EP0818599A1 - Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze - Google Patents

Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze Download PDF

Info

Publication number
EP0818599A1
EP0818599A1 EP97111449A EP97111449A EP0818599A1 EP 0818599 A1 EP0818599 A1 EP 0818599A1 EP 97111449 A EP97111449 A EP 97111449A EP 97111449 A EP97111449 A EP 97111449A EP 0818599 A1 EP0818599 A1 EP 0818599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
door
support
window
overrun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818599B1 (de
Inventor
Karl Heinz Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0818599A1 publication Critical patent/EP0818599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818599B1 publication Critical patent/EP0818599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention has a turn and tilt and turn window Door or the like.
  • wing support to the object, in which or the one in the free space between the lower horizontal ones Folded peripheral surfaces of sash and frame interacting casserole and support elements are provided.
  • Such wing supports - also called overrun devices - are already known, such as AT-PS 286 820 busy. They are mainly used to raise the its opening in the direction of rotation of the sash of windows, Doors or the like in a predetermined, exact to the frame aligned closed position.
  • the known wing supports or overrun devices are on the windows, doors or the like in the immediate vicinity of their Opening side in the space between the lower ones horizontal rebate circumferential surfaces of sash and frame used so that they are there with every closing movement of the Meet the wing from its turning position, yes before the wing is fully closed Has taken frame. During the last part of his The closing movement is then the one lowered when it is opened Wing raised so far that it is in the final Closed position occupies a position relative to the frame, in which he then locks himself a connecting rod fitting against unwanted Open can be set.
  • the invention aims to create a wing support or Overrun device of the type mentioned, whose Overrun and support elements while maintaining one inconspicuous and non-protruding installation position on the Folded circumferential surfaces of sash and window frame that them fulfill the intended function safely and logically can if the wing when closing from the Rotary opening position still a relatively large distance from occupies its closed position on the frame.
  • the casserole and Support elements in the distance between the hinge side of the Window or the door and a locking point installed that act as a lower center lock from horizontal wing spar on the horizontal frame spar spreads.
  • the rotary opening position should meet earlier and can exert their effect than that at the interacting locking point concerned Tie bars, it is permanently ensured that the latter to each other in their proper functional position reach.
  • the casserole and Support elements with facing casserole and To equip supporting surfaces that are both in Opening direction of the window or door downwards have inclined position, as well as towards the hinge side of the Window or the door with a downward slope.
  • One the casserole and support elements can be advantageous Way freely rotatable and with a role conical outer surface exist.
  • At least one of the overrun and support elements one in the direction of To give window or door width adjustable fastening.
  • the wing support according to the invention or can wing and overlay and support elements on the frame side AT-PS 286 820 can be reproduced.
  • FIG. 1 The only figure in the drawing shows schematically simplified view display of a tilt and turn window.
  • the wing 2 is on the one hand on the frame 1 Lateral vertical axis 3-3 can be opened in the rotary position
  • the wing 2 can also by one lower horizontal axis 4-4 opened in a tilt position will.
  • the Wing 2 At the intersection of the two axes 3-3 and 4-4 is the Wing 2 for this purpose on a turn-tilt corner bearing 5 on Frame 1 supported. He's got one from upstairs Display device 6 held for the rotary opening on Frame 1 creates the upper pivot bearing 7 for the wing 2.
  • the Display device 6 limits its tilt opening width.
  • wing support 14 is one of the Folded peripheral surface of the wing 2 arranged overrun and Support element 15 and one on the folded peripheral surface of the Cover frame 1 mounted overrun and support element 16 educated. It is clear that the overrun and support elements 15, 16 of the wing support 14 based on the window or Door width a distance from the opening side of the window or the door, which is larger than their distance from the upright hinge axis 3-3.
  • the essence of the invention lies in the special spatial Assignment of the wing support 14 relative to the wing 2 and Outer frame 1 of turn-and-tilt windows, doors or. Like ..

Abstract

Die Erfindung hat ein Dreh- und Drehkippfenster bzw. eine -Tür od. dgl. mit Flügelstütze (14) zum Gegenstand, bei dem oder der im Freiraum zwischen den unteren waagerechten Falzumfangsflächen von Flügel (2) und Blendrahmen (3) zusammenwirkende Auflauf- und Stützelemente (15,16) vorgesehen sind. Die Erfindung zielt dabei auf die Schaffung einer Flügelstütze (14) bzw. Auflaufvorrichtung der eingangs genannten Gattung ab, deren Auflauf- und Stützelemente (15,16) unter Beibehaltung einer unauffälligen und nicht vorspringenden Einbaulage an den Falzumfangsflächen von Flügel (2) und Blendrahmen (3) die ihnen zugedachte Funktion schon sicher und folgerichtig erfüllen können, wenn der Flügel (2) beim Schließen aus der Drehöffnungsstellung noch einen relativ großen Abstand von seiner Schließlage am Blendrahmen (3) einnimmt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auflauf- und Stützelemente (15,16) - bezogen auf die Fenster- oder Türbreite - mit einem Abstand von der Öffnungsseite eingebaut sind, der etwa gleich dem oder aber größer als der Abstand von der aufrechten Gelenkseite (3-3) bemessen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung hat ein Dreh- und Drehkippfenster bzw. eine -Tür od. dgl. mit Flügelstütze zum Gegenstand, bei dem oder der im Freiraum zwischen den unteren waagerechten Falzumfangsflächen von Flügel und Blendrahmen zusammenwirkende Auflauf- und Stützelemente vorgesehen sind.
Derartige Flügelstützen - auch Auflaufvorrichtungen genannt - sind bereits bekannt, wie beispielsweise die AT-PS 286 820 belegt. Sie dienen hauptsächlich zum Anheben der sich bei ihrem Öffnen in Drehrichtung senkenden Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. in eine vorbestimmte, zum Blendrahmen exakt ausgerichtete Schließstellung.
Die bekannten Flügelstützen bzw. Auflaufvorrichtungen werden an den Fenstern, Türen od. dgl. in unmittelbarer Nähe ihrer Öffnungsseite in den Freiraum zwischen den unteren waagerechten Falzumfangsflächen von Flügel und Blendrahmen eingesetzt, so daß sie dort bei jeder Schließbewegung des Flügels aus seiner Drehstellung aufeinander treffen, schon bevor der Flügel seine vollständige Schließlage zum Blendrahmen eingenommen hat. Während des letzten Teils seiner Schließbewegung wird dann der bei seinem Öffnen abgesenkte Flügel soweit angehoben, daß er in der endgültigen Schließstellung eine Lage relativ zum Blendrahmen einnimmt, in welcher er sich dann durch Verriegelungsvorrichtungen eines Treibstangenbeschlages sicher gegen unerwünschtes Öffnen festlegen läßt.
Die Erfindung zielt auf die Schaffung einer Flügelstütze bzw. Auflaufvorrichtung der eingangs genannten Gattung ab, deren Auflauf- und Stützelemente unter Beibehaltung einer unauffälligen und nicht vorspringenden Einbaulage an den Falzumfangsflächen von Flügel und Blendrahmen die ihnen zugedachte Funktion schon sicher und folgerichtig erfüllen können, wenn der Flügel beim Schließen aus der Drehöffnungsstellung noch einen relativ großen Abstand von seiner Schließlage am Blendrahmen einnimmt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung auf verblüffend einfache Art und Weise dadurch gelöst, daß die Auflauf- und Stützelemente - bezogen auf die Fenster- oder Türbreite - mit einem Abstand von der Öffnungsseite eingebaut sind, der etwa gleich dem oder aber größer als der Abstand von der aufrechten Gelenkseite bemessen ist.
Bevorzugt sollen dabei nach der Erfindung die Auflauf- und Stützelemente im Abstandsbereich zwischen der Gelenkseite des Fensters oder der Tür und einer Verriegelungsstelle eingebaut werden, die als eine untere Mittelverriegelung vom waagerechten Flügelholm auf den waagerechten Blendrahmenholm übergreift.
Da in diesem Falle die Auflauf- und Stützelemente der Flügelstütze bei einer Schließbewegung des Flügels aus der Drehöffnungsstellung in jedem Falle früher aufeinandertreffen und ihre Wirkung entfalten können, als die an der betreffenden Verriegelungsstelle zusammenwirkenden Riegelglieder, ist dauerhaft sichergestellt, daß letztere problemlos in ihre ordnungsgemäße Funktionslage zueinander gelangen.
Besonders bewährt hat es sich erfindungsgemäß, die Auflauf- und Stützelemente mit einander zugewendeten Auflauf- und Stützflächen auszustatten, die eine sowohl in Öffnungsrichtung des Fensters bzw. der Tür nach abwärts geneigte Lage haben, als auch in Richtung zur Gelenkseite des Fensters bzw. der Tür hin mit Abwärtsneigung verlaufen. Eines der Auflauf- und Stützelemente kann dabei in vorteilhafter Weise frei drehbar gelagert sein und aus einer Rolle mit konischer Mantelfläche bestehen.
Schließlich erweist es sich auch als vorteilhaft, wenigstens einem der Auflauf- und Stützelemente eine in Richtung der Fenster- oder Türbreite justierfähige Befestigung zu geben.
Hinsichtlich ihrer bauliche Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Flügelstütze bzw. können deren flügel- und blendrahmenseitige Auflauf- und Stützelemente durchaus der AT-PS 286 820 nachgebildet werden.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung ein Drehkippfenster. Hierbei ist am Blendrahmen 1 der Flügel 2 einerseits um eine seitliche Vertikalachse 3-3 in Drehstellung öffenbar gehalten.Andererseits kann der Flügel 2 aber auch um eine untere waagerechte Achse 4-4 in ein Kippstellung geöffnet werden. Im Schnittpunkt der beiden Achsen 3-3 und 4-4 ist der Flügel 2 zu diesem Zweck über ein Drehkipp-Ecklager 5 am Blendrahmen 1 abgestützt. Oben wird er von einer Ausstellvorrichtung 6 gehalten, die für das Drehöffnen am Blendrahmen 1 das obere Drehlager 7 für den Flügel 2 schafft. Beim Kippöffnen des Flügels 2 wird durch die Ausstellvorrichtung 6 dessen Kippöffnungsweite begrenzt. Beim Kippöffnen des Flügels 2 ist zwischen diesem und dem Blendrahmen 1 an der vom Drehkipp-Ecklager 5 abgewendeten Öffnungsseite des Fensters bzw. der Tür noch eine Kippriegelvorrichtung 8 eingerückt. Diese muß jedoch für das Drehöffnen des Flügels 2 ausgerückt werden.
Zur ordnungsgemäßen Einstellung sowohl der Drehfunktion als auch der Kippfunktion des Fensters bzw. der Tür ist dieses bzw. diese mit einem Eingriff-Treibstangenbeschlag 9 allgemein üblicher Bau- und Funktionsart ausgestattet. Dieser dient auch dazu, den in seiner Schließlage am Blendrahmen 1 anliegenden Flügel 2 ordnungsgemäß zu verriegeln. Er betätigt hierzu eine Mehrzahl von Verriegelungsstellen 10, an denen üblicherweise jeweils ein flügelseitiger Riegelzapfen 11 und eine blendrahmenseitige Schließplatte 12 zusammenwirken.
Bei Fenstern und Türen, die in ihrer Breite eine bestimmte Abmessung, beispielsweise von 1200 mm überschreiten, wird auch zwischen dem unteren waagerechten Flügel- und Blendrahmenholm mindestens eine Verriegelungsstelle 10a vorgesehen, an welcher ebenfalls ein flügelseitiger Riegelzapfen 11 mit einer blendrahmenseitigen Schließplatte 12 zusammenwirkt.
In der Zeichnung ist als Besonderheit gezeigt, daß im Abstandsbereich 13 zwischen der seitlichen aufrechten Gelenkachse 3-3 des Fensters oder der Tür und der zwischen dem unteren waagerechten Flügel- und Blendrahmenschenkel - als sogenannte Mittelverriegelung - vorgesehenen Verriegelungsstelle 10a zwischen die Falzumfangsflächen von Flügel 2 und Blendrahmen 1 eine Flügelstütze 14 eingebaut ist. Diese Flügelstütze 14 wird von einem an der Falzumfangsfläche des Flügels 2 angeordneten Auflauf- und Stützelement 15 sowie einem an der Falzumfangsfläche des Blendrahmens 1 montierten Auflauf- und Stützelements 16 gebildet. Dabei ist klar, daß die Auflauf- und Stützelemente 15, 16 der Flügelstütze 14 bezogen auf die Fenster- oder Türbreite einen Abstand von der Öffnungsseite des Fensters bzw. der Tür haben können, welcher größer bemessen ist als ihr Abstand von der aufrechten Gelenkachse 3-3.
Folge dieser besonderen Einbau-Anordnung der Flügelstütze 14 ist, daß deren Auflauf- und Stützelemente 15 und 16 bei jeder Schließbewegung des Flügels 2 aus seiner Drehöffnungsstellung früher aufeinandertreffen können als der Riegelzapfen 11 und das Schließstück 12 der unteren Verriegelungsstelle 10a zwischen Flügel 2 und Blendrahmen 1. Unter Vermittlung der Flügelstütze 14 werden deshalb die Funktionsteile 11 und 12 der Verriegelungsstelle 10a also in jedem Falle hemmungsfrei zusammen- und auch auseinandergeführt. D.h., Funktionsschwierigkeiten bei der Betätigung des Treibstangenbeschlages 9 lassen sich wirksam vermeiden. Das gilt natürlich auch für alle weiteren Verriegelungsstellen 10 zwischen Flügel 2 und Blendrahmen 1, weil die in besonderer Weise - nämlich relativ nahe der aufrechten Gelenkachse 3-3 -eingebaute Flügelstütze 14 den in Schließlage zum Blendrahmen 1 gelangten Flügel 2 überall in die ordnungsgemäße Ausrichtlage bringt.
In ihrer baulichen Ausgestaltung können die Auflauf- und Stützelemente 15 und 16 der Flügelstütze 14 die bereits durch AT-PS 286 820 vorbekannten Merkmale nutzen.
Das Wesen der Erfindung liegt in der besonderen räumlichen Zuordnung der Flügelstütze 14 relativ zum Flügel 2 und zum Blendrahmen 1 von Dreh- und Drehkipp-Fenstern, -Türen od. dgl..

Claims (5)

  1. Dreh- und Drehkipp-Fenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze (14), das oder die im Freiraum zwischen den unteren waagerechten Falzumfangsflächen von Flügel (2) und Blendrahmen (3) zusammenwirkende Auflauf- und Stützelemente (15 und 16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflauf- und Stützelemente (15 und 16) - bezogen auf die Fenster- oder Türbreite - mit einem Abstand von der Öffnungsseite eingebaut sind, welcher etwa gleich dem oder aber größer als der Abstand von der aufrechten Flügel-Gelenkseite (3-3) bemessen ist.
  2. Flügelstütze (14) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflauf- und Stützelemente (15 und 16) im Abstandsbereich (13) zwischen der aufrechten Flügel-Gelenkseite (3-3) des Fensters oder der Tür und einer Verriegelungsstelle (10a) eingebaut sind, die als eine untere Zwischen- bzw. Mittelverriegelung vom Flügel (2) auf den Blendrahmen (1) übergreift.
  3. Flügelstütze (14) nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflauf- und Stützelemente (15 und 16) mit einander zugewendeten Auflauf- und Stützflächen ausgestattet sind, die eine sowohl in der Öffnungsrichtung des Fensters bzw. der Tür nach abwärts geneigte Lage haben, als auch in Richtung zur Flügel-Gelenkseite (3-3) des Fensters bzw. der Tür hin mit einer Abwärtsneigung verlaufen.
  4. Flügelstütze (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines (15) der Auflauf- und Stützelemente (15 und 16) frei drehbar gelagert ist und aus einer Rolle mit konischer Mantelfläche besteht.
  5. Flügelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eines der Auflauf- und Stützelemente (15 und 16) eine in Richtung der Fenster- oder Türbreite justierfähige Befestigung hat.
EP97111449A 1996-07-09 1997-07-07 Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze Expired - Lifetime EP0818599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611892U 1996-07-09
DE29611892U DE29611892U1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Dreh- und Drehkippfenster, -Tür o.dgl. mit Flügelstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0818599A1 true EP0818599A1 (de) 1998-01-14
EP0818599B1 EP0818599B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=8026227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111449A Expired - Lifetime EP0818599B1 (de) 1996-07-09 1997-07-07 Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0818599B1 (de)
AT (1) ATE195792T1 (de)
DE (2) DE29611892U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173013B1 (da) 1998-03-02 1999-11-08 Ivan Hansen Stabilisator til døre,låger,vinduer m.m.
DE102022209162A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286820B (de) * 1967-11-30 1970-12-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einstellbare Auflaufvorrichtung zum Anheben der sich beim Öffnen senkenden Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. in eine vorbestimmte Schließstellung
EP0039007A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 Hans Günter Grenouillet Dreh-Kipp-Fenster
DE3336573A1 (de) * 1983-03-29 1985-04-25 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286820B (de) * 1967-11-30 1970-12-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einstellbare Auflaufvorrichtung zum Anheben der sich beim Öffnen senkenden Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. in eine vorbestimmte Schließstellung
EP0039007A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 Hans Günter Grenouillet Dreh-Kipp-Fenster
DE3336573A1 (de) * 1983-03-29 1985-04-25 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE195792T1 (de) 2000-09-15
EP0818599B1 (de) 2000-08-23
DE59702229D1 (de) 2000-09-28
DE29611892U1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE3834388C1 (de)
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP0247280B1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2115323B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP0818599A1 (de) Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze
EP0777026B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19605047C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2040525B2 (de) Fenster oder tuer mit fluegel und rahmen
EP0600050B1 (de) Karusselltür
EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
EP1098058A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3731499A1 (de) Drehkippfenster mit bremsschere
DE7804212U1 (de) Kippriegelverschlussbeschlag fuer dreh- kippfluegel -fenster und -tueren o.dgl.
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
DE10009288A1 (de) Auflaufbock
EP1094191A2 (de) Profil als Begrenzung für ein flächiges Gebilde
DE8000745U1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE2416061B2 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980515

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980515

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000823

REF Corresponds to:

Ref document number: 195792

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000823

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000928

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010720

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331