EP0048337A1 - Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0048337A1
EP0048337A1 EP81106190A EP81106190A EP0048337A1 EP 0048337 A1 EP0048337 A1 EP 0048337A1 EP 81106190 A EP81106190 A EP 81106190A EP 81106190 A EP81106190 A EP 81106190A EP 0048337 A1 EP0048337 A1 EP 0048337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh water
jacket
supply
rotor
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81106190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048337B1 (de
Inventor
Josef Degel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH, Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Publication of EP0048337A1 publication Critical patent/EP0048337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048337B1 publication Critical patent/EP0048337B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying fresh water into the washing container of a dishwasher with a riser pipe arranged in the bottom of the washing container for supplying a rotor provided with spray nozzles from a circulation pump.
  • the additional arrangement of rigid spray nozzles for the supply of fresh water usually serves to clean the sieves embedded in the container bottom by means of a spray jet.
  • This known design fulfills the cleaning purpose, but makes an additional breakthrough in the container bottom as necessary as the attachment of a nozzle part arranged in the bottom area.
  • the invention has for its object to provide a device for supplying fresh water, which on the one hand enables a uniform introduction of the water in the floor area, which is particularly suitable after a heating process to cool the heating coils, break up any foam and which is also suitable is to produce a certain rinsing effect on the sieves without additional openings or built-in parts which are disruptive protrude into the container space are required.
  • the device according to the invention is characterized by a jacket which at least partially surrounds the riser pipe and which ends below the rotor in a head provided with spray openings and is connected to the fresh water supply line.
  • the figure shows a section of the dishwasher in section as it appears in the area of the bottom of a washing container.
  • a shaft 1 is formed in the bottom of the container, which receives a pump 2 with the impeller 3 and its outlet 4.
  • a riser pipe 5 which is connected to a lower rotor, not shown, for spraying the dishes in the washing container.
  • Above the pump 2 there is a manhole cover 6, to which a jacket 7 is formed, which surrounds the riser pipe 5.
  • the jacket 7 is connected to a part 8 formed on the housing 14, 15 of the pump 2, which forms a chamber 9 into which fresh water is fed via a feed line 10.
  • the fresh water rises according to the arrows drawn in the area between the jacket 7 and the riser pipe 5 and emerges from the openings 11 of the jacket 7.
  • a cover part 12 not only closes the jacket 7 upwards, but also directs the emerging fresh water against the desired surface parts, for example a radiator (not shown) or an inserted sieve 13.
  • the jacket 7 is part of the manhole cover 6.
  • the jacket 7 can also be designed as an independent element, molded onto the riser pipe 5 or forming part of the pump housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Für die Zufuhr von Frischwasser in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ist um das im Boden des Spülbehälters angeordnete Steigrohr (5) für die Versorgung eines mit Sprühdüsen versehenen Rotors ein Mantel (7) gelegt, der unterhalb des Rotors in einem mit Sprühöffnungen (11) versehenen Kopf endet und der mit der Frischwasserzuleitung (10) verbunden ist.

Description

  • Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine mit einem im Boden des Spülbehälters angeordneten Steigrohr für die Versorgung eines mit Sprühdüsen versehenen Rotors aus einer Umwälzpumpe.
  • Es ist bekannt, das Frischwasser in die Behälter von Geschirrspülmaschinen sowohl über den sogenannten Sumpf des Behälters oder über Entlüftungstaschen an den Seitenwandungen einlaufen zu lassen. Ferner ist es bekannt, z.B. an der Decke Sprühdüsen anzuordnen, durch die bei Zufuhr von Frischwasser schon ein gewisses Abspülen des Geschirrs erreicht wird. Auch die Beschickung von Rotoren und die Anordnung von Sprühdüsen ist zu diesem Zweck bekannt.
  • Die zusätzliche Anordnung von starren Sprühdüsen für die Zufuhr von Frischwasser dient meist dazu, die in den Behälterboden eingelassenen Siebe durch einen Sprühstrahl zu reinigen. Diese bekannte Aufbauform erfüllt zwar den Reinigungszweck, macht aber einen zusätzlichen Durchbruch im Behälterboden ebenso notwendig wie das Anbringen eines im Bodenbereich angeordneten Düsenteiles.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser anzugeben, die einerseits eine gleichmäßige Einbringung des Wassers im Bodenbereich ermöglicht, die insbesondere nach einem Heizvorgang auch geeignet ist, die Heizschlangen abzukühlen, evtl. vorhandenen Schaum zu zerschlagen und die darüber hinaus geeignet ist, auf den Sieben einen gewissen Spüleffekt hervorzurufen, ohne daß zusätzliche Durchbrüche oder Einbauteile, die störend in den Behälterraum ragen können, benötigt werden.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen das Steigrohr zumindest teilweise umschließenden Mantel, der unterhalb des Rotors in einem mit Sprühöffnungen versehenen Kopf endet und mit der Frischwasserzuleitung verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist es, die Sprühöffnungen am oberen Rand des Mantels einzuformen oder aber den Mantel mit einer Abdeckplatte zu versehen, die das zulaufende Wasser gegen die anzusprühenden Bereiche lenkt.
  • Anhand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Zur besseren Übersicht sind alle für das Verständnis nicht notwendigen Teile, wie der Spülbehälter selbst, die Geschirrkörbe und auch die Rotoren mit den Sprühdüsen, weggelassen.
  • Die Figur zeigt einen Ausschnitt des Geschirrspülers im Schnitt, wie er sich im Bereich des Bodens eines Spülbehälters darstellt. In den Behälterboden ist ein Schacht 1 eingeformt, der eine Pumpe 2 mit dem Laufrad 3 sowie deren Auslaß 4 aufnimmt. An den Auslaß 4 der Pumpe 2 schließt sich ein Steigrohr 5 an, das mit einem nicht gezeichneten unteren Rotor zum Besprühen der Geschirrteile im Spülbehälter verbunden ist. Oberhalb der Pumpe 2 ist eine Schachtabdeckung 6 angeordnet, an die ein Mantel 7 angeformt ist, der das Steigrohr 5 umschließt. Der Mantel 7 steht mit einem an das Gehäuse 14, 15 der Pumpe 2 angeformten Teil 8 in Verbindung, das eine Kammer 9 bildet, in die über eine Zuleitung 10 Frischwasser eingespeist wird.
  • Das Frischwasser steigt entsprechend den eingezeichneten Pfeilen im Bereich zwischen Mantel 7 und Steigrohr 5 auf und tritt aus den öffnungen 11 des Mantels 7 aus. Ein Deckteil 12 schließt nicht nur den Mantel 7 nach oben ab, sondern lenkt auch das austretende Frischwasser gegen die gewünschten Flächenteile, z.B. einen nicht gezeichneten Heizkörper oder ein eingelegtes Sieb 13.
  • In der gezeichneten Ausführungsform ist der Mantel 7 Teil der Schachtabdeckung 6. Selbstverständlich kann der Mantel 7 auch als selbständiges Element ausgebildet;an das Steigrohr 5 angeformt sein oder ein Teil des Pumpengehäuses 2 bilden.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser in den Spül- behälter einer Geschirrspülmaschine mit einem im Boden des Spülbehälters angeordneten Steigrohr (5) für die Versorgung eines mit Sprühdüsen versehenen Rotors aus einer Umwälzpumpe (2), gekennzeichnet durch einen das Steigrohr (5) zumindest teilweise umschließenden Mantel (7), der unterhalb des Rotors in einem mit Sprühöffnungen (11) versehenen Kopf endet und mit der Frischwasserzuleitung (10) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnungen (11) am oberen Rand des Mantels (7) eingeformt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Mantel (7) ein das Steigrohr (5) umschließendes Deckteil (12) aufgesetzt ist, das das Frischwasser zumindest in die Horizontale umlenkt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnungen (11) bzw. das Deckteil (12) so ausgeformt sind, daß das zulaufende Frischwasser gegen den Spülbehälterboden, vorzugsweise gegen ein eingelegtes Sieb (13), sprüht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Steigrohr (5) umschließende Mantel (7) einteilig mit dem Siebhalter und/oder weiteren Teilen einer Schachtabdeckung (6) ausgebildet ist.
EP81106190A 1980-09-19 1981-08-07 Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine Expired EP0048337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035525 1980-09-19
DE19803035525 DE3035525A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Einrichtung zur zufuhr von frischwasser in den spuelbehaelter einer geschirrspuelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048337A1 true EP0048337A1 (de) 1982-03-31
EP0048337B1 EP0048337B1 (de) 1985-01-30

Family

ID=6112436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106190A Expired EP0048337B1 (de) 1980-09-19 1981-08-07 Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0048337B1 (de)
DE (2) DE3035525A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340517A (en) * 1920-01-02 1920-05-18 Ashley William Curtis Dish-washing machine
CH473575A (de) * 1967-05-02 1969-06-15 Geyer Josef Geschirrwaschvorrichtung
FR2352526A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Thirode Roger Cuve pour machine a laver la vaisselle des professionnels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340517A (en) * 1920-01-02 1920-05-18 Ashley William Curtis Dish-washing machine
CH473575A (de) * 1967-05-02 1969-06-15 Geyer Josef Geschirrwaschvorrichtung
FR2352526A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Thirode Roger Cuve pour machine a laver la vaisselle des professionnels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048337B1 (de) 1985-01-30
DE3035525A1 (de) 1982-05-06
DE3168635D1 (en) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927097A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102007046073B4 (de) Geschirrspüler
DE1503793A1 (de) Spuelvorrichtung,insbesondere zum Spuelen von Besteck
DE202015002175U1 (de) Geschirrspüler
WO1998025506A2 (de) Automatische scheibenreinigungsanlage
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE2304035C2 (de) Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
DE102018214757B4 (de) Geschirrspüler
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE1428399B2 (de) Foerdereinrichtung fuer die spuelfluessigkeit in einer geschirrspuelmaschine
DE102005058262A1 (de) Geschirrspülmaschine und Sumpfmontagekonstruktion einer solchen
EP0048337B1 (de) Einrichtung zur Zufuhr von Frischwasser in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE2508302C2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1428357A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE19736919A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene
DE1453077A1 (de) Schaumerzeuger fuer Fussboden- und Teppichreinigungsmaschinen
DE7834912U1 (de) Wasch- und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
WO2005060813A1 (de) Geschirrspüler mit festehenden sprühdüsen
DE1946383A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE712920C (de) Wasch- und Spuelmaschine fuer Geschirr o. dgl.
DE102018121284B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE1915530A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine
DE2432242B2 (de) Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE719909C (de) Geschirrwaschmaschine mit Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs
DE1453094A1 (de) Geschirrspuelautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820419

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106190.2

Effective date: 19900418