EP0031936B2 - Schuh mit elastischer Sohle - Google Patents

Schuh mit elastischer Sohle Download PDF

Info

Publication number
EP0031936B2
EP0031936B2 EP80108021A EP80108021A EP0031936B2 EP 0031936 B2 EP0031936 B2 EP 0031936B2 EP 80108021 A EP80108021 A EP 80108021A EP 80108021 A EP80108021 A EP 80108021A EP 0031936 B2 EP0031936 B2 EP 0031936B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe according
spring part
spring
tension rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80108021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031936A1 (de
EP0031936B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6089161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0031936(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to AT80108021T priority Critical patent/ATE4852T1/de
Publication of EP0031936A1 publication Critical patent/EP0031936A1/de
Publication of EP0031936B1 publication Critical patent/EP0031936B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031936B2 publication Critical patent/EP0031936B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • A43B1/0036Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours with fluorescent or phosphorescent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with an elastic sole, at least one chamber in the sole and a spring part made of elastomer-elastic material arranged in the chamber.
  • Sports shoes with a resilient sole are known, for example from DE-A 2816619.
  • the resilient properties of the sole, particularly in the heel area, are intended to absorb vibrations and strong shock loads on the heel bone and Achilles tendon and to protect the joints.
  • the sole of the well-known sports shoe includes a profiled outsole, which is glued to the shoe upper via an insole.
  • the heel jump is formed by a wedge-shaped tapered intermediate layer made of elastomer-elastic foam material.
  • the intermediate layer is exposed to the sides of the shoe and is provided with breathing openings through which the air contained therein can escape when the intermediate layer is resiliently stressed. The spring and damping properties of the elastic intermediate layer cannot be adjusted.
  • a jump shoe is known from CH-A 585 531, the upper part of which is supported on an outsole of the shoe by means of several vertically resilient helical compression springs.
  • the helical compression springs are located in telescopic tube bushings, the maximum stroke of which can be limited by a screw-nut connection. The jump distance is to be increased by the energy stored in the helical compression springs when it occurs.
  • a sports shoe is known from DE-A 2460034, in the total sole of which air chambers are contained which are connected to one another via throttle openings.
  • this construction does not support the foot in the right place, namely in the area of the heel bone.
  • the introduction of air and the adjustment to the required pressure is problematic in this construction.
  • the object of the present invention is to improve a shoe, in particular a sports shoe, the elastic sole of which contains a spring part made of elastomer-elastic material in a simple manner so that the shoe suspension and shoe cushioning can be easily matched to the weight of the wearer and the hardness of the track.
  • this object is achieved in that at least one tie rod running essentially in a parallel plane to the sole is arranged in the chamber, which clamps the spring part between two abutments, that the spring part is slidably arranged in the chamber and that the tie rod is one that can be handled from the outside Adjustment device carries, which allows a change in distance of the abutment.
  • the elastomer-elastic spring part can be preloaded variably, whereby the shoe suspension can be adjusted to the weight of the user and the track hardness.
  • the setting can be made very sensitively, especially if the spring part is infinitely adjustable.
  • the spring part itself is either designed as a one-piece elastomer-elastic spring element or consists of several such spring elements which are arranged next to one another in the longitudinal direction of the sole.
  • elastomer-elastic should be understood to mean rubber-elastic, but without the spring part having to be made of rubber. It may as well consist of plastic or other elastic materials.
  • the spring part or the spring elements can either consist of a foamed or solid, elastic material.
  • the spring elements are advantageously provided with foamed or molded cavities.
  • the damping properties can be influenced by suitable dimensioning of the cavities or selection of the elastomer material or the friction properties between the elastomer-elastic spring elements with one another and with the surrounding sole surfaces. In the case of foamed spring elements, these are preferably provided with a closed outer skin, which not only protects the surface against wear, but at the same time achieves a certain additional resilient or damping effect of the enclosed gas.
  • the spring part is arranged so that it can slide in the assigned chamber of the sole. In this way, the contraction of the spring part, which changes when the tension is set, does not lead to a deformation of the sole and thus to an adverse change in the wearing properties of the shoe.
  • the tie rod preferably runs in the longitudinal direction of the sole.
  • the tie rod is formed by a flexible component or consists of a cable.
  • chambers for elastomer-elastic spring parts can be arranged between the outsole and the insole.
  • a central web formed by the chambers can run either in the longitudinal direction or in the transverse direction of the shoe. If the web runs in the longitudinal direction, the possibility is created to compensate for foot errors by different spring hardness of the spring parts of the chambers.
  • the web separating the chambers is arranged in the region of the heel bone and itself is designed as a spring element and is penetrated by the tie rod and forms an abutment for the elastomer-elastic spring elements.
  • the spring elements can be of different hardness in order to achieve a particularly favorable basic setting adapted to the anatomy of the foot.
  • the chambers of the spring parts can have boundary surfaces which form an acute angle for the elastomer-elastic spring elements. This also results in a change in the spring rate, which has a progressive or degressive character depending on the direction of taper.
  • material with favorable sliding properties is arranged in the area of the boundary surfaces of the chambers.
  • This can be formed, for example, by a sliding film or by a powdered lubricant such as talc.
  • a particularly favorable design of the sports shoe is obtained by combining the spring part with the chambers and the adjusting device to form one structural unit.
  • This unit forms part of the insole, which is interchangeably connected to the shoe.
  • a replaceable connection of this structural unit with the shoe is a button connection known from plastic parts, with a cover sole then being able to be attached to the entire surface of the insole or in the area of the button connection.
  • the tie rod is connected to an adjustment key which is adapted to the sole contour in the rest position and which, according to the invention, is displaceable in the adjustment position for adjusting the spring preload.
  • a lock for the setting key is provided both in the rest position and in the setting position.
  • the spring part is connected to a marking, the position of which relative to the sole is a measure of the pretensioning of the spring part.
  • the sole has a window through which the marking is visible.
  • the amount of the preload of the spring part is visibly displayed from the outside, so that the preload of both shoes can be adjusted evenly.
  • the window can be formed by a transparent or transparent insert in the tread of the sole. In the case of transparent sole material, a reduction in the sole thickness in the area of the window is often sufficient in order to be able to recognize the setting of the spring part sufficiently clearly.
  • this overall sole consists of a profiled outsole 1 and an inner sole 2 and is wedge-shaped in accordance with the shape of the foot.
  • This wedge which is essentially formed by the insole 2 is recessed in the area of the heel in such a way that two chambers 7 are formed, in which a multi-part spring part 4 is arranged. These two chambers 7 are separated by a longitudinal web 8.
  • the spring part 4 comprises two units consisting of elastomer spring elements 5, tie rods 6, pressure plates 13 and nuts 20. Before the profiled outsole 1 is glued or vulcanized onto the insole 2, one brings here the spring part 4 in the chambers 7.
  • the elastomer spring elements 5 are arranged between two pressure disks 13 in each chamber 7.
  • the tie rod 6 passes through these parts and is supported on both sides in the insole 2 in a front bearing 9 and a rear bearing 10.
  • the tie rod 6 is provided at its shoe inner end with a thread 21, in which the nut 20, which is connected non-rotatably to the pressure disk 13, engages.
  • the pressure plates 13 are preferably positively connected to the adjacent elastomer spring elements 5, for example by protrusions on the pressure plate 13 engaging in corresponding recesses in the spring elements 5.
  • each tie rod 6 protrudes with its adjusting head 11 and thus lies against a support bearing 12.
  • the chambers 7 accommodating the spring part 4 are closed and the prestressing of the spring elements 5 can be done via the two adjusting heads 11 the tie rod 6 can be continuously adjusted separately.
  • the adjustment heads 11 are provided with corresponding surfaces for an adjustment tool.
  • the spring elements 5 are supported on the pressure plate 13 on the left in the figure and the nut 20 on the tie rod 6, this force being absorbed by the support bearing 12.
  • the other side of the spring elements 5 is supported by the pressure plate be 13 on the abutment 3 formed by the chamber 7.
  • the spring tension of the spring elements 5 can be changed by turning the adjusting head 11 firmly connected to the tie rod 6, about 40 revolutions of the adjusting head 11 being required between the lowest and the highest spring rate.
  • This rotary movement of the tie rod 6 causes, via the thread 21 and the nut 20, an axial displacement of the thrust washer 13 and thus a change in the spring rate for the spring elements 5. Due to the separate adjustment option of the two spring units arranged in the chambers 7, a different spring hardness on the inside - And the outside of the shoe can be reached, whereby foot errors can be compensated.
  • the spring part 4 is constructed from spring elements 5, it is readily possible to use different spring elements 5 with regard to the spring hardness. Adapting the spring properties to the weight of the person using the shoe is easily possible in this way.
  • the arrangement of the spring part 4 directly in the area of the heel bone is particularly favorable.
  • the tie rods 6 can for example be made of glass fiber reinforced plastic material in this embodiment or consist of another resilient material. It is also conceivable to replace these tie rods with a cable pull.
  • the recesses arranged in the wedge-shaped section of the insole 2 form a front chamber 14 and a rear chamber 15 for the spring part 4. Between these chambers 14 and 15 there is a crosspiece 16, which itself is designed as a spring element and is penetrated by the tie rod 6. In addition, this crosspiece 16 acts as an abutment 3 for the spring elements 5 abutting the crosspiece 16.
  • These spring elements 5 differ from those shown in FIGS. 1 and 2 essentially in that they have special cavities inside which are filled with gas.
  • the tie rod 6 also differs from the one already described, since it carries a further threaded section 22 with a left-hand thread in addition to the threaded section 21 provided with a right-handed thread.
  • a bushing is provided as the front bearing 9, while the rear pivot bearing is formed by an adjusting key 17 which can be moved axially on the tie rod.
  • the adjusting key 17 is non-rotatably connected to the tie rod 6 in that the tie rod 6 has a square at this end, for example, and the adjusting key has a corresponding inner square. 3, 4 and 5, the adjustment key 17 is shown in the rest position, the collar of the adjustment key 17 engaging in a lock 18. To change the spring rate, the adjusting key 17 is pulled out of this position and then engages with the collar in a lock 19. Now the spring rate of the spring elements 5 can be changed by turning the adjusting key 17 and thus the tie rod 6.
  • a clockwise rotation is carried out, the thrust washers 13 connected to the adjacent spring elements 5 and the nuts 20 being axially displaced.
  • the movement of the right and left thrust washer is in opposite directions, since the thread 21 is a right-hand thread and the thread 22 is a left-hand thread.
  • Appropriate stops for the axially movable parts are arranged on the tie rod 6 for the hardest and softest setting of the spring rate.
  • the bearing 9 serves the softest setting as a stop, while the threaded end forms the stop for the hardest setting.
  • the profiled outsole 1 is only glued to the underside of the insole 2 after the spring part has been installed in the insole 2. It is readily possible to connect the structural unit consisting of the spring part 4, the chambers 14 and 15 and the adjusting device to the shoe in an interchangeable manner. For this purpose, this structural unit is connected, for example by buttoning, to the inner sole 2 and a corresponding cover sole is attached over the connection point or over the entire sole area.
  • the boundary surfaces of the chambers 7 corresponding to FIGS. 1 and 2 or the chambers 14 and 15 according to FIGS. 3 and 4 can run parallel to one another or also at an acute angle to one another in order to additionally achieve a progressive or degressive change in the spring rate.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 also allows a very sensitive, stepless adjustment of the spring rate, which is possible about 40 turns of the key in order to move from the hardest to the softest setting.
  • the spring force changes of the individual chambers can also be varied by a corresponding pitch of the threads 21 and 22.
  • the spring part is preferably arranged in the wedge of the insole 2 in such a way that the support is provided in the area of the center of the heel.
  • the pressure plates 13 on both sides have a small height in relation to the spring elements 15, approximately one third of the height of these elements 5.
  • elastomer spring elements of uniform design are used.
  • the embodiment shown in FIGS. 6, 7 and 8 is an outsole in which the setting or pretensioning of the spring element arranged between the outsole and the insole is visible from the outside.
  • the outsole 1 has a window 25 which is formed by a transparent or translucent insert or, in the case of a somewhat translucent outsole, by a section of thinner sole thickness.
  • the elastomeric or rubber-elastic spring element 27 that can be preloaded by the tie rod 6 is formed in one piece and is provided with cavities and depressions on the surface, which improve the elasticity and damping properties.
  • the spring element 27 is supported in the heel area on a curved thrust washer 28 which is adapted to the rear outsole contour.
  • the thrust washer 28 is in turn rotatably supported on the tie rod 6 in a manner not shown.
  • the thrust washer 28 can be arranged very close to the heel end of the sole, which creates space for the spring element 27 in the heel area.
  • the front thrust washer 29 screwed onto a thread of the pull rod 6 moves in the direction of the rear thrust washer 28, whereby a compensating body 26, which is preferably made of a foam, can expand accordingly and thus no cavity is created in the area of the thrust washer 29.
  • the side of the compensating body 26 opposite the pressure plate 29 is supported on a third pressure plate bent opposite to the pressure plate 28, which in turn is rotatably supported on the pull rod 6. None of the three thrust washers are thus supported on the adjacent surfaces of the sole chamber, so that the sole is not exposed to any stress.
  • the compensating body 26 and the spring element 27 have strikingly different colors.
  • the compensating body 26 white or yellow and the spring element 27 colored black or red.
  • the elements 26 and / or 27 can also be designed to be fluorescent, as a result of which a signal effect serving the safety of the runner is achieved in the dark.
  • the essence of the outsole shown in FIGS. 2 to 8 consists in the transparent or translucent window, which enables a visible display of the prestress of the spring element 27. A comparison of the two shoes thus enables a uniform setting of the spring element preload of both shoes.
  • the window 25 can be of any shape and formed by an insert or a translucent portion of the outsole.
  • a triangular window is shown in FIG. 6, which widens in the direction of greater pretension. 6a shows a diamond-shaped window 25a. While the triangular or wedge-shaped window makes it easier to assess the size of the spring preload, the diamond-shaped window allows an easier comparison of the preload of the two shoes, since the center of the diamond visually highlights a medium setting.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer elastischen Sohle, wenigstens einer Kammer in der Sohle und einem in der Kammer angeordneten Federteil aus elastomer-elastischem Material.
  • Sportschuhe mit federnd nachgiebiger Sohle sind bekannt, beispielsweise aus der DE-A 2816619. Durch die, insbesondere im Absatzbereich federnden Eigenschaften der Sohle sollen Erschütterungen und starke Stossbelastungen des Fersenbeins und der Achillessehne abgefangen und die Gelenke geschützt werden. Die Sohle des bekannten Sportschuhs umfasst eine profilierte Laufsohle, die über eine Brandsohle am Schuhschaft angeklebt ist. Der Absatzsprung wird durch eine keilförmig sich verjüngende Zwischenschicht aus elastomer-elastischem Schaumstoffmaterial gebildet. Die Zwischenschicht liegt zu den Schuhseiten hin frei und ist mit Atmungsöffnungen versehen, über die bei der federnden Beanspruchung der Zwischenschicht die darin enthaltene Luft entweichen kann. Die Feder- und Dämpfungseigenschaften der eiastischen Zwischenschicht lassen sich nicht justieren.
  • Aus der US-A 4030213 ist es bekannt, eine Federung durch im Sohlenmaterial eingebettete Schraubenfedern zu erzielen. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass die Federung ebenfalls nicht einstellbar ist und dementsprechend nicht dem Verwendungszweck und dem Gewicht des Trägers angepasst werden kann.
  • Aus der CH-A 585 531 ist ein Sprungschuh bekannt, dessen Oberteil sich über mehrere vertikal federnde Schraubendruckfedern an einer Laufsohle des Schuhs abstützt. Die Schraubendruckfedern sitzen in teleskopierbaren Rohrbüchsen, deren maximaler Hub durch eine Schraube-Mutter-Verbindung begrenzt einstellbar ist. Durch die beim Auftreten in den Schraubendruckfedern gespeicherte Energie soll die Sprungweite erhöht werden.
  • Ferner ist aus der DE-A 2460034 ein Sportschuh bekannt, in dessen Gesamtsohle Luftkammern enthalten sind, die über Drosselöffnungen miteinander in Verbindung stehen. Diese Konstruktion unterstützt jedoch den Fuss nicht an der richtigen Stelle, nämlich im Bereich des Fersenknochens. Im übrigen ist bei dieser Konstruktion das Einbringen der Luft und das Abstimmen auf den erforderlichen Druck problematisch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schuh, insbesondere Sportschuh, dessen elastische Sohle ein Federteil aus elastomer-elastischem Material enthält, auf einfache Weise so zu verbessern, dass die Schuhfederung und Schuhdämpfung problemlos auf das Gewicht des Trägers und die Laufbahnhärte abgestimmt werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Kammer wenigstens ein im wesentlichen in einer Parallelebene zur Sohle verlaufender Zuganker angeordnet ist, der das Federteil zwischen zwei Widerlagern einspannt, dass das Federteil gleitbeweglich in der Kammer angeordnet ist und dass der Zuganker eine von aussen handhabbare Einstelleinrichtung trägt, welche eine Abstandsänderung der Widerlager erlaubt.
  • Mittels der Einstelleinrichtung kann das elastomer-elastische Ferderteil variabel vorgespannt werden, womit die Schuhfederung dem Gewicht des Benutzers und der Bahnhärte angepasst werden kann. Die Einstellung kann sehr feinfühlig vorgenommen werden, insbesondere, wenn das Federteil stufenlos einstellbar ist.
  • Das Federteil selbst ist entweder als einstückiges elastomer-elastisches Federelement ausgebildet oder besteht aus mehreren derartigen Federelementen, die in Sohlenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Unter elastomerelastisch soll hier und im folgenden gummielastisch verstanden werden, ohne dass das Federteil jedoch aus Gummi bestehen muss. Es kann ebensogut aus Kunststoff oder anderen elastischen Materialien bestehen. Das Federteil bzw. die Federelemente können entweder aus einem geschäumten oder aus vollem, elastischem Material bestehen. Die Federelemente sind vorteilhaft mit geschäumten oder angeformten Hohlräumen versehen. Durch geeignete Bemessung der Hohlräume oder Auswahl des Elastomer-Materials oder der Reibeigenschaften zwischen den elastomerelastischen Federelementen untereinander und mit den umgebenden Sohlenoberflächen können die Dämpfungseigenschaften beeinflusst werden. Bei geschäumten Federelementen sind diese vorzugsweise mit einer geschlossenen Aussenhaut versehen, wodurch nicht nur die Oberfläche gegen Verschleiss geschützt wird, sondern gleichzeitig eine gewisse zusätzliche federnde bzw. dämpfende Wirkung des eingeschlossenen Gases erzielt wird.
  • Das Federteil ist erfindungsgemäss gleitbeweglich in der zuordeneten Kammer der Sohle angeordnet. Auf diese Weise führt die beim Einstellen der Verspannung sich ändernde Kontraktion des Federteils nicht zu einer Deformierung der Sohle und damit zu einer nachteiligen Änderung der Trageigenschaften des Schuhs.
  • Der Zuganker verläuft bevorzugt in Sohlenlängsrichtung.
  • Eine Einbusse an Schuhbeweglichkeit wird auf einfache Weise dadurch vermieden, dass derZuganker durch ein biegeelastisches Bauteil gebildet ist oder aus einem Seilzug besteht.
  • Zwischen Laufsohle und Innersohle können meherere Kammern für elastomer-elastische Federteile angeordnet sein. Ein von den Kammern gebildeter Mittelsteg kann entweder in Längsrichtung oder in Querrichtung des Schuhs verlaufen. Verläuft der Steg in Längsrichtung, so wird die Möglichkeit geschaffen, durch unterschiedliche Federhärte der Federteile der Kammern Fussfehler auszugleichen. Bei querverlaufendem Steg ist es besonders zweckmässig, wenn der die Kammern trennende Steg im Bereich des Fersenknochens angeordnet und selbst als Federelement ausgebildet ist sowie vom Zuganker durchdrungen wird und ein Widerlager für die elastomer-elastischen Federelemente bildet. Die Federelemente können unterschiedlich hart sein, um eine besonders günstige, der Anatomie des Fusses angepasste Grundeinstellung zu erzielen.
  • Die Kammern der Federteile können Begrenzungsflächen aufweisen, die einen spitzen Winkel für die elastomer-elastischen Federelemente bilden. Damit wird zusätzlich eine Veränderung der Federrate erreicht, die je nach der Verjüngungsrichtung progressiven oder degressiven Charakter hat.
  • Zur Vermeidung von Geräuschen bei der Betätigung ist im Bereich der Begrenzungsflächen der Kammern Material mit gleitgünstigen Eigenschaften angeordnet. Dies kann beispielsweise durch eine Gleitfolie oder durch ein pulverförmiges Gleitmittel wie beispielsweise Talkum gebildet sein.
  • Eine besonders günstige Ausbildung des Sportschuhes wird dadurch erhalten, dass das Federteil mit den Kammern und der Einstellvorrichtung zu einer Baueinheit zusammengefasst ist. Dabei bildet diese Baueinheit einen Teil der Innensohle, die auswechselbar mit dem Schuh verbunden wird. Als auswechselbare Verbindung dieser Baueinheit mit dem Schuh bietet sich eine bei Kunststoffteilen bekannte Knöpfverbindung an, wobei anschliessend eine Abdecksohle auf der ganzen Fläche der Innensohle oder im Bereich der Einknöpfverbindung angebracht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zuganker mit einem Einstellschlüssel verbunden, der in der Ruhestellung der Sohlenkontur angepasst ist und erfindungsgemäss zum Einstellen der Federvorspannung in Einstellposition verschiebbar ist. Dabei ist sowohl in der Ruhestellung als auch in der Einstellposition eine Arretierung für den Einstellschlüssel vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Federteil mit einer Markierung verbunden, deren Position relativ zur Sohle ein Mass für die Vorspannung des Federteils ist. Die Sohle weist ein Fenster auf, durch das die Markierung sichtbar ist. In dieser Ausführungsform wird die Höhe der Vorspannung des Federteils von aussen sichtbar angezeigt, so dass die Vorspannung beider Schuhe gleichmässig eingestellt werden kann. Das Fenster kann durch einen durchsichtigen oder transparenten Einsatz in der Lauffläche der Sohle gebildet sein. Bei transparentem Sohlenmaterial genügt vielfach bereits eine Verringerung der Sohlendicke im Bereich des Fensters, um die Einstellung des Federteils hinreichend deutlich erkennen zu können.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen noch ausführlicher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. die Sohle eines Sportschuhes gemäss der Erfindung im Längsschnitt;
    • Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Sohle in der Draufsicht;
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Sohle mit Quersteg zwischen den Kammern im Längsschnitt;
    • Fig. 4 die Draufsicht auf die Sohle nach Fig. 3;
    • Fig. 5 die Rückansicht der Sohle nach den Fig. 3 und 4;
    • Fig. zeigt eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform der Sohle eines Sportschuhs mit einem Fenster zur Anzeige der Federvorspannung;
    • Fig. 6a eine alternativ bei der Sohle nach Fig. 6 verwendbare Fensterform;
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Sohle nach Fig. 6 und
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Sohle nach Fig. 6.
  • In den Figuren ist lediglich die Gesamtsohle des Sportschuhes dargestellt. Entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht diese Gesamtsohle aus einer profilierten Laufsohle 1 und einer Innensohle 2 und ist entsprechend der Fussform keilförmig ausgebildet. Dieser im wesentlichen von der Innensohle 2 gebildete Keil ist im Bereich der Ferse so ausgespart, dass zwei Kammern 7 entstehen, in denen ein mehrteiliges Federteil 4 angeordent ist. Getrennt sind diese beiden Kammern 7 durch einen Längssteg 8. Das Federteil 4 umfasst zwei Einheiten, bestehend aus Elastomer-Federelementen 5, Zuganker 6, Druckscheiben 13 und Muttern 20. Ehe die profilierte Laufsohle 1 auf die Innensohle 2 aufgeklebt oder aufvulkanisiert wird, bringt man hier das Federteil 4 in die Kammern 7 ein. In jeder Kammer 7 sind die Elastomer-Federelemente 5 zwischen zwei Druckscheiben 13 angeordnet. Der Zuganker 6 durchsetzt diese Teile und ist beidseitig in der Innensohle 2 in einem vorderen Lager 9 bzw. einem hinteren Lager 10 gelagert. Der Zuganker 6 ist an seinem schuhinneren Ende mit einem Gewinde 21 versehen, in welches die drehfest mit der Druckscheibe 13 verbundene Mutter 20 eingreift. Die Druckscheiben 13 sind vorzugsweise formschlüssig mit den angrenzenden Elastomer-Federelementen 5 verbunden, indem beispielsweise Vorsprünge auf der Druckscheibe 13 in entsprechende Aussparungen der Federelemente 5 eingreifen. Am hinteren Ende der Innensohle 2 ragt jeder Zuganker 6 mit seinem Einstellkopf 11 heraus und legt sich damit gegen ein Stützlager 12. Nach Aufkleben der Laufsohle sind die das Federteil 4 aufnehmenden Kammern 7 in sich geschlossen und die Vorspannung der Federelemente 5 kann über die beiden Einstellköpfe 11 der Zuganker 6 getrennt voneinander stufenlos eingestellt werden. Hierzu sind die Einstellköpfe 11 mit entsprechenden Flächen für ein Einstellwerkzeug versehen. Die Federelemente 5 stützen sich einmal an der in der Figur linken Druckscheibe 13 und der Mutter 20 auf dem Zuganker 6 ab, wobei diese Kraft vom Stützlager 12 aufgefangen wird. Die andere Seite der Federelemente 5 stützt sich über die Druckscheibe 13 an dem von der Kammer 7 gebildeten Widerlager 3 ab. Durch Drehen des mit dem Zuganker 6 fest verbundenen Einstellkopfes 11 kann die Federspannung der Federelemente 5 verändert werden, wobei zwischen der geringsten und der grössten Federrate etwa 40 Umdrehungen des Einstellkopfes 11 erforderlich sind. Diese Drehbewegung des Zugankers 6 bewirkt über das Gewinde 21 und die Mutter 20 ein axiales Verschieben der Druckscheibe 13 und damit eine Veränderung der Federrate für die Federelemente 5. Durch die getrennte Einstellmöglichkeit der beiden in den Kammern 7 angeordneten Federeinheiten kann eine unterschiedliche Federhärte auf der Innen- und Aussenseite des Schuhes erreicht werden, wodurch Fussfehler ausgeglichen werden können. Ausserdem ist beim Aufbau des Federteiles 4 aus Federelementen 5 ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, hinsichtlich der Federhärte unterschiedliche Federelemente 5 zu verwenden. Ein Anpassen der Federeigenschaften an das Gewicht des den Schuh benutzenden Menschen ist auf diese vorbeschriebene Weise leicht möglich. Besonders günstig ist die Anordnung des Federteiles 4 direkt im Bereich des Fersenbeines. Die Zuganker 6 können beispielsweise bei dieser Ausführungsform aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt werden oder aus einem sonstigen federelastischen Material bestehen. Ebenso ist es denkbar, diese Zuganker durch einen Seilzug zu ersetzen.
  • Bei der in den Fig. 3,4 und 5 gezeigten Ausführungsform bilden die im keilförmigen Abschnitt der Innensohle 2 angeordneten Aussparungen eine vordere Kammer 14 und eine hintere Kammer 15 für das Federteil 4. Zwischen diesen Kammern 14 und 15 befindet sich ein Quersteg 16, der selbst als Federelement ausgebildet ist und vom Zuganker 6 durchdrungen wird. Ausserdem wirkt dieser Quersteg 16 als Widerlager 3 für die an dem Quersteg 16 anliegenden Federelemente 5. Diese Federelemente 5 unterscheiden sich von den in den Fig. 1 und 2 gezeigten im wesentlichen dadurch, dass sie im Innern spezielle Hohlräume aufweisen, die mit Gas gefülltsind. Auch der Zuganker 6 unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen, denn dieser trägt ausser dem mit einem rechtsgängigen Gewinde versehenen Gewindeabschnitt 21 einen weiteren Gewindeabschnitt 22 mit Linksgewinde. Zur Lagerung des Zugankers 6 ist eine Buchse als vorderes Lager 9 vorgesehen, während das hintere Drehlager durch einen axial auf dem Zuganker verschiebbaren Einstellschlüssel 17 gebildet wird. Der Einstellschlüssel 17 ist drehfest mit dem Zuganker 6 verbunden, indem der Zuganker 6 beispielsweise an diesem Ende einen Vierkant aufweist und der Einstellschlüssel mit einem entsprechenden Innenvierkant. In den Fig. 3,4 und 5 ist der Einstellschlüssel 17 in der Ruhestellung dargestellt, wobei der Bund des Einstellschlüssels 17 in eine Arretierung 18 eingreift. Zur Veränderung der Federrate wird der Einstellschlüssel 17 aus dieser Position herausgezogen und greift dann mit dem Bund in eine Arretierung 19 ein. Nun kann durch Verdrehen des Einstellschlüssels 17 und damit des Zugankers 6 die Federrate der Federelemente 5 verändert werden. Zur Erhöhung der Federrate wird eine Drehung im Uhrzeigersinn ausgeführt, wobei die mit den angrenzenden Federelementen 5 und den Muttern 20 verbundenen Druckscheiben 13 axial verschoben werden. Die Bewegung der rechten und linken Druckscheibe ist dabei gegenläufig, da das Gewinde 21 ein Rechts- und das Gewinde 22 ein Linksgewinde ist. Für die härteste und weicheste Einstellung der Federrate sind entsprechende Anschläge für die axial beweglichen Teile auf dem Zuganker 6 angeordnet. Beispielsweise dient das Lager 9 der weichesten Einstellung als Anschlag, während das Gewindeende den Anschlag für die härteste Einstellung bildet.
  • Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 und 5 wird die profilierte Laufsohle 1 erst nach dem Einbau des Federteils in die Innensohle 2 auf die Unterseite der Innensohle 2 geklebt. Es ist ohne weiteres möglich, die aus dem Federteil 4, den Kammern 14 und 15 und der Einstellvorrichtung bestehende Baueinheit von innen auswechselbar mit dem Schuh zu verbinden. Hierzu wird diese Baueinheit beispielsweise durch Einknöpfen mit der Innensohle 2 verbunden und eine entsprechende Decksohle über der Verbindungsstelle oder über den ganzen Sohlenbereich angebracht.
  • Die Begrenzungsflächen der Kammern 7 entsprechend den Fig. 1 und 2 oder der Kammern 14 und 15 nach den Fig. 3 und 4 können parallel zueinander oder auch unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, um zusätzlich eine progressive oder degressive Veränderung der Federrate zu erzielen.
  • Auch die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 gestattet eine sehr feinfühlige stufenlose Einstellung der Federrate, das etwa 40 Umdrehungen des Schlüssels möglich sind, um von der härtesten zur weichesten Einstellung zu kommen. Hierbei können auch die Federkraftveränderungen der einzelnen Kammern durch entsprechende Steigung der Gewinde 21 und 22 variiert werden. Ausser den vorstehend gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen ist es ohne weiteres möglich, das Federteil so anzuordnen, dass dieses nicht vom Ende des Schuhes aus, sondern von der Schuhseite aus eingestellt wird.
  • Allgemein ist noch anzuführen, dass vorzugsweise das Federteil so im Keil der Innensohle 2 angeordent wird, dass die Unterstützung im Bereich des Fersenmittelpunktes erfolgt. Die beidseitigen Druckscheiben 13 haben im Verhältnis zu den Federelementen 15 eine geringe Höhe, ungefähr ein Drittel der Höhe dieser Elemente 5. Vorzugsweise werden einheitlich ausgebildete Elastomer-Federelemente verwendet. In Spezialfällen ist es ohne weiters möglich, die Federelemente 5 aus unterschiedlichen Materialien, also mit verschiedenen Federraten, oder mit verschiedenen Formen auszuführen, um damit unterschiedliche Unterstützungen im Fussbereich zu erzielen und damit extreme Gewichte oder Fussfehler des Trägers auszugleichen.
  • Bei der in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Laufsohle, bei welcher die Einstellung bzw. Vorspannung des zwischen Laufsohle und Innensohle angeordneten Federelementes von aussen sichtbar ist. Die Laufsohle 1 weist ein Fenster 25 auf, welches durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden Einsatz oder aber bei einer etwas durchscheinenden Laufsohle durch einen Abschnitt dünnerer Sohlenstärke gebildet ist. Das durch den Zuganker 6 vorspannbare, elastomere oder gummielastische Federelement 27 ist einstückig ausgebildet und mit Hohlräumen und oberflächenseitigen Vertiefungen versehen, die die Elastizitäts- und Dämpfungseigenschaften verbessern. Das Federelement 27 stützt sich im Fersenbereich an einer gebogenen Druckscheibe 28 ab, welche der hinteren Laufsohlenkontur angepasst ist. Die Druckscheibe 28 stützt sich ihrerseits in nicht näher dargestellter Weise drehbar am Zuganker 6 ab. Aufgrund ihrer gebogenen Form und der Abstützung direkt am Zuganker 6 kann die Druckscheibe 28 sehr dicht am Fersenende der Sohle angeordnet werden, was im Fersenbereich Platz für das Federelement 27 schafft. Beim Vorspannen des Federelements 27 bewegt sich die vordere auf ein Gewinde der Zugstange 6 aufgeschraubte Druckscheibe 29 in Richtung der hinteren Druckscheibe 28, wobei ein vorzugsweise aus einem Schaumstoff bestehender Ausgleichskörper 26 sich entsprechend ausdehnen kann und somit kein Hohlraum im Bereich der Druckscheibe 29 entsteht. Die der Druckscheibe 29 gegenüberliegende Seite des Ausgleichskörpers 26 ist an einer entgegengesetzt zur Druckscheibe 28 gebogenen dritten Druckscheibe abgestützt, die sich ihrerseits drehbar an der Zugstange 6 abstützt. Keine der drei Druckscheiben stützt sich damit an den benachbarten Oberflächen der Sohlenkammer ab, so dass die Sohle keiner Spannungsbeanspruchung ausgesetzt ist.
  • Um die Vorspannung der Feder durch das Fenster 25 deutlich sichtbar zu machen, haben der Ausgleichskörper 26 und das Federelement 27 auffallend unterschiedliche Farben. Z.B. ist der Ausgleichskörper 26 weiss oder gelb und das Federelement 27 schwarz oder rot gefärbt. Die Elemente 26 und/oder 27 können auch fluoreszierend ausgebildet sein, wodurch in der Dunkelheit eine der Sicherheit des Läufers dienende Signalwirkung erzielt wird.
  • Das Wesentliche der in den Fig. 2 bis 8 dargestellten Laufsohle besteht in dem durchsichtigen oder durchscheinenden Fenster, welches eine sichtbare Anzeige der Vorspannung des Federelementes 27 ermöglicht. Ein Vergleich der beiden Schuhe ermöglicht somit eine gleichmässige Einstellung der Federelementvorspannung beider Schuhe. Das Fenster 25 kann beliebig geformt und durch einen Einsatz oder einen durchscheinenden Abschnitt der Laufsohle gebildet sein. In Fig. 6 ist ein dreieckförmiges Fenster dargestellt, welches sich in Richtung grösserer Vorspannung erweitert. Fig. 6a zeigt ein rautenförmiges Fenster 25a. Während das dreieckförmige oder keilförmige Fenster die Beurteilung der Grösse der Federvorspannung erleichtert, erlaubt das rautenförmige Fenster einen leichteren Vergleich der Vorspannung der beiden Schuhe, da die Rautenmitte eine mittlere Einstellung optisch hervorhebt.

Claims (29)

1. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer elastischen Sohle (1, 2), wenigstens einer Kammer (7, 14,15) in der Sohle (1, 2) und einem in der Kammer (7, 14, 15) angeordneten Federteil (4) aus elastomer-elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (7,14,15) wenigstens ein im wesentlichen in einer Parallelebene zur Sohle (1, 2) verlaufender Zuganker (6) angeordnet ist, der das Federteil (4) zwischen zwei Widerlagern (13, 28, 29) einspannt, dass das Federteil (4) gleitbeweglich in der Kammer (7, 14, 15) angeordnet ist und dass der Zuganker (6) eine von aussen handhabbare Einstelleinrichtung (11, 17) trägt, welche eine Abstandsänderung der Widerlager (13, 28, 29) erlaubt.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (4, 27) stufenlos einstellbar ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (4) aus mehreren in Sohlenlängsrichtung nebeneinander angeordneten elastomer-elastischen Federelementen (5) besteht.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Federelemente (5, 27) mit Hohlräumen versehen ist bzw. sind.
5. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (6) in Sohlenlängsrichtung verläuft.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (6) durch ein biegeelastisches Bauteil gebildet ist.
7. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Zuganker (6) durch einen Seilzug gebildet sind.
8. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (6) an seinem inneren Ende über ein Gewinde (21) mit einer Widerlager-Druckscheibe (13) verbunden ist.
9. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide das Federteil zwischen sich einspannende Widerlager (28, 29) am Zuganker (6) abgestützt sind.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (6) im Bereich seiner Enden zwei Gewindeabschnitte (21, 22) mit entgegengesetztem Drehsinn zum gegensinnigen Spannen der Widerlager (13) des Federteils (4, 15) aufweist.
11. Schuh nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gewinde (21) des Zugankers (6) an beiden Gewindeenden je einen Anschlag (Lagerbüchse 9, Gewindeende) aufweist.
12. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Fersenende der Sohle benachbarte Widerlager (28) als der Kontur des Fersenendes angepasster Stützbogen ausgebildet ist.
13. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere etwa parallel zur Lauffläche der Sohle (1, 2) nebeneinander angeordnete Zuganker (6) zur Einstellung unterschiedlicher Elastizitätsbereiche vorgesehen sind.
14. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (1, 2) zwischen einer Laufsohle (1) und einer Innensohle (2) mehrere Kammern (7, 14, 15) zur Unterbringung von Federteilen (4) enthält und dass ein die Kammern (14, 15) trennender Quersteg (16) im Bereich des Fersenknochens angeordnet und selbst als Federelement ausgebildet sowie vom Zuganker (6) durchdrungen ist und ein Widerlager (3) für das Federteil (4) bildet.
15. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (4) in einer Kammer (7, 14, 15) enthalten ist, deren einander gegenüberliegende Begrenzungsflächen wenigstens teilweise unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen.
16. Schuh nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Begrenzungsflächen der Kammern Material mit gleitgünstigen Eigenschaften angeordnet ist.
17. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (4), zumindest der das Federteil haltende Teil der Sohle und die Einstellvorrichtung zu einer handhabbaren Baueinheit zusammengefasst ist.
18. Schuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet dass die Baueinheit einen Teil einer Innensohle (2) bildet und auswechselbar mit dem Schuh verbunden ist.
19. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (6) mit einem Einstellschlüssel (17) verbunden ist, der in der Ruhestellung der Sohlenkontur angepasst ist.
20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellschlüssel (17) teleskopisch zum Zuganker (6) in Einstellposition verschiebbar ist.
21. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der Ruhestellung als auch in der Einstellposition eine Arretierung (18, 19) für den Einstellschlüssel (17) angeordnet ist.
22. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteil (27) mit einer Markierung verbunden ist, deren Position relativ zur Sohle ein Mass für die Vorspannung des Federteils (27) ist und dass die Sohle ein Fenster (25) aufweist, durch das hindurch die Markierung sichtbar ist.
23. Schuh nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (25) durch einen aus durchsichtigem oder transparentem Material bestehenden Einsatz an der Lauffläche der Sohle gebildet ist.
24. Schuh nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Sohle zur Bildung des Fensters (25) in einem begrenzten Bereich bis auf einen Transparenz ermöglichenden Wert verringert ist.
25. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (27) und wenigstens ein elastischer Füllkörper (26) in Sohlenlängsrichtung nebeneinander in einer gemeinsamen Kammer der Sohle (1, 2) angeordnet sind.
26. Schuh nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich zwischen dem Federteil (27) und dem Füllkörper (26) durch ein Fenster (25) in der Sohle hindurch von aussen sichtbar ist.
27. Schuh nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fenster (25) zugewandten Flächen des Federteils (27) und des Füllkörpers (26) unterschiedlich gefärbt sind.
28. Schuh nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (26) aus Schaumstoff besteht.
29. Schuh nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (25) Rautenform hat oder sich in Richtung des Zugankers zu höheren Werten der Vorspannung des Federteils (27) hin keilförmig verbreitert.
EP80108021A 1979-12-21 1980-12-18 Schuh mit elastischer Sohle Expired EP0031936B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80108021T ATE4852T1 (de) 1979-12-21 1980-12-18 Schuh mit elastischer sohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951572 1979-12-21
DE19792951572 DE2951572A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Schuh mit elastischer laufsohle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0031936A1 EP0031936A1 (de) 1981-07-15
EP0031936B1 EP0031936B1 (de) 1983-10-05
EP0031936B2 true EP0031936B2 (de) 1988-09-14

Family

ID=6089161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108021A Expired EP0031936B2 (de) 1979-12-21 1980-12-18 Schuh mit elastischer Sohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391048A (de)
EP (1) EP0031936B2 (de)
AT (1) ATE4852T1 (de)
DE (2) DE2951572A1 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165801A (ja) * 1982-02-10 1983-09-30 トレトルン・アクチェボラーグ 運動靴
US4854057A (en) * 1982-02-10 1989-08-08 Tretorn Ab Dynamic support for an athletic shoe
BR8305086A (pt) * 1983-09-19 1984-03-20 Antonio Signori Dispositivo de amortecimento aplicavel a calcados em geral
DE3338557A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit einer stossdaempfenden laufsohle und verfahren zur herstellung eines derartigen sportschuhes
JPS60150701A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 株式会社アシックス 運動シユ−ズ用ミツドソ−ル
US4598487A (en) * 1984-03-14 1986-07-08 Colgate-Palmolive Company Athletic shoes for sports-oriented activities
CA1232446A (en) * 1984-04-04 1988-02-09 Terry Mackness Running shoes
US4656760A (en) * 1985-02-26 1987-04-14 Kangaroos U.S.A., Inc. Cushioning and impact absorptive means for footwear
US4894933A (en) * 1985-02-26 1990-01-23 Kangaroos U.S.A., Inc. Cushioning and impact absorptive means for footwear
US4815221A (en) * 1987-02-06 1989-03-28 Reebok International Ltd. Shoe with energy control system
US5005300A (en) * 1987-07-06 1991-04-09 Reebok International Ltd. Tubular cushioning system for shoes
US4817304A (en) * 1987-08-31 1989-04-04 Nike, Inc. And Nike International Ltd. Footwear with adjustable viscoelastic unit
US4843737A (en) * 1987-10-13 1989-07-04 Vorderer Thomas W Energy return spring shoe construction
US5046267A (en) * 1987-11-06 1991-09-10 Nike, Inc. Athletic shoe with pronation control device
US5247742A (en) * 1987-11-06 1993-09-28 Nike, Inc. Athletic shoe with pronation rearfoot motion control device
FR2634631B1 (fr) * 1988-07-27 1990-10-05 Colombel Bernard Semelage a duretes laterales reglables dans la zone du talon
USD315634S (en) 1988-08-25 1991-03-26 Autry Industries, Inc. Midsole with bottom projections
US4918841A (en) * 1989-01-30 1990-04-24 Turner Jerome P Athletic shoe with improved midsole
US5152081A (en) * 1989-02-03 1992-10-06 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Shoe soles having a honeycomb insert and shoes, particularly athletic or rehabilitative shoes, utilizing same
DE8901235U1 (de) * 1989-02-03 1990-06-07 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
US5528842A (en) * 1989-02-08 1996-06-25 The Rockport Company, Inc. Insert for a shoe sole
IT1226514B (it) * 1989-05-24 1991-01-24 Fila Sport Calzatura sportiva incorporante, nel tallone, un inserto elastico.
US5174049A (en) * 1989-06-12 1992-12-29 Tretorn Ab Shoe soles having a honeycomb insert and shoes, particularly athletic or rehabilitative shoes, utilizing same
US5022168A (en) * 1989-08-04 1991-06-11 Jeppson Iii John Footwear insert
US5564202A (en) * 1990-05-24 1996-10-15 Hoppenstein; Reuben Hydropneumatic support system for footwear
US5187883A (en) * 1990-08-10 1993-02-23 Richard Penney Internal footwear construction with a replaceable heel cushion element
US5155927A (en) * 1991-02-20 1992-10-20 Asics Corporation Shoe comprising liquid cushioning element
GB9108548D0 (en) * 1991-04-22 1991-06-05 Rackham Anthony C Footwear
CA2047433A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-20 James Russel Power suspension system concept
US5224280A (en) * 1991-08-28 1993-07-06 Pagoda Trading Company, Inc. Support structure for footwear and footwear incorporating same
ATE181647T1 (de) * 1991-09-26 1999-07-15 U S A Retama Inc Schuhsohleelement
US5572804A (en) * 1991-09-26 1996-11-12 Retama Technology Corp. Shoe sole component and shoe sole component construction method
US5222311A (en) * 1992-02-10 1993-06-29 Mark Lin Shoe with cushioning wedge
GB2273037A (en) * 1992-12-02 1994-06-08 Kolon International Corp Impact absorbing sole
US5437110A (en) * 1993-02-04 1995-08-01 L.A. Gear, Inc. Adjustable shoe heel spring and stabilizer
ES2085206B1 (es) * 1993-04-19 1998-01-16 Kolon International Corp Suela amortiguadora.
US5384977A (en) * 1993-06-25 1995-01-31 Global Sports Technologies Inc. Sports footwear
US5918384A (en) 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
DE4339106A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Engros Schuhhaus Ag Schuhsohle
US6453577B1 (en) 1996-02-09 2002-09-24 Reebok International Ltd. Support and cushioning system for an article of footwear
US5513448A (en) * 1994-07-01 1996-05-07 Lyons; Levert Athletic shoe with compression indicators and replaceable spring cassette
US5729912A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable width, footform and cushioning
US5806210A (en) 1995-10-12 1998-09-15 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved heel structure
US5918383A (en) * 1995-10-16 1999-07-06 Fila U.S.A., Inc. Sports shoe having an elastic insert
US5842291A (en) * 1995-10-26 1998-12-01 Energaire Corporation Thrust producing multiple channel-multiple chamber shoe and bladder
US6029962A (en) * 1997-10-24 2000-02-29 Retama Technology Corporation Shock absorbing component and construction method
US6061928A (en) * 1997-12-09 2000-05-16 K-Swiss Inc. Shoe having independent packed cushioning elements
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
DE10036100C1 (de) 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
FR2819385B1 (fr) 2001-01-12 2004-01-09 Salomon Sa Semelle intermediaire et chaussure equipee d'une telle semelle
US6457261B1 (en) 2001-01-22 2002-10-01 Ll International Shoe Company, Inc. Shock absorbing midsole for an athletic shoe
DE10112821B9 (de) * 2001-03-16 2004-10-28 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle und Schuh
DE10212862C1 (de) 2002-03-22 2003-10-30 Adidas Int Marketing Bv Schuhsohle und Schuh
US6807753B2 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Adidas International B.V. Shoe with tunable cushioning system
US6983553B2 (en) * 2002-05-13 2006-01-10 Adidas International Marketing B.V. Shoe with tunable cushioning system
US6920707B1 (en) 2002-05-14 2005-07-26 Nike, Inc. System for modifying properties of an article of footwear
US7089690B2 (en) 2002-05-29 2006-08-15 Nike, Inc. Material having compressible projections and footwear incorporating the material
DE102005006267B3 (de) 2005-02-11 2006-03-16 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle und Schuh
US7401419B2 (en) * 2002-07-31 2008-07-22 Adidas International Marketing B.V, Structural element for a shoe sole
DE10234913B4 (de) * 2002-07-31 2005-11-10 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle
US7010870B2 (en) * 2003-07-01 2006-03-14 Totes Isotoner Corporation Tufted foam insole and tufted footwear
US7155844B2 (en) * 2004-10-12 2007-01-02 Yi-Tien Chu Shock-absorbing shoe structure having adjustable elasticity
US7493708B2 (en) * 2005-02-18 2009-02-24 Nike, Inc. Article of footwear with plate dividing a support column
ITTV20050044A1 (it) * 2005-03-25 2006-09-26 Bruno Zanatta Struttura di calzatura a calzata regolabile
DE102006015649B4 (de) * 2006-04-04 2008-02-28 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7540100B2 (en) * 2006-05-18 2009-06-02 The Timberland Company Footwear article with adjustable stiffness
DE102007006574A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Optativus Gmbh Skilanglaufschuh-Schuh
US8205357B2 (en) * 2008-05-29 2012-06-26 K-Swiss, Inc. Interchangeable midsole system
US8510970B2 (en) 2010-03-30 2013-08-20 Howard Baum Shoe sole with energy restoring device
US20110047816A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Nike, Inc. Article Of Footwear With Performance Characteristic Tuning System
CH701853A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-31 Mafag Reflexa Ag Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe.
US8505220B2 (en) 2010-03-04 2013-08-13 Nike, Inc. Flex groove sole assembly with biasing structure
US8726424B2 (en) 2010-06-03 2014-05-20 Intellectual Property Holdings, Llc Energy management structure
US9516910B2 (en) 2011-07-01 2016-12-13 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
USD679058S1 (en) 2011-07-01 2013-03-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
USD683079S1 (en) 2011-10-10 2013-05-21 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
US9750300B2 (en) 2011-12-23 2017-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9491984B2 (en) 2011-12-23 2016-11-15 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9179733B2 (en) * 2011-12-23 2015-11-10 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9320311B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
US9894953B2 (en) 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
US9375048B2 (en) * 2012-12-28 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable sole structure
USD733972S1 (en) 2013-09-12 2015-07-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet
EP3062650B1 (de) 2013-10-28 2019-07-03 Intellectual Property Holdings, LLC Helmhaltesystem
US9427043B2 (en) 2013-10-31 2016-08-30 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with stitched tensile member
US9538813B1 (en) 2014-08-20 2017-01-10 Akervall Technologies, Inc. Energy absorbing elements for footwear and method of use
US9968160B2 (en) * 2014-08-29 2018-05-15 Nike, Inc. Sole assembly for an article of footwear with bowed spring plate
US9609909B2 (en) 2015-04-27 2017-04-04 Bio Foot Pad, Inc. Bio heel pad, bio heel pad shoe and methods of manufacturing same
CN108024594B (zh) 2015-09-18 2020-11-03 耐克创新有限合伙公司 具有插入板和非线性抗弯刚度的鞋类鞋底组件
US10426221B2 (en) * 2016-01-08 2019-10-01 Nike, Inc. Method and apparatus for dynamically altering a height of a sole assembly
WO2017210007A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for article of footwear having a nonlinear bending stiffness
WO2017210008A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear with longitudinal tension member and non-linear bending stiffness
US10517350B2 (en) 2016-06-14 2019-12-31 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having longitudinal extending bridge portions with an interwoven stiffness controlling device
US11026472B2 (en) 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
WO2018022759A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US11337487B2 (en) 2016-08-11 2022-05-24 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
IT201700051624A1 (it) * 2017-05-12 2018-11-12 U Invest S R L Scarpa di sicurezza defaticante.
KR20230066129A (ko) 2018-09-06 2023-05-12 나이키 이노베이트 씨.브이. 피드백 메커니즘을 갖는 동적 끈 조절 시스템

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968434A (en) * 1908-02-26 1910-08-23 Isaie Taillefer Cushion-heel.
CH58553A (fr) * 1911-05-18 1913-04-01 Jean Beorchia Ferdinand Dispositif pour le gonflement de bandages de roues de véhicules automobiles
US1852238A (en) * 1930-03-27 1932-04-05 James F Gilkerson Shoe
FR1018215A (fr) * 1950-05-19 1952-12-30 Semelle pour chaussure
US2721400A (en) * 1952-03-31 1955-10-25 Israel Samuel Cushioned shoe sole
DE1013126B (de) * 1954-07-10 1957-08-01 Continental Gummi Werke Ag Elastisches Lager fuer Maschinen und Geraete
US3020933A (en) * 1958-02-22 1962-02-13 Mobay Chemical Corp Buffer stop for power looms
GB1444091A (en) * 1972-11-14 1976-07-28 Griggs Co Ltd R Foot-wear
CH585531A5 (en) * 1974-09-25 1977-03-15 Centanin Renzo Boot with interior sprung sole - has coil springs between upper and lower soles with flexible skirt around periphery
DE2460034A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Miro Cujovic Sportschuh
US4030213A (en) * 1976-09-30 1977-06-21 Daswick Alexander C Sporting shoe
DE2816619A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Asics Corp Sohle fuer sportschuhe
GB2032761B (en) * 1978-10-17 1983-05-11 Funck H Heel for shoe
US4316332A (en) * 1979-04-23 1982-02-23 Comfort Products, Inc. Athletic shoe construction having shock absorbing elements
US4342158A (en) * 1980-06-19 1982-08-03 Mcmahon Thomas A Biomechanically tuned shoe construction

Also Published As

Publication number Publication date
ATE4852T1 (de) 1983-10-15
DE2951572A1 (de) 1981-07-02
EP0031936A1 (de) 1981-07-15
US4391048A (en) 1983-07-05
EP0031936B1 (de) 1983-10-05
DE3065215D1 (en) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031936B2 (de) Schuh mit elastischer Sohle
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE4123302C2 (de) Greifelement für Sportschuhsohlen
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
EP2421394B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2904540A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer schuhe zur verwendung bei langstreckenlaeufen auf harten bahnen
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE19908390A1 (de) Steigbügel
DE2828561B2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE2933393A1 (de) Formsohle fuer schuhwerk
DE4319650C2 (de) Laufschuh
DE4037928A1 (de) Prothesenfuss
DE202005001988U1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE672650C (de) Federnder Absatz
DE841193C (de) Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein
EP0875164A1 (de) Energieaufnehmende Schuh-Unterkonstruktion für Sicherheitsschuhe
DE2518425A1 (de) Skistock-griff
DE3332643C2 (de)
DE2202934A1 (de) Sportschuh
DE4219152C3 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE1950794A1 (de) Kolben fuer Reibungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3065215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG

Effective date: 19840704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881218

Ref country code: AT

Effective date: 19881218

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881231

BERE Be: lapsed

Owner name: SACHS-SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19881231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST