EP0020902A1 - Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte - Google Patents

Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte Download PDF

Info

Publication number
EP0020902A1
EP0020902A1 EP80101953A EP80101953A EP0020902A1 EP 0020902 A1 EP0020902 A1 EP 0020902A1 EP 80101953 A EP80101953 A EP 80101953A EP 80101953 A EP80101953 A EP 80101953A EP 0020902 A1 EP0020902 A1 EP 0020902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
guide rails
loading platform
lift according
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80101953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Dechentreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dechentreiter Maschinenbau KG
Original Assignee
Dechentreiter Maschinenbau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechentreiter Maschinenbau KG filed Critical Dechentreiter Maschinenbau KG
Publication of EP0020902A1 publication Critical patent/EP0020902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/12Lifts or other hoisting devices on ladders

Definitions

  • the invention relates to a ladder lift, in particular for furniture transportation, with a ladder which can be plugged together from several parts, on the side cheeks of which a lifting carriage having a supporting frame and a loading platform carried by the latter is guided, which can be moved on the ladder by means of a rope driven by a cable winch, wherein the support frame for the horizontal positioning of the loading platform has a horizontal pivot axis and length-adjustable supports.
  • the loading platform is arranged on a frame, one end of which is pivotable about a pivot axis provided at the upper end of the lifting carriage.
  • the length-adjustable supports engage, which in turn are supported on the lower end of the lifting carriage.
  • the invention has for its object to provide a ladder lift, in particular for furniture transportation, of the type mentioned, with which longer pieces of furniture can also be easily transported and removed comfortably and safely at the upper end of the ladder.
  • the support frame has on its upper side two horizontally adjustable guide rails extending transversely to the plane of movement of the lifting carriage, that a carriage can be moved on the guide rails, which carries the loading platform rotatable about a vertical axis and that two with height-adjustable support feet provided, horizontally adjustable extension rails are provided, which can either be attached to the upper end of the ladder or which are connected to the guide rails of the support frame by means of horizontal swivel axes and are aligned with the guide rails in the uppermost position of the lifting carriage, with spacers being provided at the upper end of the ladder with which the ladder is supported on the building.
  • the loading platform can be rotated in the uppermost position of the lifting carriage, it is necessary for the carriage carrying the loading platform to be at a sufficient distance from the building wall.
  • This distance can be achieved in different ways.
  • Another variant consists in making the guide rails so long that the carriage, as soon as the lifting carriage has reached its uppermost position, can be moved outwards on the guide rails perpendicular to the building wall. As a result, the loading platform is at a greater distance from the outer wall of the building and can be rotated freely.
  • 1 denotes a ladder which can be plugged together and screwed together from several parts.
  • a lifting carriage 2 is guided on the side cheeks of this ladder.
  • the lifting carriage 2 can be moved on the ladder by means of a cable winch (not shown) arranged at the lower end of the ladder and a cable 4 guided over a deflection roller 3.
  • a support frame, generally designated 5, Arranged on the lifting slide 2 is a support frame, generally designated 5, which essentially consists of a frame 5a and supports 5b variable in length.
  • the frame 5a is mounted at the upper end of the lifting carriage 2 so as to be pivotable about a horizontal pivot axis 6 which runs transversely to the direction of movement of the lifting carriage.
  • the supports 5b which in turn are supported on the lower end of the lifting slide 2, act on the end of the frame 5a facing away from the conductor 1.
  • the support frame 5 has on its top, i.e. on its frame 5a two guide rails 7 which extend transversely to the plane of movement of the lifting carriage 2 and which extend beyond the supporting frame 5 on the side facing away from the lifting carriage 2.
  • the length L of the guide rails is greater than their mutual distance A, which corresponds approximately to the width of the conductor 1.
  • a carriage 8 can be moved on the guide rails 7.
  • This carriage 8 carries the loading platform 10, which is rotatable about a vertical axis 9.
  • the loading platform 10 is expediently rectangular in plan.
  • extension rails 11 are provided, which can be attached to the upper end of the conductor 1. These extension rails 11 are provided at one end 11a with height-adjustable support feet 12. At the other end 11b, the extension rails 11 expediently have two short support arms 13 which are supported on the ladder 1. So that the carriage 8 can be moved from the guide rails 7 into the extension rails 11, it is important that these rails are aligned with one another in the uppermost position of the lifting carriage 2.
  • the support point 14 of the support arms 13 on the pus 1 is advantageously arranged on a parallel P to the ladder 1 passing through the pivot axis 6.
  • the support point 14 of the support arms 13 is expediently formed by a plug pin 14 provided for each support arm.
  • This socket pin 14 can be inserted on the one hand into a transverse bore at the upper end of the conductor and on the other hand into a transverse bore at the lower end of each support arm 13.
  • two spacers 16 are provided at the upper end of the ladder 1, with which the ladder (1) is supported on the building.
  • the loading platform is expediently provided with hinged and optionally also removable side walls 15.
  • the loading platform 10 When furniture is being transported, the loading platform 10 is pivoted into the position shown in FIG. 2, in which its long side extends parallel to the outer wall of the building. In this position, the loading platform 10 is loaded with pieces of furniture and then the sliding carriage 2 is moved to the upper end of the ladder 1.
  • the guide rails 7 of the support frame 5 then assume the position shown in broken lines in FIG. 1, in which they are aligned with the extension rails 11 supported on the one hand on the ladder 1 and on the other hand inside the building.
  • the window openings are too narrow, especially when longer pieces of furniture protrude beyond the broad sides of the loading platform.
  • the pieces of furniture with their greatest longitudinal extent are transported parallel to the outer wall of the building as described.
  • the carriage 8 can now be moved outwards on the guide rails 7, so that the pivot axis 9 reaches the dot-dash position.
  • the pivot axis 9 has a greater distance from the outer wall of the building, and the loading platform 10 can now be pivoted so that its broad side runs parallel to the outer wall of the building.
  • the loading platform can now also be moved through the narrow window openings with the pieces of furniture arranged on it.
  • the spacer 16 ' is designed to be somewhat longer, as a result of which the guide rails 7 can be kept shorter and do not need to protrude beyond the supporting frame 5.
  • the extension rails 11 ' are connected to horizontal axes 17 which extend transversely to the direction of movement of the lifting carriage 2 and are folded up.
  • the extension rails 11 ' also have height-adjustable support feet 12 which can be supported on the spacers 16'. By means of these support feet 12 ', the folded-down extension rails 11' can be adjusted horizontally.
  • the length of the spacers 16 ′ corresponds approximately to the width of the conductor 1.
  • the spacers 16 are expediently pivotable about horizontal axes 18 extending transversely to the direction of movement of the lifting carriage 2 and can be fixed by means of the length-adjustable struts 19.
  • a piece of furniture of greater length is transported exactly as described above in such a way that the piece of furniture with its greatest longitudinal extent is transported parallel to the building wall until the lifting carriage has reached its uppermost position.
  • the extension rails 11 ' are folded up into their dot-dash position.
  • the extension rails 11 ' can be folded down and are then supported with their support feet 12 'on the spacers 16'. They are now in alignment with the guide rails 7. Thanks to the greater length of the spacers 16 ', in this exemplary embodiment the loading platform, which is shown in two different rotary positions in FIG. 5, can be pivoted freely (in FIG. 4, the loading platform has been omitted for reasons of clarity ).
  • the loading platform with the piece of furniture arranged thereon can be moved through the window opening and removed from the loading platform.

Abstract

Bei einem Leiteraufzug für Möbelstücke oder grössere Bauteile ist auf einem Hubschlitten (2) ein Traggestell (5) angeordnet. Das Traggestell (5) weist an seiner Oberseite zwei sich quer zur Bewegungsrichtung des Hubschlittens (2) erstreckende Führungsschienen (7) auf, an denen ein Wagen (8) verfahrbar ist. Dieser trägt eine um eine vertikale Achse (9) schwenkbare Ladeplattform (10). Ferner sind zwei Verlängerungsschienen (11) vorgesehen, die mittels höhenverstellbarer Stützfüsse (12) waagerecht einstellbar sind. Die Verlängerungsschienen (11) sind an das obere Leiterende ansetzbar mit den Führungsschienen (7) über waagerechte Schwenkachsen hochklappbar verbunden. Sie fluchten in oberster Stellung mit den Führungsschienen (7). Nach Drehen der Ladeplattform (10) um 90° kann der Wagen (8) von den Führungsschienen (7) auf den Verlängerungsschienen (11) ins Gebäude verfahren werden. Abstandshalter (16), die am oberen Leiterende angeordnet sind, dienen zur Abstützung der Leiter (1) am Gebäude.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte, mit einer aus mehreren Teilen zusammensteckbaren Leiter, an deren Seitenwangen ein ein Traggestell und eine von diesem getragene Ladeplattform aufweisender Hubschlitten geführt ist, der mittels eines von einer Seilwinde angetriebenen Seils an der Leiter verfahrbar ist, wobei das Traggestell zur Waagerechtstellung der Ladeplattform eine waagerechte Schwenkachse und längenverstellbare Stützen aufweist.
  • Bei einem Leiteraufzug dieser Art ist die Ladeplattform auf einem Rahmen angeordnet, dessen eines Ende um eine am oberen Ende des Hubschlittens vorgesehene Schwenkachse verschwenkbar ist. Am anderen Ende des Rahmens greifen die längenverstellbaren Stützen an, die ihrerseits am unteren Ende des Hubschlittens abgestützt sind. Durch Längenverstellung der Stützen kann man den Rahmen und damit die auf dem Rahmen angeordnete Plattform in etwa waagerecht einstellen. Die Leiter wird mit ihrem oberen Ende an eine Fensterleibung angelehnt und auf der Plattform lassen sich dann Möbelstücke transportieren, die durch die Fensteröffnung hindurch von der Plattform abgenommen werden können. Bei Möbelstücken größerer Länge entstehen jedoch insofern Schwierigkeiten, als diese mit ihrer größten Längsausdehnung nur parallel zu der Gebäudeaußenwand transportiert werden können. Durch schmale Fensteröffnungen lassen sich dann diese quer zur Fensteröffnung liegenden Möbelstücke nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten durch die Fensteröffnung bewegen. Ein Transport langer Möbelstücke senkrecht zur Gebäudeaußenwand ist nicht möglich, da die Breite der Ladeplattform senkrecht zurGebäudeauBenwand zu kurz ist und der Schwerpunkt dieser längeren Möbelstücke außerhalb der Ladeplattform liegen würde. Eine Vergrößerung der Ladeplattform in einer Richtung quer zur Gebäudeaußenwand ist ebenfalls nicht möglich, da dann der Gesamtschwerpunkt des Traggestells, der darauf angeordneten Ladeplattform und des Möbelstückes soweit nach außen zu liegen kommt, daß die Leiter umfallen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem auch problemlos längere Möbelstücke transportiert und am oberen Ende der Leiter bequem und gefahrlos abgenommen werden können.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Traggestell an seiner Oberseite zwei sich quer zur Bewegungsebene des Hubschlittens erstreckende, waagerecht einstellbare Führungschienen aufweist, daß an den Führungsschienen ein Wagen verfahrbar ist, der die um eine vertikale Achse drehbare Ladeplattform trägt und daß zwei mit höhenverstellbaren Stützfüßen vorgesehene, waagerecht einstellbare Uerlängerungsschienen vorgesehen sind, die entweder an das obere Leiterende ansetzbar oder die mit den Führungsschienen des Traggestells über waagerechte Schwenkachsen hochklappbar verbunden sind und in oberster Stellung des Hubschlittens mit den Führungsschienen fluchten, wobei am oberen Ende der Leiter Abstandshalter vorgesehen sind, mit denen sich die Leiter am Gebäude abstützt.
  • Mit diesem neuen Leiteraufzug können auch Möbelstücke größerer Länge problemlos transportiert werden. Die Möbelstücke werden in unterer Stellung des Hubschlittens auf die Ladeplattform so aufgeladen, daß sich ihre größte Längsausdehnung parallel zur Gebäudeaußenwand erstreckt. Dann wird der Hubschlitten an das obere Ende der Leiter verfahren. Durch Drehen der Ladeplattform kann das Möbelstück gefahrlos in eine Lage verschwenkt werden, so, daß sich seine größte Längsausdehnung senkrecht zur Gebäudeaußenwand erstreckt. In dieser Stellung kann dann das Möbelstück durch Verschieben des die Ladeplattform tragenden Wagens in das Gebäudeinnere verfahren werden, wobei dieser Wagen auf die zwei Verlängerungsschienen verfährt. Im Gebäudeinneren kann dann das Möbelstück bequem und gefahrenlos abgeladen werden. Damit die Ladeplattform in oberster Stellung des Hubschlittens gedreht werden kann, ist es erforderlich, daß,der die Ladeplattform tragende Wagen einen genügenden Abstand von der Gebäudewand hat. Diesen Abstand kann man auf verschiedene Weise erreichen. Zunächst ist es möglich die Abstandhalter so lang auszubilden, daß ein unbehindertes Drehen der Ladeplattform möglich ist. Eine andere Variante besteht darin, die Führungsschienen so lang auszubilden, daß der Wagen, sobald der Hubschlitten seine oberste Stellung erreicht hat, an den Führungsschienen senkrecht zur Gebäudewand nach außen verfahren werden kann. Hierdurch nimmt dann die Ladeplattform einen größeren Abstand zur Gebäudeaußenwand ein und kann ungehindert gedreht werden. Man kann auch die beiden oben beschriebenen Konstruktionsarten miteinander kombinieren. Der Transport von Möbelstücken aus einem Gebäude erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des oberen Endes eines ersten Ausführungsbeispieles des Leiteraufzuges,
    • Fig. 2 die zugehörige Draufsicht,
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht,
    • Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
    • Fig. 5 die zugehörige Draufsicht.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine Leiter bezeichnet, die aus mehreren Teilen zusammensteckbar und verschraubbar ist. An den Seitenwangen dieser Leiter ist ein Hubschlitten 2 geführt. Mittels einer nicht dargestellten, am unteren Ende der Leiter angeordneten Seilwinde und einem über eine Umlenkrolle 3 geführten Seil 4 kann der Hubschlitten 2 an der Leiter verfahren werden. Auf dem Hubschlitten 2 ist ein insgesamt mit 5 bezeichnetes Traggestell angeordnet, welches im wesentlichen aus einem Rahmen 5a und längenveränderlichen Stützen 5b besteht. Der Rahmen 5a ist am oberen Ende des Hubschlittens 2 um eine quer zur Bewegungsrichtung des Hubschlittens verlaufende, waagerechte Schwenkachse 6 schwenkbar gelagert. An dem der Leiter 1 abgekehrten Ende des Rahmens 5a greifen die Stützen 5b an, die ihrerseits am unteren Ende des Hubschlittens 2 abgestützt sind. Das Traggestell 5 weist an seiner Oberseite, d.h. auf seinem Rahmen 5a zwei sich quer zur Bewegungsebene des Hubschlittens 2 erstreckende Führungsschienen 7 auf, die sich an der dem Hubschlitten 2 abgekehrten Seite des Traggestells 5 über diese hinaus erstrecken. Die Länge L der Führungsschienen ist dabei größer als ihr gegenseitiger Abstand A, der in etwa der Breite der Leiter 1 entspricht. Mittels der längenverstellbaren Stützen 5b können bei verschiedenen Anstellungswinkeln der Leiter 1 die Führungsschienen 7 jeweils in eine waagerechte Lage eingestellt werden.
  • An den Führungsschienen 7 ist ein Wagen 8 verfahrbar. Dieser Wagen 8 trägt die Ladeplattform 10, die um eine vertikale Achse 9 drehbar ist. Die Ladeplattform 10 ist zweckmäßig im Grundriß rechteckig ausgebildet.
  • Ferner sind zwei Uerlängerungsschienen 11 vorgesehen, die an das obere Ende der Leiter 1 ansetzbar sind. Diese Uerlängerungsschienen 11 sind an ihrem einen Ende 11a mit höhenverstellbaren Stützfüßen 12versehen. Am anderen Ende 11b weisen die Uerlängerungsschienen 11 zweckmäßig zwei kurze Tragarme 13 auf, die sich an der Leiter 1 abstützen. Damit der Wagen 8 von den Führungsschienen 7 in die Uerlängerungsschienen 11 verfahren werden kann, ist es wichtig, daß diese Schienen in oberster Stellung des Hubschlittens 2 miteinander fluchten. Um die Höheneinstellung der Verlängerungsschienen 11 zu vereinfachen und unabhängig von dem Anstellwinkel der Leiter 1 zu machen, ist vorteilhaft der Abstützpunkt 14 der Tragarme 13 an der eiter 1 auf einer durch die Schwenkachse 6 hindurchgehenden Parallelen P zur Leiter 1 angeordnet. Der Abstützpunkt 14 der Tragarme 13 wird zweckmäßig durch je einen für jeden Tragarm vorgesehenen Steckbolzen 14 gebildet. Dieser Steckbolzen 14 ist einerseits in eine Querbohrung am oberen Leiterende und andererseits in eine Querbohrung am unteren Ende jedes Tragarmes 13 einsteckbar.
  • Ferner sind zwei am oberen Ende der Leiter 1 angeordnete Abstandshalter 16 vorgesehen, mit denen sich die Leiter (1) am Gebäude abstützt.
  • Damit die Möbelstücke von der Ladeplattform 10 nicht abrutschen, ist die Ladeplattform zweckmäßig mit abklappbaren und gegebenenfalls auch abnehmbaren Bordwänden 15 versehen.
  • Beim Transport von Möbelstücken wird die Ladeplattform 10 in die in Figur 2 dargestellte Stellung verschwenkt, bei der sich ihre Längsseite parallel zur Gebäudeaußenwand erstreckt. In dieser Stellung wird die Ladeplattform 10 mit Möbelstücken beladen und dann der Nubshlitten 2 an das obere Ende der Leiter 1 verfahren. Die Führungsschienen 7 des Traggestells 5 nehmen dann die in Figur 1 strichtpunktiert eingezeichnete Lage ein, in der sie mit den einerseits an der Leiter 1 und andererseits im Gebäudeinneren abgestützten Verlängerungsschienen 11 fluchten.
  • In der Regel sind die Fensteröffnungen zu schmal, insbesondere dann, wenn längere Möbelstücke über die Breitseiten der Ladeplattform hinausragen. In diesem Fall werden zwar die Möbelstücke wie beschrieben mit ihrer größten Längsausdehnung parallel zur Gebäudeaußenwand transportiert. Sobald der Hubschlitten seine oberste Stellung erreicht hat, kann nun der Wagen 8 auf den Führungsschienen 7 nach außen verfahren werden, so daß die Schwenkachse 9 in die strichpunktierte Lage gelangt. Hierdurch hat die Schwenkachse 9 einen größeren Abstand von der Gebäudeaußenwand,und die Ladeplattform 10 läßt sich nunmehr so verschwenken, daß ihre Breitseite parallel zur Gebäudeaußenwand verläuft. Die Ladeplattform kann nunmehr mit den darauf angeordneten Möbelstücken auch durch schmale Fensteröffnungen verfahren werden.
  • Aus Figur 3 ist erkennbar, warum ein Verschwenken der Ladeplattform erforderlich ist. Werden längere Möbelstücke in unterster Stellung des Hubschlittens so auf die Ladeplattform aufgeladen, daß sich ihre größte Längsausdehnung parallel zur Gebäudeaußenwand erstreckt, so liegt der Schwerpunkt S in der Nähe der Leiter 1 und die Leiter kann nicht nach außen abkippen. Würde man diese größeren Möbelstücke, wie es in Figur 3 strichpunktiert dargestellt ist, in unterster Stellung des Hubschlittens so aufladen, daß sich ihre größte Längsausdehnung senkrecht zur Gebäudeaußenwand erstreckt, so würde der Schwerpunkt S1 in größerer Entfernung von der Leiter 1 liegen und die Leiter könnte nach außen umkippen. In oberster Stellung des Hubschlittens 2 ist hingegen das Verfahren des Wagens 8 und das Verschwenken der Ladeplattform ungefährlich. Der Schwerpunkt S fällt nämlich dann innerhalb des Leiterbereichs und ein Umkippen der Leiter ist nicht zu befürchten.
  • Bei dem in Figur 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Teile gleichen Aufbaus und gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie bei dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß sich eine noch malige Beschreibung dieser Teile erübrigt. Soweit die Teile zwei gleiche Funktionen,jedoch einen etwas anderen Aufbau aufweisen, wurden die Bezugszeichen mit einem Indexstrich versehen.
  • Bei dem in Figur 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstandhalter 16' etwas länger ausgebildet, wodurch die Führungsschienen 7 kürzer gehalten werden können und nicht über das Traggestell 5 hinauszuragen brauchen. Mit den Führungsschienen 7 sind zwei Verlängerungsschienen 11' um quer zur Bewegungsrichtung des Hubschlittens 2 verlaufende, waagerechte Achsen 17 hochklappbar verbunden. Die Uerlängerungsschienen 11' weisen ebenfalls höhenverstellbare Stützfüße 12 auf, die sich an den Abstandhaltern 16' abstützen können. Mittels dieser Stützfüße 12' kann man die heruntergeklappten Verlängerungsschienen 11' waagrecht einstellen. Die Länge der Abstandhalter 16' entspricht in etwa der Breite der Leiter 1.
  • Damit die Abstandhalter 16' beim Transport der Leiter 1 nicht hinderlich sind, und außerdem den jeweiligen Abstützpunkten am Gebäude angepaßt werden können, sind die Abstandhalter zweckmäßig um quer zur Bewegungsrichtung des Hubschlittens 2 verlaufende, waagerechte Achsen 18 schwenkbar und mittels der längenveränderlichen Streben 19 feststellbar.
  • Der Transport eines Möbelstückes größerer Länge erfolgt genau wie oben beschrieben so, daß das Möbelstück mit seiner größten Längsausdehnung parallel zur Gebäudewand transportiert wird, so lange bis der Hubschlitten seine oberste Stellung erreicht hat. Beim Verfahren des Hubschlittens an der Leiter 1 sind die Verlängerungsschienen 11' in ihre strichpunktierte Stellung hochgeklappt. Sobald der Hubschlitten 2 seine oberste Stellung erreicht hat, können die Uerlängerungsschienen 11' heruntergeklappt werden und stützen sich dann mit ihren Stützfüßen 12' auf den Abstandhaltern 16' ab. Sie fluchten nunmehr mit den Führungsschienen 7. Dank der größeren Länge der Abstandshalter 16' kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Ladeplattform, die in Figur 5 in zwei verschiedenen Drehstellungen.strichpunktiert,eingezeichnet ist, ungehindert verschwenkt werden (in Figur 4 wurde die Ladeplattform aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen). Da sich nunmehr die Schmalseite der Ladeplattform parallel zur Gebäudewand erstreckt, kann die Ladeplattform mit dem darauf angeordneten Möbelstück durch die Fensteröffnung verfahren und von der Ladeplattform abgenommen werden. Bevor der Hubschlitten 2 an der Leiter 1 wieder abwärts gefahren wird, klappt man die Verlängerungsschienen 11' wieder in ihre vertikale Stellung.

Claims (10)

1. Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte, mit einer aus mehreren Teilen zusammensteckbaren Leiter, an deren Seitenwangen ein ein Traggestell und eine von diesem getragene Ladeplattform aufweisender Hubschlitten geführt ist, der mittels eines von einer Seilwinde angetriebenen Seils an der Leiter verfahrbar ist, wobei das Traggestell zur Waagerechtstellung der Ladeplattform eine waagerechte Schwenkachse und längenverstellbare Stützen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (5) an seiner Oberseite zwei sich quer zur Bewegungsebene des Hubschlittens (2) erstreckende, waagerecht einstellbare Führungsschienen (7) aufweist, daß an den Führungschienen (7) ein Wagen (8) verfahrbar ist, der die um eine vertikale Achse (9) drehbare Ladeplattform (10) trägt und daß zwei mit höhenverstellbaren Stützfüßen (12, 12') versehene, waagerecht einstellbare Uerlängerungsschienen (11, 11') vorgesehen sind, die entweder an das obere Leiterende ansetzbar oder die mit den Führungsschienen (7) des Traggestells (5) über waagerechte Schwenkachsen (17) hochklappbar verbunden sind und in oberster Stellung des Hubschlittens (2) mit den Führungsschienen (7) fluchten, wobei am oberen Ende der Leiter (1) Abstandshalter (16, 16') vorgesehen sind, mit denen sich die Leiter am Gebäude abstützt.
2. Leiteraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsschienen (7) an der dem Hubschlitten (2) abgekehrten Seite des Traggestells (5) über dieses hinaus erstrecken.
3. Leiteraufzug nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abstandshalter (16') in etwa der Breite der Leiter (1) entspricht.
4. Leiteraufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (16') um waagerechte Achsen (18) schwenkbar mit dem oberen Ende der Leiter (1) verbunden sind und durch längenverstellbare Streben (19) im Winkel gegenüber der Leiter (1) feststellbar sind.
5. Leiteraufzug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Leiter (1) zugekehrten Enden (11b) der zwei Verlängerungsschienen (11) mit kurzen Stützarmen (13) versehen sind, die sich an der Leiter (1) abstützen.
6. Leiteraufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützpunkt (14) der Stützarme (13) an der Leiter (1) auf einer durch die Schwenkachse (6) hindurchgehenden Parallelen (P) zur Leiter (1) angeordnet ist.
7. Leiteraufzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende jedes Stützarmes (13) eine Querbohrung für einen in eine Querbohrung am oberen Leiterende einsteckbaren Steckbolzen (14) vorgesehen ist.
B. Leiteraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform (10) im Grundriß rechteckig ist.
9. Leiteraufzug nach Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform (10) abklappbare oder abnehmbare Bordwände (15) aufweist.
10. Leiteraufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Führungsschienen (7) des Traggestells (5) größer ist als ihr gegenseitiger Abstand (A), der in etwa der Breite der Leiter (1) entspricht.
EP80101953A 1979-06-19 1980-04-11 Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte Withdrawn EP0020902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7917488U 1979-06-19
DE19797917488 DE7917488U1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Leiteraufzug, insbesondere fuer moebeltransporte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0020902A1 true EP0020902A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6704999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101953A Withdrawn EP0020902A1 (de) 1979-06-19 1980-04-11 Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0020902A1 (de)
DE (1) DE7917488U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517291A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Schraegaufzug fuer den transport von lasten
WO1991008162A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Handiquip Ab Inclined track elevator for preferably disabled persons
FR2733221A1 (fr) * 1995-04-18 1996-10-25 Beaudoin Jean Pierre Elevateur positionneur d'appareil
FR2804100A1 (fr) * 2000-01-25 2001-07-27 Xl Dev Procede et dispositif pour transporter des charges a l'aide d'un chariot porte-fourche guide dans des rails
WO2010132933A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Consep Pty Limited Self-climbing material hoist

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38006C (de) * DINGLER, KARCHER & Co. in St. Johann a. d. Saar Fördergestell mit Drehscheibe für flache Schächte
US2400939A (en) * 1944-11-03 1946-05-28 Charles A Martin Hoisting apparatus
DE1683621U (de) * 1954-06-21 1954-09-23 Aloys Zeppenfeld Schraegaufzug.
DE1728916U (de) * 1954-02-08 1956-08-30 Schwing Friedrich Wilh Fahrbarer bauaufzug mit zusatzeinrichtungen.
DE974317C (de) * 1953-04-10 1960-11-24 Hermann Steinweg Zweischienen-Schraegaufzug
DE2018508A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Lehmkuehler H Umzugsmaschine
DE2405582A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Krupp Gmbh Aufzugssystem, insbesondere bauaufzugssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38006C (de) * DINGLER, KARCHER & Co. in St. Johann a. d. Saar Fördergestell mit Drehscheibe für flache Schächte
US2400939A (en) * 1944-11-03 1946-05-28 Charles A Martin Hoisting apparatus
DE974317C (de) * 1953-04-10 1960-11-24 Hermann Steinweg Zweischienen-Schraegaufzug
DE1728916U (de) * 1954-02-08 1956-08-30 Schwing Friedrich Wilh Fahrbarer bauaufzug mit zusatzeinrichtungen.
DE1683621U (de) * 1954-06-21 1954-09-23 Aloys Zeppenfeld Schraegaufzug.
DE2018508A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Lehmkuehler H Umzugsmaschine
DE2405582A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Krupp Gmbh Aufzugssystem, insbesondere bauaufzugssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517291A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Schraegaufzug fuer den transport von lasten
WO1991008162A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-13 Handiquip Ab Inclined track elevator for preferably disabled persons
FR2733221A1 (fr) * 1995-04-18 1996-10-25 Beaudoin Jean Pierre Elevateur positionneur d'appareil
FR2804100A1 (fr) * 2000-01-25 2001-07-27 Xl Dev Procede et dispositif pour transporter des charges a l'aide d'un chariot porte-fourche guide dans des rails
WO2010132933A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Consep Pty Limited Self-climbing material hoist

Also Published As

Publication number Publication date
DE7917488U1 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615886A5 (de)
EP0101845A2 (de) Verfahrbare Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter o.dgl.
EP0099485A1 (de) Arbeitsgerät mit Ausleger und Arbeitsplattform
DE4031106A1 (de) Kamerakran
DE2742498C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Schüttgut
EP0141989B1 (de) Aus rohrförmigen Rutschenschüssen gebildete Rutsche für den transport von Schüttgut
EP0020902A1 (de) Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte
DE3448233C2 (de)
DE3442306C2 (de)
DE864081C (de) Bohrturmunterbau
DE2924543C2 (de) Leiteraufzug, insbesondere für Möbeltransporte
DE2919781C2 (de)
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE3406581A1 (de) Aufstellplatte fuer buerogeraete
DE719861C (de) Lastfahrzeug mit kippbarer Ladebruecke
DE3502583A1 (de) Hubarbeitsbuehne mit mehrfach-teleskopausleger
DE3525259C2 (de)
DE2114402A1 (de) Verteilerkran
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE2849984C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken von Containern um eine vertikale Achse
AT352342B (de) Auslegerkran
AT397493B (de) Bauaufzug
DE803647C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE3037041C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Zuckerrüben aus Rübenlagerplätzen
DE7102931U (de) Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820603

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DECHENTREITER, GEORG