EP0026465B1 - Spielgerät mit Fahrspielzeugen - Google Patents

Spielgerät mit Fahrspielzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0026465B1
EP0026465B1 EP80105802A EP80105802A EP0026465B1 EP 0026465 B1 EP0026465 B1 EP 0026465B1 EP 80105802 A EP80105802 A EP 80105802A EP 80105802 A EP80105802 A EP 80105802A EP 0026465 B1 EP0026465 B1 EP 0026465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game device
switches
switching
stop
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026465A1 (de
Inventor
Hermann Dr.(verstorben) Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0026465A1 publication Critical patent/EP0026465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026465B1 publication Critical patent/EP0026465B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/005Accessories for indicating the winner of a race, e.g. lap counters, speed indicators

Definitions

  • the invention relates to a game device with Fahrsptebeugen, as it is described in the preamble of claim 1.
  • Game devices of this type are known in particular as car racing tracks.
  • the contact pieces are connected to circuits in such a way that, if the speed of the vehicle is excessive after actuation of the first contact, the power supply to the vehicle is interrupted for a fixed period of time when the second contact piece is touched via a timing relay. This time period is evaluated by a counter in penalty points.
  • various circuits with revolving cam disks are provided in this known device, through which the display of traffic lights, speed limits, etc. are controlled. Failure to heed these notices will result in penalty stops or penalty points.
  • Lap counters have therefore been used in connection with car racing tracks for a long time.
  • the time traveled was also taken into account in such devices in connection with the lap numbers, e.g. B. in a device according to DE-A-1 703 878. There, a certain number of laps to be covered can be specified.
  • a timer is now started. It is possible to read the number of laps of the vehicle involved in the course of the race. As soon as the first vehicle has completed the predetermined number of laps, the power to the entire system is switched off and the time is recorded. It is thus possible for the racers to cover a certain number of laps on a given route and to read the time required for this.
  • the progress of the players in driving skills can be controlled so well.
  • the start of the race can also be monitored, e.g. B. with a device according to DE-A-2035478.
  • the movement of a starter figure is combined with an electrical switch that switches on the power for all vehicles involved. This prevents early starts.
  • Electronic devices for example in accordance with the unpublished DE-A-2 833 159, enable a further registration of the racing process. Not only can the number of laps be recorded, but also the speed, the highest speed per lap or the shortest time per lap. Not only a certain number of laps, but also a certain time can be specified as a specification for the racing action.
  • the invention has for its object to form a game device of the type mentioned, in which the race results are "passively” determined and recorded to the "active" device that enables the specification and display of certain rules of the game and the monitoring of their compliance.
  • Electronic means or a combination of electronic and mechanical means are used for the registration of the individual driving movements as well as the summary registration of the point status of the "driving errors" of the individual vehicles.
  • This configuration can be operated in various ways within the scope of the invention.
  • Examples of driving regulations to be complied with in the course of racing or road traffic are speed restrictions, no overtaking on the right or left side of the lane, driving through a slalom course, avoiding obstacles, turning orders.
  • this is done by a control panel with switches.
  • the respective bids are switched on or off by pressing the assigned switches.
  • the assigned signs light up simultaneously in the control panel and in a drawing bridge above the road.
  • Registration points are arranged in the assigned lane section, which register a specific vehicle when it is driven over. If this registration is made on a prohibited lane side, the vehicle receives penalty points because the electronics that are switched on recognize the registration point as blocked in this driving bid.
  • the corresponding difficulty levels can be switched on and off by the drivers themselves or by a person as a referee. This ensures a varied racing process.
  • Another exemplary embodiment enables the corresponding driving commands to be switched electromechanically.
  • a stepping mechanism is used for this, in which contacts are actuated via cams. These contacts take the place of the manual control panel.
  • the individual cams can be rotated against each other. It is also possible to construct a single cam from two or more individual segments, so that the switching duration can also be influenced.
  • This device enables the compilation of a specific sequence of switching the driving instructions on and off.
  • An additional variant is given by operating the drive motor of the shift drum with different voltage values, so that the time sequence can be stretched or shortened.
  • the switching on and off process can also be carried out via an electronic registration device. There, the relevant symbol for the driving rule is pressed and the desired time for its validity is entered.
  • switching on and off is therefore accomplished in three different ways.
  • the simplest and inexpensive option is the form of a handheld device shown.
  • Another option is to replace this handheld device with a step switch or to combine the hand device with a step switch.
  • the switching on and off is accomplished here as shown by switching cams, the switching cams not only determining the timing of the switching on and off, but to a certain extent the length of the same.
  • the third possibility is an electronic device that allows completely free choice for the timing of a race.
  • the present device can be coupled with a pulse track piece.
  • One of the switching mechanisms just described now brings the corresponding task that the right or left should be turned. If a vehicle is registered that this driving instruction is not followed, it in turn receives penalty points.
  • a drawing bridge is expediently provided for the display of the driving instructions.
  • the drivers can use this to orient themselves, since the applicable driving regulations are made visible by illuminating the sign.
  • a figure with a flag the same raising or lowering the arm with the flag, or a traffic light.
  • a direction of travel is given priority. If a vehicle is in a privileged section, the vehicle in the non-privileged section must not turn into the main route before this. Timely registration in front of the privileged vehicle again gives penalty points.
  • this can be represented by a corresponding sign, as explained, so that the drivers know that a carriageway side is blocked.
  • the activation of such a sign can also be combined with a mechanism in which stones or polystyrene pieces fall onto the roadway by opening a door.
  • contact sections 2 are provided in the track section 1.
  • the drawing bridge 5 is also shown in FIG. 1.
  • Corresponding signs are attached to its front, which prescribe a certain behavior in traffic or during races. These are speed limits or compliance with a certain side of the road. Other regulations will be presented later.
  • the sign bridge is preferably also connected electrically, so that the corresponding sign is illuminated for a specific traffic regulation. This way the game participants know which regulation is currently in force. 1 and 2, a switching device with keyboard and display 6 is shown.
  • Corresponding symbols are shown on the display, for example speed restrictions, overtaking ban with constriction, which can be switched on and off using keys 7 and 8. When a certain traffic regulation is switched on, the symbol associated with the button lights up because a light bulb or LED is switched on at the same time.
  • the numbers 100-113 next to the key are used in FIG. 19. With the switching device with keyboard and display shown here, certain traffic regulations are switched on and off manually. The participants in the race can switch on or off the restrictions themselves or via another person.
  • Fig. 1 the display 9 is still shown. This records the level of the penalty points for the two race participants.
  • the switching device 10 is housed in an independent housing.
  • the track piece 1, the contact pieces 4 and the drawing bridge 5 correspond to the arrangement according to FIGS. 1 to 5.
  • the display 9 is also used in the same way.
  • the stepping mechanism 11 switches the driving commands on and off. 6 to 9,
  • the gear 13 is located on a base plate 12 and is driven by an electric motor.
  • An axis 15 is driven via the gear wheel 14.
  • Cam disks 16 with switching cams 17 are located thereon.
  • the switching cams 17 act on contacts 18.
  • the switching cams 16 are pressed together by the spiral spring 19 and held with a toothing 20. An adjustment by hand is given by overcoming the spiral spring 19. so that the timing of the actuation of the coal file 18 can be influenced.
  • the entire arrangement of the switching cams can be used, the axis 15 being inserted into the bearing 21.
  • the counter bearing 22 is then pivoted in and snaps into place.
  • a cam is also constructed from at least two or even several individual parts.
  • a shift of the cam area enables the switching time to be extended to double or multiple times or the use of two switching processes within one revolution of the axis 15.
  • Fig. 10 shows a schedule in which 10 minutes is taken as the time for one revolution through 360 degrees.
  • the time scale can be changed by increasing or decreasing the voltage that drives the drive motor.
  • the switching time of a switching cam 17 is one minute.
  • the switching time can accordingly be one to two minutes, as is described in the first three columns of FIG. 10. If the two parts of the cam disc are rotated against each other even more, two switching processes are triggered for one minute, according to column 4 and column 6 in FIG. 10.
  • FIG. 9 shows a combination of the stepping switch 11 with the switching device with keyboard and display 6.
  • the switching can be done either manually or mechanically via the stepping switch.
  • the switch 23 When the switch 23 is switched on, it is achieved that the shift drum runs and the switch 7 is used to switch off.
  • the contact 18 is actuated by the switching cams 17, but the current flow is interrupted by the corresponding position of the button 7.
  • button 7 acts on a changeover switch.
  • FIG. 11 shows an electronic input unit 30.
  • the use is as shown in FIG. 5, but the step switch 11 is replaced by the electronic input unit 30.
  • the switching device 10 is accommodated in a separate housing independently of the electronic input unit.
  • the switching device 10 can also be installed in the housing of the electronic input unit 30. In both cases, a connection possibility for the display 9 must be provided.
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment for a racing sequence that is specified with the electronic input unit 30.
  • driving instructions of any length and any number of times can be specified. If several driving instructions are entered at the same time, the time is entered until the time at which a change is to occur. From this point on, one or more buttons are then z. B. speed limits, no overtaking etc. pressed so that the corresponding driving regulations can then be switched. In this case, too, it is desirable if a corresponding sign is illuminated when the driving regulations are switched on. Also the activation of the drawing board ke 5 is possible.
  • FIG. 13 shows, in addition to the drawing bridge 5, a figure 31 with a flag 32.
  • the flag with an arm is moved up and down by a mechanism.
  • the movement of the flag is linked to the switching on and off of a driving instruction.
  • FIG. 31 is shown again with flag 32.
  • contact pieces 4 which carry out the detection of the vehicles.
  • the driving behavior of the vehicles corresponds to that of the activation of the bottleneck sign.
  • the circuit is described with FIG. 19.
  • a traffic light 33 This is connected to the switching device 10.
  • the vehicles are detected via the contact pieces 4. If the traffic light 33 is switched to red, the person bending in from the road section 34 must wait. A penalty point is registered when the following contact section is passed at a red light.
  • the traffic light can also be switched via a vehicle located in privileged section 35. As soon as a vehicle arrives there, the traffic light is switched to red, the person coming from the road section 34 having to wait.
  • a terrain part 36 is shown in FIG. 16. This has an opening 37 which is operated electromechanically. There is a connection with a switching device which brings about the lifting of the opening 37. Now parts 38, for example made of polystyrene, can fall onto the road and force the vehicles to dodge. Driving over the contact pieces 4 results in a penalty point.
  • a branch is shown in FIG.
  • the vehicles are registered via contact pieces 4. It is now specified via a switching device which direction of travel the vehicles must take.
  • the switching device to be used according to the described FIG. Is a switching device with keyboard and display 6 (FIGS. 1 and 2) or stepping switch 11 (FIGS. To 9) or the electronic input unit 30 (FIG. 11).
  • a two-column 7-segment LED display is used for each lane.
  • Different relative speeds e.g. B. 60 and 130 hours / km can be measured.
  • the generated pulses are evaluated depending on the game variant.
  • the detection takes place as for 1, but via the start-stop generators 83 for vehicle A and 85 for vehicle B.
  • a pulse is generated in the start-stop generator 83, which is shorter than that generated by the comparison pulse generator 89. This is recognized by the time comparison in 89 and a pulse is given to the output, which reaches output via the output A to the penalty point counter.
  • start-stop pulse is compared with the comparison pulse generators 90 for vehicle A and 92 for vehicle B. If the start-stop pulse is shorter, then this corresponds to a higher speed than permitted, there is again a penalty point at the exit.
  • the start-stop generator 81 or 88 detects the drive-through speed when the vehicle A or B has changed the lane within the measuring section. These times are compared again with the corresponding comparison pulses for 60 or 130 km / h.
  • the inputs A and B are fed to a pulse counter which shows the number of penalty points simultaneously for vehicle A and vehicle B on a display 9.
  • switches 114-119 are fed to the bridge, where the respectively applicable prohibition or mandatory signs are illuminated by means of lamps 150-157.
  • the switching device 10 shows an upper housing part, in which the switching device 10, the display 9 and the electronic input unit 30 are combined in one housing part.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielgerät mit Fahrsptebeugen, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichnet ist. Spielgeräte dieser Art sind insbesondere als Autorennbahnen bekannt.
  • Bei einem solchen Spielgerät (GB-A-924324) sind die Kontaktstücke so mit Schaltkreisen verbunden, daß bei überhöhter Geschwindigkeit des Fahrzeuges nach Betätigung des ersten Kontakts die Stromversorgung des Fahrzeugs bei Berührung des zweiten Kontaktstücks über ein Zeitschaltrelais für eine festgesetzte Zeitdauer unterbrochen wird. Diese Zeitspanne wird von einem Zähler in Strafpunkten bewertet. Außerdem sind bei diesem bekannten Gerät verschiedene Schaltungen mit umlaufenden Nockenscheiben vorgesehen, durch die Anzeigen von Verkehrsampeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc. gesteuert werden. Nichtbeachtung dieser Anzeigen führen zu Strafhalten bzw. Strafpunkten.
  • Bei Autorennbahnen werden insbesondere auch die Anzahl der zurückgelegten Runden ermittelt. Rundenzähler werden deshalb seit längerer Zeit in Zusammenhang mit Autorennbahnen verwendet.
  • Auch die gefahrene Zeit wurde bei derartigen Vorrichtungen in Verbindung mit den Rundenzahlen berücksichtigt, z. B. bei einer Einrichtung gemäß der DE-A-1 703 878. Dort kann eine bestimmte zurückzulegende Rundenzahl vorgegeben werden. Beim Durchfahren des Fahrzeugs zur ersten Runde wird nunmehr eine Zeituhr gestartet. Es ist möglich, im Laufe des Rennens die Rundenzahl des beteiligten Fahrzeugs abzulesen. Sobald das erste Fahrzeug die vorher festgelegte Rundenzahl zurückgelegt hat, wird der Strom der gesamten Anlage abgeschaltet und die Zeit festgehalten. Es ist so möglich, daß die Rennfahrer auf einer vorgegebenen Strecke immer wieder eine bestimmte Rundenzahl zurücklegen und die dafür benötigte Zeit ablesen. Die Fortschritte der Spieler im Fahrkönnen lassen sich so gut kontrollieren.
  • Auch der Rennbeginn kann überwacht werden, z. B. mit einem Gerät gemäß der DE-A-2035478. Die Bewegung einer Starterfigur ist dort mit einem elektrischen Schalter kombiniert, der den Strom für alle beteiligten Fahrzeuge einschaltet. Frühstarts werden so ausgeschlossen.
  • Für neuere Entwicklungen von Autorennbahnen, z. B. gemäß DE-A-2 722 734, die nicht nur eine Beeinflussung der Geschwindigkeit, sondern auch ein Lenken ermöglichen, wurden entsprechende Registriereinrichtungen geschaffen. In der nicht vorveröffentlichten DE-A-2 825 308 wird eine Einrichtung vorgestellt, bei der die Rundenzahlen festgehalten werden, unabhängig davon, ob das Fahrzeug die rechte oder linke Fahrbahnseite benutzt.
  • Elektronische Geräte, beispielsweise gemäß der nicht vorveröffentlichten DE-A-2 833 159, ermöglichen noch eine weitergehende Registrierung des Rennablaufs. Es kann nicht nur die Rundenzahl festgehalten werden, sondern auch die Geschwindigkeit, die größte Geschwindigkeit pro Runde oder die kürzeste Zeit pro Runde. Als Vorgabe für das Renngeschehen kann nicht nur eine bestimmte Rundenzahl, sondern auch eine bestimmte Zeit vorgegeben werden.
  • Im Rahmen der beschriebenen Einrichtungen ist es möglich, das Renngeschehen einwandfrei in allen Phasen festzuhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät der eingangs genannten Art, bei dem die Rennergebnisse »passiv« ermittelt und festgehalten werden zum »aktiven« Gerät auszubilden, das die Vorgabe und Anzeige bestimmter Spielregeln und die Überwachung ihrer Einhaltung ermöglicht und bewertet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebener, Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Für die Registrierung der einzelnen Fahrbewegungen sowie die summarische Registrierung des Punktstandes der »Fahrfehler« der einzelnen Fahrzeuge werden elektronische Mittel oder eine Verbindung elektronischer und mechanischer Mittel verwendet. Diese Ausgestaltung kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Arten betätigt werden.
  • Als Beispiele für zu erfüllende Fahrvorschriften im Rahmen des Rennens oder des Straßenverkehrs handelt es sich hierbei um Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbot auf der rechten oder linken Fahrbahnseite, Durchfahren eines Slalomkurses, Ausweichen von Hindernissen, Abbiegegebot.
  • Derartige Fahrbeschränkungen gibt es nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch beim Rennen, beispielsweise beim Indianapolis-Start, bei starkem Regen, wenn Öl auf der Strecke ist oder wenn ein Unfallfahrzeug umfahren werden muß.
  • Die Vorgabe dieser Fahrgebote kann nun auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel erfolgt diese durch ein Schaltpult mit Schaltern. Die jeweiligen Fahrgebote werden durch Betätigen der zugeordneten Schalter eingeschaltet oder ausgeschaltet. Beim Einschalten leuchten gleichzeitig die zugeordneten Zeichen im Schaltpult und in einer Zeichenbrücke über der Fahrbahn. In dem zugeordneten Fahrbahnstück sind Registrierstellen angeordnet, die beim Überfahren ein bestimmtes Fahrzeug registrieren. Erfolgt diese Registrierung auf einer verbotenen Fahrbahnseite, so erhält das Fahrzeug Strafpunkte, da die eingeschaltete Elektronik bei diesem Fahrgebot die Registrierstelle als gesperrt erkennt.
  • Auf der gleichen Fahrbahnseite befindet sich noch eine zweite Kombination von Registrierstellen. Auch hier wird das Fahrzeug beim Durchfahren wieder registriert. Liegt nun eine Geschwindigkeitsbegrenzung vor, so wird die Zeit zwischen erster und zweiter Registrierung des Fahrzeugs elektronisch festgehalten und mit einer vorgegebenen Zeit verglichen. Ist die Zeit kürzer, so war das Fahrzeug in diesem Streckenabschnitt schneller als vorgeschrieben und erhält wiederum Strafpunkte.
  • Im vorgegebenen Ausführungsbeispiel können die entsprechenden Schwierigkeitsstufen von den Fahrern selbst oder einer Person als Schiedsrichter zu- und abgeschaltet werden. So ist für einen abwechslungsreichen Rennablauf gesorgt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ermöglicht die Schaltung der entsprechenden Fahrgebote auf elektromechanischem Weg. Hierzu wird ein Schrittschaltwerk verwendet, bei dem über Nocken Kontakte betätigt werden. Diese Kontakte treten an Stelle des von Hand zu betätigenden Schaltpultes.
  • Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die Einzelnocken gegeneinander verdreht werden können. Es ist auch möglich, einen Einzelnocken aus zwei oder mehreren Einzelsegmenten aufzubauen, so daß auch die Schaltdauer beeinflußt werden kann.
  • Diese Einrichtung ermöglicht die Zusammenstellung eines bestimmten Ablaufs des Ein- und Ausschaltens der Fahrvorschriften. Eine zusätzliche Variante wird gegeben durch den Betrieb des Antriebsmotors der Schaltwalze mit verschiedenen Spannungswerten, so daß der zeitliche Ablauf gestreckt oder gekürzt werden kann.
  • Der Ein- und Ausschaltvorgang kann auch über eine elektronische Registriervorrichtung erfolgen. Dort wird das betreffende Symbol für die Fahrvorschrift gedrückt und die gewünschte Zeit für deren Gültigkeit eingegeben.
  • Im Rahmen der vorlieqenden Erfindung wird das Ein- und Ausschalten demnach auf drei verschiedenen Wegen bewerkstelligt. Die einfachste und preisgünstige Möglichkeit ist die dargestellte Form eines Handgeräts. Eine weitere Möglichkeit ist der Ersatz dieses Handgerätes durch ein Schrittschaltwerk oder die Kombination des Handgerätes mit einem Schrittschaltwerk.
  • Das Ein- und Ausschalten wird hier wie dargestellt über Schaltnocken bewerkstelligt, wobei die Schaltnocken nicht nur den zeitlichen Ablauf der Ein- und Ausschaltvorgänge, sondern bis zu einem gewissen Grad die Länge derselben bestimmten. Die dritte Möglichkeit ist, wie dargelegt, ein elektronisches Gerät, das vollkommen freie Wahl für den zeitlichen Ablauf eines Rennens ermöglicht.
  • Das vorliegende Gerät kann mit einem Impulsbahnstück gekoppelt werden. Erweiterungsmöglichkeiten ergeben sich bei Abzweigungen, wo die Fahrzeuge vor und nach einer Abzweigung registriert werden. Einer der eben beschriebenen Schaltmechanismen bringt nun die entsprechende Aufgabenstellung, daß rechts oder links abgebogen werden soll. Wird nun ein Fahrzeug registriert, daß diese Fahrvorschrift nicht befolgt, so erhält es wiederum Strafpunkte.
  • Zweckmäßigerweise wird für die Anzeige der Fahrvorschriften eine Zeichenbrücke vorgesehen. An dieser können sich die Fahrer orientieren, da die jeweils gültigen Fahrvorschriften sichtbar gemacht werden, durch eine Beleuchtung des Zeichens.
  • Es können jedoch auch andere Hinweise gegeben werden. Beispielsweise über eine Figur mit einer Fahne, wobei dieselbe den Arm mit der Fahne hebt oder senkt oder über eine Verkehrsampel. Bei der Verkehrsampel wird eine Fahrtrichtung bevorrechtigt. Befindet sich in einem bevorrechtigten Fahrabschnitt ein Fahrzeug, so darf da3 Fahrzeug im nicht bevorrechtigten Abschnitt nicht vor diesem in die Hauptstrecke einbiegen. Eine zeitliche Registrierung vor dem bevorrechtigten Fahrzeug gibt wieder Strafpunkte.
  • Im Falle von Fahrbahnverengungen kann diese, wie dargelegt, über ein entsprechendes Zeichen dargestellt werden, so daß die Fahrer wissen, daß eine Fahrbahnseite gesperrt ist. Die Einschaltung eines derartigen Zeichens kann auch noch verbunden werden mit einem Mechanismus, bei dem durch Öffnen einer Tür Steine oder Styroporstückchen auf die Fahrbahn fallen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand ein?elner, in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.
    • Fig. 1 bis 4 zeigen ein Bahnstück, eine Zeichenbrücke, ein Schaltgerät mit Tastatur und Anzeige;
    • Fig. 5 bis 9 zeigen ein Schaltgerät, ein Schrittschaltwerk und Anzeige;
    • Fig. 10 zeigt ein Zeitdiagramm;
    • Fig. 11 zeigt eine elektronische Eingabeeinheit;
    • Fig. 12 zeigt ein Zeitdiagramm;
    • Fig. 13 bis 17 zeigen Ausführungsbeispiele für weitere Fahrvorschriften und der Rennanzeige;
    • Fig. 18 zeigt die Anzeige 9;
    • Fig. 19 zeigt ein Schaltbild; und
    • Fig. 20 zeigt ein Gehäuseoberteil.
  • Gemäß Fig. 1 sind im Bahnstück 1 Kontaktabschnitte 2 vorgesehen. Es sind parallel zu den Stromschienen 3 Kontaktstücke 4 vorhanden, über die beim Überfahren eines Fahrzeugs ein Impuls ausgelöst wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 befinden sich auf dem Fahrbahnstück je vier Kontaktabschnitte 2. Das Fahrzeug wird also, sofern es nicht gelenkt wird, auf jeder Fahrbahnseite zweimal erfaßt. Im Ausführungsbeispiel 3 sind 3 Kontaktabschnitte vorhanden. Hier ist vorgesehen, das Fahrzeug jeweils an den Kontaktabschnitten zu erfassen. Es kann festgelegt werden, ob die Erfassung für das Fahrzeug obligatorisch ist, oder das Vermeideh des Überfahrens der Kontaktstellen. Die Fahrzeuge werden so gezwungen, einen Slalomkurs wie bei sportlichen Wettbewerben zu fahren.
  • In Fig. 1 wird noch die Zeichenbrücke 5 gezeigt. An ihrer Stirnseite sind entsprechende Zeichen angebracht, die ein bestimmtes Verhalten im Verkehr oder bei Rennen vorschreiben. Hierbei handelt es sich um die Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Einhalten einer bestimmten Fahrbahnseite. Andere Vorschriften werden später noch dargestellt. Die Zeichenbrücke wird vorzugsweise auch elektrisch angeschlossen, damit bei einer bestimmten Verkehrsvorschrift das entsprechende Zeichen beleuchtet wird. So wissen die Spielteilnehmer, welche Vorschrift gerade in Kraft ist. Es wird noch in Fig. 1 und 2 ein Schaltgerät mit Tastatur und Anzeige 6 gezeigt. Es werden entsprechende Symbole auf der Anzeige gezeigt, beispielsweise Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbot mit Engstelle, die über Tasten 7 und 8 ein-und abschaltbar sind. Beim Einschalten einer bestimmten Verkehrsvorschrift leuchtet das der Taste zugehörige Zeichen auf, da gleichzeitig eine Glühbirne oder Leubhtdiode eingeschaltet wird.
  • Die neben der Taste genannten Zahlen 100 - 113 werden in Fig. 19 verwendet. Mit dem hier dargestellten Schaltgerät mit Tastatur und Anzeige werden bestimmte Verkehrsvorschriften manuell ein- und ausgeschaltet. Die Teilnehmer am Rennen können so selbst oder über eine weitere Person die Beschränkungen zuschalten oder wieder abschalten.
  • In Fig. 1 ist noch die Anzeige 9 dargestellt. Diese hält den Stand der Strafpunkte für die beiden Rennteilnehmer fest.
  • In Fig. ist das Schaltgerät 10 in einem unabhängigen Gehäuse untergebracht. Das Bahnstück 1, die Kontaktstücke 4 und die Zeichenbrücke 5 entsprechen der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 5. Auch die Anzeige 9 wird in gleicher Art verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch das Ein- und Ausschalten der Fahrgebote durch das Schrittschaltwerk 11 bewerkstelligt. Gemäß Fig. 6 bis 9 befindet sich auf einer Grundplatte 12 das Getriebe 13, welches durch einen Elektromotor angetrieben wird. So wird über das Zahnrad 14 eine Achse 15 angetrieben. Auf dieser befinden sich Nockenscheiben 16 mit Schaltnocken 17. Die Schaltnokken 17 wirken auf Kontakte 18 ein. Die Schaltnocken 16 werden über die Spiralfeder 19 zusammengedrückt und gegenseitig mit einer Verzahnung 20 gehalten. Eine Verstellung von Hand Ist durch Uberwindung der Spiralfeder 19 gegeben. so daß der zeitliche Ablauf der Betätigung der Kohtakte 18 beeinflußbar ist. Die gesamte Anordnung der Schaltnocken ist einsetzbar, wobei die Achse 15 in das Lager 21 eingesetzt wird. Anschließend wird das Gegenlager 22 eingeschwenkt und kommt dort zur Einrastung.
  • Gemäß Fig. 8 wird eine Nocke auch aus wenigstens zwei, oder auch mehreren Einzelteilen aufgebaut. Eine Verschiebung des Nockenbereichs ermöglicht eine Verlängerung der Schaltzeit auf das doppelte oder mehrfache oder den Einsatz von zwei Schaltvorgängen im Rahmen einer Umdrehung der Achse 15.
  • Fig. 10 zeigt einen Zeitplan, bei dem als Zeit für eine Umdrehung um 360 Grad 10 Minuten angenommen wurden. Der Zeitmaßstab kann durch Erhöhung oder Erniedrigung der Spannung, durch die der Antriebsmotor angetrieben wird, verändert werden.
  • In Fig. 10 ist weiterhin angenommen, daß die Schaltzeit einer Schaltnocke 17 eine Minute beträgt. Bei Verwendung einer Nockenscheibe aus zwei Einzelteilen gemäß Fig. 8 rechts kann die Schaltzeit demnach ein bis zwei Minuten betragen, wie dies in den drei ersten Spalten der Fig. 10 beschrieben ist. Werden die beiden Teile der Nockenscheibe noch stärker gegeneinander gedreht, so werden zwei Schaltvorgänge während einer Minute ausgelöst, gemäß Spalte 4 und Spalte 6 in Fig. 10.
  • Fig.9 zeigt eine Kombination des Schrittschaltwerks 11 mit dem Schaltgerät mit Tastatur und Anzeige 6. Die Schaltung kann in diesem Fall wahlweise manuell oder über das Schrittschaltwerk mechanisch erfolgen. Es wird beim Einschalten des Schalters 23 erreicht, daß die Schaltwalze läuft und mit der Taste 7 ein Ausschaltvorgang erfolgt. In diesem Fall wird zwar durch die Schaltnocken 17 der Kontakt 18 betätigt, der Stromfluß jedoch durch entsprechende Stellung der Taste 7 unterbrochen. Die Taste 7 wirkt in diesem Fall auf einen Umschalter.
  • Fig. 11 zeigt eine elektronische Eingabeeinheit 30. Der Einsatz geschieht nach der Darstellung von Fig. 5, wobei jedoch das Schrittschaltwerk 11 durch die elektronische Eingabeeinheit 30 ersetzt wird. In diesem Fall ist das Schaltgerät 10 unabhängig von der elektronischen Eingabeeinheit in einem getrennten Gehäuse untergebracht. Das Schaltgerät 10 kann jedoch auch im Gehäuse der elektronischen Eingabeeinheit 30 eingebaut sein. In beiden Fällen muß eine Anschlußmöglichkeit für die Anzeige 9 vorgesehen sein.
  • In Fig. 12 wird ein Ausführungsbeispiel für einen Rennablauf, der mit der elektronischen Eingabeeinheit 30 vorgegeben wird, dargestellt. So können Fahrvorschriften mit beliebiger Länge und beliebig oft vorgegeben werden. Bei der Eingabe mehrerer Fahrvorschriften zum gleichen Zeitpunkt erfolgt die Zeiteingabe jeweils bis zu dem Zeitpunkt, an dem eine Anderung eintreten soll. Von diesem Zeitpunkt an werden dann auf Wunsch eine oder mehrere Tasten z. B. Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbot usw. neu gedrückt, so daß dann die entsprechenden Fahrvorschriften geschaltet werden können. Es ist auch in diesem Fall wünschenswert, wenn mit der Einschaltung der Fahrvorschriften ein entsprechendes Zeichen beleuchtet wird. Auch die Zuschaltung der Zeichenbrükke 5 ist möglich.
  • Fig. 13 zeigt zusätzlich zur Zeichenbrücke 5 eine Figur 31 mit Fahne 32. Die Fahne mit Arm wird über einen Mechanismus nach oben und unten bewegt. Die Bewegung der Fahne wird mit dem Ein- und Ausschalten einer Fahrvorschrift verbunden.
  • In Fig. 14 wird die Figur 31 mit Fahne 32 nochmals dargestellt. Es sind Kontaktstücke 4 vorhanden, die die Erfassung der Fahrzeuge vornehmen. Das Fahrverhalten der Fahrzeuge entspricht demjenigen der Zuschaltung des Zeichens Engstelle. Die Beschreibung der Schaltung erfolgt mit Fig. 19.
  • In Fig. 15 ist eine Ampel 33 vorhanden. Diese wird an das Schaltgerät 10 angeschlossen. Die Erfassung der Fahrzeuge geschieht über die Kontaktstücke 4. Wenn die Ampel 33 auf Rot geschaltet ist, muß der aus dem Fahrbahnabschnitt 34 Einbiegende warten. Beim Überfahren des folgenden Kontaktabschnitts bei roter Ampel wird ein Strafpunkt registriert.
  • Die Ampel kann auch über ein im bevorrechtigten Abschnitt 35 befindliches Fahrzeug geschaltet werden. Sobald dort ein Fahrzeug einfährt, wird die Ampel auf Rot geschaltet, wobei der aus dem Fahrbahnabschnitt 34 Kommende warten muß.
  • In Fig. 16 wird ein Geländeteil 36 dargestellt. Dieses besitzt eine Öffnung 37, die elektromechanisch bedient wird. Es erfolgt eine Verbindung mit einem Schaltgerät, das das Anheben der Öffnung 37 bewerkstelligt. Nun können Teile 38, beispielsweise aus Styropor, auf die Fahrbahn fallen und zwingen die Fahrzeuge zum Ausweichen. Ein Überfahren der Kontaktstücke 4 ergibt einen Strafpunkt.
  • In Fig. 17 wird eine Abzweigung dargestellt. Die Fahrzeuge werden über Kontaktstücke 4 registriert. Es wird nun über ein Schaltgerät vorgeschrieben, welche Fahrtrichtung die Fahrzeuge einnehmen müssen.
  • Bei dem gemäß den beschriebenen Fig. zu verwendenden Schaltgerätes handelt es sich um ein Schaltgerät mit Tastatur und Anzeige 6 (Fig. 1 und 2) oder Schrittschaltwerk 11 (Fig. bis 9) oder um die elektronische Eingabeeinheit 30 (Fig. 11).
  • Fig. 18 zeigt die Anzeige 9. Es wird für jede Fahrspur eine zweispaltige 7-Segment-LED-Anzeige verwendet.
  • Es können verschiedene Relativ-Geschwindigkeiten, z. B. 60 und 130 Std./km gemessen werden.
  • Außerdem kann erkannt werden, ob ein Fahrzeug innerhalb des Meßbahnstückes die Fahrbahn gewechselt hat oder nicht. Je nach vorgewählter Spielvariante wird in der elektronischen Schaltung ermittelt, ob sich die Fahrzeuge an die entsprechenden Beschränkungen halten. Ist das nicht der Fall, erscheint am Ausgang der Auswerte-Elektronik ein Impuls, der in einem elektronischen lmpulszähler registriert wird und die in der Anzeige 9 erlesbaren Strafpunkte der Fahrer A oder B um eins erhöht.
  • Fig. 4 zeigt das Bahnstück 1 mit den Stromschienen 3 und den Kontaktstücken 4. Die auf der Fahrbahn angebrachten Kontaktstücke 4 werden durch den Fahrmotor über die Schleifer der Lenkfahrzeuge überbrückt. Das Fahrzeug mit dem weiten Schleiferabstand überbrückt nur die beiden äußeren Kontakte, das andere Fahrzeug mit dem engen Schleiferabstand die beiden inneren. Dadurch wird erkannt, welches Fahrzeug wo das Bahnstück befahren hat. Zwischen der Abtastung im Bahnstück und den Ausgängen AIL, BIL, AIR, BIR, AOL, BOL, AOR, BOR liegen Impulsformerstufen, die aus den verprellten Abtastimpulsen saubere eindeutige Impulse formen.
    • AIL bedeutet Eingangssignal (Input) auf der linken Fahrbahnseite von Fahrzeug A
    • BOR Ausgangsimpuls (Output) auf der rechten Fahrbahnseite von Fahrzeug B
  • In der Anordnung gemäß Fig. 19 werden die erzeugten Impulse je nach Spielvariante ausgewertet.
  • 1. Engstelle links mit Überholverbot (Schalter 100 u. 101 Schleifer unten).
  • Alle Fahrzeuge müssen innerhalb der Meßstrecke auf der rechten Fahrbahnseite fahren. Wird diese Bestimmung nicht eingehalten, wird ein Strafpunkt erteilt. Wenn Fahrzeug A rechts in die Meßstrecke einfährt, in der Meßstrecke nach links lenkt und den zweiten rechten Kontaktabschnitt nicht berührt, passiert folgendes:
    • Auf der Leitung AIR erscheint beim Einfahren ein Impuls, während der Ausfahrimpuls auf der Leitung AOR ausbleibt. Der Start-Stop-Generator 84 wird zwar gestartet, aber durch den fehlenden Ausfahrimpuls nicht zurückgesetzt, dadurch wird in der mit einem Monoflop aufgebauten Zeitvergleichsstufe 93 erkannt, daß das Fahrzeug nicht innerhalb einer in der Stufe 93 festgelegten Zeit die richtige Ausfahrstelle überfahren hat. In diesem Fall wird an den Ausgang der Stufe 93 ein Impuls abgegeben, der einmal über den Ausgang A zum Zähler der Strafpunkte gelangt und in der Anzeige 9 registriert, zum anderen die Start-Stop-Generatoren 81, 82, 83, 84 wieder zurücksetzt und somit für die nächste Runde wieder »scharf« macht. Damit das Durchfahren der verbotenen Spur (hier links) mit einem Strafpunkt belegt wird, ist zusätzlich über Schalter 110 der Eingang AIR mit dem Strafpunktzähler verbunden. Das entsprechende gilt auch für das Fahrzeug B.
    2. Engstelle rechts mit Überholverbot (Schalter 100 u. 101 Schleifer oben).
  • Hier müssen alle Fahrzeuge innerhalb des Erfassungsbahnstückes auf der linken Fahrbahnseite fahren.
  • Die Erfassung erfolgt wie bei 1, jedoch über die Start-Stop-Generatoren 83 für Fahrzeug A bzw. 85 für Fahrzeug B.
  • 3. Höchstgeschwindigkeit 60 km/h (Schalter 102 u. 103 EIN).)
  • Durchfährt z. B. Fahrzeug A das Meßbahnstück zu schnell, so wird im Start-Stop-Generator 83 ein Impuls erzeugt, der kürzer als der vom Vergleichsimpulsgenerator 89 erzeugte ist. Durch den Zeitenvergleich in 89 wird dies erkannt und an den Ausgang ein Impuls gegeben, der über den Ausgang A zum Strafpunktzähler gelangt.
  • 4. Höchstgeschwindigkeit 130 km/h (Schalter 104 u. 105 EIN).
  • Hier wird der Start-Stop-Impuls mit den Vergleichsimpulsgeneratoren 90 für Fahrzeug A und 92 für Fahrzeug B verglichen. Ist der Start-Stop-Impuls kürzer, so entspricht dies einer höheren Geschwindigkeit als zulässig, gibt es am Ausgang wieder einen Strafpunkt.
  • Der Start-Stop-Generator 81 bzw. 88 erfaßt dann die Durchfahrgeschwindigkeit, wenn das Fahrzeug A bzw. B innerhalb der Meßstrecke die Fahrbahn gewechselt hat. Diese Zeiten werden wieder mit den entsprechenden Vergleichsimpulsen für 60 bzw. 130 km/h verglichen.
  • Die Eingänge A und B werden einem Impulszähler zugeführt, der die Anzahl der Strafpunkte gleichzeitig für Fahrzeug A und Fahrzeug B auf einer Anzeige 9 anzeigt.
  • Außerdem werden die Ausgänge der Schalter 114-119 der Brücke zugeführt, wo die jeweils geltenden Ver- oder Gebotsschilder mittels den Lampen 150 -157 beleuchtet werden.
  • In Fig.20 wird noch ein Gehäuseoberteil gezeigt, in dem in einem Gehäuseteil das Schaltgerät 10, die Anzeige 9 und die elektronische Eingabeeinheit 30 vereinigt sind.
  • Die Funktion und Bedienungsweise entspricht der dargestellten mit dem Unterschied, daß nicht verschiedene Einzelgehäuse verwendet werden.

Claims (21)

1. Spielgerät mit Fahrspielzeugen, bei dem in der Fahrbahn Kontaktstücke (4) zur elektrischen Erkennung einzelner Fahrzeuge angebracht sind, wobei erste und zweite Kontaktstücke (4) einander paarweise zugeordnet sind, und die Fahrspielzeuge mit Überbrückungskontakten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überfahren eines ersten Kontaktstücks (4) ein Startimpuls und bei Überfahren des zugeordneten zweiten Kontaktstückes (4) ein Stop- oder Rücksetzimpuls an einem dem jeweiligen Paar von Kontaktstücken zugeordneten Start-Stop-Generator (81 bis 88) abgegeben wird, daß der Ausgang eines jeden Start-Stop-Generators (81 bis 88) an eine oder mehrere Zeitvergleichsstufen (89 bis 93) angeschlossen ist, welche einen Ausgangsimpuls abgeben, wenn der Impuls des Start-Stop-Generators (81 bis 88) eine vorgegebene Länge überschreitet.
2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Zeitvergleichsstufen (89 bis 93) an Zähler angeschlossen sind.
3. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang einer Zeitvergleichsstufe (89 bis 93) an einen Eingang eines zugeordneten Start-Stop-Generators (81 bis 88) angeschlossen ist.
4. Spielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang einer Zeitvergleichsstufe (89 bis 93) an einen Rücksetzeingang eines zugeordneten Start-Stop-Generators (81 bis 88) angeschlossen ist.
5. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise Zuordnung der Kontaktstücke (4) veränderbar ist.
6. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige paarweise Zuordnung der Kontaktstücke (4) eine bestimmte Fahrvorschrift der Fahrzeuge repräsentiert.
7. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines Start-Stop-Generators (81 bis 88) über einen oder mehrere Wechselschalter (100 bis 109) mit Zeitvergleichsstufen (89 bis 93) verbunden ist.
8. Spielgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Zeitvergleichsstufen (89 bis 93) über Schalter (110 bis 113) mit Eingängen der Start-Stop-Generatoren (81 bis 88) verbindbar sind.
9. Spielgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Wechselschalter (100 bis 113) eine bestimmte Fahrvorschrift repräsentiert.
10. Spielgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (100 bis 109) und/oder die Schalter (110 bis 113) elektronische Schalter sind.
11. Spielgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselschalter (100 bis 109) und/oder die Schalter (110 bis 113) mittels Drucktasten (7, 8) und/oder einer elektronischen Eingabeeinheit (30) schaltbar sind.
12. Spielgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselschalter (100 bis 109) und/oder die Schalter (110 bis 113) durch ein oder mehrere Schrittschaltwerke (11) schaltbar sind.
13. Spielgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß von den Drucktasten (7, 8) und/oder der elektronischen Eingabeeinheit (30) und/oder den Schrittschaltwerken (11) weitere Schalter betätigt werden, welche eine Anzeige der eingestellten Fahrvorschriften bewirken.
14. Spielgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß von den Drucktasten (7, 8) und/oder der elektronischen Eingabeeinheit (30) und/oder dem Schrittschaltwerk (11) weitere Schalter gesteuert werden, die eine Ampel (33) und/oder einen Antriebsmotor einer Figur (31) mit beweglicher Fahne (32) und/oder einer in Nachbarschaft der Fahrbahn angebrachten Klappe (37) betätigen.
15. Spielgerät nach Anspruch 6 oder 9 oder 13, oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß über der Fahrbahn eine Anzeigevorrichtung (5) angeordnet ist, welche die jeweils eingestellte Fahrvorschrift durch ein Symbol anzeigt.
16. Spielgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (5) Leuchtzeichen aufweist.
17. Spielgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schrittschaltwerk (11) eine als Einheit ausgebildete Schaltwalze verwendet wird, die durch Ausschwenken eines Gegenlagers (22) aus der Halterung gelöst und aus dem Gerät entnommen werden kann.
18. Spielgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze aus einzelnen Nockenscheiben (16) mit Schaltnocken (17) besteht, die auf Kontakte (18) einwirken, die durch eine Spiralfeder (19) zusammengedrückt werden, wobei die Schaltnocken (17) gegeneinander mittels einer beidseitig angebrachten Verzahnung (20) verstellbar sind.
19. Spielgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, 17, 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse des Schrittschaltwerks (11) Tasten (7, 8) vorhanden sind, die bei ausgeschaltetem Schrittschaltwerk ein manuelles Ein- und Ausschalten der Fahrvorschriften ermöglichen, beim Einschalten des Schrittschaltwerks über einen Schalter (23) jedoch ein Ausschalten bewirken, so daß keine Fahrvorschrift zum Einsatz kommt, auch wenn der Kontakt (18) oder die Schaltnokken (17) betätigt werden
20. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrspielzeug mit einem Überbrükkungskontakt von fahrzeugspezifischer Ausgestaltung versehen ist.
21. Spielgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Überbrükkungskontakte eine fahrzeugspezifische Größe aufweist.
EP80105802A 1979-09-29 1980-09-25 Spielgerät mit Fahrspielzeugen Expired EP0026465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939703 1979-09-29
DE19792939703 DE2939703A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Geraet fuer autorennbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026465A1 EP0026465A1 (de) 1981-04-08
EP0026465B1 true EP0026465B1 (de) 1983-02-09

Family

ID=6082355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105802A Expired EP0026465B1 (de) 1979-09-29 1980-09-25 Spielgerät mit Fahrspielzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4364566A (de)
EP (1) EP0026465B1 (de)
JP (1) JPS5695088A (de)
DE (2) DE2939703A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050325A1 (de) * 1980-08-04 1982-12-02 Hermann Dr. 8510 Fürth Neuhierl Vorrichtung zur identifizierung eines ferngesteuerten fahrspielzeuges
DE3029496A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-25 Hermann Dr. 8510 Fürth Neuhierl Vorrichtung zur erkennung eines funkferngesteuerten fahrspielzeugs
JPS58115293U (ja) * 1982-02-01 1983-08-06 株式会社トミー レ−シング玩具
US4863165A (en) * 1988-02-16 1989-09-05 Maranzano Miguel F Vehicular traffic electronic game
US5676586A (en) * 1996-05-28 1997-10-14 James; David Eric Model car race track
DE19708878C1 (de) * 1997-03-05 1998-06-04 Lambda Sys Laserbeschriftung G Verfahren und Schaltungsanordnung zum Simulieren eines Autorennens mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen
US7241223B1 (en) * 2003-10-27 2007-07-10 Wesley Caudill Toy car racing apparatus
US7387559B2 (en) * 2003-11-17 2008-06-17 Mattel, Inc. Toy vehicles and play sets with contactless identification
US20060196384A1 (en) * 2004-12-04 2006-09-07 Faulcon Rene G Model Car Racing Simulator
US7275975B2 (en) * 2005-06-03 2007-10-02 Mattel, Inc. Toy vehicle with on-board electronics
WO2007056402A2 (en) * 2005-11-04 2007-05-18 Mattel, Inc. Playset with obstacles and lane switches
US7901266B2 (en) 2006-05-04 2011-03-08 Mattel, Inc. Toy vehicle collision set
US7892068B2 (en) * 2006-05-04 2011-02-22 Mattel, Inc. Foldable vehicle playsets with moving components
ES2337112B1 (es) * 2007-03-07 2011-05-23 Ninco Desarrollos, S.L. Procedimiento de identificacion, asignacion y control para vehiculos tipo slot.
US7766720B2 (en) * 2007-09-14 2010-08-03 Mattel Inc. Play set for toy vehicles
US8734201B2 (en) * 2010-04-30 2014-05-27 Mattel, Inc. Toy vehicle racetrack with paired obstacles
US9540007B1 (en) * 2014-12-04 2017-01-10 Davis Intellectual Properties LLC Vehicle control system
US11904686B2 (en) * 2014-12-04 2024-02-20 Davis Intellectual Properties LLC Vehicle control system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924324A (en) * 1960-03-10 1963-04-24 Emile Jules Marie Lombard Racing game
US3367657A (en) * 1963-06-17 1968-02-06 Jan M. Cobbenhagen Game having angular deviation detecting means for tracked object
US3227825A (en) * 1963-09-03 1966-01-04 Eldon Ind Inc Viscous retarded timer and flagman
US3572711A (en) * 1966-03-21 1971-03-30 Thomas H Conklin Timer and lap counter for slot cars
DE2719666A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Maerklin & Cie Gmbh Geb Vorrichtung zum anzeigen von betriebsgroessen und betriebszustaenden auf spielzeugfahranlagen
DE2833159A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Neuhierl Hermann Zaehleinrichtung fuer spielzeuge, insbesondere autorennbahnen
US4247107A (en) * 1979-01-19 1981-01-27 California R & D Center Electronically controlled roadrace system with sound generator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026465A1 (de) 1981-04-08
JPS5695088A (en) 1981-08-01
DE2939703A1 (de) 1981-04-02
DE3061917D1 (en) 1983-03-17
US4364566A (en) 1982-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026465B1 (de) Spielgerät mit Fahrspielzeugen
DE4319543A1 (de) Kraftfahrzeug-Lichtschalter
DE19601965A1 (de) Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählwerk
DE102006023131A1 (de) Verfahren zum Schalten von Weichen in einem digitalen Steuersystem für spurgeführte Fahrspielzeuge
DE19520701C2 (de) Uhr für Fussballschiedsrichter
CH545511A (de)
DE3513961A1 (de) Getriebestandserfassungseinrichtung bei einer elektronischen uhr insbesondere funkgesteuerte uhr
DD277540A1 (de) Raederwerk
DE2721879A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern der blinklampen in kraftfahrzeugen
DE2833159A1 (de) Zaehleinrichtung fuer spielzeuge, insbesondere autorennbahnen
DE3939030A1 (de) Schaltstellungsanzeige fuer schalt- oder waehlhebel
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE19957866A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung der Schaltbewegungen eines Schalt-Wählhebels für das automatische Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2507086A1 (de) Ganganzeige fuer kraftfahrzeuge
DE10031669B4 (de) Universelles Bedien-und Anzeigegerät für Spielzeuge,insbesondere digital gesteuerte Modellbahnen
EP0336246A2 (de) Freizeitanlage mit einer Fahrbahn und wenigstens einem Motorfahrzeug
DE1478624A1 (de) Spielzeug
DE202004003658U1 (de) Modellauto-Anlage mit frei lenkbaren ferngesteuerten Autos
DE3723953A1 (de) Rundenzaehler fuer eine fahrspielzeuganlage
DE19708878C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Simulieren eines Autorennens mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen
DE3838835C2 (de)
DE2513296A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des kurzzeitparkens
DE1703878B2 (de) Bahnrundeneinsteil- und Zählvorrichtung mit einer Zeitnehmervorrichtung für fahrspurgeführte in der Geschwindigkeit regelbare Spielzeugautos
DE694756C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von Fahrzeugmodellen, Fahrspielzeugen u. dgl. auf einer in sich geschlossenen Fahrbahnanlage
DE4427946C1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Brennstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830209

Ref country code: NL

Effective date: 19830209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830209

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830317

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850930

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUHIERL HERMAN

Effective date: 19850925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT