DE2756259C3 - Einstückige Pulver-Treibladung, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Einstückige Pulver-Treibladung, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2756259C3
DE2756259C3 DE2756259A DE2756259A DE2756259C3 DE 2756259 C3 DE2756259 C3 DE 2756259C3 DE 2756259 A DE2756259 A DE 2756259A DE 2756259 A DE2756259 A DE 2756259A DE 2756259 C3 DE2756259 C3 DE 2756259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
propellant charge
nitrocellulose
grains
charge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756259B2 (de
DE2756259A1 (de
Inventor
Gerard van Elbeuf Vooren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS 75181 PARIS FR Ste
Original Assignee
NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS 75181 PARIS FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS 75181 PARIS FR Ste filed Critical NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS 75181 PARIS FR Ste
Publication of DE2756259A1 publication Critical patent/DE2756259A1/de
Publication of DE2756259B2 publication Critical patent/DE2756259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756259C3 publication Critical patent/DE2756259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0041Shaping the mixture by compression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0083Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

CH2-CH2O-C-O-CH2-CH = CH2 w
/ Il
O O
CH2-CH2O-C-O-CH2-ClI=CH2 ^
als organisches Carbonat.
10. Verfahren zur Herstellung der Treibladungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(a) Imprägnieren von Körnern aus Nitrocellulosepulver mit dem Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel durch Verkneten der Körner mit v> dem in geringer Menge von höchstens 7 Gew.-%, bezogen auf die Nitrocellulose, eingesetzten Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel bis zu dessen vollständiger Absorption durch die Nitrocellulosepulver-Körner, ohne daß es ω jedoch zur Agglomeration der Körner kommt;
(b) Stabilisierung der so imprägnierten Pulverkörner durch Belassen bei Umgebungstemperatur während einer Zeit von einem bis zu mehreren 10 Tagen, wobei die Körner gegebenenfalls bs einige Tage nach der Imprägnierung gesiebt und graphitiert werden, wobei die Stabilisierungsphase bei Verwendung eines Diisocyanats als Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel einige 10 Tage nicht überschreiten darf und vorzugsweise 2 bis 3 Tage beträgt, während tue Stabilisierungsphase bei Verwendung eines Polyesters als Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel vorzugsweise mehrere 10 Tage beträgt;
(c) Einfüllen der so stabilisierten Pulverkörner in eine auf einer Tempratur von 70 bis 95° C und vorzugsweise etwa 80° C gehaltene Form, Vorheizen und anschließendes Komprimieren der Körner bei einem Druck von 120 bis 1000 bar und vorzugsweise 300 bis 500 bar bei dieser Temperatur, Abkühlen und Endformen der so erhaltenen einstückigen Treibladung sowie gegebenenfalls
(d) Nacherhitzen der Treibladung.
11. Verwendung der Treibladungen nach einem der Ansprüche I bis 9 in oder zur Herstellung von Munition für Waffen kleiner oder mittlerer Kaliber.
Die Erfindung betrifft einstückige Pulver-Treibladungen, die aus miteinander agglomerierten Nitrocellulose-Pulverkörnern bestehen und die ballistischen Eigenschaften einer komförmigen Ladung aufweisen, sowie ihre Herstellung und Verwendung.
Kornförmige Ladungen aus Nitrocellulosepulvern werden üblicherweise in Munitionen für Waffen kleiner und mittlerer Kaliber verwendet.
Es wurde bereits angegeben, derartige Ladungen durch Agglomerieren der Nitrocelulose-Pulverkörner durch Komprimieren zu kleinen Blöcken mit Hilfe eines inerten, hitzehärtbaren Bindemittels wie beispielsweise Polyurethan zu verbessern, um die Menge des in einem gegebenen Volumen der Ladung eingebrachten energieliefernden Materials zu erhöhen und gegebenenfalls die Verwendung eines Mantelrohrs oder einer Kartusche für die Munition vermeiden zu können, die beim Einsatz von Ladungen mit diskretem Einzelkörnern erforderlich sind.
Die Verwendung eines hitzehärtbaren Bindemittels bringt allerdings folgende Schwierigkeiten bei der Herstellung und der Lagerung mit sich:
In die Form muß eine konstante Masse des pastosen Materials eingebracht werden, das das Gemisch aus Pulver und Bindemittel darstellt, wobei die geringste Gewichtsabweichung zu einer Veränderung der mit dem als Endprodukt erhaltenen Block erzielbaren ballistischen Eigenschaften führt; die Dimensionsstabilität des so erhaltenen Blocks erweist sich unter kritischen Temperaturbedingungen, unter denen Anwendung und Lagerung des Blocks erfolgen, als nur unzureichend. Die Dimensionsbeständigkeitseigenschaften besitzen ferner einen großen Einfluß auf die ballistischen Eigenschaften, wobei die Dimensionsstabilität mit einem hitzehärtbaren Bindemittel nur schlecht ist.
Hinzu kommt in Fällen, in denen ein kurzer Kompressionszyklus angestrebt ist, daß die Topfzeit hitzehärtbarer Bindemittel bei 20° C nur kurz ist, was ihre technische Brauchbarkeit sehr einschränkt.
Aus der DE-AS 22 45 510 sind explosive Treibmassen auf Nitrocellulosebasis für hüllenlose explosive Treibladungen bekannt, die 10 bis 30 Gew.-% niedriger
nitrierte Nitrocellulose enthalten und mit einem brisanten Sprengstoff wie Bleistyphnat gezündet werden. Bei der Herstellung der Treibladungen werden die Treibmassen unter sehr hohen Drucken von 2110 bis 4920 bar verpreßt
Es wurde ferner bereits angegeben, Körner aus Nitrocellulosepulver mit Nitroglycerin zu agglomerieren, das ein energetisches Plastifizierungsmittel für Nitrocellulose darstellt; die verwendete Menge Nitroglycerin ist allerdings mit 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Nitrocellulose, sehr hoch. Es ist ferner bekannt, daß Nitroglycerin eine Starke Tendenz zum Ausschwitzen aus derartigen Blöcken zeigt, d.h. dazu neigt, vom Inneren des Blocks an dessen Oberfläche zu diffundieren. Dieser als Ausschwitzen bezeichnete Vorgang führt nicht nur zu einer Modifizierung der Zusammensetzung an bestimmten Punkten des Blocks und damit zu einer Störung seiner ballistischen Eigenschaften; die kleinsten, an der Oberfläche des Blocks durch Ausschwitzen auftretenden Nitroglycerintröpfchen führen außerdem zum Risiko einer Detonation bei der geringsten Stoßbelastung. Nitroglycerin enthaltende Pulver sind ferner zu stark, zu zündkräftig und zu erosiv.
Der Erfindung leigt die Aufgabe zugrunde, eine einstückige Pulver-Treibladung und ihre Herstellung und Verwendung anzugeben, die aus miteinander agglomerierten Körnern aus Nitrocellulosepulver besteht, die ballistischen Eigenschaften einer kernförmigen Ladung aufweist, und die genannten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die Körner aus Nitrocellulosepulver sind erfindungsgemäß mit Hilfe eines Plastifizierungsmittels miteinander agglomeriert, das ein bei einer Temperatur von 800C oder darunter flüssiges Gelatinierungsmittel für Nitrocellulose darstellt, wobei das Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel in einer Menge von höchstens 7 Gew.-%, bezogen auf die Nitrocellulose, vorliegt.
Das erfindungsgemäße Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel besitzt neben der Eigenschaft der Plastifizierung von Nitrocellulose bei normaler Temperatur ferner die Eigenschaft, die geordnete Struktur der Nitrocellulose bei über der Umgebungstemperatur liegenden Temperaturen von etwa 40 bis etwa 1000C in irreversibler Weise zum Verschwinden zu bringen.
Das erfindungsgemäße Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel kann im einzelnen aus folgenden Substanzen oder Gemischen dieser Substanzen bestehen:
(a) Glycerinester niedrigen Molekulargewichts, insbesondere Glycerinacetat, Glycerindiacetat oder Glycerintriacetat (auch als Monoacetin, Diacetin bzw. Triacetin bezeichnet);
(b) Polyester aus kurzkettigen Alkoholen, die freie Hydroxylgruppen aufweisen, mit einem Molekulargewicht unter 1500, insbesondere Polydipate und Polysuccinate von kurzkettigen Alkoholen;
(c) organische Carbonate, insbesondere das Allyl-diäthylenglycol-carbonat der Formel
CH2-CH2O---C—O—CH2-CH=CH2
O O
CH2-CH2O-C-O-CH2-CH=CH2
Il ο
und
(d) aliphatische Diisocyanate mit Isocyanat-Endgruppen, insbesondere Hexamethyler.diisocyanat.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der einstückigen Treibladungen aus mit einem Plastifizierungsmittel und Gelatinierungsmittel für Nitrocellulose agglomerierten Körner aus Nitrocellulosepulver, das folgende Schritte umfaßt:
ίο (a) Imprägnieren von Körnern aus Nitrocellulosepulver mit dem Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel durch Verkneten der Körner mit dem in geringer Menge von höchstens 7 Gew.-%, bezogen auf die Nitrocellulose, eingesetzten Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel bis zu dessen vollständiger Absorption durch die Nitrocellulosepulver-Körner, ohne daß es jedoch zur Agglomerisation der Körne· kommt;
(b) Stabilisierung der so imprägnierten Pulverkörner durch Belassen bei Umgebungstemperatur während einer Zeit von einem bis zu mehrern 10 Tagen, wobei die Kerner gegebenenfalls einige Tage nach der Imprägnierung gesiebt und graphitiert werden, wobei die Stabilisierungsphase bei Verwendung eines Diisocyanats als Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel einige 10 Tage nicht überschreiten darf und vorzugsweise 2 bis 3 Tage beträgt, während die Stabilisierungsphase bei Verwendung eines Polyesters als Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel vorzugsweise mehrere 10 Tage beträgt;
(c) Einfüllen der so stabilisierten Pulverkörner in eine auf einer Temperatur von 70 bis 95° C und vorzugsweise etwa 80°C gehaltene Form, Vorheizen und anschließendes Komprimieren der Körner bei einem Druck von 120 bis 1000 bar und vorzugsweise 300 bis 500 bar bei dieser Temperatur, Abkühlen und Entfernen der so erhaltenen einstUckigcn Treibladung sowie gegebenenfalls
ίο (d) Nacherhitzen der Treibladung.
Durch den Erfindungsgegenstand werden zahlreiche Vorteile erreicht:
— Die Agglomerisation der Körner aus Nitrocellulosepulver mit einem Plastifizierungsmittel, das gegenüber der Nitrocellulose als Gelatinierungsmittel wirkt und in einer Menge von höchstens 7 Gew.-°/o, bezogen auf die Nitrocellulosemenge, eingesetzt wird, erlaubt die Erzielung von einstückigen Treibladungen, die praktisch das Energiepotential der Ausgangs-Nitrocellulose aufweisen.
Wenn so von einem Nitrocellulosepulver mit einem Stickstoffgehalt von 13,2% und einem Potential von 4,1868 kj/kg ausgegangen wird, werden erfindungsgemäß kompakte Ladungen mit einem Potential erhalten, das 3,977 kj/kg erreichen kann, ohne daß es hierfür erforderlich ist, den Ladungen ein energielieferndes Mittel wie insbesondere Nitroglycerin zuzusetzen.
Im Gegensatz dazu wird bei Verwendung des Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittels in einer Menge über 7 Gew.-%, bezogen auf das Nitrocellulosegewicht, ein bedeutender Abfall des Potentials festgestellt. So überschreitet das Potential der mit 20% Triacetin erhaltenen einstückigen Ladung den Wert von 2,512 k]/kg nicht.
Darüber hinaus ist die mit einem Gehalt an Plastifizierungsmittel bis höchstens 7% hergestellte
Ladung brüchig und verbrennt augenblicklich wie ein aus unabhängigen Einzelteilchen bestehendes Pulver. Bei einem Gehalt über 7% zerfällt die Ladung entsprechend der Erhöhung des Gehalts an Plastifizierungsmittel immer schlechter, wobei sie schließlich fortschreitend entsprechend einer Flammenfront abbrennt Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß der Block bei Erhöhung des Gehalts an Plastifizierungsmittel insbesondere über 7% schlecht bricht und auf Zielscheiben aus Karton die Anwesenheit großer Löcher festzustellen ist die von groben, unverbrannten Teilchen herrühren, woraus ersichtlich ist, daß der Block nur schlecht zerfällt und wie ein kompakter Block und nicht mehr wie eine aus Einzelteilchen bestehende Ladung zu brennen beginnt.
Die Topfzeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist gegenüber der von Granulaten aus Nitrocellulosepulvern, die mit einem hitzehärtbaren Harz gemischt sind, erheblich verbessert da diese Granulate nach Imprägnieren mit dem Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel über lange Zeit bei Umgebungstemperatur gelagert werden können, bevor die Phase des Vorerhitzens und Komprimierens vorgenommen wird.
— Da erfindungsgemäß ein zusätzliches energielieferndes Mittel eingesetzt wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren ferner weniger gefährlich und erlaubt die Anwendung höherer Agglomerationsdrucke.
— Die mit dem Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel imprägnierten erfindungsgemäßen Körner aus Nitrocellulosepulver sind zudem bei der Agglomerationsbehandlung trocken, was ihre Handhabung insbesondere bei der Einwaage der Chargen und beim Füllen der Formen erleichtert. Im Gegensatz dazu sind die Pulverkörner beim herkömmlichen Verfahren zur Agglomeration von Pulver mit Nitroglycerin klebrig und nur schwierig handzuhaben.
— Die erfindungsgemäßen einstückigen Ladungen sind ferner im Verlauf der Verbrennung zerbrechlich und daher progressiver als übliche Ladungen in loser Schüttung, was bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Ladungen bei einem gegebenen maximalen Druck eine zeitlich erheblich konstantere Gaserzeugungskinetik als herkömmliche Ladungen aufweisen.
— Die erfindungsgemäßen einstückigen Ladungen enthalten außerdem im Vergleich zu Ladungen in loser Schüttung eine erheblich höhere Menge an energielieferndem Material pro Volumeinheit.
— Die erfindungsgemäßen einstückigen Ladungen weisen schließlich eine erheblich bessere thermische Dimensionsstabilität als Ladung auf, die mit einem Bindemittel auf der Basis eines hitzehärtbaren Harzes erhalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Als Ausgangspulver dient ein Pulver mit Körnern aus nicht geglätteter und nicht graphitierter Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 13,2%, einem Gehalt von 1% Diphenylamin als Stabilisierungsmittel und 0,3% K2SO4 als Mündungsfeuerdämpfer.
Die Körner weisen die Form von Röhrchen von 1,15 mm Außendurchmesser, 0,15 mm Innendurchmesser und 1,3 mm Länge auf.
Kneten
In einen Kneter werden das oben definierte Nitrocellulosepulver und portionsweise in kleinen Mengen Triacetin in einer Menge von 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Nitrocellulosepulvers, eingebracht; danach wird bis zur vollständigen Absorption des Triacetins durch die Körner des Nitrocellulosepulvers geknetet. Bei Beendigung des Knetens müssen
ίο die Pulverkörner noch gut voneinander getrennt vorliegen und nicht zu Aggregaten agglomeriert sein.
Sieben
Das mit Triacetin imprägnierte Pulver wird 24 h nach dem Kneten zur Abtrennung eventuell vorhandener Aggregate durch ein Sieb mit quadratischen Maschen von 2 mm lichter Weite gesiebt.
Graphitiemng
Das mit Triacetin imprägnierte und gesiebte Pulver wird anschließend graphitiert Die Graphitiemng dient zur Erleichterung des gegenseitigen Aneinandergleitens der Pulverkörner sowie zur Sicherstellung der Reproduzierbarkeit der Ladung in der Form und damit der Reproduzierbarkeit der ballistischen Eigenschaften.
Stabilisierung
Nach dem Graphitieren wird das Pulver 3 Tage bei Umgebungstemperatur stehengelassen, wodurch die Körner nicht mehr klebrig, sondern völlig trocken sind.
Einbringen in die Form
Es wird eine herkömmliche Form mit zylindrischem, röhrenförmigem Körper, zwei beweglichen Stempeln, die den Boden und den Deckel der Form bilden, und einem zentralen Kern verwendet, dessen Enden in axialen Ausnehmungen der Stempel gelagert sind. Die Verschiebung der Stempel erfolgt durch Schraubenantrieb.
Das Erhitzen der Form sowie ihre Abkühlung erfolgen durch einen Heiz- bzw. Kühlkreislauf mit einer Flüssigkeit.
Die Form wird durch Innenbehandiung von Formkörper, Stempeln und Kern mit einem Entformungsmittel vorbehandelt.
Danach werden 65 g mit Triacetin imprägniertes und wie oben beschrieben stabilisiertes Nitrocellulosepulver
so abgewogen und in die Form eingebracht, die danach 15 min mit dem Heizflüssigkeitskreislauf auf 800C vorerhitzt wird. Das Pulver wird anschließend bei 80" C 15 min unter einem Druck von 500 bar gepreßt.
Abkühlen, Entformen und Nacherhitzen
Der noch unter Druck stehende Block wird durch Inbetriebnahme des Kühlflüssigkeitskreislaufs abgekühlt und danach entformt, worauf er 48 h auf etwa bo 70° C nacherhitzt wird.
Auf diese Weise wird schließlich ein Hohlzylinderblock mit einem Gewicht von 65 g erhalten, der sich für Munitionen vom Kaliber 30 mm eignet.
Nach dem Einsetzen dieses Blocks in eine Metallhülse
b5 vom Kaliber 30 mm mit einer Granate von 236 g und Abschießen mit einem elektrischen Zünder und 1,5 g Zusatzpulver im Mittelkanal des Blocks wurden folgende Ergebnisse erhalten, wobei das Zusatzpulver
zur Zündung des Blocks und Initiierung seines Zerfalls diente:
Anzahl der Schüsse: 6
Mittlerer Maximaldruck: 3108 bar(gemessen mit
piezoelektrischem
Aufnehmer)
Geschwindigkeit, gemessen
in einem Abstand von 25 m
von der Rohrmündung: 869 m/s
Das Potential des erfindungsgemäßen, zu einem Block agglomerierten Pulvers betrug ferner 3,977 kj/kg gegenüber 4,1868 kj/kg für das aus Einzelkörnern bestehende Ausgangspulver.
Zu Vergleichzwecken wurden die obigen Untersuchungen auch am als Ausgangsmaterial eingesetzten, aus Einzelkörnern bestehenden Nitrocellulosepulver durchgeführt, das als Munition eingesetzt und unter Verwendung der gleichen Elemente wie oben (Projektil, Zünder, Hülse, die aufgrund des Volumverlusts in den Zwischenräumen der Schüttung nur 52 g des aus diskreten Partikeln bestehenden Pulvers enthält) abgeschossen wurde; dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
10
15 0,82 mm Außendurchmesser und 0,17 mm Innendurchmesser dar.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch nunmehr 5 Gew.-% Diacetin, bezogen auf das Gewicht das Nitrocellulosepulvers, verwendet werden.
Nach der oben angegebenen Verfahrensweise wird schließlich ein zylindrischer Hohlblock von 65 g Gewicht erhalten, der sich für Munition vom Kaliber 30 mm eignet.
Nach dem Erhitzen in eine Metallhülse vom Kaliber 30 mm mit einer Granate von 236 g und Abschießen mit einem elektrischen Zünder sowie 0,3 g Zusatzpulver im Mittelkanal des Blocks wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Mittlerer Maximaldruck:
20 Geschwindigkeit, gemessen
in einem Abstand von
25 m von der
Rohrmündung:
2830 bar (gemessen mit
piezoelektrischem
Aufnehmer)
846 m/s
Mittlerer Maximaldruck:
Geschwindigkeit, gemessen
in 25 m Abstand von
der Rohrmündung:
3000 bar (gemessen mit
piezoelektrischem
Aufnehmer)
790 m/s
Beispiel 2
Ais Ausgangspulver wird ein nicht geglättetes, jedoch graphitiertes Pulver aus Nitrocellulosekörnern mit einem Stickstoffgehalt von 13,2% und 1% Diphenylamin als Stabilisierungsmittel eingesetzt.
Die Körner stellen Rörchen von 1,22 mm Länge,
30
35 Das Potential des zu einem Block agglomerierten Pulvers betrug ferner 3,894 kj/kg.
Beispiele 3 bis 5
Die Beispiele betreffen die Herstellung erfindungsgemäßer Blöcke mit verschiedenen Plastifizierungsmitteln.
Als Ausgangspulver wird das in Beispiel 2 beschriebene Nitrocellulosepulver eingesetzt.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß nicht gesiebt wurde.
Auf diese Weise wurden zylindrische Vollblöcke von 30 mm Durchmesser hergestellt.
Die Eigenschaften der erhaltenen Blöcke der jeweiligen Beispiele gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor:
Beispiel Plastifizierungsmittel Gehalt an Plas Zur Blockher Stabilisierungs Länge des
tifizierungs stellung ver zeit Zylinders
mittel in Gew.-% wendete Masse
des Pulvers (g) (Tage) (mm)
handelsübliches Glycol-polyadipat Allyl-diäthylenglycol-carbonat
Hexamethylendiisocyanat
20 15 23
20 3 23
65 3 75
*) CH2-CH2O-C-O-CH2-CH = CH2
/ Il
Q O
CHj-CH2O-C-O-CH2-CH2=CH,
Il ο
Die erfmdungsgemäßen Treibladungen besitzen praktisch das gleiche Eneigiepotential wie die als Ausgangsmaterial eingesetzte Nitrocellulose; darüber hinaus zerfallen und brennen die erftndungsgemäßen Treibladungen augenblicklich wie ein aus Einzelkörnern bestehendes Pulver.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einstöckige Pulver-Treibladung aus miteinander agglomerierten Körnern von Nitrocellulosepulver, r> die die ballistischen Eigenschaften einer kornförmigen Ladung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner des Nitrocellulosepulvers mit einem bei Temperaturen <80°C flüssigen Plastifizierungs- und Gelatinierungsmitttel für Nitroceüulose in einer Menge von < 7Gew.-°/o, bezogen auf das Nitrocellulosegewicht, agglomeriert sind.
2. Treibladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel ein Glycerinester niederen Molekular- r> gewichts ist.
3. Treibladung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Monoacetin, Diacetin und/oder Triacetin als Glycerinester.
4. Treibladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel ein Polyester eines kurzkettigen Alkohols mit freien Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht unter 1500 ist.
5. Treibladung nach Anspruch 4, gekennzeichnet 2> durch Polyadipate und/oder Polysuccinate als Polyester.
6. Treibladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungs- und Gelatinierungsmittel ein aliphatisches Diisocyanat mit end- i<> ständigen Isocyanatgruppen ist.
7. Treibladung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Hexamethylendiisocyanat als Diisocyanat.
8. Treibladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungs- und Gelatinie- r> rungsmitte! ein organisches Carbonat ist.
9. Treibladung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Allyl-diäthylenglycol-carbonat der Formel
DE2756259A 1976-12-20 1977-12-16 Einstückige Pulver-Treibladung, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2756259C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638326A FR2374278A1 (fr) 1976-12-20 1976-12-20 Chargement unitaire de poudre agglomeree

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756259A1 DE2756259A1 (de) 1978-06-29
DE2756259B2 DE2756259B2 (de) 1981-04-23
DE2756259C3 true DE2756259C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=9181262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756259A Expired DE2756259C3 (de) 1976-12-20 1977-12-16 Einstückige Pulver-Treibladung, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4202713A (de)
AU (1) AU510550B2 (de)
BE (1) BE862068A (de)
CA (1) CA1090582A (de)
CH (1) CH625196A5 (de)
DE (1) DE2756259C3 (de)
FR (1) FR2374278A1 (de)
GB (1) GB1575120A (de)
IL (1) IL53569A (de)
SE (1) SE434392B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436120A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Basset Bretagne Loire Dispositif et procede de fabrication d'elements en poudre agglomeree
FR2436766A1 (fr) * 1978-09-21 1980-04-18 Poudres & Explosifs Ste Nale Chargements fragmentables de poudre propulsive enrobee de nitrate de polyvinyle et leur procede de fabrication
FR2518736B1 (fr) * 1981-12-17 1986-09-26 Poudres & Explosifs Ste Nale Chargements mixtes pour munitions avec douille constitues de poudre propulsive agglomeree et de poudre propulsive en grains
DE3205152C2 (de) * 1982-02-13 1984-04-12 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Treibladung für Hülsenmunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3610424C1 (de) * 1986-03-27 1987-09-10 Dynamit Nobel Ag Selbsttragender Treibladungskoerper und daraus hergestellte Kompaktladung
US5269224A (en) * 1990-08-30 1993-12-14 Olin Corporation Caseless utilized ammunition charge module
US5516378A (en) * 1995-04-11 1996-05-14 Olin Corporation Explosive composition and its use in making ammunition
FR3139818A1 (fr) 2022-09-21 2024-03-22 Eurenco Chargements combustibles adhérant à la paroi interne d'une structure combustible contenant un chargement propulsif

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910373A (en) * 1951-08-15 1962-11-14 Hercules Powder Co Ltd Manufacturing procedure for the production of large web smokeless powder grains by extrusion of cast powder
US3346675A (en) * 1966-09-08 1967-10-10 Hercules Inc Method of preparing small particle nitrocellulose
US3676533A (en) * 1968-06-26 1972-07-11 Hercules Inc Method of preparing propellant charges from fibrous nitrocellulose
US3655836A (en) * 1968-06-26 1972-04-11 Hercules Inc Process for preparation of molded propellant charges from smokeless powder and nonvolatile binders
US3646174A (en) * 1969-12-12 1972-02-29 Susquehanna Corp Process for making spheroidal agglomerates
BE788664A (fr) * 1971-09-16 1973-03-12 Ici Ltd Charge propulsive exempte de douille

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575120A (en) 1980-09-17
FR2374278A1 (fr) 1978-07-13
CA1090582A (en) 1980-12-02
SE434392B (sv) 1984-07-23
SE7714423L (sv) 1978-06-21
FR2374278B1 (de) 1979-07-13
BE862068A (fr) 1978-06-20
DE2756259B2 (de) 1981-04-23
IL53569A (en) 1981-07-31
US4202713A (en) 1980-05-13
CH625196A5 (de) 1981-09-15
AU3152477A (en) 1979-06-21
DE2756259A1 (de) 1978-06-29
AU510550B2 (en) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820443C2 (de) Poröses Treibmittelkorn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2245510A1 (de) Treibmasse fuer huellenlose explosive treibladungen und verfahren zu deren herstellung
DE2901517C3 (de)
DE2323709C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehäusefreier Treibsätze
DE2756259C3 (de) Einstückige Pulver-Treibladung, ihre Herstellung und Verwendung
DE3610424C1 (de) Selbsttragender Treibladungskoerper und daraus hergestellte Kompaktladung
DE4307731C2 (de) Treibladungspulver für Waffen
DE2900020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrbasigen Treibladungspulvers
DE3243425C2 (de)
EP0340761B1 (de) Treibladungen für grosskalibrige Geschosse
EP0528392B1 (de) Verwendung von polymodalem beta-Oktogen
DE3205152A1 (de) Treibladung fuer huelsenmunition und verfahren zu ihrer herstellung
DE2809279C3 (de) Treibladungsmassen für Rohrwaffen
DE2403417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ummantelter Munition
DE3346287A1 (de) Treibladung fuer rohrwaffen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2644987C1 (de) Nitrocellulosefreies Treibladungspulver
DE2042457C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eln- oder mehrbasigen Treibladungspulvers
DE4143310A1 (de) Extrudierbare Treibmittelzusammensetzung für Geschütze
DE3006475A1 (de) Treibstoff fuer base-bleed-gasgeneratoren und verfahren zur herstellung
DE1811924A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerfallkoerpers als Munitionselement
DE2458834C2 (de) Verfahren zum Herstellen von doppelbasigen Treibsätzen für Raketen, Ausstoßladungen und dergleichen
DE2921212C2 (de)
DE1771087B2 (de) Ein- oder mehrbasiges treibladungspulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2554021C3 (de) Pyrotechnische Masse, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Signalpatronen
DE2927791A1 (de) Pulvertreibladung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee