EP0035990A1 - Sohle für Schuhe - Google Patents

Sohle für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0035990A1
EP0035990A1 EP81890040A EP81890040A EP0035990A1 EP 0035990 A1 EP0035990 A1 EP 0035990A1 EP 81890040 A EP81890040 A EP 81890040A EP 81890040 A EP81890040 A EP 81890040A EP 0035990 A1 EP0035990 A1 EP 0035990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
parts
connecting parts
sole according
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81890040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035990B1 (de
Inventor
Johann Jun. Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISTROPAT AG
Original Assignee
DISTROPAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DISTROPAT AG filed Critical DISTROPAT AG
Publication of EP0035990A1 publication Critical patent/EP0035990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035990B1 publication Critical patent/EP0035990B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/37Sole and heel units

Definitions

  • the invention relates to a sole for shoes, consisting of at least two preformed, essentially rigid parts, which are connected to one another by preformed connecting parts made of bulky material.
  • Rigid soles are already known and have the advantage that they support the foot in an orthopedically advantageous manner. If the rigid soles are orthopedically designed with a footbed, then they have a heel arch, an inner joint support, an outer joint support, a metatarsal support, a ball well and, if necessary, a toe barrier, all of which must have a certain strength and stability in order to perform their task to be able to.
  • Such rigid soles usually consist of wood, but also of cork or plastic. Wooden soles have the additional advantage that they have a temperature-regulating and moisture-absorbing effect, so that such soles are hygienic and comfortable to wear.
  • the flexible connecting part from foamed polyurethane.
  • foamed polyurethane Such a connecting part made of polyurethane can be foamed directly onto the wooden parts, a secure and firm connection between the connecting part and the wooden parts being achieved without additional measures.
  • this requires separate molds into which the wooden parts are inserted, and then the polyurethane-forming material for the production of the connecting part must be entered into the mold, which material consists of two components, which are only immediately before being entered into the mold be mixed together in a mixing head.
  • soles which consist of wooden parts with foamed polyurethane connecting parts arranged between them, numerous costly devices are required, the purchase of which is only worthwhile if large series are to be produced.
  • Soles which consist of two rigid parts which are connected to one another by an intermediate part made of flexible material which is glued to the two rigid sole parts.
  • the connecting part consists of a strip-shaped material, the end of which is inserted into grooves which are arranged approximately in the middle of the opposite end face of the rigid parts to be connected to one another. These end faces are at a distance from one another, so that gaps are formed both on the side of the sole facing the foot and on the running side of the sole, which gaps are not filled by the connecting part provided only in the central region of the end faces.
  • Such a sole is unusable in practice.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages of the known soles and to provide a sole for shoes that is not only easy and simple to manufacture, but also in which a permanent connection between the substantially rigid part and the connecting parts made of flexible material.
  • the invention is based on a sole of the type described in the introduction and essentially consists in that both the essentially rigid parts and the connecting parts have a pore or at least in the adjacent edge regions. Have cell structure, wherein the pores or cells are at least partially open on the contacting surfaces, and that these contacting fins are connected to each other by an adhesive.
  • Connecting parts in the sense of the invention are the intermediate parts bridging the gap between the essentially rigid parts, the sole parts arranged on the underside of the essentially rigid parts, which can also be formed in one piece with the mentioned intermediate parts.
  • the adhesive as long as it has not yet hardened, penetrates into the open pores or cells of both the essentially rigid parts and the flexible connecting parts and solidifies there, so that the connection with the Adhesive takes place over a substantially enlarged surface and the adhesive is anchored in the pores or cells. This creates a mechanical connection between the essentially rigid parts and the flexible connecting parts, which can withstand even the heaviest loads.
  • connection between the essentially rigid parts and the flexible connecting parts can also withstand a very large number of bending stresses.
  • the production is simple because, if necessary after a pretreatment of the contacting surfaces, only the adhesive has to be applied. Since, in the sole according to the invention, the connecting parts extend over the entire thickness of the sole, that is, there are no gaps in the area of these connecting parts, the disadvantages of the known sole, in which the connecting part consists of a strip-shaped material, do not occur.
  • the essentially rigid parts can consist of wood or wood-based materials such as pressed wood or plywood in a manner known per se. Wood already has a pore structure, into which the not yet hardened adhesive can penetrate, so that essentially no pretreatment of the surfaces of the essentially rigid parts contacting the connecting parts is necessary.
  • the essentially rigid parts can also consist of cork or cork materials such as pressed cork or cork latex (cork shot bound with rubber milk). Cork also has an open-pore structure into which the not yet cured adhesive can penetrate.
  • the essentially rigid parts and / or the connecting parts can consist of polymers having a cell structure.
  • the adhesive penetrates into the open cells, solidifies there and results in a good mechanical connection.
  • Foamed polymers which have the desired cell structure, are expediently used for the essentially rigid parts and / or the connecting parts.
  • These parts can be produced in a simple manner by adding a blowing agent to the material or by producing a gas which acts as a blowing agent during the reaction itself.
  • low-boiling liquids such as fluorinated carbons or solid substances which release a gas when heated can be added to the material, whereupon this material is filled into a mold to form the essentially rigid parts or the flexible connecting parts and allowed to harden there.
  • the essentially rigid parts are made of polyurethane, carbonic acid is formed by the reactants forming the polyurethane during curing, which acts as a blowing agent.
  • the polymers can be provided with fillers.
  • These fillers can be, for example, wooden parts, cork parts and / or leather parts, in particular leather fiber materials, that is to say substances which also have a cell structure.
  • the use of such fillers not only saves on polymeric material, but these fillers, when used in the essentially rigid parts, also stiffen and reinforce these parts. Furthermore, a special appearance of the surface can be achieved with the fillers.
  • the fillers of tiny bubbles according to the invention, the thin shell of which consists of elastic vinylidene chloride copolymer and / or vinyl chloride copolymer and whose hollow core contains a gas, preferably air.
  • a gas preferably air.
  • At least the front area of an outsole glued to the underside of the rigid parts is formed in one piece with the connecting parts. This results in an additional connection between the rigid parts via the outsole, which is made of the same material as the connecting parts, that is also made of flexible material.
  • a particularly advantageous embodiment of the sole according to the invention is obtained if the width of the connecting parts - measured in the longitudinal direction of the sole - is greater than the smallest width in the intermediate central area, at least in the edge area adjacent to the foot sole, preferably also in the edge area adjacent to the tread.
  • the connecting part bulges outwards, which the wearer of the shoe provided with a sole according to the invention finds uncomfortable.
  • the sole of the wearer is pinched between the rigid parts if the width of the connecting part - measured in the longitudinal direction of the sole - in the edge region adjacent to the sole of the foot is small and therefore the edges connected by the connecting part become of rigid parts when turning.
  • the edge regions of the connecting parts are rounded off in the middle region. This avoids sharp edges in which when turning Large tensile and compressive stresses occur which can lead to the destruction of the connecting parts in this area, and the connecting parts thus formed undercut the correspondingly shaped rigid parts, both in the edge region adjacent to the sole of the foot and in the edge region adjacent to the tread, so that the connection between the rigid parts and the connecting parts is further improved.
  • the edge regions of the connecting parts preferably merge tangentially into the surface of the sole, as a result of which there are no steps at the transition point, which are perceived as disruptive by the user, in particular on the side of the shoe sole adjacent to the sole of the foot of the user.
  • the thickness of the connecting parts increases steadily in such an embodiment, so that a smooth transition is formed between the rigid parts and the flexible connecting parts and no disturbing steps occur even when the connecting parts are loaded.
  • the connecting parts are formed symmetrically to a central axis running essentially perpendicular to the tread and preferably also to an axis running perpendicular to this central axis and running essentially in the longitudinal direction of the sole.
  • the connecting parts reaching to the sole surface facing the sole of the foot and at least the front region of the outsole formed integrally with the connecting parts consist of an electrically conductive material, for example of natural or synthetic rubber made electrically conductive .
  • an electrically conductive material for example of natural or synthetic rubber made electrically conductive .
  • Such a rubber can be made electrically conductive in a simple manner by embedding fillers made of activated carbon, for example.
  • the connecting parts are arranged in the ball area and are integrally formed at least with the front area of the outsole, ensures that an electrically conductive connection is always made between the person's foot and the ground at every position of the person concerned, since, for example, also when Lifting off the heel part of the sole, the person is always supported in the ball area. If the connecting parts extend over the entire width of the sole, the required electrically conductive connection between the person and the ground is ensured even when the sole is inclined to the side.
  • the connecting parts can be parallel in one cut seen straight to the tread. However, it is expedient if the connecting parts are arched in section parallel to the tread, as a result of which the bending of the sole is adapted to the foot movement in an orthopedically more favorable manner when walking.
  • At least the surface facing the sole of the foot preferably also the side surfaces of the sole, are machined, for example by grinding or milling, in order to obtain a completely flat, stepless surface and to eliminate the steps which occur during the gluing process.
  • FIG. 1 shows a sole designed according to the invention in a section in the longitudinal direction of the sole when used as an insole, over which the upper part is tweaked, and FIG. 2 when used as a sole, which simultaneously forms an insole and / or footbed.
  • the sole shown in the drawing consists of two essentially rigid parts 1, 2 which have a pore or cell structure and which are connected to one another by a connecting part made of flexible material which likewise has a pore or cell structure.
  • the essentially rigid parts 1, 2 can be made, for example, of wood or wood-based materials such as pressed wood or plywood or of cork or cork materials such as pressed cork or cork latex . (cork shot bound with rubber milk). All of these materials have a cellular structure.
  • the essentially rigid parts from polymers which have a cell structure, that is to say in particular from foamed polymers or from polymers in which the smallest bubbles are arranged as fillers, the thin shell of which consists of elastic vinylidene chloride copolymer and / or vinyl chloride -Copolymerisat exists and its hollow core is a gas preferably contains air.
  • the connecting part 3 either consists of a cell structure-like polymer, so it can be made of polyvinyl chloride, soft polyurethane, semi-hard polyurethane, synthetic or natural rubber, for example, and is arranged in the ball area.
  • the sole of the foot of the user of a shoe provided with such a sole rests on the surface 4 of the sole, the surface 5 of the sole faces the tread and, in the embodiment according to FIG. 1, in which the sole is used as an insole, with one not shown Midsole and possibly an outsole connected, whereas in the embodiment according to FIG. 2 this surface 5 directly supports the outsole 6, which is then preferably formed in one piece with the connecting part 3.
  • the connecting part 3 is formed symmetrically both to a central axis 7 which runs essentially perpendicular to the tread and to an axis 8 which is perpendicular to this central axis and runs essentially in the longitudinal direction of the sole.
  • the width B in the edge regions of the connecting part 3, that is to say in the regions facing the surfaces 4 and 5 of the sole, is larger than the smallest width b in the intermediate central region.
  • the two edge areas merge rounded into the middle area and tangentially into the surfaces 4, 5 of the sole.
  • projections 9 extending from the central region of the connecting part 3 on both sides essentially extend in the longitudinal direction of the sole, which are formed in one piece with the connecting part 3.
  • the lugs 9 are shown in a ball shape, but can also be dovetailed.
  • a sole which consists of two rigid parts, which by a single Ver are connected to each other.
  • several connecting parts can also be provided in the bale area, which also increases the number of rigid parts connected by the connecting parts.
  • the rigid parts between adjacent connecting parts are made very narrow in this case, since all connecting parts are provided in the bale area.
  • the sole according to the invention is produced by manufacturing the essentially rigid parts 1, 2 and the connecting parts 3 separately and then gluing them together. If the essentially rigid parts consist of the above-mentioned materials, which have a porous structure, pretreatment of the surfaces to be bonded to the connecting part 3 is not absolutely necessary. However, it is expedient to mechanically process these surfaces before bonding in order to remove any contaminants, residues or the like adhering to the surface, which could impair the adhesive effect.
  • the surfaces to be glued must either be mechanically roughened or chemically pretreated in order to reveal the cell structure and any residues of an adherent to these surfaces To remove production in a mold originating release agent.
  • the connecting parts are also to be machined on the surfaces to be glued either mechanically or chemically in the manner mentioned. Then the adhesive is applied, the individual parts are joined together in their correct position and pressed.
  • the connecting parts have projections 9 which protrude from the central region and which are designed in the form of a ball or dovetail, these projections and / or the recesses in the rigid parts into which the projections are made intervene, coat with adhesive and the lugs can then be inserted laterally into the recesses.
  • the connecting parts 3 are formed in one piece with the outsole 6, this is also glued to the rigid parts 1, 2 simultaneously with the bonding of the connecting part.
  • the adhesive has hardened, the surface facing the sole of the foot and expediently also the side surfaces of the sole according to the invention are ground off, so that steps which have arisen during the gluing process are eliminated and these surfaces have no disturbing elevations or depressions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sohle für Schuhe, bestehend aus wenigstens zwei vorgeformten, im wesentlichen starren Teilen (1, 2), die durch Verbindungsteile (3) aus biegsamem Material miteinander verbunden sind. Um eine einwandfreie Verbindung durch ein Klebemittel zu erzielen, weisen sowohl die im wesentlichen starren Teile (1, 2) als auch die Verbindungsteile (3) zumindest in den aneinander angrenzenden Randbereichen eine Poren- bzw. Zellstruktur auf, wobei die Poren oder Zellen an den einander berührenden Flächen wenigstens teilweise geöffnet sind. Das Klebemittel kann dann, solange es noch nicht ausgehärtet ist, in die offenen Poren bzw. Zellen sowohl der im wesentlichen starren Teile (1, 2) als auch der flexiblen Verbindungsteile (3) eindringen und sich dort verfestigen, so daß eine Verankerung dem Klebemittels in den Poren bzw. Zellen stattfindet und dadurch die mechanische Verbindung verbessert wird. Die im wesentlichen starren Teile (1, 2) können aus Holz oder Holzwerkstoffen, aus Kork oder Korkwerkstoffen oder aus eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren bestehen. Die Verbindungsteile (3) bestehen zweckmäßig aus geschäumten Polymeren und können mit einer an der Unterseite der im wesentlichen starren Teile (1.2) angeklebten Laufsohle (6) einstückig ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sohle für Schuhe, bestehend aus wenigstens zwei vorgeformten im wesentlichen starren Teilen, die durch vorgeformte Verbindungsteile aus bigsamem Material miteinander verbunden sind.
  • Starre Sohlen sind bereits bekannt und weisen den Vorteil auf, daß sie den Fuß in orthopädisch günstiger Weise abstützen. Sind die starren Sohlen orthopädisch mit einem Fußbett ausgebildet, dann weisen sie eine Fersenwölbung, eine Innengelenkstütze, eine Außengelenkstütze, eine Mittelfußstütze, eine Ballenmulde und gegebenenfalls noch eine Zehenbarriere auf, wobei alle diese Teile eine bestimmte Festigkeit und Stabilität aufweisen müssen, um ihre Aufgabe erfüllen zu können.
  • Derartige starre Sohlen bestehen in der Regel aus Holz, aber auch aus Kork oder aus Kunststoff. Holzsohlen weisen den zusätzlichen Vorteil auf, daß sie temperaturregelnd und feuchtigkeitssaugend wirken, so daß derartige Sohlen hygienisch und angenehm zu tragen sind.
  • Nachteilig bei solchen zur Gänze vollkommen starr ausgebildeten und daher nicht abbiegbaren Sohlen ist jedoch, daß die Steifigkeit der Sohlen im Ballenbereich der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen hinderlich ist und unter Umständen auch gesundheitsschädlich sein kann. Man hat daher bereits Sohlen vorgeschlagen, die aus zwei Holzteilen bestehen, die im Ballenbereich durch einen biegsamen Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Sohle im Ballenbereich flexibel und elastisch und kann sich der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen anpassen.
  • Insbesondere ist es auch bekannt, den biegsamen Verbindungsteil aus aufgeschäumtem Polyurethan zu bilden. Ein solcher aus Polyurethan bestehender Verbindungsteil kann direkt an die Holzteile angeschäumt werden, wobei ohne zusätzliche Maßnahmen eine sichere und feste Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und den Holzteilen erzielt wird. Hiezu sind jedoch eigene Formen erforderlich, in welche die Holzteile eingelegt werden, und es muß im Anschluß daran das polyurethanbildende Material für die Herstellung des Verbindungsteiles in die Form eingegeben werden, welches Material aus zwei Komponenten besteht, die erst unmittelbar vor dem Eingeben in die Form in einem Mischkopf miteinander vermengt werden. Es sind also bei der Herstellung derartiger Sohlen, die aus Holzteilen mit zwischen denselben angeordneten, angeschäumten Polyurethan-Verbindungsteilen bestehen, zahlreiche kostspielige Einrichtungen erforderlich, deren Anschaffung sich nur dann lohnt, wenn große Serien herzustellen sind.
  • Es sind auch Sohlen bekannt, die aus zwei starren Teilen bestehen, die durch einen Zwischenteil aus flexiblem Material miteinander verbunden sind, der an den beiden starren Sohlenteilen angeklebt ist. Bei diesen bekannten Sohlen besteht der Verbindungsteil aus einem streifenförmigen Material, dessen Ende in Nuten eingesetzt sind, die etwa in der Mitte der gegenüberliegenden Stirnfläche der miteinander zu verbindenden starren Teile angeordnet sind. Diese Stirnflächen befinden sich hiebei in Abstand voneinander, so daß sowohl an der dem Fuß zugewendeten Seite der Sohle als auch an der Laufseite der Sohle Spalte entstehen, die durch den nur im Mittelbereich der Stirnflächen vorgesehenen Verbindungsteil nicht ausgefüllt werden. Eine derartige Sohle ist in der Praxis unverwendbar. Beim Abbiegen dieser Sohle im Bereich des Verbindungsteiles verändert sich nämlich die Breite der Spalte, wodurch einerseits die Gefahr besteht, daß die Haut der Fußsohle des Benutzers in schmerzhafter Weise eingeklemmt wird, anderseits in den gegen die Lauffläche zu offenen Spalt Steinchen od.dgl. gelangen, welche die Stellung der beiden starren Teilchen blockieren und ein weiteres Abbiegen unmöglich machen. Außerdem ist bei diesen bekannten Sohlen eine einwandfreie, dauerhafte Verbindung zwischen den starren Teilen und dem Verbindungsteil aus flexiblem Material nicht gewährleistet, da die übliche Klebeverbindung allein den dauernden Biegebeanspruchungen nicht standhält.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Sohlen zu vermeiden und eine Sohle für Schuhe zu schaffen, die nicht nur leicht und einfach hergestellt werden kann, sondern bei welcher auch eine dauerhafte Verbindung zwischen dem im wesentlichen starren Teil und den Verbindungsteilen aus biegsamern Material gesichert ist. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Sohle der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, daß sowohl die im wesentlichen starren Teile als auch die Verbindungsteile zumindest in den aneinander angrenzenden Randbereichen eine Poren-bzw. Zellstruktur aufweisen, wobei die Poren oder Zellen an den einander berührenden Flächen wenigstens teilweise geöffnet sind, und daß diese einander berührenden FIschen durch ein Klebemittel miteinander verbunden sind. Verbindungsteile im Sinne der Erfindung sind die den Spalt zwischen den im wesentlichen starren Teilen überbrückenden Zwischenteile, die an der Unterseite der im wesentlichen starren Teile angeordneten Sohlenteile, welche mit den genannten Zwischenteilen auch einstückig ausgebildet sein können. Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Sohle das Klebemittel, solange es noch nicht ausgehärtet ist, in die offenen Poren bzw. Zellen sowohl der im wesentlichen starren Teile als auch der flexiblen Verbindungsteile eindringt und sich dort verfestigt, so daß die Verbindung mit dem Klebemittel über eine wesentlich vergrößerte Oberfläche stattfindet und eine Verankerung des Klebemittels in den Poren bzw. Zellen stattfindet. Es wird dadurch eine mechanische Verbindung zwischen den im wesentlichen starren Teilen und den flexiblen Verbindungsteilen hergestellt, welche auch den stärksten auftretenden Beanspruchungen standhält. Biegeversuche bei derartigen Sohlen haben ergeben, daß die Verbindung zwischen den im wesentlichen starren Teilen und den flexiblen Verbindungsteilen auch einer sehr großen Anzahl von Biegebeanspruchungen standhält. Außerdem ist die Herstellung einfach, da, gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung der einander berührenden Flächen, lediglich der Klebstoff aufgetragen werden muß. Da sich bei der erfindungsgemäßen Sohle die Verbindungsteile über die gesamte Dicke der Sohle erstrecken, also keine Spalte im Bereich dieser Verbindungsteile entstehen, treten auch die Nachteile der bekannten Sohle, bei welcher der Verbindungsteil aus einem streifenförmigen Material besteht, nicht auf.
  • Die im wesentlichen starren Teile können in an sich bekannter Weise aus Holz oder Holzwerkstoffen wie Preßholz oder Schichtholz bestehen. Holz weist bereits eine Porenstruktur auf, in die der noch nicht ausgehärtete Klebstoff eindringen kann, so daß im wesentlichen keine Vorbehandlung der die Verbindungsteile berührenden Flächen dieser aus Holz bestehenden im wesentlichen starren Teile erforderlich ist. Es können auch die im wesentlichen starren Teile aus Kork oder Korkwerkstoffen wie Preßkork oder Korklatex (mit Gummimilch gebundener Korkschrot) bestehen. Auch Kork weist eine offenporige Struktur auf, in die der noch nicht ausgehärtete Klebstoff einzudringen vermag.
  • Schließlich können die im wesentlichen starren Teile und/oder die Verbindungsteile aus eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren bestehen. Auch bei dieser Ausführungsform dringt nach einem zumindest teilweisen Öffnen der Zellstruktur an den einander berührenden Flächen das Klebemittel in die offenen Zellen ein, verfestigt sich dort und ergibt eine gute mechanische Verbindung.
  • Zweckmäßig werden für die im wesentlichen starren Teile und/oder die Verbindungsteile geschäumte Polymere verwendet, welche die gewünschte Zellstruktur aufweisen. Die Herstellung dieser Teile kann hiebei auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß dem Material ein Treibmittel beigemengt wird oder bei der Reaktion selbst ein als Treibmittel wirkendes Gas entsteht. So können dem Material niedrigsiedende Flüssigkeiten wie beispielsweise fluorierte Kohlenstoffe beigemengt werden, oder feste Stoffe, die bei Hitze ein Gas abspalten, worauf dieses Material zur Bildung der im wesentlichen starren Teile bzw. der flexiblen Verbindungsteile in eine Form gefüllt und dort aushärten gelassen wird. Bei Herstellung der im wesentlichen starren Teile aus Polyurethan wird durch die das Polyurethan bildenden Reaktionspartner beim Aushärten Kohlensäure gebildet, die als Treibmittel wirkt.
  • Erfindungsgemäß können die Polymere mit Füllstoffen versehen sein. Diese Füllstoffe können beispielsweise Holzteile, Korkteile und/oder Lederteile, insbesondere Lederfaserwerkstoffe sein, also Stoffe, die gleichfalls eine Zellstruktur aufweisen. Durch Verwendung solcher Füllstoffe wird nicht nur an polymerem Material gespart, sondern diese Füllstoffe bewirken, wenn sie bei den im wesentlichen starren Teilen verwendet werden, auch eine Versteifung und Verstärkung dieser Teile. Weiters läßt sich mit den Füllstoffen ein besonderes Aussehen der Oberfläche erzielen.
  • Es ist aber beispielsweise auch möglich, erfindungsgemäß die Füllstoffe von kleinsten Bläschen zu bilden, deren dünne Hülle aus elastischem Vinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Vinylchlorid-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft, enthält. Derartige Bläschen sind bereits bekannt. In einem solchen Fall ist es nicht erforderlich, die im wesentlichen starren Teile aus geschäumten Polymeren zu bilden, sondern es entsteht durch die Einbettung der Bläschen in die Riymere eine Zellstruktur, so daß der gleiche Effekt erzielt wird wie bei Verwendung von geschäumten Polymeren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest der vordere Bereich einer an der Unterseite der starren Teile angeklebten Laufsohle mit den Verbindungsteilen einstückig ausgebildet. Dadurch erfolgt eine zusätzliche Verbindung zwischen den starren Teilen über die aus demselben Material wie die Verbindungsteile, also ebenfalls aus biegsamem Material bestehende Laufsohle.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle ergibt sich dann, wenn die Breite der Verbindungsteile - gemessen in der Sohlenlängsrichtung - zumindest in dem der Fußsohle benachbarten Randbereich, vorzugsweise auch in dem der Lauffläche benachbarten Randbereich, größer ist als die kleinste Breite im dazwischenliegenden Mittelbereich. Bei einer solchen Ausführung der Verbindungsteile wird ein zu starkes-Dehnen oder Stauchen der Randbereiche, die der Fußsohle und auch der Lauffläche benachbart sind, verhindert. Erfolgt eine zu starke Dehnung, wird also die spezifische Dehnung zu groß, so besteht die Gefahr, daß sich im Verbindungsteil bzw. an der Übergangsstelle zwischen dem Verbindungsteil und den starren Teilen Risse und Bruchstellen bilden. Erfolgt eine zu starke Stauchung, so wölbt sich der Verbindungsteil nach außen auf, was vom Träger des mit einer erfindungsgemäßen Sohle versehenen Schuhs als unangenehm empfunden wird. Außerdem besteht auch bei einer solchen starken Stauchung die Gefahr, daß die Fußsohle des Trägers zwischen den starren Teilen eingezwickt wird, wenn die Breite des Verbindungsteiles - in Sohlenlängsrichtung gemessen - in dem der Fußsohle benachbarten Randbereich gering ist und sich daher die durch den Verbindungsteil verbundenen Ränder der starren Teile beim Abbiegen stark annähern.
  • Erfindungsgemäß gehen die Randbereiche der Verbindungsteile abgerundet in den Mittelbereich über. Dadurch werden scharfe Kanten vermieden, in welchen beim Abbiegen große Zug- und Druckspannungen auftreten, die zu einer Zerstörung der Verbindungsteile in diesem Bereich führen können, und die so ausgebildeten Verbindungsteile hinterschneiden die entsprechend geformten starren Teile und zwar sowohl in dem der Fußsohle benachbarten Randbereich als auch in dem der Lauffläche benachbarten Randbereich, so daß die Verbindung zwischen den starren Teilen und den Verbindungsteilen noch weiter verbessert wird. Vorzugsweise gehen die Randbereiche der Verbindungsteile tangential in die Sohlenoberfläche über, wodurch keine Stufen an der Übergangsstelle entstehen, die insbesondere an der der Fußsohle des Benützers benachbarten Seite der Schuhsohle vom Benützer als störend empfunden werden. Die Dicke der Verbindungsteile nimmt bei einer solchen Ausführungsform stetig zu, so daß ein sanfter Übergang zwischen den starren Teilen und den nachgiebigen Verbindungsteilen gebildet wird und auch bei Belastung der Verbindungsteile keine störenden Stufen auftreten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsteile zu einer im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche verlaufenden Mittelachse und vorzugsweise auch zu einer auf diese Mittelachse senkrecht stehenden, im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Achse symmetrisch ausgebildet. Dadurch werden alle auftretenden Biegebeanspruchungen in gleicher Weise von den Verbindungsteilen aufgenommen und es werden Beschädigungen dieser Verbindungsteile bei derartigen Biegebeanspruchungen mit Sicherheit vermieden.
  • Um die Klebeverbindung zwischen den starren Teilen und den Verbindungsteilen noch sicherer zu gestalten, ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß vom Mittelbereich der Verbindungsteile beidseitig im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufende Ansätze abstehen, die einstückig mit dem Verbindungsteil ausgebildet sind. Diese Ansätze bewirken eine weitere Vergrößerung der Verbindungsfläche zwischen den starren Teilen und dem Verbindungsteil. Eine zusätzliche mechanische Verbindung kann bei einer derartigen Ausführungsform noch dadurch erreicht werden, daß die Ansätze an ihren freien Enden Hinterschneidungen aufweisen, beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Um örtliche Spitzenbeanspruchungen zu vermeiden, ist es hiebei zweckmäßig, wenn die Ansätze abgerundet in den Mittelbereich des Verbindungsteiles übergehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die bis zur der Fußsohle zugewendeten Sohlenfläche reichenden Verbindungsteile und zumindest der vordere Bereich der mit den Verbindungsteilen einstückig ausgebildeten Laufsohle aus einem elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise aus elektrisch leitfähig gemachtem natürlichen oder synthetischen Kautschuk, bestehen. Ein solcher Kautschuk kann auf einfache Weise dadurch elektrisch leitfähig gemacht werden, daß in ihm Füllstoffe beispielsweise aus Aktivkohle eingebettet werden. Bei einer derartigen Ausbildung der Sohle wird durch den Verbindungsteil nicht nur eine Biegbarkeit erzielt, sondern es werden auch die elektrostatischen Aufladungen der einen mit einer solchen Sohle versehenen Schuh tragenden Person abgeleitet. Dadurch, daß die Verbindungsteile im Ballenbereich angeordnet sind und zumindest mit dem vorderen Bereich der Laufsohle einstückig ausgebildet sind, wird sichergestellt, daß immer und bei jeder Stellung der betreffenden Person eine elektrisch leitende Verbindung zwischen deren Fuß und dem Boden hergestellt ist, da beispielsweise auch beim Abheben des Fersenteiles der Sohle die Person sich immer im Ballenbereich abstützt. Wenn die Verbindungsteile sich über die gesamte Sohlenbreite erstrecken, so ist auch bei einer seitlichen Neigung der Sohle die erforderliche elektrisch leitende Verbindung zwischen der Person und dem Boden sichergestellt.
  • Die Verbindungsteile können in einem Schnitt parallel zur Lauffläche gesehen gerade verlaufen. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Verbindungsteile im Schnitt parallel zur Lauffläche gesehen bogenförmig ausgebildet sind, wodurch die Abbiegung der Sohle beim Gehen in orthopädisch günstigerer Weise der Fußbewegung angepaßt wird.
  • Nach dem Verkleben der Verbindungsteile mit den starren Teilen werden zumindest die der Fußsohle zugewendete Fläche, vorzugsweise auch die Seitenflächen der Sohle, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitet, um eine völlig ebene, stufenlose Oberfläche zu erhalten und beim Klebevorgang entstehende Stufen zu beseitigen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Sohle in einem Schnitt in Sohlenlängsrichtung bei Verwendung als Brandsohle, über die der Oberteil gezwickt wird, und Fig. 2 bei Verwendung als Sohle, welche gleichzeitig Brandsohle und/oder Fußbett bildet.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Sohle besteht aus zwei im wesentlichen starren Teilen 1, 2, die eine Poren-oder Zellstruktur aufweisen und die durch einen gleichfalls eine Poren- bzw. Zellstruktur besitzenden Verbindungsteil aus biegsamem Material miteinander verbunden sind. Die im wesentlichen starren Teile 1, 2 können beispielsweise aus Holz oder Holzwerkstoffen wie Preßholz oder Schichtholz oder aus Kork oder Korkwerkstoffen wie Preßkork oder Korklatex,.(mit Gummumilch gebundener Kork- schrot) bestehen. Alle diese Materialien besitzen eine Zellstruktur. Es ist aber auch möglich, die im wesentlichen starren Teile aus Polymeren herzustellen, die eine Zellstruktur aufweisen, also insbesondere aus geschäumten Polymeren oder aus Polymeren, in welchen als Füllstoffe kleinste Bläschen angeordnet sind, deren dünne Hülle aus elastischem Vinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Vinylchlorid-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft enthält. Der Verbindungsteil 3 besteht entweder ebenfalls aus eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren, kann also beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Weichpolyurethan, Halbhartpolyurethan, synthetischem oder natürlichem Kautschuk gebildet sein, und ist im Ballenbereich angeordnet. Auf der Fläche 4 der Sohle ruht die Fußsohle des Benützers eines mit einer solchen Sohle versehenen Schuhs, die Fläche 5 der Sohle ist der Lauffläche zugewendet und bei der Ausführungsform nach Fig. 1, bei welcher die Sohle als Brandsohle verwendet wird, mit einer nicht dargestellten Zwischensohle und gegebenenfalls einer Laufsohle verbunden, wogegen bei der Ausführungsform nach Fig. 2 diese Fläche 5 direkt die Laufsohle 6 trägt, welche dann vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungsteil 3 ausgebildet ist.
  • Der Verbindungsteil 3 ist sowohl zu einer im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche verlaufenden Mittelachse 7 als auch zu einer auf dieser Mittelachse senkrecht stehenden, im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Achse 8 symmetrisch ausgebildet. Die Breite B in den Randbereichen des Verbindungsteiles 3, also in den den Flächen 4 und 5 der Sohle zugewendeten Bereichen, ist größer als die geringste Breite b im dazwischenliegenden Mittelbereich. Wie aus der Zeichnung klar hervorgeht, gehen die beiden Randbereiche abgerundet in den Mittelbereich und tangential in die Flächen 4, 5 der Sohle über.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform stehen außerdem vom Mittelbereich des Verbindungsteiles 3 beidseitig im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufende Ansätze 9 ab, die einstückig mit dem Verbindungsteil 3 ausgebildet sind. Die Ansätze 9 sind ballenförmig dargestellt, können jedoch auch schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist eine Sohle dargestellt, die aus zwei starren Teilen besteht, die durch einen einzigen Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Es können aber auch im Ballenbereich mehrere Verbindungsteile vorgesehen sein, wobei sich dadurch auch die Anzahl der durch die Verbindungs7teile verbundenen starren Teile erhöht. Die starren Teile zwischen benachbarten Verbindungsteilen sind in diesem Fall sehr schmal ausgebildet, da ja alle Verbindungsteile im Ballenbereich vorgesehen sind.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sohle erfolgt dadurch, daß die im wesentlichen starren Teile 1, 2 und die Verbindungsteile 3 gesondert gefertigt und anschliessend miteinander verklebt werden. Bestehen die im wesentlichen starren Teile aus den oben erwähnten Werkstoffen, die eine porige Struktur aufweisen, so ist eine Vorbehandlung der mit dem Verbindungsteil 3 zu verklebenden Flächen nicht unbedingt erforderlich. Es ist jedoch zweckmäßig, diese Flächen vor der Verklebung mechanisch zu bearbeiten, um allfällige an der Oberfläche anhaftende Verunreinigungen, Rückstände od. dgl. zu entfernen, welche die Klebewirkung beeinträchtigen könnten. Bestehen die im wesentlichen starren Teile 1, 2 aus geschäumten Polymeren oder mit kleinsten Bläschen als Füllstoff versehenen Polymeren, so müssen die zu verklebenden Flächen entweder mechanisch aufgerauht oder chemisch vorbehandelt werden, um die Zellstruktur offenzulegen und allfällige Rückstände eines an diesen Flächen anhaftenden, von der Herstellung in einer Form herrührenden Trennmittels zu entfernen. Die Verbindungsteile sind gleichfalls an den zu verklebenden Flächen entweder mechanisch oder chemisch in der erwähnten Weise zu bearbeiten. Anschließend wird der Klebstoff aufgetragen, es werden die einzelnen Teile in ihrer richtigen Lage aneinandergefügt und verpreßt.
  • Weisen die Verbindungsteile vom Mittelbereich abstehende Ansätze 9 auf, die ballenförmig oder schwalbenschwanzförmit ausgebildet sind, so werden diese Ansätze und/oder die Ausnehmungen in den starren Teilen, in welche die Ansätze eingreifen, mit Klebstoff bestrichen und die Ansätze können dann seitlich in die Ausnehmungen eingeschoben werden. Bei einstückiger Ausbildung der Verbindungsteile 3 mit der Laufsohle 6 wird auch diese gleichzeitig mit der Verklebung des Verbindungsteiles an die starren Teile 1, 2 angeklebt. Nach dem Aushärten des Klebers werden die der Fußsohle zugewendete Fläche und zweckmäßig auch die Seitenflächen der erfindungsgemäßen Sohle abgeschliffen, so daß beim Klebevorgang entstandene Stufen beseitigt werden und diese Flächen keine störenden Erhebungen oder Vertiefungen aufweisen.

Claims (20)

1. Sohle für Schuhe, bestehend aus wenigstens zwei vorgeformten im wesentlichen starren Teilen, die durch vorgeformte Verbindungsteile aus biegsamem Material miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die im wesentlichen starren Teile (1,2) als auch die Verbindungsteile (3) zumindest in den aneinander angrenzenden Randbereichen eine Poren- bzw. Zellstruktur aufweisen, wobei die Poren oder Zellen an den einander berührenden Flächen wenigstens teilweise geöffnet sind, und daß diese einander berührenden Flächen durch ein Klebemittel miteinander verbunden sind.
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen starren Teile (1,2) in an sich bekannter Weise aus Holz oder Holzwerkstoffen wie Preßholz oder Schichtholz bestehen.
3. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen starren Teile (1,2)aus Kork oder Korkwerkstoffen wie Preßkork oder Korklatex (mit Gummimilch gebundener Korkschrot) bestehen.
4. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen starren Teile (1,2) und/oder die Verbindungsteile (3) aus eine Zellstruktur aufweisenden Polymeren bestehen.
5. Sohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen starren Teile (1,2) und/oder die Verbindungsteile (3) aus geschäumten Polymeren bestehen.
6. Sohle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere mit Füllstoffen versehen sind.
7. Sohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe Holzteile, Korkteile und/oder Lederteile, insbesondere Lederfaserwerkstoffe, sind.
8. Sohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe von kleinsten Bläschen gebildet sind, deren dünne Hülle aus elastischem Vinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Vinylchlorid-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft, enthält.
9. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der vordere Bereich einer an der Unterseite der starren Teile (1, 2) angeklebten Laufsohle (6) mit den Verbindungsteilen (3) einstückig ausgebildet ist.
10. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Verbindungsteile (3) - gemessen in der Sohlenlängsrichtung - zumindest in dem der Fußsohle benachbarten Randbereich, vorzugsweise auch in dem der Lauffläche benachbarten Randbereich, größer ist als die kleinste Breite (b) im dazwischenliegenden Mittelbereich.
11. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randbereiche der Verbindungsteile (3) abgerundet in den Mittelbereich übergehen.
12. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der Verbindungsteile (3) tangential in die Sohlenoberfläche (4, 5) übergehen.
13. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (3) zu einer im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche verlaufenden Mittelachse (7) und vorzugsweise auch zu einer auf diese Mittelachse senkrecht stehenden, im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Achse (8) symmetrisch ausgebildet sind.
14. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß vom Mittelbereich der Verbindungsteile (3) beidseitig im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufende Ansätze (9) abstehen, die einstückig mit dem Verbindungsteil (3) ausgebildet sind.
15. Sohle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (9) an ihren freien Enden Hinterschneidungen aufweisen, beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
16. Sohle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (9) abgerundet in den Mittelbereich der Verbindungsteile (3) übergehen.
17. Sohle nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bis zur der Fußsohle zugewendeten Sohlenfläche (4) reichenden Verbindungsteile (3) und zumindest der vordere Bereich der mit den Verbindungsteilen einstückig ausgebildeten Laufsohle (6) aus einem elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise aus elektrisch leitfähig gemachten natürlichen oder synthetischen Kautschuk, bestehen.
18. Sohle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsteile (3) über die gesamte Sohlenbreite erstrecken.
19. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (3) - im Schnitt parallel zur Lauffläche - bogenförmig ausgebildet sind.
20. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der Fußsohle zugewendete Fläche, vorzugsweise auch die Seitenflächen, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitet sind.
EP81890040A 1980-03-07 1981-03-06 Sohle für Schuhe Expired EP0035990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1274/80 1980-03-07
AT127480A AT377900B (de) 1980-03-07 1980-03-07 Sohle fuer schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035990A1 true EP0035990A1 (de) 1981-09-16
EP0035990B1 EP0035990B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=3510337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890040A Expired EP0035990B1 (de) 1980-03-07 1981-03-06 Sohle für Schuhe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0035990B1 (de)
AT (1) AT377900B (de)
DE (1) DE3170982D1 (de)
DK (1) DK104081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064050A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Johann Ehrlich Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339830A (de) * 1954-12-20 1959-07-15 Schaller Johannes Schuhboden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13152C (de) * W. SCHUFFENHAUER in Zehlendorf Biegsame Holzsohle für Schuhwerk
DE15684C (de) * TH. VINZENS in Gau-Algesheim Holzsohle mit beweglicher, wasserdichter Verbindung der Vordersohle mit dem Absätze
DE702447C (de) * 1940-01-03 1941-02-07 Behrens Alfelder Schuhleistenf Holzsohle
US2352532A (en) * 1941-10-01 1944-06-27 Ghez Henry Articulated sole of wood or other stiff materials
FR888860A (fr) * 1942-02-06 1943-12-24 Articulation élastique pour semelles de chaussures
GB555459A (en) * 1942-07-29 1943-08-24 William Walter Branston An improved wooden sole
CH254785A (fr) * 1945-04-23 1948-05-31 Richard Joseph Chaussure à semelle composite souple.
AT352585B (de) * 1976-07-20 1979-09-25 Johann Ehrlich Holz Und Kunsts Sohle aus holz fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339830A (de) * 1954-12-20 1959-07-15 Schaller Johannes Schuhboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064050A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Johann Ehrlich Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle

Also Published As

Publication number Publication date
DK104081A (da) 1981-09-08
EP0035990B1 (de) 1985-06-19
DE3170982D1 (en) 1985-07-25
AT377900B (de) 1985-05-10
ATA127480A (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043369B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
DE69203554T2 (de) Profilierte Sohle für Athletikschuhe.
DE3037108A1 (de) Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
EP3270727B1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
EP0035990B1 (de) Sohle für Schuhe
EP0036407A1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
AT387311B (de) Sohle fuer schuhe
EP2684475A1 (de) Sohle für Diabetiker-Schutzschuhe sowie Diabetiker-Schutzschuh mit einer solchen Sohle
WO2021180409A1 (de) Einlegesohle
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
WO1990015549A1 (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
DE8022785U1 (de) Sportschuh für den Radsport
DE3005077A1 (de) Sohle, insbesondere fuer sportschuhe
DE29680170U1 (de) Schuhsohle mit Sandwichaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850619

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890912

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890040.9

Effective date: 19910110