EP0039007A1 - Dreh-Kipp-Fenster - Google Patents

Dreh-Kipp-Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0039007A1
EP0039007A1 EP81102926A EP81102926A EP0039007A1 EP 0039007 A1 EP0039007 A1 EP 0039007A1 EP 81102926 A EP81102926 A EP 81102926A EP 81102926 A EP81102926 A EP 81102926A EP 0039007 A1 EP0039007 A1 EP 0039007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
locking
piece
tilting
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81102926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Günter Grenouillet
Horst Dieter Balling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRENOUILLET HANS GUNTER
Original Assignee
GRENOUILLET HANS GUNTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803015688 external-priority patent/DE3015688C2/de
Priority claimed from DE19813114394 external-priority patent/DE3114394A1/de
Application filed by GRENOUILLET HANS GUNTER filed Critical GRENOUILLET HANS GUNTER
Publication of EP0039007A1 publication Critical patent/EP0039007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt-turn window with a turn - tilt fitting, consisting of at least one actuating piece for locking the window and for controlling the transmission rods for unlocking and locking the upper turning piece on the pivoting side and the tilting piece on the underside of the window.
  • the object of the invention is therefore to simplify the known technology and thus also to make the costs more economical. Furthermore, the aim is to dispense with the conventional handle, which severely impairs the lines on the window.
  • the locking piece which can be actuated by pressing the sash frame against the frame comprises a cam and a four-leaf switching wheel for alternately locking the window which engages with the cam and is under the pressure of a ratchet spring and has four fixed switching positions and to control the transmission shaft.
  • the locking piece arranged in the upper side of the window actuates a rotating mandrel via a first transmission shaft and the locking piece arranged on the opening window side actuates a tilting mandrel via a second transmission shaft.
  • the actuating or locking piece consists of an elastically mounted switching cam and a the switching cam engaging, four fixed switching positions having four-toothed switching wheel, which actuates a transmission push rod via an articulated lever.
  • the tilting scissors installed in the upper side of the window can be blocked by a first actuating piece, by a bolt arranged on the scissors, which can be brought into engagement with a U - rail which is mounted displaceably on the casement frame.
  • a leg part is designed as a spring-loaded telescope for automatically tilting the window into the tilted position.
  • the tilting piece installed in the underside of the window can preferably be unlocked and locked by a second actuating piece in the opening side of the window.
  • a window 1 which consists of a frame 2 and a sash 3 in a known manner.
  • 3 locking pieces 4a, 4b, 4c are installed, which can be actuated by pressure.
  • These locking pieces are described in more detail below.
  • the locking pieces 4 provide a lock that can be unlocked and locked under pressure between the frame 2 and the Sash frame 3 forth and are shown only schematically in Figures 1 and 2a to 2e, since they are hidden between the two frames 2, 3 installed.
  • the locking piece 4a installed in the upper side of the window is connected to the rotating mandrel 6 by a transmission shaft 5a, while the locking piece 4b installed in the opening side is connected to the tilting mandrel 7 by a transmission shaft 5b.
  • the window 1 or the locking pieces 4a, 4b, 4c are actuated in such a way that the hatched "pressure area D" is pressed firmly onto the casement 3 by hand.
  • Fig. 2a shows the initial state of the window 1: the turning mandrel 6 is pushed up or locked and the tilting mandrel 7 is retracted or unlocked. If a "hand H" is now pressed onto the casement 3 in the area D, the locking pieces 4a, 4b, 4c are unlocked and the window 1 opens. This state is shown in Fig. 2b. The next time the open sash frame 3 is pressed (FIG.
  • the window 1 is closed and the locking pieces 4a, 4b, 4c snap in and lock both sashes 2, 3 with one another, but the swivel pin 6 is retracted or unlocked via the transmission shaft 5a and the tilting mandrel 7 is brought into engagement with the frame 2 via the locking piece 4b and the transmission shaft 5b.
  • 2d shows the next actuation state: Again, by pressing a hand H on the area D of the casement 3, the three locking pieces 4a, 4b, 4c are unlocked, whereby the window is opened in the tilted position. If, as shown in FIG.
  • the sash frame 3 is now tilted to the frame 2 by the pressure of a hand H in the area D, that is to say that Window 1 closed, the locking pieces 4a, 4b, 4c again lock both frames 2, 3 with each other, whereby during the locking process the turning mandrel 6 is pushed forward by the transmission shaft 5b and the locking piece 4a and the tilting mandrel 7 is pulled back by the transmission shaft 5b and the locking piece 4b
  • window 1 is again in the initial state shown in FIG. 2a.
  • FIGS. 3a to 3e An exemplary embodiment for a locking piece 4 is shown in FIGS. 3a to 3e.
  • the locking piece 4 consists of a locking cam 41 and a four-wing locking wheel 43.
  • the locking wheel 43 is mounted on a bracket 45 and is under pressure from a ratchet spring 44, which has four fixed switching positions.
  • the cam 41 is displaceable and can be locked in various displacement positions on a bull rail 42.
  • Figure 3a shows the two separate window sashes, the fixed frame 2 and the pivotable sash 3.
  • FIG. 3b shows the sequence of movements in the locking piece 4 at the moment when the frame and sash 2, 3 get in touch with each other. At this moment, the locking wheel 43 is further rotated by the cam 41.
  • FIG. 3e shows the position of the locking wheel 43 as it is turned back against the restoring force of the ratchet spring 44 by an amount so small (rotating arrow II) that it can run past the cam 41.
  • the subsequent position of the locking wheel 43 is then shown again by Figure 3a.
  • Figure 4 shows a view of the locking piece 4 in the frame 2 and sash 3, wherein the locking piece 4 shown here can simultaneously perform a switching function with respect to the two turn-tilt functions of a turn-tilt window.
  • a transmission shaft 5 is connected to the locking wheel 43, on the end of which a control disk 51 is mounted.
  • a mandrel 52 is mounted eccentrically on the control disk 51 via an angle joint, so that the mandrel 52 executes an up and down movement when the control disk 51 rotates.
  • the mandrel 52 can be the rotating mandrel 6 or the tilting mandrel 7.
  • Figure 5 shows a plan view of the window 1 with the casement 3 in the tilt position.
  • the four-leaf locking wheel 43, the transmission shaft 5 and the rotating mandrel 6 are visible, while in the frame 2 the locking cam 41 on the adjustment rail 42 and a recess 53 are shown.
  • the recess 53 serves to receive the turning mandrel 6.
  • the turn-tilt window 1 shown in Figure 7 consists of the frame 2 and the sash 3.
  • 3 two actuating pieces 8a, 8b are installed, which can be actuated by the sash 3 in the pressure range "D" against the frame is pressed 2 mm by hand.
  • pressure is applied to the sash frame 3 in the region "D", it can be pressed or pressed elastically by a small amount compared to the frame 2, the elastic back pressure between a sealing profile which is not shown in the drawings and is also not essential to the invention and is known per se between Frame 2 and sash 3 is made possible.
  • the actuating piece 8 mounted on the casement 3 consists of a switching wheel 81 having four switching teeth 81a, 81b, 81c, 81d, each offset by 90 °.
  • the switching teeth 81a - d engage with a spring-loaded switching cam 82 mounted on the frame 2 when the sash 3 is pressed against the frame 2 as described above.
  • the switching wheel 81 is rotated into the next switching position.
  • the switching cam 82 dodges and does not in any way hinder the return movement of the switching wheel 81.
  • an articulated lever 83 is rotatably supported at one end relative to the switching wheel 81.
  • the other end of the articulated lever 83 is pivotally mounted on the transmission rod 9. This causes the transfer rod 9 to be shifted by a corresponding amount when the ratchet wheel 81 rotates.
  • the lower end of the transmission rod 9 cooperates with a tilt lock 10.
  • the tilt lock 10 consists of a rod 101, on the lower end of which a tilting mandrel 102 is attached.
  • the tilting mandrel 102 can perform a tilting movement with the casement 2 between the tilting cheeks 103.
  • the four possible switching positions of the switching wheel 81 show that the tilting mandrel 102 can assume a position above, between and below the tilting cheeks 103. For the casement 3, this means: pivot position, tilt position, pivot position, tilt position etc.
  • the articulated lever 83 and the transmission rod 9 are ge through an elongated hole 91 in the transmission rod 9 slidable against each other and lockable in different positions.
  • An actuating piece 8a with a transmission rod 9a is mounted in the upper edge of the casement 3.
  • the actuating piece 8a and the transmission rod 9a completely match the system that has already been described above with reference to FIGS. 2, 2a.
  • the mode of operation is also the same, so that it does not need to be described again.
  • the turn-tilt window 1 is equipped on the top with a tilting scissors 11, which allows the sash 3 to be tilted by a certain angle with respect to the fixed frame 2.
  • the tilting scissors 11 are designed as telescopic tilting scissors so that the sash 3 is tilted automatically and consists of the two parts 111, 112 which are under spring pressure.
  • the telescopic tilting scissors 11 is with the pivot bearing 113 on the frame 2 and with the pivot bearing 114 mounted on the sash 3.
  • a locking bolt 115 is attached, which can be enclosed by a U-rail 116.
  • the U-rail 116 is fixed at the end of the transmission rod 9 and slidably mounted with it relative to the casement 3.
  • the locking pin 115 is encompassed by the U-rail 116 by a corresponding displacement of the transmission rod 9, then the telescopic tilting scissors 11 are blocked with respect to the implementation of a tilting movement and the sash 3 carries out a pivoting movement.
  • the blocking of the tilting scissors 11 described above is complete the locking bolt 115 and the U-rail 116 can also be used with known scissors that are not designed as a telescope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Es ist ein Dreh-Kipp-Beschlag vorgesehen, der aus mindestens einem Betätigungstück zur Verriegelung des Fensters und zur Steuerung der Übertragungsstangen zur Ent- und Verriegelung des oberen Drehstückes an der Schwenkseite und des Kippstückes an der Unterseite des Fensters besteht. Das Betätigungsstück (4a, 4b, 4c) ist durch Andruck des Flügelrahmens gegen den Blendrahmen zur betätigen. Bei einer ersten Ausführungsform des Betätigungsstückes (4a, 4b, 4c) besteht dieses aus einem Nocken (41) und einem mit dem Nocken in Eingriff tretenden, unter dem Andruck einer Ratschenfeder (44) stehenden und vier feste Schaltstellungen aufweisenden vierflügeligen Schaltrad (43) zur wechselweisen Verriegelung des Fensters und zur Steuerung der Drehbewegung einer Übertragungswelle. (5a, 5b). Bei einer zweiten Ausführungsform des Betätigungsstückes besteht dieses aus einem elastisch gelagerten Schaltnocken und einem mit dem Nocken in Eingriff tretenden, vier feste Schaltstellungen aufweisenden vierzahnigen Schaltrad, das über einen Gelenkhebel eine Übertragungs-Schubstange betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dreh-Kipp-Fenster mit einem Dreh-Kippbeschlag, bestehend aus mindestens einem Betätigungsstück zur Verriegelung des Fensters und zur Steuerung der Ubertragungsstangen zur Ent- und Verriegelung des oberen Drehstückes an der Schwenkseite und des Kippstückes an der Unterseite des Fensters.
  • Die meisten derzeit verwendeten Fenster mit Dreh-Kipp-Funktion werden durch Einhand- oder Zweihandbeschläge auf mechanische Weise ver- und entriegelt sowie in Dreh- oder Kippstellung gebracht. Die Übertragung der Kräfte vom Fenstergriff auf die Ver- bzw. Entriegelungsmechanik erfolgt durch Schubstangen und gegebenenfalls Eckumlenkungen. Die eigentliche Verriegelung erfolgt durch auf die Schubstangen aufgesetzte Verriegelungsbolzen, die in die im Rahmen eingesetzten Gegenstücke eingreifen. Bei der öffnung des Fensters in Kippstellung gibt das obere Bandteil den Flügelrahmen frei, während im unteren Bereich die Verriegelung eingreift.
  • Beim Öffnen durch Aufschwenken des Flügelrahmens arbeitet die Verriegelung in entgegengesetzter Richtung. Diese bekannte Technik ist, was die Anzahl der zusammenwirkenden mechanischen Teile betrifft, sehr aufwendig und damit auch teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Technik zu vereinfachen und damit auch die Kosten günstiger zu gestalten. Ferner soll erreicht werden, daß der konventionelle Griff entfällt, der die Linienführung am Fenster stark beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das durch Andruck des Flügelrahmens gegen den Blendrahmen betätigbare Verriegelungsstück aus einem Nocken und einem mit dem Nocken in Eingriff tretenden, unter dem Andruck einer Ratschenfeder stehenden und vier feste Schaltstellungen aufweisenden vierflügeligen Schaltrad zur wechselweisen Verriegelung des Fensters und zur Steuerung der Übertragungswelle besteht. Hierdurch entfällt der Griff, wodurch nicht nur das optische Bild des Fensters verbessert, sondern auch die im Rahmen eingebaute Mechanik wesentlich vereinfacht werden kann.
  • In Fortbildung der Erfindung betätigt das in der Fensteroberseite angeordnete Verriegelungsstück über eine erste Übertragungswelle einen Drehdorn und das an der sich öffnenden Fensterseite angeordnete Verriegelungsstück über eine zweite Übertragungswelle einen Kippdorn.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe ist in der Weise möglich, daß das Betätigungs- bzw. Verriegelungsstück aus einem elastisch gelagerten Schaltnocken und einem mit dem Schaltnocken in Eingriff tretenden, vier feste Schaltstellungen aufweisenden vierzahnigen Schaltrad besteht, das über einen Gelenkhebel eine Übertragungs-Schubstange betätigt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist durch ein erstes Betätigungsstück die in die Fensteroberseite eingebaute Kippschere blockierbar, durch einen an der Schere angeordneten Bolzen, der mit einer am Flügelrahmen verschiebbar gelagerten U-Schiene in Eingriff gebracht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zum automatischen Kippen des Fensters in die gekippte Stellung ein Schenkelteil als federbelastetes Teleskop ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist durch ein zweites Betätigungsstück in der sich öffnenden Seite des Fensters das in der Fensterunterseite eingebaute Kippstück ent- und verriegelbar.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Fenster, bestehend aus einem Blend- und einem Flügelrahmen,
    • Fig. 2a das Fenster nach Fig. 1 im geschlossenen Ausgangszustand,
    • Fig. 2b in Drehstellung,
    • Fig. 2c geschlossen nach einer Drehstellung,
    • Fig. 2d erneut geöffnet in Kippstellung,
    • Fig. 2e in geschlossenem Zustand nach einer Kippstellung,
    • Fig. 3a einen Querschnitt durch ein Verriegelungsstück mit getrennten Fensterflügeln,
    • Fig. 3b einen Querschnitt wie in Fig. 3a im Augenblick der Berührung beider Fensterflügel,
    • Fig. 3c einen Querschnitt wie Fig. 3a bei geschlossenem Fenster,
    • Fig. 3d einen Querschnitt wie in Fig. 3a im Augenblick des nächsten Andrucks und
    • Fig. 3e einen Querschnitt wie in Fig. 3a bei der nächsten Trennung beider Fensterflügel,
    • Fig. 4 eine Detailansicht des Verriegelungsstückes, der Übertragungswelle und des Drehdorns,
    • Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht auf das gekippte Fenster und
    • Fig. 6 das Ende der Übertragungswelle mit Drehdorn bzw. Kippdorn,
    • Fig. 7 eine Vorderansicht eines Fensters mit Blend-und Flügelrahmen,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die im Flügelrahmen eingebaute Kipp-Verriegelung aus Richtung des Pfeiles IIX von Fig. 7,
    • Fig. 8a eine Detailansicht aus Richtung des Pfeiles IIXa von Fig. 8,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die im Flügelrahmen eingebaute Kippschere und einen Schnitt durch den Blendrahmen entlang der Linie iX-IX von Fig. 1, und
    • Fig. 10 eine Vorderansicht der in Blend- und Flügelrahmen eingebauten Kippschere aus Richtung des Pfeiles X von Fig. 3.
  • In Figur 1 ist ein Fenster 1 wiedergegeben, das in bekannter Art aus einem Blendrahmen 2 und einem Flügelrahmen 3 besteht. In dem Flügelrahmen 3 sind beispielsweise 3 Verriegelungsstücke 4a, 4b, 4c eingebaut, die auf Druck betätigbar sind. Nachfolgend werden diese allgemein mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Verriegelungsstücke noch genauer beschrieben. Die Verriegelungsstücke 4 stellen eine auf Druck ent- und verriegelbare Verriegelung zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 her und sind in den Figuren 1 sowie 2a bis 2e nur schematisch wiedergegeben, da sie verdeckt zwischen beiden Rahmen 2, 3 eingebaut sind. Das in der Fensteroberseite eingebaute Verriegelungsstück 4a ist durch eine Übertragungswelle 5a mit dem Drehdorn 6 verbunden, während das in der sich öffnenden Seite eingebaute Verriegelungsstück 4b durch eine Übertragungswelle 5b mit dem Kippdorn 7 verbunden ist. Das Fenster 1 bzw. die Verriegelungsstücke 4a, 4b, 4c werden in der Weise betätigt, daß im schraffierten "Druckbereich D" auf den Flügelrahmen 3 kräftig mit der Hand aufgedrückt wird.
  • Fig. 2a zeigt den Ausgangszustand des Fensters 1: Der Drehdorn 6 ist nach oben geschoben bzw. verriegelt und der Kippdorn 7 ist zurückgezogen bzw. entriegelt. Wird nun mit einer "Hand H" im Bereich D auf den Flügelrahmen 3 aufgedrückt, so werden die Verriegelungsstücke 4a, 4b, 4c entriegelt und das Fenster 1 öffnet sich. Dieser Zustand ist in Fig. 2b wiedergegeben. Beim nächsten Druck auf den geöffneten Flügelrahmen 3 (Fig. 2c) wird das Fenster 1 geschlossen und die Verriegelungsstücke 4a, 4b, 4c schnappen ein und verriegeln beide Flügel 2, 3 miteinander, wobei jedoch der Schwenkdorn 6 über die Übertragungswelle 5a zurückgezogen bzw. entriegelt und der Kippdorn 7 über das Verriegelungsstück 4b und die Übertragungswelle 5b in Eingriff mit dem Blendrahmen 2 gebracht wird. Fig. 2d zeigt den nächsten Betätigungszustand: Wieder werden durch den Druck einer Hand H auf den Bereich D des Flügelrahmens 3 die drei Verriegelungsstücke 4a, 4b, 4c entriegelt, wodurch das Fenster in Kippstellung geöffnet wird. Wird nun der Flügelrahmen 3,wie in Fig. 2e wiedergegeben ist, durch den Druck einer Hand H im Bereich D an den Blendrahmen 2 angekippt, das heißt, das Fenster 1 geschlossen, so verriegeln die Verriegelungsstücke 4a, 4b, 4c wieder beide Rahmen 2, 3 miteinander, wobei während des Verriegelungsvorganges der Drehdorn 6 durch die Übertragungswelle 5b und das Verriegelungsstück 4a vorgeschoben und der Kippdorn 7 durch die Übertragungswelle 5b und das Verriegelungsstück 4b zurückgezogen wird..Damit befindet sich das Fenster 1 wieder in dem in Fig. 2a gezeigten Ausgangszustand.
  • In den Figuren 3a bis 3e ist ein Ausführungsbeispiel für ein Verriegelungsstück 4 wiedergegeben. Das Verriegelungsstück 4 besteht aus einem Verriegelungsnocken 41 und einem vierflügeligen Verriegelungsrad 43. Das Verriegelungsrad 43 ist an einem Bock 45 gelagert und steht unter dem Andruck einer Ratschenfeder 44, die vier feste Schaltstellungen besitzt. Um sicherzustellen, daß das Fenster 1 dicht schließt, ist der Nocken 41 verschiebbar und in verschiedenen Verschiebestellungen feststellbar auf einer-Ju-stierschiene 42 gelagert.
  • Figur 3a zeigt die beiden getrennten Fensterflügel, den feststehenden Blendrahmen 2 und den schwenkbaren Flügelrahmen 3. In diesem Beispiel ist der feststehende Verriegelungsnocken 41 am feststehenden Blendrahmen 2 und den schwenkbaren Flügelrahmen 3. In diesem Beispiel ist der feststehende Verriegelungsnocken 41 am feststehenden Blendrahmen 2 und das Verriegelungsrad 43 am schwenkbaren Flügelrahmen 3 befestigt. Es ist jedoch ohne weiteres technisch möglich, beides miteinander zu vertauschen, d. h. den Nocken 41 am Flügelrahmen 3 und das Rad 43 am Blendrahmen 2 zu befestigen.
  • Figur 3b zeigt den Bewegungsablauf im Verriegelungsstück 4 in dem Augenblick, wo Blend- und Flügelrahmen 2, 3 miteinander in Berührung treten. In diesem Augenblick wird das Verriegelungsrad 43 durch den Nocken 41 weiter gedreht.
  • Die sich anschließende Ruhestellung ist in Figur 3c wiedergegeben.
  • Erfolgt nun ein neuer Andruck des Flügelrahmens 3 gegen Blendrahmen 2, entsprechend Figur 3d, dann wird das Verriegelungsrad 43 entsprechend dem Drehpfeil I in Figur 3d nochmals um einen kleinen Betrag weitergedreht und das Rad 43 springt in die um 900 versetzte nächste Schaltstellung.
  • Figur 3e zeigt die Stellung des Verriegelungsrades 43, wie es gegen die rückstellende Kraft der Ratschenfeder 44 um einen so kleinen Betrag (Drehpfeil II) zurückgedreht wird, daß es an dem Nocken 41 vorbeilaufen kann. Die anschließende Stellung des Verriegelungsrades 43 wird dann wieder durch Figur 3 a wiedergegeben.
  • Figur 4 zeigt eine Ansicht des Verriegelungsstückes 4 im Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3, wobei das hier gezeigte Verriegelungsstück 4 gleichzeitig eine Schaltfunktion in bezug auf die beiden Dreh-Kipp-Funtkionen eines Dreh-Kipp-Fensters erfüllen kann. Hierzu ist mit dem Verriegelungsrad 43 eine Übertragungswelle 5 verbunden, an derem Ende eine Steuerscheibe 51 gelagert ist. Wie aus Figur 6 zu entnehmen ist, ist an der Steuerscheibe 51 exzentrisch über ein Winkelgelenk ein Dorn 52 gelagert, so daß bei einer Drehbewegung der Steuerscheibe 51 der Dorn 52 eine Auf- und Abbewegung ausführt. Bei dem Dorn 52 kann es sich um den Drehdorn 6 oder um den Kippdorn 7 handeln.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Fenster 1 mit dem Flügelrahmen 3 in Kippstellung. Im gekippten Flügelrahmen 3 ist das vierflügelige Verriegelungsrad 43, die Übertragungswelle 5 sowie der Drehdorn 6 sichtbar, während im Blendrahmen 2 der Verriegelungsnocken 41 auf der Justierschiene 42 sowie eine Ausnehmung 53 wiedergegeben sind. Die Ausnehmung 53 dient zur Aufnahme des Drehdorns 6.
  • Das in Figur 7 wiedergegebene Dreh-Kipp-Fenster 1 besteht aus dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3. In dem Rahmen 2, 3 sind zwei Betätigungsstücke 8a, 8b eingebaut, die betätigbar sind, indem in dem Druckbereich "D" der Flügelrahmen 3 gegen den Blendrahmen 2 mm mit der Hand angedrückt wird. Beim Druck auf den Flügelrahmen 3 im Bereich "D" kann dieser gegenüber dem Blendrahmen 2 um einen kleinen Betrag elastisch an- bzw. durchgedrückt werden, wobei der elastische Gegendruck durch ein in den Zeichnungen nicht wiedergegebenes und auch nicht erfindungswesentliches, an sich bekanntes Dichtungsprofil zwischen Blendrahmen 2 und Flügelrahmen 3 ermöglicht wird.
  • Im unteren Teil der sich öffnenden Fensterseite befindet sich im Flügelrahmen 3 ein Betätigungsstück 8 b zur Steuerung der Übertragungsstange 9b, die an ihrem unteren Ende mit der Kippverriegelung 10 zusammenwirkt. Das aus Betätigungsstück 8b; Übertragungsstange 9b und Kippverriegelung 10 bestehende System ist in den Figuren 2, 2a im einzelnen dargestellt. Hierbei ist aus Gründen der Vereinfachung der Buchstabe "b" fortgelassen.
  • Das am Flügelrahmen 3 gelagerte Betätigungsstück 8 besteht aus einer, vier um jeweils 90° versetzte Schaltzähne 81a, 81b, 81c, 81d aufweisende Schaltrad 81. Die Schaltzähne 81a - d treten mit einem federbelasteten, am Blendrahmen 2 gelagerten Schaltnocken 82 dann in Eingriff, wenn der Flügelrahmen 3 gegen den Blendrahmen 2 wie vorstehend beschrieben, angedrückt wird. Hierdurch wird das Schaltrad 81 in die nächste Schaltstellung gedreht. Bei der Rückbewegung des Flügelrahmens 3 gegenüber dem Blendrahmen 2 weicht der Schaltnocken 82 aus und behindert hierdurch die Rückbewegung des Schaltrades 81 in keiner Weise. An einem Schaltzahn 81c ist ein Gelenkhebel 83 mit einem Ende drehbar gegenüber dem Schaltrad 81 gelagert. Das andere Ende des Gelenkhebels 83 ist an der übertragungsstange 9 schwenkbar gelagert. Dieses bewirkt, daß bei einer Drehbewegung des Schaltrades 81 die Übertragüngsstange 9 um einen entsprechenden Betrag verschoben wird.
  • Das untere Ende der Übertragungsstange 9 wirkt mit einer Kippverriegelung 10 zusammen. Die Kippverriegelung 10 besteht aus einer Stange 101, an deren unterem Ende ein Kippdorn 102 befestigt ist. Der Kippdorn 102 kann zwischen Kippwangen 103 eine Kippbewegung mit dem Flügelrahmen 2 ausführen. Durch die vier möglichen Schaltstellungen des Schaltrades 81 ist ersichtlich, daß der Kippdorn 102 eine Stellung oberhalb, zwischen und unterhalb der Kippwangen 103 einnehmen kann. Das bedeutet für den Flügelrahmen 3: Schwenkstellung, Kippstellung, Schwenkstellung, Kippstellung usw. Um die Lage des Kippdorn 102 gegenüber den Kippwangen 103 justieren zu können, sind der Gelenkhebel 83 und die Übertragungsstange 9 durch ein Langloch 91 in der Übertragungsstange 9 gegeneinander verschiebbar und in verschiedenen Verschiebestellungen feststellbar.
  • In der Oberkante des Flügelrahmens 3 ist ein Betätigungsstück 8a mit einer Übertragungsstange 9a gelagert. Wie aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, stimmen Betätigungsstück 8a und Ubertragungsstange 9a völlig mit demjenigen System überein, welches vorstehend bereits anhand der Figuren 2, 2a beschrieben worden ist. Auch die Wirkungsweise ist die gleiche, so daß diese nicht noch einmal beschrieben zu werden braucht.
  • Das Dreh-Kipp-Fenster 1 ist an der Oberseite mit einer Kippschere 11 ausgestattet, die es erlaubt, den Flügelrahmen 3 um einen bestimmten Winkel gegenüber dem feststehenden Blendrahmen 2 zu kippen. Die Kippschere 11 ist hierbei als Teleskop-Kippschere ausgebildet, damit die Kippung des Flügelrahmens 3 automatisch erfolgt und besteht aus den beiden unter Federdruck stehenden Teilen 111, 112. Die Teleskop-Kippschere 11 ist mit dem Schwenklager 113 am Blendrahmen 2 und mit dem Schwenklager 114 am Flügelrahmen 3 gelagert. An der Unterseite des Teleskopteiles 111 ist ein Verriegelungsbolzen 115 befestigt, der von einer U-Schiene 116 umfaßt werden kann. Die U-Schiene 116 ist am Ende der Übertragungsstange 9 fest und mit dieser gegenüber dem Flügelrahmen 3 verschiebbar gelagert. Wird der Verriegelungsbolzen 115 von der U-Schiene 116 durch eine entsprechende Verschiebung der Übertragungsstange 9 umfaßt, dann wird die Teleskop-Kippschere 11 in bezug auf die Durchführung einer Kippbewegung blockiert und der Flügelrahmen 3 führt eine Schwenkbewegung aus. Selbstverständlich ist die vorstehend beschriebene Blockierung der Kippschere 11 durch den Verriegelungsbolzen 115 und die U-Schiene 116 auch bei bekannten Scheren anwendbar, die nicht als Teleskop ausgebildet sind.

Claims (9)

1. Dreh-Kipp-Fenster mit einem Dreh-Kipp-Beschlag, bestehend aus mindestens einem Betätigungsstück zur Verrieglung des Fensters und zur Steuerung der Übertragungsstange zur Ent- und-Verriegelung des oberen Drehstückes an der Schwenkseite und des Kippstückes an der Unterseite des Fensters, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Andruck des Flügelrahmens (3) gegen den Blendrahmen (2) betätigbare Verriegelungsstück (4) aus einem Nocken (41) und einem mit dem Nocken (41) in Eingriff tretenden, unter dem Andruck einer Ratschenfeder (44) stehenden und vier feste Schaltstellungen aufweisenden vierflügeligen Schaltrad (43) zur wechselweisen Verriegelung des Fensters (1) und Steuerung der Übertragungswelle (5) besteht.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in der Fensteroberseite, -unterseite und an der sich öffnenden Seite ein Druckverriegelungsstück (4a, 4b, 4c) angeordnet ist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Fensteroberseite angeordnete Verriegelungsstück (4a) über eine erste Übertragungswelle (5a) einen Drehdorn (6) und das an der sich öffnenden Fensterseite angeordnete Verriegelungsstück (4b) über eine zweite Übertragungswelle (5b) einen Kippdorn (7) betätigt.
4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsnocken (41) auf einer Justierschiene (42) verschiebbar und in verschiedenen Verschiebestellungen feststellbar ist.
5. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Übertragungswelle (5) eine Steuerscheibe (51) gelagert ist, die ihrerseits über ein Gelenk einen Dorn (52) betätigt.
6. Dreh-Kipp-Fenster mit einem Dreh-Kipp-Beschlag, bestehend aus mindestens einem Betätigungsstück zur Verriegelung des Fensters und zur Steuerung der Übertragungsstangen zur Ent- und Verriegelung des oberen Drehstückes an der Schwenkseite und des Kippstückes an der Unterseite des Fensters, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Andruck des Flügelrahmens (3) gegen en Blendrahmen (2) betätigbare Betätigungsstück (8) aus einem elastisch gelagerten Schaltnocken (82) und einem mit dem Nocken (82) in Eingriff tretenden, vier feste Schaltstellungen aufweisenden vierzahnigen Schaltrad (81) besteht, das über einen Gelenkhebel (83) eine Übertragungs-Schubstange (9) betätigt.
7. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein erstes Betätigungsstück (8a) die in die Fensteroberseite eingebaute Kippschere (11) blockierbar ist durch einen an der Schere (11).angeordneten Verriegelungsbolzen (115),: der mit einer am Ende der Übertragungsstange (9) fest und mit dieser gegenüber dem Flügelrahmen (3) verschiebbar gelagerten U-Schiene (116) in Eingriff gebracht werden kann.
8. Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum automatischen Kippen des Fensters (1) in die gekippte Stellung die Kippschere (11) als federbelastetes Teleskop ausgebildet ist.
9. Dreh-Kipp-Fenster nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein zweites Betätigungsstück (8b) in der sich öffnenden Seite des Fensters (1), das in der Fensterunterseite eingebaute Kippstück (1) ent- und verriegelbar ist.
EP81102926A 1980-04-24 1981-04-16 Dreh-Kipp-Fenster Ceased EP0039007A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015688 1980-04-24
DE19803015688 DE3015688C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Dreh-Kipp-Fenster
DE19813114394 DE3114394A1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Fenster mit dreh-kipp-funktion
DE3114394 1981-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0039007A1 true EP0039007A1 (de) 1981-11-04

Family

ID=25785106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102926A Ceased EP0039007A1 (de) 1980-04-24 1981-04-16 Dreh-Kipp-Fenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0039007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818599A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Siegenia-Frank Kg Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze
WO2017148663A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97101B (de) * 1922-09-07 1924-06-10 Daimler Motoren Verriegelung für Fensterflügel, Türen u. dgl.
AT103208B (de) * 1925-02-16 1926-04-26 Oesterreichische Flugzeugfabri Selbsttätige Verriegelung für Fenster, Türen u. dgl.
DE1166036B (de) * 1961-04-05 1964-03-19 Gunnar Erik Lewin Verschluss fuer Tueren, Klappen od. dgl.
BE678960A (de) * 1965-02-11 1966-09-16
DE1274463B (de) * 1964-12-11 1968-08-01 Oeverums Bruk Ab Seitenverriegelung von Schwingfluegel-Fenstern od. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97101B (de) * 1922-09-07 1924-06-10 Daimler Motoren Verriegelung für Fensterflügel, Türen u. dgl.
AT103208B (de) * 1925-02-16 1926-04-26 Oesterreichische Flugzeugfabri Selbsttätige Verriegelung für Fenster, Türen u. dgl.
DE1166036B (de) * 1961-04-05 1964-03-19 Gunnar Erik Lewin Verschluss fuer Tueren, Klappen od. dgl.
DE1274463B (de) * 1964-12-11 1968-08-01 Oeverums Bruk Ab Seitenverriegelung von Schwingfluegel-Fenstern od. dgl.
BE678960A (de) * 1965-02-11 1966-09-16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818599A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Siegenia-Frank Kg Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze
WO2017148663A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
EP0039007A1 (de) Dreh-Kipp-Fenster
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
DE3015688C2 (de) Dreh-Kipp-Fenster
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
DE3131181C2 (de)
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
DE2259603A1 (de) Tuerschloss
DE2918789C2 (de) Fensterheber
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE2554630C3 (de) Beschlag für Drehkippfenster
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE2713230A1 (de) Schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840428

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BALLING, HORST DIETER

Inventor name: GRENOUILLET, HANS GUENTER