DE102018214757B4 - Geschirrspüler - Google Patents

Geschirrspüler Download PDF

Info

Publication number
DE102018214757B4
DE102018214757B4 DE102018214757.4A DE102018214757A DE102018214757B4 DE 102018214757 B4 DE102018214757 B4 DE 102018214757B4 DE 102018214757 A DE102018214757 A DE 102018214757A DE 102018214757 B4 DE102018214757 B4 DE 102018214757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
sump
tub
rinse water
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018214757.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018214757A1 (de
Inventor
Daebong Yang
Minseong Kim
Hyungman PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102018214757A1 publication Critical patent/DE102018214757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018214757B4 publication Critical patent/DE102018214757B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4234Steam generating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/02Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket
    • A47L15/08Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket by application of a pressure effect produced by pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/428Rotary nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/14Steam generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/04Steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Geschirrspüler, der Spülwasser und Dampf versprüht, um Geschirr oder Kochgerätschaften zu spülen. Der erfindungsgemäße Geschirrspüler weist auf: eine Wanne, die Spülgut aufnimmt; einen Sumpf, der an einem Boden der Wanne angeordnet ist, um Spülwasser zu speichern; einen Sprüharm, der das im Sumpf gespeicherte Sprühwasser in die Wanne sprüht; eine Heizung, die Wärme durch Beheizen von Spülwasser in einer Zirkulationsleitung erzeugt, die den Sumpf und den Sprüharm verbindet; und eine Dampfleitung, die mit der Dampfdüse verbunden ist und in der der durch die Heizung erzeugte Dampf strömt. Dadurch kann der in der Zirkulationsleitung erzeugte Dampf ungestört zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler mit derselben und insbesondere einen Geschirrspüler, der Spülwasser und Dampf versprüht, um Geschirr und Kochgerätschaften zu spülen.
  • Ein Geschirrspüler ist ein Haushaltsgerät zum Abspülen von Fremdstoffen, z. B. Essensresten, die an Geschirr, Kochgerätschaften u. ä. (nachstehend „Spülgut“ genannt) verbleiben, durch Spülwasser mit hohem Druck, das aus einem Sprüharm versprüht wird.
  • Allgemein besteht der Geschirrspüler aus einer Wanne, die einen Spülraum bildet, und einem Sumpf, der am Boden der Wanne eingebaut ist. Zusätzlich bewegt sich das Spülwasser zu dem Sprüharm durch einen Pumpbetrieb der Spülpumpe, die im Sumpf eingebaut ist. Das Spülwasser, das sich zu dem Sprüharm bewegt hat, wird mit hohem Druck über ein Sprühloch versprüht, das im Sprüharm gebildet ist. Danach trifft das mit hohem Druck versprühte Spülwasser auf die Oberfläche von Spülgut, um Fremdstoffe zu entfernen, die am Spülgut verbleiben.
  • Weiterhin kann der Geschirrspüler Dampf erzeugen und den erzeugten Dampf einer Wanne zuführen, um Spülgut zu erwärmen oder zu sterilisieren. Somit muss der erzeugte Dampf gleichmäßig in die Wanne geführt werden.
    Die US 4 135 531 A offenbart einen Geschirrspüler, der lediglich mittels Dampf- und Heißwasser unter Druck betrieben wird. Die US 2016/0051120 A1 und die US 2009/0205681 A1 beschreiben Steuerungsverfahren für Geschirrspüler.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Geschirrspüler bereitzustellen, der erzeugten Dampf gleichmäßig in eine Wanne abgibt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist nicht auf die zuvor genannten Aufgaben beschränkt, und dem Fachmann werden nicht erwähnte andere Aufgaben anhand der folgenden Beschreibung deutlich sein.
  • In einem allgemeinen Aspekt der Erfindung können diese und weitere Aufgaben durch die Bereitstellung eines Geschirrspülers gemäß Patentanspruch 1 gelöst werden.
  • Die Dampfleitung kann von der Zirkulationsleitung abzweigen.
  • Ein Teil der Dampfleitung kann unter einem Boden der Wanne angeordnet und mit der Dampfdüse verbunden sein.
  • Ferner kann der Geschirrspüler eine Tür aufweisen, die an einer Vorderfläche der Wanne vorgesehen ist, um den Spülraum zu öffnen und zu schließen, und die Dampfdüse kann an einem unteren Ende der Tür vorgesehen sein und gibt Dampf nach oben geneigt ab.
  • Ein Teil der Dampfleitung kann zur Tür entlang einer Kante einer Querseite einer Oberseite des Sumpfs angeordnet sein.
  • Ein Teil der Dampfleitung kann zur Tür entlang einer Kante einer Querseite des Bodens der Wanne angeordnet sein.
  • Ein Teil der Dampfleitung kann so angeordnet sein, dass er zur Tür von einer Kante einer Querseite des Bodens der Wanne nach oben geneigt ist.
  • Ein Teil der Dampfleitung kann so angeordnet sein, dass er zu einer Oberseite des Sumpfs in der Zirkulationsleitung nach oben geneigt ist.
  • Die Heizung kann Dampf unter dem Boden der Wanne erzeugen.
  • Die Dampfleitung kann mit der Zirkulationsleitung unter einem Boden der Wanne verbunden sein.
  • Der Sprüharm kann als mehrere Sprüharme vorgesehen sein, der Geschirrspüler kann ferner aufweisen: ein drehbares Laufrad, das in der Zirkulationsleitung angeordnet ist, um das Spülwasser zu pumpen; und ein Umschaltventil, das den Sumpf mit mindestens einem der mehreren Sprüharme selektiv verbindet, und die Dampfleitung kann zwischen dem Laufrad und dem Umschaltventil in der Zirkulationsleitung verbunden sein.
  • Das Umschaltventil kann den Sumpf mit einem Sprüharm verbinden, der von den mehreren Sprüharmen am höchsten angeordnet ist, wenn die Heizung Dampf erzeugt, und der von den mehreren Sprüharmen am höchsten angeordnete Sprüharm kann den Dampf von einer Oberseite der Wanne nach unten abgeben.
  • Ferner kann der Geschirrspüler einen Filter aufweisen, der innerhalb des Sumpfs angeordnet ist, um Fremdstoffe auszufiltern, der aus dem Sumpf über die Zirkulationsleitung abgegebene Dampf kann den Filter durchlaufen.
  • Der Sumpf kann Dampf von einem Boden der Wanne nach oben abgeben.
  • Der Geschirrspüler gemäß der Erfindung mit derselben kann mindestens die nachfolgend dargestellten Wirkungen zeitigen.
  • Da erstens die Dampfleitung von der Zirkulationsleitung abzweigt, in der Spülwasser strömt, ist es möglich, Dampf mit Hilfe einer kleinen Spülwassermenge mit weniger Energie zu erzeugen.
  • Da zweitens die Dampfleitung von der Zirkulationsleitung abzweigt, kann Dampf die Zirkulationsleitung durchströmen, um über einen Sprüharm und/oder einen Sumpf in die Wanne abgegeben zu werden.
  • Drittens kann Dampf in verschiedenen Richtungen in die Wanne abgegeben werden, weshalb der Dampf auf Spülgut gleichmäßig wirken kann.
  • Viertens kann Dampf den Filter sterilisieren.
  • Verständlich sollte sein, dass erfindungsgemäße vorteilhafte Wirkungen nicht auf die zuvor dargelegten Wirkungen beschränkt sind und weitere vorteilhafte Wirkungen der Erfindung aus der näheren Beschreibung der Erfindung hervorgehen.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen werden anhand der folgenden Zeichnungen näher beschrieben, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Darstellung einer Konfiguration eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Perspektivansicht einer Spülpumpe und einer Heizung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine explodierte Perspektivansicht einer Spülpumpe und einer Heizung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine explodierte Perspektivansicht einer Heizung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 eine schematische Querschnittansicht einer Spülpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 eine Perspektivansicht eines Teils eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 eine Draufsicht auf einen Teil eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 9 eine Vorderansicht eines Teils eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 10 eine linke Seitenansicht eines Teils eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 11 eine Rückansicht eines Teils eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Nähere Beschreibung der Ausführungsformen.
  • Vorteile und Merkmale sowie Verfahren zur Realisierung der Offenbarung können anhand von Ausführungsformen deutlich werden, die später mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Allerdings sind Ausführungsformen nicht auf die nachstehend offenbarten Ausführungsformen beschränkt und können auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Die Ausführungsformen dienen zur vollständigen Offenbarung und zur Verdeutlichung des Schutzumfangs für den Fachmann auf diesem technischen Gebiet. In der Beschreibung können gleiche Bezugszahlen durchweg gleiche Elemente bezeichnen.
  • Nachstehend wird ein Geschirrspüler gemäß Ausführungsformen der Erfindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und 2 ist eine Darstellung einer Konfiguration eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Geschirrspüler 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: eine Verkleidung 11, die eine äußere Erscheinung des Geschirrspülers 1 bildet; eine Wanne 12, die innerhalb der Verkleidung 11 vorgesehen ist und einen Spülraum 12a bildet, in dem Spülgut aufgenommen ist; eine Tür 20, die auf einer Vorderfläche der Wanne 12 vorgesehen ist und dazu dient, den Spülraum 12a zu öffnen/schließen; ein Sumpf 100, der unter der Wanne 12 vorgesehen ist und Spülwasser speichert; mehrere Sprüharme 13, 14 und 15, die Spülwasser in die Wanne 12 sprühen; eine Spülpumpe 150, die im Sumpf 100 gespeichertes Spülwasser zu den mehreren Sprüharmen 13, 14 und 15 pumpt; eine Heizung 140, die in einer Zirkulationsleitung angeordnet ist, die den Sumpf 100 und mindestens einen der mehreren Sprüharme 13, 14 und 15 verbindet, um Spülwasser zu beheizen; und einen Dampfschlauch 190, in dem der durch die Heizung 140 erzeugte Dampf strömt.
  • Die Wanne 11 hat eine Sechseckform mit einer offenen Vorderfläche und weist den darin gebildeten Spülraum 12a auf. An einem Boden 12b der Wanne 11 ist eine Kommunikationseinheit 12c, über die Spülwasser in den Sumpf 100 strömt. Mehrere Gestelle 16 und 17, in denen Spülgut aufgenommen wird, sind im Spülraum 12a vorgesehen. Die mehreren Gestelle 16 und 17 weisen ein in einem unteren Abschnitt des Spülraums 12a angeordnetes unteres Gestell 16 und ein in einem oberen Abschnitt des Spülraums 12a angeordnetes oberes Gestell 17 auf. Das untere Gestell 16 und das obere Gestell 17 können voneinander beabstandet sein und können aus der Wanne 11 in Vorwärtsrichtung herausgleiten, um herausgezogen zu werden.
  • Die mehreren Sprüharme 13, 14 und 15 sind in Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet. Die mehreren Sprüharme 13, 14 und 15 weisen auf: einen unteren Sprüharm 13, der von den Sprüharmen 13, 14 und 15 am tiefsten angeordnet ist, um Spülwasser in Aufwärtsrichtung zum unteren Gestell 16 zu sprühen; einen oberen Sprüharm 14, der über dem unteren Sprüharm 13 angeordnet ist, um Spülwasser in Aufwärtsrichtung zum oberen Gestell 17 zu sprühen; und einen obersten Sprüharm 15, der an einer Oberseite des Spülraums 12a angeordnet ist, die über dem oberen Sprüharm 14 positioniert ist, um Spülwasser in Abwärtsrichtung zu sprühen.
  • Den mehreren Sprüharme 13, 14 und 15 wird Spülwasser von der Spülpumpe 150 über mehrere Sprüharm-Verbindungsleitungen 18, 19 und 21 zugeführt. Die mehreren Sprüharm-Verbindungsleitungen 18, 19 und 21 weisen auf: eine untere Sprüharm-Verbindungsleitung 18, die mit dem unteren Sprüharm 13 verbunden ist, eine obere Sprüharm-Verbindungsleitung 19, die mit dem oberen Sprüharm 14 verbunden ist, und eine oberste Sprüharm-Verbindungsleitung 21, die mit dem obersten Sprüharm 15 verbunden ist.
  • Der Sumpf 100 ist unter dem Boden 12b der Wanne 12 angeordnet und sammelt Spülwasser. Der Sumpf 100 ist mit einer Wasserzufuhrleitung 23 verbunden, in der von einer externen Wasserquelle zugeführtes Spülwasser strömt. Ein Wasserzufuhrventil 22 zum Steuern von Spülwasser, das von der externen Wasserquelle zugeführt wird, ist in der Wasserzufuhrleitung 23 vorgesehen. Ist das Wasserzufuhrventil 22 geöffnet, strömt das von der externen Wasserquelle zugeführte Spülwasser über die Wasserzufuhrleitung 23 in den Sumpf 100. Die Wasserzufuhrleitung 23 weist einen Durchflussmesser 27 zum Messen einer Spülwassermenge auf, die über die Wasserzufuhrleitung 23 in den Sumpf 100 strömt.
  • Der Sumpf 100 ist mit einer Ablaufleitung 24 verbunden, über die gespeichertes Spülwasser aus dem Geschirrspüler nach außen geführt wird. Eine Ablaufpumpe 25 zum Spülwasserablauf aus dem Sumpf 100 über die Ablaufleitung 24 ist in der Ablaufleitung 24 vorgesehen. Bei Antrieb der Ablaufpumpe 25 strömt im Sumpf 100 gesammeltes Spülwasser über die Ablaufleitung 24 aus der Verkleidung 11 nach außen.
  • Ein Filter 26 ist an einem Kommunikationsloch 12c eingebaut und filtert Fremdstoffe aus Spülwasser, das aus der Wanne 12 zum Sumpf 100 strömt.
  • Die Spülpumpe 150 pumpt im Sumpf 100 gespeichertes Spülwasser zu mindestens einem der mehreren Sprüharme 13, 14 und 15. Die Spülpumpe 150 ist mit einem Umschaltventil 130 und einer Spülwasser-Zufuhrleitung 180 verbunden. Bei Antrieb der Spülpumpe 150 strömt im Sumpf 100 gespeichertes Spülwasser über eine Wassersammelleitung 170 in die Spülpumpe 150 und wird dann über eine Spülwasser-Zufuhrleitung 180 zum Umschaltventil 130 gepumpt. Ein Rückschlagventil 175 ist innerhalb der Wassersammelleitung 170 oder zwischen der Wassersammelleitung 170 und der Spülpumpe 150 vorgesehen.
  • Die Spülpumpe 150 ist auf einer Querseite des Sumpfs 100 eingebaut. Die Spülpumpe 150 ist mit einer Dampfleitung 190 verbunden. In der Spülpumpe 150 erzeugter Dampf wird über die Dampfleitung 190 einer Dampfdüse 195 zugeführt.
  • Die Heizung 140 ist in einer Zirkulationsleitung angeordnet, in der Spülwasser aus dem Sumpf 100 zu mindestens einem der mehreren Sprüharme 13, 14 und 15 strömt, und die Heizung 140 beheizt das Spülwasser. In dieser Ausführungsform versteht man unter Zirkulationsleitung die Wassersammelleitung 170, die Spülpumpe 150, die Spülwasser-Zufuhrleitung 180, das Umschaltventil 130 und mindestens eine der mehreren Sprüharm-Verbindungsleitungen 18, 19 und 21. Erwünscht ist, dass die Heizung 140 so angeordnet ist, dass sie Spülwasser in der Spülpumpe 150 in der Zirkulationsleitung beheizt. Erwünscht ist, dass die Heizung 140 zwischen dem Sumpf 100 und dem Umschaltventil 130 in der Zirkulationsleitung angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist die Heizung 140 mit dem Boden der Spülpumpe 150 gekoppelt.
  • Die Heizung 140 erzeugt Warmwasser durch Beheizen von Spülwasser, wenn das Spülwasser nach Aktivierung der Spülpumpe 150 in der Zirkulationsleitung strömt. Stoppt die Spülpumpe 150 und strömt kein Spülwasser in der Zirkulationsleitung, erzeugt die Heizung 140 Dampf durch Beheizen des Spülwassers.
  • Das durch die Heizung 140 erzeugte Warmwasser strömt entlang der Zirkulationsleitung und wird über mindestens einen der mehreren Sprüharme 13, 14 und 15 in die Wanne 12 gesprüht. Der durch die Heizung 140 erzeugte Dampf strömt entlang der Dampfleitung 190 und wird dann über die Dampfdüse 195 zur Wanne 12 abgegeben.
  • Anhand von 3 bis 6 werden die Spülpumpe 150 und die Heizung 140 beschrieben.
  • Durch die Heizung 140 erzeugter Dampf wird über die Dampfdüse 195 in die Wanne 12 abgegeben. Die Dampfdüse 195 ist an einem unteren Ende der Tür 20 so vorgesehen, dass der durch die Heizung 140 erzeugte Dampf nach oben geneigt abgegeben wird. Der aus der Dampfdüse 195 abgegebene Dampf wirkt auf Spülgut, das im unteren Gestell 16 und/oder oberen Gestell 17 aufgenommen ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Dampfleitung 190 der Dampfschlauch 190, der von der Zirkulationsleitung abzweigt und dann mit der Dampfdüse 195 verbunden ist. Erwünscht ist, dass der Dampfschlauch 190 mit der Spülpumpe 150 in der Zirkulationsleitung verbunden ist.
  • Das Umschaltventil 130 ist in der Zirkulationsleitung angeordnet und verbindet selektiv den Sumpf 100 mit mindestens einem der mehreren Sprüharme 13, 14 und 15. Das Umschaltventil 130 führt durch die Spülpumpe 150 gepumptes Spülwasser selektiv dem unteren Sprüharm 13, dem oberen Sprüharm 14 und/oder dem obersten Sprüharm 15 zu. Das Umschaltventil 130 verbindet selektiv die Spülwasser-Zufuhrleitung 180 mit mindestens einer der mehreren Sprüharm-Verbindungsleitungen 18, 19 und 21. Das Umschaltventil 130 kann im Sumpf 100 angeordnet sein.
  • Das Rückschlagventil 175 ist zwischen dem Sumpf 100 und der Spülpumpe 150 angeordnet und kann in Richtung vom Sumpf 100 zur Spülpumpe 150 geöffnet werden. Das Rückschlagventil 175 wird geöffnet, damit Spülwasser aus dem Sumpf 100 zur Spülpumpe 150 strömen kann, und das Rückschlagventil 175 wird geschlossen, damit kein Spülwasser von der Spülpumpe 150 zum Sumpf 100 strömen kann. Ein unterer Abschnitt des Rückschlagventils 175 wird relativ zu einem oberen Abschnitt des Rückschlagventils 175 gedreht, so dass das Rückschlagventil 175 geöffnet wird. Das Rückschlagventil 175 ist innerhalb der Wassersammelleitung 170 angeordnet oder zwischen der Wassersammelleitung 170 und der Spülpumpe 150 verbunden, um die Wassersammelleitung 170 zu öffnen und zu schließen.
  • Das Rückschlagventil 175 wird geschlossen, wenn die Heizung 140 Dampf erzeugt. Das Rückschlagventil 175 ist mit einem unteren Abschnitt davon ausgebildet, der teilweise offen ist, so dass ein Teil von in der Spülpumpe 150 erzeugtem Dampf zum Sumpf 100 strömen kann.
  • Strömt Spülwasser bei Betrieb der Spülpumpe 150, wird das Rückschlagventil 175 geöffnet. Stoppt der Spülwasserstrom bei Deaktivierung der Spülpumpe 150, wird das Rückschlagventil 175 geschlossen. Das Rückschlagventil 175 wird durch Druck von Spülwasser geöffnet, das durch die Spülpumpe 150 gepumpt wird. In einigen Ausführungsformen kann das Rückschlagventil 175 ein Magnetventil sein, das gemäß einem elektronischen Signal geöffnet und geschlossen wird.
  • Das Rückschlagventil 175 ist so ausgebildet, dass Spülwasser von der Spülpumpe 150 zum Sumpf 100 auch in einem geschlossenen Zustand strömen kann, während die Ablaufpumpe 25 arbeitet.
  • Ein Teil von in der Spülpumpe 150 durch die Heizung 140 erzeugtem Dampf strömt über den Dampfschlauch 190 zur Dampfdüse 195 und wird dann von einem vorderen unteren Ende der Wanne 12 nach oben geneigt abgegeben.
  • Anderer in der Spülpumpe 150 durch die Heizung 140 erzeugter Dampf strömt durch die Wassersammelleitung 170 zum Sumpf 100 und wird dann vom Boden 12b der Wanne 12 über das Kommunikationsloch 12c nach oben abgegeben. Der über die Wassersammelleitung 170 zum Sumpf 100 strömende Dampf sterilisiert den Filter 26, während er den Filter 26 durchläuft.
  • Anderer in der Spülpumpe 150 durch die Heizung 140 erzeugter Dampf strömt zu mindestens einem der mehreren Sprüharme 13, 14 und 15 über die Spülwasser-Zufuhrleitung 180, das Umschaltventil 130 und mindestens eine der mehreren Sprüharm-Verbindungsleitungen 18, 19 und 21 und wird dann in die Wanne 12 abgegeben. Wird in dieser Ausführungsform Dampf erzeugt, verbindet das Umschaltventil 130 die Spülpumpe 150 mit dem obersten Sprüharm 15, der von den mehreren Sprüharmen 13, 14 und 15 am höchsten angeordnet ist, so dass der oberste Sprüharm 15 den Dampf von der Oberseite der Wanne 12 nach unten abgibt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Spülpumpe und einer Heizung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und 4 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Spülpumpe und einer Heizung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 5 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Heizung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und 6 ist eine schematische Querschnittansicht einer Spülpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Spülpumpe 150 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: ein zylindrisches Gehäuse 152, das mit einem Sumpf 100 gekoppelt ist; ein Spülwasser-Zuflussrohr 1541, das mit dem Gehäuse 152 verbunden ist und über das Spülwasser in das Gehäuse 152 durch Drehung eines Laufrads 155 strömt; ein Spülwasser-Abflussrohr 1549, das mit dem Gehäuse 152 verbunden ist und über das Spülwasser aus dem Gehäuse 152 durch Drehung des Laufrads 155 abfließt; das drehbare Laufrad 155, das innerhalb des Gehäuses 152 angeordnet ist, um Spülwasser, das in das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 geströmt ist, zum Spülwasser-Abflussrohr 1549 zu pumpen, einen Motor 157, der das Laufrad 155 dreht; und ein Dampfabgaberohr 1545, das im Spülwasser-Abflussrohr 1549 angeordnet ist, um durch die Heizung 140 erzeugten Dampf abzugeben.
  • Das Gehäuse 152 ist in Zylinderform mit einer Kopffläche und einer Bodenfläche ausgebildet, die offen sind. Das Gehäuse 152 ist mit dem Sumpf 100 gekoppelt. Eine Oberseite des Gehäuses 152 ist mit einer Gehäuseabdeckung 1523 gekoppelt, und ein Boden des Gehäuses 152 ist mit der Heizung 140 gekoppelt. Die Gehäuseabdeckung 1523 deckt die Oberseite des Gehäuses 152 ab, und der Motor 157, der eine Drehkraft erzeugt, um das Laufrad 155 zu drehen, ist in der Gehäuseabdeckung 1523 vorgesehen.
  • Eine Trennwand 154 ist innerhalb des Gehäuses 152 angeordnet. Die Trennwand 154 ist am Mittenende des Gehäuses 152 so angeordnet, dass sie einen Innenraum senkrecht aufteilt. Die Trennwand 154 ist unter dem Laufrad 155 angeordnet. Die Trennwand 154 ist über dem Spülwasser-Zuflussrohr 1541 und unter dem Spülwasser-Abflussrohr 1549 angeordnet. Die Trennwand 154 bildet eine Unterkammer C1 und eine Oberkammer C2 im Gehäuse 152. Die Unterkammer C1 ist ein Raum, indem Unterdruck durch Drehung des Laufrads 155 erzeugt wird, und die Oberkammer C2 ist ein Raum, in dem das Laufrad 155 aufgenommen ist und Überdruck durch Drehung des Laufrads 155 erzeugt wird. Die Unterkammer C1 ist mit dem Sumpf 100 über eine Wassersammelleitung 170 und das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 verbunden. Die Oberkammer C2 ist mit einem Umschaltventil 130 über das Spülwasser-Abflussrohr 1549 und eine Spülwasser-Zufuhrleitung 180 verbunden. Zusätzlich ist die Oberkammer C2 mit der Dampfdüse 195 über das Dampfabgaberohr 1545 und einen Dampfschlauch 190 verbunden.
  • Die Trennwand 154 unterteilt die Spülpumpe 150 in einen unteren Pumpenabschnitt 1521, in den Spülwasser durch Drehung des Laufrads 155 eintritt, und einen oberen Pumpenabschnitt 1522, aus dem Spülwasser durch Drehung des Laufrads 155 abgegeben wird. Spülwasser tritt in den unteren Pumpenabschnitt 1521 ein, und die Unterkammer C1 ist im unteren Pumpenabschnitt 1521 gebildet. Der untere Pumpenabschnitt 1521 weist einen unteren Abschnitt des Gehäuses 152 und das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 auf. Ferner kann der untere Pumpenabschnitt 1521 eine Heizungsabdeckung 151 der Heizung 140 aufweisen.
  • Der obere Pumpenabschnitt 1522 gibt Spülwasser oder Dampf nach außen ab, und die Oberkammer C2 ist im oberen Pumpenabschnitt 1522 gebildet. Der obere Pumpenabschnitt 1522 weist einen oberen Abschnitt des Gehäuses 152, das Spülwasser-Abflussrohr 1549, das Dampfabgaberohr 1545 und die Gehäuseabdeckung 1523 auf. Das Laufrad 155 ist innerhalb des oberen Pumpenabschnitts 1522 angeordnet, und der Motor 157 ist über dem oberen Pumpenabschnitt 1522 angeordnet.
  • Ein Trennwandloch 156, über das die Unterkammer C1 und die Oberkammer C2 miteinander kommunizieren, ist in der Trennwand 154 gebildet. Eine Oberfläche der Trennwand 154, die zur Oberkammer C2 weist, hat eine Spiralform, um Spülwasser, das in die Oberkammer C2 aus der Unterkammer C1 über die Trennwand 156 eingetreten ist, zum Spülwasser-Abflussrohr 1549 zu führen. Eine nach unten vorstehende Führung (nicht gezeigt) ist in einer Bodenfläche der Trennwand 154 gebildet, die zur Unterkammer C1 weist. Die Führung der Trennwand 154 führt Spülwasser, das in die Unterkammer C1 über das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 eingetreten ist, zum Trennwandloch 156. Die Führung der Trennwand 154 ermöglicht, dass Spülwasser in der Unterkammer C1 durch die Heizung 140 gleichmäßig beheizt wird.
  • Das Laufrad 155 dreht durch den Motor 157, um Spülwasser im Gehäuse 152 zu veranlassen, so zu strömen, dass das Spülwasser aus dem Gehäuse 152 nach außen gepumpt wird. Das Laufrad 155 ist innerhalb der Oberkammer C2 drehbar angeordnet. Das Laufrad 155 pumpt Spülwasser, das aus der Unterkammer C1 in die Oberkammer C2 über die Trennwand 156 eingetreten ist, zum Spülwasser-Abflussrohr 1549.
  • Das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 ist mit einer Seite der Unterkammer C1 des Gehäuses 152 verbunden. Das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 ist mit der Wassersammelleitung 170 so verbunden, dass Spülwasser im Sumpf 100 in die Unterkammer C1 strömt. Das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 ist so angeordnet, dass es von einer unteren Seitenwand des Gehäuses 152 nach außen vorsteht. Das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 ist in waagerechter Richtung angeordnet, so dass eine Spülwasser-Zuflussrichtung waagerecht ist.
  • Das Spülwasser-Abflussrohr 1549 ist mit der Oberkammer C2 des Gehäuses 152 verbunden. Das Spülwasser-Abflussrohr 1549 ist mit der Spülwasser-Zufuhrleitung 180 so verbunden, dass Spülwasser in der Oberkammer C2 zur Spülwasser-Zufuhrleitung 180 abfließt. Das Spülwasser-Abflussrohr 1549 ist so angeordnet, dass es von einer oberen Seitenwand des Gehäuses 152 nach außen vorsteht. Das Spülwasser-Abflussrohr 1549 ist in waagerechter Richtung angeordnet, so dass eine Spülwasser-Abflussrichtung waagerecht ist. Das Spülwasser-Abflussrohr 1549 ist höher als das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 angeordnet. Eine Spülwasser-Abflussrichtung des Spülwasser-Abflussrohrs 1549 ist entgegengesetzt zu einer Spülwasser-Zuflussrichtung des Spülwasser-Zuflussrohrs 1541.
  • Das Dampfabgaberohr 1545 ist mit einer Seite der Oberkammer C2 des Gehäuses 152 verbunden. Das Dampfabgaberohr 1545 ist über der Trennwand 154 angeordnet. Das Dampfabgaberohr 154 kann an jeder von verschiedenen Positionen im Gehäuse 152 angeordnet sein, um die Oberkammer C2 des Gehäuses 152 und den Dampfschlauch 190 zu verbinden, und in dieser Ausführungsform ist das Dampfabgaberohr 1545 im Spülwasser-Abflussrohr 1549 angeordnet. Das Dampfabgaberohr 1545 ist geneigt angeordnet, so dass eine Dampfabgaberichtung nach oben geneigt ist. Die Dampfabgaberichtung des Dampfabgaberohrs 1545 ist senkrecht zu einer Spülwasser-Abflussrichtung des Spülwasser-Abflussrohrs 1549.
  • Da das Dampfabgaberohr 1545 mit dem Dampfschlauch 190 verbunden ist, gibt das Dampfabgaberohr 1545 Dampf, der durch die Heizung 140 im Gehäuse 152 erzeugt wird, zum Dampfschlauch 190 ab. Der Dampfschlauch 190 ist zwischen dem Laufrad 155 und dem Umschaltventil 130 in der Zirkulationsleitung über das Dampfabgaberohr 1545 verbunden, und erwünscht ist, dass der Dampfschlauch 190 mit der Oberkammer C2 verbunden ist.
  • Die Heizung 140 ist zwischen dem Sumpf 100 und dem Laufrad 155 in der Zirkulationsleitung angeordnet, und erwünscht ist, dass die Heizung 140 zwischen der Wassersammelleitung 170 und dem Laufrad 155 verbunden ist. Erwünscht ist, dass die Heizung 140 mit einer Seite des Gehäuses 152 so gekoppelt ist, dass sie mit der Unterkammer C1 gekoppelt ist. Die Heizung 140 ist mit dem Boden des Gehäuses 152 verbunden, um eine Bodenfläche des Gehäuses 152 zu bilden. Dreht das Laufrad 155, beheizt die Heizung 140 Spülwasser, das im Gehäuse 152 strömt. Stoppt danach das Laufrad 155 die Drehung, erzeugt die Heizung 140 Dampf durch Beheizen von Spülwasser im Gehäuse 152. Die Heizung 140 ist unter dem Spülwasser-Zuflussrohr 1541 angeordnet. Die Heizung 140 ist unter der Trennwand 154 angeordnet. Ein Teil der Heizung 140 ist innerhalb des Gehäuses 152 angeordnet.
  • Das Rückschlagventil 175 ist mit dem Spülwasser-Zuflussrohr 1541 gekoppelt. Ein oberes Ende des Rückschlagventils 175 ist mit einem oberen Ende des Spülwasser-Zuflussrohrs 1541 gekoppelt. Das Rückschlagventil 175 ist geöffnet, wenn das Laufrad 155 dreht, und das Rückschlagventil 175 ist geschlossen, wenn das Laufrad 155 zu drehen aufhört. Das Rückschlagventil 175 ist geöffnet, wenn der Motor 157 arbeitet, und das Rückschlagventil 175 ist geschlossen, wenn der Motor 157 seinen Betrieb stoppt.
  • Das Rückschlagventil 175 ist so ausgebildet, dass Spülwasser von der Spülpumpe 150 zum Sumpf 100 strömen kann, wenn die Ablaufpumpe 25 arbeitet. Ist das Rückschlagventil 175 geschlossen, so ist ein Teil eines unteren Abschnitts des Spülwasser-Zuflussrohrs 1541 geöffnet. Das Rückschlagventil 175 deckt 50 % bis 90 %, vorzugsweise 70 %, einer Querschnittfläche des Spülwasser-Zuflussrohrs 1541 ab, wenn das Rückschlagventil 175 geschlossen ist. Das Rückschlagventil 175 ist geschlossen, während die Heizung 140 Dampf erzeugt, aber der Teil des unteren Abschnitts des Spülwasser-Zuflussrohrs 1541 ist geöffnet, wodurch im Gehäuse 152 erzeugter Dampf über das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 zum Sumpf 100 ausströmt.
  • Während die Heizung 140 Dampf erzeugt, ist das Rückschlagventil 175 geschlossen, damit kein Spülwasser oder der Dampf von der Spülpumpe 150 zum Sumpf 100 strömen kann. Stoppen die Ablaufpumpe 25 und der Motor 157 (stoppen sie ihren Betrieb), speichert das Rückschlagventil 175 Spülwasser im Gehäuse 152. Die Heizung 140 erzeugt Dampf durch Beheizen des Spülwassers, das im Gehäuse 152 durch das Rückschlagventil 175 gespeichert ist.
  • Die Heizung 140 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: eine Heizungsabdeckung 141, die eine Bodenfläche des Gehäuses 152 bildet; ein Heizelement 143, das in Kontakt mit einer Unterseite der Heizungsabdeckung 141 angeordnet ist, um die Heizungsabdeckung 141 zu beheizen; eine Heizungsplatte 144, die in Kontakt mit einer Unterseite des Heizelements 143 und der Heizungsabdeckung 141 angeordnet ist, um Wärme des Heizelements 143 zur Heizungsabdeckung 141 zu übertragen; einen Thermostat 146, der dem Heizelement 143 Strom zuführt und die Temperatur des Heizelements 143 einstellt; eine Leitung 147, die das Heizelement 143 und den Thermostat 143 elektronisch miteinander verbindet; und eine Heizungsabschirmung 145, die unter der Heizungsplatte 144 angeordnet ist, um einen Teil der Heizungsplatte 144 abzudecken.
  • Die Heizungsabdeckung 141 ist mit dem Boden des Gehäuses 152 gekoppelt, um eine Bodenfläche des Gehäuses 152 der Spülpumpe 150 zu bilden. Eine Kopffläche der Heizungsabdeckung 141 kommt mit Spülwasser in Kontakt. Das Heizelement 143 und die Heizungsplatte 144 sind mit dem Boden der Heizungsabdeckung 141 verbunden. Die Heizungsabdeckung 141 wird durch das Heizelement 143 und die Heizungsplatte 144 beheizt, um dadurch Spülwasser zu beheizen.
  • Ein Umfang der Heizungsabdeckung 141 ist kreisförmig ausgebildet und hat mehrere senkrechte Abkantungen auf einem konzentrischen Kreis. Ein Teil der Heizungsabdeckung 141 hat eine Ringform, die nach oben vorsteht (zur Trennwand 154 der Spülpumpe 150). Ein Teil der Heizungsabdeckung 141 steht vom Gehäuse 152 nach innen vor, um einen ringförmigen Raum zu bilden, in dem ein Teil des Heizelements 143 aufgenommen ist. Ein Teil der Heizungsabdeckung 141 ist zwischen Spülwasser, das im Gehäuse 152 aufgenommen ist, und dem Heizelement 143 angeordnet. Folglich ist das Heizelement 143 nicht mit dem Spülwasser in Kontakt gebracht, das im Gehäuse 152 aufgenommen ist.
  • Die Heizungsabdeckung 141 verfügt über eine Abdeckungsbasis 1411 in Scheibenform, einen Abdeckungshalter 1412, der von einem Umfang der Abdeckungsbasis 1411 nach oben vorsteht, und einen Abdeckungsrand 1413, der auf einem Umfang des Abdeckungshalters 1412 gebildet ist, um mit dem Gehäuse 152 gekoppelt zu sein.
  • Die Abdeckungsbasis 1411 ist scheibenförmig, um einen Mittelabschnitt der Heizungsabdeckung 141 zu bilden. Ein Mittelabschnitt der Heizungsplatte 144 ist mit einem Boden der Abdeckungsbasis 1411 verbunden. Die Abdeckungsbasis 1411 und der Mittelabschnitt der Heizungsplatte 144 sind durch Hartlöten verbunden.
  • Der Abdeckungshalter 1412 ist in einer nach oben vorstehenden Ringform ausgebildet. Der Abdeckungshalter 1412 bildet einen ringförmigen Raum, in dem ein Teil des Heizelements 143 aufgenommen ist. Ein Hauptheizelement 1431 des Heizelements 143, das später beschrieben wird, ist im ringförmigen Raum des Abdeckungshalters 1412 aufgenommen. Ein Teil des Heizelements 143 ist mit der Innenseite des Abdeckungshalters 1412 verbunden. Der Abdeckungshalter 1412 und der Teil des Heizelements 143 sind durch Hartlöten verbunden.
  • Der Abdeckungshalter 1412 ist durch eine offene Krümmung so gebildet, dass ein senkrechter Querschnitt in Radialrichtung von der Mitte des Abdeckungshalters 1412 einen offenen Boden hat. Mindestens ein Teil des Abdeckungshalters 1412 ist so ausgebildet, dass er einer Form eines Teils des Heizelements 143 entspricht, wobei der Teil des Heizelements 143 im ringförmigen Raum des Abdeckungshalters 1412 aufgenommen ist. Der Abdeckungshalter 1412 kontaktiert direkt den Teil des Heizelements 143, während er den Teil des Heizelements 143 aufnimmt. Eine Innenfläche eines Außenumfangs des Abdeckungshalters 1412 ist von einer Teilaußenumfangsfläche des Heizelements 143 beabstandet, wobei der Teil des Heizelements 1413 im ringförmigen Raum des Abdeckungshalters 1412 aufgenommen ist.
  • Der Abdeckungsrand 1413 ist randförmig. Der Abdeckungsrand 1413 ist so gebildet, dass er einen Umfang des unteren Endes des Gehäuses 152 umgibt. Eine Umfangskante des Abdeckungsrands 1413 steht nach oben vor, um mit dem Gehäuse 152 gekoppelt zu sein. Da der Abdeckungsrand 1413 nicht in Kontakt mit der Heizungsplatte 144 und dem Heizelement 143 gebracht ist, wird der Abdeckungsrand 1413 auf eine relativ niedrigere Temperatur erwärmt.
  • Das Heizelement 143 erzeugt Wärme, indem ihm Strom vom Thermostat 146 über die Leitung 147 zugeführt wird. Das Heizelement 143 beheizt die Heizungsabdeckung 141 und die Heizungsplatte 144. Die Heizungsabdeckung 141 ist mit einer Oberseite des Heizelements 143 durch Hartlöten verbunden, und die Heizungsplatte 144 ist mit einem Boden des Heizelements 143 durch Hartlöten verbunden.
  • Ein Teilaußenumfang des Heizelements 143 ist von einem Teil der Heizungsabdeckung 141 beabstandet, was einen ringförmigen Raum bildet. Der Teil des Heizelements 143 ist im ringförmigen Raum aufgenommen, der in der Heizungsabdeckung 141 gebildet und innerhalb des Gehäuses 152 angeordnet ist. Da das Heizelement 143 unter der Heizungsabdeckung 141 angeordnet ist, die die Bodenfläche des Gehäuses 152 bildet, ist das Heizelement 143 außerhalb der Spülpumpe 150 angeordnet, während ein Teil des Heizelements 143 innerhalb des Gehäuses 152 angeordnet ist.
  • Das Heizelement 143 verfügt über das Hauptheizelement 1431, das Wärme erzeugt und das eine Bogenform hat, und einen Heizanschluss 1432, der dem Hauptheizkörper 1431 Strom zuführt.
  • Das Hauptheizelement 1431 ist in einer großen Bogenform mit einem Zentriwinkel von mindestens 180° ausgebildet. Das Hauptheizelement 1431 ist im Abdeckungshalter 1412 aufgenommen. Eine Kopffläche und eine Innenumfangsfläche des Hauptheizelements 1431 sind mit der Heizungsabdeckung 141 in Kontakt gebracht und beheizen die Heizungsabdeckung 141. Eine Bodenfläche und eine Außenumfangsfläche des Hauptheizelements 1431 sind mit der Heizungsplatte 144 in Kontakt gebracht und beheizen die Heizungsplatte 144. Das Hauptheizelement 1431 ist höher als der Boden des Gehäuses 152 angeordnet.
  • Dem Heizanschluss 1432 wird Strom vom Thermostat 146 über die Leitung 147 zugeführt, und er überträgt den Strom zum Hauptheizelement 1431. Der Heizanschluss 1432 ist als mehrere Heizanschlüsse an beiden Enden des Hauptheizelements 1431 vorgesehen. Mehrere Heizanschlüsse 1431 erstrecken sich von den beiden Enden des Hauptheizelements 1431 nach unten geneigt. Das heißt, die mehreren Heizanschlüsse 1432 stehen von einer Ebene nach unten vor, die durch einen Boden des Hauptheizelements 1431 gebildet ist.
  • Die Heizungsplatte 144 wird durch das Heizelement 143 beheizt, um so die Abdeckungsbasis 1411 der Heizungsabdeckung 141 zu beheizen. Die Heizungsplatte 144 verteilt gleichmäßig Wärme des Heizelements 143, um so die Heizungsabdeckung 141 gleichmäßig zu beheizen. Die Heizungsplatte 144 ist schalenförmig ausgebildet. Eine Innenumfangsfläche der Heizungsplatte 144 ist mit dem Heizelement 143 in Kontakt gebracht, aber eine Außenumfangsfläche der Heizungsplatte 144 ist von der Heizungsabdeckung 141 beabstandet. Die Heizungsabschirmung 145 ist unter der Heizungsplatte 144 angeordnet.
  • 7 ist eine Perspektivansicht eines Teils eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 8 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 9 ist eine Vorderansicht eines Teils eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 10 ist eine linke Seitenansicht eines Teils eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und 11 ist eine Rückansicht eines Teils eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Folgenden ist eine Richtung, in der die Tür 20 mit Bezug auf die Mitte des Geschirrspülers 1 angeordnet ist, eine Vorwärtsrichtung, und eine Gegenrichtung zur Vorwärtsrichtung ist eine Rückwärtsrichtung. Zusätzlich ist eine Richtung senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung auf einer waagerechten Ebene eine Links-Rechts-Richtung (Querrichtung), und eine Richtung, in der die Spülpumpe 150 mit Bezug auf die Mitte des Geschirrspülers 1 angeordnet ist, ist eine linke Querrichtung, und eine Gegenrichtung zur linken Querrichtung ist eine rechte Querrichtung.
  • Der Sumpf 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: einen Sumpfkörper 101, der mit einem Boden 12b der Wanne 12 gekoppelt ist; eine Wassersammeleinheit 102, in der Spülwasser gesammelt wird; eine Dampfschlauchstütze 103, die sich in waagerechter Richtung vom Sumpfkörper 101 erstreckt und den Dampfschlauch 190 stützt; einen Ventilkoppelabschnitt 104, in dem das Umschaltventil 130 angeordnet ist; und ein Spülpumpen-Verbindungsbauteil 105, das die Dampfschlauchstütze 103 und die Spülpumpe 150 verbindet.
  • Der Sumpfkörper 101 ist unter einem Mittelabschnitt des Bodens 12b der Wanne 12 angeordnet und mit der Wanne 12 gekoppelt. Der Sumpfkörper 101 ist annähernd scheibenförmig. Ein Gefälle zum Führen von Spülwasser zur Wassersammeleinheit 102 kann auf einer Kopffläche des Sumpfkörpers 101 gebildet sein.
  • Die Wassersammeleinheit 102 ist in Zylinderform ausgebildet, um gesammeltes Spülwasser zu speichern. Die Wassersammeleinheit 102 ist unter einem Kommunikationsloch 12C der Wanne 12 so angeordnet, dass sie dem Kommunikationsloch 12c entspricht. Die Wassersammeleinheit 102 nimmt einen Teil eines Filters 26 auf. Die Wasserzufuhrleitung 23 ist mit der Wassersammeleinheit 102 verbunden, so dass von einer externen Wasserzufuhrquelle zugeführtes Spülwasser in die Wassersammeleinheit 102 eintritt. Die Wassersammeleinheit 102 weist eine darin eingebaute Ablaufpumpe 25 auf und ist mit der Ablaufleitung 24 verbunden, so dass Spülwasser in der Wassersammeleinheit 102 aus der Wassersammeleinheit 102 über die Ablaufleitung 24 abfließt. Die Wassersammeleinheit 102 ist mit der Wassersammelleitung 170 so verbunden, dass Spülwasser in der Wassersammeleinheit 102 aus der Wassersammeleinheit 102 über die Wassersammelleitung 170 ausströmt.
  • Im Ventilkoppelabschnitt 104 ist das Umschaltventil 130 vorgesehen. Der Ventilkoppelabschnitt 104 kann ein Teil des Umschaltventils 130 sein. Der Ventilkoppelabschnitt 104 ist annähernd kreisförmig. Ein Zufuhrloch 104a, das mit der Spülwasser-Zufuhrleitung 180 kommuniziert, ist im Ventilkoppelabschnitt 104 gebildet.
  • Die Dampfschlauchstütze 103 erstreckt sich in waagerechter Richtung von einer Seite des Sumpfkörpers 101, um dadurch den Dampfschlauch 190 zu stützen. Ein Teil des Dampfschlauchs 190 ist auf einer Kopffläche der Dampfschlauchstütze 103 angeordnet. Die Dampfschlauchstütze 103 ist mit dem Spülpumpen-Verbindungsbauteil 105 verbunden, um die Spülpumpe 150 zu stützen. Die Dampfschlauchstütze 103 ist höher als ein oberes Ende des Dampfabgaberohrs 1545 der Spülpumpe 150 und tiefer als ein unteres Ende der Dampfdüse 195 angeordnet. Die Dampfschlauchstütze 103 ist so angeordnet, dass sie mindestens einen Teil einer Kopffläche der Spülpumpe 150 abdeckt, insbesondere mindestens einen Teil einer Kopffläche des Motors 157 der Spülpumpe 150.
  • Das Spülpumpen-Verbindungsbauteil 105 befestigt die Spülpumpe 150 am Sumpf 100. Das Spülpumpen-Verbindungsbauteil 105 kann als mehrere Spülpumpen-Verbindungsbauteile 105 vorgesehen sein. Ein oberes Ende des Spülpumpen-Verbindungsbauteils 105 ist mit der Dampfschlauchstütze 103 verbunden, und ein unteres Ende des Spülpumpen-Verbindungsbauteils 105 ist mit dem Gehäuse 152 der Spülpumpe 150 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Wassersammeleinheit 102 und der Ventilkoppelabschnitt 104 im Sumpfkörper 101 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet. Die Wassersammeleinheit 102 ist vor dem Ventilkoppelabschnitt 104 angeordnet. Die Spülpumpe 150 ist auf einer Querseite des Sumpfs 100 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Spülpumpe 150 auf der linken Seite des Sumpfs 100 angeordnet. Das heißt, die Spülpumpe 150 ist auf der linken Seite der Wassersammeleinheit 102 und des Ventilkoppelabschnitts 104 angeordnet.
  • Die Spülpumpe 150 ist unter dem Boden 12b der Wanne 12 angeordnet. Das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 und das Spülwasser-Abflussrohr 1549 der Spülpumpe 150 sind so angeordnet, dass sie zum Sumpf 100 weisen. Das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 ist so angeordnet, dass es zur Wassersammeleinheit 102 weist, und das Spülwasser-Abflussrohr 1549 ist so angeordnet, dass es zum Ventilkoppelabschnitt 104 weist. Das Spülwasser-Zuflussrohr 1541 ist so angeordnet, dass Spülwasser aus einer Linksrichtung zufließt, und das Spülwasser-Abflussrohr 1549 ist so angeordnet, dass Spülwasser in einer Rechtsrichtung abfließt. Das Dampfabgaberohr 1545 der Spülpumpe 150 ist so angeordnet, dass Dampf nach oben und hinten geneigt abgegeben wird.
  • Die Heizung 140 ist unter dem Boden 12b der Wanne 12 angeordnet. Die Heizung 140 ist unter der Spülpumpe 150 angeordnet. Die Heizung 140 ist auf einer Seite des Sumpfs 100 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Heizung 140 auf der linken Seite des Sumpfs 100 angeordnet. Das heißt, die Heizung 140 ist auf der linken Seite der Wassersammeleinheit 102 und des Ventilkoppelabschnitts 104 angeordnet.
  • Der Dampfschlauch 190 ist so angeordnet, dass ein Ende davon auf einer Seite des Sumpfs 100 angeordnet ist und das andere Ende davon vor dem Sumpf 100 angeordnet ist. Der Dampfschlauch 190 ist zwischen dem Laufrad 155 und dem Umschaltventil 130 in der Zirkulationsleitung angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der Dampfschlauch 190 mit der Oberkammer C2 der Spülpumpe 150 über das Dampfabgaberohr 1545 der Spülpumpe 150 verbunden.
  • Ein Ende des Dampfschlauchs 190 ist mit der Spülpumpe 150 verbunden, die unter dem Boden 12b der Wanne 12 angeordnet ist, und der Dampfschlauch 190 erstreckt sich unter dem Boden 12b der Wanne so, dass das andere Ende des Dampfschlauchs 190 mit der Dampfdüse 195 verbunden ist, die an der Tür 20 angeordnet ist. Der Dampfschlauch 190 ist nicht über dem Boden 12b der Wanne 12 angeordnet.
  • Der Dampfschlauch 190 ist so angeordnet, dass er in Bezug auf eine Dampfströmungsrichtung von der Spülpumpe 150 nach oben geneigt oder so angeordnet ist, dass er in waagerechte Richtung weist. Das heißt, der Dampfschlauch 190 ist so angeordnet, dass er keinen Abschnitt hat, der bezogen auf die Dampfströmungsrichtung nach unten geneigt ist.
  • Der Dampfschlauch 190 weist auf: einen ersten Dampfschlauchabschnitt 190a, von dem ein Ende mit dem Dampfabgaberohr 1545 der Spülpumpe 150 verbunden ist und der so angeordnet ist, dass er bezogen auf eine Dampfströmungsrichtung nach oben geneigt ist; einen zweiten Dampfschlauchabschnitt 190b, der vom ersten Dampfschlauchabschnitt 190a so abbiegt, dass er in Bezug auf die Dampfströmungsrichtung waagerecht nach vom angeordnet ist und der auf der Kopffläche der Dampfschlauchstütze 103 angeordnet ist; einen dritten Dampfschlauchabschnitt 190c, der vom zweiten Dampfschlauchabschnitt 190b so abbiegt, dass er bezogen auf die Dampfströmungsrichtung nach vorn und seitlich geneigt ist (Linksrichtung in dieser Ausführungsform); einen vierten Dampfschlauchabschnitt 190d, der vom dritten Dampfschlauchabschnitt 190c so abbiegt, dass er im Hinblick auf die Dampfströmungsrichtung waagerecht nach vom angeordnet ist; und einen fünften Dampfschlauchabschnitt 190e, der vom vierten Dampfschlauchabschnitt 190d so abbiegt, dass er bezogen auf die Dampfströmungsrichtung nach oben geneigt und mit der Dampfdüse 195 verbunden ist.
  • Der erste Dampfschlauchabschnitt 190a ist zur Dampfschlauchstütze 103 von einem Ende geneigt, das mit dem Dampfabgaberohr 1545 verbunden ist. Der zweite Dampfschlauchabschnitt 190b wird durch die Dampfschlauchstütze 103 so gestützt, dass er entlang einer Kante einer Querseite (der linken Seite in dieser Ausführungsform) des Sumpfs 100 waagerecht nach vom angeordnet ist. Der dritte Dampfschlauchabschnitt 190c ist nach oben angeordnet, während er zu einer Kante einer Querseite (der linken Seite in dieser Ausführungsform) des Bodens 12b der Wanne 12 quer geneigt ist. Der vierte Dampfschlauchabschnitt 190d ist entlang einer Kante einer Querseite (der linken Seite in dieser Ausführungsform) des Bodens 12b der Wanne 12 waagerecht darunter angeordnet. Der fünfte Dampfschlauchabschnitt 190e ist vor dem Boden 12b der Wanne 12 so angeordnet, dass er zur Dampfdüse 195 geneigt ist, die an einem unteren Ende der Tür 20 angeordnet ist. Der fünfte Dampfschlauchabschnitt 190e ist so angeordnet, dass er die Vorderseite des Bodens 12b der Wanne 12 kreuzt.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, sind Ausführungsformen nicht auf die zuvor beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt, verschiedene Abwandlungen können vom Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken gemäß der Offenbarung in den beigefügten Ansprüchen abzuweichen, und diese Abwandlungen sind nicht getrennt vom Schutzumfang und Grundgedanken zu verstehen.

Claims (8)

  1. Geschirrspüler (1), der aufweist: eine Wanne (12), die einen Spülraum bildet, in dem Spülgut aufgenommen ist; einen Sumpf (100), der unter der Wanne (12) angeordnet ist, um Spülwasser zu speichern; einen Sprüharm (13, 14, 15), der das im Sumpf (100) gespeicherte Sprühwasser in die Wanne (12) sprüht; eine Heizung (140), die Wärme durch Beheizen von Spülwasser in einer Zirkulationsleitung erzeugt, die den Sumpf (100) und den Sprüharm (13, 14, 15) verbindet; eine Dampfdüse (195), die den durch die Heizung (140) erzeugten Dampf in die Wanne (12) abgibt; eine Dampfleitung (190), die mit der Dampfdüse (195) verbunden ist und in der der durch die Heizung (140) erzeugte Dampf strömt, eine Spülpumpe (150), die in der Zirkulationsleitung angeordnet ist, um das im Sumpf (100) gespeicherte Spülwasser zum Sprüharm (13, 14, 15) zu pumpen; und eine Wassersammelleitung (170), die den Sumpf (100) und die Spülpumpe (150) verbindet, wobei der Sprüharm (13, 14, 15) und/oder der Sumpf (100) den Dampf, der durch die Heizung (140) erzeugt wird und dann durch die Zirkulationsleitung strömt, in die Wanne (12) abgibt, wobei die Spülpumpe (150) aufweist: ein drehbares Laufrad (155), das bewirkt, dass das Spülwasser strömt; einen oberen Pumpenabschnitt (1522), in dem das Laufrad (155) so aufgenommen ist, dass das Spülwasser zum Sprüharm (13, 14, 15) ausströmt; einen unteren Pumpenabschnitt (1521), in den das im Sumpf (100) gespeicherte Spülwasser strömt, und eine Trennwand (154), die den unteren Pumpenabschnitt (1521) und den oberen Pumpenabschnitt (1522) trennt, wobei die Dampfleitung (190) mit dem oberen Pumpenabschnitt (1522) verbunden ist, wobei die Wassersammelleitung (170) mit dem unteren Pumpenabschnitt (1521) verbunden ist, und die Heizung (140) unter der Trennwand (154) angeordnet ist.
  2. Geschirrspüler (1) nach Anspruch 1, wobei die Dampfleitung (190) von der Zirkulationsleitung abzweigt und/oder wobei ein Teil der Dampfleitung (190) unter einem Boden der Wanne (12) angeordnet und mit der Dampfdüse (195) verbunden ist.
  3. Geschirrspüler (1) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Tür (20), die an einer Vorderfläche der Wanne (12) vorgesehen ist, um den Spülraum zu öffnen und zu schließen, wobei die Dampfdüse (195) an einem unteren Ende der Tür (20) vorgesehen ist und Dampf nach oben geneigt abgibt und wobei vorzugsweise ein Teil der Dampfleitung (190) zur Tür (20) entlang einer Kante einer Querseite einer Oberseite des Sumpfs (100) angeordnet ist.
  4. Geschirrspüler (1) nach Anspruch 3, wobei ein Teil der Dampfleitung (190) zur Tür (20) entlang einer Kante einer Querseite des Bodens der Wanne (12) angeordnet ist und/oder wobei ein Teil der Dampfleitung (190) so angeordnet ist, dass er zur Tür (20) von einer Kante einer Querseite des Bodens der Wanne (12) nach oben geneigt ist, und/oder wobei ein Teil der Dampfleitung (190) so angeordnet ist, dass er zu einer Oberseite des Sumpfs (100) in der Zirkulationsleitung nach oben geneigt ist.
  5. Geschirrspüler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Heizung (140) Dampf unter einem Boden der Wanne (12) erzeugt und/oder wobei die Dampfleitung (190) mit der Zirkulationsleitung unter einem Boden der Wanne (12) verbunden ist.
  6. Geschirrspüler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sprüharm (13, 14, 15) als mehrere Sprüharme (13, 14, 15) vorgesehen ist, wobei der Geschirrspüler (1) ferner aufweist: ein drehbares Laufrad (155), das in der Zirkulationsleitung angeordnet ist, um das Spülwasser zu pumpen; und ein Umschaltventil (130), das den Sumpf (100) mit mindestens einem der mehreren Sprüharme (13, 14, 15) selektiv verbindet, und wobei die Dampfleitung (190) zwischen dem Laufrad (155) und dem Umschaltventil (130) in der Zirkulationsleitung verbunden ist und wobei vorzugsweise das Umschaltventil (130) den Sumpf (100) mit einem Sprüharm (13, 14, 15) verbindet, der von den mehreren Sprüharmen (13, 14, 15) am höchsten angeordnet ist, wenn die Heizung (140) Dampf erzeugt, und wobei der von den mehreren Sprüharmen (13, 14, 15) am höchsten angeordnete Sprüharm (13, 14, 15) den Dampf von einer Oberseite der Wanne (12) nach unten abgibt.
  7. Geschirrspüler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einem Filter (26), der innerhalb des Sumpfs (100) angeordnet ist, um Fremdstoffe auszufiltern, wobei der aus dem Sumpf (100) über die Zirkulationsleitung abgegebene Dampf den Filter (26) durchläuft.
  8. Geschirrspüler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Sumpf (100) Dampf von einem Boden der Wanne (12) nach oben abgibt.
DE102018214757.4A 2017-08-31 2018-08-30 Geschirrspüler Active DE102018214757B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0111510 2017-08-31
KR1020170111510A KR102411197B1 (ko) 2017-08-31 2017-08-31 식기세척기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018214757A1 DE102018214757A1 (de) 2019-02-28
DE102018214757B4 true DE102018214757B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=65321932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214757.4A Active DE102018214757B4 (de) 2017-08-31 2018-08-30 Geschirrspüler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10898054B2 (de)
KR (1) KR102411197B1 (de)
DE (1) DE102018214757B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112369993B (zh) * 2020-09-21 2022-05-13 广东格兰仕集团有限公司 一种洗碗机蒸汽发生器防干烧控制方法
CN112471993A (zh) * 2020-11-25 2021-03-12 珠海格力电器股份有限公司 一种用于洗碗机消毒的过热蒸汽产生装置、方法及洗碗机
KR20220108539A (ko) * 2021-01-27 2022-08-03 엘지전자 주식회사 식기세척기와 그의 제어방법
CN112914466B (zh) * 2021-02-24 2022-03-29 珠海格力电器股份有限公司 清洗消毒结构、洗碗机及清洗消毒方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135531A (en) 1977-09-06 1979-01-23 Federighi George J Dishwasher operated solely by steam and hot water pressure
US20090205681A1 (en) 2007-07-05 2009-08-20 Lg Electronics Inc. Controlling method of dishwasher
US20160051120A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Lg Electronics Inc. Control method of dishwasher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102042221B1 (ko) * 2012-12-28 2019-11-07 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
KR101672284B1 (ko) * 2014-06-12 2016-11-03 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
KR101617298B1 (ko) * 2014-08-22 2016-05-02 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR20170081473A (ko) * 2016-01-04 2017-07-12 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
KR20170111510A (ko) 2016-03-28 2017-10-12 주식회사 한국메디칼 환자복

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135531A (en) 1977-09-06 1979-01-23 Federighi George J Dishwasher operated solely by steam and hot water pressure
US20090205681A1 (en) 2007-07-05 2009-08-20 Lg Electronics Inc. Controlling method of dishwasher
US20160051120A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Lg Electronics Inc. Control method of dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
KR102411197B1 (ko) 2022-06-17
US20190059689A1 (en) 2019-02-28
DE102018214757A1 (de) 2019-02-28
KR20190024483A (ko) 2019-03-08
US10898054B2 (en) 2021-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214757B4 (de) Geschirrspüler
DE102012217568B4 (de) Geschirrspüler
DE102007007418A1 (de) Extra breite Geschirrspülmaschine
DE202015002175U1 (de) Geschirrspüler
DE102007056922A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserweiche
DE102010061215A1 (de) Geschirrspüler mit einheitlichem Spülmodul
DE102007046073B4 (de) Geschirrspüler
DE102007056921A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
EP1047334B1 (de) Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes haushaltgerät
DE102014105830A1 (de) Geschirrspüler
WO2011015460A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102011054149A1 (de) Geschirrspüler mit hilfsausgabesystem für chemikalien gegen schwere verschmutzung
DE102005058265B4 (de) Geschirrspülmaschinensumpf
DE102005058262A1 (de) Geschirrspülmaschine und Sumpfmontagekonstruktion einer solchen
DE102010038692A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102010038690A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102005058267B4 (de) Konstruktion zum Verhindern einer Selbst-Wasserentleerung einer Gechirrspülmaschine
DE102018121284B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011077083A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015212880A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Ausblasvorrichtung
EP3319501B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
EP3691507B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
DE102007046072B4 (de) Sumpf eines Geschirrspülers
DE102006003590A1 (de) Geschirrspülmaschine und Siebfilter sowie Pumpenunterteileinheit für diese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final