EP0024502A1 - Behälter mit Deckel - Google Patents

Behälter mit Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP0024502A1
EP0024502A1 EP80103623A EP80103623A EP0024502A1 EP 0024502 A1 EP0024502 A1 EP 0024502A1 EP 80103623 A EP80103623 A EP 80103623A EP 80103623 A EP80103623 A EP 80103623A EP 0024502 A1 EP0024502 A1 EP 0024502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
container
edge
cranked
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80103623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dr. Höhlein
Wilhelm Hempelmann
Günter Waldenmeier
Rainer Dr. Köster
Ulrich Pfeiffer
Fritz Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19797922747 external-priority patent/DE7922747U1/de
Priority claimed from DE19797928971 external-priority patent/DE7928971U1/de
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP0024502A1 publication Critical patent/EP0024502A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/022Containers with a closure presenting stacking elements the bottom presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the closure or peripheral elements projecting therefrom

Definitions

  • the invention relates to a container with a lid, preferably a waste barrel with radioactive content.
  • Such containers or barrels are used among other things. used for the interim and final storage of radioactive waste, wherein they are stacked and then lowered or lifted out into a shaft.
  • Containers with lids and bottoms and container lids are known in many designs.
  • the containers are unstable when stacked, i.e. slip easily and their lids with a smooth surface do not offer the opportunity to lower or lift the container with the lid into a shaft that is barely larger than the edge of the container lid due to the lack of an attack surface.
  • the present invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is to give the container with a lid by a special shape non-slip stackability and thereby design the lid so that the container can be lowered or raised by a latched gripper in a narrow shaft.
  • the invention now proposes for a container of the type mentioned that the attachable lid up and the bottom used are cranked accordingly to the inside of the barrel and that the outer edges of the lid as well as that of the bottom as a roll edges are formed and that the container with lid can be centered and stacked by the shape of the lid and the bottom.
  • cranks of the lid as well as the bottom have different heights or depths with the same shape, that a deformation for latching in a lifting device is incorporated into the cranked edge of the lid and that the deformation of the lid consists of a bead, the distance to the fastening edge is so large that the lifting tackle gripper can be unhooked without protruding beyond the edge.
  • the novelty of the present invention thus consists in the bottom or lid of the same shape, which offer various advantages.
  • the shape of the centering offers an accident-preventing, non-slip stackability as the main advantage of the invention.
  • Another new feature is that a deformation has been incorporated into a cranked-up edge of a container lid which is smooth at the top.
  • the grippers of a lifting gear hook into and out of this deformation. This creates the advantage that the container lid can be lowered into a narrow shaft with the container with the grippers engaged.
  • the grippers can be opened without protruding beyond the edge of the lid, so that the lifting gear can be removed in a shaft that is no larger than the edge of the lid lock.
  • the lid la or the bottom lb of a container are shaped identically and are used to fulfill various advantages.
  • the top 2 of the container 3 is closed with the lid 1 a (screwed, clamped, welded, etc.).
  • the cranking of the lid la is preferably upwards so that water can run off.
  • the bottom 4 of the container 3 is closed (welded, etc.) with the bottom 1b.
  • the cranking of the bottom lb is preferably to the inside of the barrel.
  • the underside of the cranked bottom forms the support surface.
  • the outer edges of the lid la and the bottom lb are designed as rolled edges.
  • the stabilizing offset is preferably arranged upwards.
  • the outer lower edge of the cover is the mounting surface (screw, clamp lock, etc.).
  • the stabilizing offset is preferably used as the bottom for the inside of the barrel.
  • the outer lower edge is the wing.
  • the outer edges of round bodies e.g. for barrels, rolled edges.
  • the jacket is protected from damage by the protruding edge of the lid and base when rolling.
  • the shape of the lid and base is tailored to the needs - e.g. through different depths - adjusted.
  • Fig. 4 shows the lid with the deformed, cranked edge.
  • Position 8 shows the smooth upper surface. No moisture can collect on the lid and there are no corners and edges that allow contamination.
  • Position 7 shows the deformation of the cranked edge.
  • a lifting gear can be attached all around.
  • the distance between the bead 5 and the fastening edge 6 is so large that the lifting tackle grippers can be unhooked without protruding beyond the fastening edge 6.
  • the bead 5 also offers a good grip without the risk of injury. Cleaning the lid (decontaminating radioactive substances) is easy and easy because everything is rounded.
  • the lifting gear with open grippers is placed on the new lid of the container in the shaft, after which the grippers can be hooked and the container can be lifted out or lowered.
  • the new lid is accessible from all sides. It has no hooks and edges and, because it is smooth on all sides, offers no risk of injury.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter mit Deckel, vorzugsweise einem Abfallfaß mit radioaktivem Inhalt sind sowohl der Faßdeckel (1a) als auch der Faßboden (1b) durch ihre gekröpfte Formgebung besonders gut stapelfähig und dabei nicht verrutschbar zentriert. Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß in den hochgekröpften Rand (7) eines oben glatten Behälterdeckels eine Verformung (5) eingearbeitet ist, in welche die Greifer eines Hebegeschirrs ohne großen Platzbedarf ein- und aushaken können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit Deckel, vorzugsweise ein Abfallfaß mit radioaktivem Inhalt.
  • Solche Behälter bzw. Fässer werden u.a. zur Zwischen-und Endlagerung radiaoaktiver Abfälle benutzt, wobei sie gestapelt und anschließend in einen Schacht abgesenkt bzw. herausgehoben werden.
  • Behälter mit Deckeln und Böden sowie Behälterdeckel sind in vielerlei Ausführungen bekannt. Die Behälter sind jedoch beim Stapeln instabil, d.h. verrutschen leicht und ihre Deckel bieten mit einer glatten Oberfläche mangels Angriffsfläche nicht die Möglichkeit, den Behälter mit Deckel in einen Schacht, der innen kaum größer ist als der Behälterdeckelrand, abzusenken bzw. herauszuheben.
  • Hier will die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen. Aufgabe der Erfindung ist es, den Behälter mit Deckel durch eine besondere Formgebung eine nicht verrutschbare Stapelfähigkeit zu verleihen und dabei den Deckel so auszubilden, daß der Behälter durch einen eingerasteten Greifer in einem engen Schacht abgesenkt bzw. angehoben werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die Erfindung für einen Behälter der eingangs erwähnten Art vor, daß der aufsetzbare Deckel nach oben und der eingesetzte Boden entsprechend zum Faßinneren gekröpft sind und daß die Außenränder des Deckels wie auch die des Bodens als Rollkanten ausgebildet sind und daß die Behälter mit Deckel durch die Formgebung des Deckels und des Bodens zentrier-und stapelbar sind. Weitere, vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung bestehen darin, daß die Kröpfungen des Deckels wie auch des Bodens bei gleicher Formgebung verschiedene Höhen bzw. Tiefen haben, daß in den hochgekröpften Rand des Deckels eine Verformung zum Einrasten eines Hebegeschirres eingearbeitet ist und daß die Verformung des Deckels aus einem Wulst besteht, dessen Abstand zum Befestigungsrand so groß ist, daß der Hebegeschirrgreifer aushakbar ist, ohne über den Rand hinauszuragen..
  • Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht somit in dem Boden bzw. Deckel gleicher Formgebung, welche verschiedene Vorteile bieten. Die Formgebung bietet dabei durch die Zentrierung eine unfallverhütende nicht verrutschbare Stapelfähigkeit als Hauptvorteil der Erfindung.
  • Weiter ist neu, daß in einen hochgekröpften-Rand eines oben glatten Behälterdeckels eine Verformung eingearbeitet ist. In diese Verformung haken die Greifer eines Hebegeschirres ein und aus. Dadurch entsteht der Vorteil, daß der Behälterdeckel in dieser Ausführung mit dem Behälter mit eingerasteten Greifern in einen engen Schacht abgesenkt werden kann. Die Greifer lassen sich, ohne über den Deckelrand hinauszuragen, öffnen, so daß das Hebegeschirr in einem Schacht, der nicht größer ist als der Deckelverschlußrand, abgenommen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt den neuen Deckel bzw. Boden als Einzelteil.
    • Fig. 2 zeigt ein Faß mit dem neuen Deckel bzw. Boden.
    • Fig. 3 zeigt, wie das Oberteil eines Fasses und das Unterteil eines darauf stehenden Fasses verrutschverhütend zentrierend aufeinander stehen.
    • Fig. 4 die spezielle Ausführung einer besonderen Deckelform für die Behälter nach den Figuren 1 bis 3. Die Figuren sind Ausführungsbeispiele.
  • Der Deckel la bzw. der Boden lb eines Behälters, insbesondere eines Fasses sind gleich geformt und werden verschiedene Vorteile erfüllend eingesetzt.
  • Mit dem Deckel la wird die Oberseite 2 des Behälters 3 verschlossen (verschraubt, geklemmt, geschweißt usw.). Die Kröpfung des Deckels la steht dabei bevorzugt nach oben, so daß Wasser ablaufen kann.
  • Mit dem Boden lb wird die Unterseite 4 des Behälters 3 verschlossen (verschweißt usw.). Die Kröpfung des Bodens lb steht dabei bevorzugt zum Faßinneren. Die Unterseite des gekröpften Bodens bildet dabei die Tragefläche. Die Außenränder des Deckels la und des Bodens lb sind als Rollkanten ausgebildet. Beim Aufeinanderstapeln der Behälter 3 stülpt sich die Hohlseite des Bodens lb auf die hochgekröpfte Oberseite des Deckels la. Dadurch wird eine Zentrierung erzielt, sowie Unfall- und Verrutschungsverhütung ermöglicht.
  • Beim Deckel wird die stabilisierende Kröpfung bevorzugt nach oben angeordnet. Die äußere Unterkante des Deckels ist die Befestigungsfläche (Schraub-, Klemmverschluß usw.). Als Boden wird die stabilisierende Kröpfung bevorzugt zum Faßinneren eingesetzt. Die äußere Unterkante ist dabei die Tragefläche.
  • Beim Deckel sowie auch beim Boden sind die Außenränder bei runden Körpern, z.b. bei Fässern, Rollkanten. Der Mantel ist durch den überstehenden Deckel- und Bodenrand beim Rollen gegen Beschädigungen geschützt. Die Formgebung des Deckels und des Bodens wird den Bedürfnissen - z.B. durch verschiedene Tiefen - angepaßt.
  • Die Fig. 4 zeigt den Deckel mit dem verformten, hochgekröpften Rand.
  • Die Position 8 zeigt die glatte obere Fläche.. Es kann sich keine Feuchtigkeit auf dem Deckel sammeln und es sind auch keine Ecken und Kanten, die eine Verschmutzung zulassen, vorhanden.
  • Die Position 7 zeigt die Verformung des hochgekröpften Randes. Ein Hebegeschirr läßt sich rundherum ansetzen. Der Abstand des Wulstes 5 zum Befestigungsrand 6 ist so groß, daß die Hebegeschirrgreifer ausgehakt werden können, ohne über den Befestigungsrand 6 hinauszuragen.
  • Der Wulst 5 bietet auch eine gute Anfassungsmöglichkeit ohne Verletzungsgefahr. Das Reinigen des Deckels (dekontaminieren bei radioaktiven Stoffen) ist, weil alles abgerundet ist, leicht und gut möglich.
  • Zum Herausheben oder Absenken des Behälters aus oder in einem engen Schacht wird das Hebegeschirr mit geöffneten Greifern auf den neuen Deckel des Behälters im Schacht aufgesetzt, wonach die Greifer zum Einhaken gebracht und der Behälter herausgehoben oder abgesenkt werden kann. Der neue Deckel ist von allen Seiten greifbar. Er hat keine Haken und Kanten und bietet, weil er allseitig glatt ist, keine Verletzungsgefahren.
  • Derselbe ist auch, weil er allseitig glatt ist, leicht und bei Verunreinigung durch radioaktive Stoffe gut dekontaminierbar, d.h. gut zu reinigen.
    • la Deckel
    • lb Boden
    • 2 Oberseite
    • 3 Behälter
    • 4 Unterseite
    • 5 Wulst
    • 6 Befestigungsgrund
    • 7 gekröpfter Rand
    • 8 obere Fläche

Claims (5)

1. Behälter mit Deckel, vorzugsweise Abfallfaß mit radioaktivem Inhalt dadurch gekennzeichnet, daß der aufsetzbare Deckel (la) nach oben und der eingesetzte Boden (lb) entsprechend zum Faßinneren gekröpft sind und daß die Außenränder des Deckels (la) wie auch die des Bodens (lb) als Rollkanten ausgebildet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter mit Deckel durch die Formgebung des Dekkels (la) und des Bodens (lb) zentrier- und stapelbar sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfungen des Deckels (la) wie auch die des Bodens (lb) bei gleicher Formgebung verschiedene Höhen bzw. Tiefen haben.
4. Behälter mit Deckel nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den hochgekröpften Rand des Deckels eine Verformung zum Einrasten eines Hebegeschirrs eingearbeitet ist.
5. Behälter mit Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des Deckels aus einem Wulst (5) besteht, dessen Abstand zum Befestigungsrand (6) so groß ist, daß der Hebegeschirrgreifer aushakbar ist, ohne über den Rand (6) hinauszuragen.
EP80103623A 1979-08-09 1980-06-26 Behälter mit Deckel Ceased EP0024502A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922747 DE7922747U1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Behaelter, bevorzugt faesser
DE7922747U 1979-08-09
DE19797928971 DE7928971U1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Behaelterdeckel
DE7928971U 1979-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0024502A1 true EP0024502A1 (de) 1981-03-11

Family

ID=25948465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103623A Ceased EP0024502A1 (de) 1979-08-09 1980-06-26 Behälter mit Deckel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0024502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181695A1 (de) * 1984-10-12 1986-05-21 Westinghouse Electric Corporation Behälter zur Lagerung, zum Transport und zur Endlagerung von Kernabfällen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521616A (en) * 1923-12-14 1925-01-06 Frank U S Gilbert Metallic receptacle
CH168902A (de) * 1933-08-08 1934-04-30 Blechemballagenfabrik A G Dose.
CH254689A (fr) * 1946-03-22 1948-05-15 Soc D Etablissements Adolphe F Fût métallique cylindrique.
DE1957677A1 (de) * 1968-11-22 1971-05-19 Webster Pierre Behaelter mit angeboerdelter Kopf- und Bodenplatte
DE2311162A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Transnuklear Gmbh Behaelter zum transport radioaktiver stoffe
US3946897A (en) * 1974-03-25 1976-03-30 Uniroyal, Inc. Drum cover made from thermoplastic rubber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521616A (en) * 1923-12-14 1925-01-06 Frank U S Gilbert Metallic receptacle
CH168902A (de) * 1933-08-08 1934-04-30 Blechemballagenfabrik A G Dose.
CH254689A (fr) * 1946-03-22 1948-05-15 Soc D Etablissements Adolphe F Fût métallique cylindrique.
DE1957677A1 (de) * 1968-11-22 1971-05-19 Webster Pierre Behaelter mit angeboerdelter Kopf- und Bodenplatte
DE2311162A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Transnuklear Gmbh Behaelter zum transport radioaktiver stoffe
US3946897A (en) * 1974-03-25 1976-03-30 Uniroyal, Inc. Drum cover made from thermoplastic rubber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181695A1 (de) * 1984-10-12 1986-05-21 Westinghouse Electric Corporation Behälter zur Lagerung, zum Transport und zur Endlagerung von Kernabfällen
US4633091A (en) * 1984-10-12 1986-12-30 Westinghouse Electric Corp. Container for the storage, transportation and ultimate disposal of low level nuclear wastes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733284C2 (de) Kunststoff-Faß
DE8216415U1 (de) Behaelter mit Tragbuegel
DE7735282U1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
EP0024502A1 (de) Behälter mit Deckel
DE60004905T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Getränkedose mit einer Schutzfolie
DE946273C (de) Stapelbarer Behaelter
DE2520519C3 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE2819490B1 (de) Behaelter
AT227593B (de) Aufeinandersetzbarer Transportbehälter
CH629659A5 (en) Tiered steam-cooker
AT210346B (de) Behälter für Farben, Lacke od. dgl.
DE188373C (de)
DE3302146A1 (de) Behaelter fuer nahrungsmittel
DE7928452U1 (de) Speiseeisbehaelter
DE7228198U (de) Stapelfähige tief gezogene Konservendosen
DE4319047A1 (de) Behälter zum Sammeln von Abfall und wiederverwertbaren Wertstoffen
DE2734271A1 (de) Lager- und transporteinheit
DE8411556U1 (de) Müllbehälter
DE3508951A1 (de) Dose aus feinstblech
DE1482532A1 (de) Dose mit aufgesetzten Deckeln
DE2063817A1 (de) Traggriff für Behälter und dergleichen, insbesondere Behälter aus Karton, Pappe und dergl
DE8613037U1 (de) Deckel für Lebensmittelbehälter
DE1720183U (de) Kastenfoermiger transportbehaelter.
DE4414660A1 (de) Behälter, insbesondere Transport- und/oder Lagerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840406

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALDENMEIER, GUENTER

Inventor name: PFEIFFER, ULRICH

Inventor name: HOEHLEIN, GUENTER, DR.

Inventor name: KOESTER, RAINER, DR.

Inventor name: HEMPELMANN, WILHELM

Inventor name: MEYER, FRITZ