EP0049488B1 - Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0049488B1
EP0049488B1 EP81107820A EP81107820A EP0049488B1 EP 0049488 B1 EP0049488 B1 EP 0049488B1 EP 81107820 A EP81107820 A EP 81107820A EP 81107820 A EP81107820 A EP 81107820A EP 0049488 B1 EP0049488 B1 EP 0049488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
furnace
oxygen
organic liquid
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049488A1 (de
Inventor
Reinhard Strigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0049488A1 publication Critical patent/EP0049488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049488B1 publication Critical patent/EP0049488B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the decarburizing or carbon-neutral annealing of metal parts, the metal parts being exposed to high temperatures in an oven and an inert gas and an organic liquid which essentially decomposes into carbon monoxide and hydrogen at high temperatures, be initiated.
  • the annealing takes place at temperatures of approx. 650 to 1 050 ° C., the furnace atmosphere formed by the introduced gas withdrawing carbon from the annealing material or preventing decarburization or carburizing.
  • gas mixtures are conventionally used which are obtained by partially combusting a fuel gas (natural gas, propane) in a gas generator (see Gas Heat International, Volume 27, 1978, No. 9, pages 463 to 468).
  • the proportion of carbon monoxide, hydrogen, carbon dioxide, methane and nitrogen in the gas mixture depends, among other things, on the starting fuel and the gas mixture production process.
  • the proportions of the individual gases in the gas mixture can only be set within narrow limits due to the little variable combustion ratio.
  • the composition of the gas mixture to be introduced into the furnace cannot therefore be satisfactorily adapted to the different furnace conditions which are required for the individual annealing processes with the aid of the known processes.
  • the amount of gas produced in the gas generator per unit of time can only be regulated between 60% and 100% of the maximum generator output. This leads to high fuel or gas consumption, since excess gas has to be flared off.
  • FR-A-2 450 878 describes a device for generating a gas atmosphere.
  • the gas atmosphere is formed exclusively from an inert gas and an alcohol. Both the alcohol and the inert gas are fed into the furnace under pressure.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method with which a gas mixture which can be adapted in its composition to different annealing methods can be provided economically.
  • This object is achieved in that the organic liquid is sucked in and sprayed by an oxygen-containing gas via an injector, the jet formed is surrounded by an inert gas which flows essentially parallel to it and envelops it in the form of a jacket and is introduced into the furnace.
  • an organic liquid is introduced into the furnace in the form of fine droplets. Under the high temperatures prevailing in the furnace, it splits into carbon monoxide and hydrogen. Some or all of these gases react with the oxygen in the oxygen-containing gas, which is used to spray the organic liquid, into carbon dioxide and water. A gas atmosphere consisting of carbon monoxide, hydrogen, carbon dioxide, water and the inert jacket gas is thus established in the furnace chamber.
  • the proportions of the individual components in the gas atmosphere in the furnace space can be adjusted within wide limits, so that the gas atmosphere meets the desired furnace conditions - In particular with regard to the dew point and the carbon dioxide content - can be optimally adjusted.
  • a major advantage of the method according to the invention is that it does not require gas generators. In addition to investment costs for the gas generator, there are also no costs for a washing device or for a cleaning column, and the gas losses that previously occurred when the gas mixture produced in the gas generator was washed.
  • the furnace atmosphere only forms after or when the gas mixture is introduced into the furnace. Since the gas reacts with the annealing material in statu nascendi, the reactivity of the furnace atmosphere is therefore considerably higher than, for example, that of a gas mixture generated in the gas generator and subsequently cleaned. For this reason, gas can be saved in the process according to the invention. This also means that the glow time is reduced.
  • Organic liquids that split into carbon monoxide and hydrogen when introduced into the heated furnace are, for example, alcohols. These are therefore particularly suitable in the process according to the invention. Because of the availability and the low production costs, methanol is preferably used in the process according to the invention.
  • Pure oxygen or an oxygen-nitrogen mixture is advantageously used as the oxygen-containing gas.
  • Compressed air has also proven to be completely suitable for the purpose according to the invention proven sufficiently. When these gases or gas mixtures are used, there is also no need to moisten the gas mixture to be introduced into the furnace.
  • the amount of inert gas that envelops the jet formed in the injector is freely controllable, a certain furnace pressure can be maintained and a desired dew point can be set in an advantageous embodiment of the inventive concept via the amount of inert gas serving as the jacket gas.
  • an addition device consisting of coaxial tubes opens into the furnace, a line for an organic liquid opening into the inner tube and a line for an inert gas opening into the outer tube.
  • the line for an organic liquid advantageously opens into the inner tube via a mixing device, via which a line for an oxygen-containing gas also opens into the inner tube.
  • a gas mixture which is variable in its composition and adaptable to the desired conditions within the furnace in terms of decarburization and redox effect can be provided with the process according to the invention, which is moreover more economical to use and cheaper than, for example, forming gas or ammonia. Fission gas.
  • a pipe 10 opens into a furnace 1, of which only part of the furnace wall is shown in the drawing. Via an T-piece 5, a flange 6, and a stuffing box head 7 with a seal 8 and a union nut 9, an injector 2 is on a pipe 10 connected.
  • the injector 2 projects coaxially and at a distance from the tube wall approximately up to the height of the inner wall of the furnace 1 into tube 10.
  • the injector 2 has two inputs 3 and 4. Via input 3, the injector is fed in a controllable manner with the oxygen-containing gas via a line (not shown).
  • the oxygen-containing gas should be compressed air.
  • the air enters a mixing nozzle at high speed and sucks in methanol via inlet 4 and a line (also not shown).
  • the mist-like mixture of air and fine methanol droplets flows within the injector 2 at high speed to the furnace chamber 1 and enters it in a jet.
  • the jet Before entering the furnace, the jet is surrounded by an inert gas, in the exemplary embodiment nitrogen, in the form of a jacket. The nitrogen is introduced into tube 10 via tube 11 and T-piece 5.
  • the device according to the invention is connected directly to the heat treatment furnace.
  • the nitrogen jacket gas flow which flows around the injector nozzle 12 can be regulated in throughput.
  • the reaction gas composition can thus be adapted to the desired furnace conditions in terms of its carbon monoxide, carbon dioxide, hydrogen, water and nitrogen content.
  • a two-component nozzle concentrically in an inlet pipe through which the nitrogen is passed.
  • the two-component nozzle is charged with methanol and with compressed air, nitrogen-oxygen mixtures, etc. as atomizing gas.
  • the glow time is 35 min.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the decarburizing annealing of electrical sheets. However, it can also be used with advantage for bright annealing of steel sheets, copper, semi-finished bronze products and for the oxidizing annealing of stainless steels.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen, wobei die Metallteile in einem Ofen hohen Temperaturen ausgesetzt werden und in den Ofen ein Inertgas sowie eine organische Flüssigkeit, die sich bei hohen Temperaturen im wesentlichen in Kohlenmonoxid und Wasserstoff zersetzt, eingeleitet werden.
  • Das Glühen findet bei Temperaturen von ca. 650 bis 1 050 °C statt, wobei die durch das eingeleitete Gas gebildete Ofenatmosphäre dem Glühgut Kohlenstoff entzieht bzw. ein Entkohlen oder Aufkohlen verhindert. Zum nichtaufkohlenden Glühen von Metallteilen werden herkömmlicherweise Gasgemische eingesetzt, die durch Teilverbrennung eines Brenngases (Erdgas, Propan) in einem Gasgenerator gewonnen werden (siehe Gas Wärme International, Band 27, 1978, Heft 9, Seiten 463 bis 468). Der Anteil von Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan und Stickstoff am Gasgemisch ist unter anderem abhängig von Ausgangsbrennstoff und dem Gasgemisch-Herstellungsverfahren. Für ein bestimmtes Herstellungsverfahren sind aufgrund des nur wenig variablen Verbrennungsverhältnisses auch die Anteile der einzelnen Gase am Gasgemisch nur in engen Grenzen einstellbar. Die Zusammensetzung des in den Ofen einzuleitenden Gasgemisches ist daher den unterschiedlichen Ofenbedingungen, die für die einzelnen Glühverfahren erforderlich sind, mit Hilfe der bekannten Verfahren nicht in zufriedenstellender Weise anzupassen. Außerdem ist die im Gasgenerator pro Zeiteinheit hergestellte Gasmenge nur zwischen 60% und 100 % der maximalen Generatorleistung regelbar. Dies führt zu einem hohen Brennstoff- bzw. Gasverbrauch, da überschüssiges Gas abgefackelt werden muß.
  • Durch die FR-A-2 450 878 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Gasatmosphäre beschrieben. Dabei wird die Gasatmosphäre ausschließlich aus einem inerten Gas und einem Alkohol gebildet. Sowohl der Alkohol als auch das inerte Gas werden unter Druck in den Ofen geleitet.
  • Weiterhin ist es bekannt, angefeuchtetes Ammoniak-Spaltgas oder angefeuchtete Stickstoff-Wasserstoff-Gemische mit einem festen Stickstoff-Wasserstoff-Volumenverhältnis als Gasgemisch zum Glühen von Metallteilen einzusetzen. Stickstoff-Wasserstoff-Gemische sind jedoch teuer, so daß ihre Verwendung bisher nur gerechtfertigt war, wenn hohe Qualitätsansprüche an die geglühten Metallteile gestellt wurden, die mit den in einem Gasgenerator hergestellten Gasgemischen nicht zu erreichen waren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf wirtschaftliche Weise ein in seiner Zusammensetzung an unterschiedliche Glühverfahren anpaßbares Gasgemisch bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die organische Flüssigkeit von einem sauerstoffhaltigen Gas über einen Injektor angesaugt und versprüht wird, der gebildete Strahl von einem im wesentlichen parallel zu diesem strömenden und diesen mantelförmig einhüllenden inerten Gas umgeben und in den Ofen eingeleitet wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine organische Flüssigkeit in Form feiner Tröpfchen in den Ofen eingeleitet. Unter den im Ofen herrschenden hohen Temperaturen spaltet sich diese in Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Diese Gase setzen sich teilweise oder ganz mit dem Sauerstoff des sauerstoffhaltigen Gases, das zum Versprühen der organischen Flüssigkeit dient, in Kohlendioxid und Wasser um. Im Ofenraum stellt sich somit eine aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid, Wasser sowie dem inerten Mantelgas bestehende Gasatmosphäre ein. Da die organische Flüssigkeit, das sauerstoffhaltige Gas sowie das inerte Gas aus eigenen Vorratsspeichern entnommen und der Fluß dieser Fluide daher leicht geregelt werden kann, sind die Anteile der einzelnen Komponenten an der Gasatmosphäre im Ofenraum innerhalb weiter Grenzen einstellbar, so daß die Gasatmosphäre den gewünschten Ofenbedingungen - insbesondere hinsichtlich des Taupunktes und des Kohlendioxidgehaltes - optimal angepaßt werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es keine Gasgeneratoren erfordert. Neben Investitionskosten für den Gasgenerator entfallen ebenso die Kosten für eine Waschvorrichtung bzw. für eine Reinigungssäule sowie die Gasverluste, die sich bisher bei einer Wäsche des im Gasgenerator hergestellten Gasgemisches einstellten. Erfindungsgemäß bildet sich die Ofenatmosphäre erst nach bzw. beim Einleiten des Gasgemisches in den Ofen. Da das Gas mithin in statu nascendi mit dem Glühgut reagiert, ist die Reaktivität der Ofenatmosphäre daher wesentlich höher, als beispielsweise die eines im Gasgenerator erzeugten und anschließend gereinigten Gasgemisches. Aus diesem Grund läßt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren Gas einsparen. Außerdem bedingt dieser Sachverhalt eine Verkürzung der Glühzeit.
  • Organische Flüssigkeiten, die sich beim Einleiten in den erhitzten Ofen in Kohlenmonoxid und Wasserstoff spalten, sind beispielsweise Alkohole. Diese eignen sich daher beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders. Wegen der Verfügbarkeit und der geringen Herstellungskosten findet Methanol beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt Anwendung.
  • Als sauerstoffhaltiges Gas werden mit Vorteil reiner Sauerstoff oder Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch eingesetzt. Auch komprimierte Luft hat sich als für den erfindungsgemäßen Zweck völlig ausreichend erwiesen. Bei der Verwendung dieser Gase bzw. Gasgemische erübrigt sich zudem eine Anfeuchtung des in den Ofen einzuleitenden Gasgemisches.
  • Da die Menge des Inertgases, das den im Injektor gebildeten Strahl einhüllt, frei regelbar ist, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens über die Menge des als Mantelgas dienenden inerten Gases ein bestimmter Ofendruck aufrechterhalten und ein gewünschter Taupunkt eingestellt werden.
  • In einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung mündet in den Often eine aus koaxialen Rohren bestehende Zugabevorrichtung, wobei in das Innenrohr eine Leitung für eine organische Flüssigkeit mündet und in das Außenrohr eine Leitung für ein Inertgas mündet. Bei einer derartigen Vorrichtung mündet mit Vorteil die Leitung für eine organische Flüssigkeit über eine Mischvorrichtung in das Innenrohr, über die außerdem eine Leitung für ein sauerstoffhaltiges Gas in das Innenrohr mündet.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein in seiner Zusammensetzung variierbares und den gewünschten Bedingungen innerhalb des Ofens in Bezug auf Entkohlungs- und Redoxwirkung anpaßbares Gasgemisch bereitgestellt werden kann, das zudem wesentlich wirtschaftlicher einzusetzen und billiger ist, als beispielsweise Formiergas oder Ammoniak-Spaltgas.
  • Im folgenden soll anhand einer schematischen Skizze ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und das Verfahren erläutert werden.
  • In einen Ofen 1, von dem in der Zeichnung lediglich ein Teil der Ofenwand dargestellt ist, mündet ein Rohr 10. Über ein T-Stück 5, einen Flansch 6, sowie einen Stopfbuchsenkopf 7 mit Dichtung 8 und Überwurfmutter 9 ist ein Injektor 2 an Rohr 10 angeschlossen. Der Injektor 2 ragt koaxial und mit Abstand zur Rohrwand etwa bis zur Höhe der Innenwand des Ofens 1 in Rohr 10 hinein.
  • An das T-Stück ist ein weiteres Rohr 11 angeflanscht. Der Injektor 2 besitzt zwei Eingänge 3 und 4. Über Eingang 3 wird der Injektor über eine nicht dargestellte Leitung in regelbarer Weise mit dem sauerstoffhaltigen Gas gespeist. Im Ausführungsbeispiel soll das sauerstoffhaltige Gas komprimierte Luft sein. Die Luft tritt mit hoher Geschwindigkeit in eine Mischdüse und saugt dabei über Eingang 4 und eine ebenfalls nicht dargestellte Leitung Methanol an. Das nebelförmige Gemisch aus Luft und feinen Methanoltröpfchen strömt innerhalb des Injektors 2 mit hoher Geschwindigkeit zum Ofenraum 1 und tritt strahlförmig in diesen ein. Vor dem Eintritt in den Ofen wird der Strahl von einem inerten Gas, im Ausführungsbeispiel Stickstoff, mantelförmig umgeben. Der Stickstoff wird über Rohr 11 und T-Stück 5 in Rohr 10 eingeleitet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unmittelbar an den Wärmebehandlungsofen angeschlossen. Wie der Methanolfluß zur Injektordüse und der zur Verdüsung dienende Luftstrom ist auch der Stickstoff-Mantelgasstrom, der die Injektordüse 12 umspült, im Durchsatz regelbar. Damit kann die Reaktionsgaszusammensetzung in ihrem Kohlenmonoxid-, Kohlendioxid-, Wasserstoff-, Wasser- und Stickstoffgehalt den gewünschten Ofenbedingungen angepaßt werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, eine Zweistoffdüse konzentrisch in einem Einleitungsrohr anzubringen, durch das der Stickstoff geleitet wird. Die Zweistoffdüse wird mit Methanol und mit Preßluft, Stickstoff-Sauerstoff-Gemischen usw. als Zerstäubungsgas beschickt.
  • Beispiel
  • Zum entkohlenden Glühen von Elektroblechen werden beispielsweise pro Zeiteinheit 1,5 m3 Preßluft in einen Glühofen eingeleitet, wobei über den Injektor 2,5 I Methanol angesaugt und versprüht werden. Dem so gebildeten Strahl wird Stickstoff als Mantelgas in einer Menge von 21 m3 zugegeben. Im Ofen stellt sich bei einem Druck von 10 mm WS eine Atmosphäre ein, die zu etwa 2 Vol.% Kohlenmonoxid, zu 3 Vol.% aus Kohlendioxid, zu 7 Vol.% aus Wasserstoff, zu 2 Vol.% aus Wasser und zu 86 Vol.% aus Stickstoff besteht. Die Glühzeit beträgt etwa 20 Minuten, der Taupunkt hat einen Wert von + 20 °C.
  • Zum kohlungsneutralen Glühen werden z. B. 10 m3 N2 mit 3 % 02, 8 I Methanol, 6 m3 Stickstoff in den Glühofen eingeleitet. Die Ofenatmosphäre setzt sich etwa wie folgt zusammen :
    Figure imgb0001
  • Die Glühzeit beträgt 35 min.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum entkohlenden Glühen von Elektroblechen. Es ist aber auch mit Vorteil zum Blankglühen von Stahlblechen, Kupfer, Bronzehalbzeug sowie zum oxidierenden Glühen von Edelstählen einsetzbar.

Claims (6)

1. Verfahren zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen, wobei die Metallteile in einem Ofen hohen Temperaturen ausgesetzt werden und in den Ofen ein Inertgas sowie eine organische Flüssigkeit, die sich bei hohen Temperaturen im wesentlichen in Kohlenmonoxid und Wasserstoff zersetzt, eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit von einem sauerstoffhaltigen Gas über einen Injektor angesaugt und versprüht wird, der gebildete Strahl von einem im wesentlichen parallel zu diesem strömenden und diesen mantelförmig einhüllenden inerten Gas umgeben und in den Ofen eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Alkohol, vorzugsweise Methanol ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas Luft, ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff oder reiner Sauerstoff ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas Stickstoff ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druck und Taupunkt der sich im Ofen einstellenden Gasatmosphäre durch Regelung der Menge des inerten Gases eingestellt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer in den Ofen mündenden aus koaxialen Rohren bestehenden Zugabevorrichtung, wobei in das Innenrohr eine Leitung für eine organische Flüssigkeit mündet und in das Außenrohr eine Leitung für ein Inertgas mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für eine organische Flüssigkeit über eine Mischvorrichtung in das Innenrohr mündet und daß über die Mischvorrichtung außerdem eine Leitung für die Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases in das Innenrohr mündet.
EP81107820A 1980-10-04 1981-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen Expired EP0049488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037643 DE3037643A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Verfahren und vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen gluehen von metallteilen
DE3037643 1980-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049488A1 EP0049488A1 (de) 1982-04-14
EP0049488B1 true EP0049488B1 (de) 1985-02-20

Family

ID=6113673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107820A Expired EP0049488B1 (de) 1980-10-04 1981-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0049488B1 (de)
AT (1) AT375679B (de)
AU (1) AU547114B2 (de)
BR (1) BR8106371A (de)
DE (2) DE3037643A1 (de)
ZA (1) ZA816859B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506131C1 (de) * 1985-02-22 1986-05-22 Aichelin GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Verfahren zum Waermebehandeln von insbesondere metallischen Werkstuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3808146A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen
DE3830559C1 (de) * 1988-09-08 1989-03-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE102004047985A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Linde Ag Verfahren zur Atmosphärengestaltung bei Wärmebehandlungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049407B (de) * 1959-01-29 Aachen Dr.-Ing. Wolfgang Gruhl Verfahren zur Entkohlung von Eisen in festem Zustand
DE1106787B (de) * 1956-04-26 1961-05-18 Renault Vorrichtung zum Speisen einer Gruppe von Waermebehandlungsoefen fuer Metalle mit Schutzgas aus Daempfen organischer Fluessigkeiten, die mit Stickstoff angereichert sind
FR1157164A (fr) * 1956-08-04 1958-05-27 Renault Procédé de préparation d'un mélange d'azote et de vapeur de produits organiques pour réaliser une atmosphère de traitement thermique
DE1235352B (de) * 1959-08-26 1967-03-02 Renault Sicherheitseinrichtung an einem Zerstaeuber-Erhitzer fuer die Herstellung von Schutzgas zur Waermebehandlung von Metallen
GB2037816B (en) * 1978-11-30 1982-10-27 Boc Ltd Heat treatment method
FR2450878A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Air Liquide Installation generatrice d'une atmosphere de traitement thermique des metaux

Also Published As

Publication number Publication date
ATA129881A (de) 1984-01-15
DE3037643A1 (de) 1982-05-13
ZA816859B (en) 1982-09-29
EP0049488A1 (de) 1982-04-14
AU547114B2 (en) 1985-10-10
AT375679B (de) 1984-08-27
AU7598381A (en) 1982-05-06
BR8106371A (pt) 1982-07-13
DE3169071D1 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE1302391B (de)
DE3434169A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ozon
EP0049488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen
CH632013A5 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl.
DE3631389C2 (de)
DE2305000B2 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Messinghalbzeug
DE4427507C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
EP0364709B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung
DE4318400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE3336022A1 (de) Verfahren zum vermischen einer fein verduesten fluessigkeit mit einem gas und erzeugen einer explosiven mischung
EP0096104A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre
DE3722956C1 (en) Process for roasting iron powder
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE580580C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Methan und Kohlensaeure
EP0794263A1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE858543C (de) Verfahren zur Herstellung von stickoxydfreien Synthesegasen
DE3725175A1 (de) Verfahren zum entkohlenden gluehen von metallteilen
DE2448870C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von gasförmigen Schadstoffen aus den bei der Ammonoxidation von Propylen anfallenden Abgasen
DE3422608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere
DE1103308B (de) Verfahren zur Wiederverwendung des noch geringe Mengen Ozon enthaltenden, aus der Umsetzung von ungesaettigten Fettsaeuren mit ozonisiertem Sauerstoff stammenden Abgases zur erneuten Ozonisierung
DE2105553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von Eisenprodukten wahrend des Warm walzens
CH420801A (de) Verfahren zum Löten von Teilen aus Gold oder goldhaltigen Legierungen und Ofen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850220

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19851031

Ref country code: CH

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911007

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911211

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701