EP0039002B1 - Verwendung von Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Bleichhilfsmittel und dieses Hilfsmittel enthaltende Bleichbäder - Google Patents

Verwendung von Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Bleichhilfsmittel und dieses Hilfsmittel enthaltende Bleichbäder Download PDF

Info

Publication number
EP0039002B1
EP0039002B1 EP81102903A EP81102903A EP0039002B1 EP 0039002 B1 EP0039002 B1 EP 0039002B1 EP 81102903 A EP81102903 A EP 81102903A EP 81102903 A EP81102903 A EP 81102903A EP 0039002 B1 EP0039002 B1 EP 0039002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bleaching
auxiliaries
tert
liquor
bleach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039002A2 (de
EP0039002A3 (en
Inventor
Otto Dr. Smerz
Thomas Dr. Martini
Siegfried Dr. Billenstein
Klaus Adrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT81102903T priority Critical patent/ATE5661T1/de
Publication of EP0039002A2 publication Critical patent/EP0039002A2/de
Publication of EP0039002A3 publication Critical patent/EP0039002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039002B1 publication Critical patent/EP0039002B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • alkaline peroxide bleaching baths such as those used for bleaching cellulose
  • the bleaching liquors also contain wetting agents of an anionic or nonionic type, such as, for. B. alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates or adducts of ethylene or propylene oxide with compounds with active hydrogen, such as. B. alcohols or phenols.
  • wetting agents are intended to ensure uniform and quick wetting of the goods.
  • foam formation can be expected when using anionic and nonionic wetting agents, which can lead to considerable practical difficulties.
  • bleaching liquors which of course have to be alkali-stable, temperature-stable and peroxide-stable.
  • Bleaching formulations always contain an abundance of individual components and the task is to find substances that meet all of the above requirements at the same time.
  • alkyl polyglycol tert-butyl ethers are suitable as stabilizers in alkaline peroxide bleach baths and that these compounds act simultaneously as a low-foam to foam-free wetting agent.
  • the invention therefore relates to the use of compounds of the general formula wherein RC 6 -C 22 alkyl, C 6 -C 22 alkenyl or C 6 - C 2 2 -arylaryl, n is a number from 5 to 50 and X is ethylene or propylene, the ether chain (X - O) n being complete consists of ethoxide units or has at most n / 5 isopropoxy units, as an aid in alkaline peroxide bleaching baths.
  • the compounds of the above formula are known from DE-A-2 556499.
  • Preferred compounds are those in which RC 8 -C 18 alkyl, C 8 -C 18 alkenyl and Cs - Cw alkylaryl.
  • the alkyl or alkenyl groups can be straight-chain or branched.
  • the phenyl group is preferred as the aryl.
  • the bleaching bath has the usual composition and contains hydrogen peroxide or compounds which form hydrogen peroxide in aqueous solution as the bleaching agent.
  • the pH of the bleaching containers is adjusted to 9 to 14, preferably 11 to 13, with alkali such as sodium hydroxide or sodium carbonate.
  • alkali such as sodium hydroxide or sodium carbonate.
  • 0.5 to 5, preferably 0.5 to 3 g / l of the auxiliary of the above formula are added to this bleaching bath.
  • higher amounts of the auxiliary are used up to about 20 g / l.
  • the compounds of the above formula can be used individually or as a mixture with one another, anhydrous or in the form of aqueous preparations. Of course, it is also possible to use conventional stabilizing, wetting and anti-foaming agents.
  • the freedom from foam of the alkyl polyglycol tert-butyl ether is particularly given when the temperature of the bleaching bath is above the cloud point of these auxiliaries, so that this auxiliary is wholly or partially clouded. If the compounds of the above formula are used below their cloud point, a certain amount of foam is achieved, but not completely free of foam. Accordingly, the preferred temperature for bleaching is about 60 to 100 ° C.
  • the cloud point of the auxiliaries described above can be varied by adding oxyethylated alkylphenols, e.g. B. be increased.
  • the proportion of these ethoxylated alkylphenols, with nonylphenol having 5 to 50 ethylene oxide units being preferred, can be up to about 95% by weight, based on the sum of alkylpolyglycol tert-butyl ether and alkylphenol oxalkylate.
  • the peroxide degradation is followed up to a duration of 2 hours. Bleaching times between 10 and 30 minutes are of practical importance.
  • the cellulose material to be bleached can consist of cotton, linen, nettle, jute, regenerated cellulose and mixtures of cellulose with synthetic fibers. After the bleaching process, the bleach is washed and dried. The degree of whiteness, absorbency and degree of polymerization are then determined as effectiveness criteria.
  • the stabilizing effect of the alkylpolyglycol tert-butyl ether is ti t rimetwitz determination of the peroxide during the bleaching operation detected.
  • the foaming behavior of the bleaching liquors is determined at 80 ° C.
  • the bleaching liquor is circulated through a vertical pipe in laboratory tests. After exiting the tube, the liquor jet falls 30 cm onto the liquor located in a calibrated, heatable vessel, the height of the amount of foam formed after one minute being measured and the time degradation of the foam being monitored.
  • Raw cotton jersey was bleached on a reel runner in a 1:20 liquor ratio with a bleaching liquor I of the following composition:
  • the bleaching liquor was heated to 90 ° C. in 30 minutes and kept at this temperature for 120 minutes.
  • the water in the bleaching liquor was a mixture of tap water and electric water in a ratio of 1: 1 with a German hardness of approx. 10 °.
  • the consumption of peroxide was determined titrimetrically with potassium permanganate every 15 minutes. After the bleaching process was completed, the goods were rinsed at 70 ° C., the goods were spun off and dried.
  • bleaching was carried out under the same conditions with a previously usual bleaching liquor II of the following composition:
  • Desized cotton fabric was padded with a bleaching liquor I or II of the composition given below and heated to 90 ° C. with direct steam for 30 minutes. It was then rinsed cold twice at 60 and twice.
  • the fleet 1 is foam-free, while the fleet 2 foams very strongly.
  • the following results were obtained with both bleaching liquors:
  • the bleaching liquor I has the advantage that it does not foam.
  • a bleaching liquor containing 50 ml / l of hydrogen peroxide, 18.75 g / l of caustic soda and 6 g / l of a mixture of 84% of the alkyl polyglycol tert-butyl ether used in Example 1 and 16% of an oxyethylated nonylphenol with 23 units of ethylene oxide was passed through a Time of 72 hours examined for the content of peroxide.
  • the water in this bleaching liquor consisted of a mixture of deionized water and tap water in a 1: 1 ratio. A 10% reduction in the peroxide content was observed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Bekanntlich werden alkalische Peroxidbleichbäder, wie sie zum Bleichen von Cellulose dienen, gegen allzu rasche Zersetzung des Bades durch Zugabe von Stabilisatoren geschützt. Außerdem enthalten die Bleichflotten noch Netzmittel anionischer oder nichtionischer Art wie z. B. Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate oder Anlagerungsprodukte von Ethylen- oder Propylenoxid an Verbindungen mit aktivem Wasserstoff, wie z. B. Alkohole oder Phenole. Diese Netzmittel sollen eine gleichmäßige und schnelle Benetzung der Ware gewährleisten. Bei schnell laufenden Apparaten mit Haspelkufen oder Jigger ist aber beim Einsatz anionischer und nichtionischer Netzmittel mit Schaumbildung zu rechnen, was zu erheblichen praktischen Schwierigkeiten führen kann. Um dies zu vermeiden, setzt man den Bleichflotten Entschäumer zu, die natürlich alkalistabil, temperaturstabil und peroxidstabil sein müssen. Bleichrezepturen enthalten somit immer eine Fülle von Einzelkomponenten und es stellt sich die Aufgabe, Substanzen zu finden, die alle genannten Forderungen gleichzeitig erfüllen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Stabilisatoren in alkalischen Peroxidbleichbädern eignen und daß diese Verbindungen gleichzeitig als schaumarmes bis schaumfreies Netzmitte, wirken.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    worin R C6-C22-Alkyl, C6-C22-Alkenyl oder C6 - C22-Alkylaryl, n eine Zahl von 5 bis 50 und X Ethylen oder Propylen bedeutet, wobei die Etherkette (X - O)n vollständig aus Ethoxideinheiten besteht oder höchstens n/5 Isopropoxieinheiten aufweist, als Hilfsmittel in alkalischen Peroxidbleichbädern.
  • Die Verbindungen der obigen Formel sind aus der DE-A-2 556499 bekannt. Bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen R C8-C18-Alkyl, C8-C18-Alkenyl und Cs - CwAlkylaryl bedeutet. Die Alkyl- bzw. Alkenylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Als Aryl ist die Phenylgruppe bevorzugt.
  • Das Bleichbad hat die übliche Zusammensetzung und enthält als bleichendes Agens Wasserstoffperoxid oder Verbindungen, die in wäßriger Lösung Wasserstoffperoxid bilden. Der pH-Wert der Bleichbehälter wird mit Alkali wie Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat auf 9 bis 14, vorzugsweise 11 bis 13 eingestellt. Zu diesem Bleichbad gibt man 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 g/I des Hilfsmittels der obigen Formel. Beim Bleichen in kurzer Flotte, wo die Konzentration an Wasserstoffperoxid etwa 10 bis 20mal höher ist als bei der Bleiche in langer Flotte verwendet man höhere Mengen des Hilfsmittels bis ca. 20 g/I. Die Verbindungen der obigen Formel können einzeln oder in Mischung miteinander, wasserfrei oder in Form wäßriger Zubereitungen eingesetzt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, zusätzlich herkömmliche Stabilisier-, Netz- und Antischaummittel mitzuverwenden.
  • Die Schaumfreiheit der Alkylpolyglykol-tert.-butylether ist besonders dann gegeben, wenn die Temperatur des Bleichbades über dem Trübungspunkt dieser Hilfsmittel liegt, so daß dieses Hilfsmittel ganz oder Teilweise ausgetrübt ist. Verwendet man die Verbindungen der obigen Formel unterhalb ihres Trübungspunkts, so erreicht man zwar eine gewisse Schaumarmut, aber keine vollständige Schaumfreiheit. Dementsprechend liegt die bevorzugte Temperatur zum Bleichen bei ca. 60 bis 100°C. Der Trübungspunkt der oben beschriebenen Hilfsmittel kann durch Zugabe von oxethylierten Alkylphenolen variiert, z. B. heraufgesetzt werden. Der Anteil dieser oxethylierten Alkylphenole, wobei Nonylphenol mit 5 bis 50 Ethylenoxideinheiten bevorzugt ist, kann bis zu ca. 95 Gew.-% betragen bezogen auf die Summe von Alkylpolyglykol-tert.-butylether und Alkylphenol-oxalkylat.
  • In den folgenden, die Erfindung erläuternden Beispielen wird unter anderem der Peroxidabbau bis zu einer Dauer von 2 Stunden verfolgt. Von praktischer Bedeutung sind Bleichzeiten zwischen 10 und 30 Minuten. Das zu bleichende Cellulosematerial kann aus Baumwolle, Leinen, Nessel, Jute, Regeneratcellulose sowie aus Mischungen von Cellulose mit Synthesefasern bestehen. Nach dem Bleichvorgang wird das Bleichgut gespült und getrocknet. Anschließend werden Weißgrad, Saugfähigkeit und Polymerisationsgrad als Wirksamkeitskriterien bestimmt. Die Stabilisatorwirkung der Alkylpolyglykol-tert.-butylether wird durch titrimetrische Bestimmung des Peroxidgehaltes während des Bleichvorganges erfaßt. Das Schaumverhalten der Bleichflotten wird bei 80°C bestimmt. Um eine möglichst starke Flottenbewegung zu erzeugen, wird in Labortests die Bleichflotte im Kreislauf durch ein senkrechtes Rohr gepumpt. Nach Austritt aus dem Rohr fällt der Flottenstrahl 30 cm auf die in einem kalibrierten heizbaren Gefäß sich befindende Flotte, wobei die Höhe der nach einer Minute gebildeten Schaummenge gemessen und der zeitliche Abbau des Schaumes verfolgt wird.
  • Beispiel 1
  • Stuhlrohe Baumwolltrikotware wurde auf einer Haspelkufe im Flottenverhältnis 1 : 20 mit einer Bleichflotte I derfolgenden Zusammensetzung gebleicht:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die Bleichflotte wurde in 30 Minuten auf 90°C erhitzt und 120 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Das Wasser der Bleichflotte war eine Mischung aus Leitungswasser und E-Wasser im Verhältnis 1 : 1 mit einer deutschen Härte von ca. 10°. Der Verbrauch an Peroxid wurde titrimetrisch mit Kaliumpermanganat alle 15 Minuten bestimmt. Nach Beendigung des Bleichvorgangs wurde bei 70°C gespült, die Ware abgeschleudert und getrocknet.
  • Zum Vergleich wurde unter den gleichen Bedingungen mit einer bisher üblichen Bleichflotte II der folgenden Zusammensetzung gebleicht:
    Figure imgb0004
  • Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Die oben angegebenen Werte zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäße Bleiche mit dem Alkylpolyglykol-tert.-butylether die bessere Wirkung gibt im Vergleich zu einer Bleichflotte herkömmlicher Zusammensetzung.
  • Die gleichen Ergebnisse erhält man, wenn man als Hilfsmittel die gleiche Verbindung wie oben aber mit einem Gehalt von 6,5 Oxethyleneinheiten und einem Trübungspunkt von 30° C einsetzt.
  • Beispiel 2 Peroxidbreitbleiche (Padroll-Verfahren)
  • Entschlichtetes Baumwollgewebe wurde bei einer Flottenaufnahme von 90% jeweils mit einer Bleichflotte I bzw. II der unten angegebenen Zusammensetzung geklotzt und mit direktem Dampf während 30 Minuten auf 90 C erhitzt. Anschließend wurde 2mal bei 60 und 2mal kalt gespült.
  • Bleichflotte I:
  • Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • Bleichflotte II:
  • Figure imgb0009
  • Die Flotte 1 ist schaumfrei, während die Flotte 2 sehr stark schäumt. Mit beiden Bleichflotten wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure imgb0010
  • Bei praktisch gleichen Werten für den Weißgrad, den Polymerisationsgrad und die Saugfähigkeit hat die Bleichflotte I den Vorteil, daß sie nicht schäumt.
  • Beispiel 3
  • Eine Bleichflotte enthaltend 50 ml/l Wasserstoffperoxid, 18,75 g/l Ätznatron und 6 g/l eines Gemischs aus 84% des in Beispiel 1 benutzten Alkylpolyglykol-tert.-butylethers und 16% eines oxethylierten Nonylphenols mit 23 Einheiten Ethylenoxid wurde über eine Zeit von 72 Stunden auf den Gehalt an Peroxid untersucht. Das Wasser dieser Bleichflotte bestand aus einem Gemisch aus E-Wasser und Leitungswasser im Verhältnis 1 : 1. Dabei konnte eine Reduzierung des Gehalts an Peroxid um 10% beobachtet werden. Die Bleichflotte, jedoch ohne Zusatz des Alkylpolyglykol-tert.-butylethers zeigt im gleichen Ze;traum einen Verlust an Peroxid von insgesamt 25%.
  • Beispiel 4
    • a) Entschlichtetes Baumwollgewebe wird in eine Flotte (E-Wasser: Stadtwasser=1 : 1) bestehend aus 50 ml/l H202 35proz., 20 g/I Ätznatron und 5 g/I eines handelsüblichen Netzmittels auf Basis sek. Alkansulfonat sowie 3 g/I des Produkts der Formel
      Figure imgb0011
      eingetaucht und auf eine Flottenaufnahme von 100% zwischen Walzen abgequetscht. Der Vorgang wurde wiederholt und das getränkte Gewebe wird in Polyethylenschutzfolien 16 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wird das Gewebe im Verhältnis 1 : 20 mit heißem Wasser gewaschen und Weißgrad, Saughöhe und Polymerisationsgrad bestimmt.
    • b) Wie unter a) wurde mit folgender Rezeptur gearbeitet.
      Figure imgb0012
      Folgende Resultate wurden erzielt
      Figure imgb0013
      Der Ausgangspolymerisationsgrad betrug 2300.

Claims (3)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel
Figure imgb0014
worin R C6-C22-Alkyl, C6-C22-Alkenyl oder C6-C22-Alkylaryl, n eine Zahl von 5 bis 50 und X Ethylen oder Propylen bedeutet, wobei die Etherkette (X-O)n vollständig aus Ethoxieinheiten besteht oder höchstens n/5 Isopropoxieinheiten aufweist, als Hilfsmittel in alkalischen Peroxidbleichbädern.
2. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 als Hilfsmittel in alkalischen Peroxidbleichbädern, wobei R C8-C18-Alkyl, C8-C18-Alkenyl oder C8-C18-Alkylaryl bedeutet.
3. Alkalische Peroxidbleichbäder, enthaltend ein Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2.
EP81102903A 1980-04-25 1981-04-15 Verwendung von Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Bleichhilfsmittel und dieses Hilfsmittel enthaltende Bleichbäder Expired EP0039002B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102903T ATE5661T1 (de) 1980-04-25 1981-04-15 Verwendung von alkylpolyglykol-tert.-butylether als bleichhilfsmittel und dieses hilfsmittel enthaltende bleichbaeder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015958 1980-04-25
DE19803015958 DE3015958A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Verwendung von alkylpolyglykoltert-butylaether als bleichhilfsmittel und diese hilfsmittel enthaltende bleichbaeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0039002A2 EP0039002A2 (de) 1981-11-04
EP0039002A3 EP0039002A3 (en) 1981-12-16
EP0039002B1 true EP0039002B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=6100915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102903A Expired EP0039002B1 (de) 1980-04-25 1981-04-15 Verwendung von Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Bleichhilfsmittel und dieses Hilfsmittel enthaltende Bleichbäder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4321052A (de)
EP (1) EP0039002B1 (de)
JP (1) JPS56169861A (de)
AT (1) ATE5661T1 (de)
BR (1) BR8102482A (de)
CA (1) CA1148704A (de)
DE (2) DE3015958A1 (de)
ZA (1) ZA812711B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346578A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-18 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Mittel und verfahren zum einbadigen einstufigen alkalischen vorbehandeln von cellulosehaltigen textilmaterialien
US4877544A (en) * 1987-04-17 1989-10-31 Lever Brothers Company Oxidation stable surfactants
ES2075891T3 (es) * 1989-09-26 1995-10-16 Ciba Geigy Ag Agente humectante acuoso estable al almacenamiento, poco espumante.
DE4018259A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Henkel Kgaa Wasserstoffperoxid-zubereitungen
EP0724011A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 The Dow Chemical Company Wässrige Reinigungsmittelzusammensetzung
DE19702093A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Henkel Kgaa Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern
DE10017190C2 (de) * 2000-04-07 2002-09-19 Cognis Deutschland Gmbh Feuchttücher (III)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556527A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Hoechst Ag Metallreinigungsmittel
DE2556544A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Hoechst Ag Maschinengeschirrspuelmittel
DE2556499A1 (de) 1975-12-16 1977-06-30 Hoechst Ag Schaumarme desinfektionsreiniger
US4120812A (en) * 1977-06-17 1978-10-17 Fmc Corporation Polyethylene glycol-stabilized peroxygens
US4131562A (en) * 1977-06-17 1978-12-26 Fmc Corporation Stabilized particulate peroxygen compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0039002A2 (de) 1981-11-04
BR8102482A (pt) 1982-01-05
EP0039002A3 (en) 1981-12-16
ATE5661T1 (de) 1984-01-15
CA1148704A (en) 1983-06-28
ZA812711B (en) 1982-05-26
JPS56169861A (en) 1981-12-26
US4321052A (en) 1982-03-23
DE3015958A1 (de) 1981-11-05
DE3161689D1 (en) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961451C3 (de) Textilweichmacher und seine Verwendung in einem aufgebauten Textilwaschmittel
DE3112854A1 (de) "fluessiges bleichmittel"
DE1618012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ozganischen Verbindungen mit Waschwirkung und Bleichhilfswirkung sowie bleichende Waschmittel,die solche Verbindungen enthalten
DE2506799A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen silikathaltigen peroxidbleichflotten
EP0210952A1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0039002B1 (de) Verwendung von Alkylpolyglykol-tert.-butylether als Bleichhilfsmittel und dieses Hilfsmittel enthaltende Bleichbäder
DE700979C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0210132B1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE2502357B2 (de) Polyoxyalkylenammoniumsalze und deren verwendung bei der zellulose- bzw. papierverarbeitung
EP0090351B1 (de) Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten
DE3820160C2 (de) Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
DE2730246A1 (de) Aufhellmittel
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
DE2424855C2 (de) Vergilbungshinderndes Textilweichmachungsmittel
EP0017190B1 (de) Verfahren zum oxidativen Entschlichten
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE1904424B2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von fasermaterialien aus polyacrylnitril
EP0102930B2 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
EP0315005A2 (de) Verwendung von Aminethern als Netzmittel für Textilien
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
DE728171C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut mit peroxydhaltigen Flotten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5661

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840322

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840328

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840411

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870430

Ref country code: CH

Effective date: 19870430

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201