DE2710141C2 - Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden - Google Patents

Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden

Info

Publication number
DE2710141C2
DE2710141C2 DE19772710141 DE2710141A DE2710141C2 DE 2710141 C2 DE2710141 C2 DE 2710141C2 DE 19772710141 DE19772710141 DE 19772710141 DE 2710141 A DE2710141 A DE 2710141A DE 2710141 C2 DE2710141 C2 DE 2710141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
wall part
upper side
closed structure
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772710141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710141A1 (de
Inventor
Gerhard 5779 Eslohe Babilon
Paul 5948 Schmallenberg Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ BOESE KG 5779 ESLOHE DE
Original Assignee
HEINZ BOESE KG 5779 ESLOHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ BOESE KG 5779 ESLOHE DE filed Critical HEINZ BOESE KG 5779 ESLOHE DE
Priority to DE19772710141 priority Critical patent/DE2710141C2/de
Publication of DE2710141A1 publication Critical patent/DE2710141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710141C2 publication Critical patent/DE2710141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • B60J5/0498Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses with rigid panels pivoting about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/03Sideboard or tailgate structures movable by swinging down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen geschlossenen Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren offenbaren Bordwänden, die jeweils aus einem unteren und einem oberen Bordwandteil bestehen, von denen das untere Bordwandteil an seinem unteren Rand um eine horizontale Achse schwenkbar ist und das obere Bordwandteil an seinem unteren Ende durch an resten Aufbauteilen angelenkte Lenker und an seinem oberen Ende durch eine unter dem Dach angeordnete horizontale Führung geführt und mit dem unteren Bordwandteil durch einen am oberen Ende des oberen Bordwandteils angreifenden Seilzug derart verbunden ist, daß es bei einem Herabklappen des unteren Bordwandteils in eine Horizontallage unter dem Dach gezogen wird.
Derartige Aufbauten sind bereits aus dem DE-GM
73 12 685 bekannt. Aufbauten dieser Art heben sich gut bewährt und sind bereits weit verbreitet Nachteilig ist bei ihnen aber, daß zwar die Kinematik des oberen Ladebordwandteils eindeutig festgelegt ist, die dadurch theoretisch festliegende Bahn aber sowohl wegen fertigungstechnisch bedingten als auch verschleißbe dingten Spiels in der Praxis nicht oder nur kurzzeitig erreichbar ist Die oberen Bordwandteile können daher um das Maß dieses Spiels in den Laderraum fallen und begrenzen so die Beladbarkeit des Laderaumes. Diese Erscheinung tritt insbesondere unter der Wirkung des Seilzuges, welcher nach innen zieht, beim öffnen auf.
Aus der DE-OS 23 58 186 ist es weiterhin bekanntgeworden, durch Verwendung einer Stützrolle beim öffnen und Schließen des oberen Bordwandteils den Laderaum weniger zu beeinträchtigen. Dabei sind das obere Bordwandteil zweiteilig ausgeführt seine beiden Teile gelenkig verbunden und sein oberer Rand frei verschiebbar auf einer, unter dem Dach angeordneten horizontalen Führung gelagert
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen geschlossenen Aufbau der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem beim Einschwenken des oberen Ladebordwandteils der freie Laderaum nicht beschränkt wird. Weiterhin soll der Laderaum hinter den Ringen nicht beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS dadurch gelöst, daß beidseitig des oberen Bordwandteils im mittleren Bereich von dessen oberer Hälfte je eine Stützrolle angebracht ist gegen die die Innenfläche des oberen Bordwandteils mindestens im geschlossenen Zustand anliegt und daß Drehzapfen der Lenker in der Ebene der geschlossenen Bordwand liegen.
Um ein Zurückschwenken des oberen Bordwandteils nach dem Öffnen desselben selbst bei schräg stehendem Aufbau zu erleichtern, um das anzuhebende Gewicht beim Hochheben des unteren Bordwandteils auszugleichen, wenn dieses sich am Anfang des Einschwcnkens befindet und um die Lose des Seilzuges zu verringern, ist der erfindungsgemäße Aufbau vorteilhaft ausgebildet durch eine Feder, deren eines Ende an dem Fahrzeug und deren anderes an einer Stange befestigt ist, wobei das freie Ende der Stange hakenförmig in die Bewegungsbahn der oberen Kante des oberen Bordwandteils hineinragt und auf diese in der letzten Phase der Öffnungsbewegung und der ersten Phase der Schließbewegung im Schließsinne einwirkt
Zur einfachen Halterung der Bordwandteile in ihrem geschlossenen Zustand sowie zur Verbesserung ihrer Verriegelung sind diese vorteilhaft derart ausgeführt, daß sie doppelwandig sind und das obere Bordwandteil an seinem oberen und unteren Rand je ein die Doppelwand umfassendes U-Profil aufweist, dessen innerer Seitenschenkel sich über den Boden hinweg, einen Steg bildend, fortsetzt.
Zur Erhöhung des freien Laderaumes und zur Erleichterung des Einschiebens von beladenen Paletten sind weiterhin vorteilhaft in die Doppelwand des oberen Bordwandteils ein Drehzapfenlnger und in die Rungen ein weiteres Drehzapfenlager für die Drehzapfen des Lenkers eingesetzt.
Ersichtlicherweise weist der erfindungsgemäße Aufbau erhebliche Vorteile auf, wobei insbesondere schwerwiegt, daß hier erstmalig für zwei nebeneinanderliegende Paletten das Beladen hinter den Rungen und das Beladen von der geöffneten Rückwand her möglich ist. Der Aufbau ist weiterhin einfach gestaltet, im Betrieb störungssicher und eine Beschädigung beim
Beladen ist bei diesem praktisch ausgeschlossen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt einen erfindungsgemäßen Aufbau im Bereich einer Ladebordwand,
F i g. 2 einen Schnitt durch den oberen Bordwandteil, der in der Breite maßstäblich und in der Länge durch weggebrochene Teile verkürzt dargestellt ist,
F i g. 3 eine Stützrolle in halber natürlicher Größe,
F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch eine Runge an einem erfindungsgemäßen Aufbau im Bereich oberhalb einer in der Runge befindlichen Seilrolle,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine Runge im Bereich der Lagerung des Lenkers,
Fig.6 einen Teilschnitt durch den unteren Bereich eines oberen Bordwandteils, und
F i g. 7 einen Vertikalschnitt durch die Laufschiene für die Laufräder am oberen Ende eines oberen Bordwandteils.
Gemäß den Figuren besteht der erfindungsgemäße Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger aus Wänden, von denen mindestens eine als Ladebordwand ausgebildet ist In einer weiteren Ausgestaltung können aber entweder beide Längswände oder die Hinterwand und bei einem Anhänger auch die Vorderwand als Ladebordwand ausgestaltet sein.
Die eigentliche Ladebordwand besteht aus einem unteren und einem oberen Bordwandteil 1 und 2, wobei der untere Bordwandteil 2 an der Unterkante mit dem Fahrzeugaufbau verschwenkbar verbunden ist und durch die Öffnungsverschwenkung des unteren Bordwandteils 2 der obere Bordwandteil 1 über einen, auf seinen oberen Rand einwirkenden Seilzug 4 unter das Dach des Aufbaus gezogen wird, wo er etwa Horizontallage einnimmt
Im einzelnen weist der obere Bordwandteil 1 an seinem oberen Rand einen Drehpunkt auf. welcher mittels Laufräder 23 in einer Führungsschiene 22 nach innen ziehbar ist, und an seinem unteren Rand ist ein weiterer D.ehpunkt vorhanden, der mit dem freien Ende eines zwischen den Drehpunkten des oberen Bordwandteils 1 im geschlossenen Zustand am Fahrzeug angelenkten Lenkers 9 verbunden ist.
Der Seilzug 4 ist etwa in der Mitte des geschlossenen unteren Bordwandteils 2 angebracht, er verläuft innerhalb der Rungen 3 des Aufbajs nach oben, wird dann mittels einer Umlenkrolle 20 in die Horizontale unterhalb des Aufbaudachs umgelenkt, erfährt dann durch eine weitere Umlenkrolle 19 oder bei Führung zur Mitte durch mehrere Uinlenkrollen 19 eine Rückführung und sein Ende ist an dem Oberrand des oberen Bordwand:eils 1 befestigt
Der Seilzug 4 wird innerhalb der Runge 3 von einer unteren, ebenfalls innerhalb der Runge angebrachten Seilrolle S geführt und die Umlenkrolle 20 ragt mit ihrem Umfang in einen Schütz innerhalb der Runge 3, so daß sie ebenfalls die Führung innerhalb der Runge 3 einnimmt. Der Durchmesser der Umlenkrolle 20 ist entsprechend größer als der der Seilrolle 5.
An der Runge 3 ist etwa in 70% der Höhe des oberen Bordwandteils i eine Stützrolle 6 angebracht, welche mit dem seitlichen Rand des oberen Bordwandteils 1 in Berührung steht und deren nach außen weisende Umfangsfläche im geschlossenen Zustand des oberen Bordwandteils 1 mit dessen Innenfläche Kontakt hat
Da bei geschlossenem oberen Bordwandteil 1 dessen Unterkante festgelegt ist, verhindert diese Stützrolle 6 ein ungewolltes Einschwenken des oberen Bordwandteils 1 einerseits und verhindert weiterhin, daß dieser Bordwandteil 1 während de·* Aufschwenkvorganges zu weit nach innen rückt und durch das Ladegut in seiner Bewegung behindert wird oder daß das Laden innerhalb des möglichen Raumes eingeschränkt wird.
ίο Der frei verschwenkbare Lenker 9 zwischen dem oberen Bordwandteil 1 und den Rungen 3 bzw. diesen entsprechenden Wandteilen weist beidseitig je einen Drehzapfen 17 auf, wobei der bei geschlossenem oberen Bordwand teil 1 obere Drehzapfen 17 in ein Drehzapf enlager 16 eingesetzt ist, welches innerhalb der Runge 3 angebracht ist Der untere Drehzapfen 17 greift in ein Drehzapfenlager 15 ein, welches in die Doppelwand des oberen Bordwandteils 1 an deren Unterrand mit seitlicher Öffnung eingesetzt ist Dadurch werden vorstehend» Teile sowohl in der Runge 3 als auch in der Ladebordwand vermieden.
Die Rungen 3 bzw. funktionell er.uprechep.de Teile der Wände weisen Schlitze zum Ein- oder Austritt des Seilzuges 4 auf, und gemäß Fig.4 ist bei diesen Schlitzen ein Zusatzsteg 21 zur Erhöhung der Festigkeit in die Ringen 3 eingesetzt
Unterhalb des gegebenenfalls seitlich geneigten Daches des Aufbaus ist beidseitig des oberen Bordwandteils 1 eine Führungsschiene 22 angebracht, auf welcher in einem Teilbereich eine Führung 10 befestigt ist. Innerhalb der Führung 10 ist eine Stange 8 beweglich geführt welche an der einen Seite an einer Feder 7 befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende mit dem Aufbau fest verbunden ist Das freie Ende der Stange 8 ist hakenförmig ausgebildet und ragt in den Bewegungsbereich des Oberrandes des aufschwenkenden oberen Bordwandteils 1 hinein, so daß dieses auf dem letzten Bereich seines Weges beim Aufschwenken bzw. auf dem ersten Bereich seines Weges beim Zuschwenken
■ίο entgegen der Aufschwenk- und in Zuschwenkrichtung durch die Kraft der Feder 7 beaufschlagt wird.
Außerhalb dieses genannten letzten bzw. ersten Bereiches, welcher dem Dehnungsbereich der Feder 7 entspricht, ist eine Federbelastung des oberen Bordwandteils 1 nicht notwendig.
Das obere Bordwandteil 1 selbst ist so ausgebildet, daß die Doppelwandung an ihrem oberen und unteren Rand je ein U-Profil 11 aufweist, wobei sich der innere Seitenschenkel 12 über den Boden 13 des U-Profils hinweg, einen Steg 14 bildend, fortsetzt und so einen Anschlag unten für den unteren Bordwandteil 2 und oben für ein längsverlaufendes Kastenprofil 18 bildet. Der Verschluß durch die Bordwandteile 1 und 2 ist damit dichtend, ohne daß deren Bewegung behindert würoe.
An dem Obenand des oberen Bordwandteils 1 ist weiterhin beidseitig je eine Achse für das Laufrad 23 angebracht welches außerhalb der Seitenränder des oberen Bordwandteils 1 angeordnet ist, und auf der Achse sitzt eine I asche 24 zur Befestigung der Enden der Seilzüge 4, sofern diese nicht mittig angebracht sind. Um eine symmetrische Lastverteilung zu erreichen, sind die Seilzüge 4 beidseitig an den R!int!ern jedes Bordwandteils 1 und 2 angebracht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren offenbaren Bordwänden, die jeweils aus einem s unteren und einem oberen Bordwandteil bestehen, von denen das untere Bordwandteil an seinem unteren Rand um eine horizontale Achse schwenkbar ist und das obere Bordwandteil an seinem unteren Ende durch an festen Aufbauteilen ange- ι ο lenkte Lenker und an seinem oberen Ende durch eine unter dem Dach angeordnete horizontale Führung geführt und mit dem unteren Bordwandteil durch einen am oberen Ende des oberen Bordwandteils angreifenden Seilzug derart verbunden ist, daß es bei einem Herabklappen des unteren Bordwandteils in eine Horizontallage unter dem Dach gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des oberen Bordwandteils (I) im mittleren Bereich von dessen oberer Hälfte je eine Stützrolle (6) angebracht ist, gegen die die Innenfläche des oberen Bordwandteils (1) mindestens im geschlossenen Zustand anliegt, und daß Drehzapfen (17) der Lenker (9) in der Ebene der geschlossenen Bordwand liegen.
2. Geschlossener Aufbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fed tv (7), deren eines Ende an dem Fahrzeug und deren anderes an einer Stange (8) befestigt ist. wobei das freie Ende der Stange (8) hakenförmig in die Bewegungsbahn der oberen M Kante des oberen Bordwandteils (1) hineinragt und auf diese it· der letzten Phase der Öffnungsbewegung und der ersten Phase d · Schließbewegung im Schließsinne einwirkt
3. Geschlossener Aufbau nairh Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere Bordwandteil (1 und 2) doppelwandig sind und das obere Bordwandteil (1) an seinem oberen und unteren Rand je ein die Doppelwand umlassendes U-Profil (11) aufweist, dessen innerer Seiten- *o schenkel (12) sich über den Boden (13) hinweg, einen Steg (14) bildend, fortsetzt.
4. Geschlossener Aufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Doppelwand des oberen Bordwandteils (1) ein Drehzapfenlager (15) und in die Rungen (3) ein weiteres Drehzapfenlager (16) für die Drehzapfen (17) des Lenkers (9) eingesetzt sind.
DE19772710141 1977-03-09 1977-03-09 Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden Expired DE2710141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710141 DE2710141C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710141 DE2710141C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710141A1 DE2710141A1 (de) 1978-09-14
DE2710141C2 true DE2710141C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6003108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710141 Expired DE2710141C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710141C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413506C1 (de) * 1984-04-10 1985-07-18 Kurt 6980 Wertheim Dinkel Kastenaufbau,insbesondere fuer Lastfahrzeuge,mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE3525382C1 (de) * 1985-07-16 1986-07-31 Kurt 6980 Wertheim Dinkel Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE4427518C1 (de) * 1994-08-03 1996-01-18 Georg Maierbacher Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
DE19934200A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Fahrzeugbau Heinz Boese Gmbh Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Bordwänden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2966659D1 (en) * 1978-08-02 1984-03-22 Spronck Emmanuel S M Balancing device
DE2931111C2 (de) * 1979-07-31 1984-04-05 Diamoil S.A., 1207 Genève Fahrzeugaufbau mit in horizontaler Richtung unterteilten Seitenwänden
DE3205657C2 (de) * 1982-02-17 1984-06-14 Kurt Dinkel Karosserie-Fahrzeugbau, 6980 Wertheim Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE3206320A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Heinz Böse KG, 5779 Eslohe Ladebordwand mit einer kraftspeichernden einrichtung
WO1984000521A1 (en) * 1982-07-28 1984-02-16 Ilkka Alanen A door for load space of a lorry
EP0116722B1 (de) * 1983-01-26 1987-04-15 TREFA - Jürgen Nichts Karosserie- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG Vorrichtung zum gleichzeitigen Öffnen bzw. Schliessen eines unteren und eines oberen Wandteiles einer Bordwand
ITSV20000007A1 (it) * 2000-02-25 2001-08-25 Benetti Impianti S R L Veicolo furgonato con almeno un lato apribile.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628828A (en) * 1970-05-14 1971-12-21 Gerald A Page Vehicle box cover
DE7312685U (de) * 1973-04-04 1973-07-26 Boese H Kg Anordnung der mechanischen einstellbarkeit und verschiebung von bordwaenden
DE2358186C3 (de) * 1973-11-22 1978-03-23 Franz 5778 Meschede Ewers Seitenwand far Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE2410116C3 (de) * 1974-03-02 1979-07-19 Wilhelm 4224 Huenxe Printing Rückwand für Aufbauten von Lastkraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413506C1 (de) * 1984-04-10 1985-07-18 Kurt 6980 Wertheim Dinkel Kastenaufbau,insbesondere fuer Lastfahrzeuge,mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE3525382C1 (de) * 1985-07-16 1986-07-31 Kurt 6980 Wertheim Dinkel Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE4427518C1 (de) * 1994-08-03 1996-01-18 Georg Maierbacher Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
DE19934200A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Fahrzeugbau Heinz Boese Gmbh Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Bordwänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710141A1 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018319C3 (de) HeckabschluB für die Laderaumöffnung eines Kombiwagens
DE3144218C2 (de) Türanschlagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10292035B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE2710141C2 (de) Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
DE2919608A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
DE4237410C2 (de) Pritschenaufbau für LKW-Wechselbehälter und Festaufbauten
DE4006532C2 (de) Ladepritsche für Fahrzeug mit wenigstens einer öffenbaren Seitenwand
DE7707180U1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE3046178A1 (de) "aufbau eines lastkraftwagens oder anhaengers"
DE3247093C2 (de) Planengestell für Fahrzeuge mit schnell abnehmbaren Abdeckplanen
DE2905561C2 (de)
EP0087572B1 (de) Ladebordwand mit einer kraftspeichernden Einrichtung
DE2538079C2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug wie Lade-, Ernte-, Häckselwagen oder dergleichen
DE3314756A1 (de) Seitenwand fuer den kastenaufbau eines lastkraftwagens bzw. lastkraftwagenanhaengers
DE8204871U1 (de) Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger
DE19839839B4 (de) Seitenwand eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE1605032A1 (de) Gedeckter Gueterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE2261934A1 (de) Bordwand
DE19634989C1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug oder -behältnis
DE1507433A1 (de) Duerrfutteraufbau fuer Selbstladewagen
DE8126145U1 (de) "aufbau fuer einen lastkraftwagen oder anhaenger mit niedriger ladeflaeche"

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: E05F 17/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BABILON, GERHARD, 5779 ESLOHE, DE DITTRICH, PAUL, 5948 SCHMALLENBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition