EP0182974B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen Download PDF

Info

Publication number
EP0182974B1
EP0182974B1 EP85110249A EP85110249A EP0182974B1 EP 0182974 B1 EP0182974 B1 EP 0182974B1 EP 85110249 A EP85110249 A EP 85110249A EP 85110249 A EP85110249 A EP 85110249A EP 0182974 B1 EP0182974 B1 EP 0182974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
taphole
plugging
tapping
furnaces
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85110249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182974A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH filed Critical Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority to AT85110249T priority Critical patent/ATE35001T1/de
Publication of EP0182974A1 publication Critical patent/EP0182974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182974B1 publication Critical patent/EP0182974B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes

Definitions

  • the invention relates to a method for alternately opening and closing a tap hole in furnaces with a high internal pressure of greater than 5 bar.
  • furnaces with a high internal pressure of greater than 5 bar include blast furnaces for pig iron production, shaft furnaces for
  • Direct reduction, boiler for z. B. coal gasification or downhole furnaces for melting ferro-alloys, non-ferrous or non-metals and ladle furnaces When operating such furnaces, tap holes must be opened so that the melting material or the by-products, e.g. B. slag can drain. Then the stitch holes are closed.
  • the tapping sequence can range from half an hour to several days depending on the different melting times.
  • drilling machines are used which drill the tap holes at a predetermined time and, after the tap hole has been opened, evade the molten material escaping. This happens e.g. B. by swiveling away or lifting the drill carriage.
  • the machines are also provided with heat protection, which protects them from damage caused by the melting material escaping.
  • the tap holes must be closed again.
  • tamping machines are used which are moved from a rest position into the tamping position and pressed against the tap hole. The tip of the stuffing gun runs through the flowing melt. If the tip of the mouthpiece is damaged by the melting material, the stitch holes cannot be plugged and the tip of the mouthpiece must be replaced. There are delays.
  • the tap holes are usually opened with drilling rigs, which are also known from rock drilling units.
  • drilling rigs which are also known from rock drilling units.
  • the drilling rigs are modified accordingly.
  • Drill bits with 50 - 100 mm 0 are usual. The diameter depends on the type of melt and the pressure in the furnace. Large holes are drilled when the furnace pressure is low and smaller holes at higher pressures.
  • Both methods have the disadvantage that the drilling process takes more or less time. It happens that the drill bit has to be annealed and replaced. It is also possible that the boring bar gets stuck in the tap hole, can no longer be withdrawn and must be burned out with an oxygen lance.
  • the so-called counter-impact drilling method z. B. is known from EP-A-41942, in which a rod is driven into the not yet fully hardened stuffing mass a few minutes after plugging the tap hole into the melt.
  • the front end of the rod melts away in the furnace, but the rod itself remains in the tap hole and is only knocked out again at the time of the desired tapping.
  • the tapholes are also drilled and plugged.
  • the tap hole is burned with oxygen lances or electrodes. This is necessary if the melting material "freezes" in the tap hole and then cannot be drilled. To close these holes, in most cases it is sufficient to throw granules in front of the tap opening to stop the melt flow, so that a stuffing device is not necessary.
  • Slider closures with a tamping machine are also known, which are installed below pouring ladles to shut off and regulate the outflow of liquid steel. Similar slides are also used on the bottom tapping of electric furnaces, as slide closures on converters and as distribution slides in continuous casting plants. (see, inter alia, DE-C-3 230 646.)
  • the invention has for its object to develop a method with which it is possible to open and close the tap holes on melting furnaces or pressure vessels, which have a high internal pressure of greater than 5 bar, at a predetermined time. It should be possible to completely fill out the tap holes washed out by erosion and chemical wear and to open them again at short intervals, with small tap hole diameters, e.g. B. of only 10 mm should be possible.
  • the stuffing cannon After closing the slide, the stuffing cannon can be pressed safely against the closed opening of the shut-off element with its mouthpiece.
  • a melting furnace 1 designed as a pressure vessel with a refractory lining 2 contains a melting material 4 in an interior 3 that is under high pressure.
  • the slide plate 7 has an opening 15 (Fig. 2a); it can also have a closure plug 16 made of refractory material in a second opening (FIGS. 2b, 3b).
  • the side facing away from the melting furnace 1 is provided with an attachment surface 8 for a stuffing gun 10 (FIGS. 2a to 3b) which is filled with stuffing compound 11.
  • a stuffing gun 10 FIGGS. 2a to 3b
  • a tapping rod 12 is driven into the not yet fully hardened stuffing compound 11 with a drilling machine 13.
  • the rod 12 can be pulled out again with the drilling machine 13 or a separate pulling device 14 (FIG. 5) which can be actuated by a pressure medium cylinder 17.
  • Fig. 1 shows the tapping phase.
  • the melting material 4 flows at high pressure from the tapping channel 9 into a pouring channel 18.
  • the gate valve 6 is open.
  • the slide plate 7 is displaced by a pressure medium cylinder 6a of the gate valve 6, so that the tapping channel 9 is closed, as shown in FIG. 2a.
  • the stuffing gun 10 is attached to the attachment surface 8.
  • the tapping channel 9 can be filled with the stuffing compound 11 with the stuffing gun 10 (see FIG. 3a).
  • the melting material 4 withdraws into the furnace 1.
  • the stuffing gun 10 is pivoted back into its rest position.
  • a tapping rod 12 is driven in with the drilling machine 13 (FIG. 4).
  • the tapping rod 12 is pulled out again at the time of the desired tapping with the drilling machine 13, which can be an impact drilling machine acting in both directions, or with the separate pulling device 14 (FIG. 5).
  • the tapping takes place through the tapping hole determined by the tapping rod 12, which is gradually expanded by the melting material to the diameter of the original tapping channel 9.
  • the figures 2b and 3b show a variant.
  • the slide plate 7a of the gate valve 6 does not have to be moved into the open position again, as in the method step according to FIG. 3a.
  • the melt material still located in the bore 15 of the slide plate 7a can be discharged through a bore (not shown) in the housing of the gate valve 6, which can also be designed to be hinged in order to make the slide plate 7 or 7a accessible.
  • the structural details are not shown, since the schematic drawings are intended to illustrate the method and the device in principle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum wechselweisen Öffnen und Schließen eines Stichloches an Öfen mit hohem Innendruck von größen als 5 bar. Dazu gehören Hochöfen für Roheisenerzeugung, Schachtöfen für
  • Direktreduktion, Kessel für z. B. Kohlevergasung oder Niederschachtöfen zum Schmelzen von Ferrolegierungen, Nichteisenmetallen oder Nichtmetallen und Pfannenöfen. Beim Betrieb derartiger Öfen müssen Stichlöcher geöffnet werden, damit das Schmelzgut oder die Nebenprodukte, z. B. Schlacke, abfließen können. Danach werden die Stichlöcher geschlossen. Die Abstichfolge kann entsprechend den unterschiedlichen Schmelzzeiten zwischen einer halben Stunde und mehreren Tagen liegen.
  • Bei Öfen mit relativ niedrigem Betriebsdruck bis etwa 5 bar werden Bohrmaschinen verwendet, die die Stichlöcher zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt aufbohren und nach dem Öffnen des Stichloches dem austretenden Schmelzgut ausweichen. Dies geschieht z. B. durch seitliches Wegschwenken oder Anheben der Bohrlafetten. Die Maschinen werden außerdem mit einem Hitzeschutz versehen, der sie vor Beschädigung durch das austretende Schmelzgut schützt. Am Ende der Abstichzeit, wenn das Schmelzgut ganz oder teilweise abgeflossen ist, müssen die Stichlöcher wieder geschlossen werden. Hierfür werden Stopfmaschinen benutzt, die aus einer Ruhelage in Stopfposition bewegt und gegen das Stichloch gepreßt werden. Dabei fährt die Spitze der Stopfkanone durch das ausfließende Schmelzgut. Bei beschädigung der Mundstückspitze durch das Schmelzgut können die Stichlöcher nicht gestopft werden, und die Mundstückspitze muß ausgewechselt werden. Es kommt zu zeitlichen Verzögerungen.
  • Die Abstichlöcher werden üblicherweise mit Bohrgeräten geöffnet, die auch von Gesteinsbohraggregate her bekannt sind. Für die besonderen Bedingungen, z. B. die große Hitze im Abstichbereich, werden die Bohrgeräte jedoch entsprechend modifiziert.
  • Üblich sind Bohrkronen mit 50 - 100 mm 0. Der Durchmesser richtet sich nach der Art der Schmelze und nach dem Druck im Ofen. Bei niedrigem Ofendruck werden große, bei höheren Druck kleinere Löcher gebohrt.
  • Es sind verschiedene Bohrverfahren bekannt. Beim sogenannten zweistufigen Bohrverfahren wird das Stichloch zum Zeitpunkt des gewünschten Abstiches mit einer Bohrkrone vorgebohrt und anschließend mit einer glatten Stange durchgeschlagen. Die relativ teure Bohrkrone kann wiederverwendet werden. Beim sogenannten einstufigen Öffnen wird mit einer Billigkrone durchgebohrt.
  • Beide Verfahren haben den Nachteil, daß für den Bohrvorgang mehr oder weniger lange Zeit benötigt wird. Es kommt vor, daß die Bohrkrone ausglüht und gewechselt werden muß. Es ist auch möglich, daß die Bohrstange im Stichloch steckenbleibt, nicht mehr zurückgezogen werden kann und mit einer Sauerstofflanze ausgebrannt werden muß.
  • Weiterhin ist das sogenannte Gegenchlag-Bohrverfahren z. B. aus der EP-A- 41942 bekannt, bei dem einige Minuten nach dem Stopfen des Stichloches eine Stange in die noch nicht vollständig ausgehärtete Stopfmasse bis ins Schmelzgut eingetrieben wird. Das vordere Ende der Stange schmilzt im Ofen weg, die Stange selbst bleibt aber im Stichloch und wird erst zum Zeitpunkt des gewünschten Abstiches wieder herausgeschlagen. Bei Niederschachtöften werden die Stichlöcher ebenfalls gebohrt und gestopft. In anderen Fällen wird das Stichloch mit Sauerstofflanzen oder Elektroden aufgebrannt. Dieses ist dann notwendig, wenn das Schmelzgut im Stichloch "einfriert" und dann nicht gebohrt werden kann. Zum Schließen dieser Löcher genügt es in den meisten Fällen, wenn Granulat vor die Abstichöffnung geworfen wird, um den Schmelzfluß zu stoppen, so daß sich eine Stopfvorrichtung erübrigt.
  • Es sind auch Schieberverschlüsse mit einer Stopfmascine bekannt, die unterhalb von Gießpfannen angebaut werden zum Absperren und Regeln des Ausflusses von flüssigem Stahl. Ähnliche Schieber werden auch am Bodenabstich von Elektroöfen, als Schieberverschluß an Konvertern und als Verteilerschieber in Stranggußanlagen verwendet. (vgl. u.a. DE-C- 3 230 646.)
  • Nachteilig ist bei den bekannten Abstichtechniken, daß alle Verfahren nicht geeignet sind für Öfen oder Druckbehälter mit hohem Innendruck, etwa über 5 bar, z. B. bis 20 bar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln , mit denen es möglich ist, die Stichlöcher an Schmelzöfen oder Druckbehältern, die einen hohen Innendruck von größer als 5 bar besitzen, zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt sicher zu öffnen und zu schließen. Dabei soll es möglich sein, die durch Erosion und chemischen Verschleiß ausgewaschenen Stichlöcher mit Stopfmasse vollständig auszufüllen und in kurzen Zeitabständen wieder zu öffnen, wobei auch kleine Stichlochdurchmesser, z. B. von nur 10 mm, möglich sein sollten.
  • Diese Aufgabe wird erfindngsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1.
  • Nach Schließen des Schiebers kann die Stopfkanone mit ihrem Mundstück gefahrlos gegen die geschlossene Öffnung des Absperrorgans gepreßt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der - Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen die Figuren die Vorrichtung in den einzelnen Verfahrensstufen, und zwar
    • Fig. 1 einen Schmelzofen als Druckbehälter bei geöffnetem Absperrschieber und ausfließendem Schmelzgut,
    • Fig. 2a den gleichen Ofen mit geschlossenem Absperrschieber und angepreßter Stopfkanone,
    • Fig. 2 b eine abgeänderte Ausführungsform des Absperrschiebers,
    • Fig. 3a die Anordnung nach Fig. 2a mit geöffnetem Absperrschieber nach dem Stopfvorgang,
    • Fig. 3b die Anordnung nach Fig. 2b mit geöffnetem Verschlußstopfen nach dem Stopfvorgang,
    • Fig. 4 die Anordnung mit eingeschlagener Abstichstange und einer Bohrlafette und
    • Fig. 5 die Anordnung mit eingeschlagener Abstichstange und einer Ziehvorrichtung.
  • Ein als Druckbehälter ausgebildeter Schmelzofen 1 mit einer feuerfesten Auskleidung 2 enthält in einem unter hohem Druck stehenden Innenraum 3 ein Schmelzgut 4. An einem Stutzen 5 (Fig. 1) des Druckbehälters 1 ist ein Absperrschieber 6 mit einer Schieberplatte 7 befestigt.
  • Die Schieberplatte 7 weist eine Öffnung 15 auf (Fig. 2a) ; sie kann auch in einer zweiten Öffnung einen Verschlußstopfen 16 aus feuerfestem Material aufweisen (Fign. 2b, 3b). Die dem Schmelzofen 1 abgekehrte Seite ist mit einer Ansatzfläche 8 für eine Stopfkanone 10 (Fign. 2a bis 3b) versehen, die mit Stopfmasse 11 gefüllt ist. Nach dem Stopfvorgang, d.h. nach dem Füllen eines Abstichkanals 9 mit Stopfmasse 11 (Fig. 4), wird eine Abstichstange 12 mit einer Bohrmaschine 13 in die noch nicht ganz ausgehärtete Stopfmasse 11 eingetrieben. Zum Zeitpunkt des gewünschten Abstiches kann die Stange 12 mit der Bohrmaschine 13 oder einer separaten Ziehvorrichtung 14 (Fig. 5) wieder herausgezogen werden) die durch einen Druckmittelzylinder 17 betätigt werden kann.
  • Nach dieser kurzen Beschreibung des Aufbaus der Vorrichtung soll nunmehr die Arbeitsweise derselben beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt die Abstichphase. Das Schmelzgut 4 strömt mit hohem Druck aus dem Abstichkanal 9 in eine Gießrinne 18. Der Absperrschieber 6 ist geöffnet. Zur Beendigung des Abstiches wird durch einen Druckmittelzylinder 6a des Absperrschiebers 6 die Schieberplatte 7 verschoben, so daß der Abstichkanal 9 geschlossen wird, wie in Fig. 2a dargestellt. Die Stopfkanone 10 wird an der Ansatzfläche 8 angesetzt. Nach Wiederöffnen des Absperrschiebers 6 kann mit der Stopfkanone 10 der Abstichkanal 9 mit Stopfmasse 11 gefüllt werden (s. Fig. 3a). Dabei weicht das Schmelzgut 4 in den Ofen 1 zurück. Nach kurzer Zeit, wenn die Stopfmasse 11 so weit ausgehärtet ist, daß sie dem Innendruck des Ofens 1 standhält, wird die Stopfkanone 10 in ihre Ruhestellung zurückgeschwenkt. Bevor die Stopfmasse 11 vollständig ausgehärtet ist, wird eine Abstichstange 12 mit der Bohrmaschine 13 eingetrieben (Fig. 4). Die Abstichstange 12 wird zum Zeitpunkt des gewünschten Abstiches mit der Bohrmaschine 13, die eine in beiden Richtungen wirkende Schlagbohrmaschine sein kann, oder mit der separaten Ziehvorrichtung 14 (Fig. 5) wieder herausgezogen. Der Abstich erfolgt durch das von der Abstichstange 12 bestimmte Abstichloch, das durch das Schmelzgut allmählich bis auf den Durchmesser des ursprünglichen Abstichkanals 9 erweitert wird.
  • Die Fign. 2b und 3b zeigen eine Variante. In einer weiteren Bohrung des Absperrschiebers 7 sitzt der Verschlußstopfen 16, der bei Betätigung der Stopfkanone 10 in den Ofen 1 zurückgedrückt wird (Fig. 3 b). In diesem Fall braucht die Schieberplatte 7a des Absperrschiebers 6 nicht erst wieder in die Offenstellung bewegt zu werden, wie bei dem Verfahrensschritt nach Fig. 3a. Das in der Bohrung 15 der-Schieberplatte 7a noch befindliche Schmelzgut kann durch eine nicht dargestellte Bohrung im Gehäuse des Absperrschiebers 6 abgeführt werden, der im übrigen aufklappbar konstruiert sein kann, um die Schieberplatte 7 bzw. 7a zugänglich zu machen. Die konstruktiven Einzelheiten sind nicht dargestellt, da die schematischen Zeichnungen das Verfahren und die Vorrichtung im Prinzip veranschaulichen sollen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum wechselweisen Öffnen und Schließen eines Stichloches an Öfen, mit hohem Innendruck von größer als 5 bar mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - der Stichlochkanal wird durch ein Absperrorgan geschlossen;
    - eine Stopfkanone wird an der Öffnung des Stichlochkanals angesetzt, und
    - sofort nach Wiederöffnen des Absperrorgans wird der Stichlochkanal durch die Stopfkanone vollständig mit Stopfmasse ausgefüllt.
    -nach dem Ausfüllen des Stichlochkanals, aber vor dem vollständigen Aushärten der Stopfmasse wird in an sich bekannter Weise eine Abstichstange mittels einer Bohrmaschine zentrisch durch die Stopfmasse hindurch bis in den Ofen eingetrieben und zum nächsten Abstich die Abstichstange herausgezogen.
EP85110249A 1984-11-27 1985-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen Expired EP0182974B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110249T ATE35001T1 (de) 1984-11-27 1985-08-16 Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines stichloches an oefen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443143 1984-11-27
DE19843443143 DE3443143A1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines stichloches an oefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182974A1 EP0182974A1 (de) 1986-06-04
EP0182974B1 true EP0182974B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6251227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110249A Expired EP0182974B1 (de) 1984-11-27 1985-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4637590A (de)
EP (1) EP0182974B1 (de)
JP (1) JPS61130778A (de)
AT (1) ATE35001T1 (de)
DE (1) DE3443143A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803132A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Dango & Dienenthal Maschbau Verfahren und stopfkanone zum schliessen des stichlochs von oefen
LU87609A1 (fr) * 1989-10-18 1991-05-07 Wurth Paul Sa Canon a argile d'une machine a boucher les trous de coulee d'un four a cuve
US6299830B2 (en) 1998-09-22 2001-10-09 Meltran, Inc. Apparatus and method for tapping a furnace
DE102008036791A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Verfahren und Schmelzekanäle zur Unterbrechung und Wiederherstellung des Schmelzestroms von Eisen- und Metallschmelzen, insbesondere in Stichlochkanälen von Hochöfen und Abflusskanälen von Schmelzöfen
LU92330B1 (en) * 2013-12-09 2015-06-10 Tmt Tapping Measuring Technology Sarl Tap-hole refurbishing
EP3037558A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einsetzen eines feuerfesten Blocks in eine Abstichlochstruktur eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Sauerstoffblaskonverters, und Verfahren zur automatischen Zuführung des feuerfesten Materials
US10781497B2 (en) * 2014-12-23 2020-09-22 Tata Steel Limited Method of sealing and repairing a refractory tap hole
AU2016222275B2 (en) * 2015-02-17 2021-05-27 Tata Steel Limited Lance unblocking method and apparatus
CN115449581A (zh) * 2022-10-01 2022-12-09 北京首钢国际工程技术有限公司 一种用于富氧竖炉处理冶金固废的出铁装置及其方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995941A (en) * 1933-06-14 1935-03-26 John D Pugh Metallurgical furnace
US3883049A (en) * 1973-09-14 1975-05-13 John Mccarthy Piston-type valve for melting furnaces
LU78209A1 (de) * 1977-09-30 1978-01-23
DE2918344A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Metacon Ag Schieberverschluss fuer den abstichkanal eines metallurgischen ofens oder gefaesses
DE2918333A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Metacon Ag Metallurgischer ofen
DE3046967C2 (de) * 1979-12-20 1984-08-02 Ozdi Kohászati Üzemek, 3602 Ozd Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens
JPS5698410A (en) * 1980-01-11 1981-08-07 Kawasaki Steel Corp Sealing method of tap hole of blast furnace
AT365651B (de) * 1980-06-06 1982-02-10 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zum wechselweisen verschliessen und oeffnen des stichloches metallurgischer oefen, insbesondere von hochoefen
GB2097901B (en) * 1981-05-01 1985-02-13 Uss Eng & Consult Valve suitable for controlling teeming from furnace tapholes
DE3230646C1 (de) * 1982-08-13 1983-10-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines feststehenden, nicht kippbaren Elektro-Metallschmelzofens

Also Published As

Publication number Publication date
US4637590A (en) 1987-01-20
ATE35001T1 (de) 1988-06-15
JPS61130778A (ja) 1986-06-18
EP0182974A1 (de) 1986-06-04
DE3443143A1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036790B4 (de) Abstichkanal zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssige Schlacke aus metallurgischen Behältern, wie Hochöfen und Schmelzöfen
EP0182974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen
EP0293564B1 (de) Verfahren zu Einführen von Spülgas in eine einen Schiebeverschluss aufweisende Ausgussöffnung metallurgischer Gefässe
EP2855713B1 (de) VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß
DE3236829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß, das im Boden eine Ausgußöffnung enthält
DE102014114301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Ausgusskanals von metallurgischen Gefäßen
DE2027881B2 (de) Vorrichtung zur Erneuerung der Stahlzuführung vom Zwischenbehälter zur Kokille einer Stranggießanlage
DE2318817A1 (de) Vorrichtung zum giessen von geschmolzenem metall und arbeitsverfahren zur betaetigung der vorrichtung
DE102008036791A1 (de) Verfahren und Schmelzekanäle zur Unterbrechung und Wiederherstellung des Schmelzestroms von Eisen- und Metallschmelzen, insbesondere in Stichlochkanälen von Hochöfen und Abflusskanälen von Schmelzöfen
AT257665B (de) Vorrichtung zum Verschließen des Abstiches bei Aufblasetiegeln oder sonstigen metallurgischen Öfen
DE19532040C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
EP0109348B1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
DE69102722T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Roheisen.
DE3444512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen mindestens eines gases bzw. mindestens eines in einem gas suspendierten feststoffes in eine in einem metallurgischen gefaess befindliche metallische schmelze, insbesondere in eine unter vakuum stehende stahlschmelze
AT387404B (de) Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4492636C2 (de) Abstichloch und Verfahren zur Bildung eines Abflusskanals eines Abstichlochs
AT249095B (de) Einrichtung zur Erneuerung und Ausbesserung von Abstichlöchern an Tiegeln, Konvertern oder andern metallurgischen Gefäßen
EP0041942A1 (de) Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE3444513A1 (de) Einblasstein mit einem den einblaskanal des einblassteins abdeckenden verschlussstein fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlpfannen, zum einblasen von gasen bzw. feststoff/gas-gemischen in in den metallurgischen gefaessen befindliche metallische schmelzen
DE750016C (de) Vorrichtung zum Absperren und Regeln des Ausflusses von Aluminium
DE2934107A1 (de) Verfahren zum schutz von vergasungsbohrloechern vor gebirgsbewegungen
AT383144B (de) Verfahren zum anfahren eines gedaemmten hochofens sowie hochofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10235066B4 (de) Schieberlochstein
JPS5675502A (en) Repairing method of tap hole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR IT LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35001

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930817

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940816

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110249.1

Effective date: 19940310