EP0046230B1 - Umhüllte pyrotechnische Nebelsatz- oder Brandsatz-Ladung, ihre Zusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Umhüllte pyrotechnische Nebelsatz- oder Brandsatz-Ladung, ihre Zusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0046230B1
EP0046230B1 EP81106031A EP81106031A EP0046230B1 EP 0046230 B1 EP0046230 B1 EP 0046230B1 EP 81106031 A EP81106031 A EP 81106031A EP 81106031 A EP81106031 A EP 81106031A EP 0046230 B1 EP0046230 B1 EP 0046230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
pyrotechnic charge
ignition
smoke
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046230A2 (de
EP0046230A3 (en
Inventor
Manfred Weber
Friedmar Hinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piepenbrock Pyrotechnik Te Goellheim Bondsre GmbH
Original Assignee
Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG filed Critical Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG
Priority to AT81106031T priority Critical patent/ATE17167T1/de
Publication of EP0046230A2 publication Critical patent/EP0046230A2/de
Publication of EP0046230A3 publication Critical patent/EP0046230A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046230B1 publication Critical patent/EP0046230B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic charge in the form of smoke or incendiary charges in the form of pressed bodies stacked in layers in a shell provided with longitudinal target breaking points and having a central recess in which an ignition charge is arranged, and methods for their production.
  • mist-producing substances or mixtures of substances and devices which fire them into or over a target area are known.
  • the mist mixtures are shaped and pressed into compacts, stacked in a metal sleeve and, if ignited, ejected from the sleeve opening, if necessary using an igniter, whereby they are distributed conically like a shot.
  • a fire set with the features of the preamble of claim 1 is known, which is provided for firing from a hand-held device.
  • the shell is designed so that it collapses mechanically over its entire length in the event of an impact.
  • a metal tube is arranged in the central recess, in which a glow plug and a disassembly set are arranged adjacent to one another, the wall of the metal tube being reinforced in the area of the glow plug.
  • a device for producing an artificial fog blanket in which the pressing bodies are stacked in a burst-proof envelope around an ignition tube.
  • This device has considerable disadvantages.
  • the space in the casing is therefore not optimally used due to the segmented pressing bodies stacked in it. Rather, there are cavities that reduce the charge density.
  • an increased amount of dust in the mist set which causes the effect of reducing material loss, arises in particular during manufacture and during transport due to abrasion at the interfaces of the pressed bodies.
  • the manufacturing outlay is also considerable, both for producing the segmented pressing bodies and for inserting them into a charge envelope using an ignition tube.
  • the individual segments are designed in such a way that they are partially destroyed into small particles by the pressure load that occurs during ignition.
  • the shell usually made of metal, from which the smoke or incendiary devices are ejected at a certain height, then falls undamaged as a part to the ground and can also cause serious injuries under unfavorable circumstances.
  • Another disadvantage of the known charges used as a mist set arises from the composition of the mist mixture. These often react acidic or develop phosphorus pentoxide, which is converted to phosphoric acid in the air, cause breathing difficulties and coughing or attack internal organs. Such disadvantages are particularly undesirable when one thinks of the use of fog loads in wine-growing areas to prevent frost or when used for training and maneuvering purposes.
  • DE-B-2451 701 describes a smoke or mist set which contains an organic chlorine donor, metal powder and / or metal oxide.
  • the known mist set contains at least one of the high molecular weight chlorine donors chloroparaffin, chlorinated polyphenylene, chlorinated polyphenoxy resin and polyester from tetrachlorophthalic acid with chlorinated polyalcohol as a binder.
  • smoke and mist sets consist of a mixture of hexachloroethane with metal powder such as zinc, aluminum, titanium, magnesium and iron.
  • Usual igniter sets for fire or smoke sets contain magnesium powder, black powder flour and a binding agent as main components. They have the disadvantage that they do not ignite under clearly defined conditions and, moreover, are only mechanically resilient.
  • Another set of fog is known from DE-A-2 743 363. It contains zinc oxide, ammonium perchlorate, polychloroisoprene as well as a plasticizer and ammonium chloride for buffering. This mist set also has the disadvantage that carcinogenic combustion products are formed when it is burned off. Furthermore, the process for its production is very complex, since it is encapsulated and verse with two coatings for stabilization and protection against external influences must be hen.
  • the object of the invention is to provide a pyrotechnic charge as a smoke or as a fire in the form of a layered compact in a shell provided with longitudinal target breaking points with a central recess in which a primer is arranged, which is easy and inexpensive to manufacture and a better distribution which enables ignited fog or incendiary devices.
  • Another object of the invention is to provide a new mixture of a fog, fire and primer, and methods for their production, which is improved over the prior art.
  • the object is achieved by a pyrotechnic charge as a fog or as a fire in the form of layered stacked pressed bodies with a central recess in a shell with longitudinal target breaking points, in which an ignition charge is arranged, in that the shell also has transverse target breaking points that the pressing bodies are disc-shaped and the recess are cross-shaped and star-shaped, and that the primer is space-filling in the channel formed by the recesses.
  • Such a shell bursts easily after ignition and therefore ensures a better distribution of the fog or incendiary charges, in addition, only small parts of the shell remain, so that there is no risk of injury. Due to the space-filling arrangement of the ignition charges, an additional ignition tube is unnecessary and the friction between the individual pressing bodies is excluded.
  • Pyrotechnic charges as a fog set are preferred from claims 2 to 5, a method for their production from claim 6.
  • a preferred pyrotechnic charge is set as a fire and in claim 10, an advantageous method for its production.
  • Claims 9 to 14 represent preferably ignition charges to be used for the pyrotechnic charges according to the invention, claim 15 represents an advantageous method for their production.
  • a pyrotechnic charge as a smoke or incendiary charge is arranged in a preferably cylindrical shell 1.
  • the envelope 1 (FIG. 1) is provided with longitudinal and / or transverse breaking points 2. These can be produced as notches or fracture lines on the inside of the casing 1 or in the form of material dilutions.
  • the shell 1 is made of a plastic, but can also be made of a light metal such. B. aluminum or light metal alloys.
  • the mist or incendiary mixtures are stacked on top of one another as disk-shaped pressing bodies 3.
  • the outside diameter and the shape of the disk-shaped pressing bodies correspond to the inside diameter and the shape of the casing 1.
  • the pressing bodies 3 have recesses 4, which are preferably arranged axially symmetrically and enclose the central area. 1 and 2 cross-shaped recesses 4 are shown, but they can also be designed in a star shape with any number of points or rounded in a leaf shape.
  • the parts of the recesses 4 facing the outer edge simultaneously form predetermined breaking points 5 when the pressing bodies 3 are disassembled, so that the recesses 4 form a continuous channel 6 by means of a removable centering rod which reflects the shape of the recesses 4.
  • space-filling ignition molded bodies 7 are introduced into the channel 6. Due to the shape of the pressing body 4, the shell 1 is filled without gaps, a central internal ignition tube being superfluous.
  • the channel 6 formed is also completely filled by means of the ignition charge compression body 7, so that premature crumbling of the load during transport is excluded and there is direct contact between the ignition charge and the fog or fire charge.
  • the disk-shaped pressing bodies are easy to manufacture and just as easy to insert into the casing.
  • the ignition charge compression bodies 7 burn, ignite the compression bodies 3 of the fog or incendiary charge, which burst at the predetermined breaking points 5 given by the recesses 4, whereupon the casing 1 at the predetermined breaking points 2 arranged there due to the increasing internal pressure bursts.
  • the individual parts of the press body 3 of the mist or incendiary device are further broken down and distributed in all directions.
  • the three components of primer, mist or incendiary and casing therefore work together optimally in that the ignition and pressure build up occur at the same time.
  • the individual parts are distributed over a definable field. B. a homogeneous fog is generated.
  • the fog or the fire segments are quickly and permanently generated.
  • the fog or fire time can be controlled by varying the thickness of the pressed bodies and, in particular, by varying their composition, with different burn-off times being achieved.
  • mist set which has the following compositions in% by weight:
  • Preferred binders are an elastomer or a rubber-based polymer.
  • compositions in% by weight have the following compositions in% by weight:
  • the mist mixtures are produced in the form of compacts in that the components are mixed with one another with a solvent-containing binder, comminuted in a dry manner with a friction shredder and subsequently pressed to form compacts using a pressure of 500 to 1500 bar.
  • This process produces particularly stable compacts, which have a high mechanical strength and do not burst into small parts.
  • the high mechanical stability of the pressed body can be attributed to several factors. It results from the mixture of the individual components, from the completely irregular shape of the particles and their compression under pressure.
  • the bodies can be made in different sizes up to at least 155 caliber.
  • the firing time can be controlled by varying the thickness of the pressed body.
  • a batch of 2.2 kg of PVC powder, 3.3 kg of zinc oxide (dried), 2.2 kg of ammonium chloride and 2.64 kg of thiourea is pressed through a sieve with a mesh size of 0.3 to 0.55 mm and then intensely mixed. The mixture is then introduced into a kneading machine and pasted for 15 minutes with 2.4 kg (based on the solid portion, i.e. without solvent portion) of a highly viscous elastomer binder. After the kneading process is completed, ammonium perchlorate processed in the same sieving process is added in an amount of 7.26 kg.
  • This mixture is kneaded for a further 15 minutes, then spread out on trays and subsequently dried at a temperature of 45 ° C. for 6 hours.
  • the dry mass obtained is then comminuted in a grating machine and finally compressed to pressed bodies under a pressure of approximately 1000 bar.
  • a pyrotechnic charge as a fire charge has the following composition in% by weight:
  • the preparation takes place in such a way that the substances mentioned are introduced into a mixer without a binder and mixed with the binder, preferably an elastomer binder, and then granulated.
  • the finished granulate is dried on drying trays for 5 hours and then pressed into shaped articles.
  • the ignition kits for pyrotechnic charges which contain magnesium powder, black powder flour, an oxygen donor and a binder, have a magnesium powder with a grain size below 100 1 1m, preferably below, in order to obtain precise, defined and constant ignition conditions 60 1 1m and additional amorphous boron.
  • a catalyst preferably in the form of an iron (II) iron (III) complex, in particular iron blue, can additionally be provided to accelerate the burning off.
  • Solid chlorinated paraffin serves as a binder.
  • Ignition charges according to the invention have the following compositions in% by weight:
  • a preferred composition has in% by weight:
  • the components of the primer are mixed in a solvent, dried, granulated and then pressed into shaped articles using a pressure of 500 to 4000 bar.
  • the primers according to the invention are characterized by precise and constant ignition processes and a high mechanical strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Ladung als Nebel- oder Brandsatz in Form von in einer mit Längssollbruchstellen versehenen Hülle schichtförmig gestapelten Preßkörpern mit zentraler Aussparung, in der ein Anzündsatz angeordnet ist, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es sind zahlreiche Arten von nebelerzeugenden Stoffen oder Stoffgemischen sowie Vorrichtungen, welche sie in ein oder über ein Zielgebiet verschießen, bekannt. Üblicherweise werden die Nebelmischungen geformt und zu Preßkörpern verpreßt, in einer Metallhülse gestapelt und bei Zündung gegebenenfalls unter Verwendung eines Anzündsatzes aus der Hülsenöffnung ausgestoßen, wobei sie sich wie ein Schrotschuß kegelförmig verteilen.
  • Aus der DE-A-2412346 ist ein Brandsatz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, der zum Abschuß aus einem Handabfeuerungsgerät vorgesehen ist. Hierbei ist die Hülle so ausgelegt, daß sie sich bei einem Aufprall im wesentlichen über die gesamte Länge mechanisch zerlegt. In der zentralen Aussparung ist ein Metallröhrchen angeordnet, in dem der ein Glühsatz und ein Zerlegersatz aneinander angrenzend angeordnet sind, wobei die Wandung des Metallröhrchens im Bereich des Glühsatzes verstärkt ist.
  • Aus der DE-A-1 913 790 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Nebeldecke bekannt, in welcher die Preßkörper in einer berstsicheren Hülle um ein Zündrohr gestapelt sind. Diese Vorrichtung weist erhebliche Nachteile auf. So wird der Raum in der Hülle durch die in ihr gestapelten segmentierten Preßkörper nicht optimal genutzt. Vielmehr liegen Hohlräume vor, welche die Ladungsdichte vermindern. Außerdem entsteht insbesondere bei der Herstellung und beim Transport durch Abrieb an den Grenzflächen der Preßkörper ein erhöhter Staubanteil im Nebelsatz, der die Wirkung herabsetzende Materialverlust bewirkt. Schließlich ist auch der fertigungstechnische Aufwand sowohl zur Herstellung der segmentierten Preßkörper, als auch zu deren Einfügung in eine Ladungshülle unter Verwendung eines Zündrohres erheblich.
  • Weitere Nachteile derartiger bekannter pyrotechnischer Ladungen resultieren aus dem Ausstoßprinzip. Da der Ausstoß der Preßkörper nur in einer Richtung erfolgt, ist zwangsläufig eine Begrenzung der Flächenbelegung vorgegeben. Die Flächenbelegung ist damit immer von der Ausstoßhöhe abhängig und kann bei schrotschußartiger Ausstoßung nicht variiert werden, was insbesondere bei Nebelsätzen nachteilig ist, aber auch bei Brandsätzen von Bedeutung sein kann.
  • Ferner entsteht durch den Ausstoß in einer Richtung aufgrund der Reibung der Preßkörper entlang der Hülle ein weiterer Materialverlust. Außerdem sind die Einzelsegmente derart beschaffen, daß sie durch die bei der Zündung auftretende Druckbelastung teilweise zu kleinen Partikeln zerstört werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Ladungen liegt in der zentralen Anordnung eines zusätzliche Kosten erzeugenden Rohres als Zündrohr, wodurch ein unmittelbarer Kontakt zwischen Anzündsäule und Nebelkörpern nicht gegeben ist.
  • Die meist aus Metall bestehende Hülle, aus welcher die Nebel- oder Brandsätze in einer bestimmten Höhe ausgestoßen werden, fällt anschließend unzerstört als ein Teil zu Boden und kann unter ungünstigen Umständen auch erhebliche Verletzungen hervorrufen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten, als Nebelsatz verwendeten Ladungen rührt von der Zusammensetzung der Nebelmischung her. Diese reagieren häufig sauer bzw. entwickeln Phosphorpentoxid, welches an der Luft zu Phosphorsäure umgesetzt wird, rufen Atembeschwerden und Hustenreiz hervor oder greifen innere Organe an. Derartige Nachteile sind besonders unerwünscht, wenn man an die Verwendung von Nebelladungen in Weinanbaugebieten zur Frostverhinderung oder bei Anwendung zu Übungs- und Manöverzwecken denkt.
  • Bekannt sind auch verschiedene Rauch- und Nebelmischungen. Beispielsweise wird in der DE-B-2451 701 ein Rauch- oder Nebelsatz beschrieben, der einen organischen Chlordonator, Metallpulver und/oder Metalloxid enthält. Der bekannte Nebelsatz enthält als Bindemittel mindestens einen der hochmolekularen Chlordonatoren Chlorparaffin, chloriertes Polyphenylen, chloriertes Polyphenoxyharz und Polyester aus Tetrachlorphthalsäure mit chloriertem Polyalkohol.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Nebelsätzen sind deren Hustenreiz verursachende und in Abhängigkeit von der genauen Zusammensetzung mehr oder weniger toxische Eigenschaften. Andere Rauch- und Nebelsätze bestehen aus einer Mischung von Hexachloräthan mit Metallpulver, wie Zink, Aluminium, Titan, Magnesium und Eisen.
  • Diese Mischungen weisen den Nachteil auf, daß das Hexachloräthan sehr hydrolyseempfindlich ist und leicht bereits im Herstellungsprozeß mit Wasserdampf oder Feuchtigkeit reagiert. Darüber hinaus sind derartige Mischungen wenig lagerstabil und neigen zu Brennzeitänderungen.
  • Übliche Anzündsätze für Brand- oder Nebelsätze weisen als Hauptbestandeil Magnesiumpulver, Schwarzpulvermehl und ein Bindemittel auf. Sie besitzen den Nachteil, daß sie nicht unter eindeutig zu definierenden Bedingungen zünden und darüber hinaus nur gering mechanisch belastbar sind.
  • Ein weiterer Nebelsatz ist aus der DE-A-2 743 363 bekannt. Als Bestandteile weist er Zinkoxid, Ammoniumperchlorat, Polychlorisopren sowie einen Weichmacher und zur Abpufferung Ammoniumchlorid auf. Auch dieser Nebelsatz weist den Nachteil auf, daß beim Abrennen cancerogene Verbrennungsprodukte entstehen. Ferner ist das Verfahren zu seiner Herstellung sehr aufwendig, da er vergossen und mit zwei Überzügen zur Stabilisierung und zum Schutz gegen äußere Einflüsse versehen werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine pyrotechnische Ladung als Nebel- oder als Brandsatz in Form von in einer mit Längssollbruchstellen versehenen Hülle schichtförmig gestapelten Preßkörpern mit zentraler Aussparung, in der ein Anzündsatz angeordnet ist, anzugeben, die einfach und billig herstellbar ist und eine bessere Verteilung der gezündeten Nebel- oder Brandsätze ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte neue Mischung eines Nebel-, Brand- und Zündsatzes sowie Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine pyrotechnische Ladung als Nebel- oder als Brandsatz in Form von in einer Hülle mit Längssollbruchstellen versehenen schichtförmig gestapelten Preßkörpern mit zentraler Aussparung, in der ein Anzündsatz angeordnet ist, dadurch gelöst, daß die Hülle auch Quersollbruchstellen aufweist, daß die Preßkörper scheibenförmig und deren Aussparung kreuz- und sternförmig gestaltet sind, und daß der Anzündsatz raumfüllend in dem durch die Aussparungen gebildeten Kanal angeordnet ist.
  • Eine derartige Hülle zerbirst leicht nach der Zündung und sichert daher eine bessere Raumverteilung der Nebel- bzw. Brandsätze, außerdem verbleiben nur kleine Hüllenteile, so daß eine Verletzungsgefahr dadurch nicht gegeben ist. Durch die raumfüllende Anordnung der Anzündsätze erübrigt sich ein zusätzliches Zündrohr und es wird die Reibung zwischen den einzelnen Preßkörpern ausgeschlossen.
  • Bevorzugt pyrotechnische Ladungen als Nebelsatz sind den Ansprüchen 2 bis 5, ein Verfahren zu deren Herstellung dem Anspruch 6 zu entnehmen.
  • Im Anspruch 7 ist eine bevorzugte pyrotechnische Ladung als Brandsatz und in Anspruch 10 ein vorteilhaftes Verfahren zu deren Herstellung angegeben.
  • Die Ansprüche 9 bis 14 geben vorzugsweise für die erfindungsgemäßen pyrotechnischen Ladungen zu verwendende Anzündsätze wieder, Anspruch 15 gibt ein vorteilhaftes Verfahren zu deren Herstellung wieder.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine pyrotechnische Ladung aus Preßkörpern mit Anzündsatz in einer Hülle,
    • Fig. 2a einen Preßkörper in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2b-d die Zerlegung eines Preßkörpers nach dem Zünden des Zündsatzes in Draufsicht.
  • Eine pyrotechnische Ladung als Nebel- oder Brandsatz ist in einer vorzugsweise zylindrischen Hülle 1 angeordnet. Die Hülle 1 (Fig. 1) ist mit Längs- und/oder Quersollbruchstellen 2 versehen. Diese können als an der Innenseite der Hülle 1 ausgeführte Kerben oder Bruchlinien oder in Form von Materialverdünnungen hergestellt sein. Die Hülle 1 besteht aus einem Kunststoff, kann aber auch aus einem Leichtmetall wie z. B. Aluminium oder aus Leichtmetall-Legierungen bestehen.
  • In der Hülle 1 sind die Nebel- oder Brandsatzmischungen als scheibenförmige Preßkörper 3 aufeinandergestapelt angeordnet. Der Außendurchmesser und die Gestalt der scheibenförmigen Preßkörper entspricht dem Innendurchmesser und der Gestalt der Hülle 1. Die Preßkörper 3 weisen Aussparungen 4 auf, die vorzugsweise achssymmetrisch angeordnet und den zentralen Bereich einschließen. In Fig. 1 und 2 sind kreuzförmige Aussparungen 4 dargestellt, sie können aber auch sternförmig mit beliebiger Zackenzahl oder auch blattförmig gerundet ausgeführt sein.
  • Die zum Außenrand weisenden Teile der Aussparungen 4 bilden gleichzeitig Sollbruchstellen 5 beim Zerlegen der Preßkörper 3 werden derart mittels eines entfernbaren Zentrierstabes, der die Form der Aussparungen 4 wiedergibt, übereinander geschichtet, daß die Aussparungen 4 einen durchgehenden Kanal 6 bilden. In den Kanal 6 werden anschließend raumfüllende Anzündsatzpreßkörper 7 eingeführt. Durch die Gestalt der Preßkörper 4 wird die Hülle 1 lückenlos gefüllt, wobei ein zentrales Innenzündrohr überflüssig wird. Der gebildete Kanal 6 wird ebenfalls lückenlos mittels der Anzündsatzpreßkörper 7 gefüllt, so daß ein vorzeitiges Verkrümeln der Ladung beim Transport ausgeschlossen ist und ein unmittelbarer Kontakt zwischen Anzündsatz und Nebel- bzw. Brandsatz gegeben ist. Die scheibenförmigen Preßkörper sind leicht herzustellen und ebenso leicht in die Hülle einzubringen.
  • Im Zeitpunkt der Zündung der Ladung brennen die Anzündsatzpreßkörper 7 durch, entzünden die Preßkörper 3 des Nebel- bzw. Brandsatzes, die an den durch die Aussparungen 4 vorgegebenen Sollbruchstellen 5 zerbersten, worauf aufgrund des stärker werdenden Innendruckes die Hülle 1 an den dort angeordneten Sollbruchstellen 2 zerbirst. Dadurch werden die Einzelteile der Preßkörper 3 des Nebel- bzw. Brandsatzes weiter zerlegt und in alle Richtungen verteilt. Die drei Komponenten Anzündsatz, Nebel- bzw. Brandsatz und Hülle wirken also auch insofern optimal zusammen, als Anzündung und Druckaufbau zum selben Zeitpunkt eintreten. Je nach vorgegebener und variabler Zerlegungsenergie verteilen sich die Einzelteile über ein definierbares Feld, wobei z. B. ein homogener Nebel erzeugt wird.
  • Der Nebel bzw. die Brandsegmente werden schnell und gleichzeitig dauerhaft erzeugt. Die Nebel- bzw. Brandzeit läßt sich durch unterschiedliche Dicke der Preßkörper als auch insbesondere durch Variation ihrer Zusammensetzung, wobei unterschiedliche Abbrandzeiten erreicht werden, steuern.
  • Die Nachteile bekannter Nebelmischungen, wie saure Reaktion der Nebelpartikel, Lagerinstabilität und Neigung zu Brennzeitänderungen, werden durch einen Nebelsatz vermieden, der folgende Zusammensetzungen in Gew.-% aufweist:
    Figure imgb0001
  • Bevorzugte Bindemittel sind ein Elastomer oder ein Polymerisat auf Kautschukbasis.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen von Nebelsätzen weisen folgende Zusammensetzungen in Gew.-% auf:
    Figure imgb0002
  • Erfindungsgemäß werden die Nebelmischungen in Form von Preßkörpern dadurch hergestellt, daß die Komponenten mit einem lösungsmittelhaltigen Bindemittel miteinander vermischt, getrocknet mit einem Reibschnitzler zerkleinert und nachfolgend unter Anwendung eines Druckes von 500 bis 1500 bar zu Preßkörpern verpreßt werden. Durch dieses Verfahren werden besonders stabile Preßkörper erzeugt, die eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweisen und nicht in kleine Teile zerplatzen. Die hohe mechanische Stabilität der Preßkörper ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Sie ergibt sich aus dem Gemisch der einzelnen Komponenten, aus der völlig unregelmäßigen Schnitzelform der Teilchen und ihrem Verpressen unter Druck. Die Körper sind in verschiedenen Größen bis zu mindestens 155er Kaliber herzustellen. Durch die Variation der Stärke der Preßkörper kann die Brennzeit gesteuert werden.
  • Nachstehend wird ein konkretes Ausführungsbeispiel der Herstellung von Preßkörpern eines Nebelsatzes angeführt.
  • Ein Ansatz von 2,2 kg PVC-Pulver, 3,3 kg Zinkoxid (getrocknet), 2,2 kg Ammoniumchlorid und 2,64 kg Thioharnstoff wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,3 bis 0,55 mm gedrückt und anschließend intensiv vermischt. Sodann wird der Ansatz in eine Knetmaschine eingebracht und mit 2,4 kg (bezogen auf den festen Anteil, d. h. ohne Lösungsmittelanteil) eines hochviskosen Elastomerbinders 15 Minuten angeteigt. Nach Beendigung des Knetvorgangs wird nach demselben Siebverfahren bearbeitetes Ammoniumperchlorat in einer Menge von 7,26 kg zugegeben. Dieser Ansatz wird weitere 15 Minuten geknetet, sodann auf Horden ausgebreitet und nachfolgend 6 Stunden bei einer Temperatur von 45° C getrocknet. Anschließend wird die erhaltene Trockenmasse in einer Reibschnitzelmaschine zerkleinert und schließlich unter einem Druck von etwa 1000 bar zu Preßkörpern verpreßt.
  • Eine pyrotechnische Ladung als Brandsatz weist folgende Zusammensetzung in Gew.-% auf:
    Figure imgb0003
  • Die Herstellung erfolgt so, daß die genannten Substanzen ohne Bindemittel in einen Mischer eingebracht und mit dem Bindemittel, vorzugsweise einem Elastomerbinder, versetzt und dann granuliert werden. Das fertige Granulat wird 5 Stunden auf Trockenhorden getrocknet und anschließend zu Formkörpern verpreßt.
  • Die Anzündsätze für pyrotechnische Ladungen, die Magnesiumpulver, Schwarzpulvermehl, einen Sauerstoffdonator und ein Bindemittel enthalten, weisen, um präzise, definierte und konstante Zündbedingungen zu erhalten, ein Magnesiumpulver mit einer Korngröße unter 100 11m, vorzugsweise unter 60 11m und zusätzlich amorphes Bor auf. Zur Beschleunigung des Abbrennens kann zusätzlich ein Katalysator, vorzugsweise in Form eines Eisen(II)-Eisen(III)-Komplexes ― insbesondere Eisenblau - vorgesehen sein. Als Bindemittel dient festes Chlorparaffin.
  • Erfindungsgemäße Anzündsätze weisen folgende Zusammensetzungen in Gew.-% auf:
    Figure imgb0004
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung weist in Gew.-% auf:
    Figure imgb0005
  • Die Komponenten des Anzündsatzes werden in einem Lösungsmittel vermischt, getrocknet, granuliert und nachfolgend unter Anwendung eines Preßdruckes von 500 bis 4000 bar zu Formkörpern verpreßt.
  • Nachstehend wird ein konkretes Ausführungsbeispiel der Herstellung von Preßkörpern eines Anzündsatzes angeführt.
  • In einem Mischbehälter werden 1,2 kg Magnesiumpulver und 0,9 kg Eisenblau gut untereinander vermischt. Zu dieser Vormischung gibt man 0,8 kg Chlorparaffin (pulverförmig), welches in 2 Liter Perchloräthylen gelöst wurde. Die Lösung wird mit der Vormischung in einem Mischer 10 Minuten gut vermengt. Danach gibt man 2,39 kg Bor amorph zu und wiederholt den Mischvorgang 5 Minuten. Als letzte Komponente gibt man 4,71 kg Schwarzpulvermehl (auf 2 Komponenten-Basis, d. h. ohne Schwefelzusatz) in das Mischgefäß und läßt nochmals 10 Minuten mischen. Danach wird der lösungsmittelfeuchte Satz durch ein 1,5 mm Sieb gerüttelt und auf Trockenhorden ausgebreitet. Nach einer Trokkenzeit von 5 Stunden bei 45° C kann der Satz mit einem Preßdruck von 1500 bar zu Stangen verpreßt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zündsätze zeichnen sich durch präzise und konstante Zündvorgänge und eine hohe mechanische Belastbarkeit aus.

Claims (15)

1. Pyrotechnische Ladung als Nebel- oder Brandsatz in Form von in einer mit Längssollbruchstellen (2) versehenen Hülle (1) schichtförmig gestapelten Preßkörpern (3) mit zentraler Aussparung (4), in der ein Anzündsatz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) auch Quersollbruchstellen aufweist, daß die Preßkörper (3) scheibenförmig und deren Aussparung (4) kreuz- oder sternförmig gestaltet sind, und daß der Anzündsatz (7) raumfüllend in dem durch Aussparungen (4) gebildeten Kanal (6) angeordnet ist.
2. Pyrotechnische Ladung nach Anspruch 1 als Nebelsatz, enthaltend einen Chlordonator, Metalloxid und Ammoniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
Figure imgb0006
3. Pyrotechnische Ladung als Nebelsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Elastomer oder ein Polymerisat auf Kautschukbasis verwendet wird.
4. Pyrotechnische Ladung als Nebelsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
Figure imgb0007
5. Pyrotechnische Ladung als Nebelsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
Figure imgb0008
6. Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Ladung als Nebelsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5 in Form von Preßkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten mit einem lösungsmittelhaltigen Bindemittel miteinander vermischt, getrocknet mit einem Reibschnitzler zerkleinert und nachfolgend unter Anwendung eines Druckes von 500 bis 1500 bar zu Preßkörpern verpreßt werden.
7. Pyrotechnische Ladung nach Anspruch 1 als Brandsatz, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
Figure imgb0009
8. Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Ladung als Brandsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen in einem Mischer mit einem Elastomerbindemittel versetzt, granuliert und als fertiges Granulat 5 Stunden auf Trockenhorden getrocknet und anschließend zu Formkörpern verpreßt werden.
9. Pyrotechnische Ladung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 mit einem Magnesiumpulver, Schwarzpulvermehl, einen Sauerstoffdonator und ein Bindemittel enthaltenden Anzündsatz, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumpulver eine Korngröße unter 100 um, vorzugsweise unter 60 um aufweist.
10. Pyrotechnische Ladung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz zusätzlich amorphes Bor enthält.
11. Pyrotechnische Ladung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz zusätzlich einen Katalysator, vorzugsweise in Form eines Eisen(II)-Eisen(III)-Komplexes - insbesondere Eisenblau - aufweist.
12. Pyrotechnische Ladung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz als Bindemittel festes Chlorparaffin enthält.
13. Pyrotechnische Ladung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
Figure imgb0010
14. Pyrotechnische Ladung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
Figure imgb0011
15. Verfahren zur Herstellung eines Anzündsatzes nach einem der Ansprüche 9 bis 14 einer pyrotechnischen Ladung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzündgemisch mit einem lösungsmittelhaltigen Bindemittel gemischt, getrocknet, granuliert und nachfolgend unter Anwendung eines Preßdrucks von 500 bis 4000 bar in einer Form zu einem Preßkörper verpreßt wird.
EP81106031A 1980-08-20 1981-07-31 Umhüllte pyrotechnische Nebelsatz- oder Brandsatz-Ladung, ihre Zusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0046230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106031T ATE17167T1 (de) 1980-08-20 1981-07-31 Umhuellte pyrotechnische nebelsatz- oder brandsatz-ladung, ihre zusammensetzung sowie verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031369A DE3031369C2 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
DE3031369 1980-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0046230A2 EP0046230A2 (de) 1982-02-24
EP0046230A3 EP0046230A3 (en) 1982-05-26
EP0046230B1 true EP0046230B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=6109994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106031A Expired EP0046230B1 (de) 1980-08-20 1981-07-31 Umhüllte pyrotechnische Nebelsatz- oder Brandsatz-Ladung, ihre Zusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4474715A (de)
EP (1) EP0046230B1 (de)
AT (1) ATE17167T1 (de)
DE (2) DE3031369C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326023A1 (de) * 1982-08-03 1984-04-05 Oregon Etablissement für Patentverwertung, 9493 Mauren Geschosshaube fuer sprengstofflose kampfstoffgranaten, insbesondere fuer rauchgranaten
DE102006008309A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529318A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Thomson Brandt Dispositif de dispersion d'un produit fumigene et projectile comportant un tel dispositif
DE3238455A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper
DE3407238A1 (de) * 1984-02-28 1985-11-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum herstellen von treibladungspulver in strangform
DE3421708A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke
JPH0633990B2 (ja) * 1985-01-11 1994-05-02 旭エンジニアリング株式会社 含水爆薬包及びその製造方法
DE3515166A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
NO156224C (no) * 1985-04-30 1987-08-12 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Roekgranat.
US4581998A (en) * 1985-06-19 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Programmed-splitting solid propellant grain for improved ballistic performance of guns
DE3728380C1 (de) * 1987-08-26 1988-11-24 Nico Pyrotechnik Pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Tarnnebels und Anzuendmischung hierfuer
CH674742A5 (de) * 1987-12-24 1990-07-13 Eidgenoess Munitionsfab Thun
GB8820660D0 (en) * 1988-09-01 1988-11-16 Astra Holdings Plc Smoke producing article
US5591496A (en) * 1990-11-20 1997-01-07 Linpac Plastics International Limited Method of manufacturing composite sheet materials
NO171750C (no) * 1991-01-21 1993-04-28 Raufoss As Anordning ved roeykgranat
DE19548436C1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Buck Chem Tech Werke Schnellnebelhandgranate
DE19704070C2 (de) * 1997-02-04 1998-12-24 Buck Chem Tech Werke Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
NL1005529C2 (nl) * 1997-03-13 1998-09-15 Tno Samenstelling voor het genereren van rook.
SE9804400L (sv) * 1998-12-18 2000-02-14 Bofors Ab Sätt att vid initiering av artilleridrivkrutladdningar bestående av ett flertal efter varandra anordnade drivkrutsmoduler åstadkomma en jämn övertändning mellan dessa samt i enlighet med sättet utformade drivkrutsmoduler och kompletta laddningar
DE19914097A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten stark emissiven und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols
US6817298B1 (en) * 2000-04-04 2004-11-16 Geotec Inc. Solid propellant gas generator with adjustable pressure pulse for well optimization
US6552660B1 (en) * 2000-06-28 2003-04-22 3Si Security Systems, Inc. Flexible smoke generator
EP1335889B1 (de) * 2000-10-26 2007-04-25 SMG Technologies Africa (PTY) Ltd Metall und metalloxyd enthaltendes granulat und verfahren zur herstellung
DE20020099U1 (de) * 2000-11-27 2001-04-05 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator
US6431072B1 (en) * 2000-11-30 2002-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Propellant grain configuration
DE10065816B4 (de) * 2000-12-27 2009-04-23 Buck Neue Technologien Gmbh Munition zur Erzeugung eines Nebels
DE10152023B4 (de) * 2001-10-22 2005-06-16 Buck Neue Technologien Gmbh Schockunempfindliche Nebelwurfkörper
JP3884741B2 (ja) * 2004-03-15 2007-02-21 勝義 近藤 マグネシウム合金顆粒状粉体原料の製造方法
DE102004018862A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Infrarot-Flächenstrahlers
DE102010026641A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
DE102011107960B3 (de) 2011-07-20 2012-03-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition
DE102015004306A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
RU2602568C1 (ru) * 2015-10-05 2016-11-20 Акционерное общество "Чебоксарское производственное объединение имени В.И. Чапаева" Дымовой пиротехнический состав
JP6563773B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-21 株式会社ダイセル 煙幕発生器
CN110950727A (zh) * 2019-12-09 2020-04-03 张倩韬 一种黑色发烟剂的制备方法以及黑色发烟剂
CN111256551A (zh) * 2020-03-27 2020-06-09 北京中大爆破工程有限公司 一种快速确定故障雷管的方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995526A (en) * 1951-07-27 1961-08-08 Ment Jack De Composition for smoke production
US3025153A (en) * 1959-01-21 1962-03-13 Foundry Services Int Ltd Heat-producing mixtures
US3110256A (en) * 1960-11-10 1963-11-12 Cyrus S Goodyear Explosive devices for spreading insecticides and the like
DE1180657B (de) * 1961-07-13 1964-10-29 Oregon Ets Patentverwertung Nebelkerze
US3389027A (en) * 1962-01-19 1968-06-18 Army Usa Long-burning pyrotechnic material containing depleted uranium for spotting rifle projectiles
US3376175A (en) * 1963-04-18 1968-04-02 North American Rockwell Prereaction of binders for quickmix processing of propellants
US3629129A (en) * 1967-06-29 1971-12-21 Ethyl Corp Chemiluminescent smokes
US3453959A (en) * 1967-08-08 1969-07-08 Goodyear Aerospace Corp Adjustable delay timer for explosive device
US4183302A (en) * 1967-11-06 1980-01-15 General Dynamics Pomona Division Sequential burst system
US3986909A (en) * 1970-03-24 1976-10-19 Atlantic Research Corporation Boron-fuel-rich propellant compositions
US3749019A (en) * 1971-09-08 1973-07-31 E Hancock Rocket-powered signaling device
US3724382A (en) * 1971-09-23 1973-04-03 Ensign Bickford Co Caseless smoke grenade including polyvinyl chloride binder
US4256521A (en) * 1973-09-05 1981-03-17 Metal Sales Company (Proprietary) Limited Porous metal agglomerates
US4089715A (en) * 1973-09-05 1978-05-16 Metal Sales Company (Proprietary) Limited Explosive grade aluminum powder
DE2412346A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Buck Kg Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
DE2451701C3 (de) * 1974-10-31 1978-03-09 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel Kg, 6719 Goellheim Rauch- oder Nebelsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
US4007691A (en) * 1975-12-23 1977-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Smoke marker
US4115165A (en) * 1977-06-23 1978-09-19 Atlas Powder Company Hydrophobic aluminum sensitizing agents for explosives
DE2743363C3 (de) * 1977-09-27 1980-06-19 Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Kg, 2077 Trittau Nebelsatz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2854120A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Gasgenerator zum ausstoss von munition aus einem gefechtskopf o.dgl. munitionsbehaeltnis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326023A1 (de) * 1982-08-03 1984-04-05 Oregon Etablissement für Patentverwertung, 9493 Mauren Geschosshaube fuer sprengstofflose kampfstoffgranaten, insbesondere fuer rauchgranaten
DE102006008309A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
DE102006008309B4 (de) * 2006-02-23 2008-03-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0046230A2 (de) 1982-02-24
DE3173299D1 (en) 1986-02-06
EP0046230A3 (en) 1982-05-26
DE3031369C2 (de) 1987-01-02
ATE17167T1 (de) 1986-01-15
US4474715A (en) 1984-10-02
DE3031369A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046230B1 (de) Umhüllte pyrotechnische Nebelsatz- oder Brandsatz-Ladung, ihre Zusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3238455A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE2048583A1 (de) Gießbare Weißrauchmischung
DE2245510A1 (de) Treibmasse fuer huellenlose explosive treibladungen und verfahren zu deren herstellung
DE2819863A1 (de) Wurfkoerper
DE1571227A1 (de) Sprengstoffmassen
DE2323709C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehäusefreier Treibsätze
DE102014105285A1 (de) Elektrisch zündbarer hülsenloser Treibsatz, dessen Herstellung und Verwendung
DE10296831T5 (de) Verbesserte keramische Medien
EP0322951B1 (de) Vorrichtung zur raschen Erzeugung von künstlichem Nebel und Verfahren zur Herstellung von Nebelsätzen
DE2530209C3 (de) Brandmittel-Zusammensetzung aus Magnesium, einem Oxydationsmittel sowie einem Bindemittel
EP0086382B1 (de) Treibladung für Hülsenmunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0340761B1 (de) Treibladungen für grosskalibrige Geschosse
DE2900020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrbasigen Treibladungspulvers
DE2756259C3 (de) Einstückige Pulver-Treibladung, ihre Herstellung und Verwendung
DE3104464C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nebelsatzes sowie Nebeltopf mit darin untergebrachtem Nebelsatz
EP0499244B1 (de) Treibladungsmodul
DE2337524A1 (de) Pyrotechnischer brennsatz
DE1571241A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelkorns
DE2448615C3 (de) Feste Treibmittel und ihre Verwendung
EP0238881B1 (de) Katalysator zur Beseitigung umweltschädlicher Bestandteile der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE3006475C2 (de) Treibstoff für Base-Bleed-Gasgeneratoren, Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung eines Treibsatzes aus diesem Treibstoff
CH656607A5 (de) Treibladungsmasse fuer rohrwaffen und pyrotechnische ausstossvorrichtungen.
DE3402121A1 (de) Hohlladungsgeschoss
DE1578205B1 (de) Manoeverkartusche fuer Geschuetze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860206

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CONFERIMENTO AZIENDA;PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: FEISTEL PYROTECHNIK GMBH + CO. KG TE GOELLHEIM, BO

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH TE GOELLHEIM, BONDSRE

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920804

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920918

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: GB

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

Ref country code: AT

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930801

BERE Be: lapsed

Owner name: PIEPENBROCK PYTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106031.8

Effective date: 19940310