AT383144B - Verfahren zum anfahren eines gedaemmten hochofens sowie hochofen zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum anfahren eines gedaemmten hochofens sowie hochofen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
AT383144B
AT383144B AT431883A AT431883A AT383144B AT 383144 B AT383144 B AT 383144B AT 431883 A AT431883 A AT 431883A AT 431883 A AT431883 A AT 431883A AT 383144 B AT383144 B AT 383144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wind
blast furnace
furnace
additional
forms
Prior art date
Application number
AT431883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA431883A (de
Inventor
Walter Dipl Ing Radinger
Harald Dipl Ing Derler
Heinz Ing Schoellnhammer
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT431883A priority Critical patent/AT383144B/de
Publication of ATA431883A publication Critical patent/ATA431883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383144B publication Critical patent/AT383144B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anfahren eines gedämmten Hochofens sowie auf einen Hochofen zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Die Vorbereitung des Anfahrens eines gedämmten Hochofens ist in der Regel keineswegss ein- fach und vor allen Dingen zeitaufwendig. Ein Dämmen eines Hochofens ist zum Stillsetzen eines
Hochofens erforderlich, wobei ein derartiges Stillsetzen beispielsweise auf Grund einer Produktions- drosselung im Hüttenwerk oder auf Grund von Reparaturen am Hochofen selbst notwendig werden kann. Um den für längere Zeit stillgesetzten und im Ofeninneren bereits erkalteten Hochofen rasch auf Normalproduktion zu bringen, ist es erforderlich, noch vor dem Betriebsbeginn zwischen dem
Abstichloch eines Hochofens und den über dem Abstichloch befindlichen Windformen innerhalb des
Ofens eine Verbindung herzustellen. 



   Im Ofeninneren ist der bereits geschmolzene und wieder erkaltete und erstarrte Möller, die
Schlacke sowie Roheisen mit dem Koks teilweise verronnen. Zum Anfahren eines derartigen gedämm- ten Hochofens ist es bekannt, durch das Abstichloch Sauerstofflanzen einzuführen und mittels dieser
Sauerstofflanzen eine Höhle in das Koks-, Möller-, Schlacken-, Roheisengemisch zu brennen, so dass eine Verbindung zwischen der Windformenebene und dem Abstichloch erschmolzen wird. Dies muss bereits vor dem Anblasen des Hochofens durchgeführt werden, um später beim Anfangsbetrieb dem vor den Windformen erschmolzenen Roheisen bzw. der Schlacke den Weg zum Abstichloch zu erleichtern.

   Andernfalls besteht die Gefahr, dass durch Deckenbildung zwischen Windform und Ab- stichebene das einmal erschmolzene Roheisen und die Schlacke nicht vom Abstichloch abfliessen kann und die Windeintrittsöffnungen durch Roheisen und Schlacke vollaufen, wodurch ein Weiterbetrieb des Hochofens verhindert wird. 



   Nachteilig bei dieser bekannten Verfahrensweise ist die Tatsche, dass die Ausmauerung durch die Sauerstofflanze Schaden nehmen kann und dass die erforderliche Zeit für das Erschmelzen eines
Durchganges zwischen dem Abstichloch und den Windformen relativ lang ist. Weiters ist bei den bekannten Verfahren die Kontrolle des Anfahrens relativ schwer möglich und mit einer Sauerstoff- lanze kann in der Regel ohne Gefährdung der Ofenausmauerung nur ein eng umgrenzter Kanal zwi- schen den Windformen und dem Abstichloch hergestellt werden. 



   Die DE-AS 1408776 zeigt und beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Hochofens, wobei Hilfswindformen vorgesehen sind, welche oberhalb der Hauptwindformen angeordnet sind. Für das Anfahren eines gedämmten Hochofens kann bei dieser Betriebsweise nichts gewonnen werden und die gezeigte Vorrichtung ist hiefür ungeeignet. Die FR-PS Nr. 362. 481 zeigt und beschreibt zusätzliche, tangentiale Windformen oberhalb der Hauptwindformen. Die JP-OS 55-21555 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung und Stabilisierung des Hochofenprozesses. Es sind zusätzliche Windformen vorgesehen, welche in der gleichen Vertikalebene liegen wie die Hauptwindformen.

   Da die Hauptwindformen in der Regel in Umfangsrichtung gegenüber der (oder den) Abstichöffnung (en) versetzt angeordnet sind, ergibt sich, dass die Anschlussstelle für die Einleitung einer Teilmenge des Heisswindes beim Anfahren nicht in der Vertikalebene der Abstichöffnung oberhalb der Abstich- öffnung angeordnet sein kann. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, das Anfahren eines gedämmten Hochofens zu verkürzen und die Gefahr der Beschädigung der Ausmauerung herabzusetzen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen darin, dass zumindest eine Teilmenge des den Windformen zuzuführenden Heisswindes, gegebenenfalls mit zusätzlichem Sauerstoff, im Bereich zwischen den Windformenebenen und der Abstichöffnung, vorzugsweise in vertikaler Richtung oberhalb der Abstichöffnung, so lange eingeblasen wird, bis ein durchgehender Kanal zwischen dem Abstichloch und der Windformenebene erschmolzen ist, worauf die zusätzliche Öffnung wieder abgeschlossen wird und weiterer Heisswind wieder ausschliesslich über die Windformen eingeblasen wird.

   Dadurch, dass zum Erschmelzen des Durchganges zwischen den Windformen und dem Abstichloch der vorhandene Heisswind herangezogen wird, kann bereits während des Aufschmelzens mit dem Anfahren des Hochofens begonnen werden. Dadurch, dass die zusätzlichen Windformen für den Anfahrbetrieb zwischen den eigentlichen Windformen und dem Abstichloch angeordnet sind, ist eine wesentlich kürzere Zeit für die Herstellung der durchgehenden Verbindung erforderlich. Insbesondere bei grossen Ofeneinheiten, wo sich die Abstichlochebene und die Windformenebene in einem gegenseitigen Abstand von über 5 m befinden kann, ist auf diese Weise eine sichere Inbetriebnahme ermöglicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Beschleunigung des Verfahrens kann dem den zusätzlichen Windformen zuzuführenden Heiss- wind Sauerstoff zugesetzt werden, wobei durch die Nähe dieser zusätzlichen Windformen zum Abstich- loch ein Einfrieren des erschmolzenen Roheisens unter Schlacke kaum zu befürchten ist. Die Herstel- lung der Verbindung im Ofen zur normalen Windformenebene kann bereits bei normalem Betrieb des Ofens erfolgen, wodurch die Anfahrzeit wesentlich verringert werden kann. Vor allen Dingen wird durch die zusätzlichen Windformen die Gefahr einer Beschädigung der feuerfesten Auskleidung des Ofens in der kritischen Zone des Roheisenabstichloches des Hochofens wesentlich vermindert.
Gerade eine Schädigung der feuerfesten Auskleidung im Bereich des Abstichloches kann in der Folge zu gefährlichen Stichdurchbrüchen führen. 



   Zur Inbetriebnahme eines gedämmten Hochofens kann hiebei zunächst allein über die Zusatz- windformen im Hochofen der Schmelzfluss hergestellt werden, worauf schrittweise die sich darüber befindenden Normalwindformen geöffnet werden. Die Zusatzwindformen können im Zuge eines kurzen
Ofenstillstandes herausgenommen werden und das verbleibende Loch mit einer entsprechenden feuerfe- sten Masse verschlossen werden. Da über die zusätzlichen Windformen das Schmelzen sowohl in
Richtung nach oben als auch nach unten gleichzeitig einsetzt, wird eine weitere Verkürzung der
Anfahrzeit erzielt. 



   Der erfindungsgemässe Hochofen zur Durchführung dieses Verfahrens ist im wesentlichen da- durch gekennzeichnet, dass die Ofenaussenwand, insbesondere die Ofenpanzerung, eine Anschlussstel- le, beispielsweise einen Flansch oder einen rohrförmigen Stutzen, in der Vertikalebene der Abstich- öffnung oberhalb der Abstichöffnung und unterhalb der Windformenebene für den Anschluss einer
Heisswindleitung aufweist. Ein derartiger Hochofen, welcher für die Aufnahme der zusätzlichen Wind- formen vorbereitet ist, ermöglicht es, mit einem Minimum an Adaptierungsarbeiten ein rasches Anfah- ren eines gedämmten Hochofens vorzunehmen. Die an der Ofenaussenwand, insbesondere der Ofenpan- zerung, vorgesehene Anschlussstelle erlaubt hiebei den dichten Anschluss einer Windleitung bzw. die Festlegung von Sauerstofflanzen, sofern dies erforderlich erscheint.

   In einfacher Weise kann hiebei in der Ofenwand eine gekühlte abschliessbare zusätzliche Winddüse koaxial mit dem Stutzen angeordnet sein. Eine derartige zusätzliche Winddüse kann aber auch ohne weiteres entfernbar angeordnet werden und nach ihrer Verwendung herausgenommen werden, wobei das verbleibende Loch mit einer entsprechenden feuerfesten Masse zugestopft wird. Erfindungsgemäss ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass die zusätzliche Winddüse näher dem Abstichloch als der Windformenebene angeordnet ist.

   Diese Anordnung hat sich insbesondere im Hinblick auf die Verkürzung des Anfahrbetriebes besonders bewährt, da nach der Herstellung der Verbindung zwischen dem Abstichloch und den zusätzlichen Windformen bereits mit dem Normalbetrieb des Ofens begonnen werden kann, wobei der verbleibende Bereich zwischen den zusätzlichen Windformen und den Normalwindformen im Zuge des Normalbetriebes hergestellt wird. Um vor allen Dingen eine sichere Verbindung und ein Freischmelzen des Raumes um das Abstichloch zu gewährleisten, ist es erfindungsgemäss erforderlich, dass die zusätzliche Windform in der Vertikalebene der Abstichöffnung angeordnet ist, um ein möglichst rasches Erschmelzen des erforderlichen Hohlraumes ohne Gefährdung der feuerfesten Auskleidung zu ermöglichen.

   Die normalen Windformen liegen üblicherweise im Grundriss des Ofens gesehen versetzt zur Abstichöffnung, so dass die zusätzliche Windleitung, wenn sie an einen Düsenstock für eine normale Winddüse angeschlossen wird, schräg zu den Erzeugenden des Ofenmantels angeordnet werden muss. 



   In besonders einfacher Weise kann die Heisswindleitung zu den Windformen eine abschliessbare Anschlussstelle für eine Zweigleitung zu der zusätzlichen Winddüse und zwischen der Abzweigungsstelle und den Windformen ein einstellbares Drossel- oder Absperrglied aufweisen, wodurch sich eine rasche Herstellung der erforderlichen Verbindungen für den Anfahrbetrieb ergibt. 



   Durch die einstellbaren Drossel- und Absperrglieder kann hiebei schrittweise Heisswind den über den Zusatzwindformen angeordneten Normalwindformen zugeführt werden, womit ein rascher Übergang vom Anfahrbetrieb in den Normalbetrieb des Hochofens ermöglicht wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Hochofens näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teilbereiches eines Hochofens mit den erfindungsgemässen Zusatzaggregaten für den Anfahrbetrieb, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils   II der Fig. l   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf einen Teilbereich der Aussenwand des Hochofens, Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils
III der Fig. 4 einer Anschlussstelle für die zusätzlichen Windformen und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   In Fig. 1 ist der untere Teilbereich einer   Aussenwand-l-eines   Hochofens dargestellt, des- sen Ofenpanzerung mit --2-- bezeichnet ist. In der   Windformenebene --3-- sind Düsenstöcke --4--   angeordnet, welche über eine   Heisswindleitung --5-- und   ein Kompensationsglied --6-- mit Heiss- wind versorgt werden. An der Anschlussstelle des   Düsenstockes --4-- an   die Winddüsen kann ein nicht dargestellter Schieber vorgesehen sein, mit welchem die Windzufuhr gedrosselt oder gesperrt werden kann. 



   An den   Düsenstock --4-- ist   ein   Flanschstück --7-- angeschlossen,   dessen freies Ende wie- der mit einem Schieberverschluss abgeschlossen werden kann. 



   Zwischen dem Abstichloch --8-- und der Windformenebene --3-- sind nur an der Ofenpanze- rung --2-- ein oder mehrere rohrförmige Stutzen --9-- vorgesehen, innerhalb deren zusätzliche
Windformen --10-- in die Ofenwand-l-eingesetzt werden können. Diese zusätzlichen Windformen - können über einen weiteren   Düsenstock --11-- mit   Heisswind, Sauerstoff oder Heisswindsauer- stoffgemischen versorgt werden, und es ist für die Versorgung mit Heisswind ein Zwischenstück - vorgesehen, welches an das   Flanschstück --7-- des Düsenstocks --4-- angeschlossen   wer- den kann und mit seinem andern Ende über eine Flanschverbindung --13-- an den Düsenstock - für die zusätzlichen   Winddüsen --10-- angeschlossen   werden kann.

   Die zusätzlichen Wind-   düsen --10-- befinden   sich senkrecht oberhalb der Mitte des Abstichloches --8-- bzw. der Abstich- löcher, wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich hervorgeht. Die Mitte des Abstichloches ist in Fig. 2   mit --14-- bezeichnet.   Im übrigen wurden die Bezugszeichen in der Fig. 1 unverändert beibehalten. 



   Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass die Windformen in der Windformenebene --3-- in Umfangsrichtung zum Abstichloch versetzt angeordnet sind, wohingegen die zusätzlichen Windformen --10-- genau oberhalb der Mitte des Abstichloches vorgesehen sind. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine konstruktive Ausgestaltung der Anschlussstelle für eine Windleitung an die Zusatzwindformen --10-- näher erläutert. Die Opfenpanzerung trägt ein Flanschstück --9--, an dessen   Bord --15-- der Düsenstock --11-- angepresst   werden kann und relativ zu welcher der   Düsenstock --11-- federnd   festgelegt werden kann. Die   Düsenspitze --16-- wird   wieder über eine Flanschverbindung --17, 18-- mit dem   Düsenstock --11-- verbunden,   wobei an einer   Abschlussplatte --25-- bzw.   dem Bord --15-- an der Aussenseite der Ofenpanzerung Verankerungsstege --19-- vorgesehen sind, über welche, um eine Achse --20-- schwenkbar, Verankerungsstäbe - angeschlossen werden können.

   Diese   Verankerungsstäbe --21-- greifen   unter Zwischenschaltung einer Feder --22-- an einem mit dem   Düsenstock --11-- verbundenen Abstützteil --23-- an.   



  Die Festlegung dieses   Abstützteils --23-- an   der Aussenseite des   Düsenstockes --11-- erfolgt   über angeschweisste Leisten --24--, wie dies deutlich auch in Fig. 4 ersichtlich ist. 



   Das   Flanschstück --9-- kann   in einfacher Weise mit einem Teil der Ofenpanzerung verschraubt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Anfahren eines gedämmten Hochofens, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge des den Windformen zuzuführenden Heisswindes, gegebenenfalls mit zusätzlichem Sauerstoff, im Bereich zwischen den Windformenebenen und der Abstichöffnung, vorzugsweise in vertikaler Richtung oberhalb der Abstichöffnung, so lange eingeblasen wird, bis ein durchgehender Kanal zwischen dem Abstichloch und der Windformenebene erschmolzen wird, worauf die zusätzliche Öffnung wieder abgeschlossen wird und weiterer Heisswind wieder ausschliesslich über die Windformen eingeblasen wird.

Claims (1)

  1. 2. Hochofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenaussenwand, insbesondere die Ofenpanzerung (2), eine Anschlussstelle, beispielsweise einen Flansch oder einen rohrförmigen Stutzen (9), in der Vertikalebene der Abstichöffnung (8) oberhalb der Abstichöffnung (8) und unterhalb der Windformenebene (3) für den Anschluss einer Heisswindleitung (5) aufweist. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Hochofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ofenwand eine gekühlte abschliessbÅare zusätzliche Winddüse (10) koaxial mit dem Flansch (9) angeordnet ist.
    4. Hochofen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Winddüse (10) näher dem Abstichloch (8) als der Windformenebene (3) angeordnet ist.
    5. Hochofen nach einem der Ansprüche 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heisswindleitung (5) zu den Windformen eine abschliessbare Anschlussstelle für eine Zweigleitung zu der zusätzlichen Winddüse (10) und zwischen der Abzweigungsstelle und den Windformen (3) ein einstellbares Drossel- oder Absperrglied aufweist.
AT431883A 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren zum anfahren eines gedaemmten hochofens sowie hochofen zur durchfuehrung dieses verfahrens AT383144B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431883A AT383144B (de) 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren zum anfahren eines gedaemmten hochofens sowie hochofen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431883A AT383144B (de) 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren zum anfahren eines gedaemmten hochofens sowie hochofen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA431883A ATA431883A (de) 1986-10-15
AT383144B true AT383144B (de) 1987-05-25

Family

ID=3562435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431883A AT383144B (de) 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren zum anfahren eines gedaemmten hochofens sowie hochofen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383144B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408776B (de) * Yawata Iron & Steel Co . Ltd , To kio Verfahren zum Betreiben eines Hochofens
FR362481A (fr) * 1906-01-17 1906-06-25 Frodingham Iron & Steel Company Limited Perfectionnements dans les hauts fourneaux
US2468738A (en) * 1947-01-15 1949-05-03 Nat Tube Co Method of blowing in blast furances
US3819164A (en) * 1972-10-13 1974-06-25 Sydney Steel Corp Operation of a blast furnace
JPS5521555A (en) * 1978-08-03 1980-02-15 Nippon Steel Corp Blast method of smelting furnace
JPS57177904A (en) * 1981-04-24 1982-11-01 Kawasaki Steel Corp Emptying and blowing out operation for blast furnace

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408776B (de) * Yawata Iron & Steel Co . Ltd , To kio Verfahren zum Betreiben eines Hochofens
FR362481A (fr) * 1906-01-17 1906-06-25 Frodingham Iron & Steel Company Limited Perfectionnements dans les hauts fourneaux
US2468738A (en) * 1947-01-15 1949-05-03 Nat Tube Co Method of blowing in blast furances
US3819164A (en) * 1972-10-13 1974-06-25 Sydney Steel Corp Operation of a blast furnace
JPS5521555A (en) * 1978-08-03 1980-02-15 Nippon Steel Corp Blast method of smelting furnace
JPS57177904A (en) * 1981-04-24 1982-11-01 Kawasaki Steel Corp Emptying and blowing out operation for blast furnace

Also Published As

Publication number Publication date
ATA431883A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE2737832A1 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreien staehlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69332574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Stahlschmelzen
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
AT383144B (de) Verfahren zum anfahren eines gedaemmten hochofens sowie hochofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3315431A1 (de) Verfahren zur erhoehung der windtamperatur in einem blashochofen
DE2729184A1 (de) Schachtofen oder kupolofen sowie verfahren zur kontinuierlichen erschmelzung und raffination von zementkupfer im kupolofen und zugeordneten einrichtungen
DE3236829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß, das im Boden eine Ausgußöffnung enthält
DE3608150C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Schmelzvergasung
DE3650328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von geschmolzenem Metall.
DE2729983B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2616784A1 (de) Verfahren zur regenerierung geschmolzener schlacken
EP0564432B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10317195B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
DE2526815A1 (de) Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens
DE2259533A1 (de) Bodenblasendes frischverfahren
EP0425620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen im kokslos betriebenen kupolofen.
DE3016709A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stranggiessen von stahl
DE60204575T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zu fasern verarbeitbaren schmelze eines mineralmaterials
DE2608924C3 (de) Verfahren zum Frischen einer kohlenstoffhaltigen Eisenschmelze
DE2159094A1 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3444512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen mindestens eines gases bzw. mindestens eines in einem gas suspendierten feststoffes in eine in einem metallurgischen gefaess befindliche metallische schmelze, insbesondere in eine unter vakuum stehende stahlschmelze
DE1583293C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee