EP0049404B1 - Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0049404B1
EP0049404B1 EP81107402A EP81107402A EP0049404B1 EP 0049404 B1 EP0049404 B1 EP 0049404B1 EP 81107402 A EP81107402 A EP 81107402A EP 81107402 A EP81107402 A EP 81107402A EP 0049404 B1 EP0049404 B1 EP 0049404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blasting
workpieces
abrasive medium
ballast
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049404A1 (de
EP0049404B2 (de
Inventor
Peter Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4324502&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0049404(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to AT81107402T priority Critical patent/ATE11241T1/de
Publication of EP0049404A1 publication Critical patent/EP0049404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049404B1 publication Critical patent/EP0049404B1/de
Publication of EP0049404B2 publication Critical patent/EP0049404B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/26Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor
    • B24C3/266Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor for continuously travelling workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/26Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for the blasting treatment of easily damaged brittle workpieces, such as tempered and gray cast iron parts or cast grapes, as well as devices required for carrying out the method according to the preambles of claims 5 and 6.
  • a method has become known from EP-AI 0002856, in which workpieces of the same type, e.g. hot-pressed brass parts or aluminum die-cast parts together with auxiliary bodies such as Porcelain balls or ceramic-bound pyramid-shaped grinding wheels are blasted with a blasting agent - preferably glass beads - from blasting nozzles during a vibrating circulating movement.
  • auxiliary bodies also have the task of producing a grinding effect on the workpieces and / or of avoiding the workpieces colliding against one another during machining.
  • the auxiliary bodies used in this method do not guarantee damage-free blast treatment of the workpiece types mentioned at the outset, the auxiliary bodies also being able to get stuck in the cavities of the workpieces because of their size.
  • complex devices and an additional circuit for the auxiliary bodies are required for the additional separation of the auxiliary bodies from the workpieces, the abrasive and the blasted particles after the blasting treatment.
  • Centrifugal blasting machines with overhead conveyors are used for the blasting treatment of brittle malleable cast iron parts, easily catchable cast grapes and other easily damaged workpieces, which were previously described as "not drum-compatible" (e.g. US Pat. No. 2,239,714), the individual workpieces or cast grapes having hooks Hangers can be hung up by hand and removed by hand after the blasting treatment.
  • the batch or continuous blasting machines known for drum-capable workpieces with a drum as blasting space e.g. US-PS 2449745, DE-PS 109648 or EP-AI 0003225
  • a belt trough as blasting space e.g. GB-PS 1 362525 or DE-OS 2016429
  • GB-PS 1 362525 or DE-OS 2016429 enable an efficient working method with mostly good all-round blasting effect, but the workpiece types mentioned at the beginning cannot be treated with blasting without damaging them.
  • the drop height when circulating the smaller workpieces results in a high rejection rate due to breakage.
  • coalescing cast grapes are formed during circulation by interlocking, which leave the centrifugal blasting machines with insufficient blast treatment or cause malfunctions in the centrifugal blasting machines due to insufficient transport.
  • a method and a device of the type mentioned at the outset have become known from a document which has not been prepublished in accordance with Article 54 (3) EPC (EP-A 0038455).
  • the workpieces to be treated are introduced into a working container which is partially filled with blasting agent and is open at the top, blasting agent and workpieces being moved further from the filling end to the outlet end during the blasting treatment by vibration of the working container. Since there is no forced circulation of the workpieces, no uniform all-round blasting treatment is achieved with this method or with the device.
  • complex control or regulation is required for the mussel slide valves arranged in the blasting agent circuit in order to keep the amount of blasting agent in the working container almost constant.
  • this object is achieved by the method features specified in claim 1 and in a device operating in batch operation according to US-A 2357594 or in a continuous process according to EP-A 0 003 225 with the features in the characterizing part of claims 5 and 6, respectively.
  • the rotary movements of the workpieces together with the abrasive bed ensure gentle circulation without hitting each other, while at the same time the workpieces are turned frequently and are thus exposed to a uniform blasting effect on all sides.
  • a particularly gentle treatment of the workpieces is achieved by forming a partial bed outside the blasting area and introducing this bed into an existing abrasive bed. Especially in batch blasting, the bulk material falls into another blasting abrasive bed, which is also very gentle on the workpiece.
  • the blasting effect on the workpieces lying in the blasting agent bed corresponds to the requirements, i.e. it is no worse than without a blasting agent bed or with overhead track blasting machines.
  • This can be explained by the fact that in the area of the centrifugal jets the blasting agent bed is partially blown away, so that part of the workpiece surface is always exposed for the direct impact of the centrifugal jets. It was also found that no higher beam powers are required compared to the previous methods.
  • the lining of the blasting chamber is subject to much less wear, which means that wear-free linings can be dispensed with or their service life is significantly increased.
  • the noise level caused by the circulation of the workpieces in the blasting chamber is significantly reduced.
  • a large range of workpieces can be blasted in the centrifugal jet machine at the same time, since the small, sensitive workpieces are no longer damaged or destroyed by the larger and heavier workpieces.
  • the circulating device 2 has a circumferential plate belt 13, which forms a belt recess 3.
  • the band trough 3 is laterally delimited by a rotating side window 14.
  • a sliding door 15, which closes a loading or unloading opening, is arranged on the front of the blasting chamber 1.
  • a cover 17 is attached to the sliding door 15, one side of which is covered by e.g. a rubber plate 18 is elastic and rests sealingly on the plate belt 13.
  • the cover 17 is provided with an opening 19 which can be completely or partially closed with a sliding cover plate 20, so that an adjustable passage for blasting media and blasted particles is created.
  • Another cover 21 closes the intermediate space between plate belt 13 and chamber ceiling 22, so that a closed blasting chamber 23 is created.
  • the side windows 14 are provided with holes 24 which are arranged in a ring.
  • the largest diameter of the circular ring has a distance 25 from the surface of the band trough 3, which corresponds to the fill height of the filled fill 7 consisting of workpieces 8 and blasting agent 9.
  • the blasting medium 9 additionally supplied by the centrifugal wheel can then be discharged through the holes 24 acting as blasting medium overflow.
  • the plate belt 13 is provided with carrier webs 26, so that a good circulation of the bed 7 is achieved.
  • the height of the carrier webs is preferably approximately one third of the height of the bed 7.
  • the plate belt 13 is preferably only permeable to the sand blasted from the workpieces, which sand reaches a trough 28 between the individual hinged plates 27. It is also possible to arrange additional holes in the plate belt 13, but the permeability for blasting media must not be greater than the amount of blasting media supplied by the centrifugal wheel 6.
  • a screw conveyor 29 arranged in the trough 28 transports the mixture of abrasive and blasted particles therein - such as e.g. Sand - to an outlet opening 30, through which it comes to a further screw conveyor 31 and by means of this to a bucket elevator 32 of the conveyor device 10.
  • the bucket conveyor 32 conveys the mixture into the cleaning device 11 shown in simplified form, which, in a known manner, mixes the mixture e.g. separates into the individual components using magnetic drums and air classifiers.
  • the cleaned blasting agent 9 then passes into the container 12, from where it is fed to the centrifugal wheel 6 via a feed pipe 33 with a shut-off valve 34.
  • the workpiece feed device 4 has a displaceable and tiltable container 40, which e.g. is filled with the workpieces 8 by means of a conveyor belt 41.
  • a feed pipe 42 having a shut-off valve 43 blasting agent 9 can be fed to the container 40 before the workpieces 8 are filled in, so that the workpieces 8 are introduced into a first blasting agent bed 16a.
  • the workpiece removal device 5 has a beam below the loading and unloading opening Chamber 1 arranged vibrating trough 50 and a conveyor belt 51.
  • the bottom 52 of the vibrating trough is permeable at the end part 53 facing the conveyor belt 51 through the arrangement of holes 54 for blasting media and blasted particles, which is then fed to the screw conveyor 31 through a funnel 55 arranged below the bottom 52.
  • Another feed tube 57 which starts from the container 12 and has a shut-off flap 56, opens into the vibrating trough 50, so that an abrasive bed 16c can be created therein before the workpieces are unloaded.
  • a feed pipe 35 with a shut-off valve 36 leads directly from the container 12 into the blasting chamber 1, so that an abrasive bed 16b can also be created in the belt trough 3 before the workpieces are introduced.
  • the blasting chamber 1 and the container 40 are fed through the feed pipes 35 and 42, blasting agent 9, so that in each case a blasting agent bed 16a, 16b is formed in the belt trough 3 and in the container 40.
  • the workpieces 8 arriving via the conveyor belt 41 are then introduced into the container 40, the workpieces falling gently on the blasting agent bed 16a by moving the container 40 and a uniform bed 7 is formed.
  • This bed 7 is poured into the open blasting chamber 1 onto the blasting medium bed 16b by tilting the container 40, the blasting medium 9 present in the belt trough 3 and the flowing blasting medium 9 preventing the workpieces from hitting hard.
  • the blasting treatment takes place during the circulation of the bed 7. Due to the circulation, other workpiece parts always come to the surface of the bed, so that a uniform blasting treatment of the workpieces is achieved, with a part of the blasting agent, which is the straight surrounds workpieces lying in the blasting area, is blown away by the centrifugal jets, so that a good blast utilization takes place despite the blasting agent bed.
  • blasting agent is fed through the feed pipe 57 into the vibrating trough, whereby a blasting agent bed 16c is formed directly below the discharge opening of the blasting chamber 1.
  • the container 40 is loaded with blasting agent and workpieces.
  • the sliding door 15 is opened and the bed 7 is gently conveyed out of the blasting chamber 1 into the vibrating trough 50 by reversing the direction of rotation of the plate belt 13.
  • the blasting agent and the blasted particles pass through the holes 54 into the funnel 55 and reach the screw conveyor 31 from where they are conveyed to the cleaning device 11 by means of the conveying device 10 together with the blasting agents and blasted particles already deposited in the blasting chamber 1 will.
  • the blasted workpieces 8 are then e.g. transported away from the conveyor belt 51.
  • the method according to the invention can also be carried out with a circulating device designed as a drum.
  • a circulating device designed as a drum.
  • the abrasive overflow is formed by rows of holes arranged on the circumference of the drum above the fill level.
  • Workpiece feed and workpiece removal device are designed as described, the filling through the drum open at the top and the emptying being carried out either by a flap arranged on the floor or by tilting the entire drum.
  • FIGS. 2 to 8 Continuous centrifugal blasting machines are shown in FIGS. 2 to 8, in their blasting chamber 101 also a bed 107 consisting of blasting medium 109 and workpieces 108 is circulated.
  • FIG. 2 shows a continuous centrifugal blasting machine whose blasting chamber 101 is designed as a rotating drum 160 and has a discharge drum 161. At least one centrifugal wheel 106 and a workpiece feed device 104 designed as a conveyor belt or vibrating conveyor for loading the drum 160 with the workpieces 108 to be blasted are arranged on the input side 163 of the drum 160 provided with an inlet opening 162.
  • the blasting chamber 101 has a jacket 164 which is impermeable to the blasting medium 109 and is delimited at the outlet end by an annular retaining wall 165, to which the discharge drum 161 is connected.
  • this On its circumference, this has openings 159 for the passage of the blasting medium 109, the sand, and the blasted particles and is provided on the inside with a screw conveyor 166 which extends to the center and at the same time creates a labyrinth-like seal of the blasting chamber 101.
  • a screw conveyor 166 which extends to the center and at the same time creates a labyrinth-like seal of the blasting chamber 101.
  • sector-shaped sheets offset to one another in the longitudinal direction and on the circumferential side can also be arranged.
  • the inside of the discharge drum 161 is preferably lined with rubber or plastic in order to protect the workpieces.
  • a trough 128 is arranged below the discharge drum 161, from where the abrasive and the blasted particles are fed by means of a conveying device 110 to an abrasive preparation system (not shown).
  • a workpiece removal device 105 is arranged next to the discharge drum 161 for the removal of the jet-treated workpieces 108.
  • the drum 160 which is impermeable to the blasting agent 109, in conjunction with a baffle wall 165 enables the formation of a blasting agent bed 116 consisting of the blasting agent 109, which bed is already present in the blasting chamber 101 before the first workpieces are introduced.
  • the baffle wall 165 has openings or holes 124 along the outside diameter of the discharge drum 161 arranged thereon, through which at least a portion of the blasting medium 109 additionally supplied by the centrifugal wheels 106 flows directly into the trough 128. This reduces the load on the discharge drum 161 with blasting agent and thus also its wear.
  • the workpieces 108 are introduced directly into the blasting agent bed 116 by means of the workpiece feed device 104, the drop height being very low due to the blasting agent bed 116 reaching as close as possible to the lowermost edge 167 of the inlet opening 162.
  • the drum 160 is driven continuously by known means, as a result of which the workpieces 108 and the abrasive bed 116 are circulated.
  • carrier webs 126 are attached to the inside wall of the drum.
  • the height of the carrier webs 126 is preferably one third of the height of the blasting agent bed 116, with in most cases six carrier webs 126 evenly distributed on the inner circumference being sufficient.
  • the workpieces 108 are conveyed further in the direction of flow during the circulating movement in the blasting agent bed 116 and are simultaneously blasted.
  • the lowermost edge 169 of the outlet opening 168 of the storage wall 165 should be lower than the lowermost edge 167 of the inlet opening 162.
  • the workpieces 108 are separated from the abrasive, sand and blasted particles and are forcibly conveyed to the workpiece removal device 105, by means of which they are fed for further treatment.
  • FIG. 3 and 4 show a drum 160 which has an annular channel 170 on the input side 163 on the circumference of the casing. Web plates 171 are arranged in the annular channel 170 and are provided with holes 172. When the drum is rotated, the abrasive 109 located in the annular channel 170 travels through the holes 172, so that in the lowest area of the annular channel 170 there is always a sufficiently high abrasive bed 116 for inserting the workpieces 108. (See Fig. 3)
  • the web plates 171 are either arranged parallel to the drum axis as shown in FIG. 3 or to achieve an additional conveying effect for the workpieces at an angle to the drum axis.
  • This arrangement of an annular channel 170 achieves particularly gentle input to the workpieces.
  • the discharge drum 161 is designed as a lattice drum with a jacket made of wire mesh.
  • An additional annular baffle wall 165 is arranged in the blasting chamber 101, which in cross-section instructs a U-shaped profile that is open to the outside and consists of two side walls 173 and an inner peripheral wall 174.
  • baffle walls designed in this way can also be arranged one behind the other. This ensures that the abrasive bed 116 is as uniformly high as possible in the longitudinal direction of the drum 160.
  • the blasting chamber 101 is thereby divided into a plurality of chambers, the sand already blasted in the front chamber or chambers being discharged through the U-shaped baffle walls 165a at the end of the respective chamber.
  • the actual blasting is then carried out in the subsequent chamber or chambers in a blasting agent bed which is essentially free of sand or blasted particles.
  • drums 160 of polygonal cross section the preferably six circumferential sides 180 being bent symmetrically inwards towards the center of the drum.
  • Driving webs 126 which need only have a small height, are arranged on a kink edge 181 of each circumferential side 180.
  • This drum design ensures good circulation of the workpieces 108 in the abrasive bed 116, and despite the one-sided entrainment of the abrasive bed, there is always a sufficiently high abrasive bed 116 in the respective lower drum area for the gentle circulation and introduction of the workpieces.
  • the abrasive can flow downwards well due to the low driving webs 126, but the workpieces 108 are nevertheless kept so long that the abrasive and the sand can flow out of the cavities of the workpieces.
  • FIG. 7 and 8 show a continuous centrifugal blasting machine, the blasting chamber 101 of which is designed as a belt trough 103.
  • This embodiment offers the advantage of arranging a plurality of centrifugal wheels 106 in a radiating manner in different directions.
  • a feed drum 190 is arranged in front of the belt trough 103 and a discharge drum 191 with the discharge drum 161 is arranged behind the belt trough.
  • the discharge drum 161 can be configured differently, as described for the embodiment variants in FIGS.
  • baffle walls 165a On both sides of the band trough 103 are baffle walls 165a arranged, which are preferably U-shaped as described in FIG. 3. A storage wall 165 is also arranged between the discharge drum 191 and the discharge drum 161, as a result of which the abrasive bed 116 extends from the inlet opening 162 to the start of the discharge stream 161.
  • the belt trough 103 consists of individual plates 127, the space between the individual plates 127 being so small that the amount of blasting agent flowing out there is smaller than the amount of blasting agent supplied by the centrifugal wheels 106.
  • the two drums 190, 191 are also impermeable to the blasting medium.
  • centrifugal jets extend into the feed drum 190 and the discharge drum 191, they form chambers of the blasting chamber 101 with a continuous blasting agent bed 116 which are separated by the baffle walls 165a.
  • This embodiment thus also has the advantages described for FIG. 2.
  • the input of the workpieces 108, their removal and the removal of the blasting medium with the blasted particles correspond to the design variants described above.
  • the plates 127 of the belt trough 103 and the two drums 190 and 191 are preferably provided with driving webs 126 for circulating the blasting agent bed 116 and the workpieces 108.
  • the axial passage of the workpieces 108 through this centrifugal jet machine is determined by their inclined arrangement and / or by arrangement of conveying means such as e.g. Snail threads reached.
  • the process for blasting brittle or easily damaged workpieces in an abrasive bed can also be used in other continuous centrifugal blasting machines, e.g. Continuous swing drum machines can be performed.
  • blasting chambers arranged one behind the other, designed as drums or belt troughs, a blasting agent bed being kept constant in each blasting chamber and in the feed and discharge drums arranged therebetween.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strahlbehandeln von leicht beschädigbaren spröden Werkstücken wie Temper- und Graugussteilen bzw. Gusstrauben gemäss Anspruch 1 sowie zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Einrichtungen entsprechend den Oberbegriffen von Anspruch 5 und 6.
  • Durch die EP-AI 0002856 ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem jeweils immer nur gleichartige Werkstücke wie z.B. warmgepresste Messingteile oder Aluminiumdruckgussteile zusammen mit Hilfskörpern wie z.B. Porzellankugeln oder keramisch gebundenen pyramidenförmigen Schleifkörpern während einer vibrierenden Umwälzbewegung mit einem Strahlmittel - vorzugsweise Glasperlen - aus Strahldüsen strahlbehandelt werden. Diese Hilfskörper haben die Aufgabe zusätzlich eine schleifende Wirkung an den Werkstücken zu erzeugen und bzw. oder ein Gegeneinanderschlagen der Werkstücke während der Bearbeitung zu vermeiden. Die bei diesem Verfahren verwendeten Hilfskörper gewährleisten nicht eine beschädigungsfreie Strahlbehandlung der eingangs erwähnten Werkstückarten wobei auch die Hilfskörper wegen ihrer Grösse sich in den Hohlräumen der Werkstücke festsetzen können. Ausserdem sind für die zusätzliche Separation der Hilfskörper von den Werkstücken, dem Strahlmittel und den abgestrahlten Teilchen nach der Strahlbehandlung aufwendige Einrichtungen und ein zusätzlicher Kreislauf für die Hilfskörper erforderlich.
  • Zur Strahlbehandlung von spröden Tempergussteilen, leicht verhakbaren Gusstrauben und anderen leicht beschädigbaren Werkstücken, welche bisher als «nicht trommelfähig» bezeichnet wurden, werden Schleuderstrahlmaschinen mit Hängeförderern verwendet (z.B. US-PS 2 239 714), wobei die einzelnen Werkstücke oder Gusstrauben an den Haken aufweisenden Gehängen von Hand aufgehängt und nach der Strahlbehandlung von Hand abgenommen werden.
  • Eine an moderne automatische Form- und Giessanlagen sich direkt anschliessende Strahlbehandlung ist für derartige Teile nur mit hohem Aufwand für Personal möglich und somit nicht voll automatisierbar.
  • Ausserdem ist bei verschiedenen Werkstückformen keine gleichmässige allseitige Strahlbehandlung mit diesem Verfahen zu erreichen.
  • Die für trommelfähige Werkstücke bekannten Chargen- oder Durchlaufstrahlmaschinen mit einer Trommel als Strahlraum (z.B. US-PS 2449745, DE-PS 109648, bzw. EP-AI 0003225) oder einer Bandmulde als Strahlraum (z.B. GB-PS 1 362525 bzw. DE-OS 2016429) ermöglichen zwar eine rationelle Arbeitsweise mit meist allseitig guter Strahlwirkung, doch können damit die eingangs erwähnten Werkstückarten nicht ohne deren Beschädigung strahlbehandelt werden. Insbesondere bei stark unterschiedlich grossen und schweren Werkstücken entsteht durch die Fallhöhe beim Umwälzen bei den kleineren Werkstücken eine hohe Ausschussrate durch Bruch. Auch bei den als Gusstrauben bekannten zusammenhängenden Werkstücken entstehen beim Umwälzen durch gegenseitiges Verhaken zusammenhängende Knäuel von Gusstrauben, welche ungenügend strahlbehandelt die Schleuderstrahlmaschinen verlassen oder durch ungenügenden Transport Störungen in den Schleuderstrahlmaschinen verursachen.
  • Ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangsgenannten Art ist durch eine gemäss Artikel 54(3) EPÜ nicht vorveröffentlichte Schrift bekanntgeworden (EP-A 0038455). Hierbei werden die zu behandelten Werkstücke in einen teilweise mit Strahlmittel gefüllten, oben offenen Arbeitsbehälter eingebracht, wobei Strahlmittel und Werkstücke während der Strahlbehandlung durch Vibration des Arbeitsbehälters vom Einfüllende bis zum Austrittsende weiterbewegt werden. Da keine zwangsweise Umwälzung der Werkstücke stattfindet, wird mit diesem Verfahren bzw. mit der Einrichtung keine gleichmässige allseitige Strahlbehandlung erreicht. Ausserdem ist eine aufwendige Steuerung bzw. Regelung für die im Strahlmittelkreislauf angeordneten Muschelschieber erforderlich, um die im Arbeitsbehälter befindliche Strahlmittelmenge nahezu konstant zu halten.
  • Ausgehend vom zuletzt genannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem spröde und leicht verhakbare Werkstücke und Gusstrauben unterschiedlicher Grösse und Form z.B. aus ungeglühtem Temperguss ohne deren Beschädigung und ohne manuelles Be- und Entladen einwandfrei allseitig strahlbehandelt werden können. Die dafür erforderliche Einrichtung soll eine automatische Arbeitsweise ohne grossen baulichen Aufwand in chargenweisen Betrieb oder im Durchlaufverfahren ermöglichen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensmerkmale sowie bei einer in chargenweise arbeitendem Betrieb gemäss US-A 2357594 bzw. im Durchlaufverfahren gemäss EP-A 0 003 225 arbeitenden Vorrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 5 bzw. 6 gelöst.
  • Durch die rotatorischen Bewegungen der Werkstücke zusammen mit dem Strahlmittelbett ist ein sanftes Umwälzen ohne gegenseitiges Aneinanderschlagen gewährleistet, wobei gleichzeitig die Werkstücke öfters gewendet werden und somit einer allseitigen gleichmässigen Strahlwirkung ausgesetzt werden. Durch die Bildung einerTeil-Schüttung ausserhalb des Strahlbereiches und Einbringen dieser Schüttung in ein vorhandenes Strahlmittelbett wird eine besonders schonende Behandlung der Werkstücke erreicht. Insbesonders bei der chargenweisen Strahlbehandlung fällt das Schüttgut beim Entnehmen in ein weiteres Strahlmittelbett, was ebenfalls sehr werkstückschonend ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Strahlwirkung an den im Strahlmittelbett liegenden Werkstücken den Anforderungen entspricht, das heisst, sie ist nicht schlechter als ohne Strahlmittelbett oder bei Hängebahnstrahlmaschinen. Dies ist damit zu erklären, dass im Bereich der Schleuderstrahlen das Strahlmittelbett teilweise weggeblasen wird, so dass immer ein Teil der Werkstückoberfläche für das direkte Auftreffen der Schleuderstrahlen frei liegt. Es konnte auch festgestellt werden, dass gegenüber den bisherigen Verfahren keine höheren Strahlleistungen erforderlich sind.
  • Neben der schonenden Behandlung der Werkstücke ergeben sich weitere Vorteile dieses Verfahrens.
  • Die Auskleidung der Strahlkammer ist einem viel geringeren Verschleiss unterworfen, wodurch entweder auf verschleissarme Auskleidungen verzichtet werden kann oder deren Lebensdauer wesentlich erhöht wird.
  • Der Lärmpegel durch das Umwälzen der Werkstücke im Strahlraum wird wesentlich verringert.
  • Es kann ein grosses Werkstück-Spektrum in der Schleuderstrahlmaschine gleichzeitig strahlbehandelt werden, da die kleinen empfindlichen Werkstücke nicht mehr durch die grösseren und schwereren Werkstücke beschädigt bzw. zerstört werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt einer Chargen-Schleuderstrahlmaschine mit einer Bandmulde in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt einer als Trommel ausgebildeten Durchlaufschleuderstrahlmaschine in vereinfachter Darstellung,
    • Fig.3 3 eine Ausführungsvariante von Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Teilquerschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Strahlraum einer Ausführungsvariante von Fig. 2 oder 3,
    • Fig. 6 einen Teilquerschnitt entsprechend Fig. 5 in einer unterschiedlichen Arbeitsstellung,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt einer Durchlaufschleuderstrahlmaschine mit als Bandmulde ausgebildetem Strahlraum, und
    • Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie VII-Vil von Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine Schleuderstrahlmaschine für die chargenweise Strahlbehandlung von Werkstücken 8 mit einer, eine Umwälzvorrichtung 2 aufweisenden Strahlkammer 1, einem Schleuderrad 6, einer Werkstückzuführeinrichtung 4, einer Werkstückabführeinrichtung 5, sowie mit einer Fördereinrichtung 10, einer Reinigungseinrichtung 11 und einem Behälter 12 für das Strahlmittel 9. Die Umwälzvorrichtung 2 weist ein umlaufendes Plattenband 13 auf, welches eine Bandmulde 3 bildet.
  • Die Bandmulde 3 ist seitlich durch je eine sich drehende Seitenscheibe 14 begrenzt. An der Frontseite der Strahlkammer 1 ist eine, eine Be- bzw. Entladeöffnung verschliessende Schiebetüre 15 angeordnet. An der Schiebetüre 15 ist eine Abdeckung 17 befestigt, deren eine Seite durch z.B. eine Gummiplatte 18 elastisch ausgebildet ist und auf dem Plattenband 13 dichtend aufliegt. Die Abdeckung 17 ist mit einer Öffnung 19 versehen, welche mit einem verschiebbaren Abdeckblech 20 ganz oder teilweise verschliessbar ist, so dass ein einstellbarer Durchlass für Strahlmittel und abgestrahlte Teilchen entsteht. Eine weitere Abdeckung 21 schliesst den Zwischenraum zwischen Plattenband 13 und Kammerdecke 22, so dass ein geschlossener Strahlraum 23 entsteht.
  • Die Seitenscheiben 14 sind mit Löchern 24 versehen, welche kreisringförmig angeordnet sind. Der grösste Durchmesser des Kreisringes weist bis zur Oberfläche der Bandmulde 3 eine Distanz 25 auf, welche der Schütt-Höhe der eingefüllten Schüttung 7 bestehend aus Werkstücken 8 und Strahlmittel 9 entspricht. Das zusätzlich durch das Schleuderrad zugeführte Strahlmittel 9 kann dann durch die als Strahlmittelüberlauf wirkenden Löcher 24 abgeführt werden. Das Plattenband 13 ist mit Mitnahmestegen 26 versehen, damit eine gute Umwälzung der Schüttung 7 erreicht wird. Vorzugsweise beträgt die Höhe der Mitnahmestege etwa ein Drittel der Höhe der Schüttung 7.
  • Das Plattenband 13 ist vorzugsweise nur für den von den Werkstücken abgestrahlten Sand durchlässig, welcher zwischen den einzelnen gelenkig verbundenen Platten 27 in einen Trog 28 gelangt. Es ist auch möglich zusätzlich Löcher im Plattenband 13 anzuordnen, wobei aber die Durchlässigkeit für Strahlmittel nicht grösser sein darf, als die durch das Schleuderrad 6 zugeführte Strahlmittelmenge.
  • Ein im Trog 28 angeordnete Förderschnecke 29 befördert das darin befindliche Gemisch aus Strahlmittel und abgestrahlte Teilchen - wie z.B. Sand - zu einer Auslassöffnung 30, durch welche es zu einer weiteren Förderschnecke 31 und mittels dieser zu einem Becherwerk 32 der Fördereinrichtung 10 gelangt. Das Becherwerk 32 fördert das Gemisch in die vereinfacht dargestellte Reinigungseinrichtung 11, welche in bekannter Weise das Gemisch z.B. mittels Magnettrommein und Windsichtern in die einzelnen Bestandteile trennt. Das gereinigte Strahlmittel 9 gelangt dann in den Behälter 12, von wo es über ein Zuführrohr 33 mit einer Absperrklappe 34 dem Schleuderrad 6 zugeführt wird.
  • Die Werkstückzuführvorrichtung 4 weist einen verschiebbaren und kippbaren Behälter 40 auf, weicher z.B. mittels eines Transportbandes 41 mit den Werkstücken 8 gefüllt wird. Mittels eines eine Absperrklappe 43 aufweisenden Zuführrohres 42 kann dem Behälter 40 vor der Einfüllung der Werkstücke 8 Strahlmittel 9 zugeführt werden, so dass die Werkstücke 8 in ein erstes Strahlmittelbett 16a eingebracht werden.
  • Die Werkstückabführeinrichtung 5 weist eine unterhalb der Be- und Entladeöffnung der Strahlkammer 1 angeordnete Vibrationsrinne 50 und ein Transportband 51 auf. Der Boden 52 der Vibrationsrinne ist an dem dem Transportband 51 zugewandten Endteil 53 durch Anordnung von Löchern 54 für Strahlmittel und abgestrahlte Teilchen durchlässig, welches dann durch ein unterhalb den Boden 52 angeordneten Trichter 55 der Förderschnecke 31 zugeführt wird. Ein weiteres, von dem Behälter 12 ausgehendes und eine Absperrklappe 56 aufweisendes Zuführrohr 57 mündet in der Vibrationsrinne 50, so dass in dieser ein Strahlmittelbett 16c vor der Entladung der Werkstücke erstellt werden kann. Ein Zuführrohr 35 mit einer Absperrklappe 36 führt direkt von dem Behälter 12 in die Strahlkammer 1, so dass auch in der Bandmulde 3 vor dem Einbringen der Werkstücke ein Strahlmittelbett 16b erstellt werden kann.
  • Der Verfahrensablauf der vorgängig beschriebenen Schleuderstrahlmaschine ist wie folgt.
  • Zuerst wird der Strahlkammer 1 und dem Behälter 40 durch die Zuführrohre 35 und 42 Strahlmittel 9 zugeführt, so dass in der Bandmulde 3 und im Behälter 40 je ein Strahlmittelbett 16a, 16b entsteht. Anschliessend werden die über das Transportband 41 ankommenden Werkstücke 8 in den Behälter 40 eingebracht, wobei durch Verschieben des Behälters 40 die Werkstücke sanft auf dem Strahlmittelbett 16a auffallen und eine gleichmässige Schüttung 7 entsteht.
  • Diese Schüttung 7 wird durch Kippen des Behälters 40 in die offene Strahlkammer 1 auf das Strahimittelbett 16b geschüttet, wobei das in der Bandmulde 3 vorhandene und das mitfliessende Strahlmittel 9 ein hartes Aufschlagen der Werkstücke verhindert. Nach dem Schliessen der Schiebetüre 15 erfolgt die Strahlbehandlung während der Umwälzung der Schüttung 7. Durch die Umwälzung kommen immer andere Werkstückpartien an die Oberfläche der Schüttung, so dass eine gleichmässige Strahlbehandlung der Werkstücke erreicht wird, wobei auch immer ein Teil des Strahlmittels, welches die gerade im Strahlbereich liegenden Werkstücke umgibt, von den Schleuderstrahlen weggeblasen wird, so dass trotz dem Strahlmittelbett eine gute Strahlausnützung stattfindet.
  • Damit während der Strahlbehandlung das Verhältnis Strahlmittel zu Werkstück annähernd konstant bleibt, ist es erforderlich, dass die durch das Schleuderrad zugeführte Strahlmittelmenge wieder abfliesst, was durch den bereits beschriebenen Strahlmittelüberlauf in den Seitenscheiben 14 erfolgt.
  • Während der Strahlbehandlung wird durch das Zuführrohr 57 Strahlmittel in die Vibrationsrinne geleitet wodurch ein direkt unterhalb der Entladeöffnung der Strahlkammer 1 liegendes Strahlmittelbett 16c entsteht. Gleichzeitig wird wie bereits beschrieben der Behälter 40 mit Strahlmittel und Werkstücken beschickt.
  • Nach Beendigung der Strahlbehandlung wird die Schiebetüre 15 geöffnet und durch Umkehr der Drehrichtung des Plattenbandes 13 die Schüttung 7 schonend aus der Strahlkammer 1 in die Vibrationsrinne 50 befördert. Während dem Weitertransport in der Vibrationsrinne 50 fäiit das Strahlmittel und die abgestrahlten Teilchen durch die Löcher 54 in den Trichter 55 und gelangen zur Förderschnecke 31 von wo sie zusammen mit bereits in der Strahlkammer 1 abgeschiedenen Strahlmittel und abgestrahlten Teilchen mittels der Fördereinrichtung 10 der Reinigungseinrichtung 11 zugeführt werden.
  • Die strahlbehandelten Werkstücke 8 werden dann von z.B. dem Transportband 51 abtransportiert.
  • Neben der beschriebenen Ausführungsvariante mit einer Bandmulde als Umwälzvorrichtung kann das erfindungsgemässe Verfahren auch mit einer als Trommel ausgebildeten Umwälzvorrichtung durchgeführt werden. Hierbei wird z.B. bei einer schräg angeordneten Trommel der Strahlmittelüberlauf durch am Umfang der Trommel oberhalb des Füllstandes angeordnete Lochreihen gebildet. Werkstückzuführ- und Werkstückabführeinrichtung sind dabei wie beschrieben ausgebildet, wobei die Füllung durch die oben offene Trommel und die Entleerung entweder durch eine am Boden angeordnete Klappe oder durch Kippen der gesamten Trommel erfolgt.
  • In den Fig. 2 bis 8 sind Durchlaufschleuderstrahlmaschinen dargestellt, in deren Strahlkammer 101 ebenfalls eine Schüttung 107, bestehend aus Strahlmittel 109 und Werkstücken 108 umgewälzt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Durchlaufschleuderstrahlmaschine, deren Strahlkammer 101 als rotierende Trommel 160 ausgebildet ist und eine Austragstrommel 161 aufweist. An der mit einer Einlassöffnung 162 versehenen Eingabeseite 163 der Trommel 160 ist mindestens ein Schleuderrad 106 und eine als Transportband oder Schwingförderer ausgebildete Werkstückzuführeinrichtung 104 für die Beschickung der Trommel 160 mit den zu strahlenden Werkstücken 108 angeordnet.
  • Die Strahlkammer 101 weist einen für das Strahlmittel 109 undurchlässigen Mantel 164 auf und ist am auslasseitigen Ende durch eine ringförmige Stauwand 165 begrenzt, an die sich die Austragstrommel 161 anschliesst.
  • Diese weist an ihrem Umfang Öffnungen 159 für den Durchlass des Strahlmittels 109, des Sandes, und der abgestrahlten Teilchen auf und ist innen mit einer bis zum Zentrum reichenden Förderschnecke 166 versehen, durch welche gleichzeitig eine labyrinthartige Abdichtung der Strahlkammer 101 entsteht. An Stelle der Förderschnecke können auch in Längsrichtung und umfangsseitig zueinander versetzte sektorförmige Bleche angeordnet sein.
  • Das Innere der Austragstrommel 161 ist vorzugsweise mit Gummi oder Kunststoff zwecks Schonung der Werkstücke ausgekleidet.
  • Unterhalb der Austragstrommel 161 ist ein Trog 128 angeordnet, von wo das Strahlmittel und die abgestrahlten Teilchen mittels einer Fördereinrichtung 110 einer weiter nicht dargestellten Strahlmittelaufbereitungsanlage zugeführt werden.
  • Zum Abtransport der strahlbehandelten Werkstücke 108 ist anschliessend an die Austragstrommel 161 eine Werkstückabführeinrichtung 105 angeordnet.
  • Die für das Strahlmittel 109 undurchlässige Trommel 160 ermöglicht in Verbindung mit einer Stauwand 165 die Bildung eines aus dem Strahlmittel 109 bestehenden Strahlmittelbettes 116, welches bereits vor Einbringen der ersten Werkstücke in der Strahlkammer 101 vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Stauwand 165 entlang des Aussendurchmessers der daran angeordneten Austragstrommel 161 Öffnungen bzw. Löcher 124 auf, durch welche mindestens ein Teil des zusätzlich durch die Schleuderräder 106 zugeführten Strahlmittels 109 direkt in den Trog 128 abfliesst. Dies verringert die Belastung der Austragstrommel 161 mit Strahlmittel und somit auch deren Verschleiss.
  • Die Werkstücke 108 werden mittels der Werkstückzuführeinrichtung 104 direkt in das Strahlmittelbett 116 eingebracht, wobei durch das möglichst bis nahe an die unterste Kante 167 der Einlassöffnung 162 reichende Strahlmittelbett 116 die Fallhöhe sehr gering ist. Die Trommel 160 wird mit bekannten Mitteln kontinuierlich angetrieben, wodurch die Werkstücke 108 und das Strahlmittelbett 116 umgewälzt werden. Zur Förderung der Umwälzbewegung sind an der Trommelinnenwand Mitnahmestege 126 angebracht. Vorzugsweise beträgt die Höhe der Mitnahmestege 126 ein Drittel der Höhe des Strahlmittelbettes 116, wobei in den meisten Fällen sechs am inneren Umfang gleichmässig verteilte Mitnahmestege 126 ausreichen. Durch die geneigte Anordnung der Trommel 160 werden die Werkstükke 108 während der Umwälzbewegung im Strahlmittelbett 116 in Durchlaufrichtung weiter befördert und gleichzeitig strahlbehandelt. Die unterste Kante 169 der Auslassöffnung 168 der Stauwand 165 sollte dabei tiefer liegen als die unterste Kante 167 der Einlassöffnung 162.
  • In der Austragstrommel 161 werden die Werkstücke 108 von mitgenommenem Strahlmittel, Sand und abgestrahlten Teilchen getrennt und zwangsweise auf die Werkstückabführeinrichtung 105 gefördert, mittels welchem sie einer Weiterbehandlung zugeführt werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Trommel 160, welche an der Eingabeseite 163 am Mantelumfang einen Ringkanal 170 aufweist. Im Ringkanal 170 sind Stegbleche 171 angeordnet, welche mit Löchern 172 versehen sind. Beim Drehen der Trommel wandert das sich im Ringkanal 170 befindliche Strahlmittel 109 durch die Löcher 172, so dass im untersten Bereich des Ringkanals 170 immer ein für das Einbringen der Werkstücke 108 genügend hohes Strahlmittelbett 116 vorhanden ist. (Siehe Fig. 3)
  • Die Stegbleche 171 sind entweder wie aus Fig. 3 ersichtlich parallel zur Trommelachse oder zur Erzielung einer zusätzlichen Förderwirkung für die Werkstücke schräg zur Trommelachse angeordnet.
  • Durch diese Anordnung eines Ringkanals 170 wird eine die Werkstücke besonders schonende Eingabe erreicht.
  • Die Austragstrommel 161 ist bei dieser Ausführungsvariante als Gittertrommel mit einem Mantel aus Drahtgeflecht ausgebildet.
  • In der Strahlkammer 101 ist eine zusätzliche ringförmige Stauwand 165 angeordnet, welche im Querschnitt ein nach aussen offenes u-förmiges Profil anweist und aus zwei Seitenwänden 173 und einer innen angeordneten Umfangswand 174 besteht. Durch die Anbringung von Löchern 175 an der vorderen Seitenwand und bzw. oder an der Umfangswand 174 kann ein Teil des zugeführten Strahlmittels 109 und der abgestrahlten Teilchen hier nach aussen in den Trog 128 abgeführt werden.
  • Bei längeren Trommeln können auch mehrere derartig ausgebildete Stauwände hintereinander angeordnet werden. Dadurch wird erreicht, dass in Längsrichtung der Trommel 160 das Strahlmittelbett 116 möglichst gleichmässig hoch ist.
  • Ausserdem wird dadurch die Strahlkammer 101 in mehrere Kammern aufgeteilt, wobei der in der oder den vorderen Kammern bereits abgestrahlte Sand schon am Ende der jeweiligen Kammer durch die u-förmigen Stauwände 165a abgeführt wird. Das eigentliche Sauber-Strahlen erfolgt dann in der oder den anschliessenden Kammern in einem Strahlmittelbett, das im wesentlichen frei von Sand bzw. abgestrahlten Teilchen ist.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen im Querschnitt mehrekkig ausgebildete Trommeln 160, wobei die vorzugsweise sechs Umfangseiten 180 zur Trommelmitte einwärts symmetrisch abgeknickt sind.
  • An einer Knickkante 181 jeder Umfangseite 180 sind Mitnahmestege 126 angeordnet, welche nur eine geringe Höhe aufweisen müssen. Diese Trommelausführung gewährleistet ein gutes Umwälzen der Werkstücke 108 im Strahlmittelbett 116, wobei trotz der durch die Drehung einseitige Mitnahme des Strahlmittelbettes immer im jeweiligen unteren Trommelbereich ein für die schonende Umwälzung und Einbringung der Werkstücke genügend hohes Strahlmittelbett 116 vorhanden ist.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich kann das Strahlmittel wegen der niedrigen Mitnahmestege 126 gut nach unten fliessen, wobei aber die Werkstücke 108 doch so lang gehalten werden, dass das Strahlmittel und der Sand aus den Hohlräumen der Werkstücke abfliessen kann.
  • Fig. 7 und 8 zeigen eine Durchlaufschleuderstrahlmaschine, deren Strahlkammer 101 als Bandmulde 103 ausgebildet ist. Diese Ausführung bietet den Vorteil, mehrere Schleuderräder 106 in verschiedenen Richtungen strahlend anzuordnen.
  • Vor der Bandmulde 103 ist eine Zuführtrommel 190 und hinter der Bandmulde eine Abführtrommel 191 mit der Austragstrommel 161 angeordnet. Die Austragstrommel 161 kann wie zu den Fig. und 3 beschriebenen Ausführungsvarianten verschieden ausgebildet sein.
  • Beidseits der Bandmulde 103 sind Stauwände 165a angeordnet, welche wie zu Fig. 3 beschrieben vorzugsweise u-förmig ausgebildet sind. Zwischen der Abführtrommel 191 und der Austragstrommel 161 ist ebenfalls noch eine Stauwand 165 angeordnet, wodurch das Strahlmittelbett 116 von der Einlassöffnung 162 bis zum Anfang der Austragstrommet 161 reicht.
  • Die Bandmulde 103 besteht aus einzelnen Platten 127, wobei der Zwischenraum zwischen den einzelnen Platten 127 so gering ist, dass die dort abfliessende Strahlmittelmenge kleiner ist als die durch die Schleuderräder 106 zugeführte Strahlmittelmenge. Die beiden Trommeln 190, 191 sind ebenfalls für das Strahlmittel undurchlässig.
  • Da die Schleuderstrahlen bis in die Zufuhrtrommel 190 und in die Abfuhrtrommel 191 reichen, bilden diese durch die Stauwände 165a getrennte Kammern der Strahlkammer 101 mit einem durchgehenden Strahlmittelbett 116. Diese Ausführung weist somit auch die zu Fig. 2 beschriebenen Vorteile auf.
  • Die Eingabe der Werkstücke 108, deren Abtransport und die Abführung des Strahlmittels mit den abgestrahlten Teilchen entspechen den vorgängig beschriebenen Ausführungsvarianten.
  • Für eine Umwälzung des Strahlmittelbettes 116 und der Werkstücke 108 sind die Platten 127 der Bandmulde 103 und die beiden Trommeln 190 und 191 vorzugsweise mit Mitnahmestegen 126 versehen.
  • Der axiale Durchlauf der Werkstücke 108 durch diese Schleuderstrahlmaschine wird durch deren geneigte Anordnung und bzw. oder durch Anordnung von Fördermitteln wie z.B. Schneckengängen erreicht.
  • Selbstverständlich kann das Verfahren zum Strahlen von spröden oder leicht beschädigbaren Werkstücken in einem Strahlmittelbett auch in anderen dafür geeigneten Durchlauf-Schleuderstrahlmaschinen wie z.B. Durchlauf-Schwenktrommelmaschinen durchgeführt werden.
  • Es ist auch möglich, mehrere hintereinanderliegende, als Trommeln oder Bandmulden ausgebildete Strahlkammer anzuordnen, wobei in jeder Strahlkammer und in den dazwischen angeordneten Zu- bzw. Abführtrommein ein Strahlmittelbett konstant gehalten wird.
  • Wie beim Verfahren mit Chargenstrahlmaschinen gemäss Fig. 1 ist es auch bei Durchlaufstrahlmaschinen möglich eine Teil-Schüttung bestehend aus Strahlmittel und Werkstücken bereits vor Eingabe in die Strahlmaschine auf der Werkstückzuführeinrichtung mit den zu Fig. 1 beschriebenen Mitteln zu erstellen und diese in ein vorhandenes Strahlmittelbett in der Strahlkammereinzugeben.

Claims (6)

1. Verfahren zum Strahlbehandeln von leicht beschädigbaren spröden Werkstücken wie Temper- oder Graugussteilen bzw. Gusstrauben in einer aus Werkstücken und Hilfskörpern bestehenden bewegten Schüttung, wobei die Hilfskörper aus Strahlmittel bestehen und mindestens die Werkstücke in ein im Strahlbereich vorhandenes Strahlmittelbett eingebracht werden, während der Strahlbehandlung die Strahlmittelmenge in der bewegten Schüttung nahezu konstant gehalten wird und nach der Strahlbehandlung das Strahlmittel ausserhalb des Stahlbereichs von Werkstücken getrennt wird, und die Schüttung durch eine rotatorische Bewegung umgewälzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teil-Schüttung ausserhalb des Strahlbereiches durch Einbringen der Werkstücke in ein erstes Strahlmittelbett erstellt wird und dass diese Teil-Schüttung in ein im Strahlbereich angeordnetes zweites Strahlmittelbett eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Schüttung und die Strahlbehandlung der Werkstücke in der Schüttung chargenweise erfolgt, dass das Schüttgut nach der Strahlbehandlung beim Entnehmen in ein weiteres Strahlmittelbett fällt und anschliessend das Strahlmittel von den Werkstücken getrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbehandlung der Werkstücke in der Schüttung während eines kontinuierlichen Durchlaufs erfolgt.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 mit einer eine Bandmulde (3) als Umwälzvorrichtung (2) aufweisenden Strahlkammer (1), deren Seitenscheiben (14) kreisringförmig angeordnete Löcher (24) für einen Strahlmittelüberlauf aufweisen mit mindestens einem Schleuderrad (16), mit einer Fördereinrichtung (10), einem Behälter (12) und einer Reinigungseinrichtung (11) für den Strahlmittel- Kreislauf, sowie einer Werkstückzuführ- (4) und einer Werkstückabführeinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückzuführeinrichtung (4) einen verschieb- und kippbaren Behälter (40) aufweist in welchen ein, mit einer Absperrklappe (43) versehenes Zuführrohr (42) für Strahlmittel mündet und dass in die einen Behälter (50) aufweisende Werkstückabführeinrichtung (5) ebenfalls ein mit einer Absperrklappe (56) versehenes Zuführrohr (57) für Strahlmittel mündet.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 mit einer als Trommel (160) ausgebildeten Strahlkammer (101) mit ringförmigen Stauwänden (165) mit mindestens einem Schleuderrad (106), mit einer Fördereinrichtung, einem Behälter und einer Reinigungseinrichtung für den Strahlmittel-Kreislauf, sowie einer Werkstückzuführ- und einer Werkstückabführeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (160) an deren Eingabeseite am Mantelumfang einen Ringkanal (170) aufweist, in welchen für das Strahlmittel durchlässige Stegbleche (171) angeordnet sind, dass mindestens eine Stauwand (165a) mit zwei Seitenwänden (173) und einer inneren Umfangswand (174) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und dass mindestens die Umfangswand (174) Öffnungen (175) für den Durchlass des Strahlmittels aufweist.
EP81107402A 1980-10-03 1981-09-18 Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken Expired - Lifetime EP0049404B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107402T ATE11241T1 (de) 1980-10-03 1981-09-18 Verfahren und einrichtung zum strahlbehandeln von werkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7397/80A CH648504A5 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Verfahren und einrichtung zum strahlbehandeln von werkstuecken.
CH7397/80 1980-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0049404A1 EP0049404A1 (de) 1982-04-14
EP0049404B1 true EP0049404B1 (de) 1985-01-16
EP0049404B2 EP0049404B2 (de) 1990-02-21

Family

ID=4324502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107402A Expired - Lifetime EP0049404B2 (de) 1980-10-03 1981-09-18 Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0049404B2 (de)
AT (1) ATE11241T1 (de)
CH (1) CH648504A5 (de)
DE (1) DE3168331D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531263A (en) * 1993-10-08 1996-07-02 Sintokogio, Ltd. Oscillating trough for shot blast
EP1172177B1 (de) * 2000-07-13 2004-10-20 Neomax Co., Ltd. Vorrichtung zur Trockenbehandlung von Oberflächen und Verfahren zur Trockenbehandlung von Oberflächen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
CN107772658A (zh) * 2017-12-06 2018-03-09 东莞市详松自动化科技有限公司 一种鞋底自动打粗机及打粗工艺
EP3718692B1 (de) * 2019-04-03 2023-03-15 Rösler Holding GmbH Vorrichtung und verfahren zur nachbearbeitung von bauteilen
CN111113279A (zh) * 2019-12-20 2020-05-08 唐山宏通玛钢有限公司 一种玛钢管件抛丸机
SE545087C2 (en) * 2021-04-01 2023-03-28 Am Efficiency Nordic Ab Blast cabinet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357599A (en) * 1942-10-31 1944-09-05 Joseph M Schatz Sandblasting device
GB1254442A (en) * 1968-06-12 1971-11-24 Internat Technical Services Lt Method of, and apparatus for, treating workpieces
ATE9552T1 (de) * 1980-04-18 1984-10-15 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken mithilfe abreibender teilchen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049404A1 (de) 1982-04-14
DE3168331D1 (en) 1985-02-28
ATE11241T1 (de) 1985-02-15
EP0049404B2 (de) 1990-02-21
CH648504A5 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427689B2 (de) Vorrichtung zum reinigen, abstrahlen oder spritzen eines laenglichen gegenstandes
DE4039934C2 (de)
DE10018752B4 (de) Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage
EP0049404B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken
DE112015003264T5 (de) Strahlbearbeitungsvorrichtung
DE2727226C3 (de) Wendevorrichtung für chargenweise durch eine Schleuderstrahlanlage geförderte magnetisierbare Werkstücke
DE1481383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von faserigem Gut in loser Schuettung
DE102008011663B4 (de) Fördereinrichtung für Vibrationsdurchlauf- und Chargenstrahlanlagen
DE3321173C2 (de)
WO2008128777A2 (de) Muldenbandanordnung
DE2101848A1 (en) Malting plant - with rotating germinating and/or kiln floor
EP0142031B1 (de) Schüttgutaufnahmevorrichtung für einen pneumatischen Druckförderer
EP0003225B1 (de) Durchlauf-Trommelstrahlmaschine
DE60110849T2 (de) Vorrichtung zur verbesserten zuführung von formwerkzeugteilchenmaterial zum trichter einer giessereimaschine zur herstellung von formwerkzeugen
DE3204924C2 (de) Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz
EP0016930B1 (de) Kontinuierliche Muldenbandreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
CH651806A5 (en) Method and apparatus for loading a bunker
DE4400271C2 (de) Wascheinrichtung
DE2910754C2 (de) Chargenweise beschickbare Schleuderstrahlanlage
DE8034277U1 (de) Einrichtung zur ausscheidung von sand bei einer schleuderstrahlmaschine
DE2161030A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen kuehlen von gebrauchtem formsand fuer giessereien
DE3733648C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Gutmischung, insbesondere zum Reinigen und Kühlen von mit Formsand behaftetem Guß
DE2200694A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung und weiterbefoerderung von insbesondere knueppelabschnitten
AT234541B (de) Schleuderstrahlmaschine
DE202008002829U1 (de) Fördereinrichtung für Vibrationsdurchlauf- und Chargenstrahlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850116

Ref country code: BE

Effective date: 19850116

REF Corresponds to:

Ref document number: 11241

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BMD BADISCHE MASCHINENFABRIK DURLACH GMBH

Effective date: 19851015

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19900221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107402.0

Effective date: 19930406

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO