DE69017836T2 - Verbesserungen an und in Bezug auf Stützen für Anhänger. - Google Patents

Verbesserungen an und in Bezug auf Stützen für Anhänger.

Info

Publication number
DE69017836T2
DE69017836T2 DE1990617836 DE69017836T DE69017836T2 DE 69017836 T2 DE69017836 T2 DE 69017836T2 DE 1990617836 DE1990617836 DE 1990617836 DE 69017836 T DE69017836 T DE 69017836T DE 69017836 T2 DE69017836 T2 DE 69017836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
rod
bracket
bar
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990617836
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017836D1 (de
Inventor
Robert Clive Browning Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVELING BARFORD MACHINES PLC
Original Assignee
AVELING BARFORD MACHINES PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVELING BARFORD MACHINES PLC filed Critical AVELING BARFORD MACHINES PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69017836D1 publication Critical patent/DE69017836D1/de
Publication of DE69017836T2 publication Critical patent/DE69017836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0222Connecting elements between stanchions, e.g. roof supporting elements, stiffeners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Anhänger oder Halbanhänger und insbesondere Anhänger oder Halbanhänger, die keine Bordwände aufweisen und wobei das Dach von Stangen an den Ecken des Anhängers gestützt wird.
  • Die Dächer solcher Anhänger und Halbanhänger weisen normalerweise einen rechteckigen Dachrahmen auf, der durch Klammerbauteile oder Schienen geformt ist, welche sich zwischen den Eckstangen erstrecken und an diesen befestigt sind, sowie eine Plane, welche an den Eckstangen befestigt und durch den Dachrahmen gestützt wird. Für zusätzliche Unterstützung und/oder Befestigungspunkte für Ladungsrückhaltungsbauteile, die verwendet werden, um die Fahrzeugseiten abzuschließen, sind weitere vertikale Stangen an dem Fahrzeug zwischen den Eckstangen befestigt. Die zusätzlichen Stangen verhindern den Zugang zu dem Fahrzeuginneren, und folglich ist es normalerweise aufwendig, sie zu bewegen, wenn das Fahrzeug beladen oder entladen wird. Entweder sind die Stangen lösbar mit dem Fahrzeug verbunden, so daß sie tatsächlich von diesem entfernt werden können, oder die Stangen sind gleitfähig hängend an einer Führungsschiene entweder mit der Schiene verbunden oder mit dieser aus dem Ganzen geformt, so daß sie zur Seite bewegt werden können, um maximalen Zugang zu dem Fahrzeuginneren zu gewähren. Im letzteren Fall könnten Schließmittel vorhanden sein, um das obere Ende der Stangen festzumachen, so daß diese in jeder gewünschten Position an das Fahrzeug befestigt werden können.
  • In jedem Fall umfaßt eine bekannte Ausführungsform zur Befestigung des unteren Endes der Stange an den Anhänger eine Fassung, die an der Ecke des Anhängerbodens befestigt wird, ausgelegt um das untere Ende der Stange sowie einen zugehörigen Zapfen oder Bolzen an dem unteren Ende der zusätzlichen Stange zur Befestigung des unteren Endes in der Fassung aufzunehmen.
  • Wenn die Stange entfernt wird oder zur Seite gleitet, wird ein Stahlbalken verwendet, um die Stange von der Fassung auf die Klammer zu heben, wobei die obere Stangenendverbindung diese Bewegung mitmacht. Der Anwender zieht dann das untere Ende der Stange weg von dem Anhänger, indem er die Stange um eine schwenkbare Verbindung zwischen dem oberen Stangenende und dem Dachrahmen dreht. Dies zeigt den Nachteil, daß der Anwender eine lange, schwere Stange zu handhaben hat, eine schwierige, anstrengende und möglicherweise gefährliche Tätigkeit.
  • Eine Lösung für dieses Problem, welche vorgeschlagen worden ist, umfaßt die Bereitstellung der Unterstützungsstange als zwei Arme, ein erster Arm mit einem U- oder C- Querschnitt von einer Länge näherungsweise gleich dem Abstand von dem Boden des Anhängers zu dem Dachrahmen, wobei dessen oberes Ende entweder lösbar an dem Rahmen befestigt oder entlang dessen gleitbar ist, und ein zweiter kürzerer Arm, dessen oberes Ende schwenkbar an dem ersten Arm näherungsweise mittig zu dessen Länge ist. Der zweite Arm ist so ausgelegt das er zwischen den Flanken des ersten Arms aufgenommen werden kann. Das untere Ende des zweiten Arms ist einkuppelbar mit einer Fassung auf der Seitenklammer, und es ist ein Einklinkmechanismus vorhanden, um die zwei Arme miteinander zu befestigen.
  • Wenn das untere Ende der Stange von der Anhängerseite gelöst werden soll, wird der Einklinkmechanismus ausgekuppelt und der erste Arm wird herausgezogen. Die Drehverbindung bewirkt, daß sich der zweite Arm hoch und aus der Fassung bewegt. Dementsprechend muß der Anwender nur nach außen und nicht nach oben ziehen, und die Stange wird daher einfacher und kontrollierbarer gelöst.
  • Beide dieser Ausführungsformen zeigen jedoch eine Anzahl an Nachteilen. Erstens muß eine Fassung vorhanden sein, um das untere Ende der Stange aufzunehmen. Dies bedeutet, daß entweder eine Fassung in die Klammer eingeschnitten werden muß oder ein Einschub, der einschließlich der Fassung entweder an dem Anhängerboden in einem Loch, das in die Klammer geschnitten ist, oder an die Klammer befestigt werden muß. ln den beiden ersten Fällen wird die Festigkeit der Klammer vermindert und in allen drei Fällen kommt die Bereitstellung der Fassung von einer Größe, um das untere Ende der Stange aufzunehmen, zu dem Aufwand des Anhängers infolge der erforderlichen Arbeit sowie in den letzten beiden Fällen die Kosten für den Einschub hinzu.
  • Zweitens bedeutet die Forderung nach Fassungen, daß die Stange nur an einer Anzahl fester Anordnungen befestigt werden kann, was die Vielseitigkeit des Anhängers oder Halbanhängers vermindert.
  • Drittens verhindern diese bekannten Ausführungsformen nicht die vertikale Bewegung des Stützstangenendes in der Fassung. Diese kann beispielsweise von einem Springen des Fahrzeugs auf holprigen Straßen herrühren. Obwohl es nicht ausreicht, das Endstück aus der Fassung zu lösen, bewirkt dies eine Spannung auf die Stütze, von der die Stange gehalten wird oder an der sie befestigt ist, was diese ernsthaft schwächen kann, besonders, da die Last auf die Stütze sich kontinuierlich ändern wird, was ein besonders schädlicher Lasttyp ist.
  • Als ein Ergebnis dieser Probleme und Nachteile, verbunden mit der Bereitstellung von Fassungen, um das untere Endstück der Stützstangen aufzunehmen, sind eine Reihe von unterschiedlichen Ausführungsformen vorgeschlagen worden, die keine solchen Fassungen erfordern. In einem dieser Vorschläge sind Zapfen an dem unteren Endstück des zweiten, kürzeren Arms einer zweiarmigen Stange vorgesehen, die sich von da aus nach unten ausdehnen und die von Öffnungen aufgenommen werden, die an der Oberfläche der Klammer des Anhängers bereitgestellt sind. Die Wechselwirkung zwischen den Zapfen und den Öffnungen in dieser Ausführungsform beabsichtigt die Verhinderung des seitlichen Bewegens der Stange. Die Größe der geforderten Öffnungen ist wesentlich kleiner als die der bekannten Fassungen.
  • In einer zweiten vorgeschlagenen Ausführungsform, beschrieben in der europäischen Patentanmeldung 0335427, ist die obere Fläche der Anhängerklammer mit einer V-förmigen Kerbe ausgebildet. Das untere Ende des zweiten Arms einer zweiarmigen Stange weist einen Stab auf, der damit verbunden ist und dessen Achsen parallel zu der Klammer verlaufen. Der Stab befindet sich in der Kerbe, wenn die Stange in der vertikalen Position ist. Die Stange wird dann von dem Anhängerboden an jedem beliebigen Punkt unterstützt.
  • In beiden Fällen ist ein Haken an dem Hauptarm der Stange vorgesehen, der in die Klammer einschnappt, wenn die Stange in die vertikale Position bewegt wird. Der Haken dient dazu, eine vertikale Bewegung der Stange relativ zu der Klammer zu verhindern und um in der zweiten oben beschriebenen Ausführungsform eine seitliche Bewegung der Stange zu verhindern.
  • Die erste der oben beschriebenen Ausführungsformen weist den Nachteil auf, daß es hier noch keine vollständige Freiheit für die Stangenlage gibt. In beiden Fällen ist die Behinderung, die gegen seitliche Bewegung vorgesehen ist, nicht ausreichend, wenn keine Haken an der Stelle sind. Insbesondere mit der zweiten vorgeschlagenen Ausführungsform wurde für nötig befunden, das Endteil einer Stange unten gegen die Klammer zu halten, während die Stange in die vertikale Position bewegt wird, dadurch, daß die zwei Arme zusammengebracht werden, anderenfalls neigt der Stab dazu, aus der Halterung in der Kerbe zu gleiten, welche den Haken davon abhält, um die Klammer herum einzurasten.
  • Das französische Patent 2494203 beschreibt ein Fahrzeug, einschließlich einer zweiarmigen Stange gemäß der Merkmale des ersten Teils von Anspruch 1. Ein Paar Stäbe sind an dem unteren Ende des kürzeren Arms befestigt. Ein allgemein C-förmiges Profilteil ist an dem Fahrzeugboden befestigt, wobei die Öffnung seitlich gerichtet ist. Ein integrierter Flansch verschließt teilweise die Öffnung und einer der Stäbe kann in diesen mit der Stange im Winkel zu der Vertikalen eingeklinkt werden. Mit der Stange in der vertikalen Position grenzen die Stäbe an die oberen bzw. unteren Wände des Profils an.
  • Ein Anhänger oder Halbanhänger gemäß der Erfindung hat zumindest eine Dachstützstange, deren oberes Ende mit einer oberen Ecke des Anhängers oder Halbanhängers verbindbar ist und deren unteres Ende Mittel aufweist, womit es lösbar an eine Bodenklammer des Anhängers verbunden werden kann, um die Stange in einer vertikalen Position zu sichern, in der diese das Dach des Anhängers oder Halbanhängers unterstützt, wobei die Verbindungsmittel mit einer Fassung zusammenwirken, die an der Bodenklammer bereitgestellt ist, um die Stange in der Dachunterstützungsposition zu sichern und eine vertikale Bewegung der Stange in dieser Position zu verhindern und wobei die Stange einen ersten und zweiten Arm aufweist, die in der Unterstützungsposition beide vertikal ausgerichtet sind, wobei das obere Ende des ersten Arms mit einer oberen Ecke des Anhängers oder Halbanhängers verbindbar ist und der zweite Arm schwenkbar mit dem ersten Arm an dessen Ende oder anstoßend an dessen Ende verbunden wird und einen Einklinkmechanismus zur Befestigung der zwei Arme in vertikaler Position aufweist, wobei die Verbindungsmittel an dem unteren Ende des zweiten Armes angebracht sind und mit der Fassung mit dar Stange in einer Position in einem Winkel zu der Vertikalen zusammenwirken, um die Stange in einer gewünschten Position entlang des Anhängers zu halten, wenn die Stange in die vertikale Dachunterstützungsposition bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel einen Haken aufweisen, wobei der Haken ein Blech oder einen Stab beinhaltet, dessen erstes Endteil an der Stange befestigt ist und dessen anderes Endteil weg um einen Winkel zu dem Blech oder dem Stab hin gekrümmt ist und dann zurück zu sich selbst, um ein allgemein in U- oder in V-Form ausgebildetes Kopfteil zu formen, daß das Kopfteil des Hakens in die Fassung in einer Winkelposition zur Vertikalen mit der Stange eingeklinkt werden kann und daß das Zusammenwirken zwischen Haken und Fassung dahingehend wirkt, daß jede seitliche Bewegung des unteren Endes der Stange verhindert wird, wenn diese in vertikaler Position ist.
  • Diese Ausführung hat einige Vorteile. Zum einen klinkt der Haken in der Klammerfassung so ein, daß es zu einer vorteilhaften Einklinkwirkung kommt. Sobald der Haken in der Fassung eingeklinkt ist, wird die Stange an der gewünschten Stelle gehalten und davon abgehalten, sich zu drehen oder zu schwingen, weil der Haken positiv in der Fassung eingeklinkt ist und nicht zur Bewegung tendiert.
  • Zum zweiten umfassen die Verbindungsmittel einen Haken und eine Fassung günstigerenfalls alleine als einen Haken plus einige andere Schließausrustungen. Diese Ausführungsform schließt nur eine kleine Anzahl von Teilen ein, weniger als in den vorgeschlagenen Ausführungenformen, und ist folglich relativ preiswert in der Herstellung. Sie ist weiterhin relativ einfach konstruiert, was bedeutet, daß die Herstellungskosten niedrig sind.
  • Die Ausführungsform kann mit zwei "Überführklammern" ausgeführt werden, wobei die Klammern einen Z-Querschnitt haben oder mit Standardklammern, die eine C- Querschnitt haben.
  • Der Haken weist ein Blech oder einen Stab auf, dessen eines Ende an der Stange gesichert ist und dessen anderes Endteil weg um einen Winkel zu dem Blech oder dem Stab hin gekrümmt ist und dann zurück zu sich selbst, so daß das Krümmungsteil, das das Kopfteil des Hakens ausbildet, im allgemeinen U- oder V-förmig ist. Das eine Ende des Stabes könnte an der Stange befestigt sein, indem es mit einem Verbindungsblech verbunden oder im Ganzen geformt ist, befestigt über das Fußende der Stange. Falls das Verbindungsblech und die Hakenplatte ein Ganzes sind, ist die Gesamtform des Hakens vorzugsweise die von Figur 5.
  • Die Fassung könnte an der Klammer durch Schweißen eines Blechs daran in einer solchen Position vorgesehen sein, um die Fassung zwischen diesem und der Klammer zu definieren. Das Blech kann die Länge der Klammer erweitern, so daß die Stange in jeder gewünschten Position befestigt werden kann. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet mit einer Überführklammer.
  • Wenn eine Standardklammer eingesetzt wird, könnte in diese ein Ausschnitt geformt sein, durch den der Haken geführt wird. Ein Blech wird wiederum eingesetzt, welches zwischen den Bereichen der Klammer auf jeder Seite des Ausschnitts befestigt wird und so gekrümmt ist, um eine Fassung zu definieren. Das Blech dient dazu, die Klammer verstärkend zu unterstützen, die durch den Ausschnitt geschwächt wird, sowie eine Einklinkfassung für den Haken zu schaffen.
  • Der Haken ist passend dimensioniert, daß, falls die Stange in der vertikalen Position ist, sein freies Ende und entweder das gekrümmte Kopfteil oder der gerade Bereich des Blechs bzw. Stabs jeweils an gegenüberliegenden Wände anstoßen, wobei die Wände Bereiche der Klammer und/oder die Wände der Fassung beinhalten. Dies verhindert jede seitliche Bewegung der Stange in der vertikalen Position.
  • In einer Ausführungsform ist das obere Ende des zweiten Arms schwenkbar mit dem ersten Arm an einem Punkt näherungsweise mittig bezogen auf dessen Länge verbunden. ln diesem Fall wird der Haken an dem zweiten Arm in die Fassung an der Klammer eingeklinkt, um die Stange in der vertikalen Position zu sichern, und das untere, freie Ende des ersten Arms wird nach unten gedrückt, um es um die obere Stütze herum in eine vertikale Position zu schwenken, wobei die zwei Arme dann zusammen einklinken.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist das untere Ende des zweiten Arms mit dem ersten Arm an dessen unteren Ende schwenkbar verbunden. Sobald in diesem Fall der Haken in die Fassung eingeklinkt ist, wird das freie Ende des zweiten Arms hoch- und herumgedrückt, was beide Arme in die vertikale Unterstützungsposition drehen läßt, wobei die Arme dann zusammen einklinken.
  • Vorzugsweise ist ein Sicherheitsschließbauteil an dem ersten oder zweiten Arm vorgesehen, ein Teil dessen, wenn sich die zwei Arme gegeneinander bewegen, lösbar an dem anderen Arm befestigt ist, um dort die Größe zu begrenzen, durch die die zwei Arme getrennt werden können. Dies verhindert, daß die zwei Arme plötzlich weit auseinander schwingen, was gefährlich sein kann, insbesondere in dem Fall, wenn der zweite Arm an das untere Ende des ersten Arms geschwenkt wird. Wenn die Stange sich aus der vertikalen Position herausbewegt, ist die Anfangskraft zur Trennung der Arme hoch. Diese Trennung an diesem Punkt wird jedoch durch das Sicherheitsschließbauteil begrenzt werden, das gegenüber dieser anfänglich hohen Kraft Widerstand leisten wird. Der Anwender kann dann das Sicherheitsschließbauteil lösen, und die Arme werden sich in ihre getrennte Endposition in einer kontrollierten Art und Weise bewegen.
  • Die Verbindung zwischen dem oberen Ende der Stange und der oberen Ecke des Anhängers oder Halbanhängers könnte so ausgebildet sein, daß die Stange bewegbar entlang der Ecke ist, wenn sie nicht in der Stützposition ist, oder daß sie von der oberen Ecke getrennt werden kann.
  • Die Erfindung wird jetzt weiterhin mit Hilfe von Beispielen beschrieben werden unter Einbeziehung der begleitenden Zeichnungen, wobei:
  • Figuren 1 bis 4 Seitenansichten des Teils eines Anhängers oder Halbanhängers gemäß der Erfindung sind, die eine Seitenstange und einen Bereich der Bodenklammer zeigen und die Wirkung des Sicherheitsschließbauteils der Seitenstange darstellen;
  • Figur 5 eine Seitenansicht des unteren Bereichs einer anderen Ausführungsform der Seitenstange und der Bodenklammer der Figuren 1 bis 4 zeigt;
  • Figur 6 eine ähnliche Ansicht wie Figur 5, aber vergrößert, und nur die Klammer und das untere Ende der Stange zeigt, wobei die Stange in der Stützposition ist;
  • Figur 7 eine Ansicht zeigt, die in der Richtung entlang des Pfeils VII der Stange und der Klammer von Figur 6 genommen ist und
  • Figur 8 eine ähnliche Ansicht wie Figur 6 zeigt, aber mit einer dritten Formgestalt der Klammer.
  • Die Stützstange 2, gezeigt in den Figuren, ist für den Gebrauch in einem Anhänger oder Halbanhänger geeignet, welcher beispielsweise einen flachen Boden mit Laufgängen, vertikale Stangen, die an jeder Ecke des Bodens befestigt sind, und Schienen, die sich zwischen den oberen Enden der Eckstangen erstrecken, um ein Dachrahmen zu bilden, aufweist. Ein Dach wird von diesen Schienen unterstützt und an diesen befestigt. Eine Anzahl an Stützstangen, vorzugsweise mindestens zwei pro Seite, werden an diese Schienen gehängt, um zusätzliche Unterstützung für das Dach zu schaffen.
  • Die Stangen 2 können mit anderen Anhängervorrichtungen verwendet werden, beispielsweise eine mit einer vorderen Bordwand, einem hinteren Rahmen, welcher zwei Eckstangen aufweist, einer oberen horizontalen Stange zur Klammerung, die die Eckstangen verbindet, und mit zwei Türen, die an den Eckstangen drehbar befestigt sind und zwei Schienen, wobei eine auf jeder Seite sich zwischen der vorderen Bordwand und dem hinteren Rahmen erstreckt.
  • Die Stützstange 2 kann an eine Führungsschiene aufgehängt und an dieser gleitbar sein. Die Führungsschiene ist im allgemeinen an einer Schienenüberhöhung des Anhängers befestigt. Diese Ausführungsform bedeutet, daß die Stange 2, wenn das untere Ende der Stange frei ist, quer bewegt werden kann, um ungehinderten Zugang zu dem Inneren des Anhängers zu ermöglichen.
  • Es können mehrere Ausführungsformen verwendet werden, wobei die Stange 2 gleitbar aufgehängt ist, aber eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist die, welche in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das obere Ende der Stange 2 mit einem gewinkelten Kopfende geformt, und eine Klammer 4 ist ebenfalls dort angebracht. Die Klammer 4 hat an ihrer freien Seite zwei Arme, die an jedes Ende einer Achse 6 geschweißt sind. Die Achse 6 verläuft durch eine Öffnung, die in einem rechteckigen Trägerbauteil vorgesehen ist, und ist in dieser rotierbar. Das Trägerbauteil 8 ist auf seiner anderen Seite mit einem Stab verbunden, an dessen beiden Seiten ein Paar Rollen 12 befestigt ist. Die Rollen 12 bewegen sich in der Führungsschiene, wobei sie an der Schienenüberhöhung befestigt sind oder mit dieser im Ganzen geformt sind. Die Stange kann deshalb entlang der Anhängerseiten bewegt werden und kann sich, wenn sie sich in der freien Position befindet, seitlich durch Rotation um die Achse 6 in dem Träger bewegen.
  • In bekannten Ausführungsformen liegen die Stange 2 und die Führungsschiene in der gleichen vertikalen Ebene. Die Verwendung der gewinkelten Klammer 4, die die Stange 2 aus der Ebene der Führungsschiene herausführt, erhöht die Lasttragkapazität des Anhängers.
  • Der Abstand zwischen der oberen Fläche des Trägerbauteils 8 und dem unteren Bereich der Führungsschiene und die Abmessungen der Rollen 12 sind vorzugsweise so gewählt, daß, wenn die Stange 2 vertikal ist und das Dach unterstützt, was bewirkt, daß die Klammer 4 sich aufwärts bewegt, die obere Fläche des Trägerbauteils 8 an den Boden der Führungsschienen angrenzt, während die Rollen 12 aus der Verbindung zu den Führungsschienen herausgehoben werden. Auf diese Weise wird die Belastung infolge des Daches auf die Stange 2 allein über das Trägerbauteil 8 übertragen, und Verschleiß und Verdrehung der Rollen 12 werden verhindert.
  • Alternativ könnte das obere Ende der Stange 2 nicht gleitbar sein, aber lösbar an die Schiene angebracht sein, so daß dieses gelöst werden und die Stange von dem Anhänger entfernt werden kann, wenn Zugang zu dem Inneren des Fahrzeugs erforderlich ist.
  • Die Stützstange 2 weist einen ersten und zweiten Arm 14 und 16 auf, die an ihren unteren Enden mittels eines Bolzens 18 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Arm 14, dessen Höhe annähernd gleich dem Abstand zwischen dem Anhängerboden und dem Dachrahmen ist, weist einen rechteckigen, hohlen Querschnitt zur Festigkeit auf. Der zweite Arm 16 weist einen U- oder C-Querschnitt auf und ist so ausgelegt, um den ersten Arm zwischen seinen Flanken aufzunehmen.
  • Ein Einklinkmechanismus ist vorgesehen, um die Arme 14 und 16 in einer ausgerichteten Position zu befestigen. Dies beinhaltet einen Bolzen 20, der an das Äußere eines Flanken des zweiten Arms 16 befestigt und nach oben schräg durch eine Feder 22 ausgerichtet ist. Ein Griff 24 ist an dem unteren Ende des Bolzens 20 befestigt, was dem Bolzen 20 ermöglicht, nach unten gegen die schräge Feder bewegt zu werden. Eine Stoßplatte 26 ist an das Äußere der benachbarten Flanke des ersten Armes 14 durch Schweißen befestigt. Das Ende der Stoßplatte 26, welches dem zweiten Arm am nächsten ist, ist nach oben gewinkelt. Wenn die zwei Arme zusammengeklappt sind, kommt der Bolzen 20 in Kontakt mit der unteren Fläche des geneigten Bereichs der Stoßplatte 26. Der Bolzen 20 wird nach unten durch den geneigten Bereich gegen die schräge Feder 22 gezwungen und führt unter die Stoßplatte 26. Der Bolzen 10 springt dann nach oben entweder in eine Öffnung in der Platte 26, wie gezeigt in den Figuren 1 bis 4, oder gegen die entfernte Ecke der Stoßplatte 26, wie gezeigt in Figur 5, was die Arme 14 und 16 davon abhält, getrennt zu werden. Um die Arme 14 und 16 voneinander zu lösen, wird der Griff 24 nach unten gezogen, um den Bolzen 20 unter die Stoßplatte 26 zu bringen, und der zweite Arm 16 wird dann weg von dem ersten Arm geklappt.
  • An dem unteren Ende des zweiten Armes 16 ist ein Haken 28 befestigt. Der Haken 28 weist eine Hakenplatte 30 auf, wobei ein Endteil von dieser mit einer Querplatte 32 verbunden ist, welche auf ihrer anderen Seite über die untere Endfläche des Armes 16 durch Schweißen , siehe 34, befestigt ist. Das obere Endstück der Hakenplatte 30 ist im Winkel weggebogen und dann zurück zu sich selbst, um ein U-oder V-geformten Hakenkopf 36 zu formen. Wie gezeigt, sind die Hakenplatte 30 und die Verbindungsplatte 32 vorzugsweise zur vereinfachten Herstellung im Ganzen geformt, die Gesamtgestaltung im allgemeinen ist dann die von Figur 5.
  • Der Anhänger schließt eine Klammer 38 ein, die an dessen Boden entlang jeder Ecke befestigt ist. Die Klammer 38a, gezeigt in den Figuren 1 bis 4, und die Klammer 38b, gezeigt in den Figuren 5 und 7, sind ähnlich, beide haben einen Querschnitt in Form eines verlängerten "Z" und eine Flanke 40, die sich nach unten von ihrem oberen freien Ende ausdehnt. lnsbesondere hat die Klammer 38a oder b einen vertikalen Bereich 42 zur Angrenzung an und Befestigung mit dem Anhängerboden, wobei die Spitze des vertikalen Bereichs 42 sich auswärts erstreckt und nach unten, um eine horizontale Fläche 44 und die Flanke 40 zu schaffen. Die untere Kante des vertikalen Bereiches 42 erstreckt sich nach unten zuerst gewinkelt, wie bei 46 dargestellt, dann vertikal, wie bei 48 dargestellt, und horizontal nach innen, wie dargestellt bei 50. Die Klammer 38a schließt zusätzlich gekrümmte Bereiche ein, deren Zweck sich nicht auf diese Erfindung bezieht, und so werden diese hier nicht beschrieben. Dieser Klammertyp ist als Überführklammer bekannt und stellt einen Befestigungspunkt für insbesondere Planzugriemen in Anhängern dar, wobei zumindest die Seiten des Anhängers mit Planen im Gebrauch bedeckt sind. Solche Anhänger sind als Seitenplanenanhänger bekannt. Die Riemen weisen Haken auf, die um die Flanke 40 eingeklinkt sind.
  • Eine Fassung 52 ist an der Klammer 38a oder b durch Schweißen befestigt, siehe 54, wobei eine Platte 56 sich von dieser nach oben von dem unteren vertikalen Bereich 48 erstreckt. Die Fassung 52 ist zwischen der Platte 56 und dem gewinkelten Bereich 46 und dem vertikalen Bereich 42 der Klammer 38a oder b definiert. Die Platte 56 kann sich über die ganze Länge der Klammer 38a oder b erstrecken, um eine Fassung 52 zu schaffen, die sich an dieser erstreckt.
  • Alternativ, anstatt eine getrennte Platte 56 vorzusehen, könnte die Klammer 38a oder b so gebogen sein, daß eine sich nach oben erstreckende Flanke entsteht. Das heißt, die Klammer würde noch einen sich nach unten erstreckenden gewinkelten Bereich 46 und einen vertikalen Bereich 48 einschließen, aber zwischen diesen beiden würde die Klammer sich nach oben vertikal erstrecken, um die Fassung 52 zu definieren.
  • Der Haken 28 und die Fassung 52 bilden zusammen ein Verschlußbauteil zur Sicherung des unteren Endes der Stange 2 auf dem Anhängerboden, dessen Wirkungsweise wie folgt ist.
  • Die Stange 2 wird entweder in die gewünschte Position entlang der Seite oder des Endes des Anhängers geschoben oder in der Position befestigt, abhängig davon, wie sie an ihrem oberen Ende montiert wird. Die zwei Arme 14 und 16 sind ausgeklinkt. Die Spitze des Hakenkopfes 36 wird in die Fassung 52 eingeklinkt, wie gezeigt in Figur 5. Das obere Ende des zweiten Armes 16 wird dann nach oben geklappt, siehe Pfeil 58, um die Arme 14, 16 zusammenzubringen. Die Klinke zwischen dem Haken 28 und der Fassung 52 verhindert das Verdrehen und das Schwingen der Stange 2, so daß die Stange 2 in der gewünschten Position gehalten wird, während die Arme 14, 16 zusammengebracht werden.
  • Das obere Ende 16 wird an dem Arm 14 durch die Wirkung des Bolzen 20 und der Platte 26, wie oben beschrieben, befestigt, und die Stange 2 ist dann in einer vertikalen dachstützenden Position. In dieser Position ist die Spitze des Hakens 28 mit der Platte 56 in Kontakt, während der gerade Bereich des Hakenblechs 30 an die Flanke 40 der Klammer 38a oder 38b angrenzt. Dies verhindert jede laterale Bewegung der Stange 2. Bei der Form der Klammer 38b, gezeigt in den Figuren 5 bis 7, wird der Hakenkopf 36 vorzugsweise so gebogen, daß die Spitze des Bogens an den vertikalen Bereich 42 der Klammer 38b angrenzt. Dies schafft noch größeren Widerstand gegen laterale Bewegung. Vertikale Bewegung wird ebenfalls verhindert, da der gebogene Bereich 36 zwischen der Flanke 40 und dem abgewinkelten Bereich 46 der Klammer 38a oder b angeordnet ist.
  • Das Verschlußmittel ist deshalb relativ einfach, liefert aber eine sehr vorteilhafte Verschlußwirkung, das heißt, ist der Haken 18 einmal in die Fassung 52 eingeklinkt worden, tendiert dieser nicht dazu auszuklinken. Außerdem verhindert das Verschlußmittel mit der Stange 2 in der dachunterstützenden Position vertikale und laterale Bewegung der Stange 2.
  • Wenn es sich um einen Anhänger mit Seitenplanen handelt, das heißt, seine Seiten und möglicherweise seine Enden werden im Gebrauch durch Planen verschlossen, werden die oberen Enden der Planen von den Schienen gehalten, während die unteren Enden Zugbänder aufweisen, die daran befestigt werden. Dieser Haken läuft um die Flanke 40 der Klammer 38a oder b herum und kann gespannt werden, um die Plane straff zu ziehen. Die Ecken der Plane werden in die Klammern 38a oder b gegen den vertikalen Bereich 42 geklemmt. Der Haken 28 erlaubt noch das Herausziehen der Ecken aus den Stangenpositionen, da ausreichen Platz für diese in der konkaven Öffnung ist, die durch den gebogenen Bereich 36 definiert ist.
  • Der Haken 28 kann bei jeder Art von Anhängerklammern verwendet werden, so lange eine Fassung daran bereitgestellt wird. Die Klammer 58, gezeigt in Figur 8, ist eine "Standard"-Klammer im Gegensatz zu der Überführklammer 38a der Figuren 1 bis 4 oder 38b der Figuren 5 bis 7. Sie hat einen C-förmigen Querschnitt. Um diese mit einer Fassung 52a zu versehen, wird ein Teil der Versteifung und der oberen Flanke der Klammer 58 entfernt. Ein Blech 60, das passend gebogen wurde, um einen vertikalen Bereich 62 zu formen, eine nach oben ausgedehnte Flanke 64, die daran angeordnet ist, und der abgewinkelte Bereich 66, der diese beiden verbindet, werden an die Klammer 58 quer über die Öffnung darin geschweißt, siehe 68. Die Fassung 52a wird zwischen dem abgewinkelten Bereich 66 und der Flanke 64 bereitgestellt. Der Raum zwischen der Flanke 64 und dem vertikalen Bereich 62 wird so angeordnet, daß mit der Stange 2 in der vertikalen Position die Spitze des Hakens 28 an den vertikalen Bereich 62 angrenzt, um dadurch die laterale Bewegung der Stange 2 zu verhindern. Die Flanke 64 ist zur Erleichterung der Herstellung vorgesehen, da angenommen wird, daß der abgewinkelte Bereich 66 direkt mit der Klammer 58 verbunden werden könnte, die Länge des abgewinkelten Bereichs 66 reduziert werden würde, um das erforderliche Angrenzungsverhältnis zwischen dem Haken 28 und der Fassung 52a, die durch die Klammer 58 und das Blech 60 definiert wird, zu geben.
  • Eine Stange 70 erstreckt sich parallel zu der Klammer 58 und wird an deren Enden gesichert. Alternativ kann eine Platte über die Klammer 58 an einem Ende der Platte 60 befestigt werden, um den Bereich der Klammer 58, der den Ausschnitt aufweist, abzuschließen. Die Stange 70 kann dann passend zwischen den Endplatten befestigt werden. Die Position der Stange 70 ist gleich zu der der Enden der Flanke 40 der Überführklammer 38a oder b und sie erfüllt dieselbe Funktion, das heißt, sie schützt vor vertikaler Bewegung der Stange 2, wenn diese in Stützposition ist.
  • Ein Sicherungsmechanismus wird für die Stange 2 bereitgestellt, der aus einem Sicherheitsverschlußbauteil 72 besteht, dessen eines Ende 74 an dem ersten Arm 14 befestigt ist und dessen zweites Ende zu einem Haken 76 geformt ist. Das Sicherheitsverschlußbauteil 72 wird zu dem ersten Arm 14 an seiner Verbindung 74 geschwenkt, so daß, da die zwei Arme auseinander bewegt werden, wenn der Bolzen 20 von der Platte 26 gelöst worden ist, das mit dem Haken versehene Ende 76 des Sicherheitsverschlußbauteils 72 nach unten klappt zwischen die Flanken des zweiten Bauteils 16. Weitere Trennung der beiden Arme 14 und 16 bewirkt, daß das Hakenende 76 an einem Stab 78 einklinkt, der die beiden Flanken des zweiten Armes 16 verbindet, so daß die Arme 14,16 daran gehindert werden, sich weiter auseinander zu bewegen. Der Anwender wird bemerken, daß der zweite Arm 16 gehemmt wurde und kann dahintergreifen, um den Haken 76 von dem Stab 78 zu lösen und dann das Öffnen zu beenden.
  • Ist das Hakenende 76 des Sicherheitsverschlußbauteils 72 einmal von dem Stab 78 gelöst, bewegt es sich aus dem ersten Arm 14 aus einer Öffnung darin heraus, welche so ausgelegt ist, daß sie den Haken 76 hält, in die Position gezeigt in Figur 4. Wenn die zwei Arme 14,16 wiederum zusammen geklappt sind, drückt der zweite Arm 16 das Sicherheitsverschlußbauteil 72 zurück in eine vertikale Position in den ersten Arm 14, wobei auf diese Weise der Sicherheitsmechanismus zurückgesetzt wird.
  • Die anfängliche Kraft, die dazu tendiert, die zwei Arme 14, 16 zu trennen, wenn die Stange 2 anfangs gelöst wird, ist hoch, und der zweite Arm 16 tendiert dazu, schnell von dem ersten Arm weg zu klappen. Dies kann möglicherweise gefährlich sein. Durch die Bereitstellung des Sicherheitsverschlußbauteils 72 wird die Maximaltrennung unter dieser anfänglich hohen Kraft begrenzt, und der Anwender der Stange wird geschützt.
  • Der alleinige Gebrauch eines Hakens und einer Fassung zur Bereitstellung eines Befestigungs- und Verschlußmittels macht diese Vorrichtung viel einfacher als bekannte Vorrichtungen und deshalb weniger kostspielig. Weiterhin wurde diese Vorrichtung für besser in der Praxis befunden als bekannte Vorrichtungen.

Claims (7)

1. Ein Anhänger oder Halbanhänger, der über zumindest eine Dachstützstange (2) verfügt, deren oberes Ende mit einer oberen Ecke des Anhängers oder Halbanhängers verbindbar ist und deren unteres Ende Mittel (28) beinhaltet, womit es lösbar an eine Bodenklammer (38) des Anhängers angeschlossen sein kann, um die Stange in einer vertikalen Position zu sichern, in der diese das Dach des Anhängers oder Halbanhängers unterstützt, wobei die Verbindungsmittel (28) mit einer Fassung (52, 52a) zusammenwirken, die an der Bodenklammer (38, 58) bereitgestellt ist zur Sicherung der Stange (2) in der Dachunterstützungsposition und zur Vorbeugung vor vertikaler Bewegung der Stange (2) in dieser Position, und wobei die Stange (2) erste und zweite Arme (14, 16) aufweist, die in der Unterstützungsposition beide vertikal ausgerichtet sind, wobei das obere Ende des ersten Arms (14) verbindbar ist mit einer oberen Ecke des Anhängers oder Halbanhängers und der zweite Arm (16) schwenkbar mit dem ersten Arm (14) an dessen Ende oder anstoßend an dessen Ende verbunden wird, und einen Einklinkmechanismus (20, 22, 24, 26) zur Befestigung der zwei Arme (14, 16) miteinander in vertikaler Position, wobei die Verbindungsmittel (28) an dem unteren Ende des zweiten Arms (16) angebracht sind und mit der Fassung (52,52a) mit der Stange (2) in einer Position in einem Winkel zu der Vertikalen zusammenwirken, um die Stange (2) in einer gewünschten Position entlang des Anhängers zu halten, wenn die Stange (2) in die vertikale Dachunterstützungsposition bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel einen Haken (28) aufweisen, wobei der Haken (28) ein Blech oder einen Stab (30) beinhaltet, dessen erstes Endteil an der Stange (2) gesichert ist und dessen anderes Endteil weg um einen Winkel zu dem Blech oder dem Stab (30) hin gekrümmt ist und dann zurück zu sich selbst, um ein allgemein in U- oder in V-Form ausgebildetes Kopfteil (36) zu formen, daß das Kopfteil (36) des Hakens (28) in die Fassung (52, 52a) in einer Winkelposition zur Vertikalen mit der Stange (2) eingeklinkt werden kann und daß das Zusammenwirken zwischen Haken (28) und Fassung (52, 52a) dahingehend wirkt, daß jede seitliche Bewegung des unteren Endes der Stange (2) verhindert wird, wenn diese in vertikaler Position ist.
2. Ein Anhänger oder Halbanhänger gemäß Anspruch 1, wobei das eine Endteil des Blechs oder der Stange (30) an der Stange (2) gesichert ist durch Verbindung oder durch integrierte Form mit einem Verbindungsblech (32), befestigt über das Fußende der Stange (2).
3. Ein Anhänger oder Halbanhänger gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Haken (28) so dimensioniert ist, daß, falls die Stange (2) in der vertikalen Position ist, sein freies Ende und entweder das gekrümmte Kopfteil (36) oder der gerade Bereich des Blechs oder des Stabs (30) jeweils an gegenüberliegenden Wänden (40, 42, 46, 56, 62, 64, 66) anstoßen, wobei die Wände (40, 42, 46, 56, 62, 64, 66) Bereiche der Klammer (38,58) und/oder Wände der Fassung (52, 52a) beeinhalten.
4. Ein Anhänger oder Halbanhänger gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fassung (52) an der Klammer (38) durch Schweißen eines Blechs (56) in einer solchen Position vorgesehen ist, um die Fassung (52) zwischen diesem und der Klammer (38) zu definieren.
5. Ein Anhänger oder ein Halbanhänger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Klammer (58) mit einem Ausschnitt geformt ist, in den der Haken (28) eingepaßt wird, wobei ein Blech (60) zwischen Bereichen der Klammer (58) auf einer Seite des Ausschnitts gesichert ist und so ausgebildet ist, daß eine Fassung (52a) für den Haken (28) definiert wird.
6. Ein Anhänger oder ein Halbanhänger gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei das Blech (56, 60) die Länge der Klammer erweitert.
7. Ein Anhänger oder ein Halbanhänger gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ein Sicherheitsverschlußbauteil (72) einschließend, vorgesehen an dem ersten oder zweiten Arm (14,16), ein Teil dessen (76) bei Voneinanderwegbewegung der zwei Arme (14,16) lösbar an den anderen Arm (14,16) befestigt wird, um dort die Größe zu begrenzen, durch die die zwei Arme (14,16) getrennt werden können.
DE1990617836 1989-11-03 1990-11-02 Verbesserungen an und in Bezug auf Stützen für Anhänger. Expired - Fee Related DE69017836T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898924837A GB8924837D0 (en) 1989-11-03 1989-11-03 Improvements in or relating to trailer support posts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017836D1 DE69017836D1 (de) 1995-04-20
DE69017836T2 true DE69017836T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=10665677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990617836 Expired - Fee Related DE69017836T2 (de) 1989-11-03 1990-11-02 Verbesserungen an und in Bezug auf Stützen für Anhänger.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0426484B1 (de)
DE (1) DE69017836T2 (de)
DK (1) DK0426484T3 (de)
ES (1) ES2071784T3 (de)
GB (1) GB8924837D0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614477U1 (de) 1996-08-21 1996-10-24 Fliegl Fahrzeugbau, 07819 Triptis Runge zwischen einem Obergurt und einem Gestellrahmen eines Fahrzeugs
DE29616344U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-14 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 58256 Ennepetal Hängerunge
DE19714678C5 (de) * 1997-04-09 2007-10-18 Sommer-Fahrzeugbau Gmbh & Co Schieberunge
ATE269802T1 (de) * 1999-04-27 2004-07-15 Rosen Goran Runge für lastkraftwagen
FR2802867B1 (fr) * 1999-12-24 2002-04-12 Sofaco Soc Fab Comm Dispositif de securite pour ranchers pour l'ouverture de baches de camions
DE20205984U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-01 Load Lok Deutschland Gmbh Runge, insbesondere Klapprunge, mit Riegeleinrichtung
FR2853289B1 (fr) * 2003-04-04 2005-06-24 Gen Trailers France Rancher pour un vehicule industriel et vehicule industriel equipe de tels ranchers
DE202008009871U1 (de) * 2008-07-22 2008-10-09 Load-Lok Deutschland Gmbh Runge mit einer Riegeleinrichtung an einem Rungenfuß
SE533349C2 (sv) * 2009-01-21 2010-08-31 Rosen Goran Dörrsystem för sidolämmar till ett flak på ett lastfordon
WO2015163815A2 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Göran Rosén Device for displaceable trailer support posts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494203B1 (fr) * 1980-11-20 1985-07-12 Laloyeau Marcel Rancher pour vehicule a plate-forme
AT380837B (de) * 1983-05-27 1986-07-10 Strasser Johann Aus einer an der ladeflaeche eines lastfahrzeuges abnehmbar angebrachten runge und einer mit dieser verbundenen tragstange fuer ein planendachgestell bestehende stuetze
GB2209712B (en) * 1987-09-12 1991-10-09 John J Cameron Commercials Lim Roof support for goods vehicle
BE1001570A6 (nl) * 1988-03-28 1989-12-05 Hool Nv Van Verplaatsbare stijl voor een schuifzeilkarrosserie.

Also Published As

Publication number Publication date
GB8924837D0 (en) 1989-12-20
DK0426484T3 (da) 1995-06-26
EP0426484B1 (de) 1995-03-15
EP0426484A2 (de) 1991-05-08
ES2071784T3 (es) 1995-07-01
DE69017836D1 (de) 1995-04-20
EP0426484A3 (en) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101054B1 (de) Gepäckträger für Fahrzeuge, insbesondere Campingfahrzeuge
EP0265747A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
DE68909281T2 (de) Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung.
DE3822698A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE69017836T2 (de) Verbesserungen an und in Bezug auf Stützen für Anhänger.
EP1449711A2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE69022231T2 (de) Drehbare leiter.
DE2904616A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der tuer eines kraftfahrzeugs
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
DE2710141C2 (de) Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden
AT518211A2 (de) Runge für einen nutzfahrzeug- oder anhängeraufbau
DE3642349A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung
EP3549417B1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE3780570T2 (de) Anordnung rohrfoermiger ladeflaechenrungen.
DE29616344U1 (de) Hängerunge
DE69111690T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Kuppeln einer Sicherheitsgurtverankerung mit dem Boden eines Fahrzeuges.
DE3340344C2 (de)
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3524121A1 (de) Hoehenverstellbarer befestigungs- oder umlenkbeschlag
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
AT390929B (de) Verschlussvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier teile eines lastfahrzeugaufbaues
EP0164744B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der Plane eines Lastfahrzeuges
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE8709759U1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastfahrzeuge
DE9216912U1 (de) Pritsche für einen Lastkraftwagen und/oder Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee