WO1998025506A2 - Automatische scheibenreinigungsanlage - Google Patents

Automatische scheibenreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1998025506A2
WO1998025506A2 PCT/DE1997/002826 DE9702826W WO9825506A2 WO 1998025506 A2 WO1998025506 A2 WO 1998025506A2 DE 9702826 W DE9702826 W DE 9702826W WO 9825506 A2 WO9825506 A2 WO 9825506A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
chamber
cleaning
air
cleaning head
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002826
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998025506A3 (de
Inventor
Irén Dornier
Original Assignee
Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg filed Critical Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002272278A priority Critical patent/CA2272278A1/en
Priority to EP97953611A priority patent/EP0946118A1/de
Priority to AU57476/98A priority patent/AU5747698A/en
Priority to US09/319,765 priority patent/US6269517B1/en
Publication of WO1998025506A2 publication Critical patent/WO1998025506A2/de
Publication of WO1998025506A3 publication Critical patent/WO1998025506A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Definitions

  • the invention relates to an automatic window cleaning system, in particular for the windows of a tall structure such as a skyscraper.
  • the invention can also be used for the automatic cleaning of facade surfaces or the like.
  • Automatic window cleaning systems have been proposed for cleaning the windows of tall structures, which have a cable-suspended nacelle on which a cleaning head is attached, which is guided by a control device over the window surfaces.
  • the associated components of the cleaning system such as water tanks, energy generators, drive devices for the cleaning head, lines, etc., are located on the nacelle.
  • the nacelle for example, is suspended from a crane that can be moved on rails that are located on the roof of the housing. The crane moves the nacelle from window to window in order to carry out a cleaning process there.
  • the cleaning head is supplied with water from an associated water tank by means of a pump, which is sucked out of the cleaning head together with the dirt and sucked-in air removed from the pane after the cleaning process.
  • the dirty water / air mixture is taken up in a separate dirty water container and must be disposed of later.
  • a disadvantage of such a window cleaning system is that a large supply of clean water has to be provided on the nacelle and that the drained dirty water also requires a large container, so that the lift cage has considerable dimensions and a large weight.
  • the present invention has for its object to provide an automatic window cleaning system that works with lower water consumption.
  • the cleaning head of the window cleaning system contains at least one cleaning chamber, at least one suction chamber and at least one air supply chamber, and that these chambers are connected to a closed air and water circuit via lines, preferably in the form of hoses.
  • a closed air and water circuit via lines, preferably in the form of hoses.
  • a water tank is installed in the air and water circuit, which contains a dirty water chamber and a chamber for clean water, hereinafter referred to as pure water chamber.
  • a common container can be divided by a partition, which, however, preferably does not subdivide the interior into two completely separate chambers, but only extends up to the vicinity of the upper wall of the water container, so that an interconnected, common space over both chambers for the air that is sucked out of the cleaning head together with the dirty water.
  • two separate containers can be arranged for receiving the dirty water and the clean water.
  • the at least one suction chamber of the cleaning head is connected to the dirty water chamber of the water container via a line, for example a hose.
  • a line for example a hose.
  • the cleaning head can also have a plurality of separate suction chambers or a plurality of front suction regions which are separate from one another and which open into a common rear suction chamber of the cleaning head.
  • the dirty water chamber of the water container is expediently connected to the pure water chamber via a line in which a pump and a filter device are arranged, in which the polluted water is cleaned before it reaches the pure water chamber.
  • the pure water chamber is connected to the at least one cleaning chamber of the cleaning head via a line provided with a pump, which can also have a plurality of separate cleaning chambers into which the windshield washer water is introduced.
  • a pump which can also have a plurality of separate cleaning chambers into which the windshield washer water is introduced.
  • the dirt located on the disks is removed, for example by ultrasound, mechanically by rotating brushes or by water vapor, the dirt being mixed with the water or water vapor and then suctioned off together with it.
  • a suitable steam generating device is arranged in the line leading to the cleaning chamber.
  • the air and water cycle is completed by the fact that the upper air space of the water container is connected via a line to the at least one air supply chamber of the cleaning head, this line being provided with a blower device which continuously sucks the air out of the water container during operation of the window cleaning system and to the air supply chamber on the cleaning head.
  • This closed air circuit prevents water loss that would occur if the air drawn off with the dirty washing water were released into the environment. The reason for this is that the air drawn off with the dirty washing water is 100% saturated with water, while fresh air drawn in from the surroundings would have a considerably lower air humidity. Would the air sucked in with the wash water be constantly removed from the system and fresh air sucked into the water supply system through the cleaning head would result in a constant considerable water loss, which is avoided by the closed air circuit provided according to the invention.
  • the at least one air supply chamber encloses the cleaning head.
  • This air supply chamber can surround the cleaning head as an outer annular channel, to which a likewise annular suction space can adjoin radially on the inside.
  • the invention is not limited to this design; rather, suction areas distributed over the entire cleaning head can be provided.
  • the at least one air supply chamber surrounding the cleaning head is delimited by an outer wall which at least partially consists of a thin-walled, elastic material.
  • the thin-walled elastic material also makes it possible to clean the edge region of a pane, since the elastic outer wall of the air supply chamber can be deformed when the cleaning head is guided to the pane frame so that it lies against the outer wall of the suction chamber of the cleaning head. This does not affect the suction process, since sufficient air is still sucked into the suction chamber from the other peripheral areas of the cleaning head.
  • Either the entire outer wall of the air supply chamber can consist of the thin-walled elastic material or a wall strip, for example 30 mm deep, measured from the surface of the pane in the direction of the rear of the cleaning head.
  • the air supply chamber resumes its original shape due to the elastic material of its outer boundary wall.
  • the air / water circuit provided according to the invention makes it possible to supply the cleaning head of the automatic window cleaning system with a small amount of water with the water required for the cleaning process and to suction and clean the contaminated water again.
  • clean water is always supplied via hoses by means of a pump to the at least one cleaning chamber of the cleaning head, the cleaning effect being able to be increased if the panes are expected to become very dirty by installing an electrically heated instantaneous water heater between the pump and the at least one cleaning chamber to heat the water.
  • a suitable steam generator device is provided.
  • the dirt is removed from the disk with the aid of water or steam, e.g. detached by ultrasound.
  • the water enriched with dirt flows from the at least one cleaning chamber into the at least one suction chamber of the cleaning head and is fed to the dirty water chamber of a two-chamber container via hoses via a hose.
  • the airflow is generated by a blower that Sucks air out of the two-chamber container and feeds it through a further hose to the at least one air supply chamber on the cleaning head.
  • This closed air circuit prevents - as already explained in detail above - the constant removal of water vapor from the water supply circuit.
  • the cleaning head designated as a whole by the reference number 1, contains a cleaning chamber 2, a suction chamber 3 encircling the cleaning chamber 2 and an air supply chamber 4 encircling it in turn.
  • a two-chamber water tank 5 of the water supply device contains a chamber 6 for clean water and a dirty water chamber 8 divided by a partition 7 inside the water tank 5.
  • the partition 7 ends below the upper end wall 9 of the water tank 5, whereby above the water level 10 of the clean water and the water level 11 of the dirty water creates a common air space 12 in the water tank.
  • the pure water chamber 6 of the water tank 5 is connected to the cleaning chamber 2 of the cleaning head 1 via a line 13.
  • a pump 14 pumps clean water through a continuous-flow heater 15 into the cleaning chamber 2, which cleans the surface of a disk 16 facing it. This can be done for example by ultrasonic energy that is transferred from one to the bottom of the cleaning ⁇ supply chamber arranged ultrasonic generator with the result of the cleaning fluid that by cavitation occurring all dirt particles quickly and effectively from the Disks 16 are solved.
  • the cleaning can also be carried out, for example, by means of the excessively supplied water vapor, for which purpose the cleaning chamber on the front side expediently contains several steam cleaning chambers enclosed by webs and the water vapor between the front edges of the webs and flows through the disc surface into the suction chamber or a plurality of suction areas of a common suction chamber. This steam flow also reliably cleans the pane 16.
  • Rotating brushes for example, can also be arranged in the cleaning chamber, with which an effective cleaning process can take place.
  • the washing water which has meanwhile mixed with the detached dirt particles, is sucked into the suction chamber 3, together with air from the radially outer air supply chamber 4.
  • the air / water / dirt mixture is fed into the dirty water chamber 8 through a line 17 of the water tank 5 promoted, which can be done if necessary with a pump, which is not shown in the figure.
  • This suction process can also take place through the action of a blower 18, which is arranged with its motor 19 in a line 20, which connects the air space 12 of the water tank 5 with the air supply chamber 4 of the cleaning head 1.
  • the dirty water chamber 8 is connected via a further line 21 to the pure water chamber 6 of the water tank 5, a pump 22 with an associated motor 23 and a filter circuit 24 being arranged in the line 21.
  • this filter circuit 24 the water is freed from the pollution picked up by the cleaning process.
  • the air entering the suction chamber 3 from the air supply chamber 4 comes so intensely into contact with the water on its way into the air space 12 of the water tank 5 that it becomes 100% saturated with water.
  • This air, which is completely saturated with moisture, is fed back to the air supply chamber 4 according to the invention, whereby a closed water-air circuit is formed in which water loss is avoided, which would occur if saturated air were always released to the environment and fresh air was sucked into the water supply system.
  • the air supply chamber 4 is delimited by an outer wall 25, which consists of a thin-walled elastic material in the edge region adjacent to the pane 16.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die automatische Scheibenreinigungsanlage hat einen Reinigungskopf, der wenigstens eine Reinigungskammer, wenigstens eine Absaugkammer und wenigstens eine Luftzfuhrkammer enthält. Der Reinigungskammer wird sauberes Wasser, gegebenenfalls mit Reinigungszusätzen zugeführt, um mittels Ultraschall, rotierender Bürsten oder Wasserdampf Scheiben zu reinigen. Die Wasserversorgung erfolgt durch einen mit den genannten Kammern verbundenen geschlossenen Luft- und Wasserkreislauf, durch den der Wasserverlust bei der Wasserversorgung minimiert wird.

Description

Automatische Scheibenreinigungsanlage
Die Erfindung betrifft eine automatische Scheibenreinigungsanlage insbesondere für die Fenster eines hohen Bauwerks wie eines Wolkenkratzers. Die Erfindung ist aber auch zum automatischen Reinigen von Fassadenflächen oder dergleichen einsetzbar.
Zum Reinigen der Fenster von hohen Bauwerken sind bereits automatische Scheibenreinigungsanlagen vorgeschlagen worden, die eine an Seilen hängende Gondel haben, auf der ein Reinigungskopf befestigt ist, der durch eine Steuereinrichtung über die Fensterflächen geführt wird. Auf der Gondel befinden sich die zugehörigen Bestandteile der Reinigungsanlage wie Wassertanks, Energieerzeuger, Antriebseinrichtung für den Reinigungskopf, Leitungen etc. Die Gondel ist beispielsweise an einem Kran aufgehängt, der auf Schienen verfahrbar ist, die sich auf dem Dach des Gehäuses befinden. Der Kran verfährt die Gondel von Fenster zu Fenster, um dort jeweils einen Reinigungsvorgang auszuführen. Dem Reinigungskopf wird mittels einer Pumpe Wasser aus einem zugehörigen Wassertank zugeführt, das nach dem Reinigungsvorgang wieder aus dem Reinigungskopf zusammen mit dem von der Scheibe entfernten Schmutz und eingesaugter Luft abgesaugt wird. Das Schmutzwasser/Luftgemisch wird bei den vorgeschlagenen Anlagen in einen gesonderten Schmutzwasserbehälter aufgenommen und muß später entsorgt werden.
An einer derartigen Scheibenreinigungsanlage ist nachteilig, daß ein großer Vorrat an sauberem Wasser auf der Gondel bereitgestellt werden muß und daß auch das abgesaugte Schmutzwasser einen großen Behälter erfordert, so daß der Liftkorb beträchtliche Abmessungen und ein großes Gewicht erhält.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Scheibenreinigungsanlage anzugeben, die mit einem geringeren Wasserverbrauch arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Reinigungskopf der Scheibenreinigungsanlage wenigstens eine Reinigungskammer, wenigstens eine Absaugkammer und wenigstens eine Luftzufuhrkammer enthält, und daß diese Kammern über Leitungen, bevorzugt in Form von Schläuchen, mit einem geschlossenen Luft- und Wasserkreislauf in Verbindung stehen. Durch diese geschlossenen Kreisläufe des zur Scheibenreinigung benötigten Wassers, dem eventuell Reinigungszusätze beigemischt sein können, und der Luft, die beim Absaugvorgang zusammen mit dem verschmutzten Reinigungswasser eingesaugt wird, wird der erforderliche Wasservorrat für die Wasserversorgung der Scheibenreinigungsanlage stark reduziert, wodurch die Herstellungskosten und die Betriebskosten der erfindungsgemäßen Scheibenreinigungsanlage verringert sind. Außerdem wird hierdurch erst ein über einen längeren Zeitraum ablaufender Betrieb möglich.
Im einzelnen ist vorgesehen, daß in dem Luft- und Wasserkreislauf ein Wasserbehälter eingebaut ist, der eine Schmutzwasserkammer und eine Kammer für sauberes Wasser, nachfolgend Reinwasserkammer genannt, enthält. Hierzu kann ein gemeinsamer Behälter durch eine Trennwand geteilt sein, die jedoch bevorzugt den Innenraum nicht in zwei vollständig voneinander getrennte Kammern unterteilt, sondern sich nur bis in die Nähe der oberen Wand des Wasserbehälters erstreckt, so daß über beiden Kammern ein miteinander verbundener, gemeinsamer Raum für die Luft verbleibt, die zusammen mit dem Schmutzwasser aus dem Reinigungskopf abgesaugt wird.
Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß zur Aufnahme des Schmutzwassers und des sauberen Wassers zwei getrennte Behälter angeordnet werden können.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die wenigstens eine Absaugkammer des Reinigungskopfs über eine Leitung, beispielsweise einen Schlauch, mit der Schmutzwasserkammer des Wasserbehälters verbunden ist. Hierbei sei hervorgehoben, daß der Reinigungskopf auch mehrere getrennte Absaugkammern haben kann oder mehrere voneinander getrennte stirnseitige Absaugbereiche, die in eine gemeinsame rückwärtige Absaugkammer des Reinigungskopfes einmünden. Die Schmutzwasserkammer des Wasserbehälters ist zweckmäßigerweise mit der Reinwasserkammer über eine Leitung verbunden, in der eine Pumpe und eine Filtereinrichtung angeordnet sind, in der das verschmutzte Wasser gereinigt wird, bevor es in die Reinwasserkammer gelangt.
Die Reinwasserkammer ist schließlich über eine mit einer Pumpe versehenen Leitung mit der wenigstens einen Reinigungskammer des Reinigungskopfes verbunden, wobei dieser auch mehrere getrennte Reinigungskammern haben kann, in die das Scheibenwaschwasser eingeführt wird. In dieser wenigstens einen oder mehreren Reinigungskammern wird der auf den Scheiben befindliche Schmutz beispielsweise durch Ultraschall, auf mechanischem Wege durch rotierende Bürsten oder durch Wasserdampf entfernt, wobei sich der Schmutz mit dem Wasser bzw. Wasserdampf vermischt und anschließend zusammen mit diesem abgesaugt wird.
Wenn der Reinigungskopf mit Wasserdampf arbeitet, ist in der zur Reinigungskammer führenden Leitung eine geeignete Dampferzeugungseinrichtung angeordnet.
Der Luft- und Wasserkreislauf wird dadurch komplettiert, daß der obere Luftraum des Wasserbehälters über eine Leitung mit der wenigstens einen Luftzufuhrkammer des Reinigungskopfes verbunden ist, wobei diese Leitung mit einer Gebläseeinrichtung versehen ist, die beim Betrieb der Scheibenreinigungsanlage stetig die Luft aus dem Wasserbehälter absaugt und der Luftzufuhrkammer am Reinigungskopf zuführt. Diese geschlossene Luftkreislauf verhindert Wasserverlust, der entstehen würde, wenn die mit dem verschmutzten Waschwasser abgesaugte Luft in die Umgebung abgegeben würde. Der Grund hierfür liegt darin, daß diese mit dem verschmutzten Waschwasser abgesaugte Luft 100%ig mit Wasser gesättigt ist, während aus der Umgebung angesaugte frische Luft eine erheblich geringere Luftfeuchtigkeit hätte. Würde daher ständig die mit dem Waschwasser angesaugte Luft aus dem System abgeführt und durch den Reinigungskopf Frischluft in das Wasserversorgungssystem eingesaugt, hätte dies einen ständigen beträchtlichen Wasserverlust zur Folge, der durch den erfindungsgemäß vorgesehenen geschlossenen Luftkreislauf vermieden ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung umschließt die wenigstens eine Luftzufuhrkammer den Reinigungskopf. Diese Luftzufuhrkammer kann als äußerer Ringkanal den Reinigungskopf umgeben, an den sich radial innen ein ebenfalls ringförmiger Absaugraum anschließen kann. Auf diese Ausbildung ist die Erfindung allerdings nicht beschränkt, vielmehr können über den gesamten Reinigungskopf verteilte Absaugbereiche vorgesehen sein.
Wichtig ist, daß in den Absaugraum oder in die Absaugräume Luft eingesaugt wird, die aus der den Reinigungskopf umgebenden Luftzufuhrkammer kommt und damit eine hohe Luftfeuchtigkeit hat, die stets im Bereich der Sättigung liegen dürfte.
Die wenigstens eine den Reinigungskopf umgebende Luftzufuhrkammer ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung von einer Außenwand begrenzt, die wenigstens teilweise aus einem dünnwandigen, elastischen Material besteht. Das dünnwandige elastische Material ermöglicht auch das Reinigen des Randbereichs einer Scheibe, da die elastische Außenwand der Luftzufuhrkammer beim Führen des Reinigungskopfs zum Scheibenrahmen so verformbar ist, daß sie an der Außenwand der Absaugkammer des Reinigungskopfes anliegt. Dies beeinträchtigt nicht den Absaugvorgang, da aus den anderen Umfangsbereichen des Reinigungskopfes immer noch genügend Luft in die Absaugkammer eingesaugt wird. Dabei kann entweder die gesamte Außenwand der Luftzufuhrkammer aus dem dünnwandigen elastischen Material bestehen oder aber ein Wandstreifen von beispielsweise 30 mm Tiefe, gemessen von der Scheibenoberfläche aus in Richtung der Rückseite des Reinigungskopfes.
Wenn der Reinigungskopf den Bereich des Scheibenrahmens verläßt, nimmt die Luftzufuhrkammer infolge des elastischen Materials ihrer äußeren Begrenzungswand die ursprüngliche Form wieder an.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Luft/Wasserkreislauf ermöglicht es, den Reinigungskopf der automatischen Scheibenreinigungsanlage mit einem geringen Wasservorrat mit dem für den Reinigungsprozeß erforderlichen Wasser zu versorgen und das verschmutzte Wasser wieder abzusaugen und zu reinigen. Dabei wird stets sauberes Wasser über Schläuche mittels einer Pumpe der wenigstens einen Reinigungskammer des Reinigungskopfefs zugeführt, wobei bei zu erwartender starker Verschmutzung der Scheiben die Reinigungswirkung dadurch erhöht werden kann, daß ein elektrisch beheizter Durchlauferhitzer zwischen der Pumpe und der wenigstens einen Reinigungskammer eingebaut ist, um das Wasser zu erwärmen. Wenn der Reinigungskopf mit Wasserdampf arbeitet, ist eine geeignete Dampferzeugereinrichtung vorgesehen.
In der wenigstens einen Reinigungskammer wird der Schmutz mit Hilfe des Wassers oder Wasserdampfs von der Scheibe z.B. durch Ultraschall abgelöst.
Infolge der Wirkung einer Saugeinrichtung strömt das mit Schmutz angereicherte Wasser aus der wenigstens einen Reinigungskammer in die wenigstens eine Absaugkammer des Reinigungskopfes und wird mit Hilfe eines ebenfalls angesaugten Luftstroms über Schläuche der Schmutzwasserkammer eines Zweikammerbehälters zugeführt. Der Luftstrom wird durch eine Gebläse erzeugt, das Luft aus dem Zweikammerbehälter absaugt und durch einen weiteren Schlauch der wenigstens einen Luftzufuhrkammer am Reinigungskopf zuführt. Dieser geschlossene Luftkreislauf verhindert -wie oben bereits ausführlich dargelegt ist- das stetige Abführen von Wasserdampf aus dem Wasserversorgungskreislauf.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur auf rein schematische Weise einen Schnitt durch einen Reinigungskopf und die Wasserversorgung einer erfindungsgemäßen automatischen Scheibenreinigungsanlage .
Der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Reinigungskopf enthält eine Reinigungskammer 2, eine die Reinigungskammer 2 ringförmig umfassende Absaugkammer 3 und eine diese wiederum ringförmig umfassende Luftzufuhrkammer 4.
Ein Zweikammer-Wassertank 5 der Wasserversorgungseinrichtung enthält eine Kammer 6 für sauberes Wasser und eine durch eine Trennwand 7 innerhalb des Wassertanks 5 abgeteilte Schmutzwasserkammer 8. Die Trennwand 7 endet unterhalb der oberen Abschlußwand 9 des Wassertanks 5, wodurch oberhalb des Wasserspiegels 10 des sauberen Wassers und des Wasserspiegels 11 des Schmutzwassers ein gemeinsamer Luftraum 12 in dem Wassertank entsteht.
Die Reinwasserkammer 6 des Wassertanks 5 ist über eine Leitung 13 mit der Reinigungskammer 2 des Reinigungskopfs 1 verbunden. Eine Pumpe 14 pumpt sauberes Wasser durch einen Durchlauferhitzer 15 in die Reinigungskammer 2, die die ihr zugewandte Fläche einer Scheibe 16 reinigt. Dies kann beispielsweise durch Ultraschallenergie geschehen, die von einem am Boden der Reini¬ gungskammer angeordneten Ultraschallgenerator mit der Folge auf die Reinigungsflüssigkeit übertragen wird, daß durch auftretende Kavitation alle Schmutzpartikel schnell und wirkungsvoll von der Scheiben 16 gelöst werden. Wenn der Durchlauferhitzer so ausgelegt ist, daß er das durchlaufende Waschwasser in Wasserdampf verwandelt, kann die Reinigung beispielsweise auch durch den mit Überdruck zugeführten Wasserdampf erfolgen, wozu dann zweckmäßigerweise die Reinigungskammer stirnseitig mehrere von Stegen umschlossene Dampfreinigungskammern enthält und der Wasserdampf zwischen den Stirnkanten der Stege und der Scheibenfläche hindurch in die Absaugkammer bzw. mehrere Absaugbereiche einer gemeinsamen Absaugkammer strömt. Diese DampfStrömung reinigt ebenfalls zuverlässig die Scheibe 16.
In der Reinigungskammer können aber auch beispielsweise rotierende Bürsten angeordnet sein, mit denen ein wirkungsvoller Reinigungsvorgang erfolgen kann.
Wie erwähnt, wird das Waschwasser, das sich mittlerweile mit den abgelösten Schmutzpartikel vermischt hat, in die Absaugkammer 3 eingesaugt, und zwar zusammen mit Luft aus der radial äußeren Luftzufuhrkammer 4. Das Luft/Wasser/Schmutzgemisch wird durch eine Leitung 17 in die Schmutzwasserkammer 8 des Wassertanks 5 gefördert, was erforderlichenfalls mit einer Pumpe erfolgen kann, die in der Figur nicht dargestellt ist. Dieser Absaugvorgang kann aber auch durch die Wirkung eines Gebläses 18 erfolgen, das mit seinem Motor 19 in einer Leitung 20 angeordnet ist, die den Luftraum 12 des Wassertanks 5 mit der Luftzuführkammer 4 des Reinigungskopfes 1 verbindet.
Die Schmutzwasserkammer 8 steht über eine weitere Leitung 21 mit der Reinwasserkammer 6 des Wassertanks 5 in Verbindung, wobei in der Leitung 21 eine Pumpe 22 mit zugehörigem Motor 23 und ein Filterkreislauf 24 angeordnet sind. In diesem Filterkreislauf 24 wird das Wasser von der durch den Reinigungsvorgang aufgenommenen Verschmutzung befreit. Die aus der Luftzufuhrkammer 4 in die Absaugkammer 3 eintretende Luft kommt auf ihrem Weg in den Luftraum 12 des Wassertanks 5 so intensiv mit dem Wasser in Berührung, daß sie 100%ig mit Wasser gesättigt wird. Diese vollständig mit Feuchtigkeit gesättigte Luft wird erfindungsgemäß wieder der Luftzufuhrkammer 4 zugeführt, wodurch ein geschlossener Wasser-Luftkreislauf entsteht, bei dem ein Wasserverlust vermieden ist, der entstehen würde, wenn stets gesättigte Luft an die Umgebung abgegeben und Frischluft in das Wasserversorgungssystems eingesaugt würde.
Die Luftzufuhrkammer 4 ist von einer Außenwand 25 begrenzt, die in dem an die Scheibe 16 angrenzenden Randbereich aus einem dünnwandigen elastischen Material besteht.

Claims

Patentansprϋche
1. Automatische Scheibenreinigungsanlage mit einem Reinigungskopf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Reinigungskopf (1) wenigstens eine Reinigungskammer (2), wenigstens eine Absaugkammer (3) und wenigstens eine Luftzufuhrkammer (4) aufweist, und daß die Kammern (2, 3, 4) mit einem Luft- und Wasserkreislauf in Verbindung stehen.
2. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft- und Wasserkreislauf einen Wasserbehälter (5) aufweist, der eine Schmutzwasserkammer (8) und eine Reinwasserkammer 6 enthält.
3. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Absaugkammer (3) des Reinigungskopfes (1) über eine Leitung (17) mit der Schmutzwasserkammer (8) des Wasserbehälters (5) verbunden ist.
4. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzkammer (8) mit der Reinwasserkammer (6) über eine Leitung (21) verbunden ist, in der eine Pumpe (22) und eine Filtereinrichtung (24) angeordnet sind.
5. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinwasserkammer (6) des Wasserbehälters (5) über eine mit einer Pumpe (14) versehene Leitung (13) mit der wenigstens einen Reinigungskammer (2) des Reinigungskopfes (1) verbunden ist.
6. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (13) ferner mit einem Durchlauferhitzer (15) versehen ist.
7. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Raum (12) des Wasserbehälters (5) über eine Leitung (20) mit der wenigstens einen Luftzufuhrkammer (4) des Reinigungskopfes (1) verbunden ist.
8. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (20) eine Gebläseeinrichtung (18, 19) angeordnet ist.
9. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Luftzufuhrkammer (4) den Reinigungskopf (1) umschließt.
10. Automatische Scheibenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Luftzufuhrkammer (4) von einer Außenwand (25) begrenzt ist, die wenigstens teilweise aus einem dünnwandigen, elastischen Material besteht.
PCT/DE1997/002826 1996-12-12 1997-12-03 Automatische scheibenreinigungsanlage WO1998025506A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002272278A CA2272278A1 (en) 1996-12-12 1997-12-03 Automatic device for cleansing window panes
EP97953611A EP0946118A1 (de) 1996-12-12 1997-12-03 Automatische scheibenreinigungsanlage
AU57476/98A AU5747698A (en) 1996-12-12 1997-12-03 Automatic device for cleansing window panes
US09/319,765 US6269517B1 (en) 1996-12-12 1997-12-13 Automatic pane cleaning system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651693A DE19651693C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Automatische Scheibenreinigungsanlage
DE19651693.5 1996-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998025506A2 true WO1998025506A2 (de) 1998-06-18
WO1998025506A3 WO1998025506A3 (de) 1998-07-16

Family

ID=7814483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002826 WO1998025506A2 (de) 1996-12-12 1997-12-03 Automatische scheibenreinigungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6269517B1 (de)
EP (1) EP0946118A1 (de)
AU (1) AU5747698A (de)
CA (1) CA2272278A1 (de)
DE (1) DE19651693C2 (de)
WO (1) WO1998025506A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106901664A (zh) * 2017-05-09 2017-06-30 朱继琼 高墙自动清洗机

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103636A (en) * 1997-08-20 2000-08-15 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for selective removal of material from wafer alignment marks
DE19838072A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Dornier Tech Gmbh & Co Reinigungsvorrichtung für Fenster-, Dach- und Fassadenflächen
JP3806537B2 (ja) * 1999-03-10 2006-08-09 株式会社カイジョー 超音波洗浄機及びそれを具備するウエット処理ノズル
DE19960591A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Laser & Med Tech Gmbh Wand- und Boden-Kavitationsreiniger
DE10009514A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Durchführung von Arbeiten an einer Fläche mit Basisstation
AUPS212502A0 (en) * 2002-05-07 2002-06-06 Sustainable Technologies International Pty Ltd Method and device for local treatment of substrates with fluids
US20080105195A1 (en) * 2003-06-20 2008-05-08 Vaerewyck Gerard J Apparatus and method for treating and impregnating porous structures
US7141118B2 (en) * 2003-06-20 2006-11-28 Patent Tech, Llc Apparatus and method for treating and impregnating porous structures
US7370659B2 (en) * 2003-08-06 2008-05-13 Micron Technology, Inc. Photolithographic stepper and/or scanner machines including cleaning devices and methods of cleaning photolithographic stepper and/or scanner machines
WO2005065850A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-21 JØRGENSEN, Anders Method and means for cleaning surfaces
US20050247673A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 International Business Machines Corporation Confinement of fluids on surfaces
US7583358B2 (en) * 2005-07-25 2009-09-01 Micron Technology, Inc. Systems and methods for retrieving residual liquid during immersion lens photolithography
US7456928B2 (en) * 2005-08-29 2008-11-25 Micron Technology, Inc. Systems and methods for controlling ambient pressure during processing of microfeature workpieces, including during immersion lithography
US8472004B2 (en) * 2006-01-18 2013-06-25 Micron Technology, Inc. Immersion photolithography scanner
NL2000303C2 (nl) * 2006-11-03 2008-05-06 Octatube Holding B V Inrichting en werkwijze voor het reinigen van een glasoppervlak.
JP4810411B2 (ja) * 2006-11-30 2011-11-09 東京応化工業株式会社 処理装置
US20090260177A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Edward Richards Hard surface cleaner
US20100043851A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Maximized Solar, Inc Automated system for cleaning a plurality of solar panels
CN102934969B (zh) * 2012-11-14 2015-04-08 梁纪袖 一种超声波扫地洗地一体机
ES1085004Y (es) * 2013-06-26 2013-10-18 Ecoteck Aplicaciones Ambientales S L Robot de limpieza para cámaras y remolques frigoríficos
CN106264353A (zh) * 2015-05-18 2017-01-04 胡玉舟 高层玻璃幕墙自动清洗装置及其清洗方法
CN105167702B (zh) * 2015-09-22 2019-04-09 河北工业大学 一种窗户清洁机器人
DE102016206807B4 (de) * 2016-04-21 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Verschlussvorrichtung für einen Getriebeinnenraum sowie Verfahren zum Betrieb der Verschlussvorrichtung
CN106423979A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 安徽汇顿电子科技有限公司 一种用于清洗太阳能光伏组件的装置
CN109158945A (zh) * 2018-08-20 2019-01-08 北京新立机械有限责任公司 一种加工中心外循环冷却系统
CN110292327B (zh) * 2019-05-20 2021-11-09 广东宝乐机器人股份有限公司 擦窗机器人
CN110226894B (zh) * 2019-06-04 2021-11-05 广东宝乐机器人股份有限公司 蒸汽式擦窗机器人及其作业方法
JP2022068575A (ja) * 2020-10-22 2022-05-10 株式会社ディスコ 洗浄装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775804A (en) * 1971-04-02 1973-12-04 R Hoener Window wall washing device for high-rise buildings
US4136419A (en) * 1977-05-02 1979-01-30 Alpana Aluminum Products, Inc. Apparatus for cleaning a column of windows and wall surfaces of a building
GB1576611A (en) * 1977-05-06 1980-10-08 Reed J A Apparatus primarily for use in cleaning windows
EP0642758A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsdüse eines Staubsaugers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34508A (de) *
DE2121500A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-25 Marzorati, Pierantonio, Desio, Mailand (Italien) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Festkörpern mit Flüssigkeiten
US4025984A (en) * 1971-04-02 1977-05-31 H. H. Robertson Company Window wall washing device for high rise buildings
US4074387A (en) * 1976-12-27 1978-02-21 Centaur Floor Machines Ltd. Vacuum cleaner attachment
US4586208A (en) * 1984-12-17 1986-05-06 Tennant Company Floor maintenance machine and method
US4797969A (en) * 1987-01-09 1989-01-17 Caduff Edward A Building exterior cleaning apparatus
US4800607A (en) * 1987-04-21 1989-01-31 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Apparatus for cleaning windowpanes
MY103928A (en) * 1987-11-18 1993-10-30 Vax Appliances Australia Pty Ltd Cleaning head
JPH05111445A (ja) * 1991-10-22 1993-05-07 Mitsubishi Electric Corp 建物自動清掃装置
GB9211146D0 (en) * 1992-05-26 1992-07-08 O C S Group Limited Improvements in window cleaning
DE4220599A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Remmers Chemie Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fassaden, insbesondere von Gebäudefassaden
US5319828A (en) * 1992-11-04 1994-06-14 Tennant Company Low profile scrubber
US5867861A (en) * 1995-11-13 1999-02-09 Kasen; Timothy E. Upright water extraction cleaning machine with two suction nozzles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775804A (en) * 1971-04-02 1973-12-04 R Hoener Window wall washing device for high-rise buildings
US4136419A (en) * 1977-05-02 1979-01-30 Alpana Aluminum Products, Inc. Apparatus for cleaning a column of windows and wall surfaces of a building
GB1576611A (en) * 1977-05-06 1980-10-08 Reed J A Apparatus primarily for use in cleaning windows
EP0642758A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsdüse eines Staubsaugers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106901664A (zh) * 2017-05-09 2017-06-30 朱继琼 高墙自动清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651693A1 (de) 1998-06-18
CA2272278A1 (en) 1998-06-18
AU5747698A (en) 1998-07-03
US6269517B1 (en) 2001-08-07
EP0946118A1 (de) 1999-10-06
DE19651693C2 (de) 1999-09-30
WO1998025506A3 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998025506A2 (de) Automatische scheibenreinigungsanlage
DE60225748T2 (de) Reinigungsgerät mit Wasserkreislauf
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE2629967B2 (de) Straßenkehrmaschine
DE4401186A1 (de) Schneidmaschine
DE202013103471U1 (de) Verbesserter motorischer Fensterwischer
DE102010001678A1 (de) Kehrmaschine
DE4226681A1 (de) Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung von gesundheitsgefährdende Materialien enthaltenden Gegenständen
DE2748944B2 (de) Filtervorrichtung
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
DE2743530B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE3820982C2 (de)
EP1219224B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE69733576T2 (de) Einrichtung zum reinigen von oberflächen mit sprüzerstäuber und wiederverwendungseinheit
EP2072146B1 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
EP0683360A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Schwebstoffen
EP0164004A2 (de) Schlammsaugewagen
DE4216484C2 (de) Mobile Gewässerbelüftungsvorrichtung
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE4000049A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abluft von spritzkammern oder dergleichen
EP1105030B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102021116686B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO1997021378A1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung
DE1503864B2 (de) Verfahren, maschine und vorrichtung zum reinigen von bodenbelaegen
DE3923460C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953611

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2272278

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319765

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953611

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997953611

Country of ref document: EP