DE3017978C2 - Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen

Info

Publication number
DE3017978C2
DE3017978C2 DE3017978A DE3017978A DE3017978C2 DE 3017978 C2 DE3017978 C2 DE 3017978C2 DE 3017978 A DE3017978 A DE 3017978A DE 3017978 A DE3017978 A DE 3017978A DE 3017978 C2 DE3017978 C2 DE 3017978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
temperature
carburizing
push
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017978A1 (de
Inventor
Karl 7570 Baden-Baden Hertweck
Karl 7517 Waldbronn Ritzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3017978A priority Critical patent/DE3017978C2/de
Priority to FR8109191A priority patent/FR2482277A1/fr
Priority to IT48424/81A priority patent/IT1142435B/it
Priority to GB8114268A priority patent/GB2075557B/en
Publication of DE3017978A1 publication Critical patent/DE3017978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017978C2 publication Critical patent/DE3017978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

die Hartezone wird produktfrei gemacht,
der Transportmechanismus wird stillgelegt, die Temperatur in Aufheiz-, Aufkohlungs- und Härtezone wird auf 600 bis 8000C gesenkt und die Betriebsgasatmosphäre wird durch eine Inertgasatmosphäre aus Stickstoff oder Edelgas ersetzt,
nach Beendigung der Stillegung werden Aufheiz-, Aiifkohiur.gs- und Härtezcne auf eine Temperatur von 850 bis 880° C gebracht und die Inertgasafmosphäre durch die Betriebsgasatmosphäre ersetzt, sobald die Zonen diese Temperatur erreicht haben,
sobald alle Zonen die Solltemperatur gemäß Schritt c) erreicht haben, werden Hartezone und Aufkohlungszone auf Nenntemperatur gebracht, danach wird der Transportmechanismus in Betrieb genommen und die Aufheizzone auf Nenntemperatur gebracht.
Bei Durchstoßaufkohlungsanlagen, die an Wochenenden stillgelegt werden sollen, ergeben sich große Kapazitätsverluste durch den Umstand, daß die Anlagen vor der Stillegung leergefahren werden müssen. Dabei ist der Kapazitätsverlust abhängig von der Zeit, die die zu behandelnden Teile zum Durchlauf durch die Anlage benötigen. Je größer die Anlage ist, desto größer ist auch der Kapazitätsverlust.
In Durchstoßaufkohlungsanlagen werden die zu behandelnden Teile, d. h. das Produkt, quasi kontinuierlich durch die Anlage, d. h. den Ofen, bestehend aus Aufwärm-, Aufkohlungs- evtl. Perlitisierungs- und Hartezone transportiert. Das Produkt befindet sich dabei auf Platten, Paletten, Rosten oder dgl., die taktweise um eine Rostbreite vorwärtsbewegt werden. Bei jedem Takt wird somit ein Rost in die Anlage eingeführt und ein fertig behandelter Rost verläßt die Anlage. Der quasi kontinuierliche taktweise Transport findet statt, um in den Taktpausen die Anlagetüren geschlossen halten zu können, da sonst keine geregelte Ofenatmosphäre aufrechterhalten werden kann. Die Behandlungsdauer der produktgefüllten Roste in den einzelnen Zonen der Anlage (d. h. des Ofens) richtet sich nach der geforderten Einsatzhärtungstiefe (EHT), wobei der größte Teil der Ofenlänge von der Aufkohlungszone in Anspruch genommen wird. Aufbau und Konstruktion von Durchstoßaufkohlungsanlagen sind allgemein bekannt und in der Literatur eingehend beschrieben. Bei großen Anlagen mit z. B. 40 Rosten verläßt ein frisch eingeführter Rost die Anlage wieder nach 40 Takten. Unter der Annahme, daß für einen Takt eine Zeitdauer zwischen 15 bis 20 Minuten vorgesehen ist, mußte bei der bisherigen Arbeitsweise bereits 10 bis ! 3 Stunden vor dem Abstellen der letzte zu behandelnde Rost in die Anlage eingefahren werden und nach der Wiederinbetriebnahme der Anlage dauerte es ebenfalls 10 bis 13 Stunden, ehe der erste Rost die Anlage verließ.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, diese Kapazitätsverluste zu verringern, d. h. ein Verfahren zur vorübergehenden Stillegung zu Finden, bei dem während der Stillstandszeit die Anlage größtenteils mit zu behandelnden Teilen gefüllt bleiben
ίο kann.
Diese Aufgabe wird durch das in dem Patentanspruch beschriebene Verfahren gelöst.
Vor der Stillegung wira zunächst die Härtezone produktfrei gemacht. Das geschieht, indem zum passenden
is Zeitpunkt in die Anlage eine der Länge der Hartezone entsprechende Anzahl von leeren Rosten eingeführt wird, so daß unter Berücksichtigung der Tak*.dauer und der Ofenlänge zum Zeitpunkt der beabsichtigten Abstellung die Hartezone von diesen leeren Rosten besetzt ist. Mitunter ist es auch je nach Art der Anlage (1-, 2-odcr 3bahüig) notwendig, die letzten oder die beiden letzten Rostreihen in der Aufheizzone hinter der Einfahrttür leer zu lassen, da insbesondere bei einer nicht optimal regelbaren Temperatur in dieser Zone Gefahr von Grobkornbildung sowie erhöhter Oxidationserscheinungen an den auf diesen Rosten befindlichen Produkten besteht. Das Verfahren wird zum Sparen von Energie bevorzugt so gesteuert, daß bei Positionierung der letzten Produktionsplatte in der Härtezone bereits die Temperatur in der Aufkohlung und Aufheizzone auf 850 bis 880° C gesenkt wird.
Sodann wird nach Ausstoß des letzten Produktionsrostes aus der Hartezone der Transportmechanismus abgestellt, und die Temperatur in Aufheiz-, Aufkohlungs- und Hartezone wird auf 600 bis 800° C gesenkt, wobei die Temperatur von 700° C bevorzugt wird. Bei Senkung der Temperatur unter 600° C treten zwar keine Nachteile auf, jedoch verlängert sich der Aufheizvorgang stark. Gleichzeitig mit dem Senken der Temperatür wird auch die Betriebsgasatmosphäre durch eine Inertgasatmosphäre ersetzt, wobei es im allgemeinen genügt, die Betriebsgaszufuhr durch die Inertgaszufuhr zu ersetzen, der Austausch von Betriebsgasatmosphäre gegen Inertgasatmosphäre erfolgt dann mit ausreichender Geschwindigkeit durch die Abfackeln der Anlage. Generell sollte darauf geachtet werden, daß bei dem Austausch der Betriebsgasatmosphäre gegen die Inertgasatmosphäre weder eine Rußbildung noch eine wesentliche Abkühlung der Produkte eintritt. Die Zusammenhänge zwischen Betriebsgasatmosphäre, Temperatur und Auf- bzw. Abkühlung sind dem Fachmann bestens bekannt (τ. B. Boudouacd-Gleichgewicht, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm) und bieten keine Schwierigkeiten. Während der Transportmechanismus stillgelegt ist, wird durch eine Ofentürverriegelung verhindert, daß die Ofenatmosphäre durch evtl. Öffnen der Türen beeinträchtigt wird. Dadurch ist es möglich, den Überdruck im Ofen, der im Betriebszustand ca. 15 bis 20 mm WS (Wassersäule) beträgt, auf den niedrigen Wert von ca.
4 mm Ws zu senken. Daraus resultiert eine beträchtliche Einsparung an Inertgas. Als Inertgas finden Edelgase oder Stickstoff Verwendung. Stickstoff wird aufgrund seiner guten Verfügbarkeit bevorzugt.
Nach der Beendigung der Stillegung werden die Zo-
b5 nen der Anlage wie Aufheiz-, Aufkohlungs- und Hartezone auf eine Temperatur von 850 bis 8800C, bevorzugt 8600C erhöht. Die Erwärmung wird so gesteuert, daß alle drei Zonen etwa gleichzeitig diese Temperatur er-
30 Yl 978
reichen; aufgrund der unterschiedlichen Heizleistung und Größe der Zonen (bautechnisch bedingt) wird im allgemeinen die Aufkohlungszone als letzte diese Temperatur erreichen. Diese zeitliche Reihenfolge des Erreichens der Temperatur wird auch aus verfahrenstechnisehen Gründen bevorzugt. Sobald die Zonen die vorgegebene Temperatur erreicht haben, wird die Inertgasatmosphäre durch die Betriebsgasatmosphäre ersetzt; das geschieht im allgemeinen mit ausreichender Geschwindigkeit, wenn die Inertgaszufuhr eingestellt und die Betriebsgaszufuhr freigegeben wird. Gleichzeitig wird auch der für den Betrieb erforderliche Überdruck wiederhergestellt Die Temperatur von 850 bis 88O0C soll recht genau eingehalten werden, da bei einer Temperatur unterhalb von 850° C die Betriebsgaszufuhr zur Rußbildung im Ofen führen kann und da oberhalb von 88O0C in einer Inertgasatmosphäre bereits eine merkliche Abkohlung der im Ofen befindlichen Produkte stattfinden kann. Besonders bevorzugt wird eine Temperatur von 86O0C, oa bei dieser Temperatur und entsprechender Atmosphäre keine Rußbüdung, aber auch noch keine Abkohlung stattfindet Falls die Härtezone eine Betriebstemperatur von unterhalb 850 bis 88O0C hat, oder die Anlage zusätzlich mit einer Perlitisierungszone ausgebildet ist, wird sie selbstverständlich nur bis zu dieser Nenntemperatur erwärmt. Sobald alle Zonen die Temperatur von 850 bis 88O0C bzw. die Nenntemperatur, falls diese unterhalb dieses Wertes liegt, erreicht haben, wird weiter aufgeheizt Zunächst werden Härtezone und Aufkohlungszone auf Nenntemperatur gebracht, soweit da-- noch nicht der Fall ist Sobald die Härtezone und Aufkohlungszone auf Nenntemperatur sind und die Ofenatmosphäre im Gleichgewicht ist, wird der Transportmechanismus in Betrieb genommen und die Produktion kann fortgesetzt weiden. Gleichzeitig wird die Aufheizzone auf Nenntemperatur geschaltet Wesentlich ist, daß die Aufheizzone als letzte auf Nenntemperatur kommt.
Die während der Stillegung im Ofen verbliebenen Produkte unterscheiden sich nach ihrer Fertigstellung praktisch nicht von den im normalen Betrieb fertiggestellten Produkten. Die Stillegung kann bis zu 80 Stunden betragen, erst danach ist mit Qualitätseinbußen zu rechnen.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare Fortschritt ist bemerkenswert: Bei einer 40 Roste fassenden Anlage werden die die Härtezone umfassenden 4 Roste sowie falls erforderlich zur Sicherheit die letzten beiden Rostreihen der Aufheizzone vor der Stillegung ohne Produktionsmaterial belassen (Leerroste). In der Anlage verbleiben demnach 34 produktgefüllte Roste. Der Kapazitätsgewinn beträgt somit bei einer Taktzeit von 18 Minuten 10,2 Stunden, was bei einer wöchentlichen Betriebszeit der Anlage von 120 Stunden einem Kapazitätsgewinn von 8,5% entspricht. Anlagen mit mehreren Ofenbahnen oder längeren Taktzeiten erhöhen den Kapazitätsgewinn entsprechend. Neben dem Kapazitätsgewinn sind natürlich auch noch die Einsparungen auf dem Energiesektor beachtlich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen, bei denen die zu härtenden Teile nacheinander durch Aufheizzone, Aufkohiungszone, falls vorhanden Perlitisierungszone sowie Härtezone transportiert werden, wobei der Transportmechanismus stillgelegt und die Temperatur in der Anlage abgesenkt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte
DE3017978A 1980-05-10 1980-05-10 Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen Expired DE3017978C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017978A DE3017978C2 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen
FR8109191A FR2482277A1 (fr) 1980-05-10 1981-05-08 Procede d'arret provisoire d'installations de carburation continue
IT48424/81A IT1142435B (it) 1980-05-10 1981-05-08 Procedimento per la disattivazione transitoria di impianti di carboce mentazione a passaggio forzato
GB8114268A GB2075557B (en) 1980-05-10 1981-05-11 Method for the temporary shut down of a carburising installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017978A DE3017978C2 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017978A1 DE3017978A1 (de) 1981-11-19
DE3017978C2 true DE3017978C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6102092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017978A Expired DE3017978C2 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3017978C2 (de)
FR (1) FR2482277A1 (de)
GB (1) GB2075557B (de)
IT (1) IT1142435B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489589A (fr) * 1966-08-17 1967-07-21 Electric Furnace Co Four à recuire avec atmosphère de purge de secours
US3720546A (en) * 1969-04-21 1973-03-13 Nippon Steel Corp Method for preventing destruction of strip metal in annealing furnace connected with direct heating furnace
US3827854A (en) * 1973-10-26 1974-08-06 W Gildersleeve Automatic metal protecting apparatus and method
US4035203A (en) * 1973-12-21 1977-07-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the heat-treatment of steel and for the control of said treatment
US4049473A (en) * 1976-03-11 1977-09-20 Airco, Inc. Methods for carburizing steel parts
US4148946A (en) * 1977-02-14 1979-04-10 Armco Steel Corporation Method for maintaining a non-oxidizing atmosphere at positive pressure within the metallic strip preparation furnace of a metallic coating line during line stops
US4175986A (en) * 1978-10-19 1979-11-27 Trw Inc. Inert carrier gas heat treating control process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2482277B1 (de) 1983-01-14
DE3017978A1 (de) 1981-11-19
IT1142435B (it) 1986-10-08
FR2482277A1 (fr) 1981-11-13
GB2075557B (en) 1983-09-21
IT8148424A0 (it) 1981-05-08
GB2075557A (en) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034653A1 (de) Verfahren und durchstossofen zum waermebehandeln von werkstuecken
DE102011011258B4 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE3017978C2 (de) Verfahren zur vorübergehenden Stillegung von Durchstoßaufkohlungsanlagen
EP0270043A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von insbesondere im wesentlichen flachen Körpern aus keramischem Material und Durchlaufofen für die Durchführung des Verfahrens
DE1813605A1 (de) Ofen mit beweglichen Laengstraegern
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE3410894A1 (de) Schachtanordnung fuer thermische und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettgut
DE3726802A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von metallischen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3136667A1 (de) Industrieofen mit luftumwaelzung fuer waermebehandlungsverfahren
DE3209245A1 (de) Drehherdofen
EP0247460B1 (de) Verfahren zum Brennen von grünen Formteilen aus keramischen Massen
WO1985004468A1 (en) Process and plant for the thermal treatment of trickling material containing aluminosilicate, and swellable or rendered swellable
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
EP0010547A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Bauelementen auf palettenartigen Formen
EP0699243B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
EP0522512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE715847C (de) Bewegungsvorrichtung in mit Schutzgas gefuellten Muffeln von Gluehoefen zum Vorwaermen von Plattiergut
AT200601B (de) Verfahren bei der Erwärmung oder Wärmebehandlung von Gut, vorzugsweise Eisen oder Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1019412B (de) Induktionsofenanlage fuer die Erwaermung von groesseren magnetischen Gegenstaenden in zwei Stufen
DD284903A5 (de) Verfahren zur erhoehung der anlagenkapazitaet von haubengluehoefen beim gluehen von festbunden
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE2228977A1 (de) Einrichtung zum abschrecken von metallgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation