DE10325795B4 - Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern Download PDF

Info

Publication number
DE10325795B4
DE10325795B4 DE2003125795 DE10325795A DE10325795B4 DE 10325795 B4 DE10325795 B4 DE 10325795B4 DE 2003125795 DE2003125795 DE 2003125795 DE 10325795 A DE10325795 A DE 10325795A DE 10325795 B4 DE10325795 B4 DE 10325795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
content
gas
steel strip
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003125795
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325795A1 (de
Inventor
Jian Dr.-Ing. Bian
Karl Ernst Dipl.-Ing. Friedrich
Giovanni Dipl.-Ing. Sabatino
Horst Walter Dr. Tamler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Priority to DE2003125795 priority Critical patent/DE10325795B4/de
Priority to EP04013061A priority patent/EP1484419A3/de
Publication of DE10325795A1 publication Critical patent/DE10325795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325795B4 publication Critical patent/DE10325795B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern, bei dem ein Coil (C), das aus einem einen Ausgangsgehalt (%CA) an Kohlenstoff aufweisenden Stahlband (S) derart gehaspelt ist, dass seine Lagen mit Abstand zueinander angeordnet sind, bei einer oberhalb der Ac3-Temperatur liegenden Reaktionstemperatur einer Glühung unterzogen wird, bei der ein auf kohlendes Gas (Rgas) durch den zwischen den einzelnen Lagen des Coils (C) vorhandenen Raum geleitet wird, bis in der Randschicht (R) des Stahlbands (S) über eine Dicke von mehr als 50 μm bis 500 μm ein gegenüber dem Ausgangsgehalt (%CA) um mindestens 0,1 Gew.-% erhöhter C-Gehalt (%CR) erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern, bei dem der Kohlenstoffgehalt in einer Oberflächenschicht des jeweiligen Stahlbands in einem separaten Arbeitsgang erhöht wird.
  • Ein Verfahren, bei dem kaltgewalzte Stahlbänder mit Ausgangsgehalten an Kohlenstoff von deutlich weniger als 0,01 Gew.-% einer Aufkohlungsglühung unterzogen werden, ist beispielsweise aus der JP 63038556 A bekannt. Gemäß dem bekannten Verfahren wird das aus dem kaltgewalzten Stahlband gehaspelte Coil einer so genannten "Open Coil-Glühung" in einer auf kohlenden Atmosphäre bei im Bereich der Rekristallisationstemperatur (ca. 830 °C) liegenden Temperaturen unterzogen. Auf diese Weise sollen in einer Randschicht des Stahlbands, deren Dicke 1/4 bis 1/12 der Gesamtdicke des Stahlbands beträgt, durchschnittliche Kohlenstoffgehalte von 0,02 – 0,10 Gew.-% eingestellt werden. Der so erhaltene Stahl soll besonders gute Tiefzieheigenschaften besitzen.
  • In der Praxis wird das "Open-Coil"-Glühverfahren hauptsächlich angewendet, um Kaltband zur Direkt-Emaillierung von Feinblech für Elektrogeräte (Weißware) zu entkohlen. Ein weiteres Einsatzgebiet stellt das Randentkohlen von gebeiztem Warmband aus Güten C55 und C45 dar.
  • Die Möglichkeit, ein Stahlband mit ultra-niedrigem Kohlenstoffgehalt (ULC-Stahlband) als "Open Coil" aufzukohlen, ist in der DE 199 18 581 A1 allgemein erwähnt. Allerdings findet sich dort kein Hinweis dazu, wie die Aufkohlung konkret bewerkstelligt werden soll. Auch sind in diesem Dokument keinerlei Verfahrensparameter der Aufkohlungsbehandlung angegeben. Es ist lediglich erwähnt, dass im Fall einer Carburierung eines ULC-Stahlbands sich die Aufkohlung über dessen gesamte Dicke erstrecken soll. Der Inhalt der DE 199 18 581 A1 geht insoweit nicht über den Stand der Technik hinaus, der im Zusammenhang mit der JP 63038556 A bereits diskutiert worden ist.
  • Kohlenstoffhaltige Stähle mit C-Gehalten von mindestens 0,1 Gew.-% werden üblicherweise zunächst zu einem Bauelement umgeformt, um dann stückweise der aufkohlenden Glühbehandlung unterzogen zu werden. Diese stückweise erfolgende Aufkohlung ist sowohl hinsichtlich der zu absolvierenden Arbeitsschritte als auch hinsichtlich der dabei entstehenden Kosten aufwendig.
  • Ein Beispiel für das stückweise erfolgende Aufkohlen von Zahnrädern, Wellen oder Lagerbauteilen ist aus der DE 693 10 897 T2 bekannt. Gemäß diesem Stand der Technik werden die einzelnen Werkstücke im Durchlauf jeweils für eine kurze Einwirkzeit einer aufkohlenden Atmosphäre ausgesetzt. Die dabei im Randbereich der Werkstücke erzielte Aufkohlung ist jedoch gering und bleibt weit hinter den Anforderungen zurück, die an besonders verschleißfeste Stahlprodukte gestellt werden.
  • Aus der DE 698 02 525 T2 ist schließlich ein Verfahren zum Aufkohlen eines Stahlbandes bekannt, welches ebenfalls wie beim Stand der Technik gemäß der DE 693 10 897 T2 im Durchlauf durchgeführt wird. Zur Demonstration des durch dieses Verfahren erzielten Erfolges sind vier Stahlsorten für unterschiedliche Zeiten einer auf kohlenden Atmosphäre ausgesetzt worden. Es zeigte sich, dass bei längeren Behandlungen höhere Werte der Aufkohlung erreicht werden. Allerdings geht aus den in der DE 698 02 525 T2 beschriebenen Versuchen nicht hervor, welche Anfangsgehalte an Kohlenstoff die betreffenden Stahlsorten aufwiesen, so dass auch nicht festgestellt werden kann, welcher Anstieg des Kohlenstoffgehalts konkret erreicht werden konnte.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich auf besonders wirtschaftliche Weise Stahlbänder mit einer hohen Härte ihrer Oberflächenschichten und dementsprechend hoher Verschleißfestigkeit erzeugen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern gelöst, bei dem ein Coil, das aus einem einen Ausgangsgehalt an Kohlenstoff aufweisenden Stahlband derart gehaspelt ist, dass seine Lagen mit Abstand zueinander angeordnet sind, bei einer oberhalb der Ac3-Temperatur liegenden Reaktionstemperatur einer Glühung unterzogen wird, bei der ein auf kohlendes Gas durch den zwischen den einzelnen Lagen des Coils vorhandenen Raum geleitet wird, bis in der Randschicht des Stahlbands über eine Dicke von mehr als 50 μm bis 500 μm ein gegenüber dem Ausgangsgehalt um mindestens 0,1 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,3 Gew.-% erhöhter C-Gehalt erreicht ist. Der Kohlenstoff-Ausgangsgehalt der erfindungsgemäß verarbeiteten Stahlbänder beträgt dabei bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-%. Insbesondere liegt er im Bereich von bis zu 0,4 Gew.-%.
  • Gemäß der Erfindung wird das jeweils zu verarbeitende Stahlband zunächst in an sich bekannter Weise zu einem "Open Coil" gehaspelt. Bei einem solchen Coil sind die einzelnen Lagen voneinander getrennt. Auf diese Weise kann das auf kohlende Reaktionsgas in den zwischen den einzelnen Lagen des Coils vorhandenen Zwischenräumen hindurch strömen, so dass bei optimierter Gasstromführung jede Oberfläche des Coils in gleicher Weise von dem Gas überstrichen wird.
  • Die Glühbehandlung findet dann beispielsweise in einer auf kohlenden Atmosphäre in einem Haubenglühofen statt, der nach Maßgabe der sich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergebenden Regelungsmöglichkeiten modifiziert worden ist. Die beim erfindungsgemäßen Aufkohlungsglühen eingestellte Reaktionstemperatur liegt dabei über der Umwandlungstemperatur AC3, bevorzugt um bis zu 30 °C oberhalb der AC3-Temperatur, insbesondere mindestens 900 °C.
  • Typischerweise beträgt die Glühzeit, über die das Coil auf der Reaktionstemperatur gehalten wird, bis zu zehn Stunden.
  • Es hat sich gezeigt, dass es bei einer bei derart hohen Temperaturen erfolgenden Glühung zu einem besonders intensiven Aufkohlen in den Randschichten des verarbeiteten Blechs kommt. Überraschend war dabei, dass die Coilform trotz der thermischen Spannungen beim Aufheiz-, Halte- und Abkühlvorgang formbeständig erhalten bleibt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich so auf besonders wirtschaftliche Weise Stahlbänder erzeugen, die eine gehärtete, verschleißbeständige Oberfläche bei gleichzeitig guten Umformeigenschaften des Grundwerkstoffs besitzen.
  • Als Werkstoffe eignen sich dazu beispielsweise sämtliche Stahllegierungen, wie Einsatz- oder Vergütungsstähle mit typischen Kohlenstoffgehalten, die im Bereich von 0,1 – 0,25 Gew.-% bzw. 0,2 – 0,4 Gew.-% liegen. Ausgehend von derartigen Stahllegierungen lässt sich durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Oberflächenschicht erzeugen, in der der Kohlenstoffgehalt gegenüber dem C-Gehalt des Ausgangswerkstoffs um mindestens 0,1 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,3 Gew.-% gesteigert ist.
  • Die Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in der Randschicht sowie die Tiefe, über die der Kohlenstoffgehalt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhöht wird, lassen sich über die Glühtemperatur, die Glühzeit und die Zusammensetzung des Reaktionsgases steuern. Bei geeigneter Prozessführung kann der Kohlenstoffgehalt in der jeweiligen Oberflächenschicht auf 0,4 – 0,9 Gew.-% gesteigert werden. Insbesondere lassen sich Kohlenstoffgehalte in der Oberflächenschicht erreichen, die 0,6 Gew.-% bis 0,9 Gew.-% betragen. Die Tiefe, über die es zur Aufkohlung der Randschicht des Stahlbands kommt, kann über die genannten Prozessparameter gesteuert werden. Abhängig vom gewünschten Arbeitsergebnis kann es dabei zweckmäßig sein, die Prozessparameter während des Aufkohlungsprozesses zu variieren.
  • Als auf kohlendes Gas kann ein Gasgemisch eingesetzt werden, das CO, H2 und/oder CO2 enthält. Derartige Gasgemische sind beispielsweise aus 20 % CO, 40 % H2 und als Rest N2 zusammengesetzt.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Haubenglühvorrichtung eingesetzt werden, die basierend auf eine Haubenglühe konventioneller Bauart um die Möglichkeit einer hinsichtlich Art, Dauer und Menge gesteuerten Gasbeaufschlagung erweitert ist.
  • Um eine Oxidation des Stahlbandes bei seiner Erwärmung auf die Glühtemperatur zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Aufheizung des Coils unter Schutzgas durchzuführen. Ebenso ist es vorteilhaft, nach Beendigung der Glühbehandlung das aufgekohlte Stahlband unter Schutzgas abzukühlen, um eine ungewollte Entkohlung der Oberflächenschicht zu vermeiden.
  • Das nach der Glühbehandlung erhaltene Band kann kaltgewalzt und zu Halbzeugen verarbeitet werden. Erforderlichenfalls kann es dazu einer Weichglühung unterzogen werden. Die Herstellung der Halbzeuge kann dabei eine Trennoperation, wie Stanzen oder Schneiden, und / oder eine Umformoperation, wie Tiefziehen oder Biegen, umfassen. Erforderlichenfalls können die derart erzeugten Halbzeuge eine Vergütungsbehandlung durchlaufen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich aufhärtbare, verschleißbeständige Oberflächen von Blechen in Verbindung mit guten Umformeigenschaften des Grundwerkstoffs schaffen. Aufgrund dieser Eigenschaftskombination lässt sich der erfindungsgemäß erzeugte Werkstoff besonders gut als Verbundwerkstoff einsetzten.
  • Als typische Verwendungen, für die sich erfindungsgemäß erzeugte, hoch verschleißfeste, oberflächenharte Stahlbänder besonders eigenen, sind beispielsweise Nockenwellen, Lagerschalen und andere Bauelemente zu nennen, die im praktischen Einsatz hohen lokal wirkenden Belastungen ausgesetzt sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Haubenglühe mit eingesetztem Coil in einer schematischen Darstellung;
  • 2 ein Zeit/Temperatur-Diagramm, in dem verschiedene für die Aufkohlungsglühung charakteristische Temperaturverläufe aufgezeichnet sind;
  • 3 den Schichtaufbau und Verlauf der Aufkohlung über die Dicke eines Stahlblechs nach der Aufkohlungsglühung in schematischer Darstellung.
  • Die Haubenglühe 1 weist einen von einer konventionell ausgebildeten Glühhaube 2 umgebenen Ofenraum 3 auf, in den ein als Open-Coil C gewickeltes Stahlband S eingesetzt ist. Die an sich bekannte Legierungsvorschrift für das eingesetzte Stahlband S ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00070001
    Tabelle 1
  • Die Haubenglühe 1 ist des Weiteren mit einem Gasanschluss 4 für ein Schutzgas, hier N2, mit einem Gasanschluss 5 für Reaktionsgas RGas, welches hier durch ein Gemisch aus CO, CO2 und H2 gebildet ist, mit einer Abgasabführung 6 und mit verschiedenen Anschlüssen 7 ausgestattet, über die u. a. der Kohlenstoffpegel CP, die Ofenraumtemperatur TO und die Zusammensetzung der im Ofenraum vorhandenen Atmosphäre erfasst werden können. Ebenso können über die Anschlüsse 7 Messungen am Coil C selbst durchgeführt werden, um beispielsweise den Fortschritt der Erwärmung oder der Aufkohlung sowie die Gasströmung durch das Coil C zu bestimmen.
  • Mit den Anschlüssen 7 ist eine Steuereinrichtung 8 verbunden, die über die Dauer des gesamten Aufkohlungsprozesses die Entwicklung der Ofenraum-Temperatur TO den Kohlenstoffpegel CP der Atmosphäre im Ofenraum 3 sowie die Zusammensetzung ZGas der in den Ofenraum 3 geleiteten Gase (Reaktionsgas RGas / Schutzgas N2) steuert.
  • Das warm- oder kaltgewalzte, erforderlichenfalls gebeizte Stahlband S, dessen Dicke beispielsweise 0,8 bis 3 mm und dessen Breite 600 bis 1200 mm betragen kann, wird als dicht gewickeltes, hier nicht gezeigtes Coil angeliefert, das bis zu 20 Tonnen schwer ist.
  • Um das für die Aufkohlungsglühung benötigte Open-Coil C zu erzeugen wird das angelieferte Coil zunächst umgehaspelt. Dabei wird in einem Abstand von ca. 30 mm an beiden Rändern des Stahlbands jeweils ein Draht in das Stahlband S eingewickelt. Der Draht ist spiralförmig gewickelt und hat eine Gesamtdicke von 3,0 mm. Auf diese Weise werden die einzelnen Windungen des aus dem Stahlband S gebildeten Open-Coils C mit definiertem Abstand zueinander gehalten, so dass eine gleichmäßige Gasströmung zwischen den Windungen C während des Glühens möglich ist.
  • Um eine gleichmäßige Temperatur über die Windungen zu gewährleisten, ist jeweils ein Thermoelement in der Innen- und der Mittenwindung des Coils C angebracht worden. Mit den Thermoelementen wurde die Temperatur TK des Coilkerns (Mittenwindung) und die Temperatur TR des Coilrands (Innenwindung) während des gesamten Aufkohlungsprozesses online gemessen. Die Temperaturverläufe TK, TR und TO sind in 2 über die Prozesszeit t dargestellt.
  • Beim hier erläuterten Betriebsversuch wurde das derart gewickelte Open-Coil C nach dem Umwickeln kalt in den Ofenraum 3 eingesetzt. Die Ofentemperatur TO betrug zum Zeitpunkt des Einsetzens des kalten Coils C 750°C. Bei dieser Ofentemperatur TO ist das Open-Coil C über mehrere Stunden gehalten worden, bis es auf die Reaktionstemperatur von 900°C weiter aufgeheizt wurde. Während der gesamten, 10 Stunden dauernden Aufheizdauer tA ist das Coil C im Ofenraum 3 unter Schutzgas (N2) gehalten worden. Die an der Innenwindung gemessene Aufheizgeschwindigkeit betrug 0,026 °C/s.
  • Die Aufkohlung wurde erst eingeleitet, nachdem die Temperaturen TK und TR des Coils C jeweils die vorgegebene Reaktionstemperatur von 900°C erreicht hatten. Mit Erreichen der Reaktionstemperatur wurde Reaktionsgas RGas in den Ofenraum 3 geleitet. Die Einleitung in den Ofenraum 3 erfolgte über die Ofendecke. Das eingeleitete Reaktionsgas RGas wurde durch einen nicht dargestellten Ventilator in eine Gasströmung versetzt, die gleichmäßig verteilt zwischen den Windungen des Open-Coils C strömte.
  • Für die vorgesehene Aufkohlungstiefe dK von 250 μm sowie den Randkohlenstoffgehalt von 0,8 Gew.-% wurde das Coil C über eine Dauer tH von 8 Stunden aufgekohlt. Der C-Pegel, der eine entscheidende Größe für den Aufkohlungsprozess ist und in erster Linie den Randkohlenstoffgehalt sowie die Aufkohlungstiefe bestimmt, wurde in der Aufkohlungsphase durch Steuerung der zugeführten Menge an Reaktionsgas RGas bei 1,0 % konstant gehalten.
  • Als "C-Pegel" wird das Kohlenstoffpotential bezeichnet, das angibt, bis zu welcher Konzentration der Kohlenstoff im Gleichgewichtszustand im Austenit angereichert wird. Es ist darunter der C-Gehalt zu verstehen, der sich im Gleichgewichtszustand mit einer Reineisenprobe bei einer bestimmten Temperatur im Austenit einstellt. Der C-Pegel bildet demzufolge die in der Praxis wichtigste Kenngröße zur Überwachung des Aufkohlungsverhaltens von Gasaufkohlungsatmosphären.
  • Nach Ablauf der Aufkohlungszeit tH wurde das Coil C im Ofenraum 3 wiederum unter Schutzgas (N2) über 12 Stunden bis auf eine Endtemperatur 80°C abgekühlt, die unterhalb der Oxidationsgrenze liegt. Die während der Ankühlzeit tK an der Innenwindung des Coils C gemessene Abkühlungsgeschwindigkeit betrug 0,014 °C/s.
  • Nach dem Abkühlen bis auf 80°C ist das Coil C aus dem Ofen 2 genommen worden. Die Form des Coils war nach der Aufkohlung gut erhalten. Ein Zusammenkleben der Windungen während der Aufkohlung bei 900 °C und der 8 Stunden dauernden Aufkohlungszeit tH blieb aus.
  • In 3 ist der nach der Aufkohlungsbehandlung erhaltene Schichtaufbau des Stahlbands S dargestellt sowie schematisch der Kohlenstoff-Gehalt %C über die Dicke d des Stahlband aufgetragen. Im Bereich der oberflächennahen, harten und verschleißfesten Randschichten R liegt über die Aufkohlungstiefe dK jeweils der hohe C-Gehalt C%R vor, der jeweils in Richtung der zentral zwischen den Randschichten R angeordneten Grundschicht G des Stahlbands S auf den Ausgangsgehalt %CA abfällt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern, bei dem ein Coil (C), das aus einem einen Ausgangsgehalt (%CA) an Kohlenstoff aufweisenden Stahlband (S) derart gehaspelt ist, dass seine Lagen mit Abstand zueinander angeordnet sind, bei einer oberhalb der Ac3-Temperatur liegenden Reaktionstemperatur einer Glühung unterzogen wird, bei der ein auf kohlendes Gas (Rgas) durch den zwischen den einzelnen Lagen des Coils (C) vorhandenen Raum geleitet wird, bis in der Randschicht (R) des Stahlbands (S) über eine Dicke von mehr als 50 μm bis 500 μm ein gegenüber dem Ausgangsgehalt (%CA) um mindestens 0,1 Gew.-% erhöhter C-Gehalt (%CR) erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsgehalt (%CA) des Stahlbands (S) an C mindestens 0,1 Gew.-% beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsgehalt (%CA) an C maximal 0,4 Gew.-% beträgt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Randschicht (R) des Stahlbands (S) ein gegenüber dem Ausgangsgehalt (%CA) um mindestens 0,3 Gew.-% erhöhter C-Gehalt erreicht wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Randschicht (R) erhaltene C-Gehalt 0,4 – 0,9 Gew.-% beträgt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufkohlende Gas (Rgas) durch ein CO, H2 und/oder CO2 enthaltendes Gasgemisch gebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühtemperatur mindestens um 30 °C oberhalb der AC3-Temperatur liegt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung des Coils (C) unter Schutzgas (N2) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des Coils (C) unter Schutzgas (N2) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgekohlte Band (S) kaltgewalzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem kaltgewalzten Band (S) Halbzeuge hergestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Halbzeuge ein Trennen umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Halbzeuge ein Umformen umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbzeuge eine Vergütungsbehandlung durchlaufen.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kaltgewalzte Band einer Weichglühung unterzogen wird.
DE2003125795 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern Expired - Fee Related DE10325795B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125795 DE10325795B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern
EP04013061A EP1484419A3 (de) 2003-06-05 2004-06-03 Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125795 DE10325795B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325795A1 DE10325795A1 (de) 2005-01-13
DE10325795B4 true DE10325795B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=33154584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125795 Expired - Fee Related DE10325795B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1484419A3 (de)
DE (1) DE10325795B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007488A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Daniel Haug Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallerzeugnissen, mit einer nicht entflammbaren Prozessatmosphäre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69310897T2 (de) * 1992-10-15 1998-01-08 Kawasaki Steel Co Verfahren zur kontinuierlichen aufkohlung eines stahlbandes
DE19918581A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Uss Eng & Consult Gießen von dünnen Bändern aus Kohlenstoffstählen
DE69802525T2 (de) * 1997-05-27 2002-06-27 Centre Rech Metallurgique Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von stahlband mit verbesserten oberflächeneigenschaften zum tiefziehen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0647706B2 (ja) * 1986-08-04 1994-06-22 日新製鋼株式会社 耐二次加工割れ性の優れた深絞り用冷延鋼板およびその製造方法
JPH0784622B2 (ja) * 1989-09-05 1995-09-13 株式会社神戸製鋼所 耐2次加工脆性に優れた深絞り用熱延鋼板の製造方法
JP2542535B2 (ja) * 1991-02-28 1996-10-09 新日本製鐵株式会社 耐デント性の優れた深絞り用冷延鋼板の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69310897T2 (de) * 1992-10-15 1998-01-08 Kawasaki Steel Co Verfahren zur kontinuierlichen aufkohlung eines stahlbandes
DE69802525T2 (de) * 1997-05-27 2002-06-27 Centre Rech Metallurgique Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von stahlband mit verbesserten oberflächeneigenschaften zum tiefziehen
DE19918581A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Uss Eng & Consult Gießen von dünnen Bändern aus Kohlenstoffstählen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63038556 A (abstract) In: Patent Abstracts of Japan [CD-ROM] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007488A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Daniel Haug Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallerzeugnissen, mit einer nicht entflammbaren Prozessatmosphäre

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325795A1 (de) 2005-01-13
EP1484419A2 (de) 2004-12-08
EP1484419A3 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch schmelztauchbeschichten mit einer metallischen schutzschicht versehenen stahlflachprodukts
DE102012002079B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt- oder warmgewalzten Stahlbandes aus einem höchstfesten Mehrphasenstahl
EP2836614B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
WO2016034476A1 (de) Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu seiner herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP2547800A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
DE102012013113A1 (de) Hochfester Mehrphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl mit einer Mindestzugfestigkleit von 580MPa
EP2935635B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln eines mangan-stahlprodukts und mangan-stahlprodukt
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE3126386C3 (de)
EP3221483A1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
WO2015024903A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils
DE2928192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ofen-Hartlötung und Gas- Weichnitrierung
DE102007039013B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenentkohlten Warmbands
EP1786935B1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von waelzlagerbauteilen aus stahl
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE2422073B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Stahl mit hoher Permeabilität
DE1927381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem,haertbarem Chromstahlband und -blech
DE10325795B4 (de) Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern
DE2745241A1 (de) Hochmanganhaltige staehle mit verbesserter zaehigkeit und verfahren zu deren herstellung
EP0655512B1 (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher Oxidationsschichten auf metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019200338A1 (de) Verfahren für eine kontinuierliche Wärmebehandlung eines Stahlbands, und Anlage zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlbands
DE2622900B2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech mit staerken zwischen 0,01 und 0,5 mm
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE2261878A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hochgekohlten stabstahlabschnitten zur herstellung von stahlfeilen
DE1182276B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem Siliziumstahlblech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103