WO2016166645A2 - Schraubwerkzeug zum betätigen eines schraubelements - Google Patents

Schraubwerkzeug zum betätigen eines schraubelements Download PDF

Info

Publication number
WO2016166645A2
WO2016166645A2 PCT/IB2016/052037 IB2016052037W WO2016166645A2 WO 2016166645 A2 WO2016166645 A2 WO 2016166645A2 IB 2016052037 W IB2016052037 W IB 2016052037W WO 2016166645 A2 WO2016166645 A2 WO 2016166645A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded rod
screw
thread
screwing tool
screwing
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/052037
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016166645A3 (de
Inventor
Christian Steinbrunner
Josef Häringer
Original Assignee
Christian Steinbrunner
Josef Häringer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Steinbrunner, Josef Häringer filed Critical Christian Steinbrunner
Publication of WO2016166645A2 publication Critical patent/WO2016166645A2/de
Publication of WO2016166645A3 publication Critical patent/WO2016166645A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0061Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with grooves, notches or splines on the external peripheral surface designed for tools engaging in radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0084Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with a threaded engagement between the head of the bolt or screw and the tool

Definitions

  • the present invention relates to a screwing tool for actuating a screw element.
  • the utility model DE 20 2005 014 394 111 discloses a motor-driven ring spanner and thread cutter.
  • a housing of the motor-driven ring wrench or tap is a running in the form of a ring bevel gear in which a tight-fitting intermediate ring inserted.
  • the inserts and tapping inserts are inserted in this ring.
  • the screws and nuts to be machined are screwed in or out or cut out of the thread via the inserted screw and thread cutting inserts.
  • the rotation can be activated either left or right.
  • the motorized ring spanner is placed on top of the nuts and bolts. After the screwing process, the ring spanner is also removed upwards, just like a manual ring spanner. The cutting of threads takes place in an analogous manner.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2010 007 682 A1 relates to a device for actuating tooth head screws with a tooth head contour.
  • the device has two parallel spaced rods with a first positive locking contour.
  • the rods are guided longitudinally displaceable and rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • Means are provided for rotating the rods about their longitudinal axis and means for displacing the rods in opposite directions in their longitudinal direction.
  • the distance of the rods is designed so that the first
  • Form-fitting contour of the rods with the tooth head contour of the tooth head screw can be brought into positive engagement.
  • the rods have in a front, over the housing projecting portion circumferentially at least partially formed a flattened area, so that the rods at a corresponding rotational position of the tooth head contour of the tooth head screw in her
  • German Patent DE 196 13 462 C2 discloses a hinge connection between a shaft with an outer profile and a hub with an inner profile. The shaft and hub are engaged with each other via an outer profile-inner profile connection such that the shaft and the hub
  • German utility model DE 20 2013 006 754 U1 discloses a flexible tool rod device which has a drive head, a tool head opposite the drive head, and a flexible connection element which connects the drive head to the tool head.
  • the invention has for its object to provide a motor-driven screwing, can be operated with the simple way to be screwed elements in hard to reach places.
  • the screwing tool according to the invention for actuating a screw element is characterized in that it has at least one motor, the at least one first threaded rod and a transmission drives at least a second threaded rod.
  • the first threaded rod and the second threaded rod are attached to a bearing block of the screwing tool.
  • the bearing block is used for storage and absorption of compressive and tensile forces of the first threaded rod and the second threaded rod.
  • the first threaded rod and the second threaded rod are spaced from each other and can be rotated by means of the at least one motor about a longitudinal axis of the respective threaded rod. Along the longitudinal axis of each threaded rod a thread is formed.
  • each threaded rod is used to rotate a screw which has also formed on its circumference a thread, with which the respective thread of each threaded rod cooperates.
  • the screw with the thread is formed as a separate component that can be positively and / or non-positively connected to an element to be screwed.
  • the element to be screwed can, for. B. a screw with a hexagon head, a conventional nut, a cylinder head screw with internal serration, a countersunk screw with internal serration, a countersunk head screw with internal serration, Spax® screws (also with other drive types, such as Torx and Pozidriv) or any other Be helical shape.
  • Spax® screws also with other drive types, such as Torx and Pozidriv
  • the advantage of the separate component is that all conventional screws can be screwed with the screwing tool according to the invention.
  • the separate component can be produced inexpensively and easily.
  • the separate component is connected to the element to be screwed, which can be done positively and / or non-positively.
  • the separate components can also be connected by the user himself with the elements to be screwed, such. B. by gluing.
  • the separate components may e.g. be made of metal, plastic, a metal-plastic combination, alloys or of a ceramic.
  • the at least one first threaded rod and the at least one second Threaded rod mounted in a bearing block on an exchange unit.
  • the exchange unit can be connected as needed with the engine and transmission unit.
  • the first threaded rod and the second threaded rod have a different distance from each other and / or have a size adapted to the screw.
  • the size of the at least one first threaded rod and the at least one second threaded rod vary with respect to the diameter and / or the length and / or the thread pitch.
  • the first and the second threaded rod can be arranged differently on the bearing block.
  • a longitudinal axis of the bearing block and the exchange unit is substantially parallel to the longitudinal axis of each threaded rod.
  • a longitudinal axis of the bearing block and the exchange unit is arranged at an angle to the longitudinal axis of each threaded rod.
  • the exchange unit comprises at least one flexible drive shaft which leads from the motor and gear unit to the rotatable threaded rods.
  • the at least one first threaded rod and the at least one second threaded rod each have an enclosure assigned. This enclosure is at the same time a guide for the at least one first and the at least one second threaded rod along the longitudinal axis. The enclosure also provides a lateral support for the at least one first threaded rod and the at least one second threaded rod.
  • the first threaded rod and the second threaded rod of the screwing tool comprise a free end, which is provided with a part which carries no thread.
  • a screw is designed such that it interacts with the screwing tool according to the invention.
  • the screw element comprises a screw thread surrounding the screw. This thread interacts with at least one first threaded rod and at least one second threaded rod of a screwing tool.
  • This embodiment has the advantage that the screw can be used at different hard to reach places and thus can be screwed with the screwing, or their first threaded rod and second threaded rod.
  • the screw has a diameter of the thread which is smaller than a diameter of the screw.
  • the screw has a diameter of the thread, which is larger than a diameter of the screw.
  • the screw can also consist of a first sub-element and a second sub-element.
  • the first sub-element and the second sub-element are releasably connectable to each other such that the thread surrounds the first sub-element and the second sub-element.
  • the divisibility of the screw has the advantage that the screw to z. B. can be placed to nuts to be screwed. Thus, a secure and stable screws and easy attachment of the screw is guaranteed.
  • the screw element may comprise a housing which encloses the thread of the screw. In the housing, the first threaded rod and the second threaded rod of the screw engage and thus cooperate with the thread.
  • the screw can be a nut holder that protrudes from the housing.
  • the screw can also be designed as a ring spanner.
  • the angle wrench can be brought into operative connection with the screw element with the first threaded rod and the second threaded rod.
  • the screw is attached to a screw to be screwed.
  • the angle wrench has two guides formed, which cooperate with a shaft of the screw and serve as a guide for the screw to be screwed.
  • Another possibility of using the screwing tool according to the invention is that the first threaded rod and the second threaded rod are extended accordingly, so at least two nuts or screws screwed at the same time.
  • FIG. 1 Another way of applying the inventive idea is the formation of a pipe wrench.
  • FIG. 1 are four threaded rods provided, which can be driven in pairs in opposite directions.
  • the arrangement of the four threaded rods is characterized by the fact that the threaded rods are guided in such a way that they become increasingly narrower towards the main body of the pipe wrench.
  • the Häcard workpiece (pipe) is clamped.
  • a torque switch on the motor specifies the offset. After screwing can be switched so that the workpiece (pipe) is rotated (forward or backward).
  • the special threaded rods are designed like a cutting, so that the tube can be detected.
  • in difficult to turn workpieces (pipes) ratchet movement can be performed using the motor.
  • the pipe wrench according to the invention is characterized in that a lateral break on smooth surfaces is prevented.
  • Another way of applying the inventive idea is the loosening and attachment of props in the construction industry.
  • the prop had to be reworked to the effect that on the construction tube support the screw with the associated thread is firmly attached.
  • a counter support for the drive system of the first and the second threaded rod is provided on the construction tube support.
  • the drive system with the first threaded rod and the second threaded rod is attached to the prop in a corresponding manner, so that the first and the second threaded rod with the thread of the screw come into operative connection.
  • a secure attachment of the drive unit is given by the counter-holder on the construction tube support.
  • the screwing tool has different designs.
  • the idea of the invention can be applied particularly well, because no twisting of the support by screwing the thread is more possible, since it is held against. Furthermore, grease is applied to the thread of the screw element on the drill support by the respective screwing in of the first threaded rod and the second threaded rod. Thus, an extra maintenance of the drill support is no longer necessary.
  • a further advantageous embodiment of the screw system is that screwed in a workpiece internal screw and can be secured against further rotation.
  • inserts can be uncoupled from the threaded rods.
  • a spring mechanism then prevents in the workpiece turning the screws, which are thus accurately secured.
  • the locking and screwing function is functionally reliable and easy to handle.
  • FIG. 1 shows a possible application of the invention
  • Screwing tool in connection with the screw according to the invention when screwing nuts to hard to reach
  • Figure 2 is a partial sectional view of the transmission of rotational movements of the motor, or gear on the drive shafts for the first threaded rod, or second threaded rod;
  • Figure 3 is an illustration of the arrangement of the first threaded rod and the second threaded rod with respect to the screw element;
  • Bearing block for the first threaded rod and the second threaded rod which can be coupled with the exchange unit to the motor;
  • Figure 5 is a perspective view of the screwing tool in association with a screw element
  • FIG. 6 shows an embodiment of the screw, in which the
  • Thread has a smaller diameter than the screw itself
  • FIG. 7 shows an embodiment of the screw, in which the
  • Diameter of the thread has a larger diameter than the screw itself
  • Figure 8 is a perspective view in which the screwing tool and the screw element are in operative connection
  • Figure 9 shows a possible embodiment of the screwing tool in connection with a drive head
  • Figure 10 shows a possible embodiment of the screwing tool in cross section
  • FIG 11 shows another possible arrangement of the screwing
  • Screw element for actuating the thread of a screw
  • Figure 12 shows an embodiment of the screw element, which consists of two parts
  • Figure 13 shows an application form of the screwing with a
  • Figure 14 shows an embodiment according to the invention of the screw, which can be connected to a conventional screw with hex-head
  • FIG. 15 shows another embodiment of the invention
  • Screw member which can be connected to a conventional nut
  • FIG. 16 shows a further embodiment of the invention
  • Screw member which can be connected to a head of a conventional Spax® screw
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a shared embodiment according to the invention
  • FIG. 18 shows a further element used in conjunction with the invention
  • Wrenching tool can be used
  • FIG. 19 shows another aid for the use of the invention
  • FIG. 20 shows an embodiment of an element which enables a secure attachment of the screwing tool according to the invention to the screw element
  • Figure 22 shows another application of the screwing tool according to the invention
  • FIG. 24 shows an actuation of the first threaded rod and the second
  • Figure 26 is a partial view of the mounting of a threaded rod of
  • FIG. 27 shows an application of the invention
  • Figure 28 is a schematic view in partial section of the releasable ends of
  • Figure 29 is a schematic sectional view of the threaded rods secured in the releasable ends
  • Figure 30 is a schematic view of the releasable ends in the
  • Figure 31 is a plan view of the driven with the releasable end
  • FIG. 32 is a perspective view of a ring wrench using the wrenching tool and the screw member of the present invention
  • Figure 33 is a perspective view of the internal structure of a
  • Figure 34 is a perspective view of the front part of the pipe wrench in conjunction with a workpiece
  • Figure 35 is a perspective view of a ring wrench using the inventive idea of screwing and screwing;
  • FIG. 36 shows another embodiment of a ring wrench using the inventive idea of the screwing tool and the screwing element
  • Figure 37 is a perspective view of another embodiment of the
  • FIG. 38 shows a screwable element around a tubular element
  • Figure 39 shows two screwable elements, each at the ends of a
  • Figures 40A to 40B show various views of an embodiment of the invention with the drive and transmission;
  • Figure 41 is a front view of a prop, in which the inventive idea
  • Figure 42 is a side view of the prop, which is redesigned according to the invention, so as to be solved with a motor drive, or to be able to be attached; and.
  • FIG. 43 shows another possible embodiment of the screwing system from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a possible application of the screwing tool 1 according to the invention.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 (not shown here) are provided on a bearing block, or a holder of the screwing tool 1.
  • the threaded rods 11, 12 cooperate with the screw 20.
  • Both threaded rods 11, 12 are driven by a motor 2, which is coupled to a transmission 3.
  • the rotational movement of the motor 2, or the transmission 3 is transmitted via an exchange unit 4 to the threaded rods 11, 12.
  • a torque switch 9 is provided between the gear 3 and the exchange unit 4, a torque switch 9 is provided.
  • the exchange unit 4 can be quickly released from the engine 2 or transmission 3 via an exchangeable coupling 48.
  • the power supply for the screwing tool 1 via a battery 44.
  • the battery 44 is not directly connected to the screwing tool 1.
  • the battery 44 is connected here by means of a cable 42 and corresponding adapters 43 of the cable with the screwing tool 1.
  • the screwing tool 1 further has a carrying handle 46 which carries a switch 45 for switching the motor 2 on and off. Furthermore, the carrying handle 46 has a switch 47, with which the direction of rotation of the motor 2 can be switched in forward or reverse.
  • the exchange unit 4 is connected via a hinge 40 to the bearing block 5 for the threaded rods 11, 12. By the joint 40, it is possible to use the screwing tool 1 according to the invention also in hard to reach places for attaching a screw, or a nut.
  • Figure 2 shows in partial section the mechanical and electrical connection between the motor 2, gear 3 and the exchange unit 4 for the threaded rods 11, 12.
  • the drive shafts 18 are guided to the threaded rods 11, 12.
  • the threaded rods 18 each provided with a hinge 17. By the hinge 17, a movement 18A of the drive shafts 18 is possible.
  • a housing 10 connects, in which a plurality of elements for adjusting the direction of rotation of the drive shafts 18 are provided.
  • a power line 49 supplies the transmitters 52, 53 and a power switch 58 in the housing 10.
  • the rotational movement is transmitted to the housing 10.
  • a shaft 51 is provided.
  • the drive shaft 50 and the shaft 51 carry gears 55 which are provided for the opposite direction of rotation of the drive shafts 18.
  • the gears 57 for the synchronization are arranged downstream of the gears 55 for the opposite direction of rotation.
  • a sliding linkage 54 cooperates with which can be switched between the co-rotating direction of rotation of the drive shafts 18 and the opposite direction of rotation of the drive shafts 18.
  • the power switch 58 is used to turn off the screwing.
  • the housing 10 has a Einrastsystem 59 which, together with the rotary handle 62, the removable coupling 48, with which the exchange unit 4 can be fixed to the housing 10 in a simple and fast manner. From the housing 10 projects the shift linkage 60, which cooperates with the shift linkage 19 in the exchange unit 4. The shift linkage 60 is provided for the limit switch for screwing.
  • the exchange unit 4 also has a switching pin 61, which is also provided for switching off the screwing. After switching off the screwing the screwing tool 1 can be used as a ring spanner and / or ratchet. 3 shows a schematic view of the front part of the screwing tool 1.
  • the screwing tool 1 has a first threaded rod 11 and a second threaded rod 12, which are held and supported in a bearing block 5.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are arranged in such a way in the bearing block 5, the longitudinal axis 7 of the bearing block 5 parallel to the longitudinal axes 13 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 is.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 is provided with a part 30 which carries no thread 14. It makes sense if a portion 30 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 without a thread 14, so as to avoid that a too large nut or screw is screwed.
  • Figures 4A to 4C disclose various embodiments of the exchange unit 4, which can be connected to the drive from motor 2, transmission 3, torque switch 9 and housing 10 by means of the change coupling 48.
  • the removable coupling 48 is designed such that different screwing tools 1 can be connected to the basic unit of motor 2, gearbox 3, torque switch 9 and housing 10.
  • different sizes, different lengths, different versions such as.
  • the change coupling 48 has the advantage that even for small screw 20, the torque switch 9 is available. So it can be set that z. B.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the interaction of the screwing tool 1 with a screw element 20.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are mounted or held.
  • the longitudinal axes 13 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are parallel.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 each have a thread 14 formed.
  • the thread 14 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 acts on opposite sides of a thread 22 of a screw 20 at.
  • the operative connection between the thread 14 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 with the thread 22 of the screw element 20 is not yet shown.
  • FIG. 6 shows a first embodiment of the screw 20.
  • the screw 20 is rotationally symmetrical to the axis 23.
  • the thread 22 of the screw 20 has in this embodiment a diameter 24 which is smaller than the diameter 26 of the screw 20.
  • Figure 7 shows another embodiment of the screw 20. Also this screw 20 is rotationally symmetrical about the axis 23 is formed.
  • the thread 22 of the screw 20 has a diameter 24 which is larger than the diameter 26 of the screw 20 itself.
  • the first threaded rod 11 and the second Threaded rod 12 each provided with a skirt 16, which ensures a guide and securing the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 during the screwing movement.
  • Figure 8 shows a perspective view of the screwing tool 1, which is in operative connection with a screw 20.
  • the screw 20 is the embodiment shown in Figure 6.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 is attached on the bearing block 5 of the screwing tool 1.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 can be rotated in the same direction and against the same direction.
  • the screwing tool 1 between the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 is pulled.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are operated in opposite directions.
  • the thread 14 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 with the thread 22 of the screw 20 in operative connection As already mentioned in the description of FIG. 6, the thread 22 of the screw element 20 lies deep, so that the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 can not turn away laterally during the screwing operation.
  • Figure 9 shows a plan view of another embodiment of the screwing tool 1 in conjunction with a screw 20.
  • the screw 20 may, for. B. be a rotating workpiece or a mother.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are mounted with a bearing 13 A about its longitudinal axis 13.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are mounted and supported in the bearing block 5 of the screwing tool 1.
  • a switch 6 is provided on the bearing block 5. The switch 6 is connected to the shift linkage 19.
  • the switch 6 In the event that the screw 20, which between the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 is pulled, touches the switch 6, the direction of rotation of one of the drive shafts 18 is switched over the shift linkage 19, so that a screw movement can be performed with the screw 20.
  • the switch 6 can be reset with a spring 6A.
  • the bearing block 5 can be angled with a pivoting movement 5A, so that with the entire screwing tool 1 different working positions can be achieved.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are each provided with a skirt 16. This enclosure 16 is thus a guide for the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 and this also provides a lateral support.
  • FIG 10 shows a cross section through the exchange unit 4.
  • the exchange unit 4 has formed a housing 4A, in which the drive shafts 18 and the shift linkage 19 are guided.
  • the shift linkage 19 and the drive shafts 18 are each surrounded by a free space 21.
  • the free space 21 is designed such that a movement 18A of the drive shafts 18 is made possible.
  • the housing 4A of the exchange unit 4 may still be surrounded by an outer housing 70.
  • Figure 11 shows a screw 65 which cooperates with its thread 66 with the screw 20.
  • the screw 20 is rotated about the axis 23 by the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12, which both cooperate with the thread 22 of the screw 20.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 is provided with a skirt 16.
  • the skirt 16 serves as a lateral guide for the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are each about their longitudinal axes 13 rotatable.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the screw element 20.
  • the screw element 20 consists of a first partial element 31 and a second partial element 32, both of which can be releasably connected to one another.
  • the releasable connection between the first sub-element 31 and the second sub-element 32 of the screw 20 is a dovetail connection.
  • the first sub-element 31 carries a plurality of dovetails 71, which engage in a corresponding trapezoidal groove 72 of the second sub-element 32 and thus produce the detachable connection between the first sub-element 31 and the second sub-element 32.
  • the screw 20 is in this case a nut and has an inner contour 73 which corresponds to an outer contour 74 of the nut 34, the to be rotated with the screw 20 and thus applied to a threaded rod.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the two-part screw element 20.
  • the screw element 20 is already shown in the connected state of the first part element 31 and the second part element 32. From the connection of the first sub-element 31 and the second sub-element 32 results in the radially encircling thread 22 of the screw 20.
  • the two-part screw element 20 is not yet received in the screwing tool 1, ie between the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • FIG. 14 shows an embodiment according to the invention of the screw element 20, which can be connected to an element 28 to be screwed.
  • the screwing element 28 in this embodiment is a conventional screw with a hexagonal head 120.
  • the screw element 20 is a separate component 25 which can be connected to the element 28 to be screwed.
  • the separate component 25 has a receptacle 121 for the hexagonal head 120 of the element 28 to be screwed, which cooperates with the receptacle 121 in a form-fitting manner.
  • the separate component 25 can also be firmly connected to the element 28 to be screwed.
  • the connection can, as shown here, z. B. with an adhesive 125.
  • Other connection methods, such as pressing or welding, are conceivable.
  • FIG. 15 shows a further embodiment according to the invention of the screw element 20, which can be connected to an element 28 to be screwed.
  • the element 28 to be screwed is a conventional nut 122 in this embodiment.
  • the screw element 20 is, as already described in FIG. 14, a separate component 25 which can be connected to the element 28 to be screwed.
  • the connection can be positive and / or non-positive. At least the nut 122 cooperates positively with the receptacle 121 of the separate component part 25.
  • the connection can, as shown here, z. B. with an adhesive 125. Other connection methods, such as B. pressing or welding, are conceivable.
  • the separate component 25 is pushed over the nut 122.
  • the screw element 20 is a separate component 25 which can be connected to a screw head 123 of a conventional Spax® screw.
  • the screw 20 has a projection 124 which cooperates positively with the screw head 123.
  • the separate component 25 with the projection 124 in pushed the screw head 123.
  • the connection can be made with an adhesive 125.
  • Other connection methods, such as pressing or welding, are conceivable.
  • FIG. 17 shows a further embodiment according to the invention of a split screw element 20 comprising a first part 20 and a second part 20 2 .
  • the non-split screw 20 is obtained by moving the second part 20 2 along the tube 92 in the direction P.
  • the first part 20 and the second part 20 2 for example, by a toothing (not shown) merged and secured with an adhesive 125 on the tube 92.
  • the screw 20 is slidably connected to the tube 92.
  • the advantage of adhering the screw member 20 to the tube 92 is that the tube 92 is no longer damaged by pliers or similar tools.
  • FIG. 18 shows a further possible application of the screwing tool 1 according to the invention.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are in operative connection with the screw element 20.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are rotatably mounted, so that a rotation about the longitudinal axis 13 is possible.
  • a switch 6 is also provided.
  • the changeover switch 6 serves to reverse a direction of rotation of one of the threaded rods 11, or 12, after the screw 20 has been completely drawn between the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • Each of the threaded rods 11 and 12 has a free end 29.
  • the free end 29 is mounted in a holding element 36, which in this embodiment is a plate.
  • the storage of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 at the free end 29 by means of the holding member 36 is advantageous for very heavy screwing operations.
  • the holding member 36 is placed on the respective free ends 29 of the threaded rods 11 and 12.
  • the holding element 36 holds the first Threaded rod 11 and the second threaded rod 12 always in operative contact with the screw 20 during the screwing.
  • FIG. 19 shows an embodiment in which the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 each sit in a guide 37.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are in contact with the thread 22 of the screw 20.
  • the screw 20 can be moved in the sliding direction 39.
  • the sliding direction 39 it is possible to bring the screw 20 into contact with the thread 66 of a screw 65.
  • the screw 20 can be defined to be moved to a screw to be screwed 65.
  • FIG. 20 shows an embodiment of a holding element 36 which enables a secure attachment of the screwing tool according to the invention (not shown here) to the screw element (not shown here).
  • the holding element 36 is annular and has two opposite receptacles 36A for the threaded rods (not shown here) is formed.
  • the holding element 36 encloses the screw element on its circumference and the threaded rods cooperate analogously to the illustration from FIG. 18 with the screw element 20.
  • FIG. 21 shows a further embodiment of the idea according to the invention.
  • the screwing tool 1 is provided as usual with a motor 2 and a gear 3 for driving the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • a changeover switch 6 is connected to the transmission 3 in order to switch the direction of rotation of at least one of the threaded rods 11, 12.
  • a frame 38 is provided.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 engage through the entire frame 38 and sit on one side of the frame 38 in a bearing 13A.
  • a spacer 63 is provided between the screw 20 between the screw 20, a spacer 63 is provided.
  • a Hole 64 is formed, which forms an abutment for the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • two screw elements 20 nuts or screws
  • FIG. 22 shows a screwing tool 1, in which at least two screw elements 20 can be screwed one after the other.
  • two extensions 75 each lead to the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are each mounted in a bore 64 and thus secured against rotation.
  • the holes 64 for the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are housed in a frame 38. From this frame 38 and the screw 20 are screwed. It is not absolutely necessary that the first screw 20 is already screwed. You can z. B.
  • FIG. 23 shows an embodiment of the inventive idea with which it is possible to rotate a conventional nut.
  • an exchange coupling 48 is also provided here, with which the tool for the nut can be coupled quickly to a motor 2 or a transmission 3.
  • the drive shafts 18 extend from the removable coupling 48 to a housing 27, in which the nut holder 77 is provided.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 cooperate with their thread 14 so that the nut holder 77 can be rotated.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are respectively mounted in the bearing block 5 and opposite in bearings 13A.
  • the Nut holder 77 rotatably mounted in a bearing 78. Opposite the nut holder 77 an unlocking 76 is provided for the tool holder.
  • the change coupling 48 projects beyond the two drive shafts 18, as well as a shift linkage 19, which serves for the shutdown of the screwing. Further, another extended pin 79 is provided, which serves to interrupt the screwing.
  • FIG 24 shows another embodiment of the inventive idea.
  • the screwing system 1 also consists of a motor 2 and a transmission 3. From the gear 3 extend flexible drive shafts 18 to the bearing block 5, in which the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are mounted.
  • the flexible drive shaft 18 serves for corresponding rotation of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • FIG. 25 shows a further possible application of the idea according to the invention.
  • the embodiment shown in Figure 25 is similar to the embodiment of Figure 23.
  • the exchange unit 4 can be coupled to a Einrastsystem 59 of the engine 2 and transmission 3.
  • the two drive shafts 18, which are flexible and movable, lead from the removable coupling 48 to a handle 80.
  • the two drive shafts 18 can be provided in different quantities.
  • the nut holder 77 rotates about an axis 83 in the direction of rotation 82, which may be directed forward or backward.
  • the nut receiver 77 is accommodated in a housing 27.
  • the movable drive shafts 18 are connected to the handle 80 via a transition piece 84. It is possible to design the transition piece 84 detachably from the handle 80 so that different lengths of the movable drive shafts 18 can be connected to the handle 80. It is also possible to use the Handle 80 as a ratchet in a pivoting direction 85 about the axis 83 to operate.
  • FIG. 26 shows an embodiment of the first or second threaded rod 11, 12.
  • the first threaded rod 11 is provided with the thread 14 and stored in a bearing block 5.
  • the bearing 13B in the bearing block 5 is used for storage and recording of compressive and tensile forces.
  • the drive shaft 18 for the threaded rod 11 engages on one side of the bearing 13B.
  • the part of the bearing block 5 can be opened, so that the respective threaded rod 11, 12 can be replaced. This makes sense, since threads 14 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 may possibly wear, or other threaded rods 11, 12 can be used with other lengths of the threads 14.
  • FIG. 27 shows a further embodiment of the invention, in which a screw 89 can be screwed in or unscrewed within a workpiece 88 by means of the screwing tool 1 according to the invention.
  • the workpiece 88 has two holes 90, in each of which the first threaded rod 11, and the second threaded rod 12 can be inserted.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 cooperate with a drive system 87 for the screw 89. With opposite rotation of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 thus the screw 89 can be arbitrarily far on, or be unscrewed.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are rotatable and guided by the bore 90 itself laterally stable.
  • the drive system 27 is formed correspondingly long, so that this can be screwed in principle endlessly.
  • Figure 28 shows in Sectionschniti a schematic view of detachable inserts 130, at the free end 11 E of the first threaded rod 11 and at the free end 12E the second threaded rod 12 are fastened.
  • the detachable inserts 130 of the threaded rods 11 and 12 are used to secure screws (not shown here) in workpieces 88 (see Figure 30).
  • the detachable inserts 130 are fastened in the threaded rods 11 and 12.
  • the thread 14 of the detachable inserts 130 projects beyond the free end 1 1 E of the first threaded rod 11 and the free end 12 E of the second threaded rod 12.
  • the detachable inserts 130 of the threaded rods 11 and 12 are held with spring elements 131 in the threaded rods 11 and 12, wherein the spring elements 131 engage in bulges 132 of the threaded rods 11 and 12.
  • Figure 30 shows a schematic view of the releasable ends 130 of the threaded rods 11 and 12 in their securing function in the workpiece 88.
  • the thread 14 of the releasable ends 130 is operable with a drive system 87 for the screw (not shown).
  • the threaded rods 11 and 12 are separated from the detachable ends 130, whereby the screw is secured against rotation in the workpiece 88.
  • the threaded rods 11 and 12 each have a stop 134 for the detachable ends 130.
  • FIG. 31 shows a sectional view transversely to the threaded rods 11 and 12.
  • a plurality of bulges 132 for receiving the spring elements 131 are provided radially distributed.
  • the releasable ends 130 are each guided in an insertion sheath 133, so that the threads 14 of the releasable ends 130 can interact with the drive system 87 in operative terms.
  • FIG. 32 shows an embodiment of the inventive screwing system 1 in the form of a ring spanner.
  • the screw 20 is formed as a hexagon and can be rotated by means of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 which are mounted in the bearing block 5.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are provided with a skirt 16, which ensures lateral guidance and protection.
  • the ring spanner or screw system 1 shown in FIG. 32 can be operated like a ratchet because the motor (not shown here) always back to the stop or pre-turned. Thus, in a motor drive, the ratchet need not be turned in the case of screw direction changes.
  • Figure 33 shows another application of the inventive idea.
  • the screw 1 is designed as a pipe wrench.
  • the two drive shafts 18 whose rotational movement is transmitted to a first upper threaded rod 11 A and a second upper threaded rod 11 B, and a first lower threaded rod 12 A and a second lower threaded rod 12 B.
  • each threaded rod 11A, 11B, 12A and 12B has a respective toothed wheel or spur gear 91.
  • the first upper threaded rod 11 A has a thread 14 formed with a right-hand thread and the second upper threaded rod 11 B has a thread 14 formed with a left-hand thread.
  • the embodiment of the screwing system 1 shown here can be used for all types of screw elements 20.
  • the screw 20 is a smooth tube 92.
  • a right-hand thread 94 is pressed into the tube 92.
  • a left-hand thread 93 is pressed into the tube 92.
  • the threaded rods 11A, 11B, 12A and 12B have a hold on the tube 92 due to the threads 93, 94 pressed into the tube.
  • the illustration shown in FIG. 24 is characterized by very robust and laterally independent unscrewing on smooth surfaces.
  • FIG. 34 shows the head 96 of the screwing system 1 according to the invention.
  • the first upper and second upper threaded rods 11A and 11B are attached at an angle ⁇ to the first lower threaded rod 12A and second lower threaded rod 12B.
  • the threaded rods 11A, 11B, 12A and 12B are one Serving 95 surrounded.
  • the angle ß is achieved that a distance between the upper threaded rods 11 A and 11 B and lower threaded rods 12 A and 12 B toward the head 96 is smaller.
  • a torque switch on the motor provides the offset of the threads 14 of the threaded rods 11A, 11B, 12A and 12B , After screwing the tube 92 can be switched so that the tube 92 is rotated in the forward or backward direction.
  • the threads 14 of the threaded rods 11 A, 11 B, 12 A and 12 B are formed like a cutting to capture the tube 92.
  • a ratchet movement can be performed by means of the motor (not shown here).
  • Figure 35 shows another embodiment of the inventive idea.
  • the longitudinal axis 7 of the screwing system 1 is formed parallel to the longitudinal axes 13 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 each engage in a receptacle 100.
  • the engagement of the threaded rods 11, 12 in the receptacles 100 thus creates a ring spanner.
  • the ring spanner can also be moved with a ratchet movement 97.
  • the rotating element 28 is surrounded by the housing 27 and is driven by the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • the screw 20 may have a drive surface for a screw or nut.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are screwed into the receptacles 100. After these are completely screwed into the receptacles 100, the housing 27 cooperates with the switch, whereby an automatic switching to the ring key with ratchet function is possible.
  • Figure 36 shows another embodiment of the embodiment of the inventive concept shown in Figure 35.
  • the longitudinal axis 7 of the screwing system 1 is arranged at an angle to the longitudinal axes 13 of the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are screwed into the receptacles 100 so as to interact with the screw 20 in operative connection.
  • the screwing system 1 carries a movable holder 98, which serves as a counter-holder for screwing.
  • Figure 37 shows a perspective view of another embodiment of the screwing tool 1 in the form of a pipe wrench.
  • the two threaded rods 11 and 12 or at least the threads 14 of the threaded rods 11 and 12 are interchangeable.
  • the two threads 14 can be rotatably mounted in the respective legs 140 of the pipe wrench.
  • the rotational movement of the motor 2 and the transmission 3 is transmitted via drive shafts 141 and joints 142 on the threaded rods 11, 12.
  • the power supply for the screwing tool 1 is provided by means of a battery 44.
  • By operating a switch 45 the motor 2 is supplied with energy.
  • An adjustment mechanism 143 of the screwing tool 1 allows the adjustment of the two legs 140 and thus allows adaptation to the size of the screw element to be actuated (not shown here).
  • FIG. 38 shows a screwable element around a linear tube element 92, which carries a screw element 20. With the thread 22 of the screw 20 act z. B. the threads 14 of the two threaded rods 11 and 12 of the screwing tool 1 together and the tube member 92 is rotated.
  • FIG. 39 shows two screw elements 20, which are each arranged at the ends of an angled tubular element 92. At the thread 22 of the respective screw 20 may, for. B. the screwing tool 1 from Figure 27 are recognized.
  • FIGS. 40A and 40B show the screwing system 1 according to the invention from two different views.
  • a motor 2 with gear 3 the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are driven.
  • the gear 3, the torque switch 9 is further downstream, by means of which acting on the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 Torque can be adjusted.
  • the unit of motor 2, gear 3 and torque switch 9 is provided with a change unit 4, which can be exchanged if necessary and to adapt to the sizes of the screw 20.
  • the switch 6 is provided, which is connected to a switching unit 67 on the exchange unit 4.
  • FIG. 41 and FIG. 42 describe the application of the inventive idea or of the inventive screwing system 1 in the case of a construction tube support 101.
  • the construction tube support 101 is secured with an adjusting bolt 99 against inadvertent adjustment in height, or falling out of the construction tube support 101.
  • the first threaded rod 11 and the second threaded rod 12 are screwed into the screw system.
  • insertion holders 106 of the screwing system 1 are connected to the construction tube support 101. This ensures a secure hold of the screwing system 1 on the construction tube support 101.
  • the screwing system 1 has two handles 102, one of which has a switch 103 for flow and return and the other handle 102 has a switch 104 for screwing in and out of the screw 1 in the screw 20, which is connected to the construction tube support 101 is.
  • the screwing tool 1 can also be used particularly well in the construction tube support 101 because no rotation of the construction tube support 101 by the screw of the screw 20 is possible.
  • FIG. 42 shows the side view of the tightening system 1 attached to the construction tube support 101.
  • the two threaded rods 11 and 12 engage in the thread 22 of the screw 20 a.
  • the screwing tool 1 with gearbox 2 and motor 3 is attached to the construction tube support 101 along a direction of insertion 106A.
  • the screwing tool 1 is held displaceably in a sliding carriage 107 along a sliding direction 107A. By turning the screw 20, the screw 1 is moved along the sliding direction 107 A, so as always to be in operative connection with the screw 20.
  • the slide carriage 107 has a slide-in holder 106, which engages in the counter-holder 105 of the construction tube support 101.
  • the screwing tool 1 has a grease cartridge 109.
  • a changeover switch 6 is provided, with which can be switched by screwing the screwing tool 1 into the screw 20 for screwing the screw 20. When the changeover switch 6 is actuated, grease from the grease cartridge 109 can be brought onto the thread 22 of the screw element 20 at the same time.
  • the construction tube support 101 can also be adjusted in height with a manual adjustment 110, which has an internal thread.
  • a manual adjustment 110 which has an internal thread.
  • two rotary handles 111 are mounted in order to operate the manual adjustment by hand can.
  • a protective cap 108 can be placed on the screw 20 after removal of the screw 1.
  • FIG 43 shows a further embodiment of the screwing system 1 in partial section, which represents the exchange unit 4 for the threaded rods 11, 12.
  • the drive shafts 18 are guided to the threaded rods 11, 12.
  • the power switch 58 is used to turn off the screwing. It is an interchangeable coupling 48 is provided, with which the exchange unit 4 can be fastened in a simple and fast manner.
  • the exchange unit 4 also has a switching pin 61, which is also provided for switching off the screwing. After switching off the screwing the screwing tool 1 can be used as a ring spanner and / or ratchet.
  • the switching pin 61 is actuated via a bilateral rocker 56.
  • the rocker 56 we pressed in direction P and the switching pin 61 is actuated.
  • the rocker 58 is biased by a spring 68 and swiveling over a bearing 69. This function is necessary in order to switch off the screwdriving system 1 when sliding after a stop. It goes without saying for a person skilled in the art that this is just one of several possibilities for controlling the sliding movements after a stop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Es ist ein Schraubwerkzeug (1) mit mindestens einem Motor (2) und einem Getriebe (3) offenbart. An einem Lagerblock (5) des Schraubwerkzeugs (1) sind mindestens eine erste Gewindestange (11) und mindestens eine zweite Gewindestange (12) angebracht, die voneinander beabstandet und mittels des mindestens einen Motors (2) um eine Längsachse (13) der jeweiligen Gewindestange (11, 12) drehbar sind. Zumindest zum Teil ist entlang der ersten und zweiten Gewindestange (11, 12) ein Gewindegang (14) ausgebildet.

Description

Schraubwerkzeug zum Betätigen eines Schraubelements
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug zum Betätigen eines Schraubelements.
Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 014 394 111 offenbart einen motorisch angetriebenen Ringschlüssel und Gewindeschneider. In einem Gehäuse des motorisch angetriebenen Ringschlüssels oder Gewindeschneiders befindet sich ein in Form eines Rings ausgeführtes Kegelzahnrad, in welchem ein fest sitzender Zwischenring steckt. In diesem Ring werden die Schraubeinsätze und Gewindeschneideinsätze eingesteckt. Über die eingelegten Schraub- und Gewindeschneideinsätze werden die zu bearbeitenden Schrauben oder Muttern ein- oder herausgedreht oder aus dem Gewinde geschnitten. Mittels eines Schalters lässt sich die Drehbewegung wahlweise links oder rechts aktivieren. Der motorisch angetriebene Ringschlüssel wird von oben auf die Schrauben und Muttern aufgesetzt. Nach ausgeführtem Schraubvorgang wird der Ringschlüssel ebenfalls nach oben abgenommen, genau so wie ein manueller Ringschlüssel. Das Schneiden von Gewinden erfolgt in analoger Weise.
Die internationale Patentanmeldung WO 2013/015986 A1 offenbart eine motorisch antreibbare Ratsche mit einer Rutschkupplung. Der Antriebskopf des Werkzeugs ist austauschbar und umfasst einen geteilten Zahnradkörper zur Übertragung von Drehmomenten an den Antriebskopf. Der Aufbau des geteilten Zahnkörpers ermöglicht eine automatische Kraftschaltung, beispielsweise über einen Elektro- oder Druckluftmotor, um Drehmomente durch die geteilten Zahnradkörper in den austauschbaren Antriebskopf zu bringen.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2010 007 682 A1 betrifft ein Gerät zum Betätigen von Zahnkopfschrauben mit einer Zahnkopfkontur, Das Gerät besitzt zwei parallel beabstandete Stangen mit einer ersten Formschlusskontur. In einem Gehäuse sind die Stangen längsverschieblich geführt und um ihre Längsachse drehbar gelagert. Es sind Mittel zum Drehen der Stangen um ihre Längsachse und Mittel zum gegenläufigen Verschieben der Stangen in ihrer Längsrichtung vorgesehen. Der Abstand der Stangen ist so ausgebildet, dass die erste
Formschlusskontur der Stangen mit der Zahnkopfkontur der Zahnkopfschraube formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Die Stangen haben in einem vorderen, über das Gehäuse vorspringenden Bereich umfangsmäßig zumindest bereichsweise einen abgeflachten Bereich ausgebildet, so dass die Stangen bei entsprechender Drehposition an der Zahnkopfkontur der Zahnkopfschraube in ihrer
Längsrichtung vorbeigeführt werden können.
In der deutschen Patentschrift DE 196 13 462 C2 ist eine Gelenkverbindung zwischen einer Welle mit einem Außenprofil und einer Nabe mit einem Innenprofil offenbart. Die Welle und die Nabe stehen über eine Außenprofil-Innenprofil- Verbindung miteinander derart in Eingriff, dass die Welle und die Nabe
miteinander gemeinsam um ihre jeweilige Drehachse verdrehbar sind.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2013 006 754 U1 offenbart eine flexible Werkzeugstab-Vorrichtung, die einen Antriebskopf, einen dem Antriebskopf gegenüberliegenden Werkzeugkopf sowie ein flexibles Verbindungselement aufweist, das den Antriebskopf mit dem Werkzeugkopf verbindet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein motorisch betriebenes Schraubwerkzeug zu schaffen, mit dem auf einfache Weise zu schraubende Elemente auch an schwer zugänglichen Stellen bedient werden können.
Die obige Aufgabe wird durch ein Schraubwerkzeug zum Betätigen eines Schraubelements gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
Das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug zum Betätigen eines Schraubelements zeichnet sich dadurch aus, dass es mindestens einen Motor besitzt, der über ein Getriebe mindestens eine erste Gewindestange und mindestens eine zweite Gewindestange antreibt. Die erste Gewindestange und die zweite Gewindestange sind an einem Lagerblock des Schraubwerkzeugs angebracht. Der Lagerblock dient zur Lagerung und Aufnahme von Druck- und Zugkräften der ersten Gewindestange und der zweiten Gewindestange. Die erste Gewindestange und die zweite Gewindestange sind voneinander beabstandet und können mittels des mindestens einen Motors um eine Längsachse der jeweiligen Gewindestange gedreht werden. Entlang der Längsachse einer jeden Gewindestange ist ein Gewindegang ausgebildet.
Der Gewindegang einer jeden Gewindestange dient zum Drehen eines Schraubelements, das an seinem Umfang ebenfalls einen Gewindegang ausgebildet hat, mit dem der jeweilige Gewindegang einer jeden Gewindestange zusammenwirkt.
Das Schraubelement mit dem Gewindegang ist als ein separates Bauteil ausgebildet, das form- und/oder kraftschlüssig mit einem zu schraubenden Element verbunden werden kann. Das zu schraubende Element kann z. B. eine Schraube mit einem 6-Kant-Kopf, eine herkömmliche Mutter, eine Zylinderkopfschraube mit Innenvielzahn, eine Senkkopfschraube mit Innenvielzahn, eine Linsenkopfschraube mit Innenvielzahn, Spax®-Schrauben (auch mit anderen Antriebsformen, wie z.B. Torx und Pozidriv) oder jegliche andere Schraubenform sein. Der Vorteil des separaten Bauteils ist, dass alle herkömmlichen Schrauben mit dem erfindungsgemäßen Schraubwerkzeug geschraubt werden können. Das separate Bauteil kann kostengünstig und einfach hergestellt werden. Zum Schrauben wird das separate Bauteil mit dem zu schraubenden Element verbunden, was form- und/oder kraftschlüssig erfolgen kann. Ferner können die separaten Bauteile von dem Anwender auch selbst mit den zu schraubenden Elementen verbunden werden, wie z. B. durch Kleben. Die separaten Bauteile können z.B. aus Metall, Kunststoff, einer Metall- Kunststoff-Kombination, Legierungen oder aus einer Keramik hergestellt sein.
Um unterschiedliche Elemente mit dem Schraubwerkzeug bedienen zu können, ist die mindestens eine erste Gewindestange und die mindestens eine zweite Gewindestange in einem Lagerblock an einer Wechseleinheit angebracht. Die Wechseleinheit kann je nach Bedarf mit der Motor- und Getriebeeinheit verbunden werden. Somit ist es möglich, unterschiedliche zu schraubende Elemente zu betätigen. Je nach Typ des Schraubelements haben die erste Gewindestange und die zweite Gewindestange einen anderen Abstand zueinander und/oder weisen eine an das Schraubelement angepasste Größe auf. Dies hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug variabel eingesetzt werden kann und nicht auf eine einzige Größe, bzw. auf einen einzigen Typ des Schraubelements beschränkt ist. Die Größe der mindestens einen ersten Gewindestange und der mindestens einen zweiten Gewindestange variieren hinsichtlich des Durchmessers und/oder der Länge und/oder der Gewindesteigung.
Die erste und die zweite Gewindestange können unterschiedlich am Lagerblock angeordnet sein. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist eine Längsachse des Lagerblocks und der Wechseleinheit im Wesentlichen parallel zur Längsachse einer jeden Gewindestange. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine Längsachse des Lagerblocks und der Wechseleinheit unter einem Winkel zur Längsachse einer jeden Gewindestange angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Wechseleinheit mindestens eine biegsame Antriebswelle, die von der Motor- und Getriebeeinheit zu den drehbaren Gewindestangen führt. Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung des Schraubwerkzeugs ist, dass die mindestens eine erste Gewindestange und die mindestens eine zweite Gewindestange jeweils eine Einfassung zugeordnet haben. Diese Einfassung ist gleichzeitig eine Führung für die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Gewindestange entlang der Längsachse. Die Einfassung bietet zugleich einen Seitenhalt für die mindestens eine erste Gewindestange und die mindestens eine zweite Gewindestange. Die erste Gewindestange und die zweite Gewindestange des Schraubwerkzeugs umfasst ein freies Ende, das mit einem Teil versehen ist, der keinen Gewindegang trägt.
Ein Schraubelement ist derart gestaltet, dass es mit dem erfindungsgemäßen Schraubwerkzeug zusammenwirkt. Das Schraubelement umfasst einen das Schraubelement umschließenden Gewindegang. Dieser Gewindegang wirkt mit mindestens einer ersten Gewindestange und mindestens einer zweiten Gewindestange eines Schraubwerkzeugs zusammen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Schraubelement an unterschiedlichen schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden kann und somit mit dem Schraubwerkzeug, bzw. deren ersten Gewindestange und zweiten Gewindestange schraubend betätigt werden kann.
Das Schraubelement besitzt einen Durchmesser des Gewindegangs, der kleiner ist als ein Durchmesser des Schraubelements.
Ebenso ist es möglich, dass das Schraubelement einen Durchmesser des Gewindegangs besitzt, der größer ist, als ein Durchmesser des Schraubelements.
Das Schraubelement kann auch aus einem ersten Teilelement und einem zweiten Teilelement bestehen. Das erste Teilelement und das zweite Teilelement sind derart lösbar miteinander verbindbar, dass der Gewindegang das erste Teilelement und das zweite Teilelement umschließt. Die Teilbarkeit des Schraubelements hat den Vorteil, dass das Schraubelement um z. B. zu schraubende Muttern gelegt werden kann. Somit ist ein sicheres und stabiles Schrauben sowie ein leichtes Anbringen des Schraubelements gewährleistet. Das Schraubelement kann ein Gehäuse umfassen, das den Gewindegang des Schraubelements umschließt. In das Gehäuse greifen die erste Gewindestange und die zweite Gewindestange des Schraubwerkzeugs ein und wirken somit mit dem Gewindegang zusammen.
Das Schraubelement kann eine Nussaufnahme sein, die aus dem Gehäuse ragt. Das Schraubelement kann auch als Ringschlüssel ausgebildet sein.
Eine Möglichkeit der Anwendung der erfinderischen Idee des Schraubwerkzeugs zusammen mit einem Schraubelement ist ein Winkelschrauber. Der Winkelschrauber kann mit der ersten Gewindestange und der zweiten Gewindestange in Wirkzusammenhang mit dem Schraubelement gebracht werden. Das Schraubelement ist dabei an einer einzuschraubenden Schraube angebracht. Ferner hat der Winkelschrauber zwei Führungen ausgebildet, die mit einem Schaft des Schraubelements zusammenwirken und als Führung für die einzuschraubende Schraube dienen. Mit diesem einfachen Winkelschrauber ist es möglich, Schrauben an schwer zugänglichen Stellen einfach, schnell und sicher einzuschrauben.
Eine weitere Möglichkeit der Anwendung des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs ist, dass die erste Gewindestange und die zweite Gewindestange entsprechend verlängert sind, um somit mindestens zwei Muttern oder Schrauben gleichzeitig einzuschrauben.
Eine weitere Möglichkeit der Anwendung der erfinderischen Idee ist, die Ausbildung einer Rohrzange. Hier sind vier Gewindestangen vorgesehen, die paarweise gegenläufig angetrieben werden können. Die Anordnung der vier Gewindestangen zeichnet sich dadurch aus, dass die Gewindestangen so geführt sind, dass sie zum Grundkörper der Rohrzange hin immer enger werden. Durch diese Anordnung wird das einzudrehende Werkstück (Rohr) eingeklemmt. Ein Drehmomentschalter am Motor gibt die Einpresstiefe vor. Nach dem Eindrehen kann umgeschaltet werden, so dass das Werkstück (Rohr) gedreht wird (vor oder zurück). Die speziellen Gewindestangen sind dabei schneidartig ausgebildet, damit das Rohr erfasst werden kann. Zusätzlich kann bei schwer zu drehenden Werkstücken (Rohren) eine Ratschenbewegung mit Hilfe des Motors durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Rohrzange zeichnet sich dadurch aus, dass ein seitliches Ausbrechen auf glatten Oberflächen verhindert ist. Eine weitere Möglichkeit der Anwendung der erfinderischen Idee ist das Lösen und Anbringen von Baustützen im Baugewerbe. Die Baustütze müsste dahingehend umgearbeitet werden, dass an der Baurohrstütze das Schraubelement mit dem zugehörigen Gewindegang fest angebracht ist. Zusätzlich ist an der Baurohrstütze eine Gegenhalterung für das Antriebssystem der ersten und der zweiten Gewindestange vorzusehen. Das Antriebssystem mit der ersten Gewindestange und der zweiten Gewindestange wird an die Baustütze in entsprechender Weise angesetzt, so dass die erste und die zweite Gewindestange mit dem Gewindegang des Schraubelements in Wirkzusammenhang treten. Ein sicheres Ansetzen der Antriebseinheit ist durch die Gegenhalterung an der Baurohrstütze gegeben. Wie bereits oben dargelegt, hat das Schraubwerkzeug verschiedene Ausführungen. Bei der Baustütze kann die erfindungsgemäße Idee besonders gut angewendet werden, weil kein Verdrehen der Stütze durch Schrauben des Gewindes mehr möglich ist, da diese gegengehalten wird. Ferner wird durch das jeweilige Eindrehen der ersten Gewindestange und der zweiten Gewindestange Fett auf den Gewindegang des Schraubelements an der Bohrstütze angebracht. Somit ist auch eine Extrawartung der Bohrstütze nicht mehr nötig.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Schraubsystems ist, dass auch in einem Werkstück innenliegende Schraubelemente geschraubt und auch gegen eine weitere Verdrehung gesichert werden können. Hierzu können Einsätze von den Gewindestangen abgekoppelt werden. Ein Federmechanismus verhindert dann im Werkstück ein Drehen der Schrauben, die somit punktgenau gesichert sind. Die Sicherungs- und Schraubfunktion ist funktionssicher und einfach zu handhaben.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
Figur 1 eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen
Schraubwerkzeugs in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Schraubelement beim Eindrehen von Muttern an schwer zugänglichen
Stellen;
Figur 2 eine teilweise Schnittansicht der Übertragung von Drehbewegungen des Motors, bzw. Getriebes auf die Antriebswellen für die erste Gewindestange, bzw. zweite Gewindestange; Figur 3 eine Darstellung der Anordnung der ersten Gewindestange und der zweiten Gewindestange in Bezug auf das Schraubelement;
Figur 4A - 4C unterschiedliche Ausführungsformen der Wechseleinheit mit
Lagerblock für die erste Gewindestange und die zweite Gewindestange, die mit der Wechseleinheit an den Motor gekoppelt werden können;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Schraubwerkzeugs in Zuordnung zu einem Schraubelement;
Figur 6 eine Ausführungsform des Schraubelements, bei dem der
Gewindegang einen kleineren Durchmesser aufweist, als das Schraubelement selbst;
Figur 7 eine Ausführungsform des Schraubelements, bei dem der
Durchmesser des Gewindegangs einen größeren Durchmesser besitzt, als das Schraubelement selbst;
Figur 8 eine perspektivische Darstellung, bei der das Schraubwerkzeug und das Schraubelement in Wirkzusammenhang sind;
Figur 9 eine mögliche Ausführungsform des Schraubwerkzeugs in Verbindung mit einem Antriebskopf; Figur 10 eine mögliche Ausgestaltung des Schraubwerkzeugs im Querschnitt;
Figur 11 eine weitere mögliche Anordnung des Schraubwerkzeugs und
Schraubelements zum Betätigen des Gewindes einer Schraube;
Figur 12 eine Ausführungsform des Schraubelements, das aus zwei Teilen besteht;
Figur 13 eine Anwendungsform des Schraubwerkzeug mit einer
Ausführungsform des Schraubelements^
Figur 14 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Schraubelements, das mit einer herkömmlichen Schraube mit 6-Kant-Kopf verbunden werden kann;
Figur 15 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des
Schraubelements, das mit einer herkömmlichen Mutter verbunden werden kann;
Figur 16 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des
Schraubelements, das mit einem Kopf einer herkömmlichen Spax®- Schraube verbunden werden kann;
Figur 17 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines geteilten
Schraubelements;
Figur 18 ein weiteres Element, das in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen
Schraubwerkzeug verwendet werden kann;
Figur 19 ein weiteres Hilfsmittel für die Verwendung des erfindungsgemäßen
Schraubwerkzeugs und des erfindungsgemäßen Schraubelements;
Figur 20 eine Ausführung eines Elements, das einen sicheren Ansatz des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs an das Schraubelement ermöglicht;
Figur 21 eine Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen
Schraubwerkzeugs; Figur 22 eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs;
Figur 23 eine noch weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen
Schraubwerkzeugs; Figur 24 eine Betätigung der ersten Gewindestange und der zweiten
Gewindestange des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs über eine biegsame Antriebswelle;
Figur 25 eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen
Schraubwerkzeugs; Figur 26 eine Teilansicht der Lagerung einer Gewindestange des
Schraubwerkzeugs;
Figur 27 eine Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen
Schraubwerkzeugs;
Figur 28 eine schematische Ansicht im Teilschnitt der lösbaren Enden der
Gewindestangen zu Sicherung von Schraubelementen;
Figur 29 eine schematische Schnittansicht der in den Gewindestangen befestigten, lösbaren Enden;
Figur 30 eine schematische Ansicht der lösbaren Enden in der
Sicherungsfunktion; Figur 31 eine Draufsicht auf das mit dem lösbaren Ende anzutreibende
Schraubelement;
Figur 32 eine perspektivische Ansicht eines Ringschlüssels, der das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug und das Schraubelement verwendet; Figur 33 eine perspektivische Darstellung des inneren Aufbaus einer
Rohrzange, die das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug verwendet; Figur 34 eine perspektivische Darstellung des vorderen Teils der Rohrzange in Verbindung mit einem Werkstück;
Figur 35 eine perspektivische Ansicht eines Ringschlüssels, der die erfinderische Idee von Schraubwerkzeug und Schraubelement verwendet;
Figur 36 eine andere Ausführungsform eines Ringschlüssels, der die erfinderische Idee von Schraubwerkzeug und Schraubelement verwendet;
Figur 37 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform der
Rohrzange, bei der die Gewindestangen auswechselbar sind;
Figur 38 ein schraubbares Element um ein Rohrelement;
Figur 39 zwei schraubbare Elemente, die jeweils an den Enden eines
Winkelelements angeordnet sind;
Figur 40A bis Figur 40B zeigen verschiedene Ansichten einer Ausführungsform der Erfindung mit dem Antrieb und Getriebe;
Figur 41 eine Frontansicht einer Baustütze, bei der die erfinderische Idee aus
Schraubwerkzeug und Schraubelement angewendet wird;
Figur 42 eine Seitenansicht der Baustütze, die erfindungsgemäß umgestaltet ist, um somit mit einem motorischen Antrieb gelöst, bzw. befestigt werden zu können; und.
Figur 43 eine weitere mögliche Ausgestaltung des Schraubsystems aus Figur 2.
Für gleiche, oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug und das erfindungsgemäße Schraubelement ausgestaltet sein können. Hinzu kommt, dass die nachfolgende Beschreibung auch eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Schraubelement beschreibt.
Figur 1 zeigt eine mögliche Anwendungsform des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs 1 . An einem Lagerblock, bzw. einer Halterung des Schraubwerkzeugs 1 sind die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 (hier nicht zu sehen) vorgesehen. Die Gewindestangen 11 , 12 wirken mit dem Schraubelement 20 zusammen. Beide Gewindestangen 11 , 12 werden von einem Motor 2, der mit einem Getriebe 3 gekoppelt ist, angetrieben. Die Drehbewegung des Motors 2, bzw. des Getriebes 3 wird über eine Wechseleinheit 4 an die Gewindestangen 11 , 12 übertragen. Zwischen dem Getriebe 3 und der Wechseleinheit 4 ist ein Drehmomentschalter 9 vorgesehen. Die Wechseleinheit 4 kann über eine Wechselkupplung 48 schnell vom Motor 2, bzw. Getriebe 3 gelöst werden. Die Energieversorgung für das Schraubwerkzeug 1 erfolgt über einen Akku 44. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Akku 44 nicht direkt mit dem Schraubwerkzeug 1 verbunden. Der Akku 44 ist hier mittels eines Kabels 42 und entsprechenden Adaptern 43 des Kabels mit dem Schraubwerkzeug 1 verbunden. Das Schraubwerkzeug 1 besitzt ferner einen Tragegriff 46, der einen Schalter 45 zum Ein- und Ausschalten des Motors 2 trägt. Ferner besitzt der Tragegriff 46 einen Umschalter 47, mit dem die Drehrichtung des Motors 2 in Vor- bzw. Rücklauf umgeschaltet werden kann. Die Wechseleinheit 4 ist über ein Gelenk 40 mit dem Lagerblock 5 für die Gewindestangen 11 , 12 verbunden. Durch das Gelenk 40 ist es möglich, das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug 1 auch an schwer zugänglichen Stellen für das Befestigen einer Schraube, bzw. einer Mutter, zu verwenden.
Figur 2 zeigt im teilweisen Schnitt die mechanische und elektrische Verbindung zwischen Motor 2, Getriebe 3 und der Wechseleinheit 4 für die Gewindestangen 11 , 12. In der Wechseleinheit 4 sind die Antriebswellen 18 zu den Gewindestangen 11 , 12 geführt. In der hier dargestellten Ausführungsform sind die Gewindestangen 18 jeweils mit einem Gelenk 17 versehen. Durch das Gelenk 17 ist eine Bewegung 18A der Antriebswellen 18 möglich.
An dem Drehmomentschalter 9 schließt sich ein Gehäuse 10 an, in dem mehrere Elemente für die Einstellung der Drehrichtung der Antriebswellen 18 vorgesehen sind. Eine Stromleitung 49 versorgt die Geber 52, 53 und einen Stromschalter 58 in dem Gehäuse 10. Über eine Antriebswelle 50 vom Motor 2 wird die Drehbewegung in das Gehäuse 10 übertragen. Parallel zur Antriebswelle 50 ist eine Welle 51 vorgesehen. Die Antriebswelle 50 und die Welle 51 tragen Zahnräder 55, die für die gegenläufige Drehrichtung der Antriebswellen 18 vorgesehen sind. Die Zahnräder 57 für den Gleichlauf sind den Zahnrädern 55 für die gegenläufige Drehrichtung nachgeordnet. Mit der Welle 51 wirkt ein Schiebegestänge 54 zusammen, mit dem zwischen der gleichläufigen Drehrichtung der Antriebswellen 18 und der gegenläufigen Drehrichtung der Antriebswellen 18 umgeschaltet werden kann. Die Umschaltung kann dabei von Hand oder elektromagnetisch erfolgen. Der Stromschalter 58 dient zum Abschalten des Eindrehens. Das Gehäuse 10 weist ein Einrastsystem 59 auf, das zusammen mit dem Drehgriff 62 die Wechselkupplung 48 darstellt, mit der die Wechseleinheit 4 am Gehäuse 10 in einfacher und schneller Weise befestigt werden kann. Aus dem Gehäuse 10 ragt das Schaltgestänge 60, das mit dem Schaltgestänge 19 in der Wechseleinheit 4 zusammenwirkt. Das Schaltgestänge 60 ist für den Endschalter zum Eindrehen vorgesehen. Die Wechseleinheit 4 besitzt ferner einen Schaltstift 61 , der ebenfalls für das Abschalten des Eindrehens vorgesehen ist. Nach dem Abschalten des Eindrehens kann das Schraubwerkzeug 1 als Ringschlüssel und/oder Ratsche verwendet werden. Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht des vorderen Teils des Schraubwerkzeugs 1. Bei der hier dargestellten Ausführungsform besitzt das Schraubwerkzeug 1 eine erste Gewindestange 11 und eine zweite Gewindestange 12, die in einem Lagerblock 5 gehaltert und gelagert sind. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind dabei derart im Lagerblock 5 angeordnet, das eine Längsachse 7 des Lagerblocks 5 parallel zu den Längsachsen 13 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 ist. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 mit einem Teil 30 versehen, der keinen Gewindegang 14 trägt. Der Teil 30 ohne Gewindegang 14 besitzt eine Breite 33. Es macht Sinn, wenn ein Teil 30 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 ohne Gewindegang 14 ist, damit vermieden ist, das eine zu große Mutter oder Schraube aufgeschraubt wird. Durch die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform ist sichergestellt, dass keine nicht passende Mutter zwischen die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 geschraubt wird. Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform ist somit eine Sicherung gegen eine Beschädigung des Schraubsystems, falls aus Versehen versucht wird, ein zu großes Schraubelement zu verwenden.
Die Figuren 4A bis 4C offenbaren verschiedene Ausführungsformen der Wechseleinheit 4, die mit dem Antrieb aus Motor 2, Getriebe 3, Drehmomentschalter 9 und Gehäuse 10 mittels der Wechselkupplung 48 verbunden werden können. Auf der Antriebseinheit aus Motor 2 und Getriebe 3 können ferner Anzeigen 35 vorgesehen sein, die einem Benutzer die Drehrichtung der Antriebswellen 18 in der Wechseleinheit 4 anzeigen. Die Wechselkupplung 48 ist dabei derart gestaltet, dass verschiedene Schraubwerkzeuge 1 mit dem Grundgerät aus Motor 2, Getriebe 3, Drehmomentschalter 9 und Gehäuse 10 verbunden werden können. Somit können verschiedene Größen, verschiedene Längen, verschiedene Ausführungen, wie z. B. Gabelschlüssel, Ratschenschlüssel, Ringschlüssel, Zangenschlüssel oder andere Spezialschlüssel mit dem Grundgerät verbunden werden. Ferner hat die Wechselkupplung 48 den Vorteil, dass auch für kleine Schraubelemente 20 der Drehmomentschalter 9 zur Verfügung steht. So kann eingestellt werden, dass z. B. kleine Schraubelemente 20 mit einem Drehmoment wie z. B. 3 NM und mittlere Schraubelemente 20, z. B. mit einem Drehmoment von 15 NM und große Schraubelemente 20, mit einem Drehmoment von 30 NM angezogen werden müssen. Wie bereits in der Beschreibung zu Figur 2 erwähnt, verlaufen im Inneren der Wechseleinheit 4 die Antriebswellen 18 und das Schaltgestänge 19 von der Wechselkupplung 48 zu dem Lagerblock 5 für die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12. In allen Figuren (Figur 4A bis Figur 4C) ist die Längsachse 7 der Wechseleinheit 4 und des Lagerblocks 5 parallel zu den Längsachsen 13 der ersten Gewindestange 11 , bzw. zweiten Gewindestange 12.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zusammenwirkens des Schraubwerkzeugs 1 mit einem Schraubelement 20. Im Lagerblock 5 des Schraubwerkzeugs 1 sind die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 gelagert, bzw. gehaltert. Die Längsachsen 13 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 sind parallel. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 haben jeweils einen Gewindegang 14 ausgebildet. Der Gewindegang 14 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 greift dabei an gegenüberliegenden Seiten eines Gewindegangs 22 eines Schraubelements 20 an. Bei der in Figur 5 gezeigten Darstellung ist der Wirkzusammenhang zwischen dem Gewindegang 14 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 mit dem Gewindegang 22 des Schraubelements 20 noch nicht gezeigt.
Figur 6 zeigt eine erste Ausführungsform des Schraubelements 20. Das Schraubelement 20 ist rotationssymmetrisch zur Achse 23. Der Gewindegang 22 des Schraubelements 20 besitzt bei dieser Ausführungsform einen Durchmesser 24, der kleiner ist als der Durchmesser 26 des Schraubelements 20. Durch die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform erfahren somit die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 während der Schraubbewegung eine seitliche Führung durch das Schraubelement 20 selbst.
Figur 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Schraubelements 20. Auch dieses Schraubelement 20 ist rotationssymmetrisch um die Achse 23 ausgebildet. Der Gewindegang 22 des Schraubelements 20 hat einen Durchmesser 24 ausgebildet, der größer ist als der Durchmesser 26 des Schraubelements 20 selbst. Hier ist die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 jeweils mit einer Einfassung 16 versehen, die für eine Führung und Sicherung der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 während der Schraubbewegung sorgt.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schraubwerkzeugs 1 , das in Wirkzusammenhang mit einem Schraubelement 20 ist. Das Schraubelement 20 ist die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform. Am Lagerblock 5 des Schraubwerkzeugs 1 ist die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 angebracht. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 können gleichsinnig und gegen gleichsinnig gedreht werden. Für den Fall, dass die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 gleichsinnig gedreht werden, wird das Schraubwerkzeug 1 zwischen die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 gezogen. Um eine Schraubwirkung des Schraubelements 20 zu erzielen, werden die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 gegenläufig betrieben. Um die Schraubführung des Schraubelements 20 zu erzielen, ist der Gewindegang 14 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 mit dem Gewindegang 22 des Schraubelements 20 in Wirkzusammenhang. Wie bereits in der Beschreibung zu Figur 6 erwähnt, liegt der Gewindegang 22 des Schraubelements 20 tief, so dass die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 beim Schraubvorgang nicht seitlich wegdrehen können.
Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Schraubwerkzeugs 1 in Verbindung mit einem Schraubelement 20. Das Schraubelement 20 kann z. B. ein drehendes Werkstück oder eine Mutter sein. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind mit einer Lagerung 13A um deren Längsachse 13 gelagert. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind im Lagerblock 5 des Schraubwerkzeugs 1 gelagert und gehaltert. Zwischen der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 ist am Lagerblock 5 ein Umschalter 6 vorgesehen. Der Umschalter 6 ist mit dem Schaltgestänge 19 verbunden. Für den Fall, dass das Schraubelement 20, welches zwischen die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 gezogen wird, den Umschalter 6 berührt, wird über das Schaltgestänge 19 die Drehrichtung einer der Antriebswellen 18 umgeschaltet, so dass eine Schraubbewegung mit dem Schraubelement 20 ausgeführt werden kann. Der Umschalter 6 kann mit einer Feder 6A zurückgestellt werden. Der Lagerblock 5 kann mit einer Schwenkbewegung 5A abgewinkelt werden, so dass mit dem gesamten Schraubwerkzeug 1 unterschiedliche Arbeitsstellungen erreicht werden können. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 jeweils mit einer Einfassung 16 versehen. Diese Einfassung 16 ist somit eine Führung für die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 und bietet diesen ebenfalls einen Seitenhalt.
Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch die Wechseleinheit 4. Die Wechseleinheit 4 hat ein Gehäuse 4A ausgebildet, in dem die Antriebswellen 18 und das Schaltgestänge 19 geführt sind. Das Schaltgestänge 19 und die Antriebswellen 18 sind jeweils von einem Freiraum 21 umgeben. Besonders bei den Antriebswellen 18 ist der Freiraum 21 derart ausgestaltet, dass eine Bewegung 18A der Antriebswellen 18 ermöglicht ist. Durch die Bewegung 18A der Antriebswellen 18 kann somit eine bessere Angleichung der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 an das Schraubelement 20 erreicht werden. Zusätzlich kann das Gehäuse 4A der Wechseleinheit 4 noch von einem Außengehäuse 70 umgeben sein.
Figur 11 zeigt eine Schraube 65, die mit ihrem Gewinde 66 mit dem Schraubelement 20 zusammenwirkt. Das Schraubelement 20 wird durch die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12, welche beide mit dem Gewindegang 22 des Schraubelements 20 zusammenwirken, um die Achse 23 gedreht. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 mit einer Einfassung 16 versehen. Die Einfassung 16 dient als seitliche Führung für die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind jeweils um ihre Längsachsen 13 drehbar. Wenn die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 in entgegengesetzter Richtung drehen, erfolgt eine Drehung des Schraubelements 20 um die Achse 23, so dass das Schraubelement 20 auf das Gewinde 66 der Schraube 65 aufgeschraubt wird. Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schraubelements 20. Das Schraubelement 20 besteht aus einem ersten Teilelement 31 und einem zweiten Teilelement 32, die beide lösbar miteinander verbunden werden können. Die lösbare Verbindung zwischen dem ersten Teilelement 31 und dem zweiten Teilelement 32 des Schraubelements 20 ist eine Schwalbenschwanzverbindung. Dabei trägt das erste Teilelement 31 mehrere Schwalbenschwänze 71 , die in eine entsprechende trapezförmige Nut 72 des zweiten Teilelements 32 eingreifen und so die lösbare Verbindung zwischen dem ersten Teilelement 31 und dem zweiten Teilelement 32 herstellen. Wenn das erste Teilelement 31 und das zweite Teilelement 32 miteinander verbunden sind, resultiert daraus der umlaufende Gewindegang 22 des Schraubelements 20. Das Schraubelement 20 ist in diesem Falle ein Nuss und hat eine Innenkontur 73 ausgebildet, die einer Außenkontur 74 der Mutter 34 entspricht, die mit dem Schraubelement 20 gedreht werden soll und somit auf eine Gewindestange aufgebracht wird.
Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform des zweiteiligen Schraubelements 20. Hier ist das Schraubelement 20 bereits in dem verbundenen Zustand aus dem ersten Teilelement 31 und dem zweiten Teilelement 32 dargestellt. Aus der Verbindung aus dem ersten Teilelement 31 und dem zweiten Teilelement 32 ergibt sich der radial umlaufende Gewindegang 22 des Schraubelements 20. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das Schraubwerkzeug 1 mit einer Einfassung 16 für die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12, welche hier nicht dargestellt ist, versehen. Das zweigeteilte Schraubelement 20 ist bei der in Figur 13 gezeigten Darstellung noch nicht in das Schraubwerkzeug 1 , also zwischen die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 aufgenommen. Figur 14 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Schraubelements 20, das mit einem zu schraubenden Element 28 verbunden werden kann. Das zu schraubende Element 28 ist bei dieser Ausführungsform eine herkömmliche Schraube mit einem 6-Kant-Kopf 120. Das Schraubelement 20 ist ein separates Bauteil 25, das mit dem zu schraubenden Element 28 verbunden werden kann. Das separate Bauteil 25 hat eine Aufnahme 121 für den 6-Kant-Kopf 120 des zu schraubenden Elements 28 ausgebildet, der mit der Aufnahme 121 formschlüssig zusammenwirkt. Ferner kann, wie in der hier dargestellten Ausführungsform gezeigt, das separate Bauteil 25 auch fest mit dem zu schraubenden Element 28 verbunden werden. Die Verbindung kann, wie hier dargestellt, z. B. mit einem Kleber 125 erfolgen. Andere Verbindungsmethoden, wie z.B. Anpressen oder Anschweißen, sind denkbar.
Figur 15 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Schraubelements 20, das mit einem zu schraubenden Element 28 verbunden werden kann. Das zu schraubende Element 28 ist bei dieser Ausführungsform eine herkömmliche Mutter 122. Das Schraubelement 20 ist, wie bereits in Figur 14 beschrieben, ein separates Bauteil 25, das mit dem zu schraubenden Element 28 verbunden werden kann. Die Verbindung kann form- und/oder kraftschlüssig sein. Zumindest wirkt die Mutter 122 formschlüssig mit der Aufnahme 121 des separaten Bauelteils 25 zusammen. Die Verbindung kann, wie hier dargestellt, z. B. mit einem Kleber 125 erfolgen. Andere Verbindungsmethoden, wie z. B. Anpressen oder Anschweißen, sind denkbar. Entlang der Richtung P wird das separate Bauteil 25 über die Mutter 122 geschoben. Figur 16 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Schraubelements 20. Auch hier ist das Schraubelement 20 ein separates Bauteil 25, das mit einem Schraubkopf 123 einer herkömmlichen Spax®-Schraube verbunden werden kann. Das Schraubelement 20 hat einen Vorsprung 124 ausgebildet, der formschlüssig mit dem Schraubkopf 123 zusammenwirkt. Entlang der Richtung P wird das separate Bauteil 25 mit dem Vorsprung 124 in den Schraubkopf 123 geschoben. Auch hier kann die Verbindung mit einem Kleber 125 erfolgen. Andere Verbindungsmethoden, wie z.B. Anpressen oder Anschweißen, sind denkbar.
Figur 17 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines geteilten Schraubelements 20 aus einem ersten Teil 20 und einem zweiten Teil 202. Das nicht geteilte Schraubelement 20 erhält man dadurch, dass man den zweiten Teil 202 entlang des Rohrs 92 in Richtung P verschiebt. Der erste Teil 20 und der zweite Teil 202 können z.B. durch eine Verzahnung (nicht dargestellt) zusammengeführt und mit einem Kleber 125 auf dem Rohr 92 befestigt werden. Somit ist das Schraubelement 20 mit dem Rohr 92 rutschfest verbunden. Der Vorteil des Verklebens des Schraubelements 20 mit dem Rohr 92 ist, dass das Rohr 92 nicht mehr durch Zangen oder ähnliche Werkzeuge beschädigt wird.
Figur 18 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs 1. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind mit dem Schraubelement 20 in Wirkzusammenhang. Im Lagerblock 5 sind die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 drehbar gelagert, so dass eine Drehung um deren Längsachse 13 möglich ist. Am Lagerblock 5 ist ebenso ein Umschalter 6 vorgesehen. Der Umschalter 6 dient dazu, eine Drehrichtung einer der Gewindestangen 11 , bzw. 12 umzukehren, nachdem das Schraubelement 20 vollständig zwischen die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 gezogen worden ist. Jede der Gewindestangen 11 und 12 weist ein freies Ende 29 auf. Das freie Ende 29 ist in einem Halteelement 36, das in dieser Ausführungsform eine Platte ist, gelagert. Die Lagerung der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 an deren freien Ende 29 mittels des Halteelements 36 ist für sehr schwere Schraubvorgänge vorteilhaft. Nachdem das Schraubelement 20 sich zwischen der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 befindet, wird das Halteelement 36 auf die jeweiligen freien Enden 29 der Gewindestangen 11 und 12 aufgesetzt. Das Halteelement 36 hält die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 immer in Wirkkontakt mit dem Schraubelement 20 während des Schraubvorgangs.
Figur 19 zeigt eine Ausführungsform, bei der die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 jeweils in einer Führung 37 sitzen. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind in Kontakt mit dem Gewindegang 22 des Schraubelements 20. Mittels der Führung 37 kann somit das Schraubelement 20 in Schieberichtung 39 bewegt werden. Mittels der Schieberichtung 39 ist es möglich, das Schraubelement 20 in Kontakt mit dem Gewinde 66 einer Schraube 65 zu bringen. Durch die in Figur 15 gezeigte Darstellung kann somit das Schraubelement 20 definiert zu einer zu schraubenden Schraube 65 verschoben werden.
Figur 20 zeigt eine Ausführung eines Haltelements 36, das einen sicheren Ansatz des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs (hier nicht dargestellt) an das Schraubelement (hier nicht dargestellt) ermöglicht. Das Halteelement 36 ist ringförmig ausgebildet und hat zwei gegenüberliegende Aufnahmen 36A für die Gewindestangen (hier nicht dargestellt) ausgebildet. Das Halteelement 36 umschließt das Schraubelement an dessen Umfang und die Gewindestangen wirken analog der Darstellung aus Fig. 18 mit dem Schraubelement 20 zusammen. Figur 21 zeigt eine weitere Anwendungsform der erfindungsgemäßen Idee. Das Schraubwerkzeug 1 ist wie üblich mit einem Motor 2 und einem Getriebe 3 für den Antrieb der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 vorgesehen. Ebenso ist mit dem Getriebe 3 ein Umschalter 6 verbunden, um die Drehrichtung mindestens einer der Gewindestangen 11 , 12 umzuschalten. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist ein Rahmen 38 vorgesehen. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 greifen dabei durch den gesamten Rahmen 38 hindurch und sitzen auf einer Seite des Rahmens 38 in einem Lager 13A. Mit dem Rahmen 38 ist es möglich, gleichzeitig zwei Schraubelemente 20 (Muttern) zu schrauben. Zwischen den Schraubelementen 20 ist ein Abstandselement 63 vorgesehen. Ebenso ist in dem Rahmen 38 eine Bohrung 64 ausgebildet, die ein Gegenlager für die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 bildet. Bei der in Figur 16 gezeigten Darstellung können zwei Schraubelemente 20 (Muttern oder Schrauben) gleichzeitig geschraubt werden. Die in Figur 22 dargestellte Anwendung der erfindungsgemäßen Idee zeigt ein Schraubwerkzeug 1 , bei dem nacheinander mindestens zwei Schraubelemente 20 geschraubt werden können. Von dem Motor 2 und Getriebe 3 führen zwei Verlängerungen 75 jeweils zu der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind jeweils in einer Bohrung 64 gelagert und somit gegen Verdrehen gesichert. Die Bohrungen 64 für die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind in einem Rahmen 38 untergebracht. Von diesem Rahmen 38 aus werden auch die Schraubelemente 20 geschraubt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass das erste Schraubelement 20 bereits eingeschraubt wird. Man kann z. B. durch den Gleichlauf der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 erreichen, dass zu dem nächstfolgenden Schraubelement 20 durchgeschraubt wird. Dieses Schraubelement 20 kann dann mittels gegenläufiger erster Gewindestange 11 und zweiter Gewindestange 12 eingeschraubt werden. Figur 23 zeigt eine Ausführungsform der erfinderischen Idee mit der es möglich ist, eine herkömmliche Nuss zu drehen. Analog zu den in den Figuren 4A - 4C gezeigten Wechseleinheiten 4 ist auch hier eine Wechselkupplung 48 vorgesehen mit der das Werkzeug für die Nuss schnell an einen Motor 2 bzw. Getriebe 3 gekoppelt werden kann. In einem Außengehäuse 70 verlaufen die Antriebswellen 18 von der Wechselkupplung 48 zu einem Gehäuse 27, in dem die Nussaufnahme 77 vorgesehen ist. Mit der Nussaufnahme 77 wirken die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 mit ihrem Gewindegang 14 zusammen, damit die Nussaufnahme 77 in Drehung versetzt werden kann. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind im Lagerblock 5 und gegenüberliegend in Lagern 13A jeweils gelagert. Ebenso ist die Nussaufnahme 77 in einer Lagerung 78 drehbar gelagert. Gegenüber der Nussaufnahme 77 ist eine Entriegelung 76 für die Werkzeugaufnahme vorgesehen. Die Wechselkupplung 48 überragt die beiden Antriebswellen 18, sowie ein Schaltgestänge 19, das für die Abschaltung des Eindrehens dient. Ferner ist ein weiterer verlängerter Stift 79 vorgesehen, der zum Unterbrechen des Eindrehens dient.
Figur 24 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfinderischen Idee. Das Schraubsystem 1 besteht ebenfalls aus einem Motor 2 und einem Getriebe 3. Von dem Getriebe 3 verlaufen biegsame Antriebswellen 18 zu dem Lagerblock 5, in dem die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 gelagert sind. Die biegsame Antriebswelle 18 dient zum entsprechenden Drehen der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12.
Figur 25 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Idee. Die in Figur 25 gezeigte Ausführungsform ist mit der Ausführungsform aus Figur 23 vergleichbar. Mit einer Wechselkupplung 48 kann die Wechseleinheit 4 mit einem Einrastsystem 59 des Motors 2 und Getriebes 3 gekoppelt werden. Die beiden Antriebswellen 18, welche flexibel und beweglich ausgebildet sind, führen von der Wechselkupplung 48 zu einem Haltegriff 80. Die beiden Antriebswellen 18 können in verschiedenen Mengen bereitgestellt werden. Mittels der beweglichen Antriebswellen 18 ist es möglich, den Haltegriff 80 mit einer Bewegung 81 im Raum an jede beliebige Position zu bringen, so dass mit der Nussaufnahme 77 die Betätigung einer Nuss ausgeführt werden kann. Die Nussaufnahme 77 dreht um eine Achse 83 in der Drehrichtung 82, welche vorwärts oder rückwärts gerichtet sein kann. Wie in Figur 18 beschrieben, ist die Nussaufnahme 77 in einem Gehäuse 27 untergebracht. Die beweglichen Antriebswellen 18 sind mit dem Handgriff 80 über ein Übergangsstück 84 verbunden. Es ist möglich, das Übergangsstück 84 auflösbar vom Handgriff 80 auszugestalten, damit verschiedene Längen der beweglichen Antriebswellen 18 mit dem Handgriff 80 verbunden werden können. Ebenso ist es möglich, den Handgriff 80 wie eine Ratsche in einer Schwenkrichtung 85 um die Achse 83 zu bedienen.
Figur 26 zeigt eine Ausführungsform der ersten, bzw. zweiten Gewindestange 11 , 12. Bei der in Figur 26 gezeigten Darstellung ist lediglich die erste Gewindestange 11 dargestellt. Die erste Gewindestange 11 ist mit dem Gewindegang 14 versehen und in einem Lagerblock 5 gelagert. Das Lager 13B im Lagerblock 5 dient zur Lagerung und Aufnahme von Druck- und Zugkräften. Die Antriebswelle 18 für die Gewindestange 11 greift an einer Seite des Lagers 13B an. Mit einem Schieber 86 kann der Teil des Lagerblocks 5 geöffnet werden, so dass die jeweilige Gewindestange 11 , 12 ausgetauscht werden kann. Dies ist sinnvoll, da sich Gewindegänge 14 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 evtl. abnutzen können, oder auch andere Gewindestangen 11 , 12 mit anderen Längen der Gewindegänge 14 eingesetzt werden können. Figur 27 zeigt eine weiter Anwendungsform der Erfindung, bei der eine Schraube 89 innerhalb eines Werkstücks 88 mittels des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs 1 ein-, bzw. ausgeschraubt werden kann. Hierzu hat das Werkstück 88 zwei Bohrungen 90 ausgebildet, in die jeweils die erste Gewindestange 11 , bzw. die zweite Gewindestange 12 eingeführt werden können. Im Werkstück 88 wirken die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 mit einem Antriebssystem 87 für die Schraube 89 zusammen. Bei gegenläufiger Drehung der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 kann somit die Schraube 89 beliebig weit ein-, bzw. ausgeschraubt werden. In den Bohrungen 90 sind die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 drehbar und durch die Bohrung 90 selbst seitlich stabil geführt. Je nach erforderlicher Schraubtiefe der Schraube 89 ist das Antriebssystem 27 entsprechend lang ausgebildet, so dass dieses im Prinzip auch endlos geschraubt werden kann.
Figur 28 zeigt im Teilschniti eine schematische Ansicht lösbarer Einsätze 130, die am freien Ende 11 E der ersten Gewindestange 11 und am freien Ende 12E der zweiten Gewindestange 12 befestigbar sind. Die lösbaren Einsätze 130 der Gewindestangen 11 und 12 dienen zur Sicherung von Schrauben (hier nicht dargestellt) in Werkstücken 88 (siehe Figur 30). In der Darstellung der Figur 29 sind die lösbaren Einsätze 130 in den Gewindestangen 11 und 12 befestigt. Der Gewindegang 14 der lösbaren Einsätze 130 überragt das freie Ende 1 1 E der ersten Gewindestange 11 und das freie Ende 12E der zweiten Gewindestange 12. Die lösbaren Einsätze 130 der Gewindestangen 11 und 12 werden mit Federelementen 131 in den Gewindestangen 11 und 12 gehalten, wobei die Federelemente 131 in Ausbuchtungen 132 der Gewindestangen 11 und 12 greifen.
Figur 30 zeigt eine schematische Ansicht der lösbaren Enden 130 der Gewindestangen 11 und 12 in ihrer Sicherungsfunktion im Werkstück 88. Der Gewindegang 14 der lösbaren Enden 130 ist in Wirkzusammenhang mit einem Antriebssystem 87 für die Schraube (hier nicht dargestellt). Die Gewindestangen 11 und 12 sind von den lösbaren Enden 130 getrennt, womit die Schraube im Werkstück 88 gegen Verdrehen gesichert ist. Die Gewindestangen 11 und 12 weisen jeweils einen Anschlag 134 für die lösbaren Enden 130 auf.
Figur 31 zeigt eine Schnittansicht quer zu den Gewindestangen 11 und 12. Im Werkstück 88 sind radial verteilt mehrere Ausbuchtungen 132 für die Aufnahme der Federelemente 131 vorgesehen. Die lösbaren Enden 130 sind in jeweils einer Einführhülle 133 geführt, damit die Gewindegänge 14 der lösbaren Enden 130 mit dem Antriebssystem 87 in Wirkzusammenhang treten können.
Figur 32 zeigt eine Ausführungsform des erfinderischen Schraubsystems 1 in Form eines Ringschlüssels. Das Schraubelement 20 ist als Sechskant ausgebildet und kann mittels der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12, welche im Lagerblock 5 gelagert sind, gedreht werden. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 sind mit einer Einfassung 16 versehen, welche eine seitliche Führung und einen Schutz gewährleistet. Der in Figur 32 dargestellte Ringschlüssel, bzw. Schraubsystem 1 kann wie eine Ratsche bedient werden, weil der Motor (hier nicht dargestellt) immer wieder bis zum Anschlag zurück- oder vordreht. Somit braucht bei einem Motorantrieb die Ratsche bei Schraubrichtungsänderungen nicht gewendet werden.
Figur 33 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfinderischen Idee. Hier ist das Schraubsystem 1 als Rohrzange ausgebildet. Mittels der zwei Antriebswellen 18 wird deren Drehbewegung auf eine erste obere Gewindestange 11 A und eine zweite obere Gewindestange 11 B, sowie eine erste untere Gewindestange 12A und eine zweite untere Gewindestange 12B übertragen. Zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswellen 18 hat jede Gewindestange 11A, 11 B, 12A und 12B jeweils ein Zahnrad, bzw. Stirnrad 91 ausgebildet. Die erste obere Gewindestange 11 A hat einen Gewindegang 14 mit einem Rechtsgewinde ausgebildet und die zweite obere Gewindestange 11 B hat einen Gewindegang 14 mit einem Linksgewinde ausgebildet. Analog hierzu ist die Ausbildung der Gewindegänge 14 der ersten unteren Gewindestange 12A und der zweiten unteren Gewindestange 12B. Die hier dargestellte Ausführungsform des Schraubsystems 1 kann für alle Arten von Schraubelementen 20 verwendet werden. Bei der in Figur 33 gezeigten Ausführungsform ist das Schraubelement 20 ein glattes Rohr 92. Durch die erste obere Gewindestange 11 A und die erste untere Gewindestange 12A wird mit deren jeweiligen Gewindegang 14 ein Rechtsgewinde 94 in das Rohr 92 eingepresst. Ebenso wird mit der zweiten oberen Gewindestange 11 B und der zweiten unteren Gewindestange 12B ein Linksgewinde 93 in das Rohr 92 eingepresst. Durch die im Rohr eingepressten Gewinde 93, 94 haben die Gewindestangen 11A, 11 B, 12A und 12B einen Halt am Rohr 92. Die in Figur 24 gezeigte Darstellung zeichnet sich durch sehr robuste und seitlich unabhängiges Ausdrehen auf glatten Oberflächen aus.
Figur 34 zeigt den Kopf 96 des erfindungsgemäßen Schraubsystems 1 . Die erste obere und zweite obere Gewindestange 11 A und 11 B sind unter einem Winkel ß zur ersten unteren Gewindestange 12A und zweiten unteren Gewindestange 12B angebracht. Ferner sind die Gewindestangen 11A, 11 B, 12A und 12B von einer Umhüllung 95 umgeben. Durch den Winkel ß wird erreicht, dass ein Abstand zwischen den oberen Gewindestangen 11 A und 11 B und unteren Gewindestangen 12A und 12B zum Kopf 96 hin kleiner wird. Wenn somit das Rohr 92 eingedreht wird, erfolgt durch diese Anordnung der Gewindestangen 11A, 11 B, 12A und 12B ein Klemmen des Rohrs 92. Ein Drehmomentschalter am Motor gibt die Einpresstiefe der Gewindegänge 14 der Gewindestangen 11 A, 11 B, 12A und 12B vor. Nach dem Eindrehen des Rohrs 92 kann umgeschaltet werden, so dass das Rohr 92 in Vor- oder Rückwärtsrichtung gedreht wird. Die Gewindegänge 14 der Gewindestangen 11 A, 11 B, 12A und 12B sind schneidartig ausgebildet, um das Rohr 92 zu erfassen. Zusätzlich kann bei schwer drehenden Rohren 92 eine Ratschenbewegung mit Hilfe des Motors (hier nicht dargestellt) durchgeführt werden.
Figur 35 zeigt eine weitere Anwendungsform der erfinderischen Idee. Hier ist die Längsachse 7 des Schraubsystems 1 parallel zu den Längsachsen 13 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 ausgebildet. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 greifen jeweils in eine Aufnahme 100 ein. Durch den Eingriff der Gewindestangen 11 , 12 in die Aufnahmen 100 entsteht somit ein Ringschlüssel. Der Ringschlüssel kann auch mit einer Ratschenbewegung 97 bewegt werden. Das drehende Element 28 ist von dem Gehäuse 27 umgeben und wird von der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 angetrieben. Das Schraubelement 20 kann eine Antriebsfläche für eine Schraube oder Mutter besitzen. Die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 werden in die Aufnahmen 100 eingedreht. Nachdem diese vollständig in die Aufnahmen 100 eingedreht sind, wirkt das Gehäuse 27 mit dem Umschalter zusammen, wodurch ein automatisches Umschalten zum Ringschlüssel mit Ratschenfunktion möglich ist.
Figur 36 zeigt eine weitere Ausführungsform der in Figur 35 gezeigten Ausführung der erfinderischen Idee. Hier ist die Längsachse 7 des Schraubsystems 1 unter einem Winkel zu den Längsachsen 13 der ersten Gewindestange 11 und der zweiten Gewindestange 12 angeordnet. In analoger Weise, wie in Figur 35 bereits beschrieben, werden die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 in die Aufnahmen 100 eingedreht, um somit mit dem Schraubelement 20 in Wirkzusammenhang zu treten. Das Schraubsystem 1 trägt eine bewegliche Halterung 98, die als Gegenhalter zum Schrauben dient.
Figur 37 zeigt eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Schraubwerkzeugs 1 in Form einer Rohrzange. Die beiden Gewindestangen 11 und 12 bzw. zumindest die Gewindegänge 14 der Gewindestangen 11 und 12 sind auswechselbar. Mit einem Klick-Mechanismus können die beiden Gewindegänge 14 in den jeweiligen Schenkeln 140 der Rohrzange drehbar befestigt werden. Die Drehbewegung des Motors 2 bzw. des Getriebes 3 wird über Antriebswellen 141 und Gelenke 142 auf die Gewindestangen 11 , 12 übertragen. Die Energieversorgung für das Schraubwerkzeug 1 wird mittels eines Akkus 44 bereitgestellt. Durch Betätigung eines Schalters 45 wird der Motor 2 mit Energie versorgt. Ein Verstellmechanismus 143 des Schraubwerkzeugs 1 erlaubt die Einstellung der beiden Schenkel 140 und ermöglicht somit die Anpassung an die Größe des zu betätigenden Schraubelements (hier nicht dargestellt).
Figur 38 zeigt ein schraubbares Element um ein lineares Rohrelement 92, das ein Schraubelement 20 trägt. Mit den Gewindegang 22 des Schraubelements 20 wirken z. B. die Gewindegänge 14 der beiden Gewindestangen 11 und 12 des Schraubwerkzeugs 1 zusammen und das Rohrelement 92 wird gedreht. Figur 39 zeigt zwei Schraubelemente 20, die jeweils an den Enden eines abgewinkelten Rohrelements 92 angeordnet sind. An den Gewindegang 22 des jeweiligen Schraubelements 20 kann z. B. das Schraubwerkzeug 1 aus Figur 27 angesetzt werden.
Figur 40A und Figur 40B zeigen das erfindungsgemäße Schraubsystem 1 aus zwei unterschiedlichen Ansichten. Über einen Motor 2 mit Getriebe 3 werden die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 angetrieben. Dem Getriebe 3 ist ferner der Drehmomentschalter 9 nachgeschaltet, mittels dem das auf die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 wirkende Drehmoment eingestellt werden kann. Auch hier ist die Einheit aus Motor 2, Getriebe 3 und Drehmomentschalter 9 mit einer Wechseleinheit 4 versehen, die bei Bedarf und zur Anpassung an die Größen der Schraubelemente 20 ausgetauscht werden kann. Zwischen dem ersten Schraubelement 11 und dem zweiten Schraubelement 12 ist der Umschalter 6 vorgesehen, der mit einer Umschalteinheit 67 an der Wechseleinheit 4 verbunden ist.
Figur 41 und Figur 42 beschreiben die Anwendung der erfinderischen Idee, bzw. des erfinderischen Schraubsystems 1 bei einer Baurohrstütze 101 . Die Baurohrstütze 101 ist mit einem Verstellbolzen 99 gegen unachtsames Verstellen in der Höhe, bzw. ein Herausfallen der Baurohrstütze 101 gesichert. Um die erfinderische Idee bei der Baurohrstütze 101 zu verwenden, muss diese lediglich mit dem Schraubsystem 20 und einer Gegenhalterung 105 ausgerüstet werden. Wie bereits mehrfach in der vorangehenden Beschreibung erwähnt, werden die erste Gewindestange 11 und die zweite Gewindestange 12 in das Schraubsystem eingedreht. Dazu werden Einschiebehalterungen 106 des Schraubsystems 1 mit der Baurohrstütze 101 verbunden. Damit ist ein sicherer Halt des Schraubsystems 1 an der Baurohrstütze 101 gegeben. Ferner besitzt das Schraubsystem 1 zwei Griffe 102, von denen einer einen Schalter 103 für Vor- und Rücklauf besitzt und der andere Griff 102 besitzt einen Schalter 104 für das Ein- und Ausdrehen des Schraubsystems 1 in das Schraubelement 20, das mit der Baurohrstütze 101 verbunden ist. Das Schraubwerkzeug 1 kann auch besonders gut bei der Baurohrstütze 101 angewendet werden, weil kein Verdrehen der Baurohrstütze 101 durch das Schrauben des Schraubelements 20 möglich ist. Figur 42 zeigt die Seitenansicht des an der Baurohrstütze 101 angesetzten Schraubsystems 1 . Die beiden Gewindestangen 11 und 12 greifen in den Gewindegang 22 des Schraubelements 20 ein. Das Schraubwerkzeug 1 mit Getriebe 2 und Motor 3 wird entlang einer Einschieberichtung 106A an die Baurohrstütze 101 angesetzt. Das Schraubwerkzeug 1 ist in einem Schiebeschlitten 107 entlang einer Schieberichtung 107A verschieblich gehaltert. Durch das Drehen des Schraubelements 20 wird das Schraubwerkzeug 1 entlang der Schieberichtung 107A verschoben, um somit immer in Wirkzusammenhang mit dem Schraubelement 20 zu stehen. Der Schiebeschlitten 107 besitzt eine Einschiebehalterung 106, die in die Gegenhalterung 105 der Baurohrstütze 101 eingreift. Ferner besitzt das Schraubwerkzeug 1 eine Fettkartusche 109. Am Schraubwerkzeug 1 ist ein Umschalter 6 vorgesehen, mit dem vom Eindrehen des Schraubwerkzeugs 1 in das Schraubelement 20 zum Schrauben des Schraubelements 20 umgeschaltet werden kann. Bei Betätigung des Umschalters 6 kann gleichzeitig Fett aus der Fettkartusche 109 auf den Gewindegang 22 des Schraubelements 20 gebracht werden. Durch das Einbringen des Fetts mittels des Schraubwerkzeugs 1 erübrigt sich somit eine Wartung der Baurohrstütze 101 . Die Baurohrstütze 101 kann ebenfalls mit einer Handverstellung 110, die ein innen liegendes Gewinde aufweist, in der Höhe verstellt werden. An der Handverstellung 110 sind zwei Drehgriffe 111 angebracht, um die Handverstellung per Hand betätigen zu können. Zum Schutz des Innengewindes 22 des Schraubelements 20 kann eine Schutzkappe 108 nach dem Entfernen des Schraubwerkzeugs 1 auf das Schraubelement 20 aufgesetzt werden.
Figur 43 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schraubsystems 1 im teilweisen Schnitt, das die Wechseleinheit 4 für die Gewindestangen 11 , 12 darstellt. In der Wechseleinheit 4 sind die Antriebswellen 18 zu den Gewindestangen 11 , 12 geführt.
Der Stromschalter 58 dient zum Abschalten des Eindrehens. Es ist eine Wechselkupplung 48 vorgesehen, mit der die Wechseleinheit 4 in einfacher und schneller Weise befestigt werden kann. Die Wechseleinheit 4 besitzt ferner einen Schaltstift 61 , der ebenfalls für das Abschalten des Eindrehens vorgesehen ist. Nach dem Abschalten des Eindrehens kann das Schraubwerkzeug 1 als Ringschlüssel und/oder Ratsche verwendet werden. Der Schaltstift 61 wird über eine beidseitige Wippe 56 betätigt. Die Wippe 56 wir in Richtung P gedrückt und der Schaltstift 61 betätigt. Die Wippe 58 ist mit einer Feder 68 vorgespannt und über ein Lager 69 schwenkbar. Diese Funktion ist notwendig, um das Schraubsystem 1 bei Rutschbewegungen nach Anschlag auszuschalten. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass dies nur eine von mehreren Möglichkeiten ist, die Rutschbewegungen nach Anschlag zu kontrollieren.
Bezugszeichenliste
Schraubwerkzeug
Motor
Getriebe
Wechseleinheit
A Gehäuse
Lagerblock; HalterungA Schwenkbewegung
Umschalter
A Feder
Längsachse
Drehmomentschalter
0 Gehäuse
1 erste Gewindestange
1A erste obere Gewindestange
1 B zweite obere Gewindestange
1 E freies Ende der ersten Gewindestange2 zweite Gewindestange
2A erste untere Gewindestange
2B zweite untere Gewindestange
2E freies Ende der zweiten Gewindestange3 Längsachse
3A Lager
3B Lager
4 Gewindegang
6 Einfassung
7 Gelenk
8 Antriebswelle
8A Bewegung Schaltgestänge
Schraubelement
ι erster Teil
2 zweiter Teil
Freiraum
Gewindegang
Achse
Durchmesser des Gewindegangs separates Bauteil
Durchmesser des Schraubelements
Gehäuse
zu schraubendes Element freies Ende
Teil ohne Gewindegang
erstes Teilelement zweites Teilelement
Breite
Mutter
Anzeige
Halteelement
A Aufnahme
Führung
Rahmen
Schieberichtung
Gelenk
Kabel
Adapter
Akku
Schalter
Tragegriff Umschalter
Wechselkupplung
Stromleitung
Antriebswelle
Welle
Geber
Geber
Schiebegestänge
Zahnräder für gegenläufige Richtung
Wippe
Zahnräder für Gleichlauf
Stromschalter
Einrastsystem
Schaltgestänge
Schaltstift
Drehgriff
Abstandselement
Bohrung
Schraube
Gewinde
Umschalteinheit
Feder
Lager
Außengehäuse
Schwalbenschwanz
trapezförmige Nut
Innenkontur des Schraubelements
Außenkontur der Mutter
Verlängerung
Entriegelung 77 Nussaufnahme
78 Lagerung
79 verlängerter Stift
80 Haltegriff
81 Bewegung
82 Drehrichtung
83 Achse
84 Übergangsstück
85 Schwenkrichtung
86 Schieber
87 Antriebssystem
88 Werkstück
89 Schraube
90 Bohrung
91 Zahnrad / Stirnrad
92 Rohr; Rohrelement
93 Linksgewinde
94 Rechtsgewinde
95 Umhüllung
96 Kopf
97 Ratschenbewegung
98 Halterung
99 Verstellbolzen
00 Aufnahme
101 Baurohrstütze
102 Handgriff
103 Schalter (Vor-/Rücklauf)
104 Schalter (Ein-/Ausdrehen)
105 Gegenhalterung
106 Einschiebehalterung 106A Einschieberichtung
107 Schiebeschlitten
107A Schiebehchtung
108 Schutzkappe
109 Fettkartusche
110 Handverstellung
111 Drehgriff
120 6-Kant-Kopf
121 Aufnahme
122 Mutter
123 Schraubkopf
124 Vorsprung
125 Kleber
130 lösbarer Einsatz
131 Federelement
132 Ausbuchtung
133 Einführhülle
134 Anschlag
140 Schenkel
141 Antriebswelle
142 Gelenke
143 Verstellmechanismus
P Richtung
ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Schraubwerkzeug (1 ) zum Betätigen eines Schraubelements (20), umfassend:
• mindestens einen Motor (2);
• ein Getriebe (3)^
• -mindestens eine erste Gewindestange (11 ) und mindestens eine zweite Gewindestange (12) sind in einem Lagerblock (5) des Schraubwerkzeugs (1 ) zur Lagerung und Aufnahme von Druck- und Zugkräften angebracht, wobei über den mindestens einen Motor (2) die erste Gewindestange (11 ) und die zweite Gewindestange (12) um eine jeweilige Längsachse (13) gleichsinnig oder gegengleichsinnig drehbar sind; und
• je einen Gewindegang (14) entlang der Längsachse (13) der jeweiligen Gewindestange (11 , 12), wobei der Gewindegang (14) einer jeden Gewindestange (1 1 , 12) zum Drehen des Schraubelements (20) mit einem Gewindegang (22) des Schraubelements (20) zusammenwirkt.
Schraubwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Gewindegang (22) des Schraubelements (20) an einem Umfang des Schraubelements (20) ausgebildet ist.
Schraubwerkzeug (1 ) nach Anspruch 2, wobei das Schraubelement (20) mit dem Gewindegang (22) als ein separates Bauteil (25) ausgebildet ist, das form- und/oder kraftschlüssig mit einem zu schraubenden Element (28) verbindbar ist.
4. Schraubwerkzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die mindestens erste Gewindestange (11 ) und die mindestens zweite Gewindestange (12) mit dem Lagerblock (5) an einer Wechseleinheit (4) angebracht sind und je nach Typ des Schraubelements (20) die mindestens erste Gewindestange (11 ) und die mindestens zweite Gewindestange (12) in einen anderen Abstand zueinander an der Wechseleinheit (4) angeordnet sind und/oder eine an das Schraubelement (20) angepasste Größe aufweisen.
5. Schraubwerkzeug (1 ) nach Anspruch 4, wobei die Größe der mindestens ersten Gewindestange (11 ) und der mindestens zweiten Gewindestange (12) hinsichtlich eines Durchmessers und/oder einer Länge und/oder einer Gewindesteigung variieren.
6. Schraubwerkzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Längsachse (7) des Lagerblocks (5) und der Wechseleinheit (4) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (1 3) einer jeden Gewindestange (11 , 12) ist.
7. Schraubwerkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Längsachse (7) des Lagerblocks (5) und der Wechseleinheit (4) unter einem Winkel (ß) zur Längsachse (13) einer jeden Gewindestange (11 , 12) angeordnet ist.
8. Schraubwerkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wechseleinheit (4) mindestens eine biegsame Antriebswelle (18) umfasst, die zu den Gewindestangen (11 , 12) führt.
9. Schraubwerkzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein freies Ende (29) der ersten Gewindestange (11 ) und der zweiten Gewindestange (12) mit einem Teil (30) versehen ist, der keinen Gewindegang (14) trägt.
10. Schraubwerkzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Halteelement (36) das freie Ende (29) einer jeden der Gewindestangen (11 ) und (12) aufnimmt, so dass sich das Schraubelement (20) zwischen der ersten Gewindestange (11 ) und der zweiten Gewindestange (12) befindet und die erste Gewindestange (11 ) und die zweite Gewindestange (12) immer in Wirkkontakt mit dem Schraubelement (20) während des Schraubvorgangs sind.
11 . Schraubwerkzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens einen ersten Gewindestange (11 ) und der mindestens einen zweiten Gewindestange (12) jeweils eine Einfassung (16) zugeordnet ist, die gleichzeitig eine Führung für die mindestens eine erste Gewindestange (11 ) und die mindestens eine zweite Gewindestange (12) entlang deren Längsachse (13) darstellt.
12. Schraubwerkzeug (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schraubelement (20) mit einem umschließenden Gewindegang (22) versehen ist, der mit dem Gewindegang (14) der ersten Gewindestange (11 ) und der zweiten Gewindestange (12) des Schraubwerkzeugs (1 ) zusammenwirkt.
13. Schraubwerkzeug (1 ) nach Anspruch 12, wobei ein Durchmesser (24) des Gewindegangs (22) kleiner ist als ein Durchmesser (25) des Schraubelements (20) oder wobei ein Durchmesser (24) des Gewindegangs (22) größer ist als ein Durchmesser (25) des Schraubelements (20).
14. Schraubwerkzeug (1 ) nach Anspruch 12, wobei das Schraubelement (20) aus einem ersten Teilelement (31 ) und einem zweiten Teilelement (32) besteht, die derart lösbar miteinander verbindbar sind, und somit der Gewindegang (22) das erste Teilelement (31 ) und das zweite Teilelement (32) umschließt.
15. Schraubwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das Schraubelement (20) eine Nussaufnahme (77) umfasst, die aus einem Gehäuse (27) ragt oder wobei das Schraubelement (20) ein Ringschlüssel ist.
PCT/IB2016/052037 2015-04-15 2016-04-11 Schraubwerkzeug zum betätigen eines schraubelements WO2016166645A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105717.4A DE102015105717A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Schraubwerkzeug und Schraubelement
DE102015105717.4 2015-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016166645A2 true WO2016166645A2 (de) 2016-10-20
WO2016166645A3 WO2016166645A3 (de) 2016-12-29

Family

ID=55953321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/052037 WO2016166645A2 (de) 2015-04-15 2016-04-11 Schraubwerkzeug zum betätigen eines schraubelements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015105717A1 (de)
WO (1) WO2016166645A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110080534B (zh) * 2019-05-16 2020-06-02 秭归县开明建筑有限责任公司 一种用于建筑钢筋和连接套筒的螺接装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613462C2 (de) 1996-04-04 1999-10-14 Hubert Taubert Gelenkverbindung zur Drehübertragung
DE202005014394U1 (de) 2005-09-09 2005-12-08 Troscinski, Johann Ringschlüsel und Gewindeschneider motorisch angetrieben
DE102010007682A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Hartmut Knell Gerät zum Betätigen von Zahnkopfschrauben
WO2013015986A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Snap-On Incorporated Box wrench with split gear body and interchangeable drive insert
DE202013006754U1 (de) 2013-01-23 2013-08-14 Chin-Tan Huang Flexible Werkzeugstab-Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584172A (en) * 1947-04-01 1952-02-05 Burl R Underwood Antifriction thrust bearing for electric socket wrenches
US2603997A (en) * 1950-05-03 1952-07-22 Reed Roller Bit Co Fluid actuated motor and gear operated socket wrench
US3016775A (en) * 1960-03-01 1962-01-16 Calkins Eugene Moses Power socket wrench
AT398925B (de) * 1992-03-13 1995-02-27 Vaillant Gmbh Werkzeug zum maschinellen anziehen und lösen einer überwurfmutter
US5392671A (en) * 1993-11-29 1995-02-28 Hazzard; William M. Power-driven wrench apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613462C2 (de) 1996-04-04 1999-10-14 Hubert Taubert Gelenkverbindung zur Drehübertragung
DE202005014394U1 (de) 2005-09-09 2005-12-08 Troscinski, Johann Ringschlüsel und Gewindeschneider motorisch angetrieben
DE102010007682A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Hartmut Knell Gerät zum Betätigen von Zahnkopfschrauben
WO2013015986A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Snap-On Incorporated Box wrench with split gear body and interchangeable drive insert
DE202013006754U1 (de) 2013-01-23 2013-08-14 Chin-Tan Huang Flexible Werkzeugstab-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105717A1 (de) 2016-10-20
WO2016166645A3 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044781A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Antriebswelle
DE102008049029B4 (de) Gewindebohrer
DE2042655A1 (de) Schlagschrauber
EP2906378B1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
DE102011088252B4 (de) Ratschenaufsatz zum Antrieb von Schraubwerkzeugen
DE3431630C2 (de) Elektrowerkzeug zum wahlweisen Bohren oder Schrauben
DE3412913A1 (de) Kombination eines kraftbetriebenen werkzeuges und eines angetriebenen zusatzgeraetes
WO2016166645A2 (de) Schraubwerkzeug zum betätigen eines schraubelements
EP0581037B1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenen Behandlungswerkzeug
DE2035793B1 (de) Getriebeschraubenschlüssel
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE102010060790B4 (de) Werkzeug zur Montage eines Sicherungsrings
EP2500140B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rundkörpern
DE1947102A1 (de) Elektrisch angetriebener Ratschen-Schraubschluessel
DE1289499B (de) Geraet fuer das Einsetzen von Blindmuttern in einen Bauteil
EP3372343A1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
EP1566238B1 (de) Elektrischer Linearantrieb mit einer Steckkupplung zwischen einem Spindeltrieb und einem Motormodul
DE102014201183B4 (de) Schraubwerkzeug mit motorischer Antriebseinrichtung und Momentenabstützung
DE3219980A1 (de) Winkeltrieb fuer hilfskraftgetriebene schrauber
EP2949427A1 (de) Werkzeug zum Befestigen eines Schraubverbinders an einem elektrischen Kabel
DE202007002533U1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE102019111711B4 (de) Werkzeug mit zwei Schlüsselmäulern
DE2445463C2 (de) Vorrichtung zum drehfesten verbinden eines gewindeteils mit einem drehwerkzeug
DE19840916A1 (de) Vorrichtung zum Lösen von festsitzenden Schrauben und Muttern und eine dieser Vorrichtung angepaßte Mutter
DE19915596C1 (de) Ratschenmechanismus zum Einsetzen in ein Schraubwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 24/01/2018)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16721486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2