DE651615C - Waermeaustauschvorrichtung aus Flachrohren und Rippenblechen - Google Patents
Waermeaustauschvorrichtung aus Flachrohren und RippenblechenInfo
- Publication number
- DE651615C DE651615C DEB171843D DEB0171843D DE651615C DE 651615 C DE651615 C DE 651615C DE B171843 D DEB171843 D DE B171843D DE B0171843 D DEB0171843 D DE B0171843D DE 651615 C DE651615 C DE 651615C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bent
- heat exchange
- exchange device
- ribbed
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Wärmeaustauschvorrichtung, die aus Flachrohren
und Rippenblechen gebildet wird, bei welcher breite flachgedrückte Rohre beiderseits mit
S den beiden Stirnwänden der Vorrichtung verbunden sind und zwischen den Flachrohren
Bündel von zueinander parallel angeordneten Rippenblechen eingesetzt sind. Diese Bündel
.von Rippenblechen wurden entweder so gebildet, daß die einzelnen Bleche im vorgeschriebenen
Abstand voneinander zwischen zwei zueinander parallelen und zu den Rippenblechen
senkrecht stehenden Hilfsblechen eingeschweißt wurden, worauf die so gebildeten
Rippenblechbündel in die zwischen den Rohren vorgesehenen Hohlräume der Wärmeaustauschvorrichtung
eingeschoben wurden. Diese Befestigung der einzelnen Rippenbleche an den Hilfsblechen ist sehr% zeitraubend.
Oder die Rippenbündel wurden so gebildet, daß zwei einander gegenüberliegende Ränder
der Rippenbleche derart umgebogen wurden, daß sie zum Teil übereinandergriffen und auf
diese Weise ohne Anwendung von Hilfsblechen in die richtige Lage zueinander zu
Bündeln zusammengebaut und miteinander verbunden werden konnten.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Blechränder ab- und zurückgebogen, die abgebogenen
Blechkanten benachbarter Rippenbleche greifen wieder übereinander, dadurch wird eine besondere Randversteifung erzielt,
die neben dem Vorteil eines geringeren Verziehens der Bleche beim Zusammendrücken
eine steifere, gegen Stoß widerstandsfähigere Bauart ermöglicht.
Die Abb. 1 und 2 zeigen schematisch eine solche Wärmeaustauschvorrichtung mit der
bisher üblichen Bauart der Rippenbleche. Die Abb. 3 bis 6 zeigen Ausführungsarten der
Rippenbleche gemäß der Erfindung. Abb. 7 stellt, eine fächerförmige Anordnung von
Rippenblechen nach der Erfindung bei an sich bekannten Wärmeaustauschvorrichtungen mit
Kanälen von kreisringförmigem Querschnitt und mit radial angeordneten Rippenblechen
dar, wie sie Abb. 8 im Schnitt und Abb. 9 in Seitenansicht und teilweisem Schnitt zeigen.
Zwischen die in den Stirnböden 2 der Vorrichtung befestigten Flachrohre 1, durch
welche die Kühlflüssigkeit oder die zu-kühlende Flüssigkeit strömt, sind Bündel von
Rippenblechen 3 mit rechtwinklig abgebogenen Rändern 4 eingebaut, die z. B. durch
Schweißen oder Nieten an die Hilfsbleche 5 angeschlossen sind. Diese Hilfsbleche 5 ermöglichen
es erst, die einzelnen Bündel von Rippenblechen in die vorgesehenen Hohl-
räume zwischen ■ den Flachrohren ι einzuführen.
Durch die zwischen den einzelnen Rippenblechen befindlichen Hohlräume strömt
das gasförmige kühlende oder zu kühlende Mittel senkrecht zur Strömungsrichtung der
Flüssigkeit in den Rohren.
Statt der Verwendung von Hilfsblechen'5'
wurden auch bereits die beiden abgebogenen Längsränder der einzelnen Rippenbleche zum
ίο, Teil übereinandergeschoben und miteinander
. verschweißt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung
nach Abb. 3 sind die einzelnen Rippenbleche an ihren Rändern rechtwinklig umgebogen
1S und dann schräg nach außen gebogen, so daß
schräge profilierte Ränder 42 entstehen, längs welcher die Bleche miteinander verschweißt
und hierauf als ganze Pakete zwischen die Rohre geschoben werden.
Bei der Ausführung nach Abb. 4 sind die
zurückgebogenen Ränder der Rippenbleche 31 derart nach außen abgekröpft, daß das jeweils
benachbarte Blech mit seinem rechtwinklig umgebogenen Rand in die Kröpfung hineinragt.
Nach dem Zusammenbau der Bleche ergeben sich glatte Abschlußflächen für die
Blechbündel.
Bei der Bauart nach Abb. 5 sind die Ränder 44 der einen Blechkante doppelt lang und
nur einmal rechtwinklig abgebogen, die der anderen U-förmig gegen das Blech zu gebogen.
Die Rippenbleche werden in diesem Falle so zusammengebaut, daß der lange Schenkel des rechtwinklig abgebogenen Endes
über das U-förmig gebogene Ende des Nachbarbleches herübergreift.
Bei der Bauart nach Abb. 6 sind die Blechrippen
aus zwei zickzackförmig und rechtwinklig abgebogenen Blechen 36 und J37 gebildet,
wobei die Abstände zwischen den einzelnen Querblechen abwechselnd groß und klein gehalten sind. Beide so gebogenen
Bleche werden ineinandergeschoben, wodurch sich ein Bündel von Rippenblechen, die voneinander
gleich weit entfernt sind, ergibt. Beide Bleche werden nach dem Zusammenbau an den sich übergreifenden Biegestellen 46
und 47 miteinander verbunden.
Bei allen Bauarten nach Abb. 3 bis 6 sind nur wenige Verbindungsstellen der Blechrippen,
die gut zugänglich sind.
Abb. 7 zeigt die Anwendung bei der bekannten fächerförmigen Anordnung der Rippenbleche
bei Wärmeaüstauschvorrichtungen mit kreisförmig gebogenen und konzentrisch
angeordneten Rohren, bei denen die sonst in den Ecken auftretenden toten Räume vermieden
werden. In bekannter Weise kann man die Flüssigkeit von der Eintrittsstelle eines
jqden Rohres durch dieses in zwei geteilten _ Strömen zur gegenüberliegenden Austrittsöffnung des Rohres und von hier, durch den.
Radialkanal zum nächsten Rohr fließen lassen. Die Kühl- bzw. Heizflüssigkeit kommt
dann mit der ganzen Rohroberfläche in Berührung. Bei diesen Wärmeaustauschern kann natürlich.auch jede der vorbesprochenen
Rippenblechformen angewendet werden. Ein Blechmantel 102 mit einer geeigneten Tragkonstruktion
schließt die Rohre und Rippenbleche ein. Auf der Konsole 105 ist ein Ventilator
103 mit dem Antriebsmotor 104 angeordnet.
Claims (3)
1. Wärmeaustauschvorrichtung, bestehend aus flach gedrückten Rohren mit
dazwischen angeordneten, an ihren Enden umgebogenen Rippenblechen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ränder (42, Abb. 3) der Rippenbleche (32) rechtwinklig umgebogen,
dann schräg nach außen zurückgebogen, hierauf miteinander verschweißt
und in an sich bekannter Weise als ganze Pakete zwischen die Flachrohre eingeschoben
werden.
2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zurückgebogenen Ränder der Rippenbleche in der Weise nach außen abgekröpft sind, daß das benachbarte Blech mit seinem
rechtwinklig umgebogenen Rand in die Kröpfung hereingreift (41, Abb. 4).
3. Wärmeaustauschvorrichtung, beste- 95 „,
hend aus flach gedrückten Rohren mit dazwischen angeordneten Rippenblechen, bei
denen die einzelnen Bleche an ihren Enden umgebogen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die miteinander verschweißten
■ und in an sich bekannter Weise als ganze Pakete zwischen die Rohre geschobenen
Rippenbleche (34) mit Rändern (44, 44', Abb. 5) versehen sind, welche abwechselnd
auf der einen Seite U-förmig, auf der anderen Seite rechtwinklig mit doppelter Länge so umgebogen sind, daß der lange
Schenkel des rechtwinklig abgebogenen Endes über das U-förmig gebogene Ende des benachbarten Bleches her über greift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS651615X | 1934-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651615C true DE651615C (de) | 1937-10-16 |
Family
ID=5454334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB171843D Expired DE651615C (de) | 1934-11-20 | 1935-11-20 | Waermeaustauschvorrichtung aus Flachrohren und Rippenblechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651615C (de) |
-
1935
- 1935-11-20 DE DEB171843D patent/DE651615C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601216B2 (de) | Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE2418132C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE2952736A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE2549359A1 (de) | Kuehlturm | |
DE3209240C2 (de) | Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher | |
DE1297631B (de) | Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech | |
EP0225533B1 (de) | Flächenwärmetauscher | |
DE2600996A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE651615C (de) | Waermeaustauschvorrichtung aus Flachrohren und Rippenblechen | |
DE2650593A1 (de) | Thermoelektrische vorrichtung | |
DE2428042B2 (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
DE7229162U (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine | |
DE2928027A1 (de) | Gehaeuselose elektrische maschine | |
DE2016818A1 (de) | Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher | |
DE2143886A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement | |
DE2251866A1 (de) | Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher | |
DE976523C (de) | Rippenrohr-Waermeaustauscher | |
CH318033A (de) | Rohrbündel für Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE809667C (de) | Waermeaustauscher | |
DE594572C (de) | Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung | |
DE2222625C3 (de) | Thermoelektrische Anordnung | |
DE1501548A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE428800C (de) | Speisewasservorwaermer | |
DE435035C (de) | Elektrischer Fluessigkeitserhitzer |