EP0041942A1 - Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen - Google Patents

Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0041942A1
EP0041942A1 EP81890093A EP81890093A EP0041942A1 EP 0041942 A1 EP0041942 A1 EP 0041942A1 EP 81890093 A EP81890093 A EP 81890093A EP 81890093 A EP81890093 A EP 81890093A EP 0041942 A1 EP0041942 A1 EP 0041942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tap hole
stuffing
opening
furnaces
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81890093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Huszar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0041942A1 publication Critical patent/EP0041942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes

Definitions

  • the invention relates to a method for alternately closing and opening the tap hole of metallurgical furnaces, in particular blast furnaces, a stuffing material being pressed into the tap hole, held therein with counterpressure at least until hardening begins, and the stuffing material is broken by means of a beater bar to open the tap hole.
  • the tap hole of melting furnaces is closed with a stuffing device, which consists of a bolt-shaped stamp surrounded by a cylindrical shell, the stuffing mass first being introduced into the part of the shell which projects above the stamp .
  • the casing is then pressed against the furnace wall and the stamp in the casing is pressed forward, the stuffing material being pressed into the taphole opening.
  • the newer technology it is customary for blast furnace tapping to pre-drill the tap hole opening to a remaining wall thickness of approximately 50 cm with a drilling device. Then the drilling device is replaced by an impact bar and with the same by striking a continuous one Taphole opening made. The beater bar is pulled out of the tap hole immediately afterwards. After tapping, the tap hole is closed with a stuffing compound using a tap hole tamping machine under very high pressure, this machine also serving to build up the counterpressure which is necessary at least until the initially plastic stuffing compound begins to harden. The process described is then repeated from the beginning because the stuffing compound soon hardens completely and the taphole opening must generally be formed again by drilling out the hardened stuffing compound, with the exception of the innermost area thereof.
  • the described method is cumbersome to carry out and not dangerous for the operators, which is why the invention has for its object to provide a method which allows the insertion and removal of the bumper bar to perform much faster, easier and safer and in a more economical manner than before.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset in that the striking rod is hammered into the stuffing which is pressed into the tap hole, some of which is still in the plastic state, in that it remains in the tap hole until the furnace has tapped and is then pulled out.
  • the impact rod is driven as far as the inner end of the stuffing mass area, possibly up to the molten metal.
  • the beater bar with an average feed rate of at least 5 cm / s, expediently with a number of beats between 500 and 1500 beats / min. and an impact energy of between 250 and 300 J / impact will hit the stuffing.
  • a tap hole with a circular cross section is drilled for the first time by means of a drilling device by impact drilling with a drill bit with a diameter of approx. 60 mm. Then the drilling machine is removed from the tap hole opening and a tap hole tamping machine is pivoted toward it so that its pipe mouth is at the tap hole opening.
  • the machine mentioned is a displacement device for pressing in the plastic body under high pressure.
  • the stuffing which is a refractory mass provided with a binder, is then pressed into the taphole by means of the taphole machine and then leave the machine in front of the closed tap hole for about 10 minutes to apply the necessary back pressure until hardening begins and then remove it by swinging it away.
  • a cylindrical blow rod consisting of St 37 and a diameter of 50 mm is pressed into the tap hole, which is still mainly in the plastic state, by means of a pneumatic hammer (number of blows: 400 blows for about 40 s) into the interior of the Blown in the blast furnace so that it comes into contact with the molten pig iron located there.
  • the blow rod which is held in the tap hole solely by clamping, is left in it until tapping, thus for about 1 hour. (As tests have shown, however, it is easily possible to leave the impact bar in the taphole opening for a considerably longer period of time, for example even for a week.)
  • a counter-impact mechanism is automatically coupled to the impact bar by compressed air and this is then used with the same removed from the tap hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum wechselweisen Verschließen und Öffnen des mit einer Stopfmasse verschlossenen und mit einer Schlagstange zu durchbrechenden Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen. Erfindungsgemäß werden wesentliche Vorteile dadurch erzielt, daß die Schlagstange in die im Stichloch zum Teil noch im plastischen Zustand befindliche Stopfmasse hineingeschlagen wird; sie verbleibt dort bis zum Abstich des Ofens und wird sodann aus dem Stichloch herausgezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum wechselweisen Verschließen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen, wobei in das Stichloch eine Stopfmasse eingepreßt, darin mit Gegendruck zumindest bis zum beginnenden Erhärten gehalten und die Stopfmasse zum Stichlochöffnen mittels einer Schlagstange durchbrochen wird.
  • Beim Betrieb eines Hochofens ist es üblich, für den jeweils nach ungefähr 1 1/2 Stunden erfolgenden Abstich ein Stichloch herzustellen bzw. dieses zu öffnen und nach dem Abstich das Stichloch zu verschließen. Zum Verschließen der Abstichöffnung sind eine Reihe verschiedener Vorschläge bekannt geworden. So ist etwa aus der DE-PS 263 914 eine Vorrichtung bekannt, mit welcher jeweils ein auswechselbarer sogenannter Stopfenträger, auf welchem die Stopfmasse aufgebracht ist, mittels einer Trägerstange mit Gegengewicht in das Abstichloch eingeschwenkt und darin eingepreßt wird. Beim Abstich wird nicht die Stopfmasse durchbrochen, sondern der Stopfenträger mitsamt der Stopfmasse aus der Abstichöffnung herausgezogen. Weil die Masse am Rande des Stichloches dabei nicht festbacken darf, kann dieser Vorschlag nur mit einer speziellen Umkleidungsmasse für den Verschlußstopfen funktionieren, welcher in der Zusatzpatentschrift 466 236 näher beschrieben ist. Die Vorrichtung hat sich jedoch nicht bewährt, was nicht zuletzt damit begründet sein dürfte, daß sie während jeder Ofenreise den Gegendruck aufbauen und aufrechterhalten muß und dabei andauernd der enormen Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist.
  • Gemäß der US-PS 1 537 901 wird das Verschließen des Stichloches von Schmelzöfen mit einer Stopf-Vorrichtung ausgeführt, die aus einem von einer zylindrischen Hülle umgebenen bolzenförmigen Stempel besteht, wobei die Stopfmasse zunächst in den Teil der Hülle eingebracht wird, der den Stempel überragt. Die Hülle wird dann an die Ofenwandung gepreßt und der Stempel in der Hülle nach vorne gedrückt, wobei die Stopfmasse in die Stichlochöffnung eingepreßt wird.
  • Gemäß der neueren Technologie ist es beim Hochofenabstich üblich, die Stichlochöffnung bis auf eine verbleibende Wandstärke von etwa 50 cm mit einer Bohreinrichtung vorzubohren. Sodann wird die Bohreinrichtung durch eine Schlagstange ersetzt und mit derselben durch Schlagen eine durchgehende Stichlochöffnung hergestellt. Die Schlagstange wird unmittelbar danach aus der Stichlochöffnung herausgezogen. Nach dem Abstich wird die Stichlochöffnung mittels einer Stichlochstopfmaschine unter sehr hohem Druck mit einer Stopfmasse verschlossen, wobei diese Maschine auch dazu dient, den Gegendruck aufzubauen, der zumindest bis zum beginnenden Erhärten der anfangs plastischen Stopfmasse vonnöten ist. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich dann von Anfang an, weil die Stopfmasse bald völlig aushärtet und die Stichlochöffnung im Regelfalle wieder durch Ausbohren der erhärteten Stopfmasse, mit Ausnahme des innersten Bereiches derselben, gebildet werden muß.
  • Das geschilderte Verfahren ist umständlich durchzuführen und für die Bedienungsleute nicht ungefährlich, weshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren zu schaffen, welches es gestattet, das Einbringen und Herausziehen der Schlagstange wesentlich rascher, einfacher und gefahrlos sowie auf wirtschaftlichere Weise als bisher durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schlagstange in die in das Stichloch eingepreßte, zum Teil noch im plastischen Zustand befindliche Stopfmasse hineingeschlagen wird, daß sie bis zum Abstich des Ofens im Stichloch verbleibt und sodann herausgezogen wird.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für das Einbringen der Schlagstange im Regelfalle kein vorheriges Bohren, sondern lediglich ein Schlagen auf dieselbe erforderlich ist, läßt es sich in besonders einfacher Weise automatisch und ohne Unfallgefahr für den betreffenden Bedienungsmann durchführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schlagstange beim Hineinschlagen bis zum inneren Ende des Stopfmassenbereiches, gegebenenfalls bis zur Metallschmelze vorgetrieben.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß selbst dann keine Schwierigkeiten beim Ofenbetrieb auftreten, wenn das Hineinschlagen der Schlagstange in einem Maße erfolgt, daß ihr vorderster Teil mit der flüssigen Metallschmelze in Berührung kommt.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Schlagstange mit einer mittleren Vorschubgeschwindigkeit von mindestens 5 cm/s, zweckmäßig mit einer Schlagzahl zwischen 500 und 1500 Schlägen/min. und einer Schlagenergie zwischen 250 und 300 J/Schlag in die Stopfmasse hineingschlagen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Im Herd eines Hochofens, der eine ca. 3 m starke Ausmauerung aus Schamotte aufweist, wird mittels einer Bohreinrichtung durch Schlagbohren mit einer einen Durchmesser von ca. 60 mm aufweisenden Bohrkrone erstmals eine einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Stichlochöffnung gebohrt. Danach wird die Bohrmaschine von der Stichlochöffnung entfernt und zu dieser eine Stichlochstopfmaschine hingeschwenkt, sodaß sich deren Rohrmündung bei der Stichlochöffnung befindet. (Die genannte Maschine stellt eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Einrichtung zum Hineinpressen der plastischen Stdpfmasse unter hohem Druck dar.) Die Stopfmasse, bei der es sich um eine feuerfeste, mit einem Binder versehene Masse handelt, wird sodann mittels der Stichlochstopfmaschine in die Stichlochöffnung hineingespreßt und danach die Maschine noch etwa 10 Minuten lang zur Aufbringung des nötigen Gegendruckes bis zum beginnenden Erhärten vor der verschlossenen Stichlochöffnung gelassen und sodann durch Wegschwenken entfernt. Danach wird unverzüglich in die in die Stichlochöffnung hineingepreßte, überwiegend noch im plastischen Zustand befindliche Stopfmasse eine zylindrische, aus St 37 bestehende, einen Durchmesser von 50 mm aufweisende Schlagstange mittels eines Preßlufthammers (Schlagzahl: 400 Schläge während etwa 40 s) bis in den Innenraum des Hochofens hineingeschlagen, sodaß sie mit dem dort befindlichen flüssigen Roheisen in Berührung kommt. Die allein durch Klemmung im Stichloch gehaltene Schlagstange wird in demselben bis zum Abstich, somit etwa 1 Stunden lang belassen. (Wie Versuche gezeigt haben, ist es jedoch ohne weiteres möglich, die Schlagstange während eines wesentlich längeren Zeitintervalls, beispielsweise selbst eine Woche lang, in der Stichlochöffnung zu belassen.) Zum Abstich wird an die Schlagstange ein Gegenschlagwerk automatisch mittels Druckluft angekuppelt und diese mit demselben aus der Stichlochöffnung entfernt.
  • Nach dem Abstich wiederholt sich die geschilderte Vorgangsweise, ohne daß ein nochmaliger Einsatz der Bohreinrichtung erforderlich ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum wechselweisen Verschließen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen, wobei in das Stichloch eine Stopfmasse eingepreßt, darin mit Gegendruck zumindest bis zum beginnenden Erhärten gehalten und die Stopfmasse zum Stichlochöffnen mittels einer Schlagstange durchbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstange in die in das Stichloch eingepreßte, zum Teil noch im plastischen Zustand befindliche Stopfmasse hineingeschlagen wird, daß sie bis zum Abstich des Ofens im Stichloch verbleibt und sodann herausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstange beim Hineinschlagen bis zum inneren Ende des Stopfmassenbereiches, gegebenenfalls bis zur Metallschmelze vorgetrieben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstange mit einer mittleren Vorschubgeschwindigkeit von mindestens 5 cm/s in die Stopfmasse hineingeschlagen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstange mit einer Schlagzahl zwischen 500 und 1500 Schlägen/min. und einer Schlagenergie zwischen 250 und 300 J/Schlag in die Stopfmasse hineingeschlagen wird.
EP81890093A 1980-06-06 1981-06-01 Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen Withdrawn EP0041942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299280A AT365651B (de) 1980-06-06 1980-06-06 Verfahren zum wechselweisen verschliessen und oeffnen des stichloches metallurgischer oefen, insbesondere von hochoefen
AT2992/80 1980-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0041942A1 true EP0041942A1 (de) 1981-12-16

Family

ID=3543622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890093A Withdrawn EP0041942A1 (de) 1980-06-06 1981-06-01 Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0041942A1 (de)
JP (1) JPS5713105A (de)
AT (1) AT365651B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443143A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines stichloches an oefen
EP0327833A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-16 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Stichlochs von Öfen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263914C (de) *
US1537901A (en) * 1923-05-29 1925-05-12 Tharaldsen Filip Device for plugging smelting furnaces
DE437206C (de) * 1926-05-05 1926-11-16 Ag Deutsche Maschf Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen
DE466236C (de) * 1927-12-08 1928-10-03 Werner Handelsgesellschaft Masse zum Umkleiden des Verschlussstopfens fuer Schmelzoefen
DE1231272B (de) * 1959-04-21 1966-12-29 Dango & Dienenthal Kommanditge Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen des Stichlochs von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen, durch Bohren
JPS52150703A (en) * 1976-06-11 1977-12-14 Nippon Steel Corp Tap hole opening in blast furnace
JPS5431006A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Nippon Steel Corp Opening method for tap hole of blast furnace
EP0018347A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-29 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Abstichvorrichtung für einen Hochofen
EP0025423A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-18 Atlas Copco France S.A. Stichlochbohrapparat für Hochöfen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263914C (de) *
US1537901A (en) * 1923-05-29 1925-05-12 Tharaldsen Filip Device for plugging smelting furnaces
DE437206C (de) * 1926-05-05 1926-11-16 Ag Deutsche Maschf Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen
DE466236C (de) * 1927-12-08 1928-10-03 Werner Handelsgesellschaft Masse zum Umkleiden des Verschlussstopfens fuer Schmelzoefen
DE1231272B (de) * 1959-04-21 1966-12-29 Dango & Dienenthal Kommanditge Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen des Stichlochs von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen, durch Bohren
JPS52150703A (en) * 1976-06-11 1977-12-14 Nippon Steel Corp Tap hole opening in blast furnace
JPS5431006A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Nippon Steel Corp Opening method for tap hole of blast furnace
EP0018347A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-29 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Abstichvorrichtung für einen Hochofen
EP0025423A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-18 Atlas Copco France S.A. Stichlochbohrapparat für Hochöfen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN Band 2, Nr. 43, 23.03.1978 seite 4904C77 & JP-A-52150703 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN Band 3, Nr. 55, 11.05.1979 seite 122C45 & JP-A-54031006 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443143A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines stichloches an oefen
EP0182974A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen
EP0327833A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-16 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Stichlochs von Öfen
DE3803625A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Dango & Dienenthal Maschbau Verfahren und vorrichtung zum oeffnen des stichlochs von oefen
US4960379A (en) * 1988-02-06 1990-10-02 Dango & Dienenthal Maschinenbau Gmbh Process and apparatus for opening furnace tapholes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5713105A (en) 1982-01-23
ATA299280A (de) 1981-06-15
AT365651B (de) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145100C2 (de)
DE3803625C2 (de)
DE1508177B1 (de) Vorgefertigter Abstichblock fuer metallurgische OEfen
EP0428661B1 (de) Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe
EP0182974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen
EP0041942A1 (de) Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen
DE3803132A1 (de) Verfahren und stopfkanone zum schliessen des stichlochs von oefen
DE3841381C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Expansionsleitdüse eines Luftstoßgerätes in Begrenzungswänden von Reaktionskammern
EP0018347B1 (de) Abstichvorrichtung für einen Hochofen
DE3118844A1 (de) Hochofen-abstichlochbohrer
DE1508572B1 (de) Vorrichtung zum Schliessen von Siemens-Martin-Ofen-Abstichen
EP1069191B1 (de) Abstichvorrichtung sowie Abstichverfahren
EP0930476B1 (de) Verfahren zum Offenstellen oder zum Verschliessen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Gefässes und Hammereinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE4492636C2 (de) Abstichloch und Verfahren zur Bildung eines Abflusskanals eines Abstichlochs
DE4118113C2 (de) Verfahren zur Um- und Aufarbeitung von Hakenschrauben
AT249095B (de) Einrichtung zur Erneuerung und Ausbesserung von Abstichlöchern an Tiegeln, Konvertern oder andern metallurgischen Gefäßen
DE843099C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Abstichloechern an metallurgischen OEfen, besonders an Siemens-Martin- oder Elektrooefen
LU84759A1 (de) Halterungs-und fuehrungsvorrichtung fuer bohrstangen an bohrmaschinen fuer hochofenabstichloecher
DE1274145B (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen des Abstiches von metallurgischen OEfen
AT231621B (de) Absticheinrichtung bei Schmelzöfen, insbesondere Kupolöfen bzw. dem Vorbau derselben
AT408964B (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen
DE1508572C (de) Vorrichtung zum Schließen von Siemens-Martin-Ofen-Abstichen
DE1508177C (de) Vorgefertigter Abstichblock für metallurgische öfen
DD258721A3 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer abstichoeffnung
DE3921215A1 (de) Gegenschlag-vorrichtung zum verschliessen und oeffnen von hochofen-stichloechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUSZAR, JOSEF