EP0185393A1 - Verfahren zum Dekontaminieren der Oberfläche eines Gegenstands - Google Patents

Verfahren zum Dekontaminieren der Oberfläche eines Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
EP0185393A1
EP0185393A1 EP19850116401 EP85116401A EP0185393A1 EP 0185393 A1 EP0185393 A1 EP 0185393A1 EP 19850116401 EP19850116401 EP 19850116401 EP 85116401 A EP85116401 A EP 85116401A EP 0185393 A1 EP0185393 A1 EP 0185393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decontaminating
layer
material contains
forming material
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19850116401
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185393B1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Dipl.-Chem. Weichselgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to AT85116401T priority Critical patent/ATE30804T1/de
Publication of EP0185393A1 publication Critical patent/EP0185393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185393B1 publication Critical patent/EP0185393B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for decontaminating a surface of an object, in which a removable layer of a decontaminating and a layer-forming material is produced on the surface and the layer with the impurities contained therein is then removed from the surface.
  • the object to be decontaminated can be as varied as superficially highly radioactive metallic structures from nuclear reactors and a weakly contaminated work table from a tritium laboratory.
  • Decontamination processes have proven to be particularly expedient in which a strippable layer is formed on the surface to be decontaminated.
  • a strippable layer is formed on the surface to be decontaminated.
  • Such a method is known from DD-A-81048, in which a viscous mixture of decontaminating and film-forming material is applied to the surface to be decontaminated, which contains formaldehyde and ammonium rhodanide for decontamination and polyvinyl alcohol as film-forming agent.
  • Complexing agents, detergents and / or organic acids are added.
  • EP-A-47 857 also discloses a process for decontaminating radioactive contaminated surfaces, in which a pickling paste is applied to the surfaces to be decontaminated, which contains a pickling agent, a wetting agent, a filler and an aqueous, film-forming, pickling-resistant plastic dispersion.
  • the pickling agent can contain a mixture of nitric acid, hydrochloric acid and hydrofluoric acid or concentrated hydrochloric acid with the addition of KJ or phosphoric acid with zinc oxide and sodium nitrite.
  • a film-forming component aqueous copolymer dispersion of vinyl acetate, ethylene and vinyl chloride and Copolymerisatdispers i ones of methacrylic esters are used
  • the present invention avoids this disadvantage in that only the decontaminating material is first applied to the surface and allowed to act, and only then is the layer-forming material applied in such a way that it absorbs the decontaminating material before it solidifies into the removable layer.
  • the decontaminating material or mordant can be allowed to act for any length of time and one is also freer with regard to the materials that can be used, since decontaminating materials, which are intrinsically difficult to use with film formers, can be modified before the film former is applied so that a good tolerance is guaranteed
  • the method can also be easily adapted to different surfaces and / or contaminations and / or degrees of contamination.
  • a material is first applied to the contaminated surface in several steps, which can remove the contaminants from the surface and, if desired, attack the surface and dissolve it on the surface. Then a layer-forming material (film former) is applied, which is able to absorb the previously applied decontaminating material with the impurities contained therein and then to solidify into a coherent solid body.
  • film former a layer-forming material
  • the solid body thus preferably has the shape of a coherent, flexible, film-like structure which can be easily removed from the cleaned surface.
  • the process can easily be repeated with the same or a modified material system.
  • a further component is applied which, alone or in cooperation with components of the previously applied layer (s), leads to the formation of a coherent, elastic layer or film Components, in particular matrix components, of the material applied in the first and second process step can simply be incorporated into the film-forming material applied in this process step or react with this material by coagulation, precipitation or hardening.
  • the film formed which contains all constituents, including the contaminants removed from the surface, can be removed, e.g. subtracted from.
  • Effective decontamination agents for radioactively contaminated metallic surfaces should dissolve the radioactive coating and remove it from the system; furthermore, they should not be too corrosive to the surfaces; The same applies of course to chemical contaminants.
  • Glasses and organic surfaces can have ionizable acidic groups that interact with strong cationic contaminants like ion exchangers. This contamination can then be removed by complexing agents.
  • Acrylic glass, PTFE, PE and also rubber can be treated with mixtures of 20% ENT and 3% HF or complexing agents with detergents.
  • the matrix material of the removable pickling films can e.g. substances swellable in water or organic solvents such as
  • halogens in particular chlorides and especially free chlorine, should be avoided if possible for reasons of corrosion.
  • organic solvents such as ketones and hydrocarbons, especially halogenated hydrocarbons, be used in order not to put additional strain on the exhaust air carbon filters for iodine retention, which are normally present in radioactive waste disposal plants.
  • Alcohols including higher ones, such as butyl alcohol, can generally be used.
  • surfactants or detergents and relatively weak pickling chemicals are preferably added.
  • the detergents cause degreasing of the surfaces and the weak, e.g. Organic reagents such as oxalic acid, citric acid or lactic acid cause a first surface attack, which improves the adhesion necessary for the further film build-up.
  • more aggressive pickling chemicals can then be applied, e.g. B. phosphoric acid with additives to inhibitors and complexing agents, optionally together with gels and thickeners and / or a component of the layer-forming material.
  • the matrix e.g. formed by the application of curable resins such as urea, melamine and phenolic resins or by a second component which reacts with a previously applied component to form a layer to form the "peelable film".
  • curable resins such as urea, melamine and phenolic resins
  • second component which reacts with a previously applied component to form a layer to form the "peelable film”.
  • the incorporated aqueous constituents and organic components ensure that the films remain elastic and flexible, so that they can be removed continuously after a corresponding "hardening time" without any layers of adhesive or drying remaining on the surface as a result of embrittlement or drying out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Auf die zu dekontaminierende Oberfläche wird in mehreren Schritten zuerst eine Schicht aus einem dekontaminierenden Material aufgebracht, welche die Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen vermag und beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Beizmittel und dergl. enthalten kann, und dann eine Schicht aus einem filmbildenden Material, welches das dekontaminierende Material mit den von diesem aufgenommenen Verunreinigungen aufnimmt und zu einer zusammenhängenden, abziehbaren Folie aushärtet. Die Folie, die die von der Oberfläche entfernten Verunreinigungen enthält, wird dann von der Oberfläche abgezogen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekontaminieren einer Oberfläche eines Gegenstandes, bei welchem auf der Oberfläche eine abziehbare Schicht aus einem dekontaminierenden und einem schichtbildenden Material erzeugt und dann die Schicht mit den in ihr enthaltenen Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt wird.
  • In Wissenschaft und Technik tritt häufig die Aufgabe auf, die Oberfläche radioaktiv oder chemisch verunreinigter Gegenstände zu reinigen ("dekontaminieren"). Die zu dekontaminierenden Gegenstände können so verschieden sein wie oberflächlich hochradioaktiv metallische Strukturen aus Kernreaktoren und ein schwach kontaminierter Arbeitstisch aus einem Tritiumiabor.
  • Als besonders zweckmäßig haben sich Dekontaminierungsverfahren erwiesen, bei denen auf der zu dekontaminierenden Oberfläche eine abziehbare Schicht gebildet wird. Aus DD-A-81048 ist ein solches Verfahren bekannt, bei dem auf die zu dekontaminierende Oberfläche eine dickflüssige Mischung aus dekontaminierendem und filmbildendem Material aufgetragen wird, welche zur Dekontaminierung Formaldehyd und Ammoniumrhodanid und als Filmbildner Polyvinylalkohol enthält Der Lösung können zur Dekontaminationsverstärkung Komplexbildner, Detergentien und/oder organische Säuren zugesetzt werden.
  • Aus der EP-A-47 857 ist ferner ein Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen bekannt, bei dem auf die zu dekohtaminierenden Oberflächen eine Beizpaste aufgetragen wird, die ein Beizmittel, ein Netzmittel, einen Füllstoff und eine wässrige, filmbildende beizmittelresistente Kunststoffdispersion enthält Das Beizmittel kann eine Mischung aus Salpetersäure, Salzsäure und Flußsäure oder konzentriete Salzsäure mit Zusatz von KJ oder Phosphorsäure mit Zinkoxid und Natriumnitrit enthalten. Als filmbildende Komponente werden wässrige Copolymerisatdispersion aus Vinylacetat Ethylen und Vinylchlorid sowie Copolymerisatdispersionen aus Methacrylsäureestem verwendet
  • Die oben erwähnten bekannten Verfahren haben zwar den Vorteil, daß kontaminierte Flächen in situ dekontaminiert werden können, daß kontaminierter Abfall lediglich in kompakter und fester Form anfällt und daß ein Abwaschen bzw. Spülen der dekontaminierten Oberflächen entfällt, somit auch jede Verdünnung und weitere Verbreitung von Aktivität oder Verunreinigungen. Nachteilig ist jedoch, daß die für die Einwirkung der Kontaminierungs- und Beizmittel zur Verfügung stehenden Zeit durch das Aushärten der filmbildenden Komponente begrenzt ist. so daß die Kontaminierungswirkung häufig zu wünschen übrig läßt
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß man zuerst nur das dekontaminierende Material auf die Oberfläche aufbringt und einwirken läßt und anschließend dann erst das schichtbildende Material so aufbringt, daß es vor seiner Verfestigung zu der abziehbaren Schicht das dekontaminierende Material aufnimmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man das dekontaminierende Material oder Beizmittel beliebig lange einwirken lassen und man ist auch hinsichtlich der verwendbaren Materialien freier, da man dekontaminierende Materialien, die an sich schwer mit Filmbildnem verträglich sind, vor dem Aufbringen des Filmbildners so modifizieren kann, daß eine gute Verträglichkeit gewährleistet ist
  • Das Verfahren kann auch leicht an verschiedene Oberflächen und/oder Verunreinigungen und/oder Verunreinigungsgrade angepaßt werden.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird auf die kontaminierte Oberfläche in mehreren Schritten zuerst ein Material aufgebracht, das die Verunreinigungen von der Oberfiäche zu entfernen sowie, falls gewünscht, die Oberfläche anzugreifen und oberflächlich aufzulösen vermag. Dann wird ein schichtbildendes Material (Filmbildner) aufgebracht, das das vorher aufgebrachte dekontaminierende Material mit den in diesem enthaltenen Verunreinigungen aufzunehmen und sich dann zu einem zusammenhängenden festen Körper zu verfestigen vermag. Anschließend wird der verfestigte, vorzugsweise elastische, schichtartige Körper, der die von der Oberfläche entfernten Verunreinigungen enthält, von der Oberfläche abgenommen. Der feste Körper hat also vorzugsweise die Form eines zusammenhängenden, flexiblen, folienartigen Gebildes, das sich von der gereinigten Oberfläche leicht abziehen läßt.
  • Das Verfahren läßt sich ohne weiteres mit dem gleichen oder einem abgeänderten Materialsystem wiederholen.
  • Das vorliegende mehrstufige Verfahren zur Oberfiächendekontamination kann z. B. wie folgt durchgeführt werden:
    • a) Durch Aufstreichen, Aufspritzen mittels einer Hochdruck-Kolbenpumpe oder irgendein anderes geeignetes Verfahren wird auf die zu dekontaminierende Oberfläche eine erste Schicht aufgebracht, die in einer pastosen oder gelartigen Matrix Lösungsmittel, oberflächenaktive Substanzen (Tenside) und schwache (organische) Beizmittel enthalten kann. Diese Schicht hat die Aufgabe, die Oberfläche zu entfetten und gleichzeitig so vorzubereiten (vorzubeizen), daß eine gute Haftung des Matrixmaterials einerseits und ein optimaler Angriff eines anschließend aufgebrachten aggressiven Beizmittels gewährleistet ist. Durch Zusatz von thixotropen Materialien, wie amorpher Kieselsäure (SiO,) kann verhindert werden, daß das Beizgemisch von senkrechten Wänden u. dgl. herabläuft, ehe es durch Zugabe von Harz oder einem anderen die Filmbildung bewirkenden Material zu der abziehbaren Folie verfestigt wird.
    • b) In einem zweiten Schritt, der zeitlich auf den Grad und die Art der Verschmutzung usw. abgestimmt werden kann, wird sodann ein aggressives, insbesondere ein anorganisches Beizmittel aufgebracht, ggf. mit Zusatz des Gels oder Verdickungsmittels, um ein Weglaufen, Abtropfen oder dgl. zu verhindern.
  • Nach Beendigung des Beizvorganges gemäß dem zweiten Verfahrensschritt, dessen Dauer durch Vorversuche optimiert wird, bringt man eine weitere Komponente auf, welche für sich alleine oder in Zusammenwirken mit Bestandteilen der vorher aufgebrachten Schicht(en) zur Ausbildung einer zusammenhängenden, elastischen Schicht oder Folie führt Die Bestandteile, insbesondere Matrixbestandteile des im ersten und zweiten Verfahrensschritt aufgetragenen Materials können in das in diesem Verfahrensschritt aufgetragene, filmbildende Material einfach inkorporiert werden oder mit diesem Material durch Koagulation, Ausfällen oder Aushärten reagieren. Nachdem die Schichtstruktur sich genügend verfestigt hat, kann die gebildete Folie, die alle Bestandteile, einschließlich der von der Oberfläche abgetragenen Verunreinigungen enthält, entfernt z.B. abgezogen werden.
  • Im Rahmen des vorliegenden Verfahrens können beispielsweise die folgenden chemischen Dekontaminationsmittel verwendet werden:
  • Effektive Dekontaminationsmittel für radioaktiv verseuchte metallische Oberflächen sollen den radioaktiven Belag auflösen und ihn vom System entfernen; weiterhin sollen sie nicht allzu korrosiv auf die Oberflächen wirken; analoges gilt selbstverständlich auch für chemische Verunreinigungen.
    • - Belaglösende Reagenzien sind beispielsweise Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Flußsäure, Oxalsäure und Citronensäure;
    • - Pufferreagenzien Wie Amine sorgen für Erhaltung der Acidität
    • - Korrosionsinhibitoren wie Hexamethylentetramin und Tribenzylamin werden an der Oberfläche adsorbiert und unterbinden Wasserstoff--Entwicklung;
    • - Komplexbildner wie Karbonate, Phosphate, Fluoride, Citrate, Tartrate, Diethylentriamin, Ethylendiamintetraessigsäure halten Metallionen in Lösung und verhindern deren Wiederanlagerung;
    • - Reduktionsmittel, wie Hydrazin, Hydroxylamin unterstützen das Durchdringen von oxidationsresistenten Filmen auf Edelstahl;
    • - Oxidationsmittel, wie Kaliumpermanganat oder Natriumdichromat, überführen die Metallionen in höhere Wertigkeitsstufen und erhöhen so deren Löslichkeit und
    • - handelsübliche Tenside und Detergentien erleichtern die Ablösung von Schmier- und Fettfilmen.
  • Oft ist es nützlich, unterschiedliche Reagenzien abwechselnd einzusetzen und so die Effektivität zu erhöhen.
  • Gläser und organische Oberflächen können ionisierbare saure Gruppen aufweisen, die mit starken kationischen Kontaminationen nach Art von Ionenaustauschern in Wechselwirkung treten. Diese Kontamination kann dann durch Komplexbildner entfernt werden.
  • Acrylglas, PTFE, PE und auch Gummi können mit Mischungen von 20 % HNO, und 3 % HF oder Komplexbildnern mit Detergentien behandelt werden.
  • Als Matrixmaterial der ablösbaren Beizfolien können z.B. in Wasser oder organischen Lösungsmitteln quellbare Substanzen wie
  • Polyvinylalkohole, wasserlöslich;
  • Polyvinylacetate, löslich in org. Lösungsmittel;
  • Polyethylengtykole, in Wasser und org. Lösungsmitteln löslich
  • Verwendung finden.
  • Allgemein gilt, daß Halogene, insbesondere Chloride und vor allem freies Chlor aus Korrosionsgründen nach Möglichkeit vermieden werden sollen. Auch organische Lösungsmittel, wie Ketone und Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte Kohlenwasserstoffe , sollen nicht verwendet werden, um die Abluft-Kohlefilter zur Jodrückhaltung, die bei Anlagen zur Beseitigung radioaktiven Abfalls normalerweise vorhanden sind, nicht zusätzlich zu belasten. Alkohole, auch höhere, wie Butylalkohol sind im allgemeinen verwendbar.
  • Beim Aufbringen der ersten Schichtkomponente werden vorzugsweise Tenside bzw Detergentien und relativ schwache Beizchemikalien beigemischt. Die Detergentien bewirken eine Entfettung der Oberflächen und die schwachen, z.B. organischen Reagenzien wie Oxalsäure, Citronensäure oder Milchsäure bewirken einen ersten Oberflächenangriff, der die für den weiteren Filmaufbau notwendige Haftung verbessert.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt können dann aggressivere Beizchemikalien aufgebracht werden, z. B. Phosphorsäure mit Zusätzen an Inhibitoren und Komplexbildnern, ggf. zusammen mit Gelen und Verdickungsmitteln und/oder einer Komponente des schichtbildenden Materials.
  • In einem dritten und letzten Verfahrensschritt wird schließlich die Matrix, z.B. durch Applikation von härtbaren Harzen, wie Harnstoff-, Melamin- und Phenolharzen oder durch eine zweite Komponente, die mit einer vorher aufgebrachten Komponente unter Bildung einer Schicht reagiert, zur "abziehbaren Folie" ausgebildet. Die bislang mehr oder weniger gelförmig vorliegenden, locker aneinander haftenden Makromoleküle des Matrixmaterials, in dessen Zwischenräumen die Beizreagenzien und schließlich auch die vom Substrat abgelösten Metallionen, Radionuclide und kontaminierten Schmutz- und Fettschichten eingelagert worden waren, schließen sich dann z. B. durch Vemetzungsreaktionen zu einer aneinanderhängenden Schicht, der Film oder der Folie zusammen.
  • Die eingelagerten wässrigen Bestandteile und organischen Komponenten bewirken dabei, daß die Filme elastisch und flexibel bleiben, so daß sie nach entsprechender "Aushärtezeit" zusammenhängend abgezogen werden können, ohne daß infolge von Versprödung oder Austrocknung an der Oberfläche klebende oder aufgetrocknete Schichten zurückbleiben.
  • Beispiel 1
  • Abziehbare Beizfolie auf der Basis von Polyvinylacetaten, z.B. Polyvinylbutyral:
    • 1. Pulverförmiges Polyvinylbutyral wird in
    • 1.1 einem organischen Lösungsmittel gelöst, wie
    • Isopropylalkohol oder
    • Äthylglykol.
    • 1.2 Polyethylenglykol (HO(CH,-CH,-O)n-H wird als
      • a) Verdicker
      • b) Komplexbildner (Additionsverbindung mit Säuren, Salzen, Harnstoff u.a.)
      • c) Esterbildner (mit zweibasischen Carbonsäuren erhöhte Elastizität der Filme)
      • d) Lösungsvermittler (für Säuren etc., wie H,SO. oder H,PO.) zugegeben und weiterhin
    • 1.3 Tenside und Detergentien, wie Laurylsulfonat zum Entfetten sowie
    • 1.4 Zitronensäure als erstes Beizmittel und
    • 1.5 Milchsäure
      • - als Beizmittel
      • - als Mischkomponente zur Unterstützung des Phasenübergangs organisch/wässrig
    • beigemischt Diese pastöse Mischung wird auf die zu dekontaminierende Oberfläche durch Aufstreichen oder Aufspritzen in dicker Schicht aufgetragen.
    • Nach einer, durch Vorversuche zu bestimmenden Einwirkzeit (z.B. 15 - 60 Minuten) wird die
    • 2. Komponente, bestehend aus mit
    • 2.1 Polyethylenglykol verdickter
    • 2.2 O-Phosphorsäure zusätzlich auf die erste Schicht aufgetragen.
    • Falls erforderlich, kann noch weitere
    • 2.3 Milchsäure zugegeben werden, um die Mischbarkeit mit organischen Lösungsmitteln zu verbessern.
    • 3. Mit der dritten Komponente schließlich wird eine reaktive polymerisierbare Komponente oder Harzkomponente, in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, auf die ersten beiden Schichten aufgetragen. Dazu werden z.B.
    • 3.1 Phenolharze, wie Phenodur, gelöst in
    • 3.2 Butylglykol, Ethylglykol oder in einer Mischung aus beiden Glykolen, oder
    • 3.3 Melaminharze, wie Hexamethoxymethylmelamin in einem
    • 3.4 Lösungsmittelgemisch
    • aus Isopropanol, Butyiacetat,
    • und Ethylglykol gelöst, oder
    • 3.5 Hamstoffharze, gelöst in
    • 3.6 Alkoholen (Ethanol, Butanol) aufgespritzt.
  • Kombinationen mit Hamstoffharzen härten gewöhnlich schnell aus. Es können verwendet werden
    • Plastopal RH (BASF)
    • Soamin 85 (SOAB)
    • Melaminharze:
    • Maprenal PSX (Hoechst)
    • Cymel 300 (Cyanamid)
  • Phenolharze:
    • Phenodur PF 285.
    Beispiel 2
  • Abziehbare Folie auf der Basis von wasserlöslichen Polyvinylalkoholen
    • 1. Pulverförmiges PVA-Ausgangsmaterial, z.B. Wacker Polyviol B 08/140 oder M 13/140 wird in kaltem Wasser unter Rühren aufgelöst Weichmacher wie beispielsweise Äthylenglycol und Tenside sowie Zitronensäure und Milchsäure als milde Beizmittel zugegeben. Zum Andicken kann wiederum Polyethylenglykol verwendet werden.
    • 2. Nach vorgegebener Einwirkzeit, in der die Tenside die metallische Oberfläche entfettet haben und die gelförmige Paste aufgrund der Beizwirkung der organischen Säuren gut auf dem zu dekontaminierenden Untergrund haftet, werden O-Phosphorsäure und weitere Anteile an Zitronensäure und Milchsäure, angedickt mit Polyethylenglykol aufgebracht und die Oberfläche stärker angebeizt.
    • 3. Die Ausbildung zur plastischen, abziehbaren Folie erfolgt in diesem Falle durch Aufbringung organischer Lösungsmittel, vorzugsweise höherer Alkohole wie z.B. Butylalkohol, die wiederum angedickt appliziert werden.
    • Auch durch die Zugabe von Salzen (Borax, Sulfaten oder Carbonaten) kann die Ausbildung der Folie erzielt werden, da diese gelierend bzw. sogar fällend wirken.
    • 4. Auch der Zusatz von Vinnapas-Dispersionen (Copolymerisate von Vinylacetat und höheren Fettsäurevinylestern) verbessert die Ausbildung dicker, gut abziehbarer Folien.

Claims (16)

1. Verfahren zum Dekontaminieren einer Oberfläche eines Gegenstandes, bei weichem, auf der Oberfläche eine abziehbare Schicht aus einem dekontaminierenden und einem schichtbildenden Material erzeugt und dann die Schicht, mit den in ihr enthaltenen Verunreinigungen, von der Oberfläche entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst nur das dekontaminierende Material auf die Oberfläche aufbringt und einwirken läßt und anschließend das schichtbildende Material so aufbringt, daß es vor seiner Verfestigung zu der abziehbaren Schicht das dekontaminierende Material aufnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dekontaminierendes Material ein Reinigungsmittel und ein chemisch aggressives Beizmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß das Reinigungsmittel eine oberflächenaktive Substanz und/oder ein Lösungsmittel und/oder ein schwaches organisches Beizmittel enthält
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß das dekontaminierende und/oder das schichtbildende Material eine pastose oder gelartige Konsistenz hat.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dekontaminierende und/oder das schichtbildende Material ein Gel oder ein Verdickungsmittel enthält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schichtbildende Material eine polymerisierbare Verbindung enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zuerst ein erstes flüssiges oder pastoses oder gelartiges . Material welches eine oberflächenaktive Substanz und/oder ein Lösungsmittel und/oder ein schwaches organisches Beizmittel enthält, auf die Oberfläche aufgebracht wird,
b) ein zweites flüssiges, pastoses oder gelartiges Material, das ein chemisch aggressives anorganisches Beizmittel enthält, auf die Oberfläche aufgebracht wird, und
c) anschließend ein drittes Material aufgebracht wird, welches mit den ersten beiden Materialien mischbar ist und beim Auftragen auf diese Materialien mit diesen die zusammenhängende, flexible abziehbare Schicht bildet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dekontaminierende Material ein Pufferreagenz, wie ein Amin enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dekontaminierende Material einen Korrosionsinhibitor, wie Hexamethylentetramin und Tribenzylamin enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dekontaminierende Material einen Komplexbildner, wie ein Karbonat, Phosphat, Fluorid, Citrat, Tartrat, Diethyltriamin, Ethylendiamintetraessigsäure, enthält.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dekontaminierende Material ein Reduktionsmittel wie Hydrazin oder Hydroxylamin enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das dekontaminierende Material ein Oxidationsmittel, wie Kaliumpermanganat und Natriumdichromat enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das dekontaminierende Material Ethylenglykol und/oder Polyethylenglycol und/oder ein Tensid und/oder Citronensäure und/oder Orthophosphorsäure enthält
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das schichtbildende Material Polyvinylformalen und/oder Polyvinylbutyral und/oder eine Harnstoff-Formaldehydharz-Lösung enthält.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dekontaminierende Material frei von Halogenen, insbesondere frei von Chlor ist.
EP85116401A 1984-12-21 1985-12-20 Verfahren zum Dekontaminieren der Oberfläche eines Gegenstands Expired EP0185393B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116401T ATE30804T1 (de) 1984-12-21 1985-12-20 Verfahren zum dekontaminieren der oberflaeche eines gegenstands.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446931 1984-12-21
DE19843446931 DE3446931A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Verfahren zum dekontaminieren der oberflaeche eines gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185393A1 true EP0185393A1 (de) 1986-06-25
EP0185393B1 EP0185393B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=6253573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116401A Expired EP0185393B1 (de) 1984-12-21 1985-12-20 Verfahren zum Dekontaminieren der Oberfläche eines Gegenstands

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185393B1 (de)
AT (1) ATE30804T1 (de)
DE (2) DE3446931A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674323A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Commissariat A L'energie Atomique Gel zur radioaktiven Dekontamination und zum Schutz von Oberflächen
WO1997030457A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Gebinde mit einem körper mit toxischer und/oder radioaktiver kontamination und verfahren zum herstellen eines solchen gebindes
WO1999023283A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Polyval Manufacturing Limited Rust remover and preventer
WO2004045783A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 The Procter & Gamble Company Method for cleaning cookware and tableware with film forming liquid dishwashing compositions
WO2005031757A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Microtek Medical Holdings, Inc. Strippable pva coatings and methods of making and using the same
RU2520446C2 (ru) * 2012-10-15 2014-06-27 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение по исследованию и проектированию энергетического оборудования им. И.И. Ползунова" (ОАО "НПО ЦКТИ") Способ очистки поверхностей энерготехнологического оборудования
WO2018164601A1 (ru) * 2017-03-06 2018-09-13 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Композиция для пылеподавления и локализации радиоактивных продуктов горения
CN115926515A (zh) * 2022-12-06 2023-04-07 核工业北京化工冶金研究院 一种可剥离膜去污剂及其应用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656949B1 (fr) * 1990-01-09 1994-03-25 Commissariat A Energie Atomique Gel decontaminant et son utilisation pour la decontamination radioactive de surfaces.
DE19521236C2 (de) * 1995-06-10 1999-08-05 Nukem Gmbh Verfahren zum Dekontaminieren der Begrenzungen von geschlossenen Bereichen
DE102005037335B4 (de) * 2005-08-04 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rückstandsfrei abnehmbares Beizmittel
DE102020120666B3 (de) * 2020-04-30 2021-02-04 Kompass Holding GbR Marc Schulte & Miriam Schulte (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Miriam Schulte, 33739 Bielefeld) Verfahren zum großflächigen Entfernen einer schadstoffbelasteten kunststoffhaltigen Beschichtung von einem Baukörper aus Beton oder Mauerwerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848588A (en) * 1959-06-05 1960-09-21 Atomic Energy Authority Uk Method for separating particles of radioactive material from a solid surface
GB930370A (en) * 1960-08-16 1963-07-03 Atomic Energy Authority Uk Cleansing agent for radioactive contamination
EP0047857A2 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Nukem GmbH Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen
EP0060314A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH Verfahren zur Dekontamination von Gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81048A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-05 Verfahren zum Dekontaminieren von Oberflächen unter Verwendung abziehbarer Schichten
DE3103353A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Nukem Gmbh, 6450 Hanau "verfahren zur dekontamination radioaktiv verunreinigter oberflaechen"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848588A (en) * 1959-06-05 1960-09-21 Atomic Energy Authority Uk Method for separating particles of radioactive material from a solid surface
GB930370A (en) * 1960-08-16 1963-07-03 Atomic Energy Authority Uk Cleansing agent for radioactive contamination
EP0047857A2 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Nukem GmbH Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen
EP0060314A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH Verfahren zur Dekontamination von Gegenständen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717709A1 (fr) * 1994-03-22 1995-09-29 Commissariat Energie Atomique Gel capable de retenir une contamination radioactive et son utilisation pour protéger ou décontaminer une surface.
EP0674323A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Commissariat A L'energie Atomique Gel zur radioaktiven Dekontamination und zum Schutz von Oberflächen
WO1997030457A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Gebinde mit einem körper mit toxischer und/oder radioaktiver kontamination und verfahren zum herstellen eines solchen gebindes
WO1999023283A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Polyval Manufacturing Limited Rust remover and preventer
GB2410501A (en) * 2002-11-15 2005-08-03 Procter & Gamble Method for cleaning cookware and tableware with film forming liquid dishwashing compositions
WO2004045783A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 The Procter & Gamble Company Method for cleaning cookware and tableware with film forming liquid dishwashing compositions
WO2004045783A3 (en) * 2002-11-15 2004-07-08 Procter & Gamble Method for cleaning cookware and tableware with film forming liquid dishwashing compositions
WO2005031757A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Microtek Medical Holdings, Inc. Strippable pva coatings and methods of making and using the same
RU2520446C2 (ru) * 2012-10-15 2014-06-27 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение по исследованию и проектированию энергетического оборудования им. И.И. Ползунова" (ОАО "НПО ЦКТИ") Способ очистки поверхностей энерготехнологического оборудования
WO2018164601A1 (ru) * 2017-03-06 2018-09-13 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Композиция для пылеподавления и локализации радиоактивных продуктов горения
JP2020510835A (ja) * 2017-03-06 2020-04-09 ステート・アトミック・エナジー・コーポレーション・ロスアトム・オン・ビハーフ・オブ・ザ・ロシアン・フェデレーションState Atomic Energy Corporation ‘Rosatom’ On Behalf Of The Russian Federation 燃焼した放射性物質の粉塵抑制および封じ込めのための組成物
US10991475B2 (en) 2017-03-06 2021-04-27 State Atomic Energy Corporation “Rosatom” On Behalf Of The Russian Federation Composition for dust suppression and containment of radioactive products of combustion
CN115926515A (zh) * 2022-12-06 2023-04-07 核工业北京化工冶金研究院 一种可剥离膜去污剂及其应用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560971D1 (en) 1987-12-17
DE3446931C2 (de) 1987-01-08
EP0185393B1 (de) 1987-11-11
DE3446931A1 (de) 1986-07-03
ATE30804T1 (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185393B1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren der Oberfläche eines Gegenstands
DE3902480A1 (de) Neodym-bor-eisen-magnetfeldbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2647054A1 (de) Beschichtungsmaterial und seine anwendung
DE1937841A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflaechen vor dem Lackieren
DE2427601C2 (de) Mittel zur Entfernung von Rußflecken von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1815148B2 (de) Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE557352C (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen
WO1993002173A1 (de) Reinigungsmittel für elektronische und elektrische baugruppen
EP0240982A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen- oder Stahloberflächen
DE1285830B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE2461612A1 (de) Rostloesende reinigungsmittel sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1912542C3 (de) Bad und Verfahren zur kathodischen Vorbehandlung von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen für das Aufbringen von organischem Material
EP1913181A1 (de) Elektropolierverfahren
DE4218836C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Oberflächenverunreinigungen
EP1141445B1 (de) Verfahren zur dekontamination einer oberfläche eines bauteiles
DE3103353A1 (de) "verfahren zur dekontamination radioaktiv verunreinigter oberflaechen"
DE60216291T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel und verfahren zum entfernen der beim ätzen von druckgussteilen aus aluminium anfallenden si komponente und reduzierten metallsalze
EP0224190B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung
EP0047857A2 (de) Verfahren zur Dekontamination radioaktiv verunreinigter Oberflächen
DE19541479C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Phosphorsäure
EP0101126B1 (de) Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten
EP0590594B1 (de) Behandlung von Metalloberflächen zur Verbesserung der Haftung und deren Korrosionseigenschaften
DE102012006763B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Beschichtungen aus kanzerogenen Fasern
DE102012109220B4 (de) Verwendungen einer Zusammensetzung und ein Verfahren für die Ausbildung vonCalciumhydroxid-Schichten auf Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19860612

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19870122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931208

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19931208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941220

Ref country code: AT

Effective date: 19941220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85116401.2

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX-PLANCK-G. ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116401.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST