EP0043369A1 - Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle - Google Patents

Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle Download PDF

Info

Publication number
EP0043369A1
EP0043369A1 EP81890110A EP81890110A EP0043369A1 EP 0043369 A1 EP0043369 A1 EP 0043369A1 EP 81890110 A EP81890110 A EP 81890110A EP 81890110 A EP81890110 A EP 81890110A EP 0043369 A1 EP0043369 A1 EP 0043369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front part
rear part
sole according
sole
cell structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81890110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043369B1 (de
Inventor
Johann Jr Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISTROPAT AG
Original Assignee
DISTROPAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DISTROPAT AG filed Critical DISTROPAT AG
Publication of EP0043369A1 publication Critical patent/EP0043369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043369B1 publication Critical patent/EP0043369B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/37Sole and heel units

Definitions

  • the invention relates to a sole for shoes, consisting of at least one essentially rigid rear part and a flexible front part connected to this rear part approximately in the ball area.
  • the term "sole” is used to refer to shoe soles with or without an outsole that simultaneously form the footbed, but also insoles, cover insoles and insoles that are only loosely inserted into a shoe.
  • rigid soles have the advantage that they support the foot in an orthopedic manner.
  • the material for rigid soles is primarily wood, including laminated wood or pressed wood, but cork, leather fiber materials and plastics can also be used, provided they have the required strength.
  • the object of the present invention is to avoid this disadvantage and to provide a sole in which a permanent connection between the essentially rigid rear part and the flexible front part is ensured.
  • the invention is based on a sole of the type described in the introduction and essentially consists in the fact that one of the two parts, preferably the rear part, consists of a material having a cell structure, the cells of this part being at least partially open at the connecting surface, and that the other of the two parts, preferably the flexible front part, is formed from a plastic connected by foaming to the first-mentioned part.
  • one of the two parts has a cell structure with at least partially open cells on the connecting surface with the other part ensures that when this other part is foamed during the foaming process, the not yet cured foam material penetrates into the open cells on the connecting surface and solidifies there so that a mechanical connection is established between the two parts, which can withstand the most severe stresses.
  • the part having the cell structure can consist of polymers having a cell structure, of wood, optionally of wood arranged in layers, of cork, optionally of cork arranged in layers and / or of combinations of these materials arranged in layers. If this part which has the cell structure is formed from polymers and if the foamed part also consists of such polymers, this takes place in addition to the mechanical connection a chemical connection between the two parts through the chemical reaction between the polymers.
  • the front part can protrude over the rear part on its underside and can be provided with an extension which at least partially extends along the rear part and is foamed on the underside thereof and is formed in one piece with the front part.
  • the connection between the front part and the rear part takes place not only along the connecting surface where the front part and the rear part touch each other, but also via the projection which is formed in one piece with the front part and which is foamed on the underside of the rear part, so that the strength this connection is thereby further enlarged.
  • such an embodiment has the advantage that, according to a further feature of the invention, the protruding area of the front part and the attachment foamed on the rear part can form the outsole, so that the fastening of a separate outsole is not necessary.
  • the essentially rigid rear part can be provided with fillers, in particular if it consists of a polymer.
  • these fillers can be wooden parts, cork parts and / or leather parts, in particular special leather fiber materials, that is, substances that also have a cell structure.
  • special leather fiber materials that is, substances that also have a cell structure.
  • the fillers of tiny bubbles according to the invention, the thin shell of which consists of elastic vinylidene chloride copolymer and / or vinyl chloride copolymer and whose hollow core contains a gas, preferably air.
  • a gas preferably air
  • the essentially rigid rear part consists of rigid polyurethane foamed in a mold.
  • a predominantly open-cell structure is created, i.e. the cells formed are connected to one another so that the material forming the flexible front part can penetrate deeply into the cells of the essentially rigid rear part and therefore a very strong mechanical connection is achieved.
  • the essentially rigid rear part made of foamable and optionally filled with homopolymers, copolymers and copolymers with a hardness of more than 60 Shore D, e.g. Polyvinyl chloride or polystyrene exist.
  • Such materials have a predominantly closed-cell structure, i.e. the cells formed are largely not connected to each other, however, due to the large number of cells, a good mechanical connection to the flexible front part can also be produced here.
  • the flexible front part consists of foamed polymers with a hardness of 26 to 98 Shore A, preferably from 45 to 78 Shore A, and with a density of 0.3 to 0.95, preferably from 0.45 to 0 , 78.
  • both for the substantially rigid rear part and for the flexible front part in addition to the mechanical connection which is brought about by the material which penetrates into the open cells of one part when foaming the other part, can also be used achieve a chemical bond by chemical reaction between the polymers.
  • the top of at least the front part can be provided with a cover, for example made of plywood, cork or leather.
  • this connecting surface of the front part has a further feature of the invention Indentation and is preferably concave. This not only increases the connecting area compared to a plane connecting surface, but also ensures a smooth transition between the essentially rigid rear part and the flexible front part, in particular if, according to a further feature of the invention, the edge regions of the connecting surface of the front part are tangential in the top and / or in the Pass over the underside of the rear part. At the top of the sole in particular, such a stepless transition is very important for a comfortable fit.
  • a further improvement in the connection between the substantially rigid rear part and the flexible front part can be achieved by projecting at least one projection in the central region of the connecting surface of the front part, which protrudes into a correspondingly shaped recess in the rear part.
  • Such an embodiment, in which an even firmer connection is achieved, is particularly advantageous in the case of soles which are subject to high stress and which simultaneously form the insole and / or the footbed.
  • the recess expands expediently towards the inside of the rear part and is, for example, dovetail-shaped.
  • an anchoring body, fastening part or the like which runs transversely to the longitudinal direction of the sole and serves to connect the front part to the upper part of the shoe .
  • an anchoring body, fastening part or the like can consist, for example, of a metallic high tension pin, but can also be formed from another material, for example from plastic or from wood.
  • anchoring body, fastening part or the like is, on the one hand, well anchored in the flexible front part and, on the other hand, a firm connection of the shoe upper part to the anchoring body, fastening part or the like is made possible, so that a secure connection of the shoe upper part also to the front part of the The sole of the shoe is guaranteed.
  • a separate anchoring body, fastening part or the like can be arranged, which only extends over extends a certain area into the interior of the front part.
  • an anchoring body, fastening part or the like extending over the entire width of the front part is provided, so that the upper part can be fastened to the two ends of the same anchoring body, fastening part or the like.
  • a lateral pulling out of the anchoring body, fastening part or the like from the front part is reliably prevented.
  • this anchoring body, fastening part or the like can be provided according to the invention at its ends which extend to the lateral limitation of the front part with openings which receive pins, nails penetrating the upper part of the shoe , Brackets, bolts or the like are determined.
  • screw bolts possibly those with a self-tapping thread, can be screwed into these openings, thereby ensuring a secure connection of the upper part to the anchoring body, fastening part or the like.
  • the anchoring body, fastening part or the like is provided with projections which protrude from the lateral boundaries of the front part and which penetrate the upper part.
  • projections which protrude from the lateral boundaries of the front part and which penetrate the upper part.
  • Fig. 1 shows a sole designed according to the invention in a section in the longitudinal direction of the sole for a women's shoe and Fig. 2 for a clog.
  • the soles shown in the drawing consist of an essentially rigid rear part 1 and one with this connected flexible front part 2.
  • the essentially rigid rear part 1 is formed from a polymer having a cell structure, for example from foamed hard polyurethane or from foamed polyvinyl chloride or polystyrene.
  • the flexible front part 2 is preferably made of polyurethane, which is foamed onto the essentially rigid rear part 1. Fillers can be embedded in the essentially rigid rear part 1, namely either wooden parts, cork parts and / or leather parts, in particular leather fiber materials, which reinforce the essentially rigid rear part 1 and give the surface of this rear part a special appearance.
  • the smallest bubbles can also be embedded in the essentially rigid rear part 1, the thin shell of which is made of elastic finylidene chloride copolymer. and / or vinyl chloride copolymer and the hollow core of which contains a gas, preferably air.
  • These bubbles also form a cell structure in the rear part 1, which is required for a good mechanical connection of the rear part to the foamed flexible front part 2.
  • the connecting surface 3 of the front part 2 is concave and merges tangentially into both the upper side 4 and the lower side 5 of the rear part 1.
  • the essentially rigid rear part 1 is made of wood, to which the flexible front part 2, for example made of polyurethane, is foamed.
  • the front part 2 projects over the rear part 1 on its underside and is formed in one piece with an extension 2 ′ which extends along the rear part 1 and is foamed on the underside 5 of the rear part 1.
  • the connecting surface 3 of the front part 2 is again concave and merges tangentially into the upper side 4 and the lower side 5 of the essentially rigid rear part 1.
  • a protrusion 6 protrudes in the central region of the connecting surface 3 and engages in a dovetail-shaped recess 7 in the rear part 1, as a result of which the connection between the front part and the rear part is further improved.
  • the flexible front part 2 made of foamed polyurethane has a cover 8 made of plywood, cork or leather in order to improve the wearing comfort. If this cover consists of leather, it can extend to the essentially rigid rear part 1, since the leather can follow the bending processes in the ball area at the junction between the essentially rigid rear part 1 and the flexible front part 2.
  • cover 8 does not extend to the essentially rigid rear part 1 so that the bending process in the bale area is not hindered. In such a case, an elastic or flexible intermediate piece can be inserted between the substantially rigid rear part and the cover.
  • anchoring bodies, fastening parts or the like 9 are further provided in the flexible front part 2, which extend to the lateral limitation of the front part 2.
  • These anchoring bodies, fastening parts or the like. 9, which serve to firmly connect the upper part of the shoe in the region of the front part 2 to the sole, can be formed, for example, from heavy-duty locking pins which consist of a longitudinally slit metallic tube in which the Upper part of the shoe penetrating pins, nails, clips, Screws, especially those with self-tapping threads, etc. can be anchored.
  • anchoring bodies, fastening elements or the like 9 can be provided with projections which project beyond the lateral boundaries of the front part 2 and which penetrate the upper part of the shoe and are then deformed to form a rivet head.
  • the approaches can also be provided with a screw thread on which a screw nut is screwed.
  • the essentially rigid rear part 1 is first preformed and the preformed part is inserted into a mold. If this essentially rigid rear part 1 is made of wood or cork, pretreatment of the connecting surface 3 is generally not necessary, since these materials have open cells anyway. If, on the other hand, the essentially rigid rear part 1 consists of a polymer having a cell structure, that is to say, for example, of polyvinyl chloride or polystyrene, the cells must be opened on the connecting surface 3 and, if appropriate, also on the underside 5. For this purpose, these surfaces are either roughened mechanically or chemically pretreated with a solvent.
  • a suitable solvent is, for example, dimethylformamide when using foamed polyurethane and toluene when using foamed polystyrene.
  • At least the surface facing the sole of the foot, preferably also the side surfaces of the sole, is processed, for example by grinding or milling.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sohle für Schuhe, die aus einem im wesentlichen starren Hinterteil (1) und aus einem mit diesem Hinterteil etwa im Ballenbereich verbundenen flexiblen Vorderteil (2) gebildet ist. Einer der beiden Teile, vorzugsweise der Hinterteil (1), besteht aus einem eine Zellstruktur aufweisenden Material, beispielsweise aus einem eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren, aus Holz oder aus Kork, gegebenenfalls in Schichten aus gleichem Material oder aus einer Kombination verschiedener Materialien. Zumindest an der Verbindungsfläche (3) sind die Zellen dieses Teiles wenigstens teilweise geöffnet. Der andere der beiden Teile, vorzugsweise der flexible Vorderteil (2), ist aus einem durch Anschäumen mit dem erstgenannten Teil verbundenen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan, gebildet. Die Laufsohle (2') kann mit diesem Teil einstückig ausgebildet und gleichfalls angeschäumt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sohle für Schuhe, bestehend aus zumindest einem im wesentlichen starren Hinterteil und aus einem mit diesem Hinterteil etwa im Ballenbereich verbundenen flexiblen Vorderteil. Unter dem Begriff "Sohle" werden hiebei Schuhsohlen mit oder ohne Laufsohle bezeichnet, die gleichzeitig das Fußbett bilden, aber auch Brandsohlen, Deckbrandsohlen und Einlegesohlen, die nur lose in einen Schuh eingelegt werden.
  • Bekannte starre Sohlen weisen den Vorteil auf, daß sie den Fuß in orthopädisch günstiger Weise abstützen. Als Material für starre Sohlen kommt in erster Linie Holz, hiebei auch Schichtholz oder Preßholz in Frage, es können aber auch Kork, Lederfaserwerkstoffe und Kunststoffe Verwendung finden, sofern sie die erforderliche Festigkeit besitzen.
  • Nachteilig ist bei solchen zur Gänze starr ausgebildeten und daher nicht abbiegbaren Sohlen, daß die Steifigkeit der Sohlen im Ballenbereich der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen hinderlich ist und unter Umständen auch gesundheitsschädlich sein kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man bereits Sohlen vorgeschlagen, die aus einem im wesentlichen starren Hinterteil und aus einem mit diesem Hinterteil etwa im Ballenbereich verbundenen flexiblen Vorderteil bestehen. Bei den bekannten Sohlen dieser Art ist es jedoch schwierig, eine dauerhafte Verbindung zwischen dem im wesentlichen starren Hinterteil und dem flexiblen Vorderteil herzustellen, da gerade diese Verbindungsstelle beim Gebrauch der mit solchen Sohlen versehenen Schuhe dauernden Biegebeanspruchungen unterworfen ist. Es hat sich gezeigt, daß übliche Klebeverbindungen diesen Biegebeanspruchungen nicht gewachsen sind und daß daher nach einer gewissen Zeit die Sohle an der Verbindungsstelle zumindest einreißt und dadurch der mit einer solchen Sohle versehene Schuh unbrauchbar wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Sohle zu schaffen, bei welcher eine dauerhafte Verbindung zwischen dem im wesentlichen starren Hinterteil und dem flexiblen Vorderteil gewährleistet ist. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Sohle der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, daß einer der beiden Teile, vorzugsweise der Hinterteil, aus einem eine Zellstruktur aufweisenden Material besteht, wobei die Zellen dieses Teiles an der Verbindungsfläche zumindest teilweise geöffnet sind, und daß der andere der beiden Teile, vorzugsweise der flexible Vorderteil, aus einem durch Anschäumen mit dem erstgenannten Teil verbundenen Kunststoff gebildet ist. Dadurch, daß einer der beiden Teile eine Zellstruktur mit an der Verbindungsfläche mit dem anderen Teil zumindest teilweise geöffneten Zellen besitzt, wird sichergestellt, daß bei einem Anschäumen dieses anderen Teiles während des Schaumvorganges das noch nicht ausgehärtete Schaummaterial in die offenen Zellen an der Verbindungsfläche eindringt und sich dort so verfestigt, daß eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Teilen hergestellt wird, welche auch den stärksten auftretenden Beanspruchungen standhält.
  • Der die Zellstruktur aufweisende Teil kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren, aus Holz, gegebenenfalls aus in Schichten angeordnetem Holz, aus Kork, gegebenenfalls aus in Schichten angeordnetem Kork und/oder aus in Schichten angeordneten Kombinationen dieser Materialien bestehen. Ist dieser die Zellstruktur aufweisende Teil aus Polymeren gebildet und besteht auch der angeschäumte Teil aus solchen Polymeren, so erfolgt zusätzlich zur mechanischen Verbindung zwischen den beiden Teilen eine chemische Verbindung durch die chemische Reaktion zwischen den Polymeren. Wird für den die Zellstruktur aufweisenden Teil Holz bzw. Kork verwendet und besteht der angeschäumte Teil aus Polyurethan, wie dies gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Fall ist, so findet gleichfalls zusätzlich zu der mechanischen Verbindung infolge des in die offenen Zellen eindringenden Materials noch eine chemische Verbindung statt, da das Holz bzw. der Kork OH-Gruppen enthalten, die sich chemisch mit den Isocyanatgruppen des Polyurethans untrennbar verbinden. Biegeversuche bei erfindungsgemäßen Sohlen haben ergeben, daß die Verbindung zwischen dem im wesentlichen starren Hinterteil und dem flexiblen Vorderteil auch einer sehr großen Anzahl von Biegebeanspruchungen standhält.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Vorderteil an seiner Unterseite über den Hinterteil vorstehen und mit einem sich zumindest teilweise entlang des Hinterteiles erstreckenden und an der Unterseite desselben angeschäumten Ansatz versehen sein, der einstückig mit dem Vorderteil ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen dem Vorderteil und dem Hinterteil nicht nur entlang der Verbindungsfläche, wo Vorderteil und Hinterteil einander berühren, sondern auch über den einstückig mit dem Vorderteil ausgebildeten Ansatz, der an der Unterseite des Hinterteiles angeschäumt ist, so daß die Festigkeit dieser Verbindung dadurch noch weiter vergrößert wird. Außerdem weist eine solche Ausführungsform den Vorteil auf, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der vorstehende Bereich des Vorderteiles und der am Hinterteil angeschäumte Ansatz die Laufsohle bilden können, so daß dadurch die Befestigung einer gesonderten Laufsohle entfällt.
  • Erfindungsgemäß kann der im wesentlichen starre Hinterteil insbesondere dann, wenn er aus einem Polymeren besteht, mit-Füllstoffen versehen sein. Diese Füllstoffe können erfindungsgemäß Holzteile, Korkteile und/oder Lederteile, insbesondere Lederfaserwerkstoffe, sein, also Stoffe, die gleichfalls eine Zellstruktur aufweisen. Durch Verwendung solcher Füllstoffe wird nicht nur an polymerem Material gespart, sondern diese Füllstoffe bewirken auch eine Versteifung und Verstärkung des im wesentlichen starren Hinterteiles und es läßt sich mit diesen Füllstoffen ein besonderes Aussehen der Oberfläche dieses Hinterteiles erzielen. Es ist aber beispielsweise auch möglich, erfindungsgemäß die Füllstoffe von kleinsten Bläschen zu bilden, deren dünne Hülle aus elastischem Vinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Vinylchlorid-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft enthält. In einem solchen Fall ist es nicht erforderlich, den im wesentlichen starren Hinterteil aus geschäumten Polymeren zu bilden, welche durch die Schäumung eine Zellstruktur besitzen, sondern es entsteht durch die Einbettung der Bläschen in die Polymere eine Zellstruktur, so daß der gleiche Effekt erzielt wird wie bei Verwendung von geschäumten Polymeren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß der im wesentlichen starre Hinterteil aus in einer Form geschäumtem Hart-Polyurethan besteht. In diesem Fall entsteht eine überwiegend offenzellige Struktur, d.h. die gebildeten Zellen stehen miteinander in Verbindung, so daß ein tiefes Eindringen des den flexiblen Vorderteil bildenden Materiales in die Zellen des im wesentlichen starren Hinterteiles erfolgen kann und daher eine sehr feste mechanische Verbindung erzielt wird. Es kann sber auch der im wesentlichen starre Hinterteil aus schäumbaren und gegebenenfalls mit Füllstoffen versehenen Homo-, Co- und Mischpolymeren mit einer Härte von mehr als 60 Shore D, wie z.B. Polyvinylchlorid oder Polystyrol bestehen. Derartige Materialien weisen zwar eine überwiegend geschlossenzellige Struktur auf, d.h. die gebildeten Zellen stehen größtenteils miteinander nicht in Verbindung, jedoch ist infolge der Vielzahl der Zellen auch hier eine gute mechanische Verbindung mit dem flexiblen Vorderteil herstellbar.
  • Der flexible Vorderteil besteht gemäß einer Weiterbildung der Erfindung aus geschäumten Polymeren mit einer Härte von 26 bis 98 Shore A, vorzugsweise von 45 bis 78 Shore A, und mit einer Dichte von 0,3 bis 0,95, vorzugsweise von 0,45 bis 0,78. In einem solchen Fall läßt sich bei Verwendung von Polymeren sowohl für den im wesentlichen starren Hinterteil als auch für den flexiblen Vorderteil zusätzlich zur mechanischen Verbindung, die durch das in die offenen Zellen des einen Teiles beim Schäumen des anderen Teiles eindringende Material bewerkstelligt wird, auch noch eine chemische Verbindung durch chemische Reaktion zwischen den Polymeren erzielen.
  • Besteht der im wesentliche starre Hinterteil der Sohle aus Holz, welches ein angenehmes Gehgefühl vermittelt, wobei als zusätzlicher Vorteil die feuchtigkeitsregulierende Wirkung des Holzes hinzukommt, der flexible Vorteil hingegen aus Kunststoff, so wird dies häufig als unangenehm empfunden, da der Kunststoff diese besonderen Eigenschaften des Holzes nicht aufweist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Oberseite zumindest des Vorderteiles mit einer Abdeckung beispielsweise aus Schichtholz, Kork oder Leder versehen sein.
  • Um eine gute Verbindung zwischen dem-im wesentlichen starren Hinterteil und dem flexiblen Vorderteil auch dann zu gewährleisten, wenn die Verbindung lediglich über die Verbindungsfläche erfolgt, mit welcher der Vorteil unmittelbar am Hinterteil angrenzt, weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung diese Verbindungsfläche des Vorderteiles eine Einbuchtung auf und ist vorzugsweise konkav ausgebildet. Dadurch erfolgt nicht nur eine Vergrößerung der Verbindungsfläche gegenüber einer eben verlaufenden Verbindungsfläche, sondern es ist auch ein stufenloser Übergang zwischen dem im wesentlichen starren Hinterteil und dem flexiblen Vorderteil gewährleistet, insbesondere dann, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Randbereiche der Verbindungsfläche des Vorderteiles tangential in die Oberseite und/oder in die Unterseite des Hinterteiles übergehen. Insbesondere an der Oberseite der Sohle ist ein solcher stufenloser Übergang für ein angenehmes Tragegefühl ganz wesentlich.
  • Eine weitere Verbesserung der Verbindung zwischen dem im wesentlichen starren Hinterteil und dem flexiblen Vorderteil kann dadurch erfolgen, daß im Mittelbereich der Verbindungsfläche des Vorderteiles zumindest ein Vorsprung absteht, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Hinterteiles eingreift. Insbesondere bei stark beanspruchten Sohlen, die gleichzeitig die Brandsohle und/oder das Fußbett bilden, ist eine solche Ausführungsform, bei welcher eine noch festere Verbindung erzielt wird, von Vorteil. Die Ausnehmung erweitert sich hiebei zweckmäßig gegen das Innere des Hinterteiles und ist beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
  • Um eine einwandfreie Verbindung zwischen der erfindungsgemäßen Sohle und dem Schuhoberteil auch im Bereich des Vorderteiles durch Nageln oder Klammern zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß im Vorderteil wenigstens ein quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufender, zur Verbindung des Vorderteiles mit dem Oberteil des Schuhs dienender Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. angeordnet, der zumindest bis zur seitlichen Bregrenzung des Vorderteiles reicht. Ein solcher Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. kann beispielsweise aus einem metallischen Schwerspannstift bestehen, aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Holz gebildet sein. Wesentlich ist, daß der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. einerseits gut im flexiblen Vorderteil verankert ist und anderseits eine feste Verbindung des Schuhoberteiles mit dem Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. ermöglicht wird, so daß eine sichere Verbindung des Schuhoberteiles auch mit dem Vorderteil der Schuhsohle gewährleistet ist.
  • Es kann im Bereich jeder der beiden seitlichen Begrenzungen des Vorderteiles ein gesonderter Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl: angeordnet sein, der sich nur über einen gewissen Bereich in das Innere des Vorderteiles erstreckt. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn ein sich über die gesamte Breite des Vorderteiles erstreckender Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. vorgesehen ist, so daß der Oberteil an den beiden Enden desselben Verankerungskörpers, Befestigungsteiles od. dgl. befestigt werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform ist ein seitliches Herausziehen des Verankerungskörpers, Befestigungsteiles od. dgl. aus dem Vorderteil mit Sicherheit verhindert.
  • Zur Verbindung des Verankerungskörpers, Befestigungsteiles od. dgl. mit dem Oberteil kann dieser Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. erfindungsgemäß an seinen bis zur seitlichen Begrenzung des Vorderteiles reichenden Enden mit Öffnungen versehen sein, welche zur Aufnahme von den Oberteil des Schuhs durchsetzenden Stiften, Nägeln, Klammern, Bolzen od. dgl. bestimmt sind. In diese Öffnungen können beispielsweise Schraubenbolzen, gegebenenfalls solche mit einem selbstschneidenden Gewinde, eingedreht werden, wodurch eine sichere Verbindung des Oberteiles mit dem Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. gewährleistet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist erfindungsgemäß der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. mit von den seitlichen Begrenzungen des Vorderteiles vorspringenden Ansätzen versehen, welche den Oberteil durchdringen. Diese Ansätze können beispielsweise ein Schraubengewinde aufweisen, auf das eine Schraubenmutter aufgeschraubt werden kann. Es ist aber auch möglich, diese Ansätze so auszubilden, daß nach Anordnung des Oberteiles das aus diesem vorstehende freie Ende der Ansätze zu einem Nietkopf verformt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Sohle in einem Schnitt in Sohlenlängsrichtung für einen Damenschuh und Fig. 2 für einen Clog.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Sohlen bestehen aus einem im wesentlichen starren Hinterteil 1 und aus einem mit diesem verbundenen flexiblen Vorderteil 2. Bei der in Fig. 1 dargestellten Sohle für einen Damenschuh ist der im wesentlichen starre Hinterteil 1 aus einem eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren, z.B. aus geschäumtem Hart-Polyurethan oder aus geschäumtem Polyvinylchlorid oder Polystyrol gebildet. Der flexible Vorderteil 2 besteht vorzugsweise aus Polyurethan, das an den im wesentlichen starren Hinterteil 1 angeschäumt ist. In den im wesentlichen starren Hinterteil 1 können Füllstoffe eingebettet sein und zwar entweder Holzteile, Korkteile und/oder Lederteile, insbesondere Lederfaserwerkstoffe, welche eine Verstärkung des im wesentlichen starren Hinterteiles 1 bewirken und der Oberfläche dieses Hinterteiles ein besonderes Aussehen verleihen. Es können aber auch kleinste Bläschen in den im wesentlichen starren Hinterteil 1 eingebettet sein, deren dünne Hülle aus elastischem Finylidenchlorid-Copolymerisat . und/oder Vinylchlorid-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft enthält. Durch diese Bläschen wird gleichfalls eine Zellstruktur im Hinterteil 1 gebildet, die für eine gute mechanische Verbindung des Hinterteiles mit dem angeschäumten flexiblen Vorderteil 2 erforderlich ist.
  • Um die Verbindungsfläche 3 des Vorderteiles 2 zu vergrößern und dadurch die Verbindung zu verbessern, ist bei Ausführungsform nach Fig. 1 die Verbindungsfläche 3 des Vorderteiles 2 konkav ausgebildet und geht tangential sowohl in die Oberseite 4 als auch in die Unterseite 5 des Hinterteiles 1 über.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht der im wesentlichen starre Hinterteil 1 aus Holz, an das der beispielsweise aus Polyurethan bestehende flexible Vorderteil 2 angeschäumt wird. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, steht der Vorderteil 2 an seiner Unterseite über den Hinterteil 1 vor und ist mit einem sich entlang des Hinterteiles 1 erstreckenden Ansatz 2' einstückig ausgebildet, der an der Unterseite 5 des Hinterteiles 1 angeschäumt ist. Dadurch wird nicht nur die Verbindung zwischen Vorteil 2 und Hinterteil 1 verbessert, sondern es wird gleichzeitig auch die Laufsohle gebildet.
  • Die Verbindungsfläche 3 des Vorderteiles 2 ist wieder konkav ausgebildet und geht tangential in die Oberseite 4 und in die Unterseite 5 des im wesentlichen starren Hinterteiles 1 über. Bei dieser Ausführungsform steht jedoch im Mittelbereich der Verbindungsfläche 3 ein Vorsprung 6 ab, der in eine schwalbenschwanzförmig ausgebildete Ausnehmung 7 des Hinterteiles 1 eingreift, wodurch die Verbindung zwischen Vorderteil und Hinterteil noch weiter verbessert wird.
  • Wie aus Fig. 2 weiters hervorgeht, besitzt der aus geschäumten Polyurethan bestehende flexible Vorderteil 2 eine Abdeckung 8 aus Schichtholz, Kork oder Leder, um das Tragegefühl zu verbessern. Besteht diese Abdeckung aus Leder, so kann sie bis zum im wesentlichen starren Hinterteil 1 reichen, da das Leder den Abbiegevorgängen im Ballenbereich an der Verbindungsstelle zwischen dem im wesentlichen starren Hinterteil 1 und dem flexiblen Vorderteil 2 folgen kann. Bei Verwendung von Schichtholz oder Kork hingegen ist es zweckmäßig, wenn dioAbdeckung 8 nicht bis zum im wesentlichen starren Hinterteil 1 reicht, damit der Biegevorgang im Ballenbereich nicht behindert wird. In einem solchen Fall kann ein elastisches bzw. flexibles Zwischenstück zwischen dem im wesentlichen starren Hinterteil und der Abdeckung eingefügt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind weiters im flexiblen Vorderteil 2 Verankerungskörper, Befestigungsteile od. dgl. 9 vorgesehen, die sich bis zur seitlichen Begrenzung des Vorderteiles 2 erstrecken. Diese Verankerungskörper, Befestigungsteile od. dgl. 9, welche dazu dienen, den Oberteil des Schuhs im Bereich des Vorderteiles 2 fest mit der Sohle zu verbinden, können beispielsweise aus Schwerspannstiften gebildet sein, die aus einem in Längsrichtung aufgeschlitzten metallischen Röhrchen bestehen, in dem den Oberteil des Schuhs durchsetzende Stifte, Nägel, Klammern, Schrauben, insbesondere solche mit selbstschneidendem Gewinde, usw. verankert werden können. Es ist aber auch möglich, die Verankerungskörper, Befestigungselemente od. dgl. 9 aus einem Holzstift zu bilden, in dem Nägel eingeschlagen oder Schrauben eingeschraubt werden können, oder aus einem mit Öffnungen versehenen Kunststoffzylinder, wobei in die Öffnungen gleichfalls Stifte, Bolzen od. dgl. einsetzbar sind. Schließlich können die Verankerungskörper, Befestigungselemente od. dgl. 9 mit über die seitlichen Begrenzungen des Vorderteiles 2 herausragenden Ansätzen versehen sein, die den Oberteil des Schuhs durchdringen und dann zur Bildung eines Nietkopfes verformt werden. Die Ansätze können auch mir einem Schraubengewinde versehen sein, auf das eine Schraubenmutter aufgeschraubt wird.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sohle wird zunächst der im wesentlichen starre Hinterteil 1 vorgeformt und der vorgeformte Teil in eine Form eingelegt. Besteht dieser im wesentlichen starre Hinterteil 1 aus Holz oder Kork, so ist eine Vorbehandlung der Verbindungsfläche 3 in der Regel nicht erforderlich, da diese Materialien ohnedies offene Zellen aufweisen. Besteht hingegen der im wesentlichen starre Hinterteil 1 aus einem eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren, also beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Polystyrol, so müssen die Zellen an der Verbindungsfläche 3 sowie gegebenenfalls auch an der Unterseite 5 geöffnet werden. Hiezu werden diese Flächen entweder mechanisch aufgerauht oder durch ein Lösungsmittel chemisch vorbehandelt. Als geeignetes Lösungsmittel kommt beispielsweise bei Verwendung von geschäumtem Polyurethan Dimethylformamid und bei Verwendung von geschäumtem Polystyrol Toluol in Frage. Nach dem Einlegen des im wesentlichen starren Hinterteiles 1 in die Form werden gegebenenfalls die Verankerungskörper, Befestigungsteile od. dgl. 9 und/oder die Abdeckung 8 in die Form .eingelegt, hierauf wird das den flexiblen Vorderteil 2 bildende Material in die Form eingefüllt und hierauf die Form geschlossen und dieses Material bei geschlossener Form aushärten gelassen. Es ist auch möglich, die Form bereits nach dem Einlegen des im wesentlichen starren Hinterteiles 1 sowie gegebenenfalls der Verankerungskörper, Befestigungsteile od. dgl. 9 und/oder der Abdeckung zu schließen und anschließend das den flexiblen Vorderteil 2 bildende Material durch eine Öffnung in die Form, gegebenenfalls unter Druck, einzuspritzen.
  • Nach dem Ausformen der Sohle erfolgt eine Bearbeitung zumindest der der Fußsohle zugewendeten Fläche, vorzugsweise auch der Seitenflächen der Sohle, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen.
  • Obwohl bei der vorangehenden Beschreibung stets davon ausgegangen wurde, daß der im wesentlichen starre Hinterteil 1 zunächst vorgeformt wird und daß an diesen Teil der flexible Teil 2 angeschäumt wird, ist im Prinzip auch eine umgekehrte Vorgangsweise möglich, bei welcher zunächst der flexible Vorderteil 2 hergestellt wird, wobei dieser Vorderteil 2 bereits mit den Verankerungskörpern, Befestigungsteilen od. dgl. 9 und/oder mit der Abdeckung 8 versehen sein kann, daß nach dem Aufrauhen der Verbindungsfläche 3 zum Hinterteil 1 dieser Vorderteil 2 in eine Form eingelegt wird und daß hierauf der beispielsweise aus Hart-Polyurethan bestehende Hinterteil an diesen Vorderteil angeschäumt wird. Auch in diesem Fall erfolgt eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen dem Vorderteil und dem Hinterteil.

Claims (25)

1. Sohle für Schuhe, bestehend aus zumindest einem im wesentlichen starren Hinterteil und aus einem mit diesem Hinterteil etwa im Ballenbereich verbundenen flexiblen Vor- _derteil, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile, vorzugsweise der Hinterteil (1), aus einem eine Zellstruktur aufweisenden Material besteht, wobei die Zellen dieses Teiles an der Verbindungsfläche (3) zumindest teilweise geöffnet sind, und daß der andere der beiden Teile, vorzugsweise der flexible Vorderteil (2), aus einem durch Anschäumen mit dem erstgenannten Teil verbundenen Kunststoff gebildet ist.
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zellstruktur aufweisende Teil aus eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren, aus Holz, gegebenenfalls aus in Schichten angeordnetem Holz, aus Kork, gegebenenfalls aus in Schichten angeordnetem Kork, und/oder aus in Schichten angeordneten Kombinationen dieser Materialien besteht.
3. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angeschäumte Teil aus Polyurethan besteht.
4. Sohle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil (2) an seiner Unterseite über den Hinterteil (1) vorsteht und mit einem sich zumindest teilweise entlang des Hinterteiles (1) erstreckenden und an der Unterseite (5) desselben angeschäumten Ansatz (2') versehen ist, der einstückig mit dem Vorderteil (2) ausgebildet ist.
5. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Bereich des Vorderteiles (2) und der am Hinterteil (1) angeschäumte Ansatz (2') die Laufsohle bilden.
6. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen starre Hinterteil (1) mit Füllstoffen versehen ist.
7. Sohle nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe Holzteile, Korkteile und/oder Lederteile, insbesondere Lederfaserwerkstoffe, sind.
8. Sohle nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe von kleinsten Bläschen gebildet sind, deren dünne Hülle aus elastischem Vinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Vinylchlorid-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft, enthält.
9. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen starre Hinterteil (1) aus in einer Form geschäumtem Hart-Polyurethan besteht.
10. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen starre Hinterteil (1) aus schäumbaren und gegebenenfalls mit Füllstoffen versehenen Homo-, Co- und Mischpolymeren mit einer Härte von mehr als 60 Shore D, wie z.B. aus Polyvinylchlorid oder Polystyrol, besteht.
11. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Vorderteil (2) aus angeschäumten Polymeren mit einer Härte von 26 bis 98 Shore A, vorzugsweise von 45 bis 78 Shore A, und mit einer Dichte von 0,3 bis 0,95, vorzugsweise von 0,45 bis 0,78 besteht.
12. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite zumindest des Vorderteiles (2) mit einer Abdeckung (8), beispielsweise aus Schichtholz, Kork oder Leder, versehen ist.
13. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (3) des Vorderteiles (2), über welche dieser mit dem Hinterteil (1) verbunden ist, eine Einbuchtung aufweist, vorzugsweise konkav ausgebildet ist.
14. Sohle'nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,daß die Randbereiche der Verbindungsfläche (3) des Vorderteiles (2) tangential in die Oberseite (4) und/oder in die Unterseite (5) des Hinterteiles (1) übergehen.
15. Sohle nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich der Verbindungsfläche (3) des Vorderteiles (2) zumindest ein Vorsprung (6) absteht, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung (7) des Hinterteiles (1) eingreift.
16. Sohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,daß die Ausnehmung (7) sich gegen das Innere des Hinterteiles (1) erweitert, beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
17. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorderteil (2) wenigstens ein quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufender, zur Verbindung des Vorderteiles (2) mit dem Oberteil des Schuhs dienender Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. (9) angeordnet ist, der zumindest bis zur seitlichen Begrenzung des Vorderteiles (2) reicht.
18. Sohle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,daß wenigstens ein sich über die ganze Breite des Vorderteiles (2) erstreckender Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. (9) vorgesehen ist.
19. Sohle nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. (9) an seinen bis zur seitlichen Begrenzung des Vorderteiles (2) reichenden Enden mit Öffnungen versehen ist, welche zur Aufnahme von den Oberteil des Schuhs durchsetzenden Stiften, Nägeln, Klammern, Bolzen od. dgl. bestimmt sind.
20. Sohle nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. (9) mit von den seitlichen Begrenzungen des Vorderteiles (2) vorspringenden Ansätzen versehen ist, welche den Oberteil durchdringen.
21. Verfahren zur Herstellung einer Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zellstruktur aufweisende Teil, vorzugsweise der im wesent- _ lichen starre Hinterteil, sowie gegebenenfalls die Verankerungskörper, Befestigungsteile od. dgl. und/oder die Abdekkung in eine Form eingelegt werden, daß in den freibleibenden Teil der Form Kunststoffmaterial, vorzugsweise polyurethanbildendes Material, zur Bildung des anderen Teiles; vorzugsweise des flexiblen Vorderteiles, eingegossen oder, gegebenenfalls unter Druck, eingespritzt wird, welches bei geschlossener Form aushärten gelassen wird, und daß gegebenenfalls nach dem Ausformen der Sohle zumindest die der Fußsohle zugewendete Fläche, vorzugsweise auch die Seitenflächen der Sohle, beispielsweise durch Schleifen oder Frä= sen, bearbeitet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem eine Zellstruktur aufweisenden Teil vor dem Einlegen in die Form die Zellen an der Verbindungsfläche mit dem anderen Teil geöffnet werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Öffnung der Zellen die Verbindungsfläche des eine Zellstruktur aufweisenden Teiles mechanisch aufgerauht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Öffnung der Zellen die Verbindungsfläche des eine Zellstruktur aufweisenden Teiles durch ein Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid bei Teilen aus geschäumtem Polyurethan oder Toluol bei Teilen aus geschäumten Polystyrol, chemisch vorbehandelt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial, vorzugsweise das polyurethanbildende Material, vor dem Schließen der Form in diese eingefällt wird.
EP81890110A 1980-07-01 1981-07-01 Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle Expired EP0043369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3443/80 1980-07-01
AT0344380A AT384714B (de) 1980-07-01 1980-07-01 Sohle fuer schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043369A1 true EP0043369A1 (de) 1982-01-06
EP0043369B1 EP0043369B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=3550572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890110A Expired EP0043369B1 (de) 1980-07-01 1981-07-01 Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4510702A (de)
EP (1) EP0043369B1 (de)
AT (1) AT384714B (de)
DE (1) DE3166020D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060240A2 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Distropat Ag Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
EP0064050A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Johann Ehrlich Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
AT399259B (de) * 1987-02-17 1995-04-25 Rathgeber Karl Orthopädischer schuh
EP0860121A3 (de) * 1997-02-25 1999-05-19 Keihan Tsusho Co., Ltd. Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
WO2009106634A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Soles.Com S.R.L. Mould for shoe bottom provided with monolithic structure with differentiated rigidity and bottom obtained with said mould

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910886B1 (en) * 1983-02-28 1995-05-09 Atlantic Thermoplastics Co Inc Shock-absorbing innersole
ATA296283A (de) * 1983-08-18 1992-06-15 Distropat Ag Schuhsohle
US4641438A (en) * 1984-11-15 1987-02-10 Laird Bruce A Athletic shoe for runner and joggers
US4808469A (en) * 1985-05-09 1989-02-28 Maurice Hiles Energy absorbing polyurethane composite article
US4924606A (en) * 1988-11-01 1990-05-15 Toddler U, Inc. Split-sole shoe with a combined toe cap and front outer sole
US5012596A (en) * 1989-07-10 1991-05-07 Schiller Joan E Shoe
AU676462B2 (en) * 1991-09-26 1997-03-13 Skydex Technologies, Inc. Shoe sole component
US5572804A (en) * 1991-09-26 1996-11-12 Retama Technology Corp. Shoe sole component and shoe sole component construction method
US5970630A (en) * 1994-01-07 1999-10-26 Gallegos Alvaro Z Rigid midsole footware structure with removable undercarriage attaching means
FR2743989B1 (fr) 1996-01-30 1998-03-20 Salomon Sa Semelle pour chaussure de sport
US6854198B2 (en) 1996-05-29 2005-02-15 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear
US5787610A (en) * 1996-05-29 1998-08-04 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear
US5958554A (en) * 1996-06-05 1999-09-28 Mat, Inc. Reconstituted leather product and process
US6264879B1 (en) 1996-06-05 2001-07-24 Mat, Inc. Reconstituted leather product and process
US6029962A (en) * 1997-10-24 2000-02-29 Retama Technology Corporation Shock absorbing component and construction method
US20040058163A1 (en) * 2000-05-18 2004-03-25 Peter Gansen Composite material
US20030009919A1 (en) * 2000-07-20 2003-01-16 E.S. Originals, Inc. Process for making a shoe outsole
US6519874B1 (en) 2001-08-30 2003-02-18 Footstar Corporation Shock absorbent footwear assembly
US9894955B2 (en) * 2002-07-31 2018-02-20 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having individual particles bonded to its bottom surface
DE10254678B4 (de) * 2002-11-22 2005-11-17 Technogel Gmbh & Co. Kg Formkörper, insbesondere für ein Sitzpolster
US20070292217A1 (en) * 2004-11-17 2007-12-20 Mat, Inc. Corn stover blanket and method of making the same
US8225532B2 (en) * 2009-02-12 2012-07-24 Pepper Gate Footwear, Inc. Shoe and removably securable shoe insert
FR2945917B1 (fr) * 2009-05-29 2011-07-15 Jean Luc Guer Chaussure de sport de type a crampons
US8166674B2 (en) * 2009-08-03 2012-05-01 Hbn Shoe, Llc Footwear sole
US8726424B2 (en) 2010-06-03 2014-05-20 Intellectual Property Holdings, Llc Energy management structure
PT2640760E (pt) * 2010-11-16 2015-10-05 Basf Se Novo elemento amortecedor em sola de sapatos
US9516910B2 (en) 2011-07-01 2016-12-13 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
USD679058S1 (en) 2011-07-01 2013-03-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
USD683079S1 (en) 2011-10-10 2013-05-21 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
US9320311B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
JP6279576B2 (ja) * 2012-08-09 2018-02-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 複合フォーム
US9894953B2 (en) 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
USD733972S1 (en) 2013-09-12 2015-07-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet
US9743701B2 (en) 2013-10-28 2017-08-29 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
WO2015106222A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Opiyo Caroline A Shoe with a replaceable upper
US10477915B2 (en) 2016-03-01 2019-11-19 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes and method of constructing a high-heeled shoe
US10390587B2 (en) 2016-03-01 2019-08-27 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes and method of constructing a high-heeled shoe
US10702008B2 (en) 2018-02-26 2020-07-07 Hbn Shoe, Llc Device and method of constructing shoes
US20210204651A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
US11540588B1 (en) 2021-11-24 2023-01-03 Hbn Shoe, Llc Footwear insole
US11805850B1 (en) 2023-07-19 2023-11-07 Hbn Shoe, Llc Cuboid pad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117586A (fr) * 1954-12-27 1956-05-24 Semelle de chaussure perfectionnée
FR1476115A (fr) * 1966-04-14 1967-04-07 Ensemble talon-cambrillon, chaussure fabriquée avec cet ensemble, et procédé de fabrication de cette chaussure
US3952429A (en) * 1975-01-13 1976-04-27 Vulcan Corporation Sectional shoe mid-sole
US3984925A (en) * 1974-12-19 1976-10-12 Famolare, Inc. Hybrid sole for shoes
FR2420934A1 (fr) * 1978-03-28 1979-10-26 Pasquier Groupe Gep Semelle entrant dans la constitution d'articles chaussants

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1136458A (en) * 1913-08-08 1915-04-20 Frederick E Woodward Shoe-filler.
US1148584A (en) * 1914-04-06 1915-08-03 Edward W Gerrish Method of utilizing scrap pieces of material.
US2607133A (en) * 1950-02-11 1952-08-19 Winona Hughes Shoe with detachable upper
CH292164A (de) * 1951-01-11 1953-07-31 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Platten, Folien, Bändern und dergleichen aus Zellkörpern mit geschlossenen Zellen aus thermoplastischen Kunststoffen.
CH401744A (de) * 1963-07-03 1965-10-31 Schwarz Hermann Sandale
SE338935B (de) * 1967-05-12 1971-09-20 O Olsson
AT352585B (de) * 1976-07-20 1979-09-25 Johann Ehrlich Holz Und Kunsts Sohle aus holz fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben
US4167824A (en) * 1978-03-20 1979-09-18 Wolpa Mark E Inner soles for shoes
JPS5620401A (en) * 1979-07-30 1981-02-26 Daicel Ltd Sports shoes sole
AT373128B (de) * 1979-09-28 1983-12-27 Distropat Ag Sohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung der sohle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117586A (fr) * 1954-12-27 1956-05-24 Semelle de chaussure perfectionnée
FR1476115A (fr) * 1966-04-14 1967-04-07 Ensemble talon-cambrillon, chaussure fabriquée avec cet ensemble, et procédé de fabrication de cette chaussure
US3984925A (en) * 1974-12-19 1976-10-12 Famolare, Inc. Hybrid sole for shoes
US3952429A (en) * 1975-01-13 1976-04-27 Vulcan Corporation Sectional shoe mid-sole
FR2420934A1 (fr) * 1978-03-28 1979-10-26 Pasquier Groupe Gep Semelle entrant dans la constitution d'articles chaussants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060240A2 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Distropat Ag Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
EP0060240A3 (en) * 1981-03-05 1982-11-10 Distropat Ag Shoe-sole, method and mould for making the same
EP0064050A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Johann Ehrlich Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
AT399259B (de) * 1987-02-17 1995-04-25 Rathgeber Karl Orthopädischer schuh
EP0860121A3 (de) * 1997-02-25 1999-05-19 Keihan Tsusho Co., Ltd. Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
WO2009106634A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Soles.Com S.R.L. Mould for shoe bottom provided with monolithic structure with differentiated rigidity and bottom obtained with said mould

Also Published As

Publication number Publication date
AT384714B (de) 1987-12-28
EP0043369B1 (de) 1984-09-12
ATA344380A (de) 1987-06-15
DE3166020D1 (en) 1984-10-18
US4510702A (en) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043369B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
EP0060240A2 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE2652270A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhen sowie auf diese weise hergestellte schuhe
DE8716407U1 (de) Brandsohle
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE2732391A1 (de) Sohle fuer schuhe
DE3144647A1 (de) Absatzfuellstueck
EP0036407A1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0036408A1 (de) Sohle für Schuhe
DE2839690A1 (de) Sohle mit absatz aus kunststoff fuer damenschuhwaren, insbesondere mit hohem absatz, und verfahren zur herstellung derselben
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1990015549A1 (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
DE3144646A1 (de) Schuetzende zwischensohle fuer schuhwerk
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE1918537B2 (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT387311B (de) Sohle fuer schuhe
EP0035990A1 (de) Sohle für Schuhe
AT393778B (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
DE29722866U1 (de) Schuh für den Surfbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820628

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890110.0

Effective date: 19900418