EP0047857A2 - Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0047857A2
EP0047857A2 EP81106216A EP81106216A EP0047857A2 EP 0047857 A2 EP0047857 A2 EP 0047857A2 EP 81106216 A EP81106216 A EP 81106216A EP 81106216 A EP81106216 A EP 81106216A EP 0047857 A2 EP0047857 A2 EP 0047857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pickling
paste
decontamination
pickling paste
total composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047857A3 (de
Inventor
Jürgen Dr. Dipl.-Chem. Hofmann
Georg Dr. Dipl.-Chem. Brähler
Peter Demtröder
Lutz Glaesmann
Daniel Dr. Dipl.-Chem. Neupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Publication of EP0047857A2 publication Critical patent/EP0047857A2/de
Publication of EP0047857A3 publication Critical patent/EP0047857A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • G21F9/004Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes of metallic surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a method for the decontamination of radioactive contaminated surfaces, in particular metallic surfaces, by applying and removing a pickling paste.
  • the object of the invention was therefore to create a process for the decontamination of radioactive contaminated surfaces, in particular metallic surfaces, by applying and removing a pickling paste on the surface, which does not require any special, remotely operated pickling cells or glove cells. boxing requires little secondary waste and no special flushing processes.
  • the pickling paste contains, in addition to a pickling agent, a wetting agent, a filler and an aqueous, film-forming, agent-resistant plastic dispersion and, after the plastic component has solidified, is mechanically removed from the surface together with the contaminants it contains.
  • the pickling paste is advantageously prepared in such a way that the pickling agent mixed with wetting agent is stirred into the aqueous plastic dispersion at high stirring speed and then a filler is added until a creamy consistency is obtained.
  • These paste-like dispersions are applied to the surfaces to be decontaminated and pass there in 0.5 - 3 days into a plastic film that is easy to remove. In this plastic film, the pickling agent with the contaminants detached from the surface is enclosed. substances
  • the pickling paste is applied either by spraying, filling or brushing.
  • the best way to apply uniform layer thicknesses to curved surfaces is with a notched trowel.
  • the surfaces to be decontaminated can be bare or oxidized steels or stainless steels, glasses or ceramics.
  • the stripped plastic film contains the contaminants previously sitting on the surface, so that a decontaminated surface remains.
  • the process can be repeated several times.
  • Decontamination is usually carried out at room temperature. In some cases it is particularly beneficial to decontaminate at elevated temperatures. In some cases, this promotes film formation and thus shortens the decontamination time until the film is removed.
  • the composition of the mordants can be optimally adapted to the surface to be decontaminated. It is crucial, however, that changes in the composition must not have any noticeable influence on the film formation.
  • the film-forming plastic dispersions are preferably 50% aqueous copolymer dispersions composed of vinyl acetate, ethylene and vinyl chloride, in particular amounts of 40 to 80%, based on the pickling paste, and copolymer dispersions of methacrylic acid esters and acrylic acid esters, in particular in amounts of 50 to 70%, suitable.
  • a 40% aqueous polyethylene wax emulsion can be added to these plastic dispersions to reduce the adhesion of the resulting plastic film on the surface to be decontaminated.
  • An addition of 3% is usually optimal.
  • the fillers must be water-soluble and acid-resistant. Polysaccharides and especially methyl cellulose have proven to be particularly cheap.
  • the amount of filler depends on the desired consistency of the pickling paste and can therefore be adapted to the surface structure to be decontaminated.
  • the addition of 0.5 - 5% filler has proven to be very advantageous.
  • As wetting agents r Fatty amine oxaethylates in amounts of 0.5 - 7% are best proven, but fatty alcohol oxaethylates can also be used as well as other wetting agents if they are sufficiently acid-resistant. The amounts used depend on the effectiveness of the wetting agents.
  • the pickling pastes used according to the invention are preferably applied in a layer thickness of 1-3 mm.
  • Other layer thicknesses are also possible, but it must be taken into account that larger layer thicknesses require a longer time for film formation.
  • the pickling pastes should also be used on the same day of manufacture. Storage times over 24 hours should be avoided. Likewise, the paste should be removed immediately after the pickling process and film formation.
  • the stripped pickling film can pyrolytically ashed or pyrohydrolysed.
  • a pickling paste of the following composition was used for decontamination:
  • the pickling paste was mixed with a S p atel the contaminated pieces of sheet metal in a layer thickness of about 2 mm applied. After 22 hours, the cured films were peeled off.
  • a second piece of sheet metal that was less contaminated showed the following activities:
  • the pickling paste was applied with a spatula to the prepared platelets in a layer thickness of approx. 3 mm. After 20 hours, the pickling films were removed.
  • the activity measurement showed the following result:
  • a second tile showed the following activities:

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen beschrieben, durch Auftragen einer Beizpaste auf die kontaminierte Oberfläche und Entfernen der Beizpaste samt Kontamination, wobei eine Beizpaste verwendet wird, die neben einem Beizmittel noch ein Netzmittel, einen Füllstoff und eine wässrige, filmbildende, beizmittelresistente Kunststoffdispersion enthält. Nach der Verfestigung des Kunststoffbestandteils wird die Beizpaste mit den in ihr enthaltenden Kontaminatonsverursachern als Folie von der Oberfläche abgezogen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen, insbesondere metallischer Oberflächen, durch Auftragen und Entfernen einer Beizpaste.
  • Apparate, die in kerntechnischen Anlagen zur Wartung, Reparatur oder Verschrottung gehen, müssen vorher dekontaminiert werden. Bei Apparaturen zur Herstellung von Brennelementen und Brennstoffen aus Uran und Thorium läßt sich dies noch relativ einfach nach verschiedenen Methoden mit einfachen Sicherheitsvorkehrungen durchführen. Bei der Verarbeitung von Plutonium muß man jedoch in Glove-Boxen arbeiten, bei der Dekontamination von Teilen aus der Wiederaufarbeitung oder von Kernreaktoren muß dagegen sogar unter Fernbedienung mit Manipulatoren gearbeitet werden. Besonders hier benötigt man Verfahren, die einfach und problemlos durchführbar sind und wenig Sekundärabfall erzeugen.
  • Zur Dekontamination von Oberflächen sind eine"ganze Reihe von Verfahren entwickelt worden. So zum Beispiel elektrochemische Verfahren, wie anodische oder kathodische Elektrolyse, oder Elektropolieren (P.J. Berry, Electrolytic Decontamination of Stainless Steel, CRHP-692 (1960); P. Cerré et al. Application du pollisage electrolytique a la decontamination de materiels contamines par des elements radioactifs, Roule Inform. Sci. Techn. (Paris) 84, 37 - 45 (1964)). Weiterhin ist das Tauchen und Sprühen mit organischen Lösungsmitteln, das Aufbringen von Salzschmelzen (D. Hentschel, Dekontamination metallischer Oberflächen mit Salzschmelzen, KfK 2050, 2130 (1974), KfK 2195 (1975)), die Dekontamination in der Gasphase (S. Kunze, Dekontaminationsversuche in der Gasphase, KfK 1830 (1971)) und das Abflammen (R.C. Heatherton, Decontamination of Buildings by Flame, NYO-1513 (1950)), bekannt: Vorzugsweise wendet man das Beizen mit Säuren, Säuregemischen, Laugen, speziellen Chemiekalienlösungen oder Beizpasten (S. Kunze, Entwicklung einer Dekontaminationspaste, KfK 2130 (1974)) an.
  • Alle diese Verfahren sind bei Fernbedienung oder Boxentechnik nur bedingt oder nicht einsatzfähig. So erfordern die nassen Verfahren zum Beizen oder elektrochemischen Abtrag Beizgefäße, in die die Anlagenteile abgetaucht werden können. Bei der Wiederaufarbeitung oder am Kernreaktor ist dieses Verfahren für alle größeren Anlageteile nicht anwendbar. Gleiches gilt für thermische Verfahren, die z. B. ein Abtauchen in ein Salzbad erfordern oder einen geschlossenen, beheizten Raum zur Reaktion und zum Abtrag in der Gasphase benötigen. Beim Abflammen der Oberfläche entstehen sehr feine Feststoffaerosole, die abgasseitig einen hohen Filteraufwand erfordern und deshalb in größerem Umfang nicht angewendet werden.
  • Bisher wurden im wesentlichen zwei Verfahren angewendet:
    • Das Bestreichen der Teile mit Säuren oder Säuregemischen und anschließendes Abspülen mit Wasser und Neutralisationsmitteln, und das Einstreichen der Teile mit Beizpaste, die anschließend mit viel Druckwasser abgespült wird.
  • Für diese Verfahren sind speziell eingerichtete und säurefest ausgekleidete heiße Zellen erforderlich. Dabei fallen große Mengen korrosiven Sekundärabfalls (Beizlösungen) mit viel Spülwasser verdünnt an. Die Aufarbeitung dieser Wässer ist sehr schwierig, da Verdampfer, Fäll-/ Neutralisations-und Filteranlagen keine großen Standzeiten erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen, insbesondere metallischer Oberflächen, durch Auftragen und Entfernen einer Beizpaste auf der Oberfläche zu schaffen, das keine besonderen, fernbedienten Beizzellen oder Glove-boxen erfordert, bei dem wenig Sekundärabfall anfällt und das keine besonderen Spülvorgänge benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beizpaste neben einem Beizmittel noch ein Netzmittel, einen Füllstoff und eine wäßrige, filmbildende, beizmittelresistente Kunststoffdispersion enthält und nach der Verfestigung des Kunststoffbestandteils als Folie zusammen mit den in ihm enthaltenden Kontaminationsverursachern von der Oberfläche mechanisch abgezogen wird.
  • Die Beizpaste wird vorteilhafterweise so hergestellt, daß das mit Netzmittel versetzte Beizmittel in die wäßrige Kunststoffdispersion mit hoher Rührgeschwindigkeit eingerührt und anschließend mit einem Füllstoff versetzt wird, bis eine sahneartige Konsistenz entsteht. Diese pasten- ähnlichen Dispersionen werden auf die zu dekontaminierenden Oberflächen aufgetragen und gehen dort in 0,5 - 3 Tagen in einen Kunststofffilm über, der sich leicht abziehen läßt. In diesem Kunststoffilm ist das Beizmittel mit den von der Oberfläche abgelösten Kontaminationsverursachern eingeschlossen. lstoffe
  • Das Auftragen der Beizpaste erfolgt entweder durch Spritzen, Spachteln oder Pinseln. Auf gekrümmte Flächen lassen sich gleichmäßige Schichtdicken am besten mit einer Zahnspachtel aufbringen.
  • Die zu dekontaminierenden Oberflächen können blanke oder oxidierte Stähle oder Edelstähle, Gläser oder Keramik sein. Der abgezogene Kunststoffilm enthält die vorher auf der Oberfläche sitzenden Kontaminanten, so daß eine dekontaminierte Oberfläche zurückbleibt.
  • Sollten nach einmaligem Auftragen und Wiederabziehen der Beizpasten nicht genügend hohe Dekontaminationsfaktoren erreicht werden, kann der Vorgang mehrfach wiederholt werden.
  • Üblicherweise wird bei Raumtemperatur dekontaminiert. Fallweise ist es besonders günstig, bei erhöhter Temperatur zu dekontaminieren. Dadurch wird in manchen Fällen die Filmbildung begünstigt und somit die Dekontaminationszeit bis zum Abziehen der Folie verkürzt.
  • Als Beizmittel haben sich besonders bewährt:
    • a) für blanke Edelstähle, Keramiken und Gläser: Mischungen aus Salpetersäure, Salzsäure und Flußsäure, insbesondere Beizpasten, die 10 - 20 % HN03, 2 - 6 % HCl und 1 - 6 % HF enthalten.
    • b) für durch thermische Behandlung von Edelstählen entstandene Oxidschichten: Konzentrierte Salzsäure mit 1 - 10 % KJ-Zusatz,
    • c) für korrodierte Stähle: Beizlösungen auf der Basis von Phosphorsäure mit Zusätzen an Zinkoxid und Natriumnitrit, wobei die Beizpaste vorzugsweise 20 - 30 % H3FO4, 4 - 6 % Zn0 und 1 - 2 % NaN02 enthält.
  • Die Beizmittel können in ihrer Zusammensetzung der zu dekontaminierenden Oberfläche optimal angepaßt werden. Entscheidend ist allerdings, daß Änderungen in der Zusammensetzung keinen merklichen Einfluß auf die Folienbildung haben dürfen.
  • Als filmbildende Kunststoffdispersionen sind in stark sauren Beizmitteln vorzugsweise 50%ige wäßrige Copolymerisatdispersionen aus Vinylacetat, Äthylen und Vinylchlorid, insbesondere Mengen von 40 bis 80 %, bezogen auf die Beizpaste, sowie Copolymerisatdispersionen aus Methacrylsäureestern und Acrylsäureestern, insbesondere in Mengen von 50 bis 70 %,geeignet. Vorteilhafterweise können diesen Kunststoffdispersionen zur Haftungsverminderung des entstehenden Kunststoffilms auf der zu dekontaminierenden Oberfläche bis 10 % einer 40%igen wäßrigen Polyethylenwachsemulsion zugegeben werden. Ein Zusatz von 3 % ist meistens optimal. Die Füllstoffe müssen wasserlöslich und säurebeständig sein. Als besonders günstig haben sich Polysaccharide und vor allem Methylcellulose erwiesen.
  • Die Menge des Füllstoffes richtet sich nach der gewünschten Konsistenz der Beizpaste und kann somit an die jeweils zu dekontaminierende Oberflächenstruktur angepaßt werden. Die Zugabe von 0,5 - 5 % an Füllstoff hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt. Als Netzmittel haben sich r Fettamin-Oxaethylate in Mengen von 0,5 - 7 % am besten bewährt, jedoch sind auch Fettalkohol-Oxaethylate einsetzbar sowie auch andere Netzmittel, wenn sie ausreichend säurebeständig sind. Die eingesetzten Mengen richten sich nach der Wirksamkeit der Netzmittel.
  • Um einerseits möglichst wenig Sekundärabfall zu erzeugen und andererseits den Beizmittelgehalt optimal auszunutzen, werden die erfindungsgemäß verwendeten Beizpasten vorzugsweise in einer Schichtdicke von 1 - 3 mm aufgetragen. Auch andere Schichtdicken sind möglich, jedoch ist dabei zu berücksichtigen, daß größere Schichtdicken eine längere Zeit zur Filmbildung benötigen.
  • Die Beizpasten sollten möglichst am gleichen Tag der Herstellung auch angewendet werden. Lagerzeiten über 24 Stunden sollten vermieden werden. Ebenso sollte man die Paste nach dem Beizvorgang und der Filmbildung umgehend abziehen.
  • Die Abgezogene Beizfolie kann u.a. pyrolytisch verascht oder pyrohydrolysiert werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen soll das Verfahren näher erläutert und die erzielbaren Ergebnisse aufgezeigt werden:
  • Beispiel 1
  • Es wurden blanke Blechstücke aus Edelstahl (DIN 1.4541) von 100 cm2 Größe mit Uranylnitratlösung bestrichen und in einem Muffelofen 30 min auf 800 °C erhitzt. Dabei bildete sich ein festhaftender Oxidrilm auf den Blechen, der mit hochangereichertem U3O8 kontaminiert war.
  • Zur Dekontamination wurde eine Beizpaste folgender Zusammensetzung verwendet:
  • Figure imgb0001
    Die Beizpaste wurde mit einem Spatel auf die kontaminierten Blechstücke in einer Schichtdicke von ca. 2 mm aufgetragen. Nach 22 Stunden wurden die ausgehärteten Folien abgezogen.
  • Die Aktivitätsmessung eines Bleches zeigte folgendes Ergebnis:
    Figure imgb0002
  • Ein zweites Blechstück, das weniger kontaminiert war, zeigte folgende Aktivitäten:
    Figure imgb0003
  • Beispiel 2
  • Bleche, aus gleichem Material wie in Beispiel 1, wurden wie in Beispiel 1 kontaminiert. Die Beizpaste hatte jedoch folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0004
  • Die Beizpaste wurde mit einem Spatel auf die vorbereiteten Plättchen in einer Schichtdicke von ca. 3 mm aufgetragen. Nach 20 Stunden wurden die Beizfolien abgezogen.
  • Die Aktivitätsmessung zeigte folgendes Ergebnis:
    Figure imgb0005
  • Ein zweites Plättchen zeigte folgende Aktivitäten:
    Figure imgb0006
  • Die Beispiele zeigen, daß durch ein einmaliges Auftragen und Abziehen der erfindungsgemäßen Beizpasten die Probebleche praktisch von der Aktivität befreit werden können.

Claims (11)

1. Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen, insbesondere metallischer Oberflächen, durch Auftragen und Entfernen einer Beizpaste auf der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beizpaste neben einem Beizmittel noch ein Netzmittel, einen Füllstoff und eine wäßrige, filmbildende, beizmittelresistente Kunststoffdispersion enthält und nach der Verfestigung des Kunststoffbestandteils als Folie zusammen mit den in ihr enthaltenen Kontaminationsverursachern von der Oberfläche mechanisch abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dekontamination von glatten Edelstählen, Keramiken und Gläsern das Beizmittel 10 - 20 % HN03, 2 - 6 % HCl und 1 - 6 % HF enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichrnet, daß zur Dekontamination von Edelstahloberflächen, die durch thermische Behandlung entstandene Oxidschichten aufweisen, das Beizmittel 30 - 37 % HCl und 1 - 10 % KJ enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dekontamination von Stahloberflächen, die durch Korrosion entstandene Oxidschichten aufweisen, das Beizmittel 20 - 30 % H3P04, 4 - 6 % ZnO und 1 - 2 % NaN02 enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als filmbildender Kunststoff eine 50%ige wäßrige Copolymerisatdispersion von Vinylacetat, Äthylen und Vinylchlorid in einer Menge von 40 - 80 %,bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der fertigen Beizpaste,oder eine 50%ige wäßrige Copolymerisatdispersion aus Methacrylsäure- und Acrylsäureestern in einer Menge von 50 - 70 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der fertigen Beizpaste, eingesetzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn-, zeichnet, daß als Füllstoff 0,5 - 5 % Polysaccharid, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der fertigen Beizpaste, eingesetzt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysaccharid Methylcellulose in einer Menge von 0,5 - 5 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Beizpaste, eingesetzt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß-als Netzmittel Fettamin-Oxaethylat in einer Menge von 0,5 - 7 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Beizpaste, eingesetzt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der aufzutragenden Beizpaste 1 - 3 mm beträgt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beizpaste zusätzlich bis zu 10 % einer 40%igen Polyethylenwachsemulsion enthält.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekontamination bei erhöhter Temperatur erfolgt.
EP81106216A 1980-09-13 1981-08-08 Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen Withdrawn EP0047857A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034615 1980-09-13
DE3034615 1980-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047857A2 true EP0047857A2 (de) 1982-03-24
EP0047857A3 EP0047857A3 (de) 1982-06-23

Family

ID=6111885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106216A Withdrawn EP0047857A3 (de) 1980-09-13 1981-08-08 Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0047857A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185393A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zum Dekontaminieren der Oberfläche eines Gegenstands
EP0566493A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Dekontaminierung der Oberfläche von einem mit verunreinigenden Partikeln bedeckten Boden und Decontaminationslösung
WO1999023283A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Polyval Manufacturing Limited Rust remover and preventer
FR2798603A1 (fr) * 1999-09-20 2001-03-23 Tech En Milieu Ionisant Stmi S Gel organique de decontamination et son utilisation pour la decontamination de surfaces
DE102005037335A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rückstandsfrei abnehmbares Beizmittel
CN110689987A (zh) * 2019-10-22 2020-01-14 中国核动力研究设计院 一种热室不锈钢壳体综合去污工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781117A (en) * 1954-05-07 1957-08-14 France Etat Improvements in compositions of matter for cleaning metal bodies
GB930370A (en) * 1960-08-16 1963-07-03 Atomic Energy Authority Uk Cleansing agent for radioactive contamination
DE1276261B (de) * 1965-05-17 1968-08-29 Hoechst Ag Pasten zum Behandeln von Oberflaechen fester Stoffe
FR2380624A1 (fr) * 1977-02-09 1978-09-08 Commissariat Energie Atomique Procede de decontamination radioactive d'une piece

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781117A (en) * 1954-05-07 1957-08-14 France Etat Improvements in compositions of matter for cleaning metal bodies
GB930370A (en) * 1960-08-16 1963-07-03 Atomic Energy Authority Uk Cleansing agent for radioactive contamination
DE1276261B (de) * 1965-05-17 1968-08-29 Hoechst Ag Pasten zum Behandeln von Oberflaechen fester Stoffe
FR2380624A1 (fr) * 1977-02-09 1978-09-08 Commissariat Energie Atomique Procede de decontamination radioactive d'une piece

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185393A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zum Dekontaminieren der Oberfläche eines Gegenstands
EP0566493A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Dekontaminierung der Oberfläche von einem mit verunreinigenden Partikeln bedeckten Boden und Decontaminationslösung
FR2690163A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Commissariat Energie Atomique Procédé de décontamination de la couche superficielle d'un sol recouvert de particules polluantes et solution de décontamination.
WO1999023283A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Polyval Manufacturing Limited Rust remover and preventer
FR2798603A1 (fr) * 1999-09-20 2001-03-23 Tech En Milieu Ionisant Stmi S Gel organique de decontamination et son utilisation pour la decontamination de surfaces
WO2001022431A1 (fr) * 1999-09-20 2001-03-29 S.T.M.I. Société des Techniques en Milieu Ionisant Gel organique de decontamination et son utilisation pour la decontamination de surfaces
US6689226B1 (en) 1999-09-20 2004-02-10 S.T.M.I. Société des Techniques en Milieu Ionisant Decontaminating organic gel and use thereof for decontaminating surfaces
DE102005037335A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rückstandsfrei abnehmbares Beizmittel
DE102005037335B4 (de) * 2005-08-04 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rückstandsfrei abnehmbares Beizmittel
CN110689987A (zh) * 2019-10-22 2020-01-14 中国核动力研究设计院 一种热室不锈钢壳体综合去污工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047857A3 (de) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224510B1 (de) Verfahren zur dekontamination von radioaktiv kontaminierten gegenständen aus metall oder aus zementhaltigem material
EP0144036A2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren metallischer Komponenten einer kerntechnischen Anlage
CH619807A5 (de)
EP0313843B1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen
EP0483053B1 (de) Dekontaminationsmittel und Verfahren zur Lösung von radioaktiv kontaminierten Oberflächen von Komponenten aus Metall
EP0047857A2 (de) Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen
EP2188814B1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit alphastrahlern kontaminierten oberflächen von nuklearanlagen
DE3143440A1 (de) Verfahren zur dekontamination von radioaktiv kontaminierten oberflaechen metallischer werkstoffe
DE60207723T2 (de) Entfettungsmittel zum entfetten und/oder dekontaminieren der harten oberflächen
DE3103353A1 (de) "verfahren zur dekontamination radioaktiv verunreinigter oberflaechen"
DE3446931A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren der oberflaeche eines gegenstandes
EP1141445B1 (de) Verfahren zur dekontamination einer oberfläche eines bauteiles
DE4101843C1 (en) Hard tool coating for economy - by stripping using tetra:sodium di:phosphate soln. and hydrogen peroxide
DE19541479C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Phosphorsäure
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
EP3033751B1 (de) Verfahren zur verringerung der radioaktiven kontamination der oberfläche einer in einem kernreaktor eingesetzten komponente
DE2511112C3 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von Oberflächen metallischer Werkstoffe
DE4236815A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von radioaktiv kontaminiertem Material
DE102012006763B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Beschichtungen aus kanzerogenen Fasern
DE602005006200T2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von Bleigegenständen
EP0951582A1 (de) Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung
DE4004914C2 (de)
DE2108294C3 (de) Beizlösung für Kupferlegierungen
DE2063829B2 (de) Verfahren zum korrosionsschutz eines brennelementabklingbeckens aus kohlenstoffstahl
CH481225A (de) Verfahren zum Behandeln von Eisen enthaltenden Metalloberflächen sowie Anwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810808

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840504

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLAESMANN, LUTZ

Inventor name: HOFMANN, JUERGEN, DR. DIPL.-CHEM.

Inventor name: BRAEHLER, GEORG, DR. DIPL.-CHEM.

Inventor name: DEMTROEDER, PETER

Inventor name: NEUPERT, DANIEL, DR. DIPL.-CHEM.