DE7707180U1 - Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden - Google Patents

Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden

Info

Publication number
DE7707180U1
DE7707180U1 DE19777707180 DE7707180U DE7707180U1 DE 7707180 U1 DE7707180 U1 DE 7707180U1 DE 19777707180 DE19777707180 DE 19777707180 DE 7707180 U DE7707180 U DE 7707180U DE 7707180 U1 DE7707180 U1 DE 7707180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
tail lift
tail
stanchions
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777707180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ BOESE KG 5779 REISTE
Original Assignee
HEINZ BOESE KG 5779 REISTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ BOESE KG 5779 REISTE filed Critical HEINZ BOESE KG 5779 REISTE
Priority to DE19777707180 priority Critical patent/DE7707180U1/de
Publication of DE7707180U1 publication Critical patent/DE7707180U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • B60J5/0498Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses with rigid panels pivoting about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden
Die Neuerung betrifft einen Aufbau für einen Lastkraft-
I wagen oder Anhänger mit einer oder mehreren Ladebordwänden, |
jeweils bestehend aus einem unteren und einem oberen Bordwandteil, wobei durch die Öffnungsverschwenkung des unteren § Bordwandteils der obere Bordwandteil über einen auf seinen oberen Rand einwirkenden Seilaug eine Öffnungsverschwenkung f in etwa die Horizontallage erfährt und der obere Bordwandteil an seinem oberen Rand einen Drehpunkt aufweist und in einer Führungsschiene durch den Seilzug nach innen ziehbar ist und wobei an seinem unteren Rand ein weiterer Drehpunkt vorgesehen ist, der mit dem freien Ende eines zwischen dem oberen und dem unteren Drehpunkt am Fahrzeug angelenkten Lenkers verbunden ist.
Derartige Aufbauten bzw. derartige Ladebordwände haben sich
in der Praxis gut bewährt. Ein gewisser, geringfügiger
Nachteil besteht aber darin, daß bei dem Einschwenken der
j oberen Ladebordwand diese den freien Laderaum beschränkt
j und daß die obere Ladebordwand im geschlossenen Zustand
j bisher nicht verriegelt war. Weiterhin ist nachteilig,
7707180 11.08.77
fe* »>tt t I f f
daß die Seilzüge einen gewissen Platz der Ladefläche wegnahmen, die Ladefläche also größer als erforderlich war, um dem Palettmaß zu entsprechen.
Bei den "bekannten Aufbauten war es weiterhin nicht möglich, auch hinter den Rungen zwei nebeneinanderliegende Paletten einzubringen, ohne daß durch die !Fahrzeugausbildung die zulässige Breite des LKWs oder Anhängers überschritten worden wäre.
Es sind weiterhin andere Ladebordwände bekannt, bei denen durch die Öffnungsv er Schwenkung der unteren Bordwandhälfte:', die obere über das Dach des LKWs geschwenkt wird. Nachteilig ist hierbei aber, daß bei Schnee oder Eis auf dem Fahrzeugdach das Verschwenken der oberen Bordwandhälfte behindert wird oder gar unmöglich gemacht wird und daß insgesamt bei ausgeschwenkter Ladebordwand die Bauhöhe des LKWs erhöht wird, die Überdachung von Rampen also zum Teil nicht mehr überfahren werden kann oder Unterführungen nicht mehr durchfahren werden können.
Weiterhin bekannte Ladebordwände weisen einen Angriff des Seilzuges von der unteren Ladebordwandhälfte zur oberen an dem unteren Lenker der oberen auf, wobei jeder Seilzug an einem nach innen zeigenden Lenker oder einem Segment angreifen. Nachteilig wird bei dieser Ausführung die Beladebreite innerhalb des Aufbaus aber entscheidend eingeschränkt,
7707180 11.08.77
so daß diese Aufbauten entweder nicht von hinten beladen werden können oder für die Erfüllung des Palettmaßes überbreit werden würden, Ein Laden hinter den Rungen oder nahe dar Vorder- und Rückwand mit den beschriebenen Lenkern oder Segmenten ist weiterhin ebenfalls nicht möglich, so daß der zur Verfügung stehende Transportraum nur zum Teil ausnutzbar ist.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Neuerung, einen Aufbau für Lastkraftwagen oder Anhänger zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweist und der es insbesondere ermöglicht, den vorhandenen Transportraum vollkommen auszunutzen, nebeneinander zwei Paletten sowohl von hinten in den Transportraum einzuführen als auch zwei nebeneinander liegende Paletten zwischen den Rungen des Aufbaus zu stapeln und der weiterhin eine einwandfreie Verriegelung der Ladebordwände gestattet, wobei die Beschränkung des Laderaumes durch die einschwenkende obere Ladebordwand nicht mehr ins Gewicht fallen soll, da diese in einen Bereich einschwenkt, der für das Anheben der Paletten ohnehin erforderlich ist und nach dem Sctmenkvorgang von der Ladebordwand wieder freigegeben wird.
f.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem fahrzeug beidseitig der oberen Ladebordwand und im Bereich von deren oberen Hälfte eine Verriegelungs- und Abrollrolle angebracht ist, über die die Innenfläche der Ladebordwand abgestützt wird.
7707180 11.08.77
4 9 4 ■ '
It B «1*9
IB « t» ti * t β Λ
Zur sicheren und behinderungsfreien Führung der Seilzüge ist der neuerungsgemäße Aufbau vorteilhaft derart ausgestaltet, daß die Ladebordwände zwischen seitlich davon angeordneten Rungen verschwenkbar sind und die Se.tlzügs über mindestens eine in den Rungen angeordneten Seilrolle innerhalb der Rungen geführt werden und zum Ein- und Austritt der Seilzüge Schlitze vorhanden sind.
Um ein Zurückschwenken der oberen Ladebordwand nach dem öffnen derselben zu erleichtern, selbst wenn der Aufbau schräg stehen, sollte, um das anzuhebende Gewicht beim Hochheben der unteren Ladebordwand auszugleichen, wenn diese sich in ihrem Anfang des Einschwenkens befindet und um die Lose des Seilzuges zu verringern, ist der neuernngsgemäße Aufbau vorteilhaft gekennzeichnet durch eine Feder, deren eines Ende an dem Fahrzeug oder der Laufschiene 22 und deren anderes an einer Stange befestigt ist, wobei das freie Ende der Stange hakenförmig in die Beweg'-ongsbahn der oberen Kante der oberen Ladebordwand hineinragt und auf diese in der letzten Phase der Öffnungsbewegung und der erstell der Schließbewegung im Schließsinne einwirkt.
einfachen Halterung der Ladebordwände in ihrem geschlossenen Zustand sowie zur Verbesserung ihrer Verriegelung sind diese vorteilhaft derart ausgeführt, daß sie doppelwandig sind und die obere an ihrem oberen und unteren Rand ein die Doppelwand umfassendes U-Profil aufweist, wobei
7707180 1108.77
♦ 14
I I · ♦ I Cl| ■ ti \
i « * M
Bich der innere Seitenschenkel über den Boden hinweg einen Steg bildend fortsetzt.
Zur Erhöhung des freien Laderaumes und zur Erleichterung des Einschiebens von beladenen Paletten sind weiterhin j vorteilhaft in die Doppelwand der oberen Bordwand ein
Drehzapfenlager und in die Rungen ein weiteres Drehzapfenlager für die Drehzapfen des Lenkers eingesetzt.
Ersichtlicherweise weist der neuerungsgemäße Aufbau erheblicne Vorteile auf, wobei insbesondere schwerwiegt, daß hier erstmalig für zwei nebeneinanderliegende Paletten das Beladen hinter den Rungen und das Beladen von der geöffneten Rückwand her möglich ist, die ebenfalls mit dem neuerungsgemäßen Bordwandsystem ausgerüstet sein kann. Die Neuerung stellt also eine ideale Lösung der anstehenden Probleme dar, da auch ihr Aufbau einfach ist, ihr Betrieb störungssicher ist und eine Beschädigung beim Beladen praktisch ausgeschlossen werden kann.
Bn folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung
anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 im Schnitt einen neuerungsgemäßen Aufbau im Bereich
einer Ladebordwand, I
Pig. 2 einen Schnitt durch die obere Ladebordwand, die in der Breite maßstäblich und in der Länge durch weggebrochene Teile verkürzt dargestellt ist,
7707180 11.08.77
• » · »It
• a · · tin
Pig· 3 eine Yerriegelungs- und Abrollrolle in halber
natürlicher Größe,
Pig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine Runge an einem neuerungsgereäßen Aufbau im Bereich oberhalb einer
in der Runge befindlichen Seilrolle, Pig. 5 einen Schnitt durch eine Runge im Bereich der
Lagerung des unteren Lenkers, Fig. 6 einen Teilschnitt durch den unteren Bereich einer
oberen Ladebordwand und
Pig. 7 einen Yertikalschnitt durch die Laufschiene für die Laufräder am oberen Ende einer oberen Ladebordwand.
Gemäß den Pig. besteht der nazerungsgemäße Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für einen solchen aus Wänden, von denen mindestens eine als Ladebordwand ausgebildet ist. In einer weiteren Ausgestaltung können »ber entweder beide Längswände oder die Hinterwand und bei einem Anhänger auch die Vorderwand als Ladebordwand ausgestaltet sein.
Die eigentliche Ladebordwand besteht aus einem unteren und einem oberen Bordwandteil, wobei die untere Bordwand bzw. der untere Bordwandteil an der Unterkant?, mit dem Fahrzeugaufbau verschwenkbar verbunden ist und durch die Öffnungsverschwenkung des unteren Bordwandteils wird der obere Bordwandteil über einen auf seinen oberen Rand einwirkenden Seilzug unter das Dach des Aufbaus gezogen, wo er etwa
7707180 11.08.77
I I ■ I C t t
»ti # · I" »
III ♦ ·
lit»» * '
Horizontallage einnimmt.
Im einzelnen weist der obere Bordwandteil an seinem oberen Rand einen Drehpunkt auf, welcher mittels Laufräder in einer !Führungsschiene nach innen ziehbar ist und an dem unteren Rand ist ein weiterer Drehpunkt vorhanden, der mit dem freien Ende eines zwischen dem oberen und dem unteren Drehpunkt am Fahrzeug angelenkten Lenker verbunden ist.
Der Seilzug 4 ist etwa in der Mitte des unteren Bordwandteils bzw. der unteren Bordwand 2 angebracht, er verläuft innerhalb der Rungen 3 des Aufbaus nach oben, wird dann mittels einer Umlenkrolle 20 in die Horizontale unterhalb des Aufbaudachs umgelenkt, erfährt dann durch eine weitere Umlenkrolle 19 oder bei "Führung zur Mitte durch mehrere UmIeiihroIlen 19 eine Rückführung und sein Ende ist an dem Oberrand des oberen Bordwandteils bzw. der oberen Bordwand befestifto
Der Seilzug 4 wird innerhalb der Runge von einer unteren, ebenfalls innerhalb der Runge angebrachten Seilrolle 5 geführt und die Seilrolle 20 ragt mit ihrem Umfang in einen Schlitz innerhalb der Runge 3, so daß diese ebenfalls die !Führung innerhalb der Runge 3 übernimmt. Der Durchmesser der Umlenkrolle 20 ist entsprechend größer als der der Seilrolle 5.
An der Runge 3 ist etwa in 70$ der Höhe der oberen Ladebord-
7707180 11.08.77
* * ί ι 4
* P 1
.11 (It
wand 1 eine Verriegelungs- und Abrollrolle angebracht., welche mit dem seitlichen Rand der oberen Ladebordwand 1 in Berührung steht und deren nacht außen weisende Umfangsfläche im geschlossenen Zustand der oberen Ladebordwand 1 mit deren Innenfläche Kontakt hat.
Da bei geschlossener Ladebordwand deren Unterkante fixiert ist, verhindert diese Rolle 6 ein ungewolltes Einschwenkendes oberen Teils der Ladebordwand 1 einerseits und verhindert weiterhin, daß die Ladebordwand 1 während des Aufschwenkvorganges zu weit nach innen rückt und dadurch durch das Ladegut in ihrer Bewegung behindert wird oder das Laden innerhalb des möglichen Raumes verhindert.
Der frei verschwenkbare Lenker 9 zwischen der oberen Ladebordwand 1 und den Rungen 3 bzw. diesen entsprechenden Wandteilen weist beidseitig je einen Drehzapfen 17 auf, welcher mit seinem oberen Ende in ein Lager 16 eingesetzt ist, welches innerhalb der Runge 3 angebracht ist. Der obere Drehzapfen 17 greift in ein Drehzapfenlager 15 ein, welches in die Doppelwand der oberen Ladebordwand 1 an deren Unterrand mit seitlicher Öffnung eingesetzt ist. Dadurch werden vorstehende Teile sowohl in der Runge als auch in der Ladebordwand vermieden.
Die Rungen 3 bzw. funktionell entsprechende Teile der Wände weisen Schlitze zum Ein- oder Austritt des Seilzuges 4 auf
7707180 11.08.77
und gemäß Fig» 4 ist in diesen Schlitzen ein Zusatzsteg 21 zur Erhöhung der Festigkeit eingesetzt.
Unterhalb des gegebenenfalls seitlich geneigten Daches des Aufbaus ist beidseitig der oberen Ladebordwand 1 eine Laufschiene 22 angebracht, auf welcher in einem Teilbereich eine Führung 10 befestigt ist. Innerhalb der Führung 10 ist eine Zugstange 8 beweglich, welche an der einen Seite an einer Zugfeder 7 befestigt ist, deren anderes Ende mit dem Aufbau fest verbunden ist. Das freie Ende der Stange 8 ist hakenförmig ausgebildet und ragt in den Bewegungsbereieh des Oberrandes der aufschwenkenden oberen Ladebordwand hinein, so daß diese aus dem letzten Bereich ihres Weges beim Aufschwenken bzw. auf dem ersten Bereich ihres Weges beim Zu- j schwenken entgegen der Aufschwenk- und in Zuschwenkrichtung beeinflußt wird.
Außerhalb dieses genannten letzten Bereiches, welcher dem Dehnungsbereich der Feder 7 entspricht, ist eine Feder- |
i belastung der oberen Ladebordwand 1 nicht notwendig.
Die obere Ladebordwand selbst ist so ausgebildet, daß die Doppelwandung an ihrem oberen und unteren Ran«? je ein U-Profil 11 aufweist, wobei sich der innere Seitenschenkel 12 über den Boden 13 des U-Profils hinweg einen Steg 14 bildend fortsetzt und so einen Anschlag unten an der unteren Ladebordwand 2 und oben an einem längsverlaufenden Kasten- «
7707180 11.08.77
4 · ♦
> · ft « ■ ♦
- 10 -
profil 18 bildet. Der Verschluß durch die Ladebordwände 1 und 2 ist damit dichtend, ohne daß deren Bewegung behindert würde.
An dem Oberrand der oberen Ladebordwand 1 ist weiterhin beidseitig je eine Achse für das Laufrad 23 angebracht, welches außen von den Seitenrändern der Ladebordwand 1 angeordnet ist und auf der Achse sitzt eine Lasche 24- nur Befestigung der Enden der Seilzüge 4, sofern diese nicht mittig angebracht sind. Um eine symmetrische Lastverteilung zu erreichen, sind die Seilzüge 4 beidseitig an den Rändern jeder Ladebordwand 1 und 2 angebracht.
Zur Vereinfachung der Beschreibung sind technisch selbstverständliche Details nicht gesondert beschrieben, sie bilden aber Bestandteil der vorliegenden Neuerung.
7707180 ii.08.77

Claims (5)

  1. I«»· f ι · ι, ·· hf ^
    - A1 Schutzansprüche
    .r-Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer öder mehreren Ladebordwänden, jeweils "bestehend aus einem unteren und einem oberen Bordwandteil, wobei durch die Öffnungsverschwenkung des unteren Bordwandteils der obere Bordwandteil über einen auf seinen oberen Rand einwirkenden Seilzug eine Öffnungsverschwenkung in etwa Horizontallage erfährt und der obere Bordwandteil an seinem oberen Rand einen Drehpunkt aufweist und in einer Führungsschiene durch den Seilzug nach innen ziehbar ist und wobei an seinem unteren Rand ein weiterer Drehpunkt vorgesehen ist, der mit dem freien Ende eines zwischen dem oberen und dem unteren Drehpunkt am Fahrzeug angelenkten Lenkers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug beidseitxg der oberen Ladebordwand und im Bereich von deren oberen Hälfte eine Yerriegelungs- und Abrollrolle (6) angebracht ist, über die die Innenfläche der Ladebordwand abgestützt wird.
  2. 2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebordwände zwischen seitlich davon angeordneten Rungen (3) verschwenkbar sind und die Seilzüge (4) über mindestens eine in den Rungen angeordneten Seilrolle (5) innerhalb der Rungen geführt werden und zum Ein- und Austritt der Seilzüge (4) Schlitze vorhanden sind..
    7707180 11.08.77
    • ft«« < >
    - A2 -
  3. 3. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Feder (7), deren eines Ende an dem Fahrzeug und deren anderes an einer Stange (8) "befestigt ist, wobei das freie Ende der Stange hakenförmig in die Bewegungsbahn der oberen Kante der oberen Ladebordwand (1) hineinragt und auf diese in der letzten Phase der Öffnungsbewegung und der ersten der Schließbewegung im Schließsinne einwirkt .
  4. 4. Aufbau nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordwände (1, 2) doppelwandig sind und ,lie obere an ihrem oberen und unteren Rand ein die Doppelwand umfassendes U-Profil (11) aufweist, wobei sich der innere Seitenschenkel (12) über den Boden (13) hinweg einen Steg (14) bildend fortsetzte
  5. 5. Aufbau nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Doppelwand der Bordwand (1) ein Drehzapfenlager
    (15) und in die RungQn (3) ein weiteres Drehzapfenlager
    (16) dür die Drehzapfen (17) des Lenkers (9) eingesetzt sind
    7707180 11.08.77
DE19777707180 1977-03-09 1977-03-09 Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden Expired DE7707180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707180 DE7707180U1 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707180 DE7707180U1 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707180U1 true DE7707180U1 (de) 1977-08-11

Family

ID=6676323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777707180 Expired DE7707180U1 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7707180U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813593A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Franz Ewers Kastenaufbau-seitenwand von lastkraftwagen mit einer klappwand und einer gleichzeitig-beweglich damit gekoppelten hubwand
DE2905561A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Heinz Boese Kg Aufbau fuer einen lastkraftwagen oder anhaenger mit ladebordwaenden
DE4033691A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Georg Maierbacher Seitenwandanordnung fuer gedeckte kastenaufbauten, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE19634989C1 (de) * 1996-08-29 1997-12-11 Fahrzeugbau Heinz Boese Gmbh Aufbau für ein Transportfahrzeug oder -behältnis
EP1516763A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Keppler GmbH Kastenaufbau

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813593A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Franz Ewers Kastenaufbau-seitenwand von lastkraftwagen mit einer klappwand und einer gleichzeitig-beweglich damit gekoppelten hubwand
EP0004594A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-17 Franz Ewers Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE2905561A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Heinz Boese Kg Aufbau fuer einen lastkraftwagen oder anhaenger mit ladebordwaenden
DE4033691A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Georg Maierbacher Seitenwandanordnung fuer gedeckte kastenaufbauten, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE4033691C2 (de) * 1990-10-23 1999-03-04 Georg Maierbacher Seitenwandanordnung für gedeckte Kastenaufbauten
DE19634989C1 (de) * 1996-08-29 1997-12-11 Fahrzeugbau Heinz Boese Gmbh Aufbau für ein Transportfahrzeug oder -behältnis
EP1516763A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Keppler GmbH Kastenaufbau
DE10343915A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Keppler Gmbh Kastenaufbau
EP1516763A3 (de) * 2003-09-19 2007-01-17 TSE Trailer-System-Engineering GmbH & Co. KG Kastenaufbau
DE20321820U1 (de) 2003-09-19 2010-10-28 Orten, Robert Erich Kastenaufbau
DE10343915B4 (de) * 2003-09-19 2010-11-25 Orten, Robert Erich Kastenaufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439904B1 (de) Planenaufbau
DE69002122T2 (de) Autonome Frachtlade- und Frachtausladevorrichtung, die in einem Flugzeug integriert ist.
DE2710141C2 (de) Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit einer oder mehreren öffenbaren Bordwänden
EP2313303B1 (de) Runge mit einer riegeleinrichtung
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
DE19714678C5 (de) Schieberunge
DE7707180U1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladebordwänden
DE1810252A1 (de) Container
DE4237410C2 (de) Pritschenaufbau für LKW-Wechselbehälter und Festaufbauten
DE2919608A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE3046178A1 (de) &#34;aufbau eines lastkraftwagens oder anhaengers&#34;
DE102009004090A1 (de) Rungenanordnung
DE2905561C2 (de)
DE2538079C2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug wie Lade-, Ernte-, Häckselwagen oder dergleichen
DE3314756A1 (de) Seitenwand fuer den kastenaufbau eines lastkraftwagens bzw. lastkraftwagenanhaengers
DE2261934A1 (de) Bordwand
DE102015111842A1 (de) Laderaumaufbau
DE8204871U1 (de) Geschlossener Aufbau für einen Lastkraftwagen oder Anhänger
DE8903686U1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für LKW und Anhänger
DE19634989C1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug oder -behältnis
DE3049152A1 (de) Stapelbarer, offener sammelbehaelter, insbesondere fuer bauschutt
DE29620358U1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Anhänger, mit einer Ladefläche und mit mindestens einer Auffahrrampe
DE19928553A1 (de) Kippwaggon
DE3407568A1 (de) Wechselbehaelter-transport-system