DE1182276B - Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem Siliziumstahlblech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem Siliziumstahlblech

Info

Publication number
DE1182276B
DE1182276B DEA31660A DEA0031660A DE1182276B DE 1182276 B DE1182276 B DE 1182276B DE A31660 A DEA31660 A DE A31660A DE A0031660 A DEA0031660 A DE A0031660A DE 1182276 B DE1182276 B DE 1182276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon steel
sheets
cold rolling
annealing
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31660A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor William Carpenter
John Martin William Jackson
Robert William Squibb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Priority claimed from US301959A external-priority patent/US3196054A/en
Publication of DE1182276B publication Critical patent/DE1182276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C21d
Deutsche KL: 18 c-1/78
Nummer: 1182 276
Aktenzeichen: A 31660 VI a/18 c
Anmeldetag: 23. März 1959
Auslegetag: 26. November 1964
Die Erfindung betrifft die Herstellung von magnetisierbarem Siliziumstahlblech in Bandform, das eine Schonung weiterverarbeitender Stanzwerkzeuge gewährleistet.
Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, besteht darin, daß eine Siliziumstahllegierung mit einem Gehalt von etwa 0,5 bis 3,8°/o Silizium in ihrer Dicke auf etwa 6,35 bis 3,48 mm vermindert wird, indem das Gut warm gewalzt wird und in Streifenform wenigstens eine Kaltwalzbehandlung erhält, wobei das Gut bei einer Temperatur zwischen 732 und 900° C in einer feuchten, entkohlenden Atmosphäre, bestehend aus Wasserstoff oder einem Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff, gekrackten Kohlenwasserstoffgasen und Wasserdampf geglüht wird und das Gut schließlich eine Glühbehandlung zwischen 980 und 1204° C in einer trockenen, nichtentkohlenden Atmosphäre, bestehend aus Wasserstoff, Stickstoff oder Gemischen davon, erfährt. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß das Gut nach dem Kaltwalzen und vor den erwähnten Glühbehandlungen gebeizt wird und daß beide Glühvorgänge ohne irgendeine dazwischenliegende Oberflächenbehandlung kontinuierlich durchgeführt werden.
Bekanntlich werden die Blechlamellen für Transformatoren aus einem Streifen oder Blech mit Hilfe voh Stanzwerkzeügen ausgeschnitten, Befindet sich auf der Oberfläche des Blechmaterials eine Kieselsäürehaut, so unterliege« die Stanzwerkzeug« einer schnellen Abnutzung. Um eia ntchtaitemdes Material zu erhalten, ist es erforderlich, das Material zu entkohlen. Es ist aber auch erforderlich, das Material einer hohen Olühtemperator von etwa 1000° C oder darüber auszusetzen, um dem Material die gewünschten magnetischen Eigenschaften zu geben. Wenn das Schtoßglühen in einer trockenen Atmosphäre bei etwa 1000° C durchgeführt wird, so entsteht a\tf der Oberfläche des Materials eine "Gfänze, welche die Lebens- <imtr der Stanzwerkzeage beträchtlich abfeürzt. Bedient man sich dagegen für das ScMußglühen bei etwa IOOO0C einer feuchten Atmosphäre, so tritt die erwähnte Glänze nicht aal Dafür !bildet sich jedoch eine erhebliche Menge Kieselsäure (SiO2) unmittelbar unterhalb der Oberflädhe, ufid zwar infolge der oxydierenden Eigenschaft der feuchten Atmosphäre. Auch dies ist der ^Lebensdauer der Stanzwerkzeage sehr abträglich.
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, •daß bei Aufwendung -einer feuchten, entkohlenden Atmosphäre bei einem Glühvötgang mit relativ niedfiger Temperatur (730 bis 9000C) ;und einer darauf folgenden Glühung ohne zwischengesöhaltete Ober-Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem
Siliziumstahlblech
Anmelder:
Armco Steel Corporation, Middletown, Ohio
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Victor William Carpenter, Franklin, Ohio,
John Martin William Jackson, Middletown, Ohio, Robert William Squibb, Zanesville, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. November 1958
(773 419)
flächenbehandlung in einer trockenen, nichtentkohknden Atmosphäre bei einer Temperatur von 980 bis 1204° C SKh auf de© Streifen keine Glänze bildet und während der Glühung bei hober Temperatur nur 'sehr wenig Kieselsäure ausfällt Die feuchte, entkohlende Atmosphäre bei dem Glühvorgang nut relativ niedriger Temperatur oxydiert nur !deine Mengen ze Kieselsäure. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 e«ne Mikrophotographie von einem Stück «ines SiWzJBHistaldbieches bei MWOfacker Vergrößerung, das ia der bisher bekannten Weise hergestellt wurde, und
F i g. 2 eine Mikrophotographie von einem SiIizkunstahlblech bei KaOÖfacher Vergrößerung, das erfmdongsgemäß !hergestellt wnide und woraus sieb im Vergleich mit dem Erzeugnis nach Fig. 1 ein neuartiger Qberflächenzustand ergibt.
Früher war as im Asa: Herstellung von unorientieJ·- item Süiziumstahibißch !age übüeh, durch Warmwalzen dünne Barren .herzustellen und diese dann einer Entkohlung zu utererfen. !Unter dünnen Barren versteht man gewöhnlich ein Material der Stärke von -etwa ;Q,25 cm, obwohl die genaue .{Dicke nicht kritisch ist. Nach dCTi&iäamlung wsnien< die dünnen Barren .-auf das ,Endmaß veimindeit, iund zwar dutch
409 729/271
Warmwalzen. Wurde das Erzeugnis von Anfang an von Blechen hergestellt, so werden die Bleche stumpf zusammengeschweißt, um so einen Wickel zu bilden, der zum kontinuierlichen Ausglühen geeignet ist. Zwischen dem Walzen des Materials auf die Endstärke und dem Verschweißen können verschiedene leichte Kaltwalz- und Beizbehandlungen vorgenommen werden, und zwar vor einem abschließenden Ausglühen bei einer ziemlich hohen Temperatur, nämlich bei etwa 1121° C. Bekanntlich ist ein abschließendes Erhitzen auf eine hohe Temperatur nötig, um die optimalen magnetischen Eigenschaften zu erhalten, deren das Erzeugnis fähig ist.
Derart hergestellte Erzeugnisse haben viele erwünschte Eigenschaften. Sie können aber auch unkontrollierbare Kernverluste ergeben, was allgemein als Altern bekannt ist und wobei das Erzeugnis manchmal mit der Zeit seine Eigenschaften bezüglich der Kernverluste ändert, eine Erscheinung, von der man annimmt, daß sie die Folge einer Instabilität ist, die eine Tendenz zur Ausscheidung von Kohlenstoffverbindungen verursacht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Material auf irgendeine geeignete Weise auf das Endmaß gebracht. Dieses Reduzieren kann entweder durch Warmwalzen oder durch Kaltwalzen oder durch eine Kombination von beidem erreicht werden, was ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens ist. Das Erzeugnis kann zu dünnen Barren und dann auch weiter bis auf das Endmaß warmgewalzt werden, so daß man ein Blech erhält, das zur Bildung einer endlosen Rolle verschweißt werden muß. Die Erfindung ist aber genauso auf ein Material anwendbar, das aus Brammen zu langen Wickeln warmgewalzt, danach gebeizt und auf das Endmaß kaltgewalzt wird, während es die Form des Wickels hat. Die Endstärke des Materials liegt etwa im Bereich von 6,35 bis 3,48 mm.
Siliziumstahl, der für die Zwecke der Erfindung, besonders zur Herstellung von unorientiertem Gut geeignet ist, enthält etwa 0,5 bis etwa 3,8%> Silizium. Aluminium kann in Mengen bis zu ungefähr 0,5% vorhanden sein. Der anfängliche Kohlenstoffgehalt ist nach der Erfindung nicht begrenzt, beträgt aber üblicherweise etwa 0,02 bis etwa 0,08 °/o, je nach dem Herstellungsverfahren ties Stahles. Außer Silizium, Aluminium und Kohlenstoff kann die Legierung noch solche Mengen anderer Elemente, z. B. Mangan, Phosphor, Schwefel u. a. enthalten, wie sie bei den handelsüblich hergestellten Siliziumstählen üblich ■sind. Der Rest der Legierung besteht im wesentlichen ganz aus Eisen. Die oben angegebene Analyse bezieht sich auf ein Material, bei dem die Bearbeitung schon begonnen hat, d. h. es ist keine Analyse ohne Schmelzprobe. Es kann aber die Analyse eines Siliziumstahles unmittelbar vor oder nach dem Warmwalzen sein.
Gemäß dem folgenden Verfahrensbeispiel nach der Erfindung wird das Material, wie oben angegeben, warm oder warm und kalt auf die Endstärke gewalzt.
Wurde das Material auf die Endstärke warmgewalzt, so wird man es normalerweise leicht kaltwalzen, beizen und dann erneut leicht kaltwalzen, bevor die einzelnen Bleche zur Bildung eines Wickels stumpf verschweißt werden. Wurde das Material bei einem Blech auf das Endmaß kaltgewalzt, so können die Kaltwalz- und Beizarbeitsgänge weggelassen werden, aber die einzelnen Bleche werden dann auch stumpf verschweißt, um einen Wickel zu bilden. Wurde das Material durch Kaltwalzen auf die gewünschte Stäirfce schon in Wickelform hergestellt, so ist das Versdrweißen natürlich überflüssig. Bemerkt sei, daß das Material auf einer Zwischenstärke nicht emer EhrfcoMungsbchandlung unterzogen wird.
Das wie oben angegeben hergestellte Material wird zuerst einer kontinuierlichen Entkohlung- durch Ausglühen bei etwa 802° C in einer entkohlenden Atmosphäre unterworfen. Danach wird das Material" kontinuierlich bei etwa 1121° C in einer trockenem, mcntentkohlenden Atmosphäre ausgeglüht. Es ergibt sich dann, daß das Material nicht nur nicht altert, sondern: daß es auch eine ausgezeichnete Lebensdauer der Stanzwerkzeuge sichert, wie später noch genauer zns~ geführt wird.
Unter entkohlender Atmosphäre ist eine: .Atmosphäre aus Wasserstoff, Wasserstoff-Stickstoff-Mischungen, die Wasserdampf als EhtkaMungsnrittel enthalten, oder Krackgase wie DX, die außer Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid: auch. Kflfeteadioxyd und Wasserdampf als Entkohlungsmittel enthalten, zu verstehen. Wird eine Wasserstoff- oder Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre vfirwemier^sii wird durch Zusatz von Wasser ein Taupunkt von 52 ± 14° C eingestellt. Werden Krackgase; benutzt, so ist der Taupunkt etwas niedriger,, da CO2 als zusätzliches Entkohlungsmittel vorhanden ist. Das Ausglühen wird gewöhnlich in 1 bis 3 Minuten hei einer Temperatur durchgeführt, die im wesentlichen zwisehen 732 und 899° C liegt.
Unter einer »trockenen, nichtenllccirfeaden Atmosphäre« wird eine für Kohlenstoff im wesentlichen nicht oxydierende Atmosphäre verstanden, die aber auch nicht aufkohlt. Eine derartige Atmosphäre kann aus Wasserstoff, Stickstoff, oder Mischungen davon, mit einem Taupunkt unter etwa 10° C, bestehen. Die Temperatur für das abschließende, kontinuierliche Ausglühen soll annähernd im Bereich zwischen 982 und 1204° C liegen. Wenn gewünscht, können auch höhere Temperaturen angewendet werden, diese sind im allgemeinen aber unwirtschaftlich.
Wäre das entkohlende Ausglühen, das oben beschrieben wurde, der letzte Schritt der Behandlung, so wäre es für den Fachmann offensichtlich, daß die geeignete Korngröße und die optimalen magnetischen Eigenschaften des Materials noch nicht ausgebildet sein könnten. Ein nicht alterndes Erzeugnis ließe sich durch ein abschließendes Ausglühen bei hoher Temperatur in entkohlender Atmosphäre erhalten. Es zeigte sich jedoch, daß hierdurch die Lebensdauer der Stanzwerkzeuge sehr wesentlich beeinträchtigt wird, daß sich auf den Ofenwalzen sehr schnell Beulen bilden und die Oberflächenschicht des Siliziumstahlbandes durch Biegen oder Stanzen abgelöst werden kann. Wird ein Siliziumstahlblechgut nach dem oben geschilderten, bisher üblichen Verfahren, d.h. durch ein Verfahren hergestellt, bei dem eine Entkohlungsbehandlung des Gutes in Form dünner Barren vorgesehen ist, woran sich eine weitere Verminderung und ein Ausglühen bei hoher Temperatur anschließt, so erhält man ein Material, das nicht nur der Alterung ausgesetzt, sondern auch eine relativ geringe Lebensdauer der Stanzwerkzeuge ergibt. Der Oberflächenzustand eines solchen Erzeugnisses ist in Fig. 1 gezeigt, die eine Mikrophotographie mit lOOOfacher Vergrößerung eines Materials darstellt, das aus entkohlten Barren gewalzt, gebeizt, verschweißt und als Band bei 1121° C in dissozüertem
5 6
Ammoniak ausgeglüht wurde. Die dunkle Linie in dem angenommen wird, daß es aus Eisen mit einem der Mikrophotographie zeigt eine Schicht von SiIi- Gehalt an verschiedenen hitzebeständigen Oxyden ziumoxydpartikeln, die bei dem Ausglühen bei hoher besteht. Obwohl das Aussehen der endgültigen Ober-Temperatur zusammenwuchsen. Diese Teilchen be- schicht die Anwesenheit von Siliziumoxydteilchen einträchtigen die Lebensdauer der Stanzwerkzeuge. 5 zeigt, so sind diese doch gewissermaßen abgepolstert, Das Material von F i g. 1 ergibt eine Lebensdauer der so daß das Erzeugnis eine bemerkenswerte Lebens-Stanzwerkzeuge von nur etwa 20 000 Arbeitsgängen. dauer von Stanzwerkzeugen gewährleistet. Darüber Diese Lebensdauer der Stanzwerkzeuge würde auch hinaus schält sich diese endgültige Oberflächenschicht nicht verbessert werden, wenn das abschließende nicht ab.
Ausglühen in einer entkohlenden Atmosphäre ausge- io Die Blechoberfläche eines Siliziumstahlgutes, das
führt worden wäre, obwohl unter diesen Umständen nach dem bisher gebräuchlichen Verfahren herge-
eine Verringerung der Alterungstendenz hätte er- stellt wurde und die in F i g. 1 gezeigten Kennzeichen
reicht werden können. aufweist, sieht dunkel aus, während das nach der Er-
Es hat sich gezeigt, daß eine Wärmebehandlung findung hergestellte Erzeugnis ein helleres silberähn-
in einer entkohlenden Atmosphäre eine ausreichend 15 liches Aussehen hat. Das erfindungsgemäße Erzeugnis
befriedigende Matrizenlebensdauer bei vorher ge- läuft beim Erhitzen in der offenen Flamme sehr
beiztem Material nur bis zu einer Temperatur von schnell blau an, was eine Oberfläche aus Eisen an-
etwa 927° C hinauf ergibt, die aber zur Entwicklung zeigt, während ein Material, das nach dem alten Ver-
der optimalen, magnetischen Materialeigenschaften fahren hergestellt wurde, viel weniger schnell blau
nicht hoch genug ist. Eine entkohlende Behandlung 20 wird. Die Oberflächenschicht des erfindungsgemäßen
oxydiert Silizium und erzeugt auf und nahe der Ober- Materials wird durch wiederholtes Biegen des Gutes
fläche des Materials eine besondere Schicht, die eine nicht abgelöst.
beträchtliche Menge Siliziumoxyd enthält. Bei der Die praktische Ausführung der Erfindung erfordert Herstellung hochorientierten Siliziumstahlgutes hat die Trennung des entkohlenden Ausglühens von dem man manchmal unmittelbar vor einer Kastenglühung 35 abschließenden Ausglühen bei hoher Temperatur, bei hoher Temperatur eine Entkohlung vorgenom- Diese Arbeitsgänge lassen sich in getrennten öfen men. Unter diesen Bedingungen muß eine Ausglüh- durchführen, wodurch die Atmosphäre genau und trennvorrichtung verwendet werden. Man erhält dann unabhängig geregelt werden kann. Aus wirtschaftein Fertigerzeugnis mit einem glasigen Überzug, der liehen Gründen kann man auch beide Arbeitsgänge zwar unter gewissen Umständen als interlaminarer 30 in einem Verbundofen ausführen. Der Ofen soll sich Isolator nützlich sein kann, aber die Lebensdauer dann jedoch zweckmäßig zusammensetzen aus einer von Stanzwerkzeugen vermindert. ersten Abteilung zur Entkohlung mit einem Gegen-
Führt man jedoch genau die Reihe von Ver- strom von entkohlendem Gas, einem mittleren Abfahrensschritten gemäß der Erfindung durch, so ist schnitt, in dem das Gut unter neutraler Atmosphäre das Erzeugnis nicht nur nichtalternd, sondern es ge- 35 gehalten wird und der zur Isolierung der Entwährleistet auch eine beträchtliche Lebensdauer von kohlungsabteilung der mit hoher Temperatur be-Stanzwerkzeugen. Den Oberflächenzustand dieses Er- triebenen Abteilung dient und aus einer mit hoher Zeugnisses zeigt F i g. 2 in lOOOfacher Vergrößerung. Temperatur betriebenen Endabteilung. In dieser Ab-Es handelt sich dabei um die Oberfläche eines SiIi- teilung strömt im Gleichstrom eine trockene, nicht ziumstahles, welcher auf das Endmaß warmgewalzt, 40 entkohlende Atmosphäre. Gegen eine Vermischung gebeizt, verschweißt, bei 802° C in entkohlender der Atmosphären in diesem Verbundofen, mit AusAtmosphäre behandelt und dann bei 1121° C m nähme der Zwischenabteilung, aus der die vermischeiner trockenen, nichtentkohlenden Atmosphäre ten Gase abgesaugt werden können, werden zweckkontinuierlich ausgeglüht wurde. Überraschender- mäßig Vorkehrungen getroffen.
weise zeigt die Oberfläche dieses Materials ein sehr 45
dünnes Band von dunklem Oxyd von etwa mittlerer Beispiel
Stärke der Oberflächenschicht. Unter Vorbehalt ist
die Annahme berechtigt, daß dieses Band oder diese Ein Siliziumstahlgut, das 3,0°/« Silizium enthielt, Linie die ursprüngliche Stellung der Zwischenschicht wurde zu einem Blech auf die Endstärke warmzwischen dem Grundmetall und der während der 50 gewalzt. Das Gut wurde dann jeweils leicht kalt-Entkohlung gebildeten Oberflächenschicht darstellt. gewalzt, gebeizt und erneut kaltgewalzt, worauf die Während des abschließenden Ausglühens bei hoher Bleche so zusammengeschweißt wurden, daß sie Temperatur in einer trockenen, nichtentkohlenden einen Wickel für kontinuierliches Ausglühen bilden. Atmosphäre tritt unter diesem Band eine gering- Dieser Wickel wurde dann etwa 3 Minuten bei fügige Oxydation von Silizium und Aluminium ein, 55 802° C in einer entkohlenden Atmosphäre behandelt, wodurch das Band bis zu etwa der mittleren Stärke Dann wurde er einer Bandglühung bei 1121° C in der endgültigen Oberflächenschicht angehoben wird. einer trockenen, nicht entkohlenden Atmosphäre Wäre während des abschließenden Ausglühens bei unterworfen, wie beschrieben, wobei die Atmosphäre hoher Temperatur ein dünnes zusammenhängendes auch aus dissoziiertem Ammoniak bestand. Die BeBand von Siliziumoxyd an der dem Grundmetall an- 60 handlung bei hoher Temperatur dauerte etwa liegenden Zwischenschicht gebildet worden, so würde 2 Minuten.
sich die Oberflächenschicht wahrscheinlich abgelöst Das so behandelte Material alterte nicht und gehaben. Da aber, wie gesagt, unter der ursprünglichen währleistete eine Lebensdauer der Stanzwerkzeuge Zwischenschicht eine geringfügige Oxydation statt- von 135 000 Arbeitsgängen, verglichen mit der fand, so wurden, nach der Mikrophotographie, im 65 Lebensdauer von 20 000 Arbeitsgängen bei einem Endeffekt die ursprüngliche Siliziumoxydschicht und Material gleicher Zusammensetzung, das nach dem zusätzliche Siliziumoxyd- und Aluminiumoxydteil- beschriebenen, bisher üblichen Verfahren hergestellt chen in einem grauen Bindematerial eingebettet, von worden war.
Wenn das Verfahren auch in Zusammenhang mit Vorgängen beschrieben wurde, die besonders für die Herstellung von nicht orientiertem Material geeignet sind, so muß das doch so verstanden werden, daß die Verfahrensschritte vor dem abschließenden Entkohlen und Ausglühen des Bandes abgeändert werden können. Der Fachmann weiß, daß die Herstellung orientierter Sorten von Siliziumstahl eine Vielzahl sorgfältig gesteuerter Kaltwalz-Dickenverminderungen mit dazwischengeschaltetem, ebenso sorgfältig gesteuertem Ausglühen, und einem abschließenden Ausglühen bei hoher Temperatur umfaßt, bei dem es sich um den Arbeitsgang des Ausglühens in Bandform handeln kann. Andere Ausführungsformen des Verfahrens schließen noch eine zwischengeschaltete Behandlung bei hoher Temperatur ein.

Claims (6)

Patentansprüche: 20
1. Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem, eine Schonung weiterverarbeitender Stanzwerkzeuge gewährleistendem Siliziumstahlblech, bei dem eine Siliziumstahllegierung mit einem Gehalt von.etwa 0,5 bis 3,8% Silizium in ihrer Dicke auf etwa 6,35 bis 3,48 mm vermindert wird, indem das Gut warm gewalzt wird und in Streifenform wenigstens eine Kaltwalzbehandlung erhält, wobei das Gut bei einer Temperatur zwischen 732 und 900° C in einer feuchten, entkohlenden Atmosphäre, bestehend aus Wasserstoff oder einem Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff, gekrackten Kohlenwasserstoffgasen und Wasserdampf geglüht wird und das Gut schließlich eine Glühbehandlung zwischen 980 und 1204° C in einer trockenen, nichtentkohlenden Atmosphäre, bestehend aus Wasserstoff, Stickstoff oder Gemischen davon, erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut nach dem Kaltwalzen und vor den erwähnten Glühbehandlungen gebeizt wird und daß beide Glühvorgänge ohne irgendeine dazwischenliegende Oberflächenbehandlung kontinuierlich durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllegierung warm zu Blechen ausgewalzt wird und die Bleche daraufhin eineT leichten Kältwalzbehandlung unterzogen, gebeizt und wieder leicht'kaltgewalzt werden, worauf die Bleche oder Streifen vor der kontinuierlichen Glühbehandlung zu einem Wikkel zusammengeschweißt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumstahl in der Weise auf Endmaß gebracht wird, daß aus dem Stahl durch Kaltwalzen Bleche gefertigt und die Bleche dann vor den kontinuierlichen Glühbehandlungen zu einem Wickel zusammengeschweißt werden.
4. Verfahren nach 'einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumstahl unter Anwendung wenigstens eines Kaltwalzganges in Streifenform auf Endmaß gebracht wird.
5. Verfahren mach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entkohlende Atmosphäre einen Taupunkt von etwa 52 + 14° C hat.
6. Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtentkohlende Atmosphäre einen maximalen Taupunkt von etwa 10,0° C hat.
Jn Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung A15044 Vl a /18 c ■ (bekanntgemacht am 31. 12. 1953);
USA. ^Patentschriften Nr. 2 599 340, 2 287 467,
765 246.
Hierzu !,Blatt Zeichnungen
409 729/271 11.64
ι Bundesdruckerei Berlin
DEA31660A 1958-11-12 1959-03-23 Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem Siliziumstahlblech Pending DE1182276B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77341958A 1958-11-12 1958-11-12
US301959A US3196054A (en) 1963-08-14 1963-08-14 Process of decarburizing and annealing of open coil silicon-iron sheet stock without intervening surface treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182276B true DE1182276B (de) 1964-11-26

Family

ID=47178366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31660A Pending DE1182276B (de) 1958-11-12 1959-03-23 Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem Siliziumstahlblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838289A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V. Verfahren zur Herstellung massiver Magnetkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287467A (en) * 1940-01-03 1942-06-23 American Rolling Mill Co Process of producing silicon steel
US2599340A (en) * 1948-10-21 1952-06-03 Armco Steel Corp Process of increasing the permeability of oriented silicon steels
US2765246A (en) * 1955-01-25 1956-10-02 Allegheny Ludlum Steel Process of treating silicon iron strip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287467A (en) * 1940-01-03 1942-06-23 American Rolling Mill Co Process of producing silicon steel
US2599340A (en) * 1948-10-21 1952-06-03 Armco Steel Corp Process of increasing the permeability of oriented silicon steels
US2765246A (en) * 1955-01-25 1956-10-02 Allegheny Ludlum Steel Process of treating silicon iron strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838289A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V. Verfahren zur Herstellung massiver Magnetkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311151C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE19628136C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE2928192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ofen-Hartlötung und Gas- Weichnitrierung
WO2015024903A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils
DE3538609A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE102007039013B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenentkohlten Warmbands
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE1433707B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen
DE1927381B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rostendem, hartbarem Chromstahlband und blech
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
DE3234574C2 (de)
DE2338898C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblechen mit Goss-Textur
DE1182276B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem Siliziumstahlblech
DE1433708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumstahlblech
DE3035085A1 (de) Kohlenstoffarmes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE861702C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrobandstahl
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE2841961C2 (de)
DE10325795B4 (de) Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern
DE1483519B2 (de)
DE2445358A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines siliciumfreien stahls fuer elektromagnetische anwendungen