WO2007144184A1 - SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER BASSTROMMEL EINES SCHLAGZEUGS SOWIE SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER HI-HAT EINES SCHLAGZEUGS - Google Patents

SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER BASSTROMMEL EINES SCHLAGZEUGS SOWIE SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER HI-HAT EINES SCHLAGZEUGS Download PDF

Info

Publication number
WO2007144184A1
WO2007144184A1 PCT/EP2007/005278 EP2007005278W WO2007144184A1 WO 2007144184 A1 WO2007144184 A1 WO 2007144184A1 EP 2007005278 W EP2007005278 W EP 2007005278W WO 2007144184 A1 WO2007144184 A1 WO 2007144184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
sole
foot
reinforcement
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pirmin Vlaho
Original Assignee
Pirmin Vlaho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirmin Vlaho filed Critical Pirmin Vlaho
Priority to US12/304,776 priority Critical patent/US20090205223A1/en
Priority to EP07726034A priority patent/EP2026673A1/de
Publication of WO2007144184A1 publication Critical patent/WO2007144184A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/025Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments

Definitions

  • the invention relates to a shoe for foot control of the bass drum of a drum kit and a shoe for foot control of the hi-hat of a drum kit.
  • shoes which are adapted to specific applications.
  • safety shoes are used which have a steel toe cap embedded in the toe area to protect the user's foot from injury.
  • specially adapted shoes for certain sports are known. For example. Special running shoes, cycling shoes, riding shoes or boots, ballet shoes and a variety of other shoes have long been specially developed and used for the respective purpose.
  • Usual shoes are not suitable for this because they do not allow the user sufficient control of the instrument, or convey a sufficiently good feel. Although it is known to use special thin sports shoes for playing the drums However, these shoes are subject to high wear due to the particular stresses occurring.
  • the invention has for its object to provide a shoe for foot operation of the bass drum and a shoe for foot control of the hi-hat of a drum kit, which on the one hand give a good feel and on the other hand are particularly durable.
  • the object is achieved by a shoe for foot control of a bass drum according to claim l, a shoe for foot control of the hi-hat according to claim n and a pair of shoes for foot control of a drum kit according to claim 17.
  • the subclaims relate to preferred embodiments of the invention.
  • the shoe for foot control of the bass drum of a drum consists of a sole and an upper shoe, wherein the upper shoe has a reinforcement, which is arranged in the position of use in the region of the toe joints.
  • Sole and upper shoe are in this case designed such that a good feel is given.
  • the sole and the upper shoe should therefore ensure a secure hold of the foot, but be so flexible that a simple movement and in particular a slight bending of the foot and the shoe is possible.
  • position of use is to be understood in the context of the present invention, the tightened at the foot of a user's position of the shoe.
  • the upper shoe has a reinforcement which is arranged in the position of use in the region of the toe joints.
  • toe joints are to be understood as those joints which connect the respective toes of the toes with the metatarsal bones. In this area occur when pressing the pedal of the bass drum high loads by a corresponding bending of the foot and the shoe on the pedal.
  • the reinforcement should therefore be designed so that on the one hand damage to the shoe or the upper shoe is avoided, on the other hand, however, the feel is not adversely affected. Therefore, the reinforcement should preferably have a similar flexibility to that of the upper shoe.
  • the reinforcement consists essentially of plastic, leather, Artificial leather or textile material.
  • the upper shoe Due to the mentioned bending of the foot and the shoe in the operation of the pedal of the pedal machine - for example by playing the so-called "heel-up” technique - pushes the big toe in the movement regularly to the inside of the upper shoe Therefore, the upper shoe on an abrasion protection, which is arranged in the position of use in the area of the big toe in order to reduce the wear caused at this point.
  • the abrasion protection may be formed of leather, cloth, soft plastic or a combination of these materials.
  • the abrasion protection should be dimensioned so that the movements are not limited when playing the bass drum and thus the feeling is impaired as little as possible.
  • the abrasion protection on the inside of the upper shoe is arranged to further improve the wear resistance and at the same time to provide an improved appearance of the shoe.
  • the abrasion protection is arranged on the upper shoe in the position of use above the big toe.
  • the upper shoe of the shoe according to the invention is preferably designed so that it supports the necessary good feel by appropriate flexibility. If possible, the flexibility of the material of the upper shoe should be adapted to the sole. Furthermore, the upper shoe should be designed so that it is sufficiently resistant to wear. For example. Can be used for the upper leather or leatherette. When using leather, a particular flexibility can be achieved by selecting the types of leather (for example cowhide or sheepskin leather) and by tanning. In which
  • artificial leather the material by selecting the thickness, plasticizers or by appropriate foaming, as explained above, be made particularly soft and flexible.
  • Suitable materials are, for example, polyurethane (PUR) or polyvinyl chloride (PVC), coated natural fiber fabrics or synthetic fibers.
  • the upper shoe consists essentially of canvas.
  • Canvas is a strong cotton fabric, which achieves a high wearability through a special weave.
  • Canvas is characterized by the fact that it is particularly durable and an extremely good feel by a very high - A -
  • the sole can, for example, be made of vulcanized rubber. In this case, such a rubber can be carried out correspondingly soft via the reaction conditions in the production, such as temperature and additives, such as, for example, sulfur.
  • the sole is made of plastic.
  • plasticizers such as, for example, esters or by appropriate foaming.
  • Suitable plastics are in particular polyurethane (PUR), polyesters and polyethers. It is particularly preferred that the sole has a thickness of 2 mm to 5 mm and is made flexible.
  • plastics makes it possible, in particular, to adapt the hardness or flexural rigidity of the sole according to the respective requirements.
  • a possibly existing so-called insole thus a circumferential stiffening above the outsole, can be designed such that a high flexibility of the shoe is present.
  • the fire sole may on the one hand also be made flexible by appropriate choice of material.
  • the insole could have recesses to provide for increased flexibility.
  • the reinforcement is arranged in the connection area between upper shoe and sole.
  • the connecting region between upper shoe and sole in the region of the toe joints is therefore in the position of use left and right of the foot in the area of the toe joints, thus approximately left and right of the football.
  • the reinforcement may be formed such that it covers the connection area between the upper shoe and sole, but it is also possible that the reinforcement covers only the upper shoe and adjacent to the connection between upper shoe and sole. In any case, the gain should be made as small as possible in order to affect the feeling as little as possible. Due to the fact that the highest loads occur due to the kinking of the forefoot on the side of the shoe which adjoin the big toe in the position of use, the reinforcement should preferably be arranged on this side of the shoe.
  • the reinforcement is formed in one or more pieces and arranged at least at the two, on the longitudinal axis of the shoe opposite connecting areas between the upper shoe and sole.
  • the longitudinal axis of the shoe is understood to mean the central axis along the longest side of the shoe.
  • the wear resistance is further improved by the fact that the opposite connection areas between the upper shoe and sole - in the position of use both left and right of the foot - are reinforced.
  • the reinforcement may on the one hand be formed in one piece, for example in the form of a corresponding strip. However, it is also possible that the reinforcement is formed in several pieces, for example. Two parts, which are arranged at the two opposite connection areas between the upper shoe and sole. Of course, the reinforcement should also be arranged here in the region of the kinking of the foot and thus of the shoe during the actuation of the foot machine.
  • the bending forces occurring in the upper shoe during use of the shoe can be absorbed by the reinforcement.
  • the reinforcement should therefore absorb the bending forces occurring when the foot kinks and thus relieve the material of the upper shoe. This results in a particularly advantageous embodiment of the invention, whereby the wear of the upper shoe is further reduced.
  • the reinforcement is elastic. Such a configuration can advantageously assist the movement of the foot when operating the bass drum.
  • the shoe be deeply cut in the ankle area.
  • the section should be particularly preferred reach over 50% of the distance between the sole and the upper edge of the upper shoe.
  • the term upper edge is understood to mean the maximum extent of the upper shoe in a direction perpendicular to the sole plane.
  • the bass drum of a percussion drum is operated with the right foot, so it is preferred that the shoe be designed for placement on a right foot.
  • the shoe is designed for placement on a left foot. This may be particularly useful for users who can not use the right foot for the operation of the bass drum.
  • the sole has several areas of different bending stiffness.
  • a front region of the sole in the position of use has a lower flexural rigidity than a rear region.
  • Such a sole improves the feeling again.
  • a lot of drummers play the bass drum in the so-called "heel-up" technique, with only the front foot part in contact with the pedal of the foot machine, so a lower bending stiffness in the front section allows for a slight bend upwards, but also a slight lateral bending, which is important when sliding ("sliding") over the pedal for a positive feeling.
  • the higher bending stiffness in the rear region of the sole is particularly advantageous in the case of the so-called “splash” technique, since a direct contact of the pedal is possible, and due to the hardness of the sole ensured by the increased flexural rigidity, the total impact energy into the actuation By nature, it is possible and by no means excluded that the sole has other areas of different bending stiffness.
  • the front region should expediently extend from the front end of the shoe into the area of the toe joints, the rear area from the heel bone to the rear end of the shoe.
  • an embodiment of the sole having a plurality of regions can be achieved, for example, by using different materials or material mixtures or, when using plastic materials, different plastics Density or structure are used. It is also possible to use inserts to achieve the desired bending stiffness or hardness.
  • the front region should preferably have a bending stiffness or a hardness in the range of a maximum of 55 Shore A, in particular of a maximum of 50 Shore A, particularly preferably of a maximum of 45 Shore A.
  • the bending stiffness or hardness of the rear area is higher than that of the front area.
  • the hardness should be greater than 70 Shore A, more preferably greater than 75 Shore A.
  • the hardness of a central region of the sole may, for example, be 60 Shore A.
  • the density of the sole material should be chosen as low as possible in order to make the shoe as easy as possible.
  • these areas which are primarily in contact with the pedal of the pedal, a certain amount of "slip" has been found to be beneficial, therefore, these areas should allow the foot to slide on the pedal Profile to be provided to ensure a sufficient grip while running.
  • a shoe for foot operation of a hi-hat of a drum kit with a sole is characterized in that the shoe has a convexly curved rolling surface in the rear heel region.
  • the convex curved rolling surface improves the movement of the foot control of the hi-hat.
  • the foot rests on the entire surface of the pedal of the associated pedestrian.
  • To open the hi-hat the foot strikes with the heel and rolls from there in ascending direction to the forefoot down.
  • a rhythmic figure is played by opening and closing the hi-hat, the foot rolls from the back edge of the heel to the top of the foot and then up.
  • the convex curved design of the rolling surface supports this movement process.
  • the curvature of the rolling surface should be adapted to the movement during opening and closing of the hi-hat.
  • the rolling surface extends into the region below the foot in order to further support the rolling movement when playing the hi-hat.
  • the pedal of the hi-hat creates a bearing point for the rotational movement of the foot in the area of the heel bone to a pressure point.
  • the rolling surface is arranged in the region of the support of the heel bone and extends to the rear end of the shoe.
  • the rolling angle should preferably be chosen relatively small, so that the shoe still provides sufficient stability during normal running.
  • the rolling angle is understood to mean that angle which is resting, but not actuated, between the sole of the shoe according to the invention with the foot lowered and the pedal fully depressed and the sole with the foot raised on the pedal.
  • the rolling angle should be particularly preferably between 10 ° and 30 0 .
  • the sole should, as mentioned at the outset for the foot-operated shoe of the bass drum, be flexible and may be made of vulcanised rubber or preferably of a polyurethane, polyether or polyester.
  • the rolling surface is preferably formed from a hard plastic. Such hard plastics are industrially available and usually easily adapted by appropriate molding.
  • the rolling surface should preferably be substantially profiled or only slightly profiled to further support the movement.
  • the sole is in the position of use in the toe, at least in the area of the toe joints, as well as in the area of the heel bone essentially profileless to assist in playing the pedals intentional slipping.
  • the rolling surface is formed integrally with the sole.
  • the production of the shoe according to the invention is further simplified and the manufacturing costs are reduced.
  • no edge can occur in the transition region between sole and a separately formed rolling surface, whereby the playing feeling could be adversely affected.
  • the Rolling surface mitauszuformen directly in the shaping of the sole.
  • the shoe is deeply cut in the ankle area to further improve the feeling of play.
  • the cutout should preferably extend substantially over 50% of the distance between the sole and the upper edge of the upper shoe.
  • the hi-hat of a drum kit is operated with the left foot. It is therefore preferred that the shoe be designed for placement on a left foot. In special cases, it is also possible that the shoe, as explained above, is designed to be arranged on a right foot.
  • a shoe pair for foot operation of a drum set is formed of a shoe for foot operation of the bass drum and a shoe for foot operation of the hi-hat.
  • the shoes are designed as described above. Naturally, it is possible that the shoe pair is formed of different preferred embodiments or that the shoes of the pair are each formed for both applications.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of the shoe according to the invention for foot control of the bass drum.
  • Fig. 2 is a plan view of the embodiment of Fig. 1 and
  • FIG. 3 shows an embodiment of the shoe according to the invention for foot control of
  • Fig. 4 shows an embodiment of a first sole assembly in a perspective view
  • FIG. 5 shows an embodiment of a second sole arrangement in a perspective view.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the shoe 1 according to the invention for foot control the bass drum of a drum kit in a perspective view.
  • the shoe l consists of a sole 2 and a top shoe 3, which are sewn or glued together.
  • the sole 2 is made of rubber, so that a good grip of the shoe 1 is present on a pedal of a bass drum pedal.
  • the upper shoe 3 consists of a canvas made of a solid cotton fabric.
  • the shoe 1 thereby has a high durability, while at the same time providing a pleasant feeling of play.
  • the shoe 1 is fixed by means of a conventional lacing 4 firmly at the foot of the user.
  • the shoe 1 has a deep recess 5 in the ankle area. As can be seen from FIG. 1, the recess 5 extends essentially up to halfway between the upper edge of the upper shoe 3 and the sole 2.
  • a reinforcement 6 is arranged on the left and right side of the shoe 1 in the connecting region between the upper shoe 3 and sole 2, as shown in particular in FIG.
  • the plan view of Fig. 2 it can be seen that the reinforcement 6 is made in two parts.
  • the reinforcement 6 is arranged along the longitudinal axis of the shoe 1 substantially in the region of the toe joints between the respective toes and the respective metatarsal bones of the foot members.
  • the reinforcement 6 is advantageous in this area.
  • the reinforcement 6 is formed of leather and sewn on the shoe 1.
  • an abrasion protection 7 is arranged in the region of the big toe in order to further increase the wear resistance of the shoe 1 in the case of the above-explained sequence of movements and the associated movement of the big toe.
  • the abrasion protection 7 is arranged outside here, wherein this can also be arranged on the inside.
  • FIG. 3 An embodiment of the shoe 10 according to the invention for foot control of the hi-hat of a drum kit is shown in a side view in Fig. 3.
  • the shoe 10 for foot control of the hi-hat of a drum kit also has a sole 12 and an upper shoe 13.
  • the sole 12 is again formed of rubber
  • the upper shoe 13 is also made of a canvas made of cotton material.
  • the shoe 10 can be attached via a standard lacing 14 at the foot of the user.
  • the shoe 10 according to the invention has a recess in the ankle area 15, which likewise, as shown in FIG. visibly, extends substantially to half the distance between the sole 12 and an upper edge of the upper shoe 13.
  • the shoe 10 Due to the special movement, the shoe 10 has a rolling surface 16 for foot control of the hi-hat.
  • This rolling surface 16 is formed integrally with the sole 12 and extends in the heel region of the shoe 10.
  • the rolling surface 16 is preferably executed without a profile. This particular design allows a good rolling of the foot while playing the hi-
  • the illustrated sole 2a has three areas, namely a front area 41, a middle area 42 and a rear area 43.
  • the sole 2a consists of a polyurethane, such as polyester.
  • the front portion 41 and the rear portion 43 are made here profileless to allow slipping of the foot in the operation of the pedal.
  • the middle region 42 has a profile in order to ensure a sufficient grip while running.
  • the present profile consists of projecting line-like elements in a zig-zag arrangement. But it is also possible to make the profile different, for example, diamond-shaped recesses are also suitable. When choosing the profile, however, care should be taken to prevent slippage when walking on wet or smooth surfaces.
  • the front portion 41 of the sole 2a has a large-area insert 45 made of a material with low hardness.
  • the sole 2a in the present case consists of a polyether having a hardness of 60 Shore A.
  • the insert 45 consists of a polyurethane having a hardness of 45 Shore A, such as.
  • a polyether to a slight kinking of the foot but also a lateral movement at To enable foot control, in particular, in the "heel-up" technique allows an improved feel.To allow still a slippage of the foot on the pedal, the surfaces of the sole 2a and the insert 45 form a substantially flat surface.
  • the rear region 43 consists of a polyurethane with a flexural rigidity or a hardness of 75 Shore A, for example a polyether, in order to allow direct addressing of the pedal during impact of the heel, for example in the so-called “splash” technique rear portion 43 may also form a flat surface with the surface of sole 2a (as shown), but it is also possible that the rear portion 43 may be used as a Shoe heel is carried out above.
  • Both the insert 45, and the rear portion 43 can be formed directly in the formation of the sole 2a, for example. By injection molding, but it is also possible to remove the existing sole material at these points and replaced by material having the desired hardness ,
  • Fig. 5 shows another embodiment of a sole 2b for use on both the bass drum shoe and the hi-hat shoe.
  • a central region 52 has a zig-zag profile.
  • the surfaces of a front portion 51 and a rear portion 53 are made smooth.
  • the front portion 51 has a plurality of inserts 55.
  • the bending stiffness or the hardness of the sole 2b is 60 Shore A.
  • the sole 2b is formed in the present embodiment of a polyurethane, for example. Polyether.
  • the inserts 55 are formed of a polyurethane, such as a polyether, having a hardness of about 45 Shore A, the rear portion 53 is formed of a polyurethane having a hardness of 75 Shore A, such as a polyether.
  • the surfaces of the inserts 55 form a substantially flat surface with the surface of the sole 2b.
  • inserts 55 leads to a further improved kinking and sideways movement in the foot operation of the pedal.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Schuh (i) zur Fußbedienung einer Basstrommel eines Schlagzeuges weist, zur Verbesserung des Spielgefühls, der Oberschuh (3) eine Verstärkung (6) und einen Abriebschutz (7) auf, wobei die Verstärkung (6) in der Gebrauchslage im Bereich der Zehengelenke angeordnet ist und der Abriebschutz (7) in der Gebrauchslage im Bereich des großen Zehs angeordnet ist. Ein Schuh (10) zur Fußbedienung einer Hi-Hat eines Schlagzeugs ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (10) im hinteren Fersenbereich eine konvex gewölbte Abrollfläche (16) aufweist, wobei die Abrollfläche (16) sich in der Gebrauchslage in den Bereich unterhalb des Fußes erstreckt, um die Abrollbewegung beim Spielen der Hi-Hat zu unterstützen.

Description

Schuh zur Fußbedienung der Basstrommel eines Schlagzeugs sowie
Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs
Die Erfindung betrifft einen Schuh zur Fußbedienung der Basstrommel eines Schlagzeugs und einen Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs.
Aus dem Stand der Technik sind Schuhe bekannt, welche an spezielle Anwendungen angepaßt sind. Bspw. werden in vielen handwerklichen Berufen Sicherheitsschuhe verwendet, welche im Zehenbereich eine in den Oberschuh eingebettete Stahlkappe aufweisen, um so den Fuß des Benutzers vor Verletzungen zu schützen. Des weiteren sind be- sonders angepaßte Schuhe für bestimmte Sportarten bekannt. Bspw. werden spezielle Laufschuhe, Fahrradschuhe, Reitschuhe oder- Stiefel, Ballettschuhe sowie eine Vielzahl weiterer Schuhe seit langem für den jeweiligen Zweck speziell entwickelt und eingesetzt.
Spezielle Schuhe zur Bedienung eines Musikinstruments sind jedoch nicht bekannt. Ein spezieller Schuh ist für eine Reihe von Musikinstrumenten, aufgrund der Tatsache, daß keine Fußbetätigung des Instruments stattfindet, nicht notwendig. Gerade bei dem Spielen von Schlagzeugen findet jedoch die Bedienung mindestens der Basstrommel, der sog. Bass Drum, und eines Beckens, der sog. Hi-Hat, mit den Füßen statt. Hierzu weisen diese Instrumente des Schlagzeugs Fußmaschinen auf, mit denen über ein Pedal das jeweilige Schlagzeuginstrument betätigt wird.
Eine Vielzahl von Musikrichtungen erfordern bei der Betätigung der vorgenannten Schlagzeuginstrumente eine gute Kontrolle des Bewegungsablaufs des Fußes, sowie ein ausreichendes "Tastgefühl" des Instruments, insbesondere für filigrane Akzentuierun- gen. Diese Anforderung wird auch als "Spielgefühl" bezeichnet. Gerade beim Spielen der Bass Drum werden neben Einzelschlägen auch Doppelschläge mit dem Fuß durchgeführt. Hierfür ist ein besonders filigraner Bewegungsablauf erforderlich.
Übliche Schuhe sind hierfür nicht geeignet, da diese dem Benutzer keine ausreichende Kontrolle des Instruments ermöglichen, bzw. kein ausreichend gutes Spielgefühl vermitteln. Zwar ist es bekannt, spezielle dünne Sportschuhe zum Schlagzeugspielen zu verwenden, jedoch unterliegen diese Schuhe aufgrund der besonderen auftretenden Belastungen einem hohen Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zur Fußbedienung der Basstrommel sowie einen Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs bereitzustellen, welche einerseits ein gutes Spielgefühl vermitteln und andererseits besonders haltbar sind.
Die Aufgabe wird durch einen Schuh zur Fußbedienung einer Bass Drum gemäß An- spruch l, einen Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat gemäß Anspruch n und ein Schuhpaar zur Fußbedienung eines Schlagzeugs gemäß Anspruch 17 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungen der Erfindung.
Gemäß der Erfindung besteht der Schuh zur Fußbedienung der Bass Drum eines Schlag- zeugs aus einer Sohle und einem Oberschuh, wobei der Oberschuh eine Verstärkung aufweist, die in der Gebrauchslage im Bereich der Zehengelenke angeordnet ist. Sohle und Oberschuh sind hierbei derart ausgebildet, daß ein gutes Spielgefühl gegeben ist. Die Sohle und der Oberschuh sollten daher zwar einen sicheren Halt des Fußes gewährleisten, jedoch derart flexibel sein, daß ein einfacher Bewegungsablauf und insbesondere ein leichtes Biegen des Fußes und des Schuhs möglich ist. Unter dem Begriff "Gebrauchslage" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die am Fuß eines Benutzers angezogene Lage des Schuhs zu verstehen.
Um eine verbesserte Verschleißfestigkeit des erfindungsgemäßen Schuhs zu gewährlei- sten, weist der Oberschuh eine Verstärkung auf, die in der Gebrauchslage im Bereich der Zehengelenke angeordnet ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter Zehengelenken diejenigen Gelenke zu verstehen, welche die jeweiligen Zehenglieder der Zehen mit den Mittelfußknochen verbinden. In diesem Bereich treten bei dem Betätigen der Fußmaschine der Bass Drum hohe Belastungen durch ein entsprechendes Abknicken der Fußes und des Schuhs auf dem Pedal auf. Die Verstärkung sollte daher so ausgeführt sein, daß einerseits eine Beschädigung des Schuhs bzw. des Oberschuhs vermieden ist, andererseits jedoch das Spielgefühl nicht negativ beeinträchtigt ist. Bevorzugt sollte die Verstärkung daher eine ähnliche Flexibilität aufweisen, wie die des Oberschuhs. Insbesondere bevorzugt besteht die Verstärkung im Wesentlichen aus Kunststoff, Leder, Kunstleder oder Textilmaterial.
Bedingt durch die erwähnte Biegung des Fußes und des Schuhs bei der Bedienung des Pedals der Fußmaschine - bspw. durch Spielen der sog. „Heel-Up" Technik - stößt der große Zeh bei dem Bewegungsablauf regelmäßig an die Innenseite des Oberschuhs. Gemäß der Erfindung weist der Oberschuh daher einen Abriebschutz auf, der in der Gebrauchslage im Bereich des großen Zehs angeordnet ist, um den an dieser Stelle hervorgerufenen Verschleiß zu reduzieren.
In ähnlicher Weise wie die vorgenannte Verstärkung kann der Abriebschutz aus Leder, Stoff, Weichkunststoff oder aus einer Kombination dieser Materialien gebildet sein. Naturgemäß sollte der Abriebschutz so dimensioniert sein, daß die Bewegungsabläufe beim Spielen der Bass Drum nicht eingeschränkt sind und dadurch das Spielgefühl so wenig wie möglich beeinträchtigt ist. Bevorzugt ist der Abriebschutz auf der Innenseite des Oberschuhs angeordnet, um die Verschleißfestigkeit weiter zu verbessern und gleichzeitig für eine verbesserte Optik des Schuhs zu sorgen. Insbesondere bevorzugt ist der Abriebschutz am Oberschuh in der Gebrauchslage oberhalb des großen Zehs angeordnet.
Der Oberschuh des erfindungsgemäßen Schuhs ist bevorzugt so ausgeführt, daß dieser das notwendige gute Spielgefühl durch entsprechende Flexibilität unterstützt. Hierbei sollte nach Möglichkeit die Flexibilität des Materials des Oberschuhs an die der Sohle angepaßt sein. Ferner sollte der Oberschuh so ausgelegt sein, daß dieser ausreichend verschleißfest ist. Bspw. kann für den Oberschuh Leder oder Kunstleder eingesetzt sein. Bei der Verwendung von Leder kann eine besondere Flexibilität durch Auswahl der Le- derarten (bspw. Rind- oder Schafsleder) und durch Gerben erreicht werden. Bei dem
Einsatz von Kunstleder kann das Material durch Auswahl der Dicke, Weichmachern oder durch entsprechendes Aufschäumen, wie oben stehend erläutert, besonders weich und flexibel hergestellt sein. Geeignete Materialien sind bspw. Polyurethan (PUR) oder Polyvinylchlorid (PVC), beschichtete Naturfasergewebe oder Kunstfasern.
Insbesondere ist es bevorzugt, daß der Oberschuh im Wesentlichen aus Canvas besteht. Canvas ist ein festes Baumwollgewebe, welches durch eine besondere Webart eine hohe Strapazierfähigkeit erlangt. Ferner zeichnet sich Canvas dadurch aus, daß es in besonderem Maße strapazierfähig ist und ein äußerst gutes Spielgefühl durch eine sehr hohe - A -
Flexibilität vermittelt. Ein derartiger Schuh vermittelt in der Gebrauchslage ein besonders "weiches" Gefühl.
Die Sohle kann bspw. aus vulkanisiertem Kautschuk hergestellt werden. Hierbei kann über die Reaktionsbedingungen bei der Herstellung, wie Temperatur und Additive, wie bspw. Schwefel, ein derartiger Kautschuk entsprechend weich ausgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Sohle aus Kunststoff besteht. Durch die Verwendung von Kunststoff kann der Schuh besonders kostengünstig hergestellt werden. Hierbei kann eine gute Flexibilität der Sohle durch den Zusatz von Weichmachern, wie bspw. Estern oder durch entsprechendes Aufschäumen erreicht werden. Geeignete Kunststoffe sind insbesondere Polyurethan (PUR), Polyester und Polyether. Es ist insbesondere bevorzugt, daß die Sohle eine Dicke von 2 mm bis 5 mm aufweist und flexibel ausgeführt ist.
Durch den Einsatz von Kunststoffen ist es insbesondere ermöglicht, die Härte bzw. die Biegesteifigkeit der Sohle entsprechend der jeweiligen Anforderungen anzupassen.
Um die Flexibilität des Schuhs weiter zu erhöhen, kann eine etwaig vorhandene sog. Brandsohle, folglich eine umlaufende Versteifung oberhalb der Laufsohle, derart ausgebildet sein, daß eine hohe Flexibilität des Schuhs vorhanden ist. Hierzu kann die Brand- sohle einerseits ebenfalls durch entsprechende Materialwahl flexibel ausgeführt sein. Auch könnte die Brandsohle über Aussparungen verfügen, um so für eine erhöhte Flexibilität zu sorgen.
Bedingt durch das Abknicken des Vorderfußes beim Betätigen der Fußmaschine der Bass Drum treten die höchsten Belastungen am Oberschuh im Verbindungsbereich zwischen Oberschuh und Sohle auf. An dieser Stelle des Oberschuhs kommt es daher sehr früh zu Materialermüdung und entsprechender Rißbildung. Es ist daher bevorzugt, daß die Verstärkung im Verbindungsbereich zwischen Oberschuh und Sohle angeordnet ist.
Der Verbindungsbereich zwischen Oberschuh und Sohle im Bereich der Zehengelenke liegt folglich in der Gebrauchslage links und rechts des Fußes im Bereich der Zehengelenke, folglich ungefähr links und rechts des Fußballens. Die Verstärkung kann derart ausgebildet sein, daß sie den Verbindungsbereich zwischen Oberschuh und Sohle überdeckt, es ist jedoch auch möglich, daß die Verstärkung nur den Oberschuh überdeckt und an die Verbindung zwischen Oberschuh und Sohle angrenzt. In jedem Fall sollte die Verstärkung so klein wie möglich ausgebildet sein, um das Spielgefühl möglichst wenig zu beeinträchtigen. Aufgrund der Tatsache, daß die höchsten Belastungen durch das Abknicken des Vorderfußes auf der Seite des Schuhs auftreten, die in der Gebrauchslage an den großen Zeh angrenzen, sollte die Verstärkung bevorzugt auf dieser Seite des Schuhs angeordnet sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Verstärkung ein- oder mehrstückig ausgebildet und mindestens an den beiden, an der Längsachse des Schuhs gegenüberlie- genden Verbindungsbereichen zwischen Oberschuh und Sohle angeordnet. Unter der Längsachse des Schuhs wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Mittelachse entlang der längsten Seite des Schuhs verstanden.
Durch eine derartige Anordnung ist die Verschleißfestigkeit weiter dadurch verbessert, daß die gegenüberliegenden Verbindungsbereiche zwischen Oberschuh und Sohle - in der Gebrauchslage sowohl links als auch rechts des Fußes - verstärkt sind. Die Verstärkung kann einerseits einstückig ausgebildet sein, bspw. in Form eines entsprechenden Streifens. Es ist jedoch auch möglich, daß die Verstärkung mehrstückig ausgebildet ist, bspw. zweiteilig, wobei diese an den beiden gegenüberliegenden Verbindungsbereichen zwischen Oberschuh und Sohle angeordnet sind. Die Verstärkung sollte natürlich auch hier im Bereich des Abknickens des Fußes und somit des Schuhs bei der Betätigung der Fußmaschine angeordnet sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die beim Gebrauch des Schuhs im Ober- schuh auftretenden Biegekräfte durch die Verstärkung aufnehmbar. Die Verstärkung sollte demnach die beim Abknicken des Fußes auftretenden Biegekräfte aufnehmen und somit das Material des Oberschuhs entlasten. Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wodurch der Verschleiß des Oberschuhs weiter reduziert wird. Insbesondere bevorzugt ist die Verstärkung elastisch. Eine derartige Ausgestaltung kann die Bewegung des Fußes beim Betätigen der Bass Drum vorteilhaft unterstützen.
Um das Spielgefühl weiter zu verbessern, ist es bevorzugt, daß der Schuh im Knöchelbereich tief ausgeschnitten ist. Besonders bevorzugt sollte sich der Ausschnitt im wesentli- chen über 50% der Strecke zwischen Sohle und der Oberkante des Oberschuhs erstrek- ken. Hierbei wird unter dem Begriff Oberkante die maximale Erstreckung des Oberschuhs in einer Richtung senkrecht zur Sohlenebene verstanden.
Üblicherweise wird die Bass Drum eines Schlagzeugs mit dem rechten Fuß betätigt, daher ist bevorzugt, daß der Schuh zur Anordnung an einem rechten Fuß ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, daß, bei besonderen Anwendungen, der Schuh zur Anordnung an einem linken Fuß ausgebildet ist. Dies kann insbesondere für Benutzer zweckmäßig sein, die den rechten Fuß nicht für die Betätigung der Bass Drum einsetzen können.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sohle mehrere Bereiche unterschiedlicher Biegesteifigkeit auf. Hierbei weist ein in der Gebrauchslage vorderer Bereich der Sohle eine gegenüber einem hinteren Bereich geringere Biegesteifigkeit auf. Eine derartige Sohle verbessert das Spielgefühl nochmals. Eine Vielzahl der Schlagzeuger spielt die Bass Drum in der sog. „Heel-Up"-Technik. Hierbei ist nur der vordere Fußteil mit dem Pedal der Fußmaschine in Kontakt. Daher ermöglicht eine geringere Biegesteifigkeit in dem vorderen Bereich ein leichtes Abknicken nach oben, aber auch ein leichtes seitliches Biegen, welches beim Rutschen („Sliding") über das Pedal für ein positives Spielgefühl von Bedeutung ist.
Die höhere Biegesteifigkeit in dem hinteren Bereich der Sohle ist insbesondere bei der sog. „Splash"-Technik von Vorteil, da so eine direkte Ansprache des Pedals möglich ist, wobei aufgrund der durch die erhöhte Biegesteifigkeit gewährleisteten Härte der Sohle die gesamte Aufschlagenergie in die Betätigung des Pedals fließt. Naturgemäß ist es möglich und keinesfalls ausgeschlossen, dass die Sohle weitere Bereiche unterschiedlicher Biegesteifigkeit aufweist.
Der vordere Bereich sollte sich zweckmäßig vom vorderen Ende des Schuhs bis in den Bereich der Zehengelenke erstrecken, der hintere Bereich vom Fersenbein bis zum hinte- ren Ende des Schuhs.
Eine Ausbildung der Sohle mit mehreren Bereichen kann bspw. dadurch erreicht werden, dass unterschiedliche Materialien bzw. Materialgemische eingesetzt werden oder dass bei der Verwendung von Kunststoffmaterialen, Kunststoffe unterschiedlicher Dichte oder Struktur eingesetzt werden. Möglich ist ebenfalls die Verwendung von Einsätzen, um die gewünschte Biegesteifigkeit bzw. Härte zu erreichen. Bevorzugt sollte hierbei der vordere Bereich eine Biegesteifigkeit bzw. eine Härte im Bereich von maximal 55 Shore A, insbesondere von maximal 50 Shore A, besonders bevorzugt von maximal 45 Shore A aufweisen. Die Biegesteifigkeit bzw. die Härte des hinteren Bereichs liegt jeweils höhrer als die des vorderen Bereichs. Bevorzugt sollte die Härte größer als 70 Shore A sein, besonders bevorzugt größer 75 Shore A. Die Härte eines mittleren Bereich der Sohle kann bspw. bei 60 Shore A liegen. Die Dichte des Sohlenmaterials sollte hierbei so gering wie möglich gewählt werden, um den Schuh möglichst leicht zu gestalten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sohle in der Gebrauchslage im Bereich der Zehen, mindestens im Bereich der Zehengelenke, sowie im Bereich des Fersenbeins im Wesentlichen profillos oder nur sehr gering profiliert, um Rutschbewegungen des Fußes auf dem Pedal bei der Fußbedienung zu unterstützen. In diesen Bereichen, die maßgeblich beim Spielen in Kontakt zu dem Pedal der Fußmaschine stehen, hat sich ein gewisses „Rutschen" als vorteilhaft erwiesen. Daher sollten diese Bereiche ein Rutschen des Fußes auf dem Pedal ermöglichen. In dem mittleren Bereich der Sohle kann hingegen ein Profil vorgesehen sein, um beim Laufen einen ausreichenden Halt zu gewährleisten.
Ein Schuh zur Fußbedienung einer Hi-Hat eines Schlagzeugs mit einer Sohle ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh im hinteren Fersenbereich eine konvex gewölbte Abrollfläche aufweist. Die konvex gewölbte Abrollfläche verbessert den Bewegungsablauf bei der Fußbedienung der Hi-Hat. Bei einer üblichen Spielweise ruht der Fuß auf der ge- samten Fläche des Pedals der zugehörigen Fußmaschine. Zum Öffnen der Hi-Hat schlägt der Fuß mit der Ferse auf und rollt von dort aus in aufsteigender Richtung zum Vorderfuß hin ab. Wird eine rhythmische Figur durch Öffnen und Schließen der Hi-Hat gespielt, rollt der Fuß von der hinteren Kante der Ferse zur Spitze des Fußes ab und wiederum auf. Durch die konvex gewölbte Ausgestaltung der Abrollfläche wird dieser Bewe- gungsablauf unterstützt. Hierbei sollte die Krümmung der Abrollfläche an den Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen der Hi-Hat angepaßt sein.
Erfindungsgemäß erstreckt sich die Abrollfläche in den Bereich unterhalb des Fußes, um die Abrollbewegung beim Spielen der Hi-Hat weiter zu unterstützen. Bei der Betätigung des Pedals der Hi-Hat entsteht somit ein Auflagerpunkt für die Drehbewegung des Fußes im Bereich des Fersenbeins um einen Druckpunkt. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, daß die Abrollfläche im Bereich der Auflage des Fersenbeins angeordnet ist und sich bis zum hinteren Ende des Schuhs erstreckt.
Bei einer derartigen Anordnung sollte der Abrollwinkel bevorzugt relativ klein gewählt werden, damit der Schuh beim normalen Laufen noch eine ausreichende Stabilität bereitstellt. Unter dem Abrollwinkel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung derjenige Winkel verstanden, der zwischen der Sohle des erfindungsgemäßen Schuhs bei abge- senktem Fuß und vollbetätigtem Pedal und der Sohle bei angehobenem Fuß auf dem Pedal ruhend, aber nicht betätigend, vorhanden ist. Der Abrollwinkel sollte insbesondere bevorzugt zwischen io° und 300 betragen.
Die Sohle sollte, wie eingangs für den Schuh zur Fußbedienung der Bass Drum erwähnt, flexibel sein und kann aus vulkanisiertem Kautschuk oder bevorzugt aus einem Polyurethan, Polyether oder Polyester bestehen. Die Abrollfläche ist bevorzugt aus einem Hartkunststoff gebildet. Derartige Hartkunststoffe sind industriell verfügbar und in der Regel durch entsprechendes Formgießen leicht anpaßbar. Die Abrollfläche sollte bevorzugt im Wesentlichen profillos oder nur gering profiliert sein, um den Bewegungsablauf weiter zu unterstützen.
Bevorzugt ist eine Ausbildung der Sohle mit mehreren Bereichen unterschiedlicher Bie- gesteifigkeit, bei der ein in der Gebrauchslage vorderer Bereich der Sohle eine gegenüber einem hinteren Bereich geringere Biegesteifigkeit aufweist.
Zweckmäßig ist die Sohle in der Gebrauchslage im Bereich der Zehen, mindestens im Bereich der Zehengelenke, sowie im Bereich des Fersenbeins im Wesentlichen profillos, um beim Spielen der Pedale ein beabsichtigtes Rutschen zu unterstützen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Abrollfläche einstückig mit der Sohle ausgebildet. Hierdurch ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhs weiter vereinfacht und die Herstellungskosten sind reduziert. Ferner kann keine Kante im Übergangsbereich zwischen Sohle und einer getrennt gebildeten Abrollfläche auftreten, wodurch das Spielgefühl negativ beeinträchtigt werden könnte. Es ist möglich, die Abrollfläche direkt bei der Formgebung der Sohle mitauszuformen. Alternativ hierzu ist es ebenfalls möglich, die Abrollfläche durch spanende Bearbeitung der Sohle zu formen.
Auch ist es bevorzugt, daß der Schuh im Knöchelbereich tief ausgeschnitten ist, um das Spielgefühl weiter zu verbessern. Der Ausschnitt sollte sich bevorzugt im wesentlichen über 50% der Strecke zwischen Sohle und der Oberkante des Oberschuhs erstrecken.
Üblicherweise wird die Hi-Hat eines Schlagzeugs mit dem linken Fuß betätigt. Es ist daher bevorzugt, daß der Schuh zur Anordnung an einem linken Fuß ausgebildet ist. In besonderen Fällen ist es ebenfalls möglich, daß der Schuh, wie oben stehend erläutert, zur Anordnung an einem rechten Fuß ausgebildet ist.
Ein Schuhpaar zur Fußbedienung eines Schlagzeugs ist aus einem Schuh zur Fußbedienung der Basstrommel und aus einem Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat gebildet. Die Schuhe sind hierbei wie vorstehend beschrieben ausgebildet. Naturgemäß ist es möglich, daß das Schuhpaar aus unterschiedlichen bevorzugten Ausführungen gebildet ist oder daß die Schuhe des Paars jeweils für beide Anwendungen ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Figuren zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs zur Fußbedienung der Bass Drum;
Fig. 2 eine Draufsicht der Ausführungsform von Fig. 1 und
Fig.3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs zur Fußbedienung der
Hi-Hat,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer ersten Sohlenanordnung in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Sohlenanordnung in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schuhs 1 zur Fußbedienung der Bass Drum eines Schlagzeugs in einer perspektivischen Ansicht. Der Schuh l besteht aus einer Sohle 2 und einem Oberschuh 3, welche miteinander vernäht bzw. verklebt sind. Die Sohle 2 besteht aus Gummi, damit ein guter Halt des Schuhs 1 auf einem Pedal einer Fußmaschine der Bass Drum vorhanden ist. Der Oberschuh 3 besteht aus einem Canvas aus einem festen Baumwollgewebe. Der Schuh 1 weist hierdurch eine hohe Strapazierfähigkeit auf, wobei gleichzeitig für ein angenehmes Spielgefühl gesorgt ist. Der Schuh 1 wird mittels einer üblichen Schnürung 4 fest am Fuß des Benutzer befestigt. Um das Spielgefühl nochmals zu verbessern, weist der Schuh 1 eine tiefe Aussparung 5 im Knöchelbereich auf. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich die Aussparung 5 im we- sentlichen bis zur Hälfte der Strecke zwischen Oberkante des Oberschuhs 3 und der Sohle 2.
Um den Schuh 1 besonders verschleißfest auszubilden, ist eine Verstärkung 6 auf der linken und rechten Seite des Schuhs 1 im Verbindungsbereich zwischen Oberschuh 3 und Sohle 2 angeordnet, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Der Draufsicht von Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die Verstärkung 6 zweiteilig ausgeführt ist. Die Verstärkung 6 ist entlang der Längsachse des Schuhs 1 im wesentlichen im Bereich der Zehengelenke zwischen den jeweiligen Zehen und den jeweiligen Mittelfußknochen der Fußglieder, angeordnet. Beim Betätigen der Fußmaschine der Bass Drum kommt es gerade in diesem Bereich zu einem Abknicken des Fußes und somit auch des Schuhs 1. Gerade deshalb ist die Verstärkung 6 in diesem Bereich vorteilhaft. Die Verstärkung 6 ist aus Leder gebildet und auf den Schuh 1 aufgenäht. Ferner ist ein Abriebschutz 7 im Bereich des großen Zehs angeordnet, um bei dem eingangs erläuterten Bewegungsablauf und der damit verbundenen Bewegung des großen Zehs die Verschleißfestigkeit des Schuhs 1 weiter zu erhö- hen. Der Abriebschutz 7 ist hier außen angeordnet, wobei dieser auch innenliegend angeordnet sein kann.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs 10 zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs ist in einer Seitenansicht in Fig. 3 gezeigt. Der Schuh 10 zur Fußbedie- nung der Hi-Hat eines Schlagzeugs weist ebenfalls eine Sohle 12 und einen Oberschuh 13 auf. Die Sohle 12 ist wiederum aus Gummi gebildet, der Oberschuh 13 besteht auch hier aus einem Canvas aus Baumwollmaterial. Der Schuh 10 läßt sich über eine übliche Schnürung 14 am Fuß des Benutzer befestigen. Ferner weist der erfindungsgemäße Schuh 10 eine Aussparung im Knöchelbereich 15 auf, die ebenfalls, wie aus Fig. 3 er- sichtlich, im wesentlichen sich bis zur Hälfte der Strecke zwischen der Sohle 12 und einer Oberkante des Oberschuhs 13 erstreckt. Aufgrund der speziellen Bewegung weist der Schuh 10 zur Fußbedienung der Hi-Hat eine Abrollfläche 16 auf. Diese Abrollfläche 16 ist einteilig mit der Sohle 12 ausgebildet und erstreckt sich im Fersenbereich des Schuhs 10. Die Abrollfläche 16 ist bevorzugt profillos ausgeführt. Diese besondere Ausgestaltung ermöglicht ein gutes Abrollen des Fußes beim Spielen der Hi-Hat.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer ersten Sohlenanordnung in einer perspektivischen Ansicht, die sowohl für den Bass Drum Schuh als auch für den Hi-Hat Schuh ge- eignet ist. Die dargestellte Sohle 2a weist drei Bereiche, nämlich einen vorderen Bereich 41, einen mittleren Bereich 42 und einen hinteren Bereich 43 auf. Die Sohle 2a besteht aus einem Polyurethan, wie bspw. Polyester. Der vordere Bereich 41 und der hintere Bereich 43 sind hierbei profillos ausgeführt, um ein Rutschen des Fußes bei der Betätigung des Pedals zu ermöglichen. Der mittlere Bereich 42 weist hingegen ein Profil auf, um einen ausreichenden Halt beim Laufen zu gewährleisten. Das vorliegende Profil besteht aus vorstehenden linienartigen Elementen in Zick-Zack- Anordnung. Es ist aber auch möglich, das Profil andersartig zu gestalten, zum Beispiel sind rautenförmige Aussparungen ebenso geeignet. Bei der Wahl des Profils sollte jedoch darauf geachtet werden, dass ein Wegrutschen beim Gehen auf nassen oder glatten Flächen verhindert wird.
Der vordere Bereich 41 der Sohle 2a weist einen grossflächigen Einsatz 45 aus einem Material mit geringer Härte auf. Die Sohle 2a besteht vorliegend aus einem Polyether mit einer Härte von 60 Shore A. Der Einsatz 45 besteht hingegen aus einem Polyurethan mit einer Härte von 45 Shore A, wie bspw. einem Polyether, um ein leichtes Abknicken des Fußes aber auch ein seitliches Bewegen bei der Fußbetätigung zu ermöglichen, wodurch insbesondere bei der „Heel-Up" Technik ein verbessertes Spielgefühl ermöglicht ist. Um dennoch ein Rutschen des Fußes auf dem Pedal zu ermöglichen, bilden die Oberflächen der Sohle 2a und des Einsatzes 45 eine im Wesentlichen ebene Fläche.
Der hintere Bereich 43 besteht aus einem Polyurethan mit einer Biegesteifigkeit bzw. eine Härte von 75 Shore A, bspw. einem Polyether, um eine direkte Ansprache des Pedals beim Aufschlag der Ferse, bspw. bei der sogenannten „Splash"-Technik zu ermöglichen. Der hintere Bereich 43 kann ebenso mit der Oberfläche der Sohle 2a eine ebene Fläche bilden (wie gezeigt), es ist jedoch ebenfalls möglich, dass der hintere Bereich 43 als Schuhabsatz vorstehend ausgeführt ist.
Sowohl der Einsatz 45, als auch der hintere Bereich 43 können bei der Formung der Sohle 2a direkt gebildet werden, bspw. durch Anspritzen, es ist aber auch möglich, an diesen Stellen das vorhandene Sohlenmaterial zu entfernen und durch Material mit der gewünschten Härte zu ersetzen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sohle 2b zur Verwendung sowohl am Bass Drum Schuh als auch am Hi-Hat Schuh. Ebenso wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist ein mittlerer Bereich 52 ein Zick-Zack-Profil auf. Auch sind die Oberflächen eines vorderen Bereichs 51 und eines hinteren Bereichs 53 glatt ausgeführt. Der vordere Bereich 51 weist jedoch eine Vielzahl von Einsätzen 55 auf.
Die Biegesteifigkeit bzw. die Härte der Sohle 2b beträgt 60 Shore A. Die Sohle 2b ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Polyurethan, bspw. Polyether geformt. Die Einsätze 55 sind aus einem Polyurethan, wie bspw. einem Polyether, mit einer Härte von ungefähr 45 Shore A gebildet, der hintere Bereich 53 ist aus einem Polyurethan mit einer Härte von 75 Shore A geformt, wie bspw. einem Polyether. Die Oberflächen der Einsätze 55 bilden mit der Oberfläche der Sohle 2b eine im Wesentlichen ebene Fläche.
Die Anordnung aus Einsätzen 55 führt zu einer nochmals verbesserten Abknick- und Seitwärtsbewegung bei der Fußbedienung des Pedals. Um eine veränderte Härte des vorderen Bereichs 51 zu erzielen, ist es bei Bedarf naturgemäß möglich, die Anordnung der Einsätze 55 oder das dafür verwendete Material zu variieren.

Claims

Ansprüche
1. Schuh zur Fußbedienung einer Basstrommel eines Schlagzeugs, mit einer Sohle und einem Oberschuh, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschuh (3) eine Verstärkung (6) und einen Abriebschutz (7) aufweist, wobei die Verstärkung (6) in der Gebrauchslage im Bereich der Zehengelenke angeordnet ist und der Abriebschutz (7) in der Gebrauchslage im Bereich des großen Zehs angeordnet ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) im Verbindungsbereich zwischen Oberschuh (3) und Sohle (2) angeordnet ist.
3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) ein- oder mehrstückig ausgebildet ist und mindestens an den beiden, an der Längsachse des Schuhs gegenüberliegenden Verbindungsbereichen zwischen Oberschuh (3) und Sohle
(2) angeordnet ist.
4. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) derart ausgebildet ist, daß die beim Gebrauch des Schuhs im Oberschuh
(3) auftretenden Biegekräfte durch die Verstärkung (6) aufgenommen werden.
5. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) elastisch ist.
6. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) aus Leder, Stoff, Weichkunststoff oder aus einer Kombination dieser Materialien gebildet ist.
7. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abriebschutz (7) auf einer Innenseite des Oberschuhs (6) angeordnet ist.
8. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (1) zur Anordnung an einem rechten Fuß ausgebildet ist.
9. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (2) mehrere Bereiche unterschiedlicher Biegesteifigkeit aufweist, wobei ein in der
Gebrauchslage vorderer Bereich (41, 51) der Sohle (2) eine gegenüber einem hinteren Bereich (43, 53) geringere Biegesteifigkeit aufweist.
10. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (2) in der Gebrauchslage im Bereich der Zehen sowie im Bereich des Fersenbeins im Wesentlichen profillos ist, um ein Rutschen bei der Fußbedienung zu unterstützen.
11. Schuh zur Fußbedienung einer Hi-Hat eines Schlagzeugs, mit einer Sohle, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (10) im hinteren Fersenbereich eine konvex gewölbte Abrollfläche (16) aufweist, wobei die Abrollfläche (16) sich in der Gebrauchslage in den
Bereich unterhalb des Fußes erstreckt, um die Abrollbewegung beim Spielen der Hi-Hat zu unterstützen.
12. Schuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollfläche (16) aus einem Hartkunststoff gebildet ist.
13. Schuh nach einem der Ansprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollfläche (16) einstückig mit der Sohle (12) ausgebildet ist.
14. Schuh nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (11) zur Anordnung an einem linken Fuß ausgebildet ist.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (2) mehrere Bereiche unterschiedlicher Biegesteifigkeit aufweist, wobei ein in der Ge- brauchslage vorderer Bereich (41, 51) der Sohle (2) eine gegenüber einem hinteren Bereich (43, 53) geringere Biegesteifigkeit aufweist.
16. Schuh nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (2) in der Gebrauchslage im Bereich der Zehen sowie im Bereich des Fersenbeins im Wesentli- chen profillos ist, um ein Rutschen bei der Fußbedienung zu unterstützen.
17. Schuhpaar zur Fußbedienung eines Schlagzeugs, gekennzeichnet durch einen Schuh (1) gemäß einem der Ansprüche 1-10 und einen Schuh (11) gemäß einem der Ansprüche 11- 16.
PCT/EP2007/005278 2006-06-14 2007-06-14 SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER BASSTROMMEL EINES SCHLAGZEUGS SOWIE SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER HI-HAT EINES SCHLAGZEUGS WO2007144184A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/304,776 US20090205223A1 (en) 2006-06-14 2007-06-14 Shoe for foot-operation of a drum kit bass drum (kick) as well as a shoe for foot-operation of a drum kit hi-hat
EP07726034A EP2026673A1 (de) 2006-06-14 2007-06-14 SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER BASSTROMMEL EINES SCHLAGZEUGS SOWIE SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER HI-HAT EINES SCHLAGZEUGS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027924.7 2006-06-14
DE102006027924A DE102006027924A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Schuh zur Fußbedienung der Baßtrommel eines Schlagzeugs sowie Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144184A1 true WO2007144184A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38608881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005278 WO2007144184A1 (de) 2006-06-14 2007-06-14 SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER BASSTROMMEL EINES SCHLAGZEUGS SOWIE SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER HI-HAT EINES SCHLAGZEUGS

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090205223A1 (de)
EP (1) EP2026673A1 (de)
DE (1) DE102006027924A1 (de)
WO (1) WO2007144184A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD688856S1 (en) * 2012-02-29 2013-09-03 Nike, Inc. Shoe outsole
USD736506S1 (en) * 2012-09-26 2015-08-18 Ecco Sko A/S Shoe
JP6026583B2 (ja) * 2015-03-23 2016-11-16 美津濃株式会社 シューズのアッパー構造およびシューズ
USD784674S1 (en) * 2015-12-01 2017-04-25 Nike, Inc. Shoe outsole
CN205409847U (zh) * 2015-12-11 2016-08-03 向伟 一种专用爵士鼓演奏鞋
US10863795B2 (en) * 2018-05-30 2020-12-15 Nike, Inc. Articles of footwear with printed material deposited thereon
DE102021120091B4 (de) 2021-08-03 2023-07-27 IM Solution GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Igor Mut, 64739 Höchst) Schutzstreifen zum Verstärken von Schuhen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069599A (en) * 1977-03-28 1978-01-24 Alegria Richard S Shoe protector
US4616432A (en) * 1985-04-24 1986-10-14 Converse Inc. Shoe upper with lateral fastening arrangement
US5469642A (en) * 1987-12-30 1995-11-28 Farbman; Jon Marching shoes
WO2001043574A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Piloti Inc. Driving and walking shoe
US20040118018A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Bhupesh Dua Footwear incorporating a textile with fusible filaments and fibers
WO2007052024A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Michael John O'connor Footwear

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028689A (en) * 1958-12-05 1962-04-10 Puma Schuhfabrik Rudolf Dassle Sport shoe provided with a protective cap
AT246602B (de) * 1961-07-07 1966-04-25 Eugen Bruetting Modellschuhe Fußballschuh und Verfahren zum Griffigmachen seiner Schaftaußenfläche
FR2098664A5 (de) * 1970-07-23 1972-03-10 Lathiere Jean
US3952429A (en) * 1975-01-13 1976-04-27 Vulcan Corporation Sectional shoe mid-sole
DE8105234U1 (de) * 1981-02-25 1981-07-30 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Fußballschuh mit auf der Schaftaußenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
US5052130A (en) * 1987-12-08 1991-10-01 Wolverine World Wide, Inc. Spring plate shoe
US4716663A (en) * 1987-04-14 1988-01-05 Oli Steinhauser Climbing shoe
IT1266015B1 (it) * 1994-05-27 1996-12-16 Scarpa Calzaturificio Spa Calzatura sportiva provvista di una suola e di un elemento di rinforzo della tomaia realizzati in un pezzo unico.
US5454172A (en) * 1994-08-04 1995-10-03 Crigger; William L. Shoe wear protector
DE29613422U1 (de) * 1996-08-02 1996-09-26 Adidas Ag, 91074 Herzogenaurach Ringerschuh
JP3753745B2 (ja) * 1997-07-17 2006-03-08 ネゴルト アーゲー
US6430847B2 (en) * 1999-01-07 2002-08-13 Adidas International B.V. Asymmetric shoes
GB2361406A (en) * 2000-04-18 2001-10-24 Iain Davis Football boot with elasticated frictional surface
JP2001314203A (ja) * 2000-05-12 2001-11-13 Sumitomo Rubber Ind Ltd アウトソール及びこれを備えた靴
US6523282B1 (en) * 2000-10-10 2003-02-25 Reebok International Ltd. Article of footwear for gripping and kicking a ball
FR2840163B1 (fr) * 2002-05-30 2004-09-17 Salomon Sa Chausson d'escalade comportant un insert de renfort

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069599A (en) * 1977-03-28 1978-01-24 Alegria Richard S Shoe protector
US4616432A (en) * 1985-04-24 1986-10-14 Converse Inc. Shoe upper with lateral fastening arrangement
US5469642A (en) * 1987-12-30 1995-11-28 Farbman; Jon Marching shoes
WO2001043574A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Piloti Inc. Driving and walking shoe
US20040118018A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Bhupesh Dua Footwear incorporating a textile with fusible filaments and fibers
WO2007052024A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Michael John O'connor Footwear

Also Published As

Publication number Publication date
EP2026673A1 (de) 2009-02-25
DE102006027924A1 (de) 2007-12-20
US20090205223A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294247B1 (de) Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle
WO2007144184A1 (de) SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER BASSTROMMEL EINES SCHLAGZEUGS SOWIE SCHUH ZUR FUßBEDIENUNG DER HI-HAT EINES SCHLAGZEUGS
DE102010055727B4 (de) Schuhsohle mit nach vorne und nach hinten gerichteten Vorsprüngen
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
EP2345340B1 (de) Kinematische Schuhsohle sowie Schuh mit kinematischer Schuhsohle
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
EP0289985A2 (de) Schuhsohle mit einer die Fusssohlen massierenden und belüftenden Innensohle
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE102018105628A1 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE4120136A1 (de) Schuhsohle, insbesondere sportschuhsohle
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
EP1244369B1 (de) Fussbett
DE102019105731A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
EP4117480B1 (de) Einlegesohle
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
EP0922400B1 (de) Fussbett
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
DE102007024427A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE2852894A1 (de) Schuhwerkseinlage
DE10238409A1 (de) Fußbett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726034

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12304776

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE