EP0035123B1 - Krankentragenbühne - Google Patents

Krankentragenbühne Download PDF

Info

Publication number
EP0035123B1
EP0035123B1 EP81100769A EP81100769A EP0035123B1 EP 0035123 B1 EP0035123 B1 EP 0035123B1 EP 81100769 A EP81100769 A EP 81100769A EP 81100769 A EP81100769 A EP 81100769A EP 0035123 B1 EP0035123 B1 EP 0035123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretcher
support stage
stretchers
feet
locking members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035123A1 (de
Inventor
Günter Hägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz GmbH and Co
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Publication of EP0035123A1 publication Critical patent/EP0035123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035123B1 publication Critical patent/EP0035123B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles

Definitions

  • the invention relates to a stretcher platform or a stretcher support frame for the fixable holding of stretchers with U-shaped upwardly open guide rails and each associated with a guide rail and each guide rail adjustable locking members, which are arranged on the stretcher and insertable into the guide rails in cooperation with each Secure the assigned guide rail in a form-fitting manner against inadmissible relative movement in the direction of all three spatial axes, even with different longitudinal spacing of the feet.
  • the locking members are arranged as radial swivel arms on a common shaft, which in turn extends parallel to a guide rail and is rotatably mounted thereon.
  • stretchers with different longitudinal spacing of the feet can be locked.
  • Indications of stretchers with different foot spacing in the transverse direction, d. H. with different track width, are missing as well as references to stretchers with different foot shapes. Accordingly, nothing is said in this document about how a stretcher platform or a stretcher support frame can be adapted to such different stretchers.
  • the locking elements arranged on a shaft are only able to arrest the support feet located in each of the guide rails. If the stretcher feet are to be locked in both rails, a corresponding double arrangement would have to be carried out, so that the stretcher feet in the right and left rails would be locked or unlocked separately from one another by two operations.
  • DE-C-1 068 426 addresses the problem of stretchers with different track gauges.
  • the arrangement of guide rails of different widths for accommodating stretches of different track widths is disadvantageous if the track width cannot be adjusted.
  • the additional guide elements can, if appropriate, be arranged in fixed locations on the guide rails that are not touched by the different width stretchers in the longitudinal direction and in the end position, it is however not explained in more detail how this concept could actually be realized in a constructive manner. Rather, the drawing describes essentially movable or adjustable guide elements by reverse assembly.
  • a guide element which can be pivoted about a vertical axis can be arranged, which reduces its track width in its position parallel to the longitudinal axis of the stretcher platform and in its position approximately parallel to the transverse axis of the stretcher platform
  • the stretcher can be put on with a larger gauge, it is hindered to the extent that the feet of the stretcher have to be lifted over this guide element when it is placed on the stretcher or when it is removed from the stretcher. How the stretchers are locked on this known stretcher stage is not shown.
  • the object of the invention is to provide a universal stretcher platform or a stretcher support frame, which in a basic version for a larger part of stretcher types, ie. H. without any adaptation measures to be carried out beforehand.
  • stretcher whose feet apart from the different longitudinal spacing have a different distance in the transverse direction (track width) and different foot width or shape, can be locked by the guide rails being sufficient for the greatest foot width Rail width, at least one of the guide rails for inserting both the largest and those with the smallest track width is widened accordingly, at one end of the rails narrowing the rail width, interacting with the stretcher stop pieces with wedge-shaped front bevels are firmly arranged, which lock the end area of the rails for the feet wearing a track gauge and release them for the feet of other stretchers with a different gauge, and simultaneously lock the locking elements arranged on both guide rails by means of a common actuating member can be locked and unlocked.
  • the invention ensures that the stretcher is only pushed onto the stretcher platform or stretcher support device and through the central actuation of the locking elements arranged on both rails can be secured, and without any conversion work on the stretcher or the stretcher storage device, so that different stretches can be used alternately without further notice.
  • the bolt links arranged several times on the rails enable different foot shapes and arrangements to be taken into account.
  • all stretchers used within the North Atlantic Pact (NATO) can be used, all of which have bow-like feet, but differ with regard to the spacing of the feet in the longitudinal and transverse directions and the foot widths and shapes.
  • those which are arranged in the transverse direction are also arranged as feet on stretchers.
  • stretchers used in the civil sector which often have roller feet, can also be used.
  • stop pins extending in the longitudinal direction of the rails can be fixedly arranged on one end part of the rails, which overlap foot portions of a type of support that run in the transverse direction of the stretcher when the stretcher is inserted and specify the desired position of other stretches solely by means of a stop. So these stop pins have a double function. On the one hand, they secure one type of stretcher against forward and upward movements, while on the other hand they only secure another type of stretcher against forward movement.
  • the locking members can preferably carry resilient stop pieces which, when the stretcher is locked, rest against the frame or foot parts thereof in the transverse and / or longitudinal direction and / or from above.
  • stops are arranged on locking members on one side of the stretcher platform, which seek to push the stretcher sideways in such a way that their feet are pushed on one long side against a side wall of one of the guide rails, so that particularly low transverse mobility can be achieved.
  • independent resilient locking members can be arranged, which are engaged or disengaged by their feet when the stretcher is moved longitudinally. This makes it possible to insert or remove any types of stretcher into or out of the guide rails without the stretcher feet being blocked by the automatic locking members.
  • the automatic locking members preferably have corresponding inclined surfaces which interact with the support feet.
  • stop pieces are expediently arranged on the locking members which point downwards approximately perpendicular to the deflection direction and which foot parts of the stretcher are from above reach over and secure it against vertical movements.
  • Locking levers arranged as locking members can be C-shaped or hook-shaped and, in the locking position, protrude through an opening into the guide rails, preferably from the side. If the locking levers are arranged pivotably about an axis running transversely to the longitudinal axis of the rail, they can overlap foot parts arranged transversely to the rail axis in the locking position and at the same time engage behind these or other foot parts, so that several directions of movement are blocked at the same time.
  • a shaft arranged in the longitudinal direction of the stretcher platform is preferably provided as the common actuating member of the locking members, on which arms articulated with the locking members via push rods are arranged in a rotationally fixed manner.
  • the guide rails can be arranged as a rocker on a carriage that is longitudinally displaceable in guides fixed to the vehicle, the rocker being arranged on the carriage to extend it, and when the carriage is retracted in the longitudinal direction of the vehicle for removal or The stretcher can be lowered by swiveling it down.
  • the locking members and their actuator are part of the rocker, d. H.
  • the actuator and locking members can have the same construction as in the case of fixedly arranged guide rails.
  • the rocker is lowered or raised by means of or with the support of auxiliary units.
  • auxiliary units for example, a gas pressure spring or a servo motor, e.g. B. an electric servomotor between the carriage and rocker.
  • the stretcher or stretcher support device has a stretcher table 1, as shown in plan view in FIG. 1.
  • This support table 1 consists of two U-shaped guide rails 2 and 3, on the rear end of which a push-on plate 4 is arranged with respect to the direction of insertion of the supports, and which are connected to one another several times by cross members 5.
  • the guide rails 2 and 3 expand conically towards the push-on plate 4, so that the feet of a stretcher placed on the push-on plate can be pushed into the guide rails without difficulty.
  • the guide rail 2 has a width which is sufficient for the greatest foot width of the stretchers used.
  • the guide rail 3 is also widened so that both stretchers with the smallest track width and stretchers with the largest track width can be inserted into the guide rails.
  • the track width is understood to mean the distance of the stretcher feet in the cross-stringer direction.
  • stop pieces 10 and 11 Arranged in the front end region of the guide rails 2 and 3 facing away from the slide-on surface 4 are the stop pieces 10 and 11 which narrow the rail width and each have front inclined surfaces 10 'and 11'.
  • the relatively large overhang lengths of stretchers with a small track width can therefore only be pushed up to the inclined surfaces 10 ', stretchers with a maximum track width only up to the inclined surface 11'; and stretchers with a medium track width can be inserted into the narrowed area between the stop pieces 10 and 11 until they strike against stop pins 12 which are arranged at the end of the guide rails 2 and 3 in the longitudinal direction of the rail at a distance from the guide rails.
  • the locking slide 6 to 6 "'and the locking lever 7 are actuated together by means of a shaft 13 by pivoting the handle lever 14.
  • arms 15 are arranged on the shaft 13 in a rotationally fixed manner, which are articulated via push rods 16 with the said locking slides or locking levers 7 and 8.
  • the arms are expediently arranged in such a way that in the locking position of the locking slide 6 to 6 "'or the locking lever 7, 8 they are in a dead center position.
  • the locking slide 6 and 6 ' can be retracted by rotating the shaft 13 in the direction of the arrow into a release position, which is shown in broken lines for the locking slide 6', the locking lever 8 also being pivoted outwards into its release position .
  • the locking slide 6 and 6 ' move in sleeves 17 and 17', which are arranged laterally on the guide rails 2 and 3.
  • a stop piece 18 is arranged on the connecting piece 24, which is moved with the locking slide 6 and because of it compared to the Latch slide 6 deeper arrangement, see FIG. 3, with certain types of straps butts laterally against foot portions 19 extending in the longitudinal direction of the stretcher, which are overlapped by the latch slides 6 in the locked position.
  • the locking slide 6 thus together with the bottom surface of the guide rail 2 prevent vertical movement of the foot part 19 and thus the stretcher, while the stop piece 18 together with the opposite vertical wall 3 'of the guide rail 3 prevents a sideways movement of the foot part 19.
  • the locking slide 6 can grip in front of or behind vertical foot parts 19 and prevent movement in the longitudinal direction of the rail.
  • the locking lever 8 is used to secure a journal 20 on stretchers with roller feet.
  • the locking lever 8 has an opening 21, into which the journal 20 when the locking lever 8 is pivoted into the illustrated te latch position is inserted, see Fig. 2nd
  • the diagonally opposite locking lever 9 is arranged on the guide rail 2, which in both figures assumes its locking position. This locking lever 9 interacts with the diagonally opposite roller foot of the stretcher and engages behind and over the corresponding journal 20 '.
  • the locking lever 9 is deflected against the force of a spring 23 in the direction of the arrow to the outside when stretches with other types of feet are moved longitudinally.
  • the locking lever 9 thus only acts as a lock for stretchers, which have roller feet with journals 20 '.
  • FIG. 5 and 6 show the locking lever 7 which can also be seen in FIG. 1, which is C-shaped and is mounted on a bracket 26 arranged on the rail 2 so as to be pivotable about an axis perpendicular to the bottom of the rail 2.
  • This locking lever 7 is pivoted by means of the push rod 16, the broken line showing the release position, while the line with solid lines shows the locking position.
  • the locking lever 7 engages with an angular arm through an opening 27 in the side wall of the guide rail adjacent to the tab 26 and, with its angled end 28, overlaps a foot part 19 'of a stretcher type extending transversely to the longitudinal direction of the rail with bow-like feet arranged in the transverse direction of the stretcher.
  • the locking lever 7 engages behind a vertical foot part 19 ", so that the stretcher cannot slide backwards from the table 1.
  • the abovementioned stop pins 12 engage, which prevent this type of carrier from moving vertically and moving forward .
  • the locking slides 6 "and 6" 'shown in FIG. 1, which are actuated simultaneously via the shaft 13, are replaced by automatically acting resilient locking levers 29 and 29', the locking levers 29 being open are arranged between the guide rails 2, 3 on their side walls angled flat pieces 30 pivotable about an axis perpendicular to the rail bottom, while the locking levers 29 'are pivotally mounted on the stop pieces 10.
  • a tension spring 32 is clamped in each case, which attempts to pivot the locking levers 29 and 29' in such a way that their triangular locking plates 33 over the guide rails 2 and 3 lie.
  • these triangular-shaped locking plates 33 there are locking pegs 34 pointing downwards. In the locking position shown, these locking pegs 34 overlap foot parts of certain types of supports which extend in the longitudinal direction of the rail, so that vertical movement of the corresponding foot part is impossible.
  • the locking levers 29, 29 ' are pivoted due to their inclined surfaces 33' on the locking plates 33 against the force of the springs 32, so that the support feet pass the locking levers 29, 29 'and a stretcher can be pulled out or pushed in.
  • FIGS. 9 and 10 show a tiltable arrangement of the table 1 on a carriage 35, which is arranged in vehicle-fixed C-shaped guides 36 on rollers 37 so as to be longitudinally displaceable.
  • angle brackets 38 are arranged in joints 39 so as to be pivotable about the transverse axis of the carriage.
  • the table 1 is mounted on these angle brackets 38, the front part of which rests on the carriage 35 when the angle brackets are pivoted up.
  • the angle brackets 38 with the table 1 mounted thereon protrude from the open rear of the vehicle and can be swung down into the inclined position shown in broken lines, so that a stretcher, not shown, is more easily pushed onto the table 1 or from the table 1 can be removed.
  • a gas pressure spring 40 or 40 ' is provided which, as shown, supports the angle bracket 38 against the carriage 35 or is arranged at the front end of the support table 1 and the front end on the carriage tries to pull down.
  • an electric or hydraulic servomotor can also be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Krankentragenbühne bzw. ein Tragenlagerungsgestell zur feststellbaren Halterung von Krankentragen mit U-förmig nach oben geöffneten Führungsschienen und jeweils einer Führungsschiene zugeordneten und je Führungsschiene gemeinsam verstellbaren Riegelgliedem, welche an den Krankentragen angeordnete und in die Führungsschienen einschiebbare Füße im Zusammenwirken mit der jeweils zugeordneten Führungsschiene auch bei unterschiedlichem Längsabstand der Füße formschlüssig gegen unzulässige Relativbewegung in Richtung aller drei Raumachsen sichern.
  • Bei einer aus der DE-C-1 170115 bekannten derartigen Krankentragenbühne sind die Riegelglieder als radiale Schwenkarme an einer gemeinsamen Welle angeordnet, die sich ihrerseits parallel zu einer Führungsschiene erstreckt und an derselben drehgelagert ist. Durch Verstellbarkeit der Riegelglieder in Längsrichtung der Welle bzw. durch entsprechende Mehrfachanordnung der Riegelglieder können Krankentragen mit unterschiedlichem Längsabstand der Füße arretiert werden. Hinweise auf Krankentragen mit unterschiedlichem Fußabstand in Querrichtung, d. h. mit unterschiedlicher Spurweite, fehlen ebenso wie Hinweise auf Krankentragen mit unterschiedlichen Fußformen. Dementsprechend wird in dieser Druckschrift nichts darüber ausgesagt, wie eine Krankentragenbühne bzw. ein Tragenlagerungsgestell derartig unterschiedlichen Krankentragen angepaßt werden kann. Im übrigen vermögen die an einer Welle angeordneten Riegelglieder nur die in jeweils einer Führungsschiene befindlichen Tragenfüße zu arretieren. Sollen die Tragenfüße in beiden Schienen arretiert werden, müßte eine entsprechende Doppelanordnung vorgenommen werden, so daß die Tragenfüße in der rechten und linken Schiene separat voneinander durch zwei Bedienungsvorgänge verriegelt bzw. entriegelt würden.
  • Die DE-C-1 068 426 behandelt das Problem von Krankentragen mit unterschiedlicher Spurweite. Zunächst wird dargelegt, daß die Anordnung von unterschiedlich breiten Führungsschienen zur Aufnahme von Krankentragen verschiedener Spurweite nachteilig ist, wenn eine Einstellbarkeit der Spurweite fehlt. Deshalb wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die Spurweite der Führungsschienen durch Einfügen zusätzlicher Führungselemente in die Führungsbahn entsprechend den Spurweiten der Tragen zu verändern. Zwar wird erwähnt, daß die zusätzlichen Führungselemente gegebenenfalls fest an von den unterschiedlich breiten Krankentragen in der Längsrichtung und in der Endlage nicht berührten Stellen der Führungsschienen angeordnet werden können, jedoch wird nicht genauer erläutert, wie dieser Gedanke konstruktiv tatsächlich verwirklicht werden könnte. Vielmehr werden anhand der Zeichnung im wesentlichen bewegliche bzw. durch umgekehrte Montage verstellbare Führungselemente beschrieben. Als solche dienen insbesondere um eine Querachse der Krankentragenbühne umklappbare Schienenenden, welche in ihrer einen Stellung die Führungsschienen verlängern und in ihrer anderen Stellung die Führungsschienen als Anschläge verkürzen, an denen gegebenenfalls noch mit Tragenfußteilen zusammenwirkende Anschlags- bzw. Arretierungselemente angeordnet sein können. Außerdem kann im Bereich des Endes der Tragenbühne, welches zum Aufsetzen bzw. Aufschieben der Trage dient, ein um eine Hochachse schwenkbares Führungselement angeordnet sein, welches in seiner Stellung parallel zur Längsachse der Tragenbühne deren Spurweite verringert und in seiner zur Querachse der Tragenbühne etwa parallelen Stellung zwar das Aufsetzen von Krankentragen mit größerer Spurweite zuläßt, jedoch insofern behindert, als die Füße der Krankentrage beim Aufsetzen auf die Tragenbühne bzw. beim Abnehmen von der Tragenbühne über dieses Führungselement hinweggehoben werden müssen. Wie die Krankentragen auf dieser bekannten Tragenbühne arretiert werden, wird nicht dargestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Universal-Krankentragenbühne bzw. ein Trageniagerungsgestell zu schaffen, welche bzw. welches in einer Grundausführung für einen größeren Teil von Tragentypen unmittelbar, d. h. ohne vorher auszuführende Anpassungsmaßnahmen, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Krankentragenbühne der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, daß Krankentragen, deren Füße neben dem unterschiedlichen Längsabstand einen unterschiedlichen Abstand in Querrichtung (Spurweite) und unterschiedliche Fußbreite bzw. -form aufweisen, arretierbar sind, indem die Führungsschienen eine für die größte Fußbreite genügende Schienenbreite aufweisen, mindestens eine der Führungsschienen zum Einschieben sowohl von Tragen mit der größten als auch von solchen mit der geringsten Spurweite entsprechend verbreitert ist, am einen Endbereich der Schienen die Schienenbreite verengende, mit den Tragenfüßen zusammenwirkende Anschlagstücke mit keilförmigen vorderen Schrägflächen fest angeordnet sind, welche den Endbereich der Schienen für die Füße der Tragen einer Spurweite sperren und für die Füße anderer Tragen mit anderer Spurweite freilassen, und die an beiden Führungschienen angeordneten Riegelglieder mittels eines gemeinsamen Betätigungsorganes gleichzeitig verriegelbar und entriegelbar sind.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Trage lediglich auf die Tragenbühne bzw. Tragenlagerungsvorrichtung aufgeschoben und durch die zentrale Betätigung der an beiden Schienen angeordneten Verriegelungselemente gesichert werden kann, und zwar ohne irgendwelche Umstellungsarbeiten an der Tragenbühne bzw. der Tragenlagerungsvorrichtung, so daß unterschiedliche Tragen ohne weiteres abwechselnd benutzt werden können.
  • Die mehrfach an den Schienen angeordneten Riegelglieder ermöglichen die Berücksichtigung unterschiedlicher Fußformen und -anordnungen. Insbesondere können alle innerhalb des Nordatlantik-Paktes (NATO) verwendeten Tragen benutzt werden, welche alle bügelartige Füße aufweisen, sich jedoch bezüglich der Abstände der Füße in Längs- und Querrichtung sowie der Fußbreiten und -formen unterscheiden. Außerdem werden neben kufenartig in Längsrichtung angeordneten Bügeln auch solche, die in Querrichtung angeordnet sind, als Füße an Tragen angeordnet. Darüber hinaus können auch im zivilen Sektor verwendete Tragen benutzt werden, welche oftmals Rollenfüße besitzen.
  • Mit den am einen Tragenende angeordneten Anschlagstücken werden neben unterschiedlichen Spurweiten auch unterschiedliche Überhanglängen der über die Füße hinausragenden Teile der Tragen berücksichtigt. Damit läßt sich erreichen, daß das eine Ende der Tragen - beispielsweise Kopf- oder Fußende - unabhängig vom jeweiligen Tragentyp auf der Krankentragenbühne bzw. Tragenlagerungsvorrichtung immer annähernd dieselbe Sollage einnimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können am einen Endteil der Schienen jeweils in Schienenlängsrichtung verlaufende Anschlagzapfen fest angeordnet sein, welche in Tragenquerrichtung verlaufende Fußteile eines Tragentypes bei eingeschobener Trage hakenförmig übergreifen und die Sollage anderer Tragen allein durch Anschlag vorgeben. Diese Anschlagzapfen haben also eine doppelte Funktion. Einerseits sichern sie einen Tragentyp gegen Bewegungen nach vorn und oben, während sie andererseits einen anderen Tragentyp nur gegen Bewegung nach vorn sichern.
  • Als Riegelglieder können Teile der Tragenfüße hinter- bzw. übergreifende Riegelschieber oder schwenkbare Riegelhebel und somit konstruktiv einfache mechanische Teile angeordnet werden. Um ein Bewegungsspiel der arretierten Krankentrage zu mindern bzw. zu blockieren, können die Riegelglieder vorzugsweise federnde Anschlagstücke tragen, welche bei arretierter Trage an deren Rahmen- oder Fußteilen in Tragenquerrichtung und/oder Längsrichtung und/ oder von oben anliegen.
  • Gegebenenfalls sind an Riegelgliedern auf einer Seite der Tragenbühne Anschläge angeordnet, die die Trage derart seitwärts zu schieben suchen, daß deren Füße auf einer Längsseite gegen eine Seitenwand einer der Führungsschienen geschoben werden, so daß eine besonders geringe Beweglichkeit in Querrichtung erreichbar ist.
  • Gegebenenfalls können zusätzlich zu den gemeinsam betätigbaren Riegelgliedern (von deren Betätigungsorgan unabhängige) selbständige federnde Riegelglieder angeordnet sein, die bei Längsverschiebung der Trage durch deren Füße ein- oder ausgerastet werden. Dadurch ist es möglich, beliebige Tragentypen in die Führungsschienen einzuschieben oder aus diesen herauszuziehen, ohne daß die Tragenfüße durch die selbsttätigen Riegelglieder gesperrt würden.
  • Zu ihrer Auslenkung besitzen die selbsttätigen Riegelglieder vorzugsweise entsprechende Schrägflächen, die mit den Tragenfüßen zusammenwirken. Um dabei zu verhindern, daß die Riegelglieder bei starken Beschleunigungen in vertikaler Richtung durch Zusammenwirken ihrer Schrägflächen mit schräg zur Vertikalen verlaufenden Fußteilen der Krankentrage ausgelenkt werden, sind an den Riegelgliedern zweckmäßigerweise etwa senkrecht zur Auslenkrichtung nach unten weisende Anschlagstücke angeordnet, welche Fußteile der Krankentrage von oben übergreifen und dieselbe gegen Vertikalbewegungen sichern.
  • Als Riegelglieder angeordnete Riegelhebel können C- oder hakenförmig ausgebildet sein und in Riegelstellung durch eine Öffnung in die Führungsschienen, vorzugsweise von der Seite aus, hineinragen. Wenn die Riegelhebel um eine quer zur Schienenlängsachse verlaufende Achse schwenkbar angeordnet sind, können sie in Riegelstellung quer zur Schienenachse angeordnete Fußteile übergreifen und gleichzeitig diese oder andere Fußteile hintergreifen, so daß mehrere Bewegungsrichtungen gleichzeitig gesperrt sind.
  • Als gemeinsames Betätigungsorgan der Riegelglieder ist vorzugsweise eine in Längsrichtung der Tragenbühne angeordnete Welle vorgesehen, an der mit den Riegelgliedern über Schubstangen gelenkig gekoppelte Arme drehfest angeordnet sind. Mit dieser Konstruktion ist es in einfacher Weise möglich, in Längsrichtung der Führungsschienen mehrfach angeordnete Elemente gleichzeitig zu betätigen.
  • Um das Aufsetzen bzw. Abnehmen der Trage auf die Krankentragenbühne zu erleichtern, können die Führungsschienen als Wippe auf einem in fahrzeugfesten Führungen längsverschiebbaren Wagen angeordnet sein, wobei die Wippe den Wagen verlängernd an diesem angeordnet sowie bei in Längsrichtung des Fahrzeuges zurückgezogenem Wagen zum Abnehmen bzw. Aufsetzen der Krankentrage nach unten durch Schwenkung absenkbar ist. Bei dieser Anordnung sind die Riegelglieder sowie deren Betätigungsorgan Teil der Wippe, d. h. Betätigungsorgan und Riegelglieder können prinzipiell gleiche Konstruktion wie bei fest angeordneten Führungsschienen aufweisen.
  • Das Absenken bzw. Anheben der Wippe erfolgt mittels-oder mit Unterstützung von Hilfsaggregaten. Dazu können beispielsweise eine Gasdruckfeder oder ein Servomotor, z. B. ein elektrischer Stellmotor, zwischen Wagen und Wippe angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt :
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Krankentragenbühne bzw. Tragenlagerungsgestell,
    • Figur 2 ein Schnittbild entsprechend der gebrochenen Schnittlinie 11-11 in Fig. 1,
    • Figur 3 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Einzelheit IV in Fig. 1,
    • Figur 5 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 1,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf die Einzelheit VI in Fig. 1,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Krankentragenbühne bzw. Tragenlagerungsgestell,
    • Figur 8 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Figur 9 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tragenbühne und
    • Figur 10 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie X-X in Fig. 9.
  • Die erfindungsgemäße Tragenbühne bzw. Tragenhalterungsvorrichtung besitzt einen Tragentisch 1, wie er in Fig. 1 in Draufsicht dargestellt ist.
  • Dieser Tragentisch 1 besteht aus zwei U-förmigen Führungsschienen 2 und 3, an deren bezüglich der Einschubrichtung der Tragen hinterem Ende eine Aufschubplatte 4 angeordnet ist, und die mehrfach mit Querträgern 5 miteinander verbunden sind. Die Führungsschienen 2 und 3 erweitern sich zur Aufschubplatte 4 hin konisch, so daß die Füße einer auf der Aufschubplatte aufgesetzten Krankentrage ohne Schwierigkeiten in die Führungsschienen eingeschoben werden können.
  • Die Führungsschiene 2 besitzt eine Breite, die für die größte vorkommende Fußbreite der verwendeten Tragen ausreichend ist. Die Führungsschiene 3 ist darüber hinaus verbreitert, so daß sowohl Krankentragen mit der geringsten Spurweite als auch Krankentragen mit der größten vorkommenden Spurweite in die Führungsschienen eingeschoben werden können. Unter Spurweite wird der Abstand der Tragenfüße in Tragenquerrichtung verstanden.
  • Im von der Aufschubfläche 4 abgewandten vorderen Endbereich der Führungsschienen 2 und 3 sind die Schienenbreite verengende Anschlagstücke 10 und 11 angeordnet, welche jeweils vordere Schrägflächen 10' bzw. 11' besitzen. Die relativ große Überhanglängen aufweisenden Krankentragen mit geringer Spurweite können also nur bis zu den Schrägflächen 10' geschoben werden, Krankentragen mit maximaler Spurweite nur bis zu der Schrägfläche 11' ; und Krankentragen mit einer mittleren Spurweite lassen sich in den verengten Bereich zwischen den Anschlagstücken 10 und 11 einschieben, bis sie gegen Anschlagzapfen 12 stoßen, die am Ende der Führungsschienen 2 und 3 in Schienenlängsrichtung mit Abstand von den Führungsschienen angeordnet sind.
  • Bei bestimmten Tragentypen, z. B. solchen mit quer zur Tragenlängsrichtung angeordneten bügelartigen Füßen, übergreifen die Anschlagzapfen 12 in Tragenquerrichtung verlaufende Fußteile, so daß die Trage gegen Bewegungen nach oben gesperrt ist. Bei anderen Tragen dagegen wirken die Anschlagzapfen 12 nur als Anschläge, so daß nur eine Bewegung der Krankentragen in Richtung auf die Anschlagzapfen 12 unterbunden ist.
  • An den Führungsschienen 2 und 3 sind des weiteren Riegelschieber 6, 6' bis 6"' und Riegelhebel 7 bis 9 angeordnet, die in den Fig. 2 bis 6 teilweise noch genauer dargestellt sind.
  • Die Riegelschieber 6 bis 6"' und die Riegelhebei 7, werden gemeinsam mittels einer Welle 13 durch Schwenkung des Griffhebels 14 betätigt. Dazu sind an der Welle 13 Arme 15 drehfest angeordnet, die über Schubstangen 16 gelenkig mit den genannten Riegelschiebern bzw. den Riegelhebeln 7 und 8 verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind die Arme jeweils so angeordnet, daß sie in Riegelstellung der Riegelschieber 6 bis 6"' bzw. der Riegelhebel 7, 8 in einer Übertotpunktlage stehen.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, können die Riegelschieber 6 und 6' durch Drehen der Welle 13 in Pfeilrichtung in eine Freigabestellung zurückgezogen werden, welche strichliert für den Riegelschieber 6' dargestellt ist, wobei gleichzeitig auch der Riegelhebel 8 nach außen in seine Freigabestellung geschwenkt wird. Die Riegelschieber 6 und 6' verschieben sich dabei in Hülsen 17 und 17', welche seitlich an den Führungsschienen 2 und 3 angeordnet sind.
  • Zwischen den Riegelschiebern 6, die gemäß Fig. 4 mit einem T-förmigen Verbindungsstück 24 verschraubt sind, welches mit der Schubstange 16 gelenkig verbunden ist, ist am Verbindungsstück 24 ein Anschlagstück 18 angeordnet, welches mit den Riegelschiebern 6 verschoben wird und aufgrund seiner gegenüber den Riegelschiebern 6 tieferen Anordnung, vergleiche Fig. 3, bei bestimmten Tragentypen seitlich gegen in Tragenlängsrichtung verlaufende Fußteile 19 stößt, welche in Riegelstellung von den Riegelschiebern 6 übergriffen werden. Die Riegelschieber 6 verhindern also zusammen mit der Bodenfläche der Führungsschiene 2 eine Vertikalbewegung des Fußteiles 19 und damit der Trage, während das Anschlagstück 18 zusammen mit der gegenüberliegenden senkrechten Wand 3' der Führungsschiene 3 eine Seitwärtsbewegung des Fußteiles 19 verhindert. Gleichzeitig können die Riegelschieber 6 vor bzw. hinter vertikale Fußteile 19 greifen und eine Bewegung in Schienenlängsrichtung verhindern.
  • Die Riegelschieber 6" und 6"' arbeiten in der gleichen Weise, wie es für die Riegelschieber 6 bzw. 6' beschrieben wurde.
  • Der Riegelhebel 8 dient dazu, bei Krankentragen mit Rollenfüßen einen Achszapfen 20 zu sichern. Dazu weist der Riegelhebel 8 eine Öffnung 21 auf, in die der Achszapfen 20 bei Schwenkung des Riegelhebels 8 in die dargestellte Riegelstellung eingeschoben wird, vergleiche Fig. 2.
  • Um zu erreichen, daß der Achszapfen 20 genau gegenüber der Öffnung 21 steht, ist nach den Fig. 1 und 2 diagonal gegenüber der selbsttätig wirkende Riegelhebel 9 an der Führungsschiene 2 angeordnet, welcher in beiden Figuren seine Riegelstellung einnimmt. Dieser Riegelhebel 9 wirkt mit dem diagonal gegenüberliegenden Rollenfuß der Krankentrage zusammen und greift hinter und über den entsprechenden Achszapfen 20'.
  • Dazu besitzt der Riegelhebel 9 nach Fig. 2 eine in Richtung auf die Aufschubplatte 4 offene Kehle 22, so daß der Achszapfen 20' einerseits gegen eine Bewegung in Richtung auf das von der Aufschubfläche 4 abgewandte Ende der Führungsschienen und andererseits gegenüber Vertikalbewegungen blockiert ist.
  • Durch in Fig. 1 erkennbare Schrägflächen 9' wird erreicht, daß der Riegelhebel 9 gegen die Kraft einer Feder 23 in Pfeilrichtung nach außen ausgelenkt wird, wenn Tragen mit anderen Fußtypen längsverschoben werden. Der Riegelhebel 9 wirkt also nur als Sperre für Krankentragen, welche Rollenfüße mit Achszapfen 20' aufweisen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen den auch in Fig. 1 erkennbaren Riegelhebel 7, welcher C-förmig ausgebildet ist und auf einer an der Schiene 2 angeordneten Lasche 26 um eine zum Boden der Schiene 2 senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist. Dieser Riegelhebel 7 wird mittels der Schubstange 16 geschwenkt, wobei die strichlierte Darstellung die Freigabestellung zeigt, während die Darstellung mit durchgezogenen Linien die Riegelstellung wiedergibt. In der Riegelstellung greift der Riegelhebel 7 mit einem winkelförmigen Arm durch eine Öffnung 27 in der der Lasche 26 benachbarten Seitenwand der Führungsschiene und übergreift dabei mit seinem abgewinkelten Ende 28 ein quer zur Schienenlängsrichtung verlaufendes Fußteil 19' eines Krankentragentyps mit in Tragenquerrichtung angeordneten bügelartigen Füßen. Gleichzeitig hintergreift dabei der Riegelhebel 7 ein vertikales Fußteil 19", so daß die Krankentrage nicht nach rückwärts vom Tisch 1 rutschen kann. In die Vorderfüße dieser Krankentrage greifen die bereits zuvor erwähnten Anschlagzapfen 12, die diesen Tragentyp an einer Vertikalbewegung und einer Bewegung nach vorn hindern.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 sind die in Fig. 1 dargestellten Riegelschieber 6" und 6"', welche über die Welle 13 gleichzeitig betätigt werden, durch selbsttätig wirkende federnde Riegelhebel 29 und 29' ersetzt, wobei die Riegelhebel 29 auf zwischen den Führungsschienen 2, 3 an deren Seitenwänden angeordneten abgewinkelten Flachstücken 30 um eine zum Schienenboden senkrechte Achse schwenkbar angeordnet sind, während die Riegelhebel 29' auf den Anschlagstücken 10 schwenkbar gelagert sind. Zwischen einem Arm der Riegelhebel 29 und 29' und einem an den Führungsschienen 2 und 3 angeordneten feststehenden Arm 31 ist jeweils eine Zugfeder 32 eingespannt, welche die Riegelhebel 29 und 29' so zu Schwenken sucht, daß deren dreiecksförmige Sperrplatten 33 über den Führungsschienen 2 und 3 liegen. An diesen dreiecksförmigen Sperrplatten 33 befinden sich nach unten weisende Sperrzapfen 34. In der dargestellten Riegelstellung übergreifen diese Sperrzapfen 34 sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Fußteile bestimmter Tragentypen, so daß eine Vertikalbewegung des entsprechenden Fußteiles unmöglich ist. Bei Längsverschiebung der Krankentragen werden die Riegelhebel 29, 29' aufgrund ihrer Schrägflächen 33' an den Sperrplatten 33 gegen die Kraft der Federn 32 geschwenkt, so daß die Tragenfüße an den Riegelhebeln 29, 29' vorbeigehen und eine Trage herausgezogen bzw. eingeschoben werden kann.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine kippbare Anordnung des Tisches 1 auf einem Wagen 35, welcher in fahrzeugfesten C-förmigen Führungen 36 auf Rollen 37 längsverschiebbar angeordnet ist. Am einen Ende des Wagens 35 sind Winkelträger 38 in Gelenken 39 um die Wagenquerachse schwenkbar angeordnet. Auf diesen Winkelträgern 38 ist der Tisch 1 montiert, dessen Vorderteil auf dem Wagen 35 aufliegt, wenn die Winkelträger hochgeschwenkt sind.
  • Wird der Wagen zum Fahrzeugheck hin gezogen, so ragen die Winkelträger 38 mit dem darauf montierten Tisch 1 aus dem geöffneten Fahrzeugheck heraus und können in die strichliert dargestellte Schräglage herabgeschwenkt werden, so daß eine nicht dargestellte Krankentrage leichter auf den Tisch 1 aufgeschoben bzw. vom Tisch 1 abgenommen werden kann.
  • Um ein Schwenken des Tisches 1 mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen, ist eine Gasdruckfeder 40 bzw. 40' vorgesehen, welche - wie dargestellt - die Winkelträger 38 gegen den Wagen 35 abstützt bzw. am Vorderende des Tragentisches 1 angeordnet ist und das Vorderende auf den Wagen herabzuziehen sucht.
  • Statt einer Gasdruckfeder kann auch ein elektrischer oder hydraulischer Stellmotor verwendet werden.

Claims (12)

1. Krankentragenbühne bzw. Tragenlagerungsgestell zur feststellbaren Halterung von Krankentragen, insbesondere für geländegängige Krankenfahrzeuge, mit U-förmig nach oben geöffneten Führungsschienen (2, 3) und jeweils einer Führungsschiene (2, 3) zugeordneten und je Führungsschiene (2, 3) gemeinsam verstellbaren Riegelgliedern (6, 6', 6", 6"', 7, 8), welche an den Krankentragen angeordnete und in die Führungsschienen (2, 3) einschiebbare Füße (19) im Zusammenwirken mit der jeweils zugeordneten Führungsschiene (2, 3) auch bei unterschiedlichem Längsabstand der Füße (19) formschlüssig gegen unzulässige Relativbewegung in Richtung aller drei Raumachsen sichern, dadurch gekennzeichnet, daß
- Krankentragen, deren Füße (19) neben dem unterschiedlichen Längsabstand einen unterschiedlichen Abstand in Querrichtung (Spurweite) und unterschiedliche Fußbreite bzw. -form aufweisen, arretierbar sind, indem
- die Führungsschienen (2, 3) eine für die größte Fußbreite genügende Schienenbreite aufweisen,
- mindestens eine (3) der Führungsschienen (2, 3) zum Einschieben sowohl von Tragen mit der größten als auch von solchen mit der geringsten Spurweite entsprechend verbreitert ist,
- am einen Endbereich der Schienen (2, 3) die Schienenbreite verengende, mit den Tragenfüßen (19) zusammenwirkende Anschlagstücke (10, 11) mit keilförmigen vorderen Schrägflächen (10', 11') fest angeordnet sind, welche den Endbereich der Schienen (2, 3) für die Füße der Tragen einer Spurweite sperren und für die Füße anderer Tragen mit anderer Spurweite freilassen, und
- die an beiden Führungsschienen (2, 3) angeordneten Riegelglieder (6, 6', 6", 6"', 7, 8) mittels eines gemeinsamen Betätigungsorganes (13, 14, 15) gleichzeitig verriegelbar und entriegelbar sind.
2. Krankentragenbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Endbereich der Schienen (2, 3) jeweils in Schienenlängsrichtung verlaufende Anschlagstücke oder -zapfen (12) fest angeordnet sind, welche in Tragenquerrichtung verlaufende Fußteile eines Tragentypes bei eingeschobener Trage übergreifen und die Sollage anderer Tragen durch Anschlag vorgeben.
3. Krankentragenbühne nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelglieder Teile (19, 19', 19", 19+) der Tragenfüße hinter- bzw. übergreifende Riegelschieber (6) oder schwenkbare Riegelhebel (7, 8) angeordnet sind.
4. Krankentragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelglieder - vorzugsweise federnde - Anschläge (18) tragen, welche bei arretierter Trage an deren Rahmen- oder Fußteilen in Tragenquerrichtung und/oder Längsrichtung und/ oder von oben anliegen und ein Bewegungsspiel der arretierten Krankentrage auf der Tragenbühne mindern bzw. blockieren.
5. Krankentragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur an Riegelgliedern auf einer Seite der Tragenbühne angeordnete Anschläge (18) die Trage derart seitwärts zu schieben suchen, daß deren Füße auf einer Längsseite gegen eine Seitenwand einer der Führungsschienen (2, 3) schiebbar sind.
6. Krankentragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Betätigungsorgan (13, 14, 15) unabhängige, selbsttätige Riegelglieder (9, 29, 29') bei Längsverschiebung der Trage federnd ein- bzw. ausrasten.
7. Krankentragenbühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätigen Riegelglieder (9, 29, 29') zur Auslenkung beim Vorbeilauf von Tragenfüßen Schrägflächen (9', 33') aufweisen.
8. Krankentragenbühne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als selbsttätige Riegelglieder angeordneten Riegelhebel (29) um eine zur Tragenbühne senkrechte Achse schwenkbar sind und ein etwa senkrecht zur Auslenkrichtung nach unten weisendes Anschlagstück (34) tragen, welches in Riegelstellung von oben Fußteile von Tragen übergreift (Fig. 8).
9. Krankentragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Riegelglieder angeordneten Riegelhebel (7) C-förmig bzw. hakenförmig und um eine quer zur Schienenlängsachse verlaufende Achse schwenkbar sind und in Riegelstellung durch eine Öffnung (27) in die Führungsschienen (2, 3)
- vorzugsweise von einer Seite - hineinragen und mit ihrem freien Ende (28) ein zur Schienenlängsachse quer verlaufendes Fußteil hakenförmig übergreifen.
10. Krankentragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Betätigungsorgan (13, 14, 15) eine vorzugsweise in Längsrichtung der Tragenbühne angeordnete Welle (13) aufweist, an der mit den Riegelgliedern über Schubstangen (16) gelenkig gekoppelte Arme (15) drehfest angeordnet sind, welche in Riegelstellung vorzugsweise eine durch Anschlag od. dgl. begrenzte Übertotpunktlage einnehmen.
11. Krankentragenbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragenbühne einen in fahrzeugfesten Führungen (36) längsverschiebbaren Wagen (35) mit als Wippe darauf angeordneten, um die Wagenquerachse schwenkbaren Führungsschienen (2, 3) für die Krankentrage aufweist und die Wippe den Wagen (35) verlängernd an diesem angeordnet sowie bei in Längsrichtung des Fahrzeuges zurückgezogenem Wagen (35) zum Abnehmen bzw. Aufsetzen der Krankentrage nach unten durch Schwenkung absenkbar ist (Fig. 9).
12. Krankentragenbühne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe und der Wagen (35) mit einer Gasdruckfeder (40, 40') oder einem Servomotor, z. B. einem elektrischen oder hydraulischen Stellmotor, miteinander verbunden sind.
EP81100769A 1980-02-29 1981-02-04 Krankentragenbühne Expired EP0035123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007668 DE3007668C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Krankentragenbühne
DE3007668 1980-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035123A1 EP0035123A1 (de) 1981-09-09
EP0035123B1 true EP0035123B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=6095878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100769A Expired EP0035123B1 (de) 1980-02-29 1981-02-04 Krankentragenbühne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0035123B1 (de)
DE (1) DE3007668C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613461A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Binz Gmbh & Co Tragenlagerungsgestell

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092722A (en) * 1991-05-07 1992-03-03 Ferno-Washington, Inc. Automatically adaptable fastening system for wheeled cots and similar devices

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456024A (en) * 1945-03-05 1948-12-14 Du Pont Foldable stretcher carrier for ambulances
DE1115411B (de) * 1956-03-14 1961-10-19 Christian Miesen Fa Einrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen
DE1876130U (de) * 1961-02-11 1963-07-25 Lorcher Karosseriefabrik Binz Selbsttaetige feststellvorrichtung zum arretieren einer krankentrage in der fuehrungsschiene einer tragenbuehne.
DE1894401U (de) * 1964-02-24 1964-06-11 Christian Miesen Fa In transportfahrzeuge einbaubares, zusammenlegbares gestell zur aufnahme von krankentragen.
DE1960784U (de) * 1967-02-24 1967-05-24 Geyr Utila Geraetebau Zusammenklappbares krankentragengestell.
DE7537304U (de) * 1975-05-27 1976-03-18 Vestfold Bil & Karosseri A.S., Horten (Norwegen) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
FR2284481A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Baronnet Andre Calage rapide pour transport des automobiles
DD119711A1 (de) * 1975-05-29 1976-05-12
US3984117A (en) * 1975-03-17 1976-10-05 Magnolia Coca-Cola Bottling Company Locking device for freight carts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068426B (de) * 1959-11-05
DE1095461B (de) * 1959-05-11 1960-12-22 Christian Miesen Fa Vorrichtung fuer Krankentransportfahrzeuge
US3869144A (en) * 1973-11-09 1975-03-04 Gen Motors Corp Latching mechanism for securing a vehicle to a transporter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456024A (en) * 1945-03-05 1948-12-14 Du Pont Foldable stretcher carrier for ambulances
DE1115411B (de) * 1956-03-14 1961-10-19 Christian Miesen Fa Einrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen
DE1876130U (de) * 1961-02-11 1963-07-25 Lorcher Karosseriefabrik Binz Selbsttaetige feststellvorrichtung zum arretieren einer krankentrage in der fuehrungsschiene einer tragenbuehne.
DE1894401U (de) * 1964-02-24 1964-06-11 Christian Miesen Fa In transportfahrzeuge einbaubares, zusammenlegbares gestell zur aufnahme von krankentragen.
DE1960784U (de) * 1967-02-24 1967-05-24 Geyr Utila Geraetebau Zusammenklappbares krankentragengestell.
FR2284481A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Baronnet Andre Calage rapide pour transport des automobiles
US3984117A (en) * 1975-03-17 1976-10-05 Magnolia Coca-Cola Bottling Company Locking device for freight carts
DE7537304U (de) * 1975-05-27 1976-03-18 Vestfold Bil & Karosseri A.S., Horten (Norwegen) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
DD119711A1 (de) * 1975-05-29 1976-05-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613461A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Binz Gmbh & Co Tragenlagerungsgestell

Also Published As

Publication number Publication date
EP0035123A1 (de) 1981-09-09
DE3007668A1 (de) 1981-09-17
DE3007668C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE68902538T2 (de) Schiebehebedach fuer ein fahrzeug.
DE69500464T2 (de) Selbstlenkungsarm eines strassenfahrzeugs entlang einer leitschiene
DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE3724138A1 (de) Gleitvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE3517877A1 (de) Einstellbare sitzanordnung
DE4221111C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung mit Positionseinsteller
DE3831790C2 (de)
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
EP0172528B1 (de) Kupplungsrahmen mit wenigstens einem Haken
DE3105717C2 (de) Schiebe-Hebedach für Kraftfahrzeuge
EP0135596A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE3911165A1 (de) Sitzverschiebe-vorrichtung
DE2904616A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der tuer eines kraftfahrzeugs
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE60203758T2 (de) Struktur und Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE9116712U1 (de) Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
DE69017836T2 (de) Verbesserungen an und in Bezug auf Stützen für Anhänger.
EP0803396A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Bodenschienenmontage
EP0035123B1 (de) Krankentragenbühne
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE3827007C2 (de) Sitzgleitvorrichtung
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST