EP0026738A1 - Schraubenzieher - Google Patents

Schraubenzieher Download PDF

Info

Publication number
EP0026738A1
EP0026738A1 EP80810278A EP80810278A EP0026738A1 EP 0026738 A1 EP0026738 A1 EP 0026738A1 EP 80810278 A EP80810278 A EP 80810278A EP 80810278 A EP80810278 A EP 80810278A EP 0026738 A1 EP0026738 A1 EP 0026738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
screwdriver
spindle
screw
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80810278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernard Lecureux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0026738A1 publication Critical patent/EP0026738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type

Definitions

  • the present invention relates to a screwdriver with a drive motor for the work spindle.
  • screwdrivers are known, the drive motor being used exclusively to drive the spindle. If the screwdrivers are designed as handy hand tools in this case, the torque that can be generated is not sufficient for larger screws, so that such screwdrivers are mainly used for precision mechanical work. If you wanted to provide a gear unit with such a reduction, that sufficient torques for tightening even larger screws can be reached, the work spindle would turn so slowly that screwing in the screw would be practically impossible within a useful period of time.
  • very heavy motor-driven screwdrivers are known, which are usually driven pneumatically.
  • the spindle can be coupled to the housing in order to turn the screw either by means of the motor or by turning the housing.
  • the process of screwing in the screw which usually requires the greatest amount of time, can now be carried out quickly with low motor power, whereupon the screw can be tightened by hand via the housing coupled to the spindle.
  • a tightened screw can first be loosened by hand via the housing and the spindle coupled to it, whereupon the screw can be quickly unscrewed by means of the drive motor.
  • the housing is therefore preferably a handle, e.g. pistol-shaped in the usual way for hand tools and it is therefore possible to exert considerable torque without great effort and fatigue via this housing.
  • a freewheel gear is preferably arranged between the spindle and the housing, which allows the spindle to rotate in the desired direction of rotation in the housing and via which the housing can drive the stationary spindle in the same direction of rotation.
  • the freewheel gear mechanism can preferably be convertible in order to lock in one direction or the other as desired and in this way to use the screwdriver optionally for tightening or loosening screws.
  • the screwdriver has a pistol-shaped housing, in the furthest rear part 1 of which a drive motor with an attached reduction gear, for example planetary gear, is accommodated.
  • the housing has a pistol grip 2, of the type customary for electrical hand tools, to which the actuation button 3 for switching the drive motor on and off is also attached in the usual manner.
  • the supply takes place with a suitable low voltage via a cable 4, in which a control line can also be located.
  • tapered part 5 of the housing there is a freewheel gear which can be changed over by means of a slide 6 and which acts between the housing and the spindle 7 mounted therein.
  • Any tool that is to say any screwdriver of any shape, can be interchangeably inserted into the spindle 7.
  • Fig. 2 shows in section part 5 of the housing with the freewheel gear.
  • a ratchet wheel 8 with external teeth, in which either a pawl 9a or a pawl 9b can engage.
  • the left end of the leaf spring 11 presses onto the pawl 9a and holds it in an internal engagement position.
  • the pawl 9a blocks the rotation of the ratchet wheel in one direction, while permitting the rotation in the other direction. If the slide 6 is shifted to the left, the pawl 9b engages while the pawl 9a is disengaged and the ratchet wheel and the spindle 7 are now locked in the opposite direction.
  • Such freewheel gearboxes are known and therefore do not require any further illustration and explanation.
  • An inner part of the slide 6 is designed as a contact 12, which cooperates with a resilient contact 13.
  • the contacts 12 and 13 are in an electrically conductive connection and thus close a control circuit which preselects a specific direction of rotation of the drive motor via the cable 4.
  • the slide 6 is located in the left end position, the switch with the contacts 12 and 13 is open and the other direction of rotation of the drive motor is preselected.
  • the respective direction of rotation of the spindle coincides with the freewheeling direction of rotation, i.e. whenever the motor is switched on, the spindle 7 can rotate freely in the drive direction in the housing.
  • the screwdriver is attached to the screw head after the desired direction of rotation has been preselected with the slider 6, i.e. normally clockwise rotation for right-handed screws, after which the motor is switched on by pressing the button 3.
  • the spindle now rotates relatively quickly, with which the screw is screwed into the thread. If the screw is screwed in completely, the resistance increases and the motor stops.
  • the operator who monitors this process now continues to turn the housing in the previous direction of rotation to the screw end valid to tighten. This rotation of the housing is now rigidly transmitted to the spindle via the freewheel gear.
  • the housing can simply be turned back and rotated again in the desired direction to further tighten the screw, the freewheel gear preventing the screw from turning back when the housing is turned back .
  • the freewheel gear or ratchet gear is first brought into the correct position. Then the screwdriver is attached and the screw is loosened by turning the housing. When the torque has decreased sufficiently, the operator presses the button 3, whereupon the motor quickly unscrews the screw from the thread.
  • a simple, not convertible ratchet gear can suffice if the screwdriver is only ever used to mount devices.
  • An electric motor is usually provided as the drive motor, but any other suitable drive motor, for example a pneumatic motor, could be used. It is essential in both cases that a relatively low drive power is required and the screwdriver can therefore have small, handy dimensions.
  • a ratchet gear or freewheel gear also enables particularly simple handling, another clutch can also be provided, which, for example, must be manually engaged or disengaged.
  • the underlying principle need not be limited to relatively small hand tools. It would also be advantageous for larger versions to quickly screw in or unscrew the screws with a relatively low power and low torque and tighten or Solve using other mechanical means. For example, a hexagon for attaching a key or a hole for inserting a mandrel could be provided on the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Der Schraubenzieher weist eine Arbeitsspindel (7) zum wahlweisen Einsatz verschiedenartiger Werkzeuge auf, welche von einem Antriebsmotor geringer Leistung mit geringem, zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben genügendem Drehmoment antreibbar ist. Zwischen der Spindel und dem Gehäuse (5) bzw. Griff des Schraubenziehers befindet sich ein Ratschengetriebe (8-11), über das die mittels Motor eingeschraubte Schraube festgezogen bzw. eine festgezogene Schraube durch Drehen am Gehäuse von Hand gelöst werden kann. Es ist damit möglich, einen handlichen, leichten Schraubenzieher mit geringer Antriebsleistung zum raschen, bequemen Anziehen von grösseren Schrauben zu verwenden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenzieher mit Antriebsmotor für die Arbeitsspindel. Solche Schraubenzieher sind bekannt, wobei der Antriebsmotor ausschliesslich zum Antrieb der Spindel dient. Werden in diesem Falle die Schraubenzieher als handliche Handwerkzeuge ausgebildet, reicht das erzeugbare Drehmoment für grössere Schrauben nicht aus, so dass derartige Schraubenzieher hauptsächlich für feinmechanische Arbeiten zum Einsatz gelangen. Wollte man ein Getriebe mit so grosser Untersetzung vorsehen, dass auch für grössere Schrauben genügende Drehmomente zum Festziehen erreichbar sind, würde die Arbeitsspindel so langsam drehen, dass ein Einschrauben der Schraube innert nützlicher Frist praktisch unmöglich wäre. Es sind anderseits sehr schwere motorgetriebene Schraubenzieher bekannt, die meistens pneumatisch angetrieben werden. Diese Schraubenzieher eignen sich zwar zum Festziehen grosser Schrauben, beispielsweise zum Wechseln von Autorädern, aber sie sind schwer und teuer und wiederum nur in bestimmten Fällen praktisch verwendbar. Es besteht somit eine Lücke, beispielsweise für den Apparatebau, wo kein motorgetriebener Schraubenzieher zur Verfügung steht, der einerseits die Schrauben rasch ein- oder ausschrauben lässt und anderseits ein genügendes Drehmoment zum Festziehen bzw. Lösen von Schrauben liefert.
  • Es ist das Ziel vorliegender Erfindung diese Lücke zu schliessen und einen praktischen motorgetriebenen Schraubenzieher zu schaffen, der mit geringer Antriebsleistung ein rasches Ein- oder Ausschrauben von Schrauben und zugleich ein schnelles und genügendes Festziehen von Schrauben bzw. Lösen von Schrauben gestattet. Die Lösung besteht darin, dass die Spindel mit dem Gehäuse kuppelbar ist um die Schraube wahlweise mittels des Motors oder durch Drehen am Gehäuse zu drehen. In diesem Falle kann nun mit geringer Motorleistung der meistens die grösste Zeit erfordernde Vorgang des Einschraubens der Schraube rasch erfolgen, worauf die Schraube über das mit der Spindel gekuppelte Gehäuse von Hand festgezogen werden kann. Umgekehrt kann eine festgezogene Schraube zuerst von Hand über das Gehäuse und die damit gekuppelte Spindel gelöst werden, worauf die Schraube mittels des Antriebsmotors rasch herausgeschraubt werden kann. Das Gehäuse ist demnach vorzugsweise als Handgriff, z.B. in der für Handwerkzeuge üblichen Art pistolenförmig ausgebildet und es kann daher über dieses Gehäuse auch ein erhebliches Drehmoment ohne grosse Anstrengung und Ermüdung ausgeübt werden.
  • Vorzugsweise wird zwischen der Spindel und dem Gehäuse ein Freilaufgetriebe angeordnet, das die Spindel in einem gewünschten Drehsinn im Gehäuse drehen lässt und über das im gleichen Drehsinn das Gehäuse die stehende Spindel antreiben kann. Das Freilaufgetriebe kann vorzugsweise umstellbar sein, um nach Wunsch in der einen oder anderen Richtung zu sperren und in dieser Weise den Schraubenzieher wahlweise zum Festziehen oder Lösen von Schrauben zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel des Schraubenziehers zeigt.
    • Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Schraubenziehers und
    • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Arbeitsspindel und das Getriebe des Schraubenziehers.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist der Schraubenzieher ein pistolenförmiges Gehäuse auf, in dessen weitestem Hinterteil 1 ein Antriebsmotor mit einem angebauten Reduktionsgetriebe, beispielsweise Planetengetriebe, untergebracht ist. Das Gehäuse weist einen Pistolengriff 2, der für elektrische Handwerkzeuge üblichen Art auf, an welchem auch die Betätigungstaste 3 zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors in üblicher Weise angebracht ist. Die Speisung erfolgt mit einer geeigneten Niederspannung über ein Kabel 4, in welchem sich auch eine Steuerleitung befinden kann. Im vorderen, verjüngten Teil 5 des Gehäuses befindet sich ein Freilaufgetriebe, das mittels eines Schiebers 6 umgestellt werden kann und das zwischen dem Gehäuse und der darin gelagerten Spindel 7 wirkt. In die Spindel 7 kann ein beliebiges Werkzeug, also ein beliebig geformter Schraubenzieher, auswechselbar eingesetzt werden.
  • Fig. 2 zeigt im Schnitt den Teil 5 des Gehäuses mit dem Freilaufgetriebe. Auf der Spindel 7 sitzt ein Ratschenrad 8 mit Aussenverzahnung, in welches wahlweise eine Klinke 9a oder eine Klinke 9b eingreifen kann. Auf die beiden Klinken wirkt je ein Ende einer Blattfeder 11, die am Einstellschieber 6 befestigt ist. In Fig. 2 ist der Schieber 6 nach rechts verschoben, sodass sich das rechte Ende der Blattfeder 11 am schwenkbar abgestützten Ende der Klinke 9b befindet, derart, dass sich diese Klinke ausser Eingriff mit dem Ratschenrad 8 befindet. Dagegen drückt das links liegende Ende der Blattfeder 11 auf die Klinke 9a und hält dieselbe in einer inneren Eingriffsstellung. In dieser Eingriffsstellung sperrt die Klinke 9a die Drehung des Ratschenrades in einer bestimmten Richtung, während sie die Drehung in der anderen Richtung gestattet. Wird der Schieber 6 nach links verschoben, so gelangt die Klinke 9b in Eingriff, während die Klinke 9a ausgerückt wird und es erfolgt nun eine Sperrung des Ratschenrades und der Spindel 7 im anderen Drehsinn. Solche Freilaufgetriebe sind bekannt und bedürfen daher keiner näheren Darstellung und Erläuterung.
  • Ein innen liegender Teil des Schiebers 6 ist als Kontakt 12 ausgebildet, der mit einem federnden Kontakt 13 zusammenarbeitet. Bei der dargestellten rechten Endstellung des Schiebers 6 stehen die Kontakte 12 und 13 in elektrisch leitender Verbindung und schliessen damit einen Steuerstromkreis, der über das Kabel 4 eine bestimmte Drehrichtung des Antriebsmotors vorwählt. Befinor det sich der Schieber 6 in der linken Endstellung, ist der Schalter mit den Kontakten 12 und 13 geöffnet und es ist die andere Drehrichtung des Antriebsmotors vorgewählt. Hierbei stimmt die jeweilige Drehrichtung der Spindel überein mit der Freilaufdrehrichtung, d.h. wenn immer der Motor eingeschaltet wird, kann die Spindel 7 in der Antriebsrichtung im Gehäuse frei drehen.
  • Zum Festziehen einer Schrauben wird der Schraubenzieher am Schraubenkopf angesetzt, nachdem die gewünschte Drehrichtung mit dem Schieber 6, also normalerweise Rechtsdrehung für rechtsgängige Schrauben, vorgewählt ist, worauf durch Druck auf die Taste 3 der Motor angeschaltet wird. Die Spindel dreht nun relativ schnell, womit die Schraube in das Gewinde eingeschraubt wird. Ist die Schraube ganz eingeschraubt, erhöht sich der Widerstand und der Motor bleibt stehen. Die Bedienungsperson, welche diesen Vorgang überwacht, dreht nun am Gehäuse in der vorherigen Drehrichtung weiter, um die Schraube endgültig festzuziehen. Diese Drehung des Gehäuses wird nun starr über das Freilaufgetriebe auf die Spindel übertragen. Genügt eine erste Drehung, um beispielsweise etwa 450, nicht zum endgültigen Festziehen der Schraube, so kann das Gehäuse einfach zurückgedreht und nochmals in der gewünschten Richtung zum weiteren Festziehen der Schraube gedreht werden, wobei das Freilaufgetriebe ein Rückdrehen der Schraube beim Rückdrehen des Gehäuses verhindert.
  • Zum Lösen einer Schraube wird vorerst das Freilaufgetriebe bzw. Ratschengetriebe in die richtige Stellung gebracht. Hierauf wird der Schraubenzieher angesetzt und durch Drehen am Gehäuse wird die Schraube gelöst. Hat sich hierbei das Drehmoment genügend verringert, drückt die Bedienungsperson auf die Taste 3, worauf der Motor die Schraube rasch aus dem Gewinde herausdreht.
  • Es sind verschiedenste Varianten möglich. In vielen Fällen kann ein einfaches, nicht umstellbares Ratschengetriebe genügen, wenn nämlich der Schraubenzieher immer nur zum Montieren von Geräten benützt wird. Als Antriebsmotor ist üblicherweise ein Elektromotor vorgesehen, doch könnte irgendein anderer geeigneter Antriebsmotor, beispielsweise pneumatischer Motor, verwendet werden. Wesentlich ist in beiden Fällen, dass eine relativ geringe Antriebsleistung erforderlich ist und somit der Schraubenzieher kleine handliche Dimensionen aufweisen kann. Wenn auch ein Ratschengetriebe bzw. Freilaufgetriebe eine besonders einfache Handhabung ermöglicht, kann auch eine andere Kupplung vorgesehen sein, die beispielsweise jeweils manuell ein- oder ausgerückt werden muss. Das zugrundeliegende Prinzip braucht sich nicht auf relativ kleine Handwerkzeuge zu beschränken. Es wäre auch bei grösseren Ausführungen von Vorteil, mit relativ geringer Leistung und geringem Drehmoment Schrauben rasch ein- oder auszuschrauben und das Festziehen oder Lösen mit anderen mechanischen Mitteln zu lösen. Es könnte hierbei am Gehäuse beispielsweise ein Sechskant zum Ansetzen eines Schlüssels oder ein Loch zum Einführen eines Dorns vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Schraubenzieher mit einem Antriebsmotor für die Arbeitspindel,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spindel mit dem Gehäuse kuppelbar ist, um die Schraube wahlweise mittels des Motors oder durch Drehen am Gehäuse zu drehen.
2. Schraubenzieher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse als Handgriff ausgebildet ist.
3. Schraubenzieher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Handgriff pistolenförmig ausgebildet ist.
4. Schraubenzieher nach irgendeinem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Spindel und Gehäuse ein Freilaufgetriebe angeordnet ist, das eine Relativdrehung in einer Richtung zulässt und in der anderen Richtung sperrt.
5. Schraubenzieher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein umstellbares Freilaufgetriebe vorhanden ist, dessen Sperrichtung wählbar ist.
6. Schraubenzieher nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ratschengetriebe vorgesehen ist.
7. Schraubenzieher nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Umstellorgan für das Freilaufgetriebe auf einen Schalter zur Umsteuerung des Antriebsmotors wirkt.
EP80810278A 1979-09-17 1980-09-08 Schraubenzieher Withdrawn EP0026738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH836679A CH640452A5 (de) 1979-09-17 1979-09-17 Schraubenzieher.
CH8366/79 1979-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0026738A1 true EP0026738A1 (de) 1981-04-08

Family

ID=4339211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810278A Withdrawn EP0026738A1 (de) 1979-09-17 1980-09-08 Schraubenzieher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0026738A1 (de)
JP (1) JPS56102483A (de)
CH (1) CH640452A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088836A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Katsuyuki Totsu Elektrisch betätigter Schraubenzieher
FR2581913A1 (fr) * 1985-02-27 1986-11-21 Black & Decker Inc Systeme a cliquet selectivement verrouillable pour outils portatifs, en particulier outils electriques alimentes par batterie
GB2445826B (en) * 2006-11-16 2010-06-09 Bosch Gmbh Robert Toolroom ratchet
US7836797B2 (en) 2006-11-16 2010-11-23 Robert Bosch Gmbh Tool ratchet
KR101278005B1 (ko) * 2005-03-19 2013-06-27 다이스타 컬러스 디스트리뷰션 게엠베하 금속 착물 염료 혼합물
WO2023012119A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-09 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schlag- oder impulsschrauber und verfahren zum eindrehen einer schraube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947102A1 (de) * 1969-09-17 1971-04-08 Albert Jean Paul Elektrisch angetriebener Ratschen-Schraubschluessel
DE2513648A1 (de) * 1975-03-27 1976-09-02 Holland Letz Felo Werkzeug Ratschen-schraubendreher
US4078589A (en) * 1976-05-10 1978-03-14 Miller Walter L Battery driven screwdriver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947102A1 (de) * 1969-09-17 1971-04-08 Albert Jean Paul Elektrisch angetriebener Ratschen-Schraubschluessel
DE2513648A1 (de) * 1975-03-27 1976-09-02 Holland Letz Felo Werkzeug Ratschen-schraubendreher
US4078589A (en) * 1976-05-10 1978-03-14 Miller Walter L Battery driven screwdriver

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088836A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Katsuyuki Totsu Elektrisch betätigter Schraubenzieher
FR2581913A1 (fr) * 1985-02-27 1986-11-21 Black & Decker Inc Systeme a cliquet selectivement verrouillable pour outils portatifs, en particulier outils electriques alimentes par batterie
KR101278005B1 (ko) * 2005-03-19 2013-06-27 다이스타 컬러스 디스트리뷰션 게엠베하 금속 착물 염료 혼합물
GB2445826B (en) * 2006-11-16 2010-06-09 Bosch Gmbh Robert Toolroom ratchet
US7836797B2 (en) 2006-11-16 2010-11-23 Robert Bosch Gmbh Tool ratchet
WO2023012119A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-09 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schlag- oder impulsschrauber und verfahren zum eindrehen einer schraube

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56102483A (en) 1981-08-15
CH640452A5 (de) 1984-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329852B1 (de) Kraftschrauber
DE3432382A1 (de) Motorisch betriebenes schraubgeraet
EP0026738A1 (de) Schraubenzieher
DE102007001469B4 (de) Vorsatzgerät für einen Drehmomentschlüssel
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE102011088252B4 (de) Ratschenaufsatz zum Antrieb von Schraubwerkzeugen
DE4128651A1 (de) Elektroschrauber
DE102005051131A1 (de) Handwerkzeug zum Anziehen und Lösen von Schraubverbindungen
DE1947102A1 (de) Elektrisch angetriebener Ratschen-Schraubschluessel
DE3531122C2 (de)
DE19512064A1 (de) Selbstdrehendes Schraubwerkzeug
DE10227983C1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren ihrer Antriebswelle
DE2629472A1 (de) Motorbetaetigter schraubenzieher
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
WO2019223992A1 (de) Ratschenschluessel
WO2005051606A1 (de) Handbohrschraubmaschine
DE2240922A1 (de) Schraubenschluessel u. dgl. mit einem reversierbaren schaltwerk
DE4226535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rotierenden Kraftübersetzung
DE2315288B2 (de) Ratsche für Schraubenzieher od. dgl
DE3309803A1 (de) Ratschen-schraubenschluessel
DE849980C (de) Schraubenzieher mit im Winkel gebogenem Handgriff
WO2016166645A2 (de) Schraubwerkzeug zum betätigen eines schraubelements
DE3044090A1 (de) Spannzeugschluessel steckbar, zur verwendung in kombinationswerkzeugen
DE102021109997A1 (de) Schraubwerkzeug mit manuellem Antrieb
DE8505882U1 (de) Umschaltknarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821220