EP0038414A1 - Elektrisches Drahtheizelement - Google Patents

Elektrisches Drahtheizelement Download PDF

Info

Publication number
EP0038414A1
EP0038414A1 EP81101595A EP81101595A EP0038414A1 EP 0038414 A1 EP0038414 A1 EP 0038414A1 EP 81101595 A EP81101595 A EP 81101595A EP 81101595 A EP81101595 A EP 81101595A EP 0038414 A1 EP0038414 A1 EP 0038414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating conductor
heating
heating element
edges
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038414B1 (de
Inventor
Gottfried Voigt
Gerhard Hickel
Klaus Peter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0038414A1 publication Critical patent/EP0038414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038414B1 publication Critical patent/EP0038414B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Definitions

  • the invention relates to an electrical wire heating element for air heating with a heating conductor winding receiving the heating conductor winding, which consists of cross-shaped or star-shaped carrier plates made of insulating material, the heating conductor being meandering, zigzag-shaped or in the manner of a wave band.
  • Radiators with a heating conductor carrier which is formed from cross-shaped or star-shaped carrier plates, the individual carrier plates having an approximately rectangular shape (DAS 1 540 731) have the disadvantage that the heating conductors wrapped around the heating conductor carrier are all arranged one behind the other, the the next heating conductor winding following the front heating conductor winding is covered by the front heating conductor and the air conveyed by the blower flowing along the carrier plates only flows sufficiently around the front heating conductor winding, but does not sufficiently flush the next following heating conductor winding so that this heating conductor winding tends to overheat.
  • DAS 1 540 731 Radiators with a heating conductor carrier, which is formed from cross-shaped or star-shaped carrier plates, the individual carrier plates having an approximately rectangular shape
  • the resistance heating element from strips of a flat metal grid (DOS 25 33 934, Fig. 9), the grid strips being concentric to the wall of the circular flow channel or stretched spirally.
  • DOS 25 33 934, Fig. 9 flat metal grid
  • Such a heating. Element has the disadvantage that it has an extraordinarily large diameter with the smallest overall length and is therefore particularly unsuitable for hand hair dryers.
  • the individual windings of the heating conductor arranged one behind the other in the air flow be of different sizes (US Pat. No. 1,077,635, FIG. 12) and arranged so that they are held by two plate-shaped parallel heating conductor carriers, the heating conductor carrier plates having rows of holes, through which the heating conductors are led through.
  • This arrangement has the disadvantage that it is difficult to manufacture and is only suitable for non-coiled, i.e. smooth drawn heating conductor is suitable.
  • the present invention has for its object to provide a wire heating element of the type described, which is thermally highly resilient, which has a substantially cylindrical, elongated shape, which is easy to manufacture and which is free from the disadvantages of the known wire heating elements.
  • the plate-shaped heating conductor carriers which are firmly connected to one another in mutually intersecting planes are arranged in such a way that one heating conductor carrier is alternately arranged facing the blower unit with its narrow edge and the plate-shaped heating conductor carrier arranged in the next crossing plane is arranged with its longer edge facing the blower unit.
  • the carrier plates of the heating conductor carrier are advantageously designed as uneven-legged trapezoids, one of the legs of the square carrier plates being arranged at right angles to the two mutually parallel edges.
  • At least four trapezoidal carrier plates are arranged in intersecting planes, one leg of each carrier plate being arranged in parallel with one leg of the next carrier plate.
  • the radially outer one is preferably in each case Legs curved, for example circular arc shaped.
  • the blower-side edges of the carrier plates arranged in a star shape in different crossing planes are of different lengths.
  • all trapezoidal support plates have the same dimensions, but one support plate with its narrow edge is arranged facing the blower, while the adjacent support plate is provided with its longer edge facing the blower.
  • the heating conductor carrier is wrapped with a corrugated or meandering heating conductor, the number of corrugations or zigzag-shaped bends of the respective heating conductor section provided between the radially outer legs of two heating circuit boards in each case being the same.
  • the number of two between the radially outer legs of two neighboring ones Heating circuit boards provided corrugations of the heating conductor designed differently.
  • the edges of the individual carrier plates facing the blower are viewed in the axial direction (in the direction of flow), offset by a small amount from one another.
  • the electrical wire heating element according to Figure 1 consists of star-shaped plate-shaped heating conductor carriers, all four plates 1 to 4 being trapezoidal and of the same size. All plates are joined together to form the heating conductor carrier in such a way that their shorter edges 5 to 8 form one end of the wire heating element and their longer edges 9 to 12 form the other end of the wire heating element.
  • the four plates 1 to 4 are made of insulating material and glued or welded together at 13.
  • the heating conductor 14 is wound around the heating conductor carrier, the heating conductor 14 having approximately the shape of the section of a heating winding shown in FIG. is curled.
  • the heating conductor support plates are arranged in the wire heating element according to FIG. 1 in such a way that their short edges together form one end and their long edges form the other end of the wire heating element
  • the arrangement of the plates 15 to 18 is made in the embodiment according to FIG. that the plate pair 16, 18 turn their longer edges 19, 20 towards the air flow L, while the plates 15, 17 turn their short edges 21, 22 towards the air flow L.
  • Such an embodiment has the advantage that the heating conductor 23 wound on the plates 15 to 18 has a favorable flow of air around it, ie the individual sections lie not in the slipstream of the heating conductor section in front of it.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that the individual plates 25 to 28 are not adhesively bonded or riveted to one another as in 24, but rather are evenly distributed on the circumferential surface 29 of a tube piece 30.
  • the distance e between the edge 24 and the heating wire support 89 of the outer edge 33 of the carrier plate 17 is different in a heating conductor carrier configuration, as shown in FIG than the distance e 'between the heating wire support 90 of the opposite carrier plate and the fastening edge 24.
  • FIGS. 4 and 5 show a wire radiator in which the plate pairs 38, 39 and 40, 41 are of different designs. While the plates 40, 51 have a clear trapezoidal shape, the plates 38 and 39 are more rectangular, ie the front edges 42, 43 correspond approximately to the rear edges 44, 45. This embodiment is particularly suitable for a nozzle or for an air duct 46, one end of which has "47 circular cross-section and the other end 48 is oval.
  • edges 49, 50 and 51, .52 can be slightly curved, i.e. that the plate pairs 38, 39 and 40, 41 are rectangles or trapezoids, the radially outer legs 60, 61 are arcuate.
  • FIG. 6 shows a section of a heating wire shaped like a corrugated strip, in which the corrugated strip 31 on the section A (FIG. 3) has six turns on the one hand, while seven turns are provided in the wire piece 31 ′ behind it.
  • a corrugated tape allows the maximum possible use of the air flow, since the wire corrugations are not in the slipstream from each other; nevertheless, the sections are shaped such that both the section 53 and the section 31 'located at the front can be suspended on the radially outer edges 56, 57 of the plate-shaped heating conductor supports without the sections 31 having to be elongated or compressed.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Elektrisches Drahtheizelement, das aus kreuz- oder sternförmig angeordneten Platten für die Halterung der Heizleiter zusammengesetzt ist, wobei die viereckigen, plattenförmigen, parallel zum Luftstrom (L) angeordneten Heizleiterträger (1-4, 15-18, 25-28, 38-41) jeweils zwei einander parallele, aber nicht gleich lange Kanten (5-8 bzw. 9-12; 19-22 bzw. 74-77; 78-81 bzw. 82-84; 42, 43, 62, 63 bzw. 44, 45, 85, 86) aufweisen. Alle Windungen der um die außen liegenden Kanten (49, 50, 51, 52, 33, 34; 60, 61, 87, 88, 37, 56, 57) der Heizleiterträger gewickelten, mäanderartig geformten, zick-zack-förmigen oder gewellten Heizleiter (14, 23, 31, 31', 64) sind annähernd gleich lang bemessen, wobei die Anzahl der Wellungen (31, 31') zweier benachbarter Windungen verschieden ist. Die jeweils dem Gebläse zugekehrten Kanten der einzelnen Heizleiterträger sind in Richtung des Luftstroms gesehen vorzugsweise um ein geringes Stück (b, c) gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die Abmessungen der einzelnen Heizleiterträger gleich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Drahtheizelement zur Lufterwärmung mit einem die Heizleiterwicklung aufnehmenden Heizleiterträger, der aus kreuz- oder sternförmig angeordneten Trägerplatten aus Isoliermaterial besteht, wobei der Heizleiter mäanderartig, zickzackförmig oder nach Art eines Wellenbandes ausgebildet ist.
  • Heizkörper mit einem Heizleiterträger, der aus kreuz- oder sternförmig angeordneten Trägerplatten gebildet ist, wobei die einzelnen Trägerplatten eine etwa rechteckige Form aufweisen (DAS 1 540 731), haben den Nachteil, daß die um den Heizleiterträger herumgewickelten Heizleiter sämtlich hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei die auf die vordere Heizleiterwicklung folgende nächste Heizleiterwicklung vom vorderen Heizleiter verdeckt istund die vom Gebläse geförderte längs den Trägerplatten strömende Luft nur die vordere Heizleiterwicklung ausreichend umströmt, die nächst folgende Heizleiterwicklung jedoch nur ungenügend umspült so, daß diese Heizleiterwicklung zur Oberhitzung neigt.
  • Man hat auch vorgeschlagen, an Stelle eines kreuz- oder sternförmigen Heizleiterträgers eine einzige flache Isolierstoffplatte vorzusehen (DOS 27 22 213, US 2 747 072) so, daß die einzelnen Heizleiter zum größten Teil frei im Luftstrom schweben; diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die einzelnen Heizleiterwicklungen nicht genügend abgestützt sind und daher zum Verformen, d.h. zum Durchhängen neigen, bzw. sich an den Heizleiterträger anlegen so, daß die einzelnen Wellungen vom Luftstrom nicht genügend umspült werden.
  • Weiterhin ist es bekannt, das Widerstandsheizelement aus Streifen eines ebenflächigen Metallgitters auszubilden (DOS 25 33 934, Fig.9), wobei die Gitterstreifen im kreisförmigen Strömungskanal konzentrisch zu dessen Wandung oder spiralförmig aufgespannt sind. Ein derartiges Heiz- . element hat den Nachteil, daß es einen außerordentlich großen Durchmesser bei geringster Baulänge aufweist und deshalb insbesondere für Handhaartrockner nicht verwendbar ist.
  • Schließlich hat man vorgeschlagen, die einzelnen im Luftstrom hintereinander angeordneten Wicklungen des Heizleiters verschieden groß auszubilden (US-PS 1 077 635, Fig.12) und so anzuordnen, daß sie von zwei plattenförmigen parallelen Heizleiterträgern gehalten sind, wobei die Heizleiterträgerplatten Lochreihen aufweisen, durch die die Heizleiter hindurch geführt sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie schwer herstellbar ist und sich auch nur für nicht gewendelte, d.h. glatt gezogene Heizleiter eignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drahtheizelement der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das thermisch hoch belastbar ist, das eine im Wesentlichen zylindrische, längliche Form aufweist, das einfach zu fertigen ist und das frei ist von den Nachteilen der bekannten Drahtheizelemente.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die einzelnen viereckigen, plattenförmigen, parallel zum Luftstrom angeordneten Heizleiterträger jeweils zwei parallele, aber nicht gleich lange Kanten aufweisen, wobei die Heizleiterträger teilweise mit ihren kürzeren Kanten und teilweise mit ihren längeren Kanten dem Gebläseaggregat zugekehrt, angeordnet sind, wobei die Heizleiter schraubenförmig um die mit ihren Längskanten miteinander fest verbundenen plattenförmigen Heizleiterträger gewickelt sind.
  • Vorzugsweise sind die in einander kreuzenden Ebenen vorgesehenen miteinander fest verbundenen plattenförmigen Heizleiterträger so angeordnet, daß abwechselnd der eine Heizleiterträger dem Gebläseaggregat mit seiner schmalen Kante zugekehrt angeordnet ist und der in der nächst kreuzenden Ebene angeordnete plattenförmige Heizleiterträger mit seiner längeren Kante dem Gebläseaggregat zugekehrt angeordnet ist.
  • Mit Vorteil sind die Trägerplatten des Heizleiterträgers als ungleichschenklige Trapeze ausgebildet, wobei jeweils einer der Schenkel der viereckigen Trägerplatten zu den beiden jeweils einander parallelen Kanten rechtwinklig angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zumindest vier trapezförmige Trägerplatten in sich kreuzenden Ebenen angeordnet, wobei jeweils der eine Schenkel jeder Trägerplatte mit einem Schenkel der nächsten Trägerplatte parallel verlaufend angeordnet ist.
  • Um sicher zu stellen, daß jede Windung des auf den, aus trapezförmigen Trägerplatten gebildeten, Heizleiterträger aufgewickelten Heizdrahts etwa gleich lang der benachbarten Windung ist, ist vorzugsweise jeweils der radial äußere Schenkel kurvenförmig, beispielsweise kreisbogenförmig, ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind die gebläseseitigen Kanten der in verschiedenen sich kreuzenden Ebenen sternförmig angeordneten Trägerplatten unterschiedlich lang ausgebildet.
  • In einer thermisch besonders belastbaren Ausführungsform weisen alle trapezförmigen Trägerplatten gleiche Maße auf, wobei jedoch jeweils eine Trägerplatte mit ihrer schmalen Kante dem Gebläse zugekehrt angeordnet ist, während die jeweils benachbart angeordnete Trägerplatte mit ihrer längeren Kante dem Gebläse zugekehrt vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Heizleiterträger mit einem wellband-oder mäanderförmigen Heizleiter umwickelt, wobei die Anzahl der zwischen den radial äußeren Schenkeln jeweils zweier Heizleiterplatten vorgesehenen Wellungen oder zickzackförmigen Biegungen des jeweiligen Heizleiter-Teilstücks jeweils gleich ist.
  • Um zu vermeiden, daß der vom Gebläse geförderte Luftstrom von einzelnen Windungen des Heizleiters so abgelenkt wird, daß die dahinterliegend vorgesehenen Windungen der nächst folgenden Heizleiterwicklung nicht ausreichend vom Luftstrom umspült werden, ist in einer besonderen Ausführungsform die Anzahl der zwischen den radial äußeren Schenkeln zweier benachbarter Heizleiterplatten vorgesehenen Wellungen des Heizleiters unterschiedlich ausgebildet.
  • Um zu ermöglichen, daß die jeweils zwischen zwei Trägerplatten verspannten Teilstücke des Heizleiters einer bestimmten Heizleiterwicklung gleich lang sind, sind die dem Gebläse zugekehrten Kanten der einzelnen Trägerplatten in achsialer Richtung (in Strömungsrichtung) gesehen, um ein geringes Stück gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in den anhängenden Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigen:
    • Fig.l die perspektivische Darstellung eines elektrischen Drahtheizelements, dessen Heizleiterträger die Form von trapezförmigen Platten aufweist, in perspektivischer Ansicht,
    • Fig.2 ein anderes elektrisches Drahtheizelement, dessen vier sternförmig angeordnete Trägerplatten paarweise dem Luftstrom des Gebläseaggregats abwechselnd die längeren Kanten und die kürzeren Kanten ihrer ,Schmalseiten zukehren, in perspektivischer Ansicht,
    • Fig.3 ein elektrisches Drahtheizelement, bei dem vier Trägerplatten gleichmäßig auf dem Umfange eines rohrförmigen Körpers verteilt angeordnet sind, in perspektivischer Ansicht,
    • Fig.4 ein elektrisches Drahtheizelement in der Frontansicht, bei dem die Plattenpaare unterschiedliche Trapezform aufweisen,
    • Fig.5 das Drahtheizelement gemäß Fig.4, in perspektivischer Ansicht, jedoch ohne die in Fig.4 angedeuteten Konturen des Luftleitkanals,
    • Fig.6 zwei hintereinander liegend angeordnete Teilstücke eines Heizleiters, wobei der Heizleiter ein Wellband ist.
  • Das elektrische Drahtheizelement gemäß Fig.1 besteht aus sternförmig angeordneten plattenförmigen Heizleiterträgern, wobei alle vier Platten 1 bis 4 trapezförmig und gleich groß ausgebildet sind. Alle Platten sind zum Heizleiterträger so zusammengefügt, daß ihre kürzeren Kanten 5 bis 8 das eine Ende des Drahtheizelements, und ihre längeren Kanten 9 bis 12 das andere Ende des Drahtheizelements bilden.
  • Die vier Platten 1 bis 4 sind aus Isolierstoff gebildet und bei 13 miteinander verklebt oder verschweißt. Um den Heizleiterträger herum ist der Heizleiter 14 gewickelt, wobei der Heizleiter 14 etwa die Form des in Fig.5 dargestellten Teilstücks einer Heizwicklung aufweist, d.h. gewellt ist.
  • Während bei dem Drahtheizelement gemäß Fig.1 alle Heizleiterträgerplatten so angeordnet sind, daß ihre kurzen Kanten zusammen das eine und ihre langen Kanten das andere Ende des Drahtheizelements bilden, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 die Anordnung der Platten 15 bis 18 so getroffen, daß das Plattenpaar 16,18 seine längeren Kanten 19,20 dem Luftstrom L zukehrt, während die Platten 15,17 dem Luftstrom L ihre kurzen Kanten 21,22 zuwenden. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß der auf den Platten 15 bis 18 aufgewickelte Heizleiter 23 vom Luftstrom L in günstiger Weise umströmt wird, d.h. die einzelnen Teilstücke liegen nicht im Windschatten des jeweils davor angeordneten Heizleiterabschnitts.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig.3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig.2 dadurch, daß die einzelnen Platten 25 bis 28 nicht unmittelbar wie bei 24 miteinander verklebt oder vernietet sind, sondern daß sie auf der Umfangsfläche 29 eines Rohrstücks 30 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Im übrigen sind die vier Platten 26 bis 29 sämtlich um ein geringes Maß b, c, ... gegeneinander in Längsrichtung verschoben auf dem Rohrstück 29 befestigt, sodaß der auf den Heizleiterträger 26 bis 30 aufgewickelte Heizleiter 31 jeweils innerhalb einer bestimmten Windung den gleichen Abstand d=d' zur Umfangsfläche 29 des rohrförmigen Körpers 30 aufweist.
  • Da bei den beschriebenen Drahtheizelementen der Heizleiter 14, 23, 31 wendelförmig auf den Träger gewickelt ist, ist bei einer Heizleiterträgerausbildung, wie sie Fig.2 zeigt, der Abstand e zwischen der Kante 24 zum Heizdrahtauflager 89 der äußeren Kante 33 der Trägerplatte 17 ein anderer als der Abstand e' zwischen dem Heizdrahtauflager 90 der gegenüberliegenden Trägerplatte und der Befestigungskante 24. Um dies zu vermeiden, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 die Befestigung bzw. Anordnung der Trägerplatte 25 bis 28 so getroffen, daß die Trägerplatte 28 gegenüber der Vorderkante 30 um den Betrag c, während die anderen Trägerplatten um einen geringeren Betrag (z.B.=b) verschoben angeordnet sind, wobei schließlich die Trägerplatte 27 mit dem Rohr 30 vorne bünding abschließt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei diesem Drahtheizkörper (Fig.3) die Abstände , die die radial äußeren Kantenabschnitte 56,57 bzw. 36, 37 voneinander haben, etwa gleich groß sind.
  • Die Fig.4 und 5 zeigen einen Drahtheizkörper, bei dem die Plattenpaare 38, 39 bzw. 40, 41 verschieden ausgebildet sind. Während die Platten 40, 51 eine deutliche Trapezform aufweisen, sind die Platten 38 und 39 mehr rechteckig ausgebildet, d.h. die Vorderkanten 42, 43 entsprechen in etwa den hinten liegenden Kanten 44, 45. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für eine Düse oder für einen Luftleitkanal 46, dessen eines Ende"47 kreisförmigen Querschnitt aufweist und dessen anderes Ende 48 oval ist.
  • Um auch bei diesem Heizkörper die Abstände f zwischen jeweils zwei benachbarten Kanten 49, 50 konstant zu halten, können die Kanten 49, 50 bzw. 51, .52 geringfügig kurvenartig ausgebildet sein, d.h. daß die Plattenpaare 38, 39 bzw. 40, 41 Rechtecke bzw. Trapeze sind, deren radial außen liegende Schenkel 60, 61 bogenförmig ausgebildet sind.
  • Fig.6 zeigt ein Teilstück eines wellbandartig geformten Heizdrahts, bei dem das Wellband 31 auf dem Teilstück A (Fig.3) zum einen sechs Wendelungen aufweist, während bei dem dahinterliegenden Drahtstück 31' sieben Wendelungen vorgesehen sind. Ein derartig ausgebildetes Wellband gestattet die höchstmögliche Ausnutzung des Luftstroms, da die Drahtwellungen nichtim Windschatten voneinander liegen; dennoch sind die Teilstücke so geformt, daß sowohl das Teilstück 53 als auch das vorne liegende Teilstück 31' auf die radial äußeren Kanten 56, 57 der plattenförmigen Heizleiterträger aufhängbar sind, ohne daß die Teilstücke 31 gelängt oder gestaucht werden müssen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die in den Figuren 1,2 und 5 dargestellten trapezförmig gestalteten Trägerplatten nicht nur unmittelbar zusammenzufügen, sondern diese Trägerplatten 1-4, 16-18 und 38-41 können auch unter Zwischenschaltung eines rohrförmigen Körpers, wie er als Teil 29, 30 aus Fig.3 ersichtlich ist, miteinander verbunden sein. Weiterhin ist es möglich, daß nur eine einzelne Trägerplatte oder ein Trägerplattenpaar 40, 41 (Fig.5) radial außen liegende Kanten aufweist, die kurvenförmig gestaltet sind. Auf diese Weise können geringe Längenunterschiede bei einzelnen Heizleiterwicklungen ausgeglichen werden.
  • Auflistung der Einzelteile
    • Trägerplatte 1 bis 4 (Fig. 1) 15 bis 18 (Fig. 2) 25 bis 28 (Fig. 3) 38 bis 41 (Fig. 5)
    • parallele Kante 5 bis 8 und 9 bis 12 (Fig. 1) 19 bis 22 und 74 bis 77 (Fig, 2) 78 bis 81 und 82 bis 84 (Fig. 3) 42, 43, 62, 63 und 44, 45, 85, 86
    • Heizleiter 14, 23, 31, 31', 64.
    • radial außen liegende gebogene Kante 60, 61, 87, 88
    • Verbindungskante zwischen Trägerplatten 13, 24
    • Rohrstück 29
    • Vorderkante Rohr 30
    • radial außen liegende gerade Kante 49, 50, 51, 52, 33, 34, 37, 56, 57
    • Heizleiterauflager 89, 90
    • b, c = Abstand Rohrvorderkante / Vorderkante Trägerplatte (c + c' = b + B')
    • c', b' = Abstand Rohrhinterkante / Hinterkante Trägerplatte
    • f = Heizleiterteilstück gemäß Fig. 5
    • e, e' = Abstand Heizleiterauflager / Verbindungskante
    • A = Heizleiterteilstücke gemäß Fig. 3
    • Hinterkante des Gebläsegehäuses = 47
    • Gebläsegehäuse = 46
    • Vorderkante Gebläsegehäuse = 48

Claims (11)

1. Elektrisches Drahtheizelement zur Lufterwärmung mit einem eine die Heizleiterwicklung aufnehmenden Heizleiterträger, der aus kreuz- oder sternförmig angeordneten Trägerplatten aus Isoliermaterial besteht, wobei der Heizleiter mäanderartig, zickzackförmig oder nach Art eines Wellenbandes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die viereckigen, plattenförmigen, parallel zum Luftstrom (2) angeordneten Heizleiterträger (1-4, 15-18, 25-28, 38-41) jeweils zwei einander parallele, aber nicht gleich lange Kanten (5-8, bzw. 9-12; 19-22 bzw. 74-77; 78-81 bzw. 82-84; 42, 43, 62, 63 bzw. 44, 45, 85, 86) aufweisen und mit ihren kürzeren Kanten und/oder mit ihren längeren Kanten dem Gebläseaggregat zugekehrt angeordnet sind.
2. Elektrisches Drahtheizelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die in einander kreuzenden Ebenen vorgesehenen miteinander fest verbundenen plattenförmigen Heizleiterträger abwechselnd mit ihrer kürzeren Kante und mit ihrer längeren Kante dem Gebläseaggregat zugekehrt angeordnet sind.
3. Elektrisches Drahtheizelement nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten des Heizleiterträgers als ungleichschenklige Trapeze ausgebildet sind, wobei jeweils eine der Längskanten (Schenkel der viereckigen Trägerplatten zu den beiden einander parallelen (kürzeren) Kanten rechtwinklig angeordnet ist.
4. Elektrisches Drahtheizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß vier trapezförmige Trägerplatten in sich kreuzenden Ebenen vorgesehen sind, wobei jeweils eine Längskante jeder Trägerplatte zu einer Längskante der nächsten Trägerplatte parallel angeordnet ist.
5. Elektrisches Drahtheizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß jede Windung des auf den, aus trapezförmigen Trägerplatten (38-41) gebildeten Heizleiterträger aufgewickelten Heizdrahts (64) etwa gleich lang (f) der ihr benachbarten Windung ist, wobei jeweils die radial äußeren Längskanten (60, 61, 87, 88) jeder Trägerplatte kurvenförmig beispielsweise kreisbogenförmig, ausgebildet ist.
6. Elektrisches Drahtheizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen gebläseseitigen Kanten der in verschiedenen sich kreuzenden Ebenen sternförmig angeordneten Trägerplatten unterschiedlich lang ausgebildet sind.
7. Elektrisches Drahtheizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß alle trapezförmigen Trägerplatten gleiche Abmessungen aufweisen, wobei jedoch jeweils eine Trägerplatte mit ihrer schmalen Kante dem Gebläse zugekehrt angeordnet ist, während die jeweils in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Trägerplatte mit ihrer längeren Kante dem Luftstrom zugekehrt vorgesehen ist.
8. Elektrisches Drahrheizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterträger mit einem wellband- oder mäanderförmigen Heizleiter (53, 54) umwickelt ist, wobei die Anzahl der zwischen den radial äußeren Schenkeln zweier Heizleiterplatten vorgesehenen Wellungen oder zickzackförmigen Biegungen des jeweiligen Heizleiter-Teilstücks jeweils gleich ist.
9. Elektrisches Drahtheizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zwischen den radial äußeren Schenkeln zweier benachbarter Heizleiterplatten vorgesehenen Wellungen des Heizleiters unterschiedlich ausgebildet ist.
10. Elektrisches Drahtheizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gebläse zugekehrten Kanten der einzelnen Trägerplatten in achsialer Richtung (in Strömungsrichtung) gesehen, um ein geringes Stück (b, c) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
11. Elektrisches Drahtheizelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen trapezförmigen Trägerplatten durch Verschweißen, Vernieten oder Verkleben untereinander oder unter Zwischenschaltung eines rohrförmigen Körpers verbunden sind.
EP81101595A 1980-04-18 1981-03-06 Elektrisches Drahtheizelement Expired EP0038414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014935 DE3014935A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Elektrisches drahtheizelement
DE3014935 1980-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038414A1 true EP0038414A1 (de) 1981-10-28
EP0038414B1 EP0038414B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=6100379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101595A Expired EP0038414B1 (de) 1980-04-18 1981-03-06 Elektrisches Drahtheizelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0038414B1 (de)
DE (2) DE3014935A1 (de)
ES (1) ES266004Y (de)
HK (1) HK64889A (de)
IE (1) IE51043B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104344A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 Braun Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtheizelementes sowie Drahtheiz-Element, welches nach diesem Verfahren herstellbar ist
EP0293997A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 GAMMA S.p.A. Elektrische Widerstände, aufgebaut aus gewelltem Widerstandsdraht, für Axialströmungsgebläse
EP0338604A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 GAMMA S.p.A. Konischer elektrischer Hochleistungswiderstand für Haartrockner und dergleichen
EP1884962A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Gamma S.P.A. Elektrischer Widerstand für ein Heizgerät
IT201900006645A1 (it) * 2019-05-08 2020-11-08 Gamma Spa Dispositivo di riscaldamento, dispositivo di ventilazione ed asciugacapelli
WO2020225646A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Gamma S.P.A. A hot air flow generator, preferably a hairdryer, hand dryer, electric heater, or paint remover

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809561U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE20217309U1 (de) 2002-11-09 2003-01-30 Eichenauer Heizelemente Gmbh Heizkörper für gasförmige Medien
CN109480447B (zh) * 2019-01-04 2024-04-02 深圳市奋达科技股份有限公司 一种风筒发热架及风筒发热架的装配方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467667A (en) * 1921-04-18 1923-09-11 Florence King Allen Electric heater
US1490088A (en) * 1921-07-14 1924-04-15 Airdry Corp Air heater
GB713712A (en) * 1952-07-03 1954-08-18 Gen Electric Improvements in or relating to electric heating elements and apparatus incorporatingsuch elements
DE2038819A1 (de) * 1969-08-05 1971-04-08 Belling & Co Ltd Elektrische Klima- und Beleuchtungsvorrichtung
DE2727940A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Sperry Rand Corp Elektrischer heissluftspender, insbesondere zur haarpflege
DE2830533A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
FR2431234A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Eichenauer Fritz Element chauffant electrique pour milieux fluides

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467667A (en) * 1921-04-18 1923-09-11 Florence King Allen Electric heater
US1490088A (en) * 1921-07-14 1924-04-15 Airdry Corp Air heater
GB713712A (en) * 1952-07-03 1954-08-18 Gen Electric Improvements in or relating to electric heating elements and apparatus incorporatingsuch elements
DE2038819A1 (de) * 1969-08-05 1971-04-08 Belling & Co Ltd Elektrische Klima- und Beleuchtungsvorrichtung
FR2056541A5 (de) * 1969-08-05 1971-05-14 Belling Et Cy Ltd
DE2727940A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Sperry Rand Corp Elektrischer heissluftspender, insbesondere zur haarpflege
DE2830533A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
FR2431234A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Eichenauer Fritz Element chauffant electrique pour milieux fluides

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104344A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 Braun Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtheizelementes sowie Drahtheiz-Element, welches nach diesem Verfahren herstellbar ist
EP0293997A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 GAMMA S.p.A. Elektrische Widerstände, aufgebaut aus gewelltem Widerstandsdraht, für Axialströmungsgebläse
EP0338604A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 GAMMA S.p.A. Konischer elektrischer Hochleistungswiderstand für Haartrockner und dergleichen
EP1884962A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Gamma S.P.A. Elektrischer Widerstand für ein Heizgerät
WO2020225646A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Gamma S.P.A. A hot air flow generator, preferably a hairdryer, hand dryer, electric heater, or paint remover
IT201900006645A1 (it) * 2019-05-08 2020-11-08 Gamma Spa Dispositivo di riscaldamento, dispositivo di ventilazione ed asciugacapelli
WO2020225652A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Gamma S.P.A. Heating device, fan device, and hair dryer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038414B1 (de) 1985-01-16
IE810890L (en) 1981-10-18
ES266004U (es) 1983-02-16
ES266004Y (es) 1983-08-01
IE51043B1 (en) 1986-09-17
DE3168230D1 (en) 1985-02-28
DE3014935A1 (de) 1981-10-22
HK64889A (en) 1989-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
AT232616B (de) Einrichtung zum Erhitzen gasförmiger Medien
DE122088T1 (de) Quelle fuer molekuelstrahl-epitaxie.
EP0038414A1 (de) Elektrisches Drahtheizelement
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE2944132C2 (de)
DE2659307C3 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE1540418A1 (de) Fremdbelueftetes Widerstandsgeraet
AT308317B (de) Federsystem für Möbel
DE2431211A1 (de) Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente
DE3625127C1 (en) Pipe assembly comprising polymeric pipes
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
DE2418868A1 (de) Heizregister zur erwaermung gasfoermiger medien
DE3014294C2 (de) Stacheldraht
DE2652087A1 (de) Widerstandsheizelement und daraus hergestelltes heizregister
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE3041349A1 (de) Elektrisches drahtheizelement
EP0104344B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtheizelementes sowie Drahtheiz-Element, welches nach diesem Verfahren herstellbar ist
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE966176C (de) Waermeuebertragungselemente fuer Waermeaustauscher
DE2608510A1 (de) Roehrenfoermiges, elektrisches heizelement
DE1765392C3 (de) Widerstandselement für Hochstrom Widerstandseinheiten
DE651615C (de) Waermeaustauschvorrichtung aus Flachrohren und Rippenblechen
DE3025835A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870307

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920306

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930306

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101595.7

Effective date: 19880215