DE2934930C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2934930C2
DE2934930C2 DE2934930A DE2934930A DE2934930C2 DE 2934930 C2 DE2934930 C2 DE 2934930C2 DE 2934930 A DE2934930 A DE 2934930A DE 2934930 A DE2934930 A DE 2934930A DE 2934930 C2 DE2934930 C2 DE 2934930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
furnace
gas
carbon monoxide
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934930A1 (de
Inventor
Leonard John Lafayette Ind. Us Ewalt
Som Nath Lebanon Tenn. Us Kaushal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2934930A1 publication Critical patent/DE2934930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934930C2 publication Critical patent/DE2934930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Atmosphäre eines Ofens für die Wärmebehandlung von Eisengegenständen, bei dem ein Kohlenstoff lieferndes Gas wie Erdgas, Methan oder Propan und ein inertes Trägergas wie Stickstoff, Helium, Neon oder Argon in den Ofen eingeführt und die Eisengegenstände in einer Kohlenmonoxid enthaltenden Ofenatmosphäre unter Carbonitrierung, Aufkohlung, Entkohlung oder neutraler Härtung wärmebehandelt werden.
Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 40 35 203 bekannt, bei welchem Stickstoff und Methan in einen Wärmebehandlungsofen eingeführt werden, welcher einen Analysator für den Methangehalt innerhalb des Ofens besitzt. Der Methangehalt im Innern des Ofens wird durch den Analysator automatisch geregelt. Bei diesem Verfahren wird jedoch der Gehalt an Entkohlungsmitteln in dem Ofen weder gemessen, noch analysiert oder gesteuert. Auch wird bei diesem Verfahren der Kohlenmonoxidgehalt des Ofens nicht reguliert.
Die theoretischen Grundlagen der Wärmebehandlung von Eisengegenständen, insbesondere der Aufkohlung und Härtung, sowie der sich in den Wärmebehandlungsöfen abspielenden chemischen Reaktionen sind beschrieben in H. Ruhfus, "Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe", Seite 114 bis 118, 235 und 310 bis 319, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1958, sowie in "Wärmöfen für Walzwerke und Schmieden", Seite 132 bis 139, VEB Verlag Technik, Berlin 1959.
In der US-PS 40 49 472 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem ein Gasgemisch bei Umgebungstemperatur hergestellt und in den Ofen eingeführt wird. Dieses Gasgemisch besteht aus: 62-98% Stickstoff, 1,5-30% Methan (Erdgas), 0,2-15% Kohlendioxid und 0-10% Ammoniak (wenn eine Carbonitrierung stattfindet).
Das Kohlenstoffpotential innerhalb des Ofens wird nach dem Verhältnis von Methan zu Kohlendioxid bestimmt. Das Verfahren erfordert einen bestimmten Gehalt an Kohlendioxid zur Regulierung des Kohlenstoffpotentials innerhalb des Ofens. Dies ist ein Nachteil, da Kohlendioxid ein starkes Entkohlungsmittel darstellt. Kein Versuch zur Steuerung des Gehalts anderer Entkohlungsmittel (Sauerstoff und Wasserdampf) innerhalb des Ofens wird unternommen. Die Kohlenmonoxidgehalte werden nicht gemessen.
In der US-PS 40 49 473 wird Stickstoff lediglich in den Vorraum des Ofens eingeführt, während Stickstoff in den eigentlichen Ofen vor der Aufkohlung als Reinigungsgas eingeführt werden kann. Eine Kohlenwasserstoffquelle, z. B. Methan, wird in den eigentlichen Ofen ohne Trägergas eingeführt. Das Kohlenstoffpotential (d. h. der Gehalt an Kohlenstoff in allen Verbindungen, wie Kohlenmonoxid und Methan) wird durch einen elektrischen Widerstandsdraht gemessen, welcher die Zufuhr von Erdgas in den Ofen regelt. Der in dem Ofen enthaltene Gesamtkohlenstoff wird gemessen - einschließlich des Kohlenstoffs in Entkohlungsmitteln, wie Kohlendioxid. Bei diesem Verfahren entfällt somit eine Analyse oder Regulierung des Gehalts an Entkohlungsmitteln innerhalb des Ofens. Tatsache ist, daß bei diesem Verfahren Entkohlungsmittel, z. B. in Luft enthaltener Sauerstoff, in den eigentlichen Ofen extra als "Regulierungsmittel" eingeführt werden muß, um sicherzustellen, daß im wesentlichen das gesamte Methan zur Vermeidung des Verrußens umgesetzt wird.
Aus "Metal Progress", Februar 1948, Seiten 241-246, ist die Schaffung einer Ofenatmosphäre durch Einführung von Stickstoff und Methan bekannt, wobei der Kohlenmonoxidgehalt weniger als oder ungefähr 1% beträgt und der Kohlendioxidgehalt nahe Null liegt (siehe Seite 244). Es wird jedoch gelehrt, daß ein meßbarer Gehalt an Kohlendioxid zur Steuerung des Verfahrens erforderlich ist (siehe Seiten 244 und 246). Der Artikel schlägt nicht vor, die Geschwindigkeit des Stickstoffstroms zur Regelung des Gehalts an starken Entkohlungsmitteln zu verwenden, die z. B. aus durch undichte Stellen in den Ofen eintretender Luft stammen können.
Aus der Veröffentlichung "Metal Progress", Oktober 1977, Seiten 9-11, ist ein Wärmebehandlungsverfahren bekannt, das Stickstoff und Methan verwendet, wobei der Methangehalt durch einen Methananalysator reguliert wird. Dabei entsteht ein Problem in bezug auf die Regulierung der Entkohlungsmittel, die in der Ofenatmosphäre vorhanden sein können, was zu einer starken Variierung der Gehalte an Kohlenmonoxid in der Ofenatmosphäre führt. Eine Lösung dieses Problems wird nicht angeboten, noch wird der Stickstoffstrom zur Einhaltung des Kohlenmonoxidgehalts geregelt.
Eine Übersicht über die vorstehend erwähnten und weitere bekannte Aufkohlungsverfahren findet sich in der Zeitschrift "Das Industrieblatt", 59. Jahrgang, Heft 6, Seite 2 bis 8, Stuttgart 1959.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem es besser gelingt, die in einem herkömmlichen Wärmebehandlungsofen ablaufenden Aufkohlungs- und Entkohlungsreaktionen so zu optimieren, daß sowohl unerwünschte Entkohlung als auch unerwünschte Aufkohlung vermieden werden, und die Ofenatmosphäre so zu steuern, daß der Kohlenstoffgehalt der behandelten Eisengegenstände als Funktion von Zeit und Temperatur berechenbar und standardisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zustrom des inerten Trägergases in den Ofen in Abhängigkeit des Kohlenmonoxidgehalts der Ofenatmosphäre so geregelt wird, daß der Kohlenmonoxidgehalt in der Ofenatmosphäre unter 3 Vol.-% gehalten wird, und daß der Zustrom des Kohlenstoff liefernden Gases in Abhängigkeit des in der Ofenatmosphäre gemessenen Gehaltes an diesem Gas so geregelt wird, daß das Kohlenstoffpotential auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
Vorzugsweise wird der Kohlenmonoxidgehalt in der Ofenatmosphäre unter 1 Vol.-% gehalten.
Die Ofenatmosphäre wird vorteilhaft auf einer Temperatur zwischen 788°C und 1066°C gehalten, wobei eine Ofenatmosphäre verwendet wird, die 5 bis 30 Vol.-% Kohlenstoff lieferndes Gas enthält.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, das Kohlenstoffpotential auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, wobei die gegenläufigen Wirkungen der Gleichgewichtsreaktionen, die zwischen den Bestandteilen der Ofenatmosphäre und den Eisengegenständen ablaufen, auf einem Minimum gehalten werden. Durch Regulierung des Kohlenmonoxidgehalts wird die Wirkung störender Entkohlungsmittel (z. B. Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserdampf) und die Wirkung unerwünschter Gleichgewichtsreaktionen, z. B. Oxidation und sekundäre Aufkohlungsreaktionen, auf einem Minimum gehalten. Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch Ungleichgewichtsreaktionen (primäre Aufkohlungs- und Kohlenwasserstoffdissoziationsreaktionen) so gesteuert, daß das Kohlenstoffpotential oder der Kohlenstoffgehalt an den Oberflächen von Eisengegenständen eine Funktion von Zeit und Temperatur ist.
Die Erfindung verwendet einen üblichen Produktionsofen zur Wärmebehandlung und steuert die Aufkohlungs- und Entkohlungsreaktionen so genau, daß das Wärmebehandlungsverfahren genauer reproduzierbar und deshalb von einem Wärmebehandlungszyklus zum nächsten beständig ist. Das Verfahren reguliert auch genau die Entkohlungsmittel und fördert die wirksame Verwendung der gasförmigen Kohlenstoffquelle. Weitere Vorteile der Erfindung sind eine geringere Oxidation an den Korngrenzen, ein verbesserter Kohlenstoffgradient und eine Einsatzhärtbarkeit.
Die vorliegende Erfindung kann für viele Wärmebehandlungsverfahren Anwendung finden. Zum Beispiel kann sie in Aufkohlungs- oder neutralen Härtungsverfahren sowie für die Carbonitrierung Anwendung finden, wo eine verfügbare Quelle für naszierenden Stickstoff, z. B. Ammoniak, der Ofenatmosphäre zugegeben wird.
Die Eisengegenstände können entweder in einem bekannten chargenweise arbeitenden, oder in einem Durchlaufofen, die hier nicht erklärt zu werden brauchen, behandelt werden. Vorzugsweise werden die gasförmige Kohlenstoffquelle und das inerte Trägergas kontinuierlich in den Ofen eingeführt, und zwar unabhängig davon, ob ein Durchlaufen oder ein chargenweise arbeitender Ofen verwendet wird.
Die Gehalte an der gasförmigen Kohlenstoffquelle und Kohlenmonoxid in der Ofenatmosphäre können kontinuierlich mittels üblicher Gasanalysatoren überwacht werden, welche wiederum ein Signal zur Regulierung des Zustroms der gasförmigen Kohlenstoffquelle und des inerten Trägergases in die Ofenatmosphäre erzeugen. Die Strömungsgeschwindigkeiten der gasförmigen Kohlenstoffquelle und des inerten Trägergases können andererseits auch von Hand eingestellt werden.
Als gasförmige Kohlenstoffquelle und als inertes Trägergas können verschiedene Materialien verwendet werden, jedoch sind Erdgas (im wesentlichen Methan) und Stickstoff wegen ihrer Verfügbarkeit und ihres Preises bevorzugt. Jedoch auch andere Materialien können verwendet werden, wie dies nachstehend im einzelnen näher erläutert wird.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Verhältnisses von Gewichtsprozent Kohlenstoff in der Oberfläche zu der Zeit von erfindungsgemäß aufgekohlten Teilen und
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Verhältnisses des Prozentgehalts an von 0,013 cm dickem, erfindungsgemäß aufgekohltem Blech absorbiertem Kohlenstoff zu dem Prozentgehalt Methan in der Ofenatmosphäre.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem bekannten Durchlaufofen oder einem chargenweise arbeitenden Wärmebehandlungsofen 10 durchgeführt werden. Eine gasförmige Kohlenstoffquelle und ein inertes Trägergas werden in den Ofen durch eine Zuführungsleitung 12 zur Erzeugung der gewünschten Ofenatmosphäre eingeleitet. Die gasförmige Kohlenstoffquelle und das inerte Gas können von geeigneten Zuführungen 14, 16 kommen und durch die Zuführungsleitung 12 durch die ihr jeweils zugeordneten Zuführungsleitungen 18, 20 und die die Zufuhr regulierenden Ventile 22, 24 in den Ofen eingeleitet werden. Die in dem Ofen herrschende Atmosphäre kann analysiert werden, indem man eine kleine Probe der Atmosphäre durch eine Probenahmeleitung 26 abführt. Die aus dem Ofen entnommene Gasprobe wird analysiert und die Gehalte an dem Kohlenstoff liefernden Gas und an Kohlenmonoxid innerhalb des Ofens werden durch die Analysatoren 28, 30 bestimmt.
Die Menge an Kohlenstoff lieferndem Gas, die in den Ofen durch die Gaszuführungsleitung 12 eingeführt wird, wird durch das Regulierventil 22 geregelt, das auf den Gehalt an Kohlenstoff lieferndem Gas, der durch den Analysator 28 bestimmt wird, anspricht. Eine Kontrolleitung 32 stellt schematisch die Kontrollverbindung zwischen dem Analysator 28 für das Kohlenstoff liefernde Gas und dem Regulator 22 für das eintretende Kohlenstoff liefernde Gas dar. In gleicher Weise wird die Menge des in den Ofen durch die Gaseinlaßleitung 12 einströmenden inerten Trägergases durch den Regulator 24 für das eintretende inerte Trägergas geregelt, welcher auf den Kohlenmonoxidanalysator 30 anspricht. Auch hier stellt eine Kontrolleitung 33 schematisch die Kontrollverbindung zwischen dem Kohlenmonoxidanalysator 30 und dem Regulator 24 für das eintretende inerte Trägergas her. Natürlich können noch weitere Analysatoren zur Feststellung der Konzentrationen oder anderer Bestandteile innerhalb des Ofens verwendet werden. Zum Beispiel kann der Gehalt an Kohlendioxid überwacht werden.
Die Verwendung der vorstehend beschriebenen Einrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Kenntnis der sich innerhalb des Ofens abspielenden chemischen Reaktionen verständlicher.
Wird das Kohlenstoff liefernde Gas in den auf hoher Temperatur befindlichen Ofen eingeleitet, so dissoziiert es in seine Bestandteile. Wenn z. B. Methan als Kohlenstoff lieferndes Gas verwendet wird, und zwar entweder in seiner nahezu reinen Form oder in Form von Erdgas, so spielt sich die folgende Dissoziationsreaktion ab:
CH₄ → C + 2 H₂ .
Diese Dissoziationsreaktion ist für die Lieferung von aktivem Kohlenstoff an einen Eisengegenstand zur Einführung von Kohlenstoff in die Oberfläche dieses Eisengegenstands verantwortlich. Diese Reaktion wird dadurch gesteuert, daß man den analysierten Gehalt an nicht-reagiertem, Kohlenstoff lieferndem Gas (z. B. Methan) auf einem gewünschten Prozentsatz hält, indem man die Zufuhr des Kohlenstoff liefernden Gases in den Ofen, z. B. durch Analysatoren und geeignete Servomechanismen, regelt.
Die Einbringung von Kohlenstoff an der Oberfläche des Eisengegenstands bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt gemäß der folgenden Aufkohlungsreaktion:
Eine primäre Aufkohlung beginnt mit der Bildung von Zementit (Fe₃C) an der Oberfläche des Eisengegenstands, welche eine Kohlenstoffdiffusion in einer einzigen Richtung erzeugt. Die Kohlenstoffdiffusion wird durch ein Zeit/Temperaturverhältnis, das sich nach den Gesetzen der Feststoffdiffusion richtet, gesteuert.
Obwohl Sauerstoff nicht absichtlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in den Ofen eingeführt wird, kann und wird er doch in den Ofen gelangen. Sauerstoff kann durch Leckstellen und durch auf der Oberfläche der in den Ofen eingebrachten Eigengegenstände befindliche Oxide eingebracht werden. Mit der unbeabsichtigten, jedoch unvermeidbaren Einführung von Sauerstoff in die Ofenatmosphäre spielen sich die folgenden Oxidationsreaktionen ab:
2 CH₄ + O₂ → 2 CO + 4 H₂
2 CH₄ + 4 O₂ → 2 CO₂ + 4 H₂O
H₂O + CO → H₂ + CO₂
H₂O + CH₄ → CO + 3 H₂ .
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserdampf in der Ofenatmosphäre zeigen die Anwesenheit von Sauerstoff in dem Ofen infolge Leckstellen oder der Anwesenheit von Oberflächenoxiden an. Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf sind jedoch alles starke Entkohlungsmittel, welche natürlich der ungleichgewichtigen Aufkohlungsreaktion entgegenwirken. Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf sind somit chemische Stoffe, die mit dem bereits auf der Oberfläche eines Eisengegenstands gebildeten Eisencarbid (Zementit) unter Bildung von Eisen reagieren können. Auch sind Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf oxidierende Stoffe - Sauerstoff und Kohlendioxid sind sogar stark oxidierend. Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf können somit mit dem Eisen an den Oberflächen der Eisengegenstände unter Bildung von Eisenoxid reagieren.
Kohlenmonoxid ist ein schwaches Aufkohlungsmittel und der von ihm gelieferte Kohlenstoff würde sich mit Eisen unter Bildung einer festen Lösung (Fe(C)) auf der Oberfläche der Eisengegenstände vereinigen. Eine solche sekundäre Aufkohlungsreaktion kann wie folgt dargestellt werden:
2 CO + Fe → Fe(C) + CO₂ .
Die sich in dem Ofen abspielenden Reaktionen sind so, daß der Gehalt an störenden Entkohlungsmitteln (Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf) etwa Null ist, wenn der Kohlenmonoxidgehalt weniger als 3 Vol.-% bei den in dem Ofen herrschenden Temperaturen und Drücken beträgt. Vorzugsweise beträgt der Kohlenmonoxidgehalt weniger als 1%, da das Ausmaß der Steuerung des Kohlepotentials abnimmt, wenn der Kohlenmonoxidgehalt über 1% ansteigt. Oberhalb 3% erlangen die Gleichgewichtsreaktionen einen so merklichen Einfluß auf die Zusammensetzung der Atmosphäre, daß das Verfahren nicht mehr nur durch die angestrebten Ungleichgewichtsreaktionen gesteuert wird.
Höhere Kohlenmonoxidgehalte können während der Anfangsstadien des Wärmebehandlungsverfahrens eher als während der Endstadien geduldet werden, weil die Diffusion des Eisencarbids in Eisenmaterial nach den Gesetzen der in einer Richtung erfolgenden Diffusion im festen Zustand erfolgt. Zum Beispiel wurden Eisengegenstände nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Anwendung eines Kohlenmonoxidgehalts aufgekohlt, der über einen Zeitraum von 8 Stunden von 1,6% bis auf 0,8% abnahm. Der bevorzugte Gehalt von unter 1% Kohlenmonoxid wurde erst nach Ablauf der Hälfte der Zeit erreicht, das Verfahren besaß jedoch trotzdem den notwendigen Grad der Steuerung, und zwar wegen der geringen Kohlenmonoxidgehalte in den späteren Verfahrensstadien.
Eine Regulierung des Stickstoffzustroms in den Ofen als Antwort auf den analysierten Kohlenmonoxidgehalt in dem Ofen ergibt somit gemäß der Erfindung die Aufrechterhaltung des gewünschten Kohlenstoffpotentials. Die Gehalte an störenden Entkohlungsmitteln (Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserdampf) werden durch eine von dem inerten Trägergas ausgeübte indirekte Kontrolle auf einem Minimum gehalten. Die Regelung des Zustroms des inerten Trägergases kann automatisch mittels eines Analysators, z. B. eines Infrarotanalysators, und eines geeigneten Servomechanismus erfolgen.
Das Kohlenstoff liefernde Gas wird in der Regel so lange in den Ofen eingeleitet, daß es 5 bis 30 Vol.-% bei den im Ofen herrschenden Temperaturen und Drücken ausmacht. Der bevorzugte Gehalt beträgt 5 bis 20%, obwohl die meisten technischen Produkte bei 10 bis 18% behandelt werden können. Das inerte Trägergas wird mit dem Kohlenstoff liefernden Gas als Rest der Gaszuführung mit einer solchen Strömungsgeschwindigkeit eingeleitet, daß der gewünschte Gehalt an Kohlenmonoxid aufrechterhalten wird. Beste Ergebnisse erzielt man, wenn das Kohlenmonoxid weniger als 3% und vorzugsweise weniger als 1% beträgt. Natürlich würde für eine Carbonitrierung eine Quelle für naszierenden Stickstoff, z. B. Ammoniak, ebenfalls eingeleitet.
Die einzige weitere wichtige Verbindung, die bei den sich während des erfindungsgemäßen Verfahrens abspielenden Reaktionen von Bedeutung ist, ist Wasserstoff, der unter bestimmten Bedingungen ein Entkohlungsmittel gemäß der folgenden Gleichung darstellen kann:
Fe₃C + 2 H₂ → 3 Fe + CH₄ .
Diese Reaktion ist jedoch nur von Bedeutung, wenn das Wasserstoffvolumen ziemlich groß ist. Für die bei dem erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsverfahren auftretenden Temperaturen und Drücke müßte das Wasserstoffvolumen größer als 30% sein, damit die Reaktion von Bedeutung ist. Da das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Wasserstoffvolumen verhältnismäß klein ist, ist der Entkohlungseffekt von Wasserstoff nicht von Bedeutung.
Unter den in dem erfindungsgemäß betriebenen Ofen herrschenden Reaktionsbedingungen sind die vorstehend erwähnte Kohlenwasserstoffdissoziationsreaktion und die primäre Aufkohlungsreaktion Ungleichgewichtsreaktionen und sie steuern die Verfahrensergebnisse. Die vorstehend erwähnten Oxidationsreaktionen, die sekundäre Aufkohlungsreaktion und die Wasserstoffentkohlung sind Gleichgewichtsreaktionen, werden jedoch auf einem Minimum gehalten, wenn der Gehalt des inerten Trägergases in dem Ofen zur Regulierung des Kohlenmonoxidgehalts benutzt wird, wobei dieser Gehalt insbesondere auf weniger als 3 und vorzugsweise auf weniger als 1,0 Vol.-% gehalten wird.
Da das erfindungsgemäße Verfahren durch Ungleichgewichtsreaktionen gesteuert wird, ist das Kohlenstoffpotential oder der auf Eisengegenständen erzielte Kohlenstoffgehalt eine Funktion von Zeit und Temperatur, d. h., je länger ein Gegenstand in einem Ofen verbleibt, um so mehr Kohlenstoff diffundiert in ihn ein. Durch Gleichgewichtsreaktionen gesteuerte bekannte Verfahren besitzen eine obere Grenze für das Kohlenstoffpotential, da, wenn das Gleichgewicht einmal erreicht ist, das Kohlenstoffpotential oder der Kohlenstoffgehalt des Gegenstands auch bei längerer Verweilzeit in dem Ofen nicht mehr unter den gleichen Bedingungen weiter erhöht werden kann.
Die Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Ungleichgewichtsreaktionen wird durch die Fig. 2 und 3 der Zeichnung erläutert. Fig. 2 und 3 zeigen, daß bei längerer Verweilzeit von Eisengegenständen in dem Ofen höhere Kohlenstoffpotentiale erzielt werden, und daß eine Erhöhung der Kohlenstoffgehalte in dem Ofen ebenfalls höhere Kohlenstoffpotentiale ergibt. In Fig. 2 ist der Prozentgehalt an analysiertem Kohlenstoff in einer Tiefe von 0,0065 cm gegen den Prozentgehalt an analysiertem Methan in dem Ofen für 4 und 8 Stunden bei 927°C aufgetragen. Fig. 3 ist eine ähnliche graphische Darstellung des Prozentgehalts an Kohlenstoff in einem 0,013 cm dicken Blech.
Die vorstehend beschriebene Verfahrenssteuerung kann auf eine Vielzahl von Wärmebehandlungsverfahren angewendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Carbonitrierung, Aufkohlung, Entkohlung und neutralen Härtung angewendet werden. Die Aufkohlung ist natürlich die Einführung von Kohlenstoff in die Oberfläche eines Gegenstands aus Eisenmetall. Die Carbonitrierung ist die Einführung von verfügbarem Stickstoff und Kohlenstoff in die Oberfläche des Eisengegenstands. Bei Anwendung der Erfindung auf die Steuerung eines Carbonitrierungsprozesses kann dem in den Ofen eingeleiteten Gasgemisch Ammoniak zugesetzt werden. Das Ammoniak kann mit einer feststehenden oder sich ändernden Geschwindigkeit zur Erzielung eines Ammoniakgehalts in der Ofenatmosphäre von 0 bis 10 Vol.-% eingeleitet werden. Bei einem solchen Verfahren wird der Kohlenmonoxidgehalt auf dem gewünschten Wert, z. B. unterhalb 3%, vorzugsweise unterhalb 1%, durch Steuerung der Einströmgeschwindigkeit des Stickstoffs in den Ofen gehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei der neutralen Härtung angewendet werden. Eine neutrale Härtung ist ein Wärmebehandlungsverfahren, bei welchem die Ofenatmosphäre so gewählt wird, daß Nettokohlenstoff weder in die Oberflächen des Eisengegenstands eingebracht, noch daraus entnommen wird. Auch hier dient das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren dazu, den Kohlenmonoxidgehalt auf dem gewünschten Wert zu halten, und das Kohlenstoff liefernde Gas wird so überwacht, daß genügend Kohlenstoff zur Verfügung steht, um den Kohlenstoffgehalt der Eisengegenstände auf dem Wert zu halten, den er bei ihrer Einführung in den Ofen besitzt.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurde der Zustrom der verschiedenen in den Ofen eingeleiteten Gase automatisch in Antwort auf die festgestellten Werte geregelt; natürlich könnte der Zustrom auch von Hand in Antwort auf die festgestellten Werte variiert werden. Eine manuelle Regelung kann während des ganzen Verfahrenszyklus erfolgen; nach einer anfänglichen Einstellung oder Variierung des inerten Trägergasstroms zur Erzielung des angestrebten Kohlenmonoxidwerts dürfte jedoch eine weitere Einstellung oder Variierung des inerten Gasstroms nicht mehr notwendig sein. Wie bereits gesagt, kann ein chargenweise arbeitender Ofen oder ein Durchlaufofen verwendet werden.
Das Kohlenstoff liefernde Gas kann jedes geeignete Material sein, welches den erforderlichen Kohlenstoff innerhalb des Ofens liefert. Gasförmige Kohlenwasserstoffe sind bevorzugt. Erdgas (im wesentlichen Methan) Methan und Propan sind bevorzugt, insbesondere Erdgas wegen seines Preises und seiner Verfügbarkeit. Jedoch können auch andere gasförmige Kohlenwasserstoffe, z. B. Äthan, Butan, Acetylen, Äthylen und verdampfte Kohlenwasserstoffbrennstoffe, verwendet werden.
Das inerte Trägergas kann jedes Gas sein, welches gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert ist. Stickstoff ist wegen seiner Verfügbarkeit und seines Preises bevorzugt, jedoch können auch andere inerte Trägergase, z. B. Helium, Neon, Argon usw., verwendet werden.
Die in Wärmebehandlungsverfahren von Eisenmaterialien angewendeten Temperaturen sind bekannt und liegen in der Regel innerhalb des Bereichs von 788°C bis 1066°C. Die für eine Aufkohlung innerhalb des Ofens herrschenden Temperaturen liegen in der Regel in einem Bereich von 899°C bis 941°C und insbesondere bei 927°C. Bei der Carbonitrierung pflegen die Temperaturen zwischen 788°C und 871°C zu liegen. Die Ofendrücke sind die üblichen, d. h. etwas oberhalb Atmosphärendruck, um das Eindringen von Luft auf einem Minimum zu halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei seiner Anwendung auf die Aufkohlung in vier Phasen unterteilt werden: (1) Vorbereitung des Ofens vor der Beschickung, (2) Beschickung des Ofens und Einstellung der Betriebstemperatur, (3) Aufkohlung und (4) Herabsetzung der Ofentemperatur vor dem Abschrecken und anschließendes Abschrecken der Beschickung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auf folgende Weise zur Aufkohlung verschiedener Eisengegenstände, z. B. Zahnstangen, Getriebewellen und Schnecken, angewendet. Der Ofen wurde vor der Beschickung vorbereitet, indem man ihn auf die Betriebstemperatur brachte und Stickstoff und eine kleine Menge Kohlenwasserstoff bis zur Erzielung eines Kohlenmonoxidgehalts von unter 1% einleitete. Der Zustrom war so, daß ein positiver Ofendruck herrschte. Die Kohlenwasserstoffzugabe wurde dann unmittelbar vor der Beschickung abgebrochen. Der Ofen wurde dann beschickt und wieder auf Betriebstemperatur gebracht. Während dieser Zeit wurde der Ofenatmosphäre nur Stickstoff zugeführt und der Kohlenmonoxidgehalt wurde auf unter 1% gehalten. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurde so viel Kohlenwasserstoff in den Ofen eingeleitet, daß der gewünschte Gehalt an analysiertem Kohlenwasserstoff aufrechterhalten wurde, und der Stickstoffzustrom wurde so geregelt, daß der Kohlenmonoxidgehalt unter 1% blieb. Die Aufkohlungsdauer wurde auf die erforderliche Härtungstiefe abgestellt. Das Kohlenstoffpotential wurde durch (a) den auf die Gesamtaufkohlungsdauer abgestimmten analysierten Kohlenwasserstoffprozentsatz, (b) den zur Aufrechterhaltung des analysierten Kohlenmonoxidgehalts auf unter 1% eingestellten Stickstoffzustrom und (c) die zur Erzielung der gewünschten metallographischen Eigenschaften des aufgekohlten Gegenstands erforderliche Diffusionsdauer reguliert. Nach beendetem Aufkohlungszyklus wurde die Temperatur auf 843°C erniedrigt. Während dieser Zeit wurde die Zugabe von Kohlenwasserstoff unterbrochen und Stickstoff wurde weiter zur Aufrechterhaltung eines Kohlenmonoxidgehalts von weniger als 1% zugeführt. Die Beschickung wurde dann abgeschreckt. Die Geräte für eine Analyse der Ofenatmosphäre bestanden aus einem Infrarot-Analysator für Kohlenmonoxid und einem Infrarot-Analysator für Methan.
Beispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auf folgende Weise zur Aufkohlung einer gemischten Beschickung aus 100 Zahnstangen und Getriebewellen angewendet:
  • (1) Vorbereitung
    Der Ofen wurde bei 927°C 2½ Stunden mit einem Stickstoff-Strom von 11,33 m³/h und einem Methan-Strom von 2,83 m³/h präpariert. Nach 2½ Stunden ergab die Analyse der Ofenatmosphäre: 0,4% CO, 15,6% CH₄, 0,033% CO₂.
  • (2) Beschickung
    Der Ofen wurde beschickt. Der Gaszustrom bestand aus 2,83 m³/h Stickstoff (ohne Methan).
  • (3) Aufkohlung - Diffusion
    Die Ofenbeschickung wurde 6 Stunden bei 927°C aufgekohlt. Der Gaszustrom bestand aus Stickstoff (10,19 m³/h) und Methan (2,41 m³/h). Die Analyse der Ofenatmosphäre ergab 0,4% CO, 15% CH₄, 0,024% CO₂.
    Die Ofenbeschickung wurde 2 Stunden bei 927°C diffundiert. Dabei betrug der Gaszustrom 10,19 m³/h N₂ und 0 m³/h CH₄. Die Analyse der Ofenatmosphäre ergab 0,1% CO, 0% CH₄ und 0,001% CO₂.
  • (4) Temperatursenkung - Abschreckung
    Die Temperatur der Ofenbeschickung wurde auf 843°C erniedrigt und man führte während 1 Stunde einen Temperaturausgleich herbei. Dann wurde die Beschickung abgeschreckt. Dabei bestand der Gasstrom aus 11,33 m³/h N₂, 0 m³/h CH₄. Die Analyse der Ofenatmosphäre ergab 0,1% CO, 0% CH₄, 0,003%CO₂.
Der Ofen konnte dann für die nächste Beschickung vorbereitet werden.
Die behandelten Teile besaßen eine Oberflächenhärte von 60/61 Rockwell C, eine Gesamthärtungstiefe von 1,78 mm und eine effektive Härtungstiefe (bis 50 Rockwell C) von 1,60 mm. Es folgen die Werte für die Härte- und Kohlenstoffgradienten:

Claims (3)

1. Verfahren zur Steuerung der Atmosphäre eines Ofens für die Wärmebehandlung von Eisengegenständen, bei dem ein Kohlenstoff lieferndes Gas wie Erdgas, Methan oder Propan und ein inertes Trägergas wie Stickstoff, Helium, Neon oder Argon in den Ofen eingeführt und die Eisengegenstände in einer Kohlenmonoxid enthaltenden Ofenatmosphäre unter Carbonitrierung, Aufkohlung, Entkohlung oder neutraler Härtung wärmebehandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustrom des inerten Trägergases in den Ofen in Abhängigkeit des Kohlenmonoxidgehalts der Ofenatmosphäre so geregelt wird, daß der Kohlenmonoxidgehalt in der Ofenatmosphäre unter 3 Vol.-% gehalten wird, und daß der Zustrom des Kohlenstoff liefernden Gases in Abhängigkeit des in der Ofenatmosphäre gemessenen Gehaltes an diesem Gas so geregelt wird, daß das Kohlenstoffpotential auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenmonoxidgehalt unter 1 Vol.-% gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenatmosphäre auf einer Temperatur zwischen 788°C und 1066°C gehalten wird und daß eine Ofenatmosphäre verwendet wird, die 5 bis 30 Vol.-% Kohlenstoff lieferndes Gas enthält.
DE19792934930 1978-10-19 1979-08-29 Verfahren zur waermebehandlung von gegenstaenden aus eisen Granted DE2934930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/952,657 US4175986A (en) 1978-10-19 1978-10-19 Inert carrier gas heat treating control process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934930A1 DE2934930A1 (de) 1980-04-24
DE2934930C2 true DE2934930C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=25493111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934930 Granted DE2934930A1 (de) 1978-10-19 1979-08-29 Verfahren zur waermebehandlung von gegenstaenden aus eisen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4175986A (de)
JP (1) JPS5558326A (de)
AU (1) AU522104B2 (de)
BR (1) BR7906295A (de)
CA (1) CA1125011A (de)
DE (1) DE2934930A1 (de)
ES (1) ES484588A1 (de)
FR (1) FR2439241A1 (de)
GB (1) GB2032464B (de)
IT (1) IT1193319B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446322A2 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Air Liquide Procede de traitement thermique de l'acier et de controle dudit traitement
CH643597A5 (de) * 1979-12-20 1984-06-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum regelbaren aufkohlen oder erwaermen in schutzgas von werkstuecken aus stahl.
DE3017978C2 (de) * 1980-05-10 1986-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen
US4334938A (en) * 1980-08-22 1982-06-15 Air Products And Chemicals, Inc. Inhibited annealing of ferrous metals containing chromium
US4445945A (en) * 1981-01-14 1984-05-01 Holcroft & Company Method of controlling furnace atmospheres
US4415379A (en) * 1981-09-15 1983-11-15 The Boc Group, Inc. Heat treatment processes
FR2527641A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Air Liquide Procede de traitement thermique de pieces metalliques par carburation
JPS60215717A (ja) * 1984-04-07 1985-10-29 Oriental Eng Kk 光輝熱処理における炉気制御方法
FR2586258B1 (fr) * 1985-08-14 1987-10-30 Air Liquide Procede pour la cementation rapide et homogene d'une charge dans un four
FR2586259B1 (fr) * 1985-08-14 1987-10-30 Air Liquide Procede de cementation rapide dans un four continu
DE4400391A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
US6635121B2 (en) * 2000-02-04 2003-10-21 American Air Liquide, Inc. Method and apparatus for controlling the decarburization of steel components in a furnace
DE10221605A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
CN1910303B (zh) * 2004-01-20 2010-05-12 帕卡热处理工业株式会社 金属构件表面的活化方法
EP2087955A1 (de) * 2008-01-08 2009-08-12 Linde Aktiengesellschaft Sintern von Stahl in einer Stickstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Atmosphäre
US20090173417A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Soren Wiberg Method for annealing or hardening of metals
US9109277B2 (en) 2011-01-10 2015-08-18 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for heat treating a metal
EP3168314A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-17 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471880A (en) * 1973-10-26 1977-04-27 Air Prod & Chem Furnace atmosphere for the heat treatment of ferrous metal
FR2271295A1 (en) * 1973-12-21 1975-12-12 Air Liquide Gas mixtures for heat treating steel - esp. for controlled carburisation
US4035203A (en) * 1973-12-21 1977-07-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the heat-treatment of steel and for the control of said treatment
DE2402266A1 (de) * 1974-01-18 1975-08-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur erzeugung und speicherung eines schutzgases zum gluehen von stahl und anderen metallen
US4108693A (en) * 1974-12-19 1978-08-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the heat-treatment of steel and for the control of said treatment
JPS51149135A (en) * 1975-06-18 1976-12-21 Komatsu Mfg Co Ltd Method of controlling carburizing furnace
JPS5214539A (en) * 1975-07-25 1977-02-03 Komatsu Mfg Co Ltd Method of controlling carburizing atmosphere
US4049472A (en) * 1975-12-22 1977-09-20 Air Products And Chemicals, Inc. Atmosphere compositions and methods of using same for surface treating ferrous metals
US4049473A (en) * 1976-03-11 1977-09-20 Airco, Inc. Methods for carburizing steel parts

Also Published As

Publication number Publication date
AU5035779A (en) 1980-04-24
CA1125011A (en) 1982-06-08
JPS641527B2 (de) 1989-01-11
GB2032464B (en) 1982-11-03
US4175986A (en) 1979-11-27
ES484588A1 (es) 1980-04-16
AU522104B2 (en) 1982-05-13
DE2934930A1 (de) 1980-04-24
FR2439241B1 (de) 1983-05-27
FR2439241A1 (fr) 1980-05-16
IT7925439A0 (it) 1979-09-03
BR7906295A (pt) 1980-05-27
GB2032464A (en) 1980-05-08
JPS5558326A (en) 1980-05-01
IT1193319B (it) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934930C2 (de)
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
DE2824171A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von stahl
EP0049530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke
DE2909978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kohlenstoffpegels eines in einem Wärmebehandlungsofen reagierenden Gasgemisches
EP0031034B1 (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen oder Erwärmen in Schutzgas von Werkstücken aus Stahl
DE19736514C5 (de) Verfahren zum gemeinsamen Oxidieren und Wärmebehandeln von Teilen
CH632013A5 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl.
EP1160349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3631389C2 (de)
DE2539722A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere
DE3149212A1 (de) Verfahren zur eintellung von ofen-atmosphaeren
DE2652382A1 (de) Verfahren zur karbonitrierung von stahl und roheisen
AT404139B (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken unter behandlungsgas
DE19523956A1 (de) Verfahren zur Karburierungs- oder Karbonitrierungsbehandlung von Stählen
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
EP0695807A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
DE3706257C1 (en) Process and device for producing surface layers on iron-containing components
EP1456422B1 (de) Verfahren zur vermeidung von klebern und kratzern beim rekristallisationsglühen von kaltband
DE19940370C2 (de) Verfahren für die Nitrocarburierung metallischer Werkstücke
WO2003097893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE3224607A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten und kohlungsneutralen gluehen metallischer werkstuecke
DE1253740B (de) Verfahren zur Regelung des Volumen-verhaeltnisses von Wasserstoff/Wasserdampf einer wasserstoffhaltigen reduzierenden Atmosphaere in einem Gluehofen waehrend der Entkohlung von Stahlbunden
DE10325795B4 (de) Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee