EP0037808A1 - Schliesse für Bänder oder Riemen - Google Patents

Schliesse für Bänder oder Riemen Download PDF

Info

Publication number
EP0037808A1
EP0037808A1 EP81890055A EP81890055A EP0037808A1 EP 0037808 A1 EP0037808 A1 EP 0037808A1 EP 81890055 A EP81890055 A EP 81890055A EP 81890055 A EP81890055 A EP 81890055A EP 0037808 A1 EP0037808 A1 EP 0037808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
buckle
clasp
loop
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81890055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Original Assignee
Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik filed Critical Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Publication of EP0037808A1 publication Critical patent/EP0037808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices

Definitions

  • the invention relates to a clasp for straps or straps made of flexible material, which is composed of articulated legs that can be fixed to each other by means of a locking device in their folded-up position, and which has a pin extending transversely to the leg length extension and on the outer pin at the outer end of a leg
  • the end of a further leg has a buckle-like part which is connected to it in an articulated manner, which carries a fixed mandrel and which is mounted on the leg in the region lying between its edges, the leg being connected to the buckle-like part via a bearing pin, the ends of which end in bent flanges of the buckle-like part is added.
  • Such a clasp consisting of three hinged legs is known from CH-PS 343 166.
  • this known clasp two shorter legs are connected to a longer leg.
  • One of the shorter legs carries the buckle-like part, the other is connected to the band or strap.
  • a disadvantage of the known clasp is that there are a total of three joints and the shorter legs must be fixed independently of one another on the middle leg. This requires an expensive production because several joints have to be formed and two locking devices have to be provided. In addition, the handling of the clasp is complicated.
  • the invention has for its object to simplify the known clasp in terms of its construction and handling without affecting its functionality.
  • the leg carrying the buckle-like part carries a loop comprising the bearing pin at its end connected to the buckle-like part, that the other leg of the clasp consisting of two legs is provided via the pin at its end / directly with the band or Belt is connected and that the locking device is a provided in the region of the free end of the other leg hook, which engages around the loop of the leg in a form-fitting manner when the legs are folded together.
  • the clasp according to the invention is of considerably simpler construction than the clasp known from CH-PS.343 166. This is because, on the one hand, only one locking device is required, which, moreover, is partly formed by the bearing loop of the bearing pin holding the buckle-like part. On the other hand, only one locking device and only one joint is provided between the legs.
  • the clasp according to the invention can be closed with a handle. Opening the clasp is also easy because the buckle-like part can be used as an aid. This is not possible with the clasp according to CH-PS 343 166.
  • the clasp according to the invention consists of two legs 1 and 2, which are connected to one another via a joint 3.
  • the leg 2 pivotably carries a buckle-like part 4 at its end opposite the joint 3.
  • This buckle-like part 4 represents a holder for a band or belt provided with a series of holes 5.
  • a pin 7 is provided on the end of the leg 1 opposite the joint 3, which is designed, for example, as a spring pin and is inserted into holes in flanges bent up from the leg 1. The other end of the band or belt 6 or another band part is attached to the pin 7.
  • the buckle-like part 4 carries on one of its edges a mandrel 15 which is integrally formed with it and bent inwards.
  • the buckle-like part 4 also has two flanges. 14, which have unspecified holes into which a pin 25, For example, a spring pin is used.
  • the spring pin as shown in FIGS. 1 and 3, is received inside a loop 26 provided on the leg 2, so that the buckle-like part 4 is articulated to the leg 2.
  • the legs 1 and 2 preferably consist of sheet metal strips with a flat cross section and have stiffening beads 17 and 18, respectively. As FIG. 3 shows, the stiffening beads 17 and 18 stamped into the legs 1 and 2 are arranged in such a way that the bead 18 is received in the bead 17 when the clasp is closed.
  • a locking device which comprises a hook 27 provided on the leg 1 in the region of the pin 7, which hooks out in the direction of the arrows 23, 23 'when the legs 1 and 2 are folded together 1 finally encompasses the loop 26 on the leg 2, as shown in FIG. 3.
  • the hook 27 is thus frictionally and / or positively on the loop 26. So that's a special one. flat arrangement is ensured between hook 27 and leg 1 is an N ut 28 provided in which, as also in Figure 3, the loop is received 26th
  • buckle-like part 4 u. between.
  • the opposite, shorter end of the buckle-like part 4 directly or indirectly with the interposition of the band or belt 6 against the pin 7-bearing flanges of the leg 1, so that the latter Leg 2 pushed away and the hook 27 is released from the loop 26.

Landscapes

  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Schließe aus zweigelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (1,2), von welchen einer (2) einen schnallenartigen Teil (4) zur Verbindung mit dem Lochteil eines Riemens (8) und der andere einen Stift (7) zur Verbindung mit dem anderen Ende oderTeil des Riemens (8) trägt. Der Lagerstift (25) für den schnallenartigen Teil (4) durchsetzt eine Schlaufe (26) des einen Schenkels (2). Der Schlaufe (26) ist zur Bildung einer Verriegelungseinrichtung am Ende des anderen Schenkels (1) ein Haken (27) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließe für Bänder oder Riemen aus flexiblem Werkstoff, die aus gelenkig miteinander verbunden Schenkeln, die mittels einer Verriegelungseinrichtung in ihrer aufeinandergeklappten Stellung aneinander festlegbar sind, zusammengesetzt ist und die am äußeren Ende eines Schenkels einen quer zur Schenkellängserstreckung verlaufenden Stift und am äußeren Ende eines weiteren Schenkels einen mit diesem gelenkig verbundenen, schnallenartigen Teil aufweist, der einen feststehenden Dorn trägt und der im zwischen seinen Rändern liegenden Bereich am Schenkel gelagert ist, wobei der Schenkel über einen Lagerstift mit dem schnallenartigen Teil verbunden ist, der mit seinen Enden in abgebogenen Flanschen des schnallenartigen Teils aufgenommen ist.
  • Eine derartige, aus drei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Schließe ist aus der CH-PS 343 166 bekannt. Bei dieser bekannten Schließe sind mit einem längeren Schenkel zwei kürzere Schenkel verbunden. Einer der kürzeren Schenkel trägt den schnallenartigen Teil, der andere ist mit dem Band oder Riemen verbunden. Nachteilig bei der bekannten Schließe ist es, daß insgesamt drei Gelenke vorliegen und die kürzeren Schenkel unabhängig voneinander am mittlermSchenkel festgelegt werden müssen. Dies bedingt eine teure Herstellung, weil mehrere Gelenke ausgebildet und zwei Verriegelungseinrichtungen vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus ist die Handhabung der Schließe kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schließe hinsichtlich ihrer Konstruktion und ihrer Handhabbarkeit zu vereinfachen ohne dabei ihre Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen.
  • Sie erreicht dies dadurch, daß der den schnallenartigen Teil tragende Schenkel an seinem mit dem schnallenartigen Teil verbundenen Ende eine den Lagerstift umfassende Schlaufe trägt, daß der andere Schenkel der aus zwei Schenkeln bestehenden Schließe über den Stift an seinem Ende vorgesehenen/unmittelbar mit dem Band oder Riemen verbunden ist und daß die Verriegelungseinrichtung ein im Bereich des freien Endes des anderen Schenkels vorgesehener Haken ist, der bei aufeinandergeklappten Schenkeln die Schlaufe des Schenkels formschlüssig umgreift.
  • Die erfindungsgemäße Schließe ist erheblich einfacher aufgebaut als die aus der CH-PS.343 166 bekannte Schließe. Dies einerseits, weil nur eine Verriegelungseinrichtung nötig ist, die überdies zum Teil von der Lagerschlaufe des.den schnallenartigen Teils halternden Lagerstiftes gebildet wird. Zum anderen ist nur eine Verriegelungseinrichtung und nur ein Gelenk zwischen den Schenkeln vorgesehen. Die-erfindungsgemäße Schließe kann mit einem Handgriff geschlossen werden. Auch das öffnen der Schließe ist einfach, da hiezu der schnallenartige Teil als Hilfsmittel herangezogen werden kann. Das ist bei der Schließe gemäß der CH-PS 343 166 nicht möglich.
  • Damit die beiden Schenkel bei geschlossener Schließe besonders flach aufeinanderliegen, kann im Rahmen der Erfindung noch vorgesehen sein, daß zwischen Haken und Schenkel in diesem eine Nut vorgesehen ist, in welcher die Schlaufe bei geschlossener Schließe eingreift.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung des in der Zeichnung teilweise schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles. Es zeigt
    • Figur 1 die erfindungsgemäße Schließe, schematisch in Seitenansicht,
    • Figur 2 die geöffnete Schließe in Draufsicht und
    • Figur 3 die geschlossene Schließe im Längsschnitt.
  • Wie Figur 1 zeigt, besteht die erfindungsgemäße Schließe aus zwei Schenkel 1 und 2, die über ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind. Der Schenkel 2 trägt an seinem dem Gelenk 3 gegenüberliegenden Ende verschwenkbar einen schnallenartigen Teil 4. Dieser schnallenartige Teil 4 stellt eine Halterung für ein mit einer Reihe von Löchern 5 versehenes Band oder Riemen dar.
  • dem Am Gelenk 3 gegenüberliegenden Ende des Schenkels 1 ist ein Stift7vorgesehen, der beispielsweise als Federstift ausgebildet ist und in Löcher in vom Schenkel 1 hochgebogenen Flanschen eingesetzt ist. Am Stift 7 ist das andere Ende des Bandes oder Riemens 6 oder aber ein weiterer Bandteil befestigt.
  • Der schnallenartigte Teil 4 trägt an einem seiner Ränder einen Dorn 15, der mit ihm einstückig ausgebildet und nach innen abgebogen ist. Der schnallenartige Teil 4 weist weiters zwei Flansche. 14 auf, die nicht näher bezeichnete Löcher aufweisen, in die ein Stift 25, z.B. ein Federstift, eingesetzt ist. Der Federstift ist, wie die Figuren 1 und 3 zeigen, im Inneren einer am Schenkel 2 vorgesehenen Schlaufe 26 aufgenommen, s0 daß der schnallenartige Teil 4 gelenkig mit dem Schenkel 2 verbunden ist.
  • Die Schenkel 1 und 2 bestehen vorzugsweise aus Blechstreifen mit flachem Querschnitt und weisen Versteifungssicken 17 bzw. 18 auf. Wie Figur 3 zeigt, sind die in die Schenkel 1 und 2 eingeprägten Versteifungssicken 17 und 18 so angeordnet, daß die Sicke 18 in der Sicke 17 aufgenommen ist, wenn die Schließe geschlossen ist.
  • Um die Schließe in der in Figur 3 gezeigten Schließstellung zu halten, ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die einen am Schenkel 1 im Bereich des Stiftes 7 vorgesehenen Haken 27 umfaßt, der beim Zusammenklappen der Schenkel 1 und 2 in Richtung der Pfeile 23, 23' aus Figur 1 schließlich die Schlaufe 26 am Schenkel 2 umgreift, wie dies Figur 3 zeigt. Der Haken 27 liegt also reibungs- und/oder formschlüssig an der Schlaufe 26 fest. Damit eine besonders. flache Anordnung gewährleistet ist, ist zwischen Haken 27 und Schenkel 1 eineNut 28 vorgesehen, in der, wie ebenfalls Figur 3 zeigt, die Schlaufe 26 aufgenommen ist.
  • Soll die Schließe aus der in Figur 3 gezeigten Stellung wieder geöffnet werden, dann genügt es, den schnallenartigen Teil 4, u. zw. an seinem den Dorn 15 tragenden längeren Ende, anzuheben, wobei sich das gegenüberliegende, kürzere Ende des schnallenartigen Teils 4 unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung des Bandes oder Riemens 6 gegen die den Stift 7 tragenden Flansche des Schenkels 1 anlegt, so daß dieser vom Schenkel 2 weggedrückt und der Haken 27 von der Schlaufe 26 gelöst wird.

Claims (2)

1. Schließe für Bänder oder Riemen (6) aus flexiblem Werkstoff, die aus gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (1,2), die mittels einer Verriegelungseinrichtung in ihrer aufeinandergeklappten Stellung aneinander festlegbar sind, zusammengesetzt ist und die am äußeren Ende eines Schenkels (1) einen quer zur Schenkellängserstreckung verlaufenden Stift (7) und am äußeren Ende eines weiteren Schenkels (2) einen mit diesem gelenkig verbundenen, schnallenartigen Teil (4) aufweist, der einen feststehenden Dorn (15) trägt und der im zwischen seinen Rändern liegenden Bereich am Schenkel (2) gelagert ist, wobei der Schenkel (2) über einen Lagerstift (25) mit dem schnallenartigen Teil (4) verbunden ist, der mit seinen Enden in abgebogenen Flanschen (14) des schnallenartigen Teils (4) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den schnallenartige Teil (4) tragende Schenkel (2) an seinem mit dem schnallenartigen Teil (4) verbundenen Ende eine den Lagerstift (25) umfassende Schlaufe (26) trägt, daß der andere Schenkel (1) der aus zwei Schenkeln (1 und 2) bestehenden Schließe über den an seinem Ende vorgesehenen Stift (7) unmittelbar mit dem Band oder Riemen (6) verbunden ist und daß die Verriegelungseinrichtung ein im Bereich des freien Endes des anderen Schenkels (1) vorgesehener Haken (27) ist, der bei aufeinandergeklappten Schenkeln (1,2) die Schlaufe (26) des Schenkels (2) formschlüssig umgreift.
2. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Haken (27) und Schenkel (1) in diesem eine Nut (28) vorgesehen ist, in welche die Schlaufe (26) bei geschlossener Schließe eingreift.
EP81890055A 1980-04-08 1981-03-30 Schliesse für Bänder oder Riemen Withdrawn EP0037808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190480A AT379300B (de) 1980-04-08 1980-04-08 Schliesse fuer baender oder riemen
AT1904/80 1980-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0037808A1 true EP0037808A1 (de) 1981-10-14

Family

ID=3523527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890055A Withdrawn EP0037808A1 (de) 1980-04-08 1981-03-30 Schliesse für Bänder oder Riemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037808A1 (de)
JP (1) JPS56152589A (de)
AT (1) AT379300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709911A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Jacques-André Nawratil Fermoir extensible pour bracelet notamment d'une montre.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568617A (en) * 1925-03-05 1926-01-05 Rex Mfg Co Extension attachment for flexible bracelets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568617A (en) * 1925-03-05 1926-01-05 Rex Mfg Co Extension attachment for flexible bracelets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709911A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Jacques-André Nawratil Fermoir extensible pour bracelet notamment d'une montre.

Also Published As

Publication number Publication date
AT379300B (de) 1985-12-10
ATA190480A (de) 1985-05-15
JPS56152589A (en) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839179C2 (de)
DE60018066T2 (de) Armbandverschluss
DE2622280C3 (de) Einem der beiden Bandenden eines Uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenüber in Längsrichtung verstellbare Längeneinstellvorrichtung
DE7807698U1 (de) Rohrschelle
EP0037808A1 (de) Schliesse für Bänder oder Riemen
DE3041895A1 (de) Vorrichtung zum tragen von skiern
DE947686C (de) Rasierhobel
DD226769B1 (de) Ausziehbarer tragegriff
DE914193C (de) Scherenarmband
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE953475C (de) Einschenkeliges Scherengliederband
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE976096C (de) Dehnbares Gliederband
DE344492C (de)
DE954012C (de) Dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband
DE609143C (de) Pressrahmen fuer Tennisschlaeger o. dgl.
AT364181B (de) Haltespange
DE968829C (de) Einschenkliges Scherengliederband
DE956723C (de) Dehnbares Scherengliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE958342C (de) Loesbare Verbindung fuer die Trennstelle der Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern
DE956178C (de) Loesbare Verbindung fuer die Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern
CH674091A5 (de)
DE1847616U (de) Uhrarmband.
DE8202288U1 (de) Transportvorrichtung
DE2421418B2 (de) Tragfluegelbefestigung fuer modellflugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIRSCH, HERMANN