WO2021180409A1 - Einlegesohle - Google Patents
Einlegesohle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021180409A1 WO2021180409A1 PCT/EP2021/053210 EP2021053210W WO2021180409A1 WO 2021180409 A1 WO2021180409 A1 WO 2021180409A1 EP 2021053210 W EP2021053210 W EP 2021053210W WO 2021180409 A1 WO2021180409 A1 WO 2021180409A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- insole
- underside
- area
- foot
- shoe
- Prior art date
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 22
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/02—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
- A43B17/023—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient wedge-like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0054—Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/18—Arrangements for attaching removable insoles to footwear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/142—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
Definitions
- the invention relates to an insole which comprises an insole underside and an insole upper side, the insole underside being set up for at least partial contact with a shoe bottom and the insole top for at least partial contact with a foot sole.
- an orthopedic insole for correcting malpositions of the feet, for example by supporting the arch of the foot is known from the prior art.
- an insole base body is provided with a profile structure made of foam, which is made according to a footprint of the person for whom the insole is produced. Because a previous footprint is required, the known insole is very expensive and only intended for use by a single person.
- the present invention is based on the object of creating an insole of the type mentioned at the beginning, which can be produced in a particularly simple and cost-effective manner. Furthermore, the invention is based on the object of creating an insole which enables the joints of an insole wearer to be relieved of pressure and which can be worn by people with different foot shapes.
- the object is achieved in that at least one area is provided which has a concavity.
- At least one hollow arched area is provided, it is advantageous not to have to build a profile onto an insole base body, which enables simple manufacture.
- the insole Due to the hollow arching, the insole also acts in the manner of a plate spring designed as a single spring, which can cushion loads during use. This relieves the foot of an insole user and improves posture. Joints are also spared in the event of prolonged stress. A particularly good adaptability of the insole to different foot shapes is also advantageously possible.
- the shear floor can either only comprise the insole or an insole with at least one, in particular, functional insole that can absorb sweat, for example.
- an insole according to the invention is suitable for any type of shoe, it is particularly intended for use in flat shoes.
- a flat shoe is a shoe in which the height difference between the forefoot area and the heel area is a maximum of 5 cm, preferably less than 4 cm.
- the at least one hollow arched area is expediently provided for supporting the longitudinal arch of the foot, in particular the inner longitudinal arch of the foot.
- a foot is advantageously supported at the point at which a particularly high load occurs when moving.
- a cavity between the underside of the insole and the bottom of a shoe into which the insole is introduced is open on at least one side, preferably two sides. If the cavity is open on one side, this is preferably on the medial side, that is to say on the inside of the foot in the area of the inner longitudinal arch of the foot. If the cavity is open on both sides, this is preferably on the medial and the lateral side (outside of the foot). As a result, the outer longitudinal arch can also advantageously be supported.
- a spring force of the insole which acts in the manner of a plate spring and absorbs loads, can also be set.
- a second hollow arched area is provided which adjoins the first arched area in such a way that a cavity delimited by both areas extends from a medial to a lateral side of the insole.
- the first cavity can be provided for supporting the inner longitudinal arch of the foot, while the second cavity is provided for supporting the outer longitudinal arch of the foot or an outer side of the foot.
- the two cavities are separated by a wall which acts as a reinforcing means and which increases the rigidity of the insole.
- the insole is made in one piece. Production is advantageously particularly simple. There are no material transitions that could act as break points.
- the insole expediently has an essentially constant thickness.
- a substantially constant thickness means that a material thickness between an insole underside and an insole upper side is constant and changes by a maximum of 6.5% based on the thickness of an adjacent area that is thicker or thinner.
- a particularly light insole is advantageously formed. This means that it can be used in running shoes, for example for marathon competitions.
- At least one fastening means is provided which is set up to form a preferably releasable connection between the insole and a shoe into which the insole is introduced.
- the insole is releasably connected to the shoe bottom. It is advantageously ensured that the insole does not slip during use. This prevents blisters from forming on a foot and / or makes it uncomfortable to wear.
- a particularly hard insole for example for heavy people, can be created.
- the releasable connection is designed in such a way that a movement of the insole in a contact plane in which the insole rests on the shoe bottom is still possible when it is in use.
- a magnetic connection can be provided for this purpose, for example.
- a particularly soft insole is formed, which can also have a particularly good damping effect as a disc spring with free ends.
- the fastening means is expediently in a front area in which a forefoot can rest against the underside of the insole, in a central area on a side facing away from the at least one hollow arched area and / or in a rear area in which a heel can rest against the underside of the insole, attached and protrudes in particular from the underside of the insole.
- the fastening means is advantageously attached at points at which, during use, a particularly high pressure occurs through a wearer of the insole. In this way, an unintentional loosening of the connection is advantageously prevented.
- the fastening means protrudes from the underside of the sole, its effect as a damping means is possible.
- it can be formed from an elastomer and / or be honeycomb-shaped, for example.
- the fastening means can be designed in such a way that a movement of the insole in a contact plane in which the insole or the damping means is in contact with the shoe bottom is still possible during use.
- the fastening means is at least partially introduced into the insole and / or flush with the underside of the insole. Partial introduction into the insole is advantageously particularly stable. The partial or complete introduction is particularly advantageous if the fastening means is magnetic.
- the fastening means is already introduced during the manufacture of the insole, for example, it is molded in or molded onto it during injection molding.
- the fastening means comprises a multi-part, preferably two-part, magnetic fastening element.
- a magnetic holder is at least partially introduced into the insole, preferably flush with the underside of the insole.
- a magnetic counter holder is provided for attachment in or on the shoe bottom. The counter holder can be glued or sewn in, for example.
- the magnetic fastening elements ensure that the insole can be moved within a contact plane in which the insole rests against the shoe bottom, while movement in a direction perpendicular thereto is not possible due to attractive magnetic forces.
- the insole which acts in the manner of a disc spring with free ends, advantageously remains movable within the contact plane under load. A wearing comfort is improved.
- the insole can be used for applications with different levels of stress, for example in golf shoes or soccer shoes.
- the fastening means is set up to form a Velcro connection.
- At least one elastic, preferably mushroom-head-shaped pin protrudes from the underside of the insole and engages in recesses in one shoe bottom to form a detachable plug connection.
- a first fastening means for forming a Velcro connection can be provided in a forefoot area and a magnetic fastening means in a heel area.
- the at least one hollow arched area expediently has a reinforcing means which is preferably formed from a different material than the insole.
- a spring constant of the insole acting in the manner of a disk spring can advantageously be set particularly well.
- a stiffness of the insole can be increased, in particular in areas.
- the at least one hollow arched area has a reinforcing means which is introduced into the insole and is flush with the underside of the insole
- the at least one hollow arched area in one embodiment of the invention has a reinforcing means which is preferably formed in one piece on the insole , and / or is molded into the insole.
- the reinforcing means is advantageously provided for those areas in which a particularly high load occurs when the insole is used.
- a reinforcement means can be, for example, a single-layer metallic leaf spring or a single-layer or multi-layer leaf spring formed from carbon, Kevlar or a fiber composite material.
- the reinforcement means can have various shapes, for example X or T-shaped.
- the reinforcement means can be attached in an exchangeable and / or detachable manner.
- the insole can advantageously be used for various purposes.
- one reinforcement means can be provided for use of the insole in a soccer shoe and another for use in a leisure shoe such as a sneaker.
- the insole has a modular design and comprises a basic insole that can be expanded and / or individualized by modules such as a reinforcement means and / or a fastening means.
- the insole is expediently made of a plastic, in particular polyethylene, polypropylene, a natural raw material, for example wood or cork, and / or a material that includes lignin and / or hemp fibers. Natural raw materials are particularly preferred. This creates a sustainable insole.
- the insole is manufactured or can be manufactured by injection molding, extrusion, deep drawing and / or blow molding. Inexpensive production is advantageously possible. Each of these methods is also advantageous for Production of a one-piece insole or an insole onto which, for example, a reinforcing means is molded, is particularly suitable.
- the insole can be moved in a contact plane on which the insole rests on the shoe bottom. Only a movement with a movement component perpendicular to the contact plane can be prevented, for example by a fastening means.
- An insole acting in the manner of a disc spring is advantageously designed with spring arms, which has particularly good damping properties.
- FIG. 1 shows a first embodiment of an insole according to the invention in several views
- FIG. 2 shows another embodiment of an insole according to the invention
- FIG. 3 shows details of an insole according to the invention
- FIG. 4 shows another embodiment of an insole according to the invention
- FIG. 5 shows a particular embodiment of an insole according to the invention.
- An insole (1) for a left shoe, shown in a plan view in FIG. La, is made of polypropylene (PP) and comprises an insole upper side (2) against which an insole user's foot, not shown in FIG. La, can rest when in use.
- PP polypropylene
- An insole (1) shown in a side view of an inside in Fig. Lb shows a hollow arched area (3) which delimits a cavity (4) which is delimited by an insole underside (5) and an insole (6), shown schematically in dashed lines .
- a contact plane (9) is formed on which the underside of the insole (5) rests against the insole (6).
- the hollow arched area (3) is provided to support the longitudinal arch of a foot. Furthermore, the cavity (4) is open on two sides, both on the medial (10) and on the lateral side (11), and extends continuously from the medial to the lateral side.
- a thickness (12) of the insole is essentially constant, that is to say a distance from the insole upper side (2) to the insole underside (5) is the same everywhere except for a maximum deviation of 6.5%.
- the position of the insole (1) shown in FIG. 1b is a basic position in which there is no load from the weight of a person using the insole (1).
- the insole (1) When loaded, the insole (1) acts like a disc spring designed as a single spring.
- Spring arms (13, 14) rest against the insole (6) in the forefoot (7) and heel area (8) and can be moved in the contact plane (9), while the cavity (4), which is located below a plate area, is reduced in that the curvature is pressed by the load in the direction of an arrow (15).
- FIG. 2 where parts that are the same or have the same effect are designated by the same reference number as in FIG. 1 and the letter a is added to the relevant reference number.
- An insole (la) shown in FIG. 2 differs from that shown in FIG. introduced magnetic counter holder (17) enables a detachable connection of the insole (la) with the insole (6a).
- Spring arms (13a, 14a) can be moved in a contact plane (9a).
- the connecting element (16) in a basic position of the insole (la) shown in FIG. 2 lies over the entire surface of the counter holder (17), this is not absolutely necessary.
- the partial contact shown in FIG. 2 with the counter holder (17) at a rear end (18) ensures that the insole (la) cannot slip in the unloaded state.
- a particularly simple correction of a position in the shoe before use is advantageously possible.
- Under load a surface forming the contact plane (9a) with which the connecting element (16) rests against the counter holder (17) is enlarged. As a result, a connection that becomes more stable is formed as the load increases.
- the insole (la) is advantageously prevented from slipping in the shoe when the load is applied, since the ends (13a, 14a) have fewer degrees of freedom as the load increases.
- FIG. 3 where parts that are the same or function in the same way are denoted by the same reference numbers as in FIGS. 1 and 2 and the letter b is added to the relevant reference number.
- a connecting element (16b) shown in a top view in FIG. 3a is formed from flexible magnetic ribs (19, 20), of which the ribs (19) extend transversely, i.e. from the medial to the lateral side, and the ribs (20 ) longitudinal, i.e. with a directional component predominantly in the longitudinal direction of a foot.
- Honeycombs (21) are formed between the ribs (19, 20).
- the flexible magnetic ribs (19, 20) are formed from an elastomer in which magnetic elements (not shown in FIG. 2) are embedded.
- a magnetic counter-holder (17b) shown in a top view in FIG. 3b comprises a housing (22) formed from an elastic material such as foam rubber, into which a magnetic counter-holder element (23) is introduced.
- the shape of the counter-holder element (23) and the connecting element (16b) are identical.
- FIG. 4 where parts that are the same or function in the same way are denoted by the same reference numbers as in FIGS. 1 to 3 and the letter c is added to the relevant reference number.
- An insole (1c) shown in FIG. 4 differs from the one shown in FIGS. 1b and 2 in that a flexible magnetic connecting element (16c, 24 ) is attached to the underside of the insole and a total of two magnetic counterholders (17c, 25) are provided.
- FIG. 5 where parts that are the same or function in the same way are denoted by the same reference numbers as in FIGS. 1 to 4 and the respective reference number is accompanied by the letter d.
- An insole (1d) shown in Fig. 5a and b differs from that shown in Fig. 1 to 4 in that a reinforcement means (26) made of Kevlar is provided, which in this embodiment is formed in an x-shape, completely in the insole (ld) is introduced and its shape is adapted to the contour of the insole (ld) in a hollow arched area (3d).
- the reinforcement means increases the rigidity in the hollow arched area (3d).
- the reinforcement means (26) is introduced at a different point on the insole, has a different shape and / or is made of a different material. Furthermore, it is conceivable that the reinforcing means can be releasably attached to the insole (1d) and / or can be exchanged.
- an insole (1d) shown in FIG. 5b can have flexible magnetic connecting elements (16c, 24) according to FIG. 4.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d), die eine Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) sowie eine Einlegesohlenoberseite (2; 2a; 2c; 2d) umfasst, wobei die Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) zur wenigstens teilflächigen Anlage gegen einen Schuhboden (6; 6a; 6c) und die Einlegesohlenoberseite (2; 2a; 2c; 2d) zur wenigstens teilflächigen Anlage an eine Fußsohle vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Bereich (3; 3a; 3c; 3d) vorgesehen, der eine Hohlwölbung aufweist. Durch die Hohlwölbung wirkt die Einlegesohle in der Art einer als Einzelfeder ausgebildeten Tellerfeder, die Belastungen bei Benutzung abfedern kann. Dadurch wird der Fuß eines Einlegesohlenbenutzers entlastet, die Körperhaltung verbessert. Gelenke werden bei länger andauernden Belastungen außerdem geschont.
Description
Beschreibung:
„Einlegesohle“
Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle, die eine Einlegesohlenunterseite sowie eine Einlegesohlenoberseite umfasst, wobei die Einlegesohlenunterseite zur wenigstens teilflächigen Anlage gegen einen Schuhboden und die Einlegesohlenoberseite zur wenigstens teilflächigen Anlage an eine Fußsohle eingerichtet ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine orthopädische Einlegesohle zur Korrektur von Fußfehlstellungen, beispielsweise durch Abstützen des Fußgewölbes, bekannt. Dazu wird ein Einlegesohlengrundkörper mit einem aus Schaumstoff gebildeten Profilaufau versehen, der entsprechend eines Fußabdrucks der Person, für die die Einlegesohle hergestellt wird, angefertigt wird. Dadurch, dass eine vorherige Fußabdrucknahme erforderlich ist, ist die bekannte Einlegesohle sehr teuer und nur zur Benutzung für eine einzige Person vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle zu schaffen, die eine Entlastung von Gelenken eines Einlegesohlenträgers ermöglicht und von Personen mit verschiedenen Fußformen getragen werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Bereich vorgesehen ist, der eine Hohlwölbung aufweist.
Dadurch, dass mindestens ein hohlgewölbter Bereich vorgesehen ist, ist vorteilhaft kein Aufbau eines Profils auf einen Einlegesohlengrundkörper erforderlich, wodurch eine einfache Herstellung möglich ist.
Durch die Hohlwölbung wirkt die Einlegesohle ferner in der Art einer als Einzelfeder ausgebildeten Tellerfeder, die Belastungen bei Benutzung abfedern kann. Dadurch wird der Fuß eines Einlegesohlenbenutzers entlastet, die Körperhaltung verbessert. Gelenke werden bei länger andauernden Belastungen außerdem geschont.
Weiter vorteilhaft ist eine besonders gute Anpassbarkeit der Einlegesohle an verschiedene Fußformen möglich.
Der Schuboden kann entweder nur die Brandsohle umfassen oder eine Brandsohle mit mindestens einer insbesondere funktionellen Innensohle, die beispielsweise Schweiß aufnehmen kann.
Obwohl eine erfindungsgemäße Einlegesohle für jede Art von Schuh geeignet ist, ist Sie insbesondere zu Verwendung in flachen Schuhen vorgesehen. Ein flacher Schuh ist ein Schuh, bei dem ein Höhenunterschied zwischen Vorderfußbereich und Fersenbereich maximal 5 cm beträgt, vorzugsweise kleiner 4 cm.
Zweckmäßigerweise ist der mindestens eine hohlgewölbte Bereich zum Stützen des Fußlängsgewölbes, insbesondere des inneren Fußlängsgewölbes, vorgesehen. Vorteilhaft wird ein Fuß an derjenigen Stelle gestützt, an der eine besonders große Belastung bei Bewegung auftritt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Hohlraum zwischen der Einlegesohlenunterseite und dem Schuhboden eines Schuhs, in den die Einlegesohle eingebracht ist, nach zumindest einer Seite, vorzugsweise zwei Seiten, offen. Ist der Hohlraum nach einer Seite offen, ist dies vorzugsweise zur medialen Seite hin, das heißt zur Innenseite des Fußes im Bereich des inneren Fußlängsgewölbes. Ist der Hohlraum nach beiden Seiten offen, ist dies vorzugsweise zur medialen und zur lateralen Seite (Fußaußenseite) hin. Dadurch kann vorteilhaft außerdem das äußere Längsgewölbe gestützt werden. Weiter vorteilhaft ist eine Federkraft der in der Art einer Tellerfeder wirkenden und Belastungen abfedernden Einlegesohle einstellbar.
Denkbar ist, dass ein zweiter hohlgewölbter Bereich vorgesehen ist, der sich derart an den ersten gewölbten Bereich anschließt, dass sich ein von beiden Bereichen begrenzter Hohlraum von einer medialen zu einer lateralen Seite der Einlegesohle erstreckt. Beispielsweise kann der erste Hohlraum zum Stützen des inneren Fußlängsgewölbes vorgesehen sein, während der zweite Hohlraum zum Stützen des äußeren Fußlängsgewölbes oder einer Fußaußenseite vorgesehen ist.
Ferner ist denkbar, dass beide Hohlräume durch eine Wand getrennt sind, die als Verstärkungsmittel wirkt und die eine Erhöhung der Steifigkeit der Einlegesohle bewirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Einlegesohle einstückig ausgebildet. Vorteilhaft ist die Herstellung besonders einfach. Materialübergänge, die als Bruchstellen wirken können, sind nicht vorhanden.
Zweckmäßigerweise weist die Einlegesohle eine im Wesentlichen konstante Dicke auf. Eine im Wesentlichen konstante Dicke bedeutet, dass eine Materialstärke zwischen einer Einlegesohlenunterseite und einer Einlegesohlenoberseite gleichbleibend ist und sich maximal um 6,5% bezogen auf die Dicke eines benachbarten Bereichs, der dicker oder dünner ist, ändert. Vorteilhaft wird eine besonders leichte Einlegesohle ausgebildet. Dadurch ist ein Einsatz in Laufschuhen, beispielsweise für Marathonwettkämpfe, möglich.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Befestigungsmittel vorgesehen, das zur Ausbildung einer vorzugsweise lösbaren Verbindung der Einlegesohle mit einem Schuh, in den die Einlegesohle eingebracht ist, eingerichtet ist. Insbesondere ist die Einlegesohle mit dem Schuhboden lösbar verbunden. Vorteilhaft wird sichergestellt, dass kein Verrutschen der Einlegesohle bei Benutzung auftritt. Dadurch werden Blasenbildung an einem Fuß und/oder ein unangenehmes Tragegefühl verhindert. Außerdem kann eine besonders harte Einlegesohle, beispielsweise für schwere Personen, geschaffen werden.
Denkbar ist, dass die lösbare Verbindung derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung der Einlegesohle in einer Kontaktebene, in der die Einlegesohle an den Schuhboden anliegt, bei deren Benutzung weiterhin möglich ist. Dazu kann beispielsweise eine magnetische Verbindung vorgesehen sein. Eine besonders weiche Einlegesohle wird ausgebildet, die außerdem besonders gut dämpfend als Tellerfeder mit freien Enden wirken kann.
Zweckmäßigerweise ist das Befestigungsmittel in einem vorderen Bereich, in dem ein Vorderfuß gegen die Einlegesohlenunterseite anliegen kann, in einem mittleren Bereich auf einer dem mindestens einen hohlgewölbten Bereich abgewandten Seite und/oder in einem hinteren Bereich, in dem eine Ferse gegen die Einlegesohlenunterseite anliegen kann, angebracht und steht insbesondere von der Einlegesohlenunterseite vor. Vorteilhaft ist das Befestigungsmittel an Stellen angebracht, an denen bei Benutzung ein besonders hoher Druck durch einen Träger der Einlegesohle auftritt. Dadurch wird ein ungewolltes Lösen der Verbindung vorteilhaft verhindert.
Steht das Befestigungsmittel von der Sohlenunterseite vor, ist dessen Wirkung als Dämpfungsmittel möglich. Dazu kann es beispielsweise aus einem Elastomer gebildet und/oder wabenförmig ausgebildet sein.
Es versteht sich, dass das Befestigungsmittel derart ausgebildet sein kann, dass eine Bewegung der Einlegesohle in einer Kontaktebene, in der die Einlegesohle bzw. das Dämpfungsmittel an den Schuhboden anliegt, bei deren Benutzung weiterhin möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungsmittel wenigstens teilweise in die Einlegesohle und/oder bündig mit der Einlegesohlenunterseite eingebracht. Eine teilweise Einbringung in die Einlegesohle ist vorteilhaft besonders stabil. Die teilweise oder eine vollständige Einbringung ist besonders vorteilhaft, wenn des Befestigungsmittel magnetisch ist.
Denkbar ist, dass das Befestigungsmittel bereits bei der Herstellung der Einlegesohle eingebracht wird, beispielsweise beim Spritzgießen ein- oder angeformt wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Befestigungsmittel ein mehrteiliges, vorzugsweise zweiteiliges, magnetisches Befestigungselement. Ein magnetischer Halter ist zumindest teilweise in die Einlegesohle eingebracht, vorzugsweise bündig mit der Einlegesohlenunterseite. Ein magnetischer Gegenhalter ist zur Anbringung im oder an dem Schuhboden vorgesehen. Der Gegenhalter kann beispielsweise eingeklebt oder eingenäht werden. Durch die magnetischen Befestigungselemente wird erreicht, dass die Einlegesohle innerhalb einer Kontaktebene, in der die Einlegesohle an den Schuhboden anliegt, bewegbar ist, während eine Bewegung in einer Richtung senkrecht dazu aufgrund anziehender Magnetkräfte nicht möglich ist. Vorteilhaft bleibt die in der Art einer Tellerfeder mit freien Enden wirkende Einlegesohle bei Belastung innerhalb der Kontaktebene bewegbar. Ein Tragegefühl wird verbessert.
Außerdem ist die Einlegesohle dadurch für Verwendungen mit unterschiedlich großer Belastung benutzbar, beispielsweise in Golfschuhen oder Fußballschuhen.
Denkbar ist, dass das Befestigungsmittel zur Ausbildung einer Klettverbindung eingerichtet ist.
Denkbar ist außerdem, dass mindestens ein elastischer, vorzugsweise pilzkopfförmiger Zapfen von der Einlegesohlenunterseite vorsteht und zur Ausbildung einer lösbaren Steckverbindung in Ausnehmungen in dem einem Schuhboden eingreift.
Kombinationen unterschiedlicher Befestigungsmittel sind denkbar. Beispielsweise kann ein erstes Befestigungsmittel zur Ausbildung einer Klettverbindung in einem Vorderfußbereich vorgesehen sein und ein magnetisches Befestigungsmittel in einem Fersenbereich.
Zweckmäßigerweise weist der mindestens eine hohlgewölbte Bereich ein Verstärkungsmittel auf, das vorzugsweise aus einem anderen Material als die Einlegesohle gebildet ist. Vorteilhaft ist eine Federkonstante der in der Art einer Tellerfeder wirkenden Einlegesohle besonders gut einstellbar. Eine Steifigkeit der Einlegesohle kann, insbesondere bereichsweise, erhöht werden.
Obwohl denkbar ist, dass der mindestens eine hohlgewölbte Bereich ein Verstärkungsmittel aufweist, das in die Einlegesohle eingebracht ist und bündig zu der Einlegesohlenunterseite ist, weist der mindestens eine hohlgewölbte Bereich in einer Ausgestaltung der Erfindung ein Verstärkungsmittel auf, das vorzugsweise einstückig an die Einlegesohle angeformt ist, und/ oder in die Einlegesohle eingeformt ist. Vorteilhaft ist das Verstärkungsmittel für diejenigen Bereiche vorgesehen, in denen eine besonders hohe Belastung bei Benutzung der Einlegesohle auftritt.
Ein Verstärkungsmittel kann beispielsweise eine einlagige metallische Blattfeder sein oder eine aus Karbon, Kevlar oder einem Faserverbundwerkstoff gebildete ein- oder mehrlagige Blattfeder.
Das Verstärkungsmittel kann verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise X- oder T- förmig ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Verstärkungsmittel austauschbar und/oder lösbar anbringbar. Vorteilhaft ist die Einlegesohle für verschiedene Zwecke nutzbar. Beispielsweise kann ein Verstärkungsmittel zur Nutzung der Einlegesohle in einem Fußballschuh und ein anderes zur Nutzung in einem Freitzeitschuh wie einem Sneaker vorgesehen sein.
Denkbar ist außerdem, dass die Einlegesohle modular ausgebildet ist und eine Basiseinelegesohle umfasst, die durch Module wie ein Verstärkungsmittel und/oder ein Befestigungsmittel erweiterbar und/oder individualisierbar ist.
Zweckmäßigerweise ist die Einlegesohle aus einem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, einem natürlichen Rohstoff, beispielsweise Holz oder Kork, und/oder einem Material gebildet, das Lignin und/oder Hanffasern umfasst. Besonders bevorzugt werden natürliche Rohstoffe verwendet. Dadurch wird eine nachhaltige Einlegesohle geschaffen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einlegesohle durch Spritzgießen, Extrusion, Tiefziehen und/oder Blasformen hergestellt oder herstellbar. Vorteilhaft ist eine kostengünstige Herstellung möglich. Weiter vorteilhaft ist jedes dieser Verfahren zur
Herstellung einer einstückigen Einlegesohle oder einer Einlegesohle, an die beispielsweise ein Verstärkungsmittel angeformt ist, besonders geeignet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Einlegesohle in einer Kontaktebene, an der die Einlegesohle an den Schuhboden anliegt, bei Belastung bewegbar. Lediglich eine Bewegung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Kontaktebene kann verhindert werden, beispielsweise durch ein Befestigungsmittel. Vorteilhaft wird eine in der Art einer Tellerfeder wirkende Einlegesohle mit Federarmen ausgebildet, die besonders gute Dämpfungseigenschaften aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlegesohle in mehreren Ansichten,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlegesohle, Fig. 3 Details einer erfindungsgemäßen Einlegesohle, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlegesohle, Fig. 5 eine besonders Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlegesohle.
Eine in Fig. la in einer Draufsicht gezeigte Einlegesohle (1) für einen linken Schuh ist aus Polypropylen (PP) gebildet und umfasst eine Einlegesohlenoberseite (2), an die bei Benutzung ein in Fig. la nicht gezeigter Fuß eines Einlegesohlenbenutzers anliegen kann.
Eine in Fig. lb in einer Seitenansicht auf eine Innenseite gezeigte Einlegesohle (1) zeigt einen hohlgewölbten Bereich (3), der einen Hohlraum (4) begrenzt, der von einer Einlegesohlenunterseite (5) sowie einer schematisch gestrichelt dargestellten Brandsohle (6) begrenzt ist. In einem Vorderfußbereich (7) sowie in einem Fersenbereich (8) der
Einlegesohle (1) wird eine Kontaktebene (9) ausgebildet, an der die Einlegesohlenunterseite (5) an die Brandsohle (6) anliegt.
Der hohlgewölbte Bereich (3) ist zur Stützung des Längsgewölbes eines Fußes vorgesehen.
Ferner ist der Hohlraum (4) an zwei Seiten geöffnet, sowohl an der medialen (10) als auch an der lateralen Seite (11), und erstreckt sich durchgehend von der medialen zur lateralen Seite.
Eine Dicke (12) der Einlegesohle ist im Wesentlichen gleichbleibend, das heißt ein Abstand von der Einlegesohlenoberseite (2) zur Einlegesohlenunterseite (5) ist überall bis auf eine Abweichung von maximal 6,5% gleich.
Die in Fig. lb gezeigte Stellung der Einlegesohle (1) ist eine Grundstellung, in der keine Belastung durch das Gewicht einer die Einlegesohle (1) benutzenden Person erfolgt.
Bei Belastung wirkt die Einlegesohle (1) in der Art einer als Einzelfeder ausgebildeten Tellerfeder. Federarme (13, 14) liegen in dem Vorderfuß- (7) sowie Fersenbereich (8) gegen die Brandsohle (6) an und sind in der Kontaktebene (9) bewegbar, während der Hohlraum (4), der sich unterhalb eines Tellerbereichs befindet, verkleinert wird, indem die Wölbung durch die Belastung in Richtung eines Pfeils (15) gedrückt wird.
Es versteht sich, dass die Einlegesohle (1) bei Entlastung in die Grundstellung zurückkehrt.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist.
Eine in Fig. 2 gezeigte Einlegesohle (la) unterscheidet sich von derjenigen in Fig. lb gezeigten dadurch, dass im einem Fersenbereich (8a) ein flexibles magnetisches Verbindungselement (16) an die Einlegesohlenunterseite angebracht ist, das mit einem in eine Brandsohle (6a) eingebrachten magnetischen Gegenhalter (17) eine lösbare Verbindung der Einlegesohle (la) mit der Brandsohle (6a) ermöglicht. In einer Kontaktebene (9a) sind Federarme (13a, 14a) bewegbar.
Obwohl denkbar ist, dass das Verbindungselement (16) in einer in Fig. 2 gezeigten Grundstellung der Einlegesohle (la) vollflächig an den Gegenhalter (17) anliegt, ist dies nicht unbedingt erforderlich. Bei der in Fig. 2 gezeigten teilflächigen Anlage an den Gegenhalter (17) an einem hinteren Ende (18) ist sichergestellt, dass im unbelasteten Zustand kein Verrutschen der Einlegesohle (la) möglich ist. Vorteilhaft ist ein besonders einfaches Korrigieren einer Position in dem Schuh vor Benutzung möglich.
Bei Belastung wird eine die Kontaktebene (9a) bildende Fläche, mit der das Verbindungselement (16) gegen den Gegenhalter (17) anliegt, vergrößert. Dadurch wird mit zunehmender Belastung eine stabiler werdende Verbindung ausgebildet. Vorteilhaft wird ein Verrutschen der Einlegesohle (la) in dem Schuh bei Belastung verhindert, da die Enden (13a, 14a) bei zunehmender Belastung weniger Freiheitsgrade haben.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe b beigefügt ist.
Ein in Fig. 3a in einer Draufsicht gezeigtes Verbindungselement (16b) ist aus flexiblen magnetischen Rippen (19, 20) gebildet, von denen sich die Rippen (19) transversal, das heißt von der medialen zur lateralen Seite, erstrecken und die Rippen (20) longitudinal, das heißt mit einer Richtungskomponente überwiegend in Längsrichtung eines Fußes. Zwischen den Rippen (19, 20) werden Waben (21) ausgebildet.
Die flexiblen magnetischen Rippen (19, 20) sind in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Elastomer gebildet, in das in Fig. 2 nicht gezeigte Magnetelemente eingebettet sind.
Ein in Fig. 3b in einer Draufsicht gezeigter magnetischer Gegenhalter (17b) umfasst ein aus einem elastischen Material wie Moosgummi gebildetes Gehäuse (22), in das ein magnetischen Gegenhalterelement (23) eingebracht ist. Die Form des Gegenhalterelements (23) und des Verbindungselements (16b) sind identisch.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe c beigefügt ist.
Eine in Fig. 4 gezeigte Einlegesohle (lc) unterscheidet sich von denjenigen in Fig. lb und Fig. 2 gezeigten dadurch, dass sowohl in einem Vorderfuß- (7c) als auch in einem Fersenbereich (8c) ein flexibles magnetisches Verbindungselement (16c, 24) an die Einlegesohlenunterseite angebracht ist und insgesamt zwei magnetische Gegenhalter (17c, 25) vorgesehen sind.
Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bis 4 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe d beigefügt ist.
Eine in Fig. 5a und b gezeigte Einlegesohle (ld) unterscheidet sich von denjenigen in Fig. 1 bis 4 gezeigten dadurch, dass ein aus Kevlar gebildetes Verstärkungsmittel (26) vorgesehen ist, das in diesem Ausführungsbeispiel x-förmig ausgebildet, vollständig in die Einlegesohle (ld) eingebracht ist und dessen Form an die Kontur der Einlegesohle (ld) in einem hohlge wölbten Bereich (3d) angepasst ist. Durch das Verstärkungsmittel wird eine Erhöhung der Steifigkeit in dem hohlgewölbten Bereich (3d) bewirkt.
Es ist denkbar, dass das Verstärkungsmittel (26) an einer anderen Stelle der Einlegesohle eingebracht ist, eine andere Form aufweist und/oder aus einem anderen Material gebildet ist. Ferner ist denkbar, dass das Verstärkungsmittel lösbar an der Einlegesohle (ld) anbringbar und/oder austauschbar ist.
Es versteht sich, dass sämtliche mögliche Kombinationen von Merkmalen der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Merkmale denkbar sind. Beispielsweise kann eine in Fig. 5b gezeigte Einlegesohle (ld) flexible magnetische Verbindungselemente (16c, 24) gemäß Fig. 4 aufweisen.
Claims
1. Einlegesohle (1; la; lc; ld), die eine Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) sowie eine Einlegesohlenoberseite (2; 2a; 2c; 2d) umfasst, wobei die Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) zur wenigstens teilflächigen Anlage gegen einen Schuhboden (6; 6a; 6c) und die Einlegesohlenoberseite (2; 2a; 2c; 2d) zur wenigstens teilflächigen Anlage an eine Fußsohle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich (3; 3a; 3c; 3d) vorgesehen ist, der eine Hohlwölbung aufweist.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine hohlgewölbte Bereich (3; 3a; 3c; 3d) zum Stützen des Fußlängsgewölbes, insbesondere des inneren Fußlängsgewölbes, vorgesehen ist.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum (4; 4a; 4c; 4d) zwischen der Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) und dem Schuhboden (6; 6a; 6c; 6d) eines Schuhs, in den die Einlegesohle eingebracht ist, nach zumindest einer Seite, vorzugsweise zwei Seiten, offen ist.
4. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (1; la; lc; ld) einstückig ausgebildet ist.
5. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (1; la; lc; ld) eine im Wesentlichen konstante Dicke (12; 12a; 12c; 12d) aufweist.
6. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsmittel (16, 17; 16b, 17b; 16c, 17c, 24, 25) vorgesehen ist, das zur Ausbildung einer vorzugsweise lösbaren Verbindung der Einlegesohle (1; la; lc; ld) mit einem Schuh, in den die Einlegesohle (1; la; lc; ld) eingebracht ist, eingerichtet ist.
7. Einlegesohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16, 17; 16b, 17b; 16c, 17c, 24, 25) in einem vorderen Bereich (7; 7a; 7c; 7d), in dem ein Vorderfuß gegen die Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) anliegen kann, in einem mittleren Bereich auf einer dem mindestens einen hohlgewölbten Bereich (3; 3a; 3c; 3d) abgewandten Seite und/oder in einem hinteren Bereich (8; 8a; 8c; 8d), in dem eine Ferse gegen die Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) anliegen kann, angebracht ist und insbesondere von der Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) vorsteht.
8. Einlegesohle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16, 17; 16b, 17b; 16c, 17c, 24, 25) wenigstens teilweise in die Einlegesohle (1; la; lc; ld) und/oder bündig mit der Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) eingebracht ist.
9. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein mehrteiliges, vorzugsweise zweiteiliges, magnetisches Befestigungselement (16, 17; 16b, 17b; 16c, 17c, 24, 25) umfasst.
10. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine hohlgewölbte Bereich (3; 3a; 3c; 3d) ein Verstärkungsmittel (26) aufweist, das vorzugsweise aus einem anderen Material als die Einlegesohle (1; la; lc; ld) gebildet ist.
11. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine hohlgewölbte Bereich (3; 3a; 3c; 3d) ein Verstärkungsmittel (26) aufweist, das vorzugsweise einstückig an die Einlegesohle (1; la; lc) angeformt ist, und/oder in die Einlegesohle (1; la; lc) eingeformt ist.
12. Einlegesohle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel (26) austauschbar und/oder lösbar anbringbar ist.
13. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (1; la; lc; ld) aus einem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, einem natürlichen Rohstoff, beispielsweise Holz oder Kork, und/oder einem Material gebildet ist, das Lignin und/oder Hanffasern umfasst.
14. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (1; la; lc; ld) durch Spritzgießen, Extrusion, Tiefziehen und/oder Blasformen hergestellt oder herstellbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/909,794 US20240237783A1 (en) | 2020-03-09 | 2021-02-10 | Insole |
EP21704528.5A EP4117480B1 (de) | 2020-03-09 | 2021-02-10 | Einlegesohle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020106260.5 | 2020-03-09 | ||
DE102020106260.5A DE102020106260A1 (de) | 2020-03-09 | 2020-03-09 | Einlegesohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021180409A1 true WO2021180409A1 (de) | 2021-09-16 |
Family
ID=74587059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/053210 WO2021180409A1 (de) | 2020-03-09 | 2021-02-10 | Einlegesohle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240237783A1 (de) |
EP (1) | EP4117480B1 (de) |
DE (1) | DE102020106260A1 (de) |
WO (1) | WO2021180409A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022002319U1 (de) | 2022-10-28 | 2022-11-16 | Achim Helbig | Unterlegsohle für Schuhboden |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5722186A (en) * | 1990-02-16 | 1998-03-03 | Northwest Podiatric Laboratory, Inc. | Orthotic insert having adjustable angular orientation |
US20090094861A1 (en) * | 2006-06-09 | 2009-04-16 | Kevan Orvitz | Orthopedic foot appliance |
US20180192739A1 (en) * | 2015-05-28 | 2018-07-12 | Implus Footcare, Llc | Contoured Support Shoe Insole |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191027983A (en) * | 1909-12-03 | 1911-05-18 | Alfred Marshall Smith | Improvements in and relating to Foot Arch-supports. |
US6732457B2 (en) * | 1997-12-24 | 2004-05-11 | Barefoot Science Technologies Inc | Rehabilitative shoe insole device |
FR2794005B1 (fr) * | 1999-05-26 | 2001-06-29 | Imp Ation De Diffusion Ou Dist | Semelle de chaussure |
BRPI0415447A (pt) | 2003-10-20 | 2006-12-05 | Angela Singleton | sapato de feitio de salto alto com aspectos de melhora de conforto de desempenho |
US20110192050A1 (en) * | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Jorge Hane | Insole for Shoe |
WO2015112471A1 (en) * | 2014-01-21 | 2015-07-30 | Spenco Medical Corporation | Customizable component insole system |
US10226103B2 (en) * | 2015-01-05 | 2019-03-12 | Markforged, Inc. | Footwear fabrication by composite filament 3D printing |
US9609903B2 (en) * | 2015-05-08 | 2017-04-04 | Antonio CHAVEZ | Transition insoles |
US20200107612A1 (en) * | 2015-08-28 | 2020-04-09 | Evelyn Ford, Inc. | Customizable footwear system |
US10709195B2 (en) * | 2016-03-11 | 2020-07-14 | Industech International Inc. | Shoe insole |
TWI675629B (zh) | 2017-10-27 | 2019-11-01 | 劉懿賢 | 可選擇支撐足弓不同區域的鞋墊 |
PT3863458T (pt) | 2018-10-10 | 2024-06-18 | Evelyn Ford Inc | Sistema de suporte de arco personalizável |
-
2020
- 2020-03-09 DE DE102020106260.5A patent/DE102020106260A1/de active Pending
-
2021
- 2021-02-10 WO PCT/EP2021/053210 patent/WO2021180409A1/de active Application Filing
- 2021-02-10 US US17/909,794 patent/US20240237783A1/en active Pending
- 2021-02-10 EP EP21704528.5A patent/EP4117480B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5722186A (en) * | 1990-02-16 | 1998-03-03 | Northwest Podiatric Laboratory, Inc. | Orthotic insert having adjustable angular orientation |
US20090094861A1 (en) * | 2006-06-09 | 2009-04-16 | Kevan Orvitz | Orthopedic foot appliance |
US20180192739A1 (en) * | 2015-05-28 | 2018-07-12 | Implus Footcare, Llc | Contoured Support Shoe Insole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4117480B1 (de) | 2024-05-15 |
DE102020106260A1 (de) | 2021-09-09 |
EP4117480A1 (de) | 2023-01-18 |
EP4117480C0 (de) | 2024-05-15 |
US20240237783A1 (en) | 2024-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014215897B4 (de) | adistar boost | |
DE19950121C1 (de) | Sohle | |
DE69731185T2 (de) | Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle | |
DE60307344T2 (de) | Schuhsohle | |
DE102005006267B3 (de) | Schuhsohle und Schuh | |
EP0407650B1 (de) | Kunstfuss für eine Beinprothese | |
EP0289985B1 (de) | Schuhsohle mit einer die Fusssohlen massierenden und belüftenden Innensohle | |
DE3440206A1 (de) | Schuhsohlenanordnung | |
DE102013202353B4 (de) | Sohle für einen Schuh | |
DE102018105628B4 (de) | Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur | |
DE102011102849A1 (de) | Schuhsole mit Röhren | |
DE19904744A1 (de) | Schuh | |
DE102019107402A1 (de) | Zwischensohlenkonstruktion für einen Schuh | |
DE102012104264A1 (de) | Schuhsohle mit Versteifungsplatte | |
AT16785U1 (de) | Schuh | |
DE102019105731A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur | |
EP4117480B1 (de) | Einlegesohle | |
CH717157A1 (de) | Sohle für ein Laufschuh. | |
DE3810930A1 (de) | Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle | |
DE102019214944A1 (de) | Sohlenelement | |
DE102010017340A1 (de) | Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh | |
EP2078467B1 (de) | Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh | |
DE9110849U1 (de) | Flexibles sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe | |
WO2008084080A1 (de) | Schuhsohle, sowie verfahren zur herstellung einer solchen | |
DE102009022910B3 (de) | Neue Sohle für Schuhe und Sandalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21704528 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 17909794 Country of ref document: US |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021704528 Country of ref document: EP Effective date: 20221010 |