EP4117480B1 - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
EP4117480B1
EP4117480B1 EP21704528.5A EP21704528A EP4117480B1 EP 4117480 B1 EP4117480 B1 EP 4117480B1 EP 21704528 A EP21704528 A EP 21704528A EP 4117480 B1 EP4117480 B1 EP 4117480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
underside
hollow
shoe
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21704528.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4117480A1 (de
Inventor
Zurab Bigvava
Bernd Göppert
Sascha Zeissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Si Shape Industries GmbH
Original Assignee
Si Shape Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Si Shape Industries GmbH filed Critical Si Shape Industries GmbH
Publication of EP4117480A1 publication Critical patent/EP4117480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4117480B1 publication Critical patent/EP4117480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/023Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient wedge-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones

Definitions

  • the invention relates to an insole which comprises an insole bottom and an insole top, wherein the insole bottom is provided for at least partial contact with a shoe bottom and the insole top is provided for at least partial contact with a sole of the foot, and has at least one region with a hollow curvature, wherein the insole is movable under load in a contact plane on which the insole can be placed against the shoe bottom and a movement with a movement component perpendicular to the contact plane is prevented, wherein a hollow space between the insole bottom and the shoe bottom of a shoe into which the insole can be inserted is open on two sides, and wherein the hollow curvature acts in the manner of a disc spring designed as an individual spring.
  • an orthopedic insole for correcting foot misalignments for example by supporting the arch of the foot, is known from the state of the art.
  • an insole base is provided with a profile structure made of foam, which is made according to a footprint of the person for whom the insole is being made. Because a footprint must be taken beforehand, the known insole is very expensive and is only intended for use by one person.
  • the present invention is based on the object of creating an insole of the type mentioned at the beginning that is particularly simple and inexpensive to produce. Furthermore, the invention is based on the object of creating an insole that allows relief of the joints of an insole wearer and can be worn by people with different foot shapes.
  • the object is achieved in that the insole has a substantially constant thickness, wherein a substantially constant thickness means that a material thickness between an insole bottom and an insole top is constant and changes by a maximum of 6.5% relative to the thickness of an adjacent area that is thicker or thinner.
  • the advantage is that the insole is particularly light. This makes it possible to use it in running shoes, for example for marathon competitions.
  • At least one hollow-arched area is provided, it is advantageously not necessary to build up a profile on an insole base body, which enables simple production.
  • the hollow arch also makes the insole act like a disc spring designed as a single spring, which can cushion the loads during use. This relieves the foot of an insole user and improves posture. Joints are also protected during longer periods of strain.
  • Another advantage is that the insole can be easily adapted to different foot shapes.
  • the slipper base can either comprise only the insole or an insole with at least one particularly functional insole that can, for example, absorb sweat.
  • an insole according to the invention is suitable for any type of shoe, it is particularly intended for use in flat shoes.
  • a flat shoe is a shoe in which the height difference between the forefoot area and the heel area is a maximum of 5 cm, preferably less than 4 cm.
  • the insole can move under load in a contact plane where the insole rests against the bottom of the shoe. Only a movement with a movement component perpendicular to the contact plane can be prevented, for example by a fastening device.
  • An insole that acts like a disc spring is advantageously designed with spring arms, which has particularly good damping properties.
  • the cavity between the bottom of the insole and the bottom of a shoe into which the insole is inserted is open on two sides, the medial and the lateral side (outside of the foot). This also advantageously allows the outer Longitudinal arches are supported. Another advantage is that the spring force of the insole, which acts like a disc spring and absorbs loads, is adjustable.
  • the at least one hollow-arched area is expediently provided for supporting the longitudinal arch of the foot, in particular the inner longitudinal arch of the foot.
  • a foot is advantageously supported at the point where a particularly great load occurs during movement.
  • a second hollow-arched region is provided which adjoins the first arched region in such a way that a hollow space delimited by both regions extends from a medial to a lateral side of the insole.
  • the first hollow space can be provided to support the inner longitudinal arch of the foot, while the second hollow space is provided to support the outer longitudinal arch of the foot or an outer side of the foot.
  • both cavities are separated by a wall which acts as a reinforcing agent and which increases the rigidity of the insole.
  • the insole is made in one piece.
  • production is particularly simple. There are no material transitions that could act as break points.
  • At least one fastening means is provided which is designed to form a preferably detachable connection between the insole and a shoe into which the insole is inserted.
  • the insole is detachably connected to the shoe bottom. This advantageously ensures that the insole does not slip during use. This prevents blisters on the foot and/or an unpleasant feeling when worn.
  • a particularly hard insole can be created, for example for heavy people.
  • the detachable connection is designed in such a way that movement of the insole in a contact plane in which the insole rests against the bottom of the shoe is still possible when it is in use.
  • a magnetic connection can be provided for this purpose.
  • a particularly soft insole is formed, which can also have a particularly good damping effect as a disc spring with free ends.
  • the fastening means is expediently attached in a front area in which a forefoot can rest against the underside of the insole, in a middle area on a side facing away from the at least one hollow-arched area and/or in a rear area in which a heel can rest against the underside of the insole, and in particular protrudes from the underside of the insole.
  • the fastening means is advantageously attached in places where a particularly high pressure occurs during use from a wearer of the insole. This advantageously prevents the connection from coming loose accidentally.
  • the fastening element protrudes from the bottom of the sole, it can act as a dampening agent.
  • it can be made of an elastomer and/or be honeycomb-shaped.
  • fastening means can be designed in such a way that a movement of the insole in a contact plane in which the insole or the cushioning means rests against the shoe sole is still possible during its use.
  • the fastening means is at least partially inserted into the insole and/or flush with the underside of the insole. Partial insertion into the insole is advantageously particularly stable. Partial or complete insertion is particularly advantageous if the fastening means is magnetic.
  • fastening means is already introduced during the manufacture of the insole, for example by being incorporated or molded onto it during injection molding.
  • the fastening means comprises a multi-part, preferably two-part, magnetic fastening element.
  • a magnetic holder is at least partially inserted into the insole, preferably flush with the underside of the insole.
  • a magnetic counterholder is provided for attachment in or on the shoe bottom. The counterholder can be glued or sewn in, for example.
  • the magnetic fastening elements ensure that the insole can be moved within a contact plane in which the insole rests against the shoe bottom, while movement in a direction perpendicular to this is not possible due to attractive magnetic forces.
  • the insole which acts like a disc spring with free ends, advantageously remains movable within the contact plane when loaded. Wearing comfort is improved.
  • the fastening means is designed to form a Velcro connection.
  • At least one elastic, preferably mushroom-shaped pin protrudes from the underside of the insole and engages in recesses in the shoe bottom to form a detachable plug connection.
  • a first fastening means can be provided to form a Velcro connection in a forefoot area and a magnetic fastening means in a heel area.
  • the at least one hollow-arched area expediently has a reinforcing means, which is preferably made of a different material than the insole.
  • a spring constant of the insole which acts like a disc spring, is particularly easy to adjust.
  • the stiffness of the insole can be increased, particularly in certain areas.
  • the at least one hollow-arched region has a reinforcing means that is incorporated into the insole and is flush with the underside of the insole
  • the at least one hollow-arched region has a reinforcing means that is preferably integrally formed on the insole and/or is formed into the insole.
  • the reinforcing means is advantageously provided for those regions in which a particularly high load occurs when the insole is used.
  • a reinforcing agent can, for example, be a single-layer metallic leaf spring or a single- or multi-layer leaf spring made of carbon, Kevlar or a fiber composite material.
  • the reinforcing means can have different shapes, for example X- or T-shaped.
  • the reinforcing means can be attached in an exchangeable and/or detachable manner.
  • the insole can advantageously be used for various purposes.
  • one reinforcing agent may be intended for use in the insole of a football boot and another for use in a leisure shoe such as a sneaker.
  • the insole is modular and comprises a basic insole that can be expanded and/or customized by modules such as a reinforcing agent and/or a fastening agent.
  • the insole is expediently made of a plastic, in particular polyethylene, polypropylene, a natural raw material, for example wood or cork, and/or a material that includes lignin and/or hemp fibers. Natural raw materials are particularly preferably used. This creates a sustainable insole.
  • the insole is or can be produced by injection molding, extrusion, deep drawing and/or blow molding.
  • injection molding extrusion, deep drawing and/or blow molding.
  • cost-effective production is possible.
  • each of these methods is particularly suitable for producing a one-piece insole or an insole to which, for example, a reinforcing agent is molded.
  • the insole (1) for a left shoe shown in a plan view is made of polypropylene (PP) and comprises an insole top (2) to which, when in use, a Fig. 1a not shown foot of an insole user.
  • PP polypropylene
  • the insole (1) shows a hollow-arched area (3) which delimits a cavity (4) which is surrounded by an insole bottom (5) and a schematically dashed insole (6) is limited.
  • a contact plane (9) is formed, at which the insole underside (5) rests against the insole (6).
  • the hollow-arched area (3) is intended to support the longitudinal arch of a foot.
  • the cavity (4) is open on two sides, both on the medial (10) and on the lateral side (11), and extends continuously from the medial to the lateral side.
  • a thickness (12) of the insole is essentially constant, i.e. a distance from the insole top (2) to the insole bottom (5) is the same everywhere except for a maximum deviation of 6.5%.
  • the position of the insole (1) shown is a basic position in which there is no load from the weight of a person using the insole (1).
  • the insole (1) When loaded, the insole (1) acts like a disc spring designed as a single spring.
  • Spring arms (13, 14) rest against the insole (6) in the forefoot (7) and heel (8) areas and are movable in the contact plane (9), while the hollow space (4) located beneath a disc area is reduced in size by the curvature being pressed in the direction of an arrow (15) by the load.
  • the insole shown (1a) differs from the one in Fig. 1b shown in that a flexible magnetic connecting element (16) is attached to the underside of the insole in a heel area (8a), which enables a detachable connection of the insole (1a) to the insole (6a) with a magnetic counterholder (17) introduced into an insole (6a).
  • Spring arms (13a, 14a) are movable in a contact plane (9a).
  • the connecting element (16b) shown in a plan view is formed from flexible magnetic ribs (19, 20), of which the ribs (19) extend transversely, i.e. from the medial to the lateral side, and the ribs (20) extend longitudinally, i.e. with a directional component predominantly in the longitudinal direction of a foot.
  • Honeycombs (21) are formed between the ribs (19, 20).
  • the flexible magnetic ribs (19, 20) are formed in this embodiment from an elastomer into which Fig.2 Magnetic elements not shown are embedded.
  • the magnetic counterholder (17b) shown in a plan view comprises a housing (22) made of an elastic material such as foam rubber, into which a magnetic counterholder element (23) is introduced.
  • the shape of the counterholder element (23) and the connecting element (16b) are identical.
  • FIG.4 The insole shown (1c) differs from those in Fig. 1b and Fig. 2 shown in that a flexible magnetic connecting element (16c, 24) is attached to the underside of the insole in both a forefoot (7c) and a heel area (8c) and a total of two magnetic counterholders (17c, 25) are provided.
  • the insole shown (1d) differs from those in Fig. 1 to 4 shown in that a reinforcing means (26) made of Kevlar is provided, which in this embodiment is x-shaped, is completely inserted into the insole (1d) and whose shape is adapted to the contour of the insole (1d) in a hollow-arched region (3d).
  • the reinforcing means increases the rigidity in the hollow-arched region (3d).
  • the reinforcing means (26) is introduced at a different location on the insole, has a different shape and/or is made of a different material. It is also conceivable that the reinforcing means can be detachably attached to the insole (1d) and/or replaced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle, die eine Einlegesohlenunterseite sowie eine Einlegesohlenoberseite umfasst, wobei die Einlegesohlenunterseite zur wenigstens teilflächigen Anlage gegen einen Schuhboden und die Einlegesohlenoberseite zur wenigstens teilflächigen Anlage an eine Fußsohle vorgesehen ist, und mindestens einen Bereich mit einer Hohlwölbung aufweist, wobei die Einlegesohle in einer Kontaktebene, an der die Einlegesohle an den Schuhboden anlegbar ist, bei Belastung bewegbar ist und eine Bewegung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Kontaktebene verhindert wird, wobei ein Hohlraum zwischen der Einlegesohlenunterseite und dem Schuhboden eines Schuhs, in den die Einlegesohle einbringbar ist, nach zwei Seiten offen ist, und wobei die Hohlwölbung in der Art einer als Einzelfeder ausgebildeten Tellerfeder wirkt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine orthopädische Einlegesohle zur Korrektur von Fußfehlstellungen, beispielsweise durch Abstützen des Fußgewölbes, bekannt. Dazu wird ein Einlegesohlengrundkörper mit einem aus Schaumstoff gebildeten Profilaufau versehen, der entsprechend eines Fußabdrucks der Person, für die die Einlegesohle hergestellt wird, angefertigt wird. Dadurch, dass eine vorherige Fußabdrucknahme erforderlich ist, ist die bekannte Einlegesohle sehr teuer und nur zur Benutzung für eine einzige Person vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle zu schaffen, die eine Entlastung von Gelenken eines Einlegesohlenträgers ermöglicht und von Personen mit verschiedenen Fußformen getragen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Einlegesohle eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, wobei eine im Wesentlichen konstante Dicke bedeutet, dass eine Materialstärke zwischen einer Einlegesohlenunterseite und einer Einlegesohlenoberseite gleichbleibend ist und sich maximal um 6,5% bezogen auf die Dicke eines benachbarten Bereichs, der dicker oder dünner ist, ändert.
  • Vorteilhaft wird eine besonders leichte Einlegesohle ausgebildet. Dadurch ist ein Einsatz in Laufschuhen, beispielsweise für Marathonwettkämpfe, möglich.
  • Dadurch, dass mindestens ein hohlgewölbter Bereich vorgesehen ist, ist vorteilhaft kein Aufbau eines Profils auf einen Einlegesohlengrundkörper erforderlich, wodurch eine einfache Herstellung möglich ist.
  • Durch die Hohlwölbung wirkt die Einlegesohle ferner in der Art einer als Einzelfeder ausgebildeten Tellerfeder, die Belastungen bei Benutzung abfedern kann. Dadurch wird der Fuß eines Einlegesohlenbenutzers entlastet, die Körperhaltung verbessert. Gelenke werden bei länger andauernden Belastungen außerdem geschont.
  • Weiter vorteilhaft ist eine besonders gute Anpassbarkeit der Einlegesohle an verschiedene Fußformen möglich.
  • Der Schuboden kann entweder nur die Brandsohle umfassen oder eine Brandsohle mit mindestens einer insbesondere funktionellen Innensohle, die beispielsweise Schweiß aufnehmen kann.
  • Obwohl eine erfindungsgemäße Einlegesohle für jede Art von Schuh geeignet ist, ist Sie insbesondere zu Verwendung in flachen Schuhen vorgesehen. Ein flacher Schuh ist ein Schuh, bei dem ein Höhenunterschied zwischen Vorderfußbereich und Fersenbereich maximal 5 cm beträgt, vorzugsweise kleiner 4 cm.
  • Die Einlegesohle ist in einer Kontaktebene, an der die Einlegesohle an den Schuhboden anliegt, bei Belastung bewegbar. Lediglich eine Bewegung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Kontaktebene kann verhindert werden, beispielsweise durch ein Befestigungsmittel. Vorteilhaft wird eine in der Art einer Tellerfeder wirkende Einlegesohle mit Federarmen ausgebildet, die besonders gute Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Der Hohlraum zwischen der Einlegesohlenunterseite und dem Schuhboden eines Schuhs, in den die Einlegesohle eingebracht ist, ist nach zwei Seiten, offen, zur medialen und zur lateralen Seite (Fußaußenseite) hin. Dadurch kann vorteilhaft außerdem das äußere Längsgewölbe gestützt werden. Weiter vorteilhaft ist eine Federkraft der in der Art einer Tellerfeder wirkenden und Belastungen abfedernden Einlegesohle einstellbar.
  • Zweckmäßigerweise ist der mindestens eine hohlgewölbte Bereich zum Stützen des Fußlängsgewölbes, insbesondere des inneren Fußlängsgewölbes, vorgesehen. Vorteilhaft wird ein Fuß an derjenigen Stelle gestützt, an der eine besonders große Belastung bei Bewegung auftritt.
  • Denkbar ist, dass ein zweiter hohlgewölbter Bereich vorgesehen ist, der sich derart an den ersten gewölbten Bereich anschließt, dass sich ein von beiden Bereichen begrenzter Hohlraum von einer medialen zu einer lateralen Seite der Einlegesohle erstreckt. Beispielsweise kann der erste Hohlraum zum Stützen des inneren Fußlängsgewölbes vorgesehen sein, während der zweite Hohlraum zum Stützen des äußeren Fußlängsgewölbes oder einer Fußaußenseite vorgesehen ist.
  • Ferner ist denkbar, dass beide Hohlräume durch eine Wand getrennt sind, die als Verstärkungsmittel wirkt und die eine Erhöhung der Steifigkeit der Einlegesohle bewirkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Einlegesohle einstückig ausgebildet. Vorteilhaft ist die Herstellung besonders einfach. Materialübergänge, die als Bruchstellen wirken können, sind nicht vorhanden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Befestigungsmittel vorgesehen, das zur Ausbildung einer vorzugsweise lösbaren Verbindung der Einlegesohle mit einem Schuh, in den die Einlegesohle eingebracht ist, eingerichtet ist. Insbesondere ist die Einlegesohle mit dem Schuhboden lösbar verbunden. Vorteilhaft wird sichergestellt, dass kein Verrutschen der Einlegesohle bei Benutzung auftritt. Dadurch werden Blasenbildung an einem Fuß und/oder ein unangenehmes Tragegefühl verhindert. Außerdem kann eine besonders harte Einlegesohle, beispielsweise für schwere Personen, geschaffen werden.
  • Denkbar ist, dass die lösbare Verbindung derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung der Einlegesohle in einer Kontaktebene, in der die Einlegesohle an den Schuhboden anliegt, bei deren Benutzung weiterhin möglich ist. Dazu kann beispielsweise eine magnetische Verbindung vorgesehen sein. Eine besonders weiche Einlegesohle wird ausgebildet, die außerdem besonders gut dämpfend als Tellerfeder mit freien Enden wirken kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Befestigungsmittel in einem vorderen Bereich, in dem ein Vorderfuß gegen die Einlegesohlenunterseite anliegen kann, in einem mittleren Bereich auf einer dem mindestens einen hohlgewölbten Bereich abgewandten Seite und/oder in einem hinteren Bereich, in dem eine Ferse gegen die Einlegesohlenunterseite anliegen kann, angebracht und steht insbesondere von der Einlegesohlenunterseite vor. Vorteilhaft ist das Befestigungsmittel an Stellen angebracht, an denen bei Benutzung ein besonders hoher Druck durch einen Träger der Einlegesohle auftritt. Dadurch wird ein ungewolltes Lösen der Verbindung vorteilhaft verhindert.
  • Steht das Befestigungsmittel von der Sohlenunterseite vor, ist dessen Wirkung als Dämpfungsmittel möglich. Dazu kann es beispielsweise aus einem Elastomer gebildet und/oder wabenförmig ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass das Befestigungsmittel derart ausgebildet sein kann, dass eine Bewegung der Einlegesohle in einer Kontaktebene, in der die Einlegesohle bzw. das Dämpfungsmittel an den Schuhboden anliegt, bei deren Benutzung weiterhin möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungsmittel wenigstens teilweise in die Einlegesohle und/oder bündig mit der Einlegesohlenunterseite eingebracht. Eine teilweise Einbringung in die Einlegesohle ist vorteilhaft besonders stabil. Die teilweise oder eine vollständige Einbringung ist besonders vorteilhaft, wenn des Befestigungsmittel magnetisch ist.
  • Denkbar ist, dass das Befestigungsmittel bereits bei der Herstellung der Einlegesohle eingebracht wird, beispielsweise beim Spritzgießen ein- oder angeformt wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Befestigungsmittel ein mehrteiliges, vorzugsweise zweiteiliges, magnetisches Befestigungselement. Ein magnetischer Halter ist zumindest teilweise in die Einlegesohle eingebracht, vorzugsweise bündig mit der Einlegesohlenunterseite. Ein magnetischer Gegenhalter ist zur Anbringung im oder an dem Schuhboden vorgesehen. Der Gegenhalter kann beispielsweise eingeklebt oder eingenäht werden. Durch die magnetischen Befestigungselemente wird erreicht, dass die Einlegesohle innerhalb einer Kontaktebene, in der die Einlegesohle an den Schuhboden anliegt, bewegbar ist, während eine Bewegung in einer Richtung senkrecht dazu aufgrund anziehender Magnetkräfte nicht möglich ist. Vorteilhaft bleibt die in der Art einer Tellerfeder mit freien Enden wirkende Einlegesohle bei Belastung innerhalb der Kontaktebene bewegbar. Ein Tragegefühl wird verbessert.
  • Außerdem ist die Einlegesohle dadurch für Verwendungen mit unterschiedlich großer Belastung benutzbar, beispielsweise in Golfschuhen oder Fußballschuhen.
  • Denkbar ist, dass das Befestigungsmittel zur Ausbildung einer Klettverbindung eingerichtet ist.
  • Denkbar ist außerdem, dass mindestens ein elastischer, vorzugsweise pilzkopfförmiger Zapfen von der Einlegesohlenunterseite vorsteht und zur Ausbildung einer lösbaren Steckverbindung in Ausnehmungen in dem einem Schuhboden eingreift.
  • Kombinationen unterschiedlicher Befestigungsmittel sind denkbar. Beispielsweise kann ein erstes Befestigungsmittel zur Ausbildung einer Klettverbindung in einem Vorderfußbereich vorgesehen sein und ein magnetisches Befestigungsmittel in einem Fersenbereich.
  • Zweckmäßigerweise weist der mindestens eine hohlgewölbte Bereich ein Verstärkungsmittel auf, das vorzugsweise aus einem anderen Material als die Einlegesohle gebildet ist. Vorteilhaft ist eine Federkonstante der in der Art einer Tellerfeder wirkenden Einlegesohle besonders gut einstellbar. Eine Steifigkeit der Einlegesohle kann, insbesondere bereichsweise, erhöht werden.
  • Obwohl denkbar ist, dass der mindestens eine hohlgewölbte Bereich ein Verstärkungsmittel aufweist, das in die Einlegesohle eingebracht ist und bündig zu der Einlegesohlenunterseite ist, weist der mindestens eine hohlgewölbte Bereich in einer Ausgestaltung der Erfindung ein Verstärkungsmittel auf, das vorzugsweise einstückig an die Einlegesohle angeformt ist, und/oder in die Einlegesohle eingeformt ist. Vorteilhaft ist das Verstärkungsmittel für diejenigen Bereiche vorgesehen, in denen eine besonders hohe Belastung bei Benutzung der Einlegesohle auftritt.
  • Ein Verstärkungsmittel kann beispielsweise eine einlagige metallische Blattfeder sein oder eine aus Karbon, Kevlar oder einem Faserverbundwerkstoff gebildete ein- oder mehrlagige Blattfeder.
  • Das Verstärkungsmittel kann verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise X- oder T-förmig ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Verstärkungsmittel austauschbar und/oder lösbar anbringbar. Vorteilhaft ist die Einlegesohle für verschiedene Zwecke nutzbar. Beispielsweise kann ein Verstärkungsmittel zur Nutzung der Einlegesohle in einem Fußballschuh und ein anderes zur Nutzung in einem Freitzeitschuh wie einem Sneaker vorgesehen sein.
  • Denkbar ist außerdem, dass die Einlegesohle modular ausgebildet ist und eine Basiseinelegesohle umfasst, die durch Module wie ein Verstärkungsmittel und/oder ein Befestigungsmittel erweiterbar und/oder individualisierbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Einlegesohle aus einem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, einem natürlichen Rohstoff, beispielsweise Holz oder Kork, und/oder einem Material gebildet, das Lignin und/oder Hanffasern umfasst. Besonders bevorzugt werden natürliche Rohstoffe verwendet. Dadurch wird eine nachhaltige Einlegesohle geschaffen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einlegesohle durch Spritzgießen, Extrusion, Tiefziehen und/oder Blasformen hergestellt oder herstellbar. Vorteilhaft ist eine kostengünstige Herstellung möglich. Weiter vorteilhaft ist jedes dieser Verfahren zur Herstellung einer einstückigen Einlegesohle oder einer Einlegesohle, an die beispielsweise ein Verstärkungsmittel angeformt ist, besonders geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlegesohle in mehreren Ansichten,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer Einlegesohle,
    Fig. 3
    Details einer Einlegesohle,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Einlegesohle,
    Fig. 5
    eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einlegesohle.
  • Eine in Fig. 1a in einer Draufsicht gezeigte Einlegesohle (1) für einen linken Schuh ist aus Polypropylen (PP) gebildet und umfasst eine Einlegesohlenoberseite (2), an die bei Benutzung ein in Fig. 1a nicht gezeigter Fuß eines Einlegesohlenbenutzers anliegen kann.
  • Eine in Fig. 1b in einer Seitenansicht auf eine Innenseite gezeigte Einlegesohle (1) zeigt einen hohlgewölbten Bereich (3), der einen Hohlraum (4) begrenzt, der von einer Einlegesohlenunterseite (5) sowie einer schematisch gestrichelt dargestellten Brandsohle (6) begrenzt ist. In einem Vorderfußbereich (7) sowie in einem Fersenbereich (8) der Einlegesohle (1) wird eine Kontaktebene (9) ausgebildet, an der die Einlegesohlenunterseite (5) an die Brandsohle (6) anliegt.
  • Der hohlgewölbte Bereich (3) ist zur Stützung des Längsgewölbes eines Fußes vorgesehen.
  • Ferner ist der Hohlraum (4) an zwei Seiten geöffnet, sowohl an der medialen (10) als auch an der lateralen Seite (11), und erstreckt sich durchgehend von der medialen zur lateralen Seite.
  • Eine Dicke (12) der Einlegesohle ist im Wesentlichen gleichbleibend, das heißt ein Abstand von der Einlegesohlenoberseite (2) zur Einlegesohlenunterseite (5) ist überall bis auf eine Abweichung von maximal 6,5% gleich.
  • Die in Fig. 1b gezeigte Stellung der Einlegesohle (1) ist eine Grundstellung, in der keine Belastung durch das Gewicht einer die Einlegesohle (1) benutzenden Person erfolgt.
  • Bei Belastung wirkt die Einlegesohle (1) in der Art einer als Einzelfeder ausgebildeten Tellerfeder. Federarme (13, 14) liegen in dem Vorderfuß- (7) sowie Fersenbereich (8) gegen die Brandsohle (6) an und sind in der Kontaktebene (9) bewegbar, während der Hohlraum (4), der sich unterhalb eines Tellerbereichs befindet, verkleinert wird, indem die Wölbung durch die Belastung in Richtung eines Pfeils (15) gedrückt wird.
  • Es versteht sich, dass die Einlegesohle (1) bei Entlastung in die Grundstellung zurückkehrt.
  • Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist.
  • Eine in Fig. 2 gezeigte Einlegesohle (1a) unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 1b gezeigten dadurch, dass im einem Fersenbereich (8a) ein flexibles magnetisches Verbindungselement (16) an die Einlegesohlenunterseite angebracht ist, das mit einem in eine Brandsohle (6a) eingebrachten magnetischen Gegenhalter (17) eine lösbare Verbindung der Einlegesohle (1a) mit der Brandsohle (6a) ermöglicht. In einer Kontaktebene (9a) sind Federarme (13a, 14a) bewegbar.
  • Obwohl denkbar ist, dass das Verbindungselement (16) in einer in Fig. 2 gezeigten Grundstellung der Einlegesohle (1a) vollflächig an den Gegenhalter (17) anliegt, ist dies nicht unbedingt erforderlich. Bei der in Fig. 2 gezeigten teilflächigen Anlage an den Gegenhalter (17) an einem hinteren Ende (18) ist sichergestellt, dass im unbelasteten Zustand kein Verrutschen der Einlegesohle (1a) möglich ist. Vorteilhaft ist ein besonders einfaches Korrigieren einer Position in dem Schuh vor Benutzung möglich.
  • Bei Belastung wird eine die Kontaktebene (9a) bildende Fläche, mit der das Verbindungselement (16) gegen den Gegenhalter (17) anliegt, vergrößert. Dadurch wird mit zunehmender Belastung eine stabiler werdende Verbindung ausgebildet. Vorteilhaft wird ein Verrutschen der Einlegesohle (1a) in dem Schuh bei Belastung verhindert, da die Enden (13a, 14a) bei zunehmender Belastung weniger Freiheitsgrade haben.
  • Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe b beigefügt ist.
  • Ein in Fig. 3a in einer Draufsicht gezeigtes Verbindungselement (16b) ist aus flexiblen magnetischen Rippen (19, 20) gebildet, von denen sich die Rippen (19) transversal, das heißt von der medialen zur lateralen Seite, erstrecken und die Rippen (20) longitudinal, das heißt mit einer Richtungskomponente überwiegend in Längsrichtung eines Fußes. Zwischen den Rippen (19, 20) werden Waben (21) ausgebildet.
  • Die flexiblen magnetischen Rippen (19, 20) sind in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Elastomer gebildet, in das in Fig. 2 nicht gezeigte Magnetelemente eingebettet sind.
  • Ein in Fig. 3b in einer Draufsicht gezeigter magnetischer Gegenhalter (17b) umfasst ein aus einem elastischen Material wie Moosgummi gebildetes Gehäuse (22), in das ein magnetischen Gegenhalterelement (23) eingebracht ist. Die Form des Gegenhalterelements (23) und des Verbindungselements (16b) sind identisch.
  • Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe c beigefügt ist.
  • Eine in Fig. 4 gezeigte Einlegesohle (1c) unterscheidet sich von denjenigen in Fig. 1b und Fig. 2 gezeigten dadurch, dass sowohl in einem Vorderfuß- (7c) als auch in einem Fersenbereich (8c) ein flexibles magnetisches Verbindungselement (16c, 24) an die Einlegesohlenunterseite angebracht ist und insgesamt zwei magnetische Gegenhalter (17c, 25) vorgesehen sind.
  • Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bis 4 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe d beigefügt ist.
  • Eine in Fig. 5a und b gezeigte Einlegesohle (1d) unterscheidet sich von denjenigen in Fig. 1 bis 4 gezeigten dadurch, dass ein aus Kevlar gebildetes Verstärkungsmittel (26) vorgesehen ist, das in diesem Ausführungsbeispiel x-förmig ausgebildet, vollständig in die Einlegesohle (1d) eingebracht ist und dessen Form an die Kontur der Einlegesohle (1d) in einem hohlgewölbten Bereich (3d) angepasst ist. Durch das Verstärkungsmittel wird eine Erhöhung der Steifigkeit in dem hohlgewölbten Bereich (3d) bewirkt.
  • Es ist denkbar, dass das Verstärkungsmittel (26) an einer anderen Stelle der Einlegesohle eingebracht ist, eine andere Form aufweist und/oder aus einem anderen Material gebildet ist. Ferner ist denkbar, dass das Verstärkungsmittel lösbar an der Einlegesohle (1d) anbringbar und/oder austauschbar ist.
  • Es versteht sich, dass sämtliche mögliche Kombinationen von Merkmalen der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Merkmale denkbar sind. Beispielsweise kann eine in Fig. 5b gezeigte Einlegesohle (1d) flexible magnetische Verbindungselemente (16c, 24) gemäß Fig. 4 aufweisen.

Claims (12)

  1. Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d), die eine Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) sowie eine Einlegesohlenoberseite (2; 2a; 2c; 2d) umfasst, wobei die Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) zur wenigstens teilflächigen Anlage gegen einen Schuhboden (6; 6a; 6c) und die Einlegesohlenoberseite (2; 2a; 2c; 2d) zur wenigstens teilflächigen Anlage an eine Fußsohle vorgesehen ist und mindestens einen Bereich (3; 3a; 3c; 3d) mit einer Hohlwölbung aufweist, wobei die Einlegesohle in einer Kontaktebene (9; 9a; 9c; 9d), an der die Einlegesohle an den Schuhboden (6; 6a; 6c) anlegbar ist, bei Belastung bewegbar ist und eine Bewegung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Kontaktebene verhindert wird, wobei ein Hohlraum (4; 4a; 4c; 4d) zwischen der Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) und dem Schuhboden (6; 6a; 6c; 6d) eines Schuhs, in den die Einlegesohle einbringbar ist, nach zwei Seiten offen ist, und wobei die Hohlwölbung in der Art einer als Einzelfeder ausgebildeten Tellerfeder wirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d) eine im Wesentlichen konstante Dicke (12; 12a; 12c; 12d) aufweist, wobei eine im Wesentlichen konstante Dicke bedeutet, dass eine Materialstärke zwischen einer Einlegesohlenunterseite und einer Einlegesohlenoberseite gleichbleibend ist und sich maximal um 6,5% bezogen auf die Dicke eines benachbarten Bereichs, der dicker oder dünner ist, ändert.
  2. Einlegesohle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine hohlgewölbte Bereich (3; 3a; 3c; 3d) zum Stützen des Fußlängsgewölbes, insbesondere des inneren Fußlängsgewölbes, vorgesehen ist.
  3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d) einstückig ausgebildet ist.
  4. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Befestigungsmittel (16, 17; 16b, 17b; 16c, 17c, 24, 25) vorgesehen ist, das zur Ausbildung einer vorzugsweise lösbaren Verbindung der Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d) mit einem Schuh, in den die Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d) eingebracht ist, eingerichtet ist.
  5. Einlegesohle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungsmittel (16, 17; 16b, 17b; 16c, 17c, 24, 25) in einem vorderen Bereich (7; 7a; 7c; 7d), in dem ein Vorderfuß gegen die Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) anliegen kann, in einem mittleren Bereich auf einer dem mindestens einen hohlgewölbten Bereich (3; 3a; 3c; 3d) abgewandten Seite und/oder in einem hinteren Bereich (8; 8a; 8c; 8d), in dem eine Ferse gegen die Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) anliegen kann, angebracht ist und von der Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) vorsteht.
  6. Einlegesohle nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungsmittel (16, 17; 16b, 17b; 16c, 17c, 24, 25) wenigstens teilweise in die Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d) und/oder bündig mit der Einlegesohlenunterseite (5; 5a; 5c; 5d) eingebracht ist.
  7. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungsmittel ein mehrteiliges, vorzugsweise zweiteiliges, magnetisches Befestigungselement (16, 17; 16b, 17b; 16c, 17c, 24, 25) umfasst.
  8. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine hohlgewölbte Bereich (3; 3a; 3c; 3d) ein Verstärkungsmittel (26) aufweist, das vorzugsweise aus einem anderen Material als die Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d) gebildet ist.
  9. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine hohlgewölbte Bereich (3; 3a; 3c; 3d) ein Verstärkungsmittel (26) aufweist, das vorzugsweise einstückig an die Einlegesohle (1; 1a; 1c) angeformt ist, und/oder in die Einlegesohle (1; 1a; 1c) eingeformt ist.
  10. Einlegesohle nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungsmittel (26) austauschbar und/oder lösbar anbringbar ist.
  11. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d) aus einem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, einem natürlichen Rohstoff, beispielsweise Holz oder Kork, und/oder einem Material gebildet ist, das Lignin und/oder Hanffasern umfasst.
  12. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlegesohle (1; 1a; 1c; 1d) durch Spritzgießen, Extrusion, Tiefziehen und/oder Blasformen hergestellt oder herstellbar ist.
EP21704528.5A 2020-03-09 2021-02-10 Einlegesohle Active EP4117480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106260.5A DE102020106260A1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Einlegesohle
PCT/EP2021/053210 WO2021180409A1 (de) 2020-03-09 2021-02-10 Einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4117480A1 EP4117480A1 (de) 2023-01-18
EP4117480B1 true EP4117480B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=74587059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21704528.5A Active EP4117480B1 (de) 2020-03-09 2021-02-10 Einlegesohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4117480B1 (de)
DE (1) DE102020106260A1 (de)
WO (1) WO2021180409A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002319U1 (de) 2022-10-28 2022-11-16 Achim Helbig Unterlegsohle für Schuhboden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018351T2 (de) * 1999-05-26 2005-07-21 Société d'Importation de Diffusion ou Distribution d'Articles de Sport-S.I.D.A.S., Voiron Schuhsohle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2034300C (en) 1990-02-16 1998-04-14 Dennis N. Brown Orthotic insert for shoes
JP2007508867A (ja) 2003-10-20 2007-04-12 シングルトン,アンジェラ 快適さおよび性能が向上した特徴を有するハイヒールファッション靴
CA2654607C (en) * 2006-06-09 2015-04-28 Kevan Orvitz An orthopedic foot appliance
EP3302137A4 (de) * 2015-05-28 2019-01-23 Implus Footcare, LLC Konturierte stützschuhsohle
TWI675629B (zh) 2017-10-27 2019-11-01 劉懿賢 可選擇支撐足弓不同區域的鞋墊
WO2020086294A1 (en) 2018-10-10 2020-04-30 Evelyn Ford, Inc. Customizable footwear system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018351T2 (de) * 1999-05-26 2005-07-21 Société d'Importation de Diffusion ou Distribution d'Articles de Sport-S.I.D.A.S., Voiron Schuhsohle

Also Published As

Publication number Publication date
EP4117480A1 (de) 2023-01-18
WO2021180409A1 (de) 2021-09-16
DE102020106260A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122278B4 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE102013202353B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE102005006267B3 (de) Schuhsohle und Schuh
DE19950121C1 (de) Sohle
DE69731185T2 (de) Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle
DE19904744B4 (de) Schuh
EP0407650B1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE102020125150A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE102008064493A1 (de) Sohle
DE112016004467B4 (de) Schuhe
DE102019107402A1 (de) Zwischensohlenkonstruktion für einen Schuh
DE102007051652A1 (de) Stützfeder
DE102018105628A1 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
EP4117480B1 (de) Einlegesohle
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
WO2007144184A1 (de) SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER BASSTROMMEL EINES SCHLAGZEUGS SOWIE SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER HI-HAT EINES SCHLAGZEUGS
DE102019105731A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
DE102011008664A1 (de) Schuh mit konvexer Sohle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 7/142 20220101ALI20240313BHEP

Ipc: A43B 1/00 20060101ALI20240313BHEP

Ipc: A43B 17/18 20060101ALI20240313BHEP

Ipc: A43B 17/02 20060101AFI20240313BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP