EP0020676A1 - Kragen für ein kleidungsstück. - Google Patents

Kragen für ein kleidungsstück.

Info

Publication number
EP0020676A1
EP0020676A1 EP80900023A EP80900023A EP0020676A1 EP 0020676 A1 EP0020676 A1 EP 0020676A1 EP 80900023 A EP80900023 A EP 80900023A EP 80900023 A EP80900023 A EP 80900023A EP 0020676 A1 EP0020676 A1 EP 0020676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
fold
insert
piece
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80900023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020676B1 (de
Inventor
Urs Bachtiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gygli Technik AG
Original Assignee
Gygli Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25704714&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0020676(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH1313778A external-priority patent/CH635496A5/de
Priority claimed from CH936879A external-priority patent/CH640709A5/de
Application filed by Gygli Technik AG filed Critical Gygli Technik AG
Publication of EP0020676A1 publication Critical patent/EP0020676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020676B1 publication Critical patent/EP0020676B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B5/00Fold-line formings for collars or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars

Definitions

  • the invention relates to a collar for a piece of clothing, in particular for a shirt or blouse, which has an upper collar and a collar and is composed of an outer fabric with an outside and underside of the collar and an insert, at least at least the outer fabric is made from one piece of textile material.
  • the invention has for its object to provide a collar of the type described above, i.e. a one-piece collar, so that it has the appearance and properties of the two-piece collar.
  • At least the insert has a first fold on the upper collar side and a second fold on the collar side in the opposite region between the upper collar and the collar, the folds being held together by at least one seam.
  • 1 is a view of a partially shown insert for a collar
  • 3 - 5 is a spatial representation of the manufacture of a collar, wherein
  • Fig. 3 shows the outer fabric of an unfolded
  • FIG. 6 is a view of the upper fabric of a partially shown collar underside
  • Fig. 7 is a spatial representation of an insert. for a collar with two folds
  • FIG. 8 shows a spatial representation of a collar similar to FIG. 5, but with a flat, unfolded outer fabric on the outside of the collar,
  • FIG. 9 is a spatial representation of the fold or fold area of an insert according to FIG. 7 with a trimmed fold
  • FIG. 10 is a view of a partially shown insert with a perforation in the fold or fold area
  • Fig. 11 shows a spatial representation of the wrinkle or break area of the upper material of a collar outside and thus bonded • inputs would be similar to FIG. 5, but with a Per ⁇ the insert foration in a fold, and
  • Fig. 12 shows the fold or wrapping area as in Fig. 11, but with a trimmed fold.
  • an insert 1 which contains differently stiffened parts and unstiffened, i.e. has soft parts.
  • the insert 1 shown in FIG. 1 has a stiffened section 2 shown as a cross-hatched area, while the unstiffened soft sections are provided without hatching; these are seams
  • O ⁇ '.PI gave 3, 4, 5 and three strips 6, 7, 8, which extend almost over the entire length of the insert 1.
  • the strips 6, 7, 8 form points at which a fold comes to lie when the collar is formed.
  • the strip 8 represents the upheaval, ie the fold between the upper collar 9, which is visible from the outside, and the inner collar 10.
  • the insert 1 is connected to the outside of the collar 15 shown in FIG. 2, e.g. glued.
  • FIG. 3 shows a section through the collar outside 15, which is glued to the insert 1.
  • a first fold I is formed, see FIG. 4, in which the collar outside 15 lies inside, and the Fold I is sewn together by a seam 16.
  • the fold I - and also the folds shown in FIG. 5 - is drawn as a bent part; in reality the two parts of the collar outside 15 lie on one another and the fold I and the other folds form relatively sharp edges.
  • the part forming the collar 10 is folded at the strip 7, so that a fold II is created, which is sewn together with the two legs of the fold I by a seam 17.
  • the edge of the upper collar 9 can be provided with a further seam 19.
  • the seam allowances 11, 12 provided at the edges of the collar 10 are sewn together with the item of clothing, for example with a shirt or a blouse, in the manner indicated in FIG. 5.
  • the break can now be formed by folding the upper collar 9 along the strip 8 relative to the collar 10.
  • the collar described has a considerably lower workload than the two-piece collar.
  • the collar consists of only three parts and can therefore be made like a one-piece collar if the folds I and II are formed, so there is no seam crimping in the lower collar along the fold.
  • a jump occurs due to different lengths of strips 6, 7, 8, i.e. a shape that is otherwise only available with two-piece collars with different curvatures from
  • the insert 1 can be made as desired, e.g. with stiffened printing or sticking on an additional insert.
  • the strips 6, 7 can also be punched.
  • the strip 8 forming the upset can optionally also be stiffened or punched.
  • FIGS. 7-12 Further simplifications in the manufacture of the collar are shown in FIGS. 7-12.
  • the one-piece insert 1 shown in FIG. 7 is either treated with a stiffening agent in a manner not shown or is provided with stiffeners.
  • a first fold I on the upper collar side and an oppositely directed second fold II on the collar side are formed.
  • the second fold II is sewn together with the upper collar 9 by a seam 17.
  • the insert 1 is first glued to the collar outside 15. Then the underside of the collar 20 is pre-sewn in a known manner through the seam 18 and the collar is then turned, see FIG. 8.
  • the edge of the upper collar 9 can also be provided with the groove 19 and the upper fabric additions 11, 12 on the collar 10 with a piece of clothing, not shown, are sewn together.
  • the area of the fold I can be sewn together with the further seam 16.
  • FIG. 9 shows the fold or wrapping area of the insert 1; the fold I is, however, provided with a perforation 25, see FIG. 10.
  • the position of the fold I is determined by the perforation 25, see 11, and at the same time the formation of the fold or fold area between the upper collar 9 and the collar 10 is facilitated.
  • a continuous cut can also be provided at the same location on the insert 1.
  • the perforation 25 can also be used in the case of an insert in which the stiffening of the insert is achieved by means of corresponding stiffening parts 26, 27.
  • the stiffening of the insert is achieved by means of corresponding stiffening parts 26, 27.
  • the perforation 25 can also be used here in the insert 1 to reduce the application of the folds, see FIG 11. An even greater reduction in application is achieved according to FIG. here the fold I is cut instead of the perforation 25 and the edge of the fold I is thus removed.
  • the collar according to FIG. 5 requires a little more textile material for the formation of the fold or break area both for the insert 1 and for the outer fabric of the collar outside 15 than for the simple one-piece collar.
  • this material requirement is even less, since additional material is only required for the formation of folds in the insert 1. It is also possible for
  • the folds I, II When the folds I, II are formed, it is possible to vary the design of the insert 1 in almost any way and to provide them with stiffening parts or additional stiffening parts and with narrow or wide incisions in the region of the folds I, II.
  • the unstiffened strips 6, 7 shown in FIG. 1 and intended for the formation of the folds I, II can be replaced by two incisions or also by a single cut. In the latter case, the folds I, II lie on the edges of this incision.
  • the actual break line corresponding to the strip 8 can e.g. be formed by the edge of an additional stiffening part as in Fig. 10. An additional stiffening part can also be provided only in the collar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Kragen für ein Kleidungsstück
Die Erfindung betrifft einen Kragen für ein Kleidungs¬ stück, insbesondere für ein Hemd oder eine Bluse, der einen Oberkragen und ein Halsband aufweist und sich aus einem Oberstoff mit einer Kragen-Aussenseite und -Unter¬ seite sowie einer Einlage zusammensetzt, wobei minde¬ stens der Oberstoff aus einem Stück eines textilen Materials gefertigt ist.
Es ist bekannt, Kragen für Kleidungsstücke als Zwei¬ stück-Kragen herzustellen, wobei ein Oberkragen und ein Halsband getrennt gefertigt und dann zusammengenäht werden. Hierbei kann die Unterkante des Oberkragens und • die Oberkante des Halsbandes mit einem unterschiedlichen Krümmungsverlauf versehen werden, wodurch der Oberkragen und das Halsband beim Tragen eine besondere, jedoch ge¬ wünschte Formgebung erhalten, durch die der Oberkragen und das Halsband einerseits im Nacken eng aufeinander- liegen und andererseits sich auswerfende Kragenspitzen einstellen.
"eΛJREA.(T
Of.'.Pl
' ~ Wegen des Aufwandes für die Herstellung eines Zweistück- Kragens sind erhebliche Anstrengungen zur Verminderung dieses Herstellungsaufwands unternommen worden. Dies führte zur Entwicklung des bekannten Einstück-Kragens, bei dem, insbesondere im Zusammenhang mit der Entwick¬ lung von mittels thermoplastischen Klebern mit dem Oberstoff verbundenen Einlagen, der Oberstoff, d.h. die Kragen-Aussenseite und -Unterseite sowie die Einlage für die Herstellung des Oberkragens und des Halsbandes je aus einem einzigen Stück eines textilen Materials bestehen. Dadurch konnte zwar der Herstellungaufwand spürbar verringert werden, jedoch konnte damit die bevorzugte Formgebung beim Zweistück-Kragen, insbeson¬ dere die Formgebung der Kragenspitzen nicht erreicht werden. Dadurch besteht für den Einstück-Kragen bezüg¬ lich des mit einer losen oder verklebbaren Einlage her¬ gestellten Zweistück-Kragen ein verhältnismässig leicht feststellbarer Güteunterschied, der sich ungünstig auf die Preisgestaltung auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kragen der eingangs beschriebenen Art, d.h. einen Einstück- Kragen, so auszugestalten, dass er das Aussehen und die Eigenschaften des Zweistück-Kragens aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens die Einlage im Umbruchbereich zwischen dem Oberkragen und dem Halsband eine oberkragenseitige erste Falte und eine halsbandseitige, entgegengesetzt gerichtete zweite Falte aufweist, wobei die Falten durch mindestens eine Naht zusammengehalten sind.
OMPI Dadurch wird erreicht, dass für den erfindungsgemässen Kragen praktisch kein grösserer Herstellungsaufwand wie beim Einstück-Kragen und nur ein geringer Mehrbe¬ darf an Material für die Einlage und"gegenbenfalls den Oberstoff benötigt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausfüh¬ rungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Ansicht einer teilweise dargestellten Einlage für einen Kragen,
Fig. 2 eine Ansicht des Oberstoffs einer teilweise dargestellten Kragen-Aussenseite,
Fig. 3 - 5 eine räumliche Darstellung der Herstellung eines Kragens, wobei
Fig. 3 den Oberstoff einer ungefalteten
Kragen-Aussenseite und einer damit verklebten, teilweise versteiften Einlage,
Fig. 4 die Bildung der ersten Falte im Oberstoff der Kragen-Aussenseite und in der Einlage,
Fig. 5 den gewendeten Kragen nach Bildung der zweiten Falte und dem Zusammen¬ nähen mit dem Oberstoff einer Kra¬ gen-Unterseite zeigt,
Fig. 6 eine Ansicht des OberStoffes einer teilweise dargestellten Kragen-Unterseite, Fig. 7 eine räumliche Darstellung einer Einlage . für einen Kragen unter Bildung von zwei Falten,
Fig. 8 eine räumliche Darstellung eines Kragens ähnlich Fig. 5, jedoch mit plattem, unge¬ faltetem Oberstoff der Kragen-Aussenseite,
Fig. 9 eine räumliche Darstellung des Falten- oder Umbruchbereichs einer Einlage nach Fig. 7 mit einer beschnittenen Falte,
Fig. 10 eine Ansicht einer teilweise dargestellten Einlage mit einer Perforation im Falten¬ oder Umbruchbereich,
Fig. 11 eine räumliche Darstellung des Falten- oder Umbruchbereichs des Oberstoffs einer Kragen- Aussenseite und einer damit verklebten Ein- läge ähnlich Fig. 5, jedoch mit einer Per¬ foration der Einlage in einer Falte, und
Fig..12 eine Darstellung des Falten- oder Umbruch¬ bereichs wie in Fig. 11, jedoch mit einer beschnittenen Falte.
Zur Herstellung des erfindungsgemässen Kragens wird eine Einlage 1 verwendet, die unterschiedlich versteifte Partien und unversteifte, d.h. weiche Partien aufweist. Die in Fig. 1 dargestellte Einlage 1 weist eine ver¬ steifte, als Kreuz schraffierte Fläche dargestellte Partie 2 auf, während die unversteiften weichen Partien ohne Schraffierung versehen sind; es sind dies Nahtzu-
OΛ'.PI gaben 3, 4, 5 und drei, sich beinahe über die gesamte Länge der Einlage 1 erstreckende Streifen 6, 7, 8. Die Streifen 6, 7, 8 bilden Stellen, an denen beim Formen des Kragens je eine Falte zu liegen kommt. Hierbei stellt der Streifen 8 den Umbruch dar, d.h. die Falte zwischen dem nach aussen sichtbaren Oberkragen 9 und dem innen¬ liegenden Halsband 10.
Die Einlage 1 wird mit der in Fig. 2 dargestellten Kra¬ gen-Aussenseite 15 verbunden, z.B. verklebt. Die Kontur der Einlage 1 ist, soweit sie sich nicht mit derjenigen der Kragen-Aussenseite 15 deckt, gestrichelt gezeichnet.
Die Bildung des Kragens, der das Aussehen eines Zwei¬ stück-Kragens aufweist, wird anhand von Fig. 3 - 5 er¬ läutert. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die mit der Einlage 1 verklebte Kragen-Aussenseite 15. Mit der von dem mittleren Streifen 6 bedeckte Partie wird eine erste Falte I gebildet, siehe Fig. 4, bei welchem die Kragen- Aussenseite 15 innenliegt, und die Falte I durch eine Naht 16 zusammengenäht wird. Zur besseren Darstellung ist die Falte I - und auch die in Fig. 5 gezeigten Falten - als gebogener Teil gezeichnet; in Wirklichkeit liegen die beiden Teile der Kragen-Aussenseite 15 auf¬ einander und die Falte I und die übrigen Falten bilden verhältnismässig scharfe Ränder.
Gemäss Fig. 5 wird nun der das Halsband 10 bildende Teil beim Streifen 7 gefaltet, s'o dass eine Falte II entsteht, die zusammen mit den beiden Schenkeln der Falte I durch eine Naht 17 festgenäht wird.
O Pl Durch die Bildung der Falten I und II und deren Fixie¬ rung durch die beiden Nähte 16, 17 sind die Vorberei¬ tungen zur Bildung eines als Zweistück-Kragens erschei¬ nenden Einstück-Kragens beendet. Die so geformte Kragen- Aussenseite 15 wird nun noch mit dem in Fig. 6 darge¬ stellten Oberstoff einer Kragen-Unterseite 20 zusammen¬ genäht. Da mit der Kragen-Aussenseite 15 eine aus drei Lagen und den beiden Falten I und II bestehende Partie gebildet wird, kann die glatte Kragen-Unterseite 20 eine entsprechend kleinere Breite aufweisen. Die Kragen- Unterseite 20 wird nun wie bei einem normalen Einstück- Kragen mit der Kragen-Aussenseite 15 durch eine Naht 18 vorgenäht und dann der Kragen gewendet; die Kragen- Aussenseite 15 und die Kragen-Unterseite 20 liegen dann aussen und die Naht 18 innen, siehe Fig. 5. Gegebenen¬ falls kann der Rand des Oberkragens 9 mit einer weiteren Naht 19 versehen werden. Die an den Rändern des Hals¬ bands 10 vorgesehenen Nahtzugaben 11, 12 werden in der in Fig. 5 angedeuteten Weise mit dem Kleidungsstück, z.B. mit einem Hemd oder einer Bluse, zusammengenäht. Nun kann der Umbruch gebildet werden, indem der Ober¬ kragen 9 längs des Streifens 8 gegenüber dem Halsband 10 gefaltet wird.
Der beschriebene Kragen weist gegenüber dem Zweistück- Kragen einen erheblich geringeren Arbeitsaufwand auf. Der Kragen besteht aus nur drei Teilen und kann demnach wie ein Einstück-Kragen gefertigt werden, wenn die Fal¬ ten I und II gebildet sind, dadurch entsteht im Unter¬ kragen längs des Umbruchs keine Nahtkräuselung. Durch unterschiedliche Längen der Streifen 6, 7, 8 entsteht ein Sprung, d.h. eine Formgebung, welche sonst nur bei Zweistück-Kragen mit unterschiedlicher Schweifung von
O.MPI ' Oberkragen und Halsband erreicht werden kann.
Die Einlage 1 kann beliebig hergestellt sein, z.B. mit versteiftem Aufdruck oder Aufkleben eines zusätzlichen Einlageteils. Auch können die Streifen 6, 7 gestanzt sein. Der den Umbruch bildende Streifen 8 kann gegebe¬ nenfalls auch versteift oder auch gestanzt sein.
Weitere Vereinfachungen in der Herstellung des Kragens sind in Fig. 7 - 12 dargestellt. Die in Fig. 7 darge¬ stellte einstückige Einlage 1 ist in nicht dargestellter Weise entweder mit einem Versteifungsmittel behandelt oder mit Versteifungen versehen. Zwischen dem Oberkra¬ gen 9 und dem Halsband 10 wird eine oberkrägenseitige erste Falte I und eine halsbandseitige, entgegengesetzt gerichtete zweite Falte II gebildet. Die zweite Falte II wird mit dem Oberkragen 9 durch eine Naht 17 zusam¬ mengenäht.
Bei der weiteren Verarbeitung wird die Einlage 1 zu¬ nächst mit der Kragen-Aussenseite 15. verklebt. Dann wird die Kragen-Unterseite 20 in bekannter Weise durch die Naht 18 vorgenäht und der Kragen dann gewendet, siehe Fig. 8. Der Rand des Oberkragens 9 kann ebenfalls mit der Nut 19 versehen und die OberStoff-Zugaben 11, 12 am Halsband 10 mit einem nicht dargestellten Kleidungs¬ stück zusammengenäht werden. Mit der weiteren Naht 16 kann der Bereich der Falte I zusammengenäht werden.
In Fig. 9 ist der Falten- oder Umbruchbereich der Ein¬ lage 1 dargestellt; die Falte I ist jedoch mit einer Perforation 25 versehen, siehe Fig. 10. Durch die Per¬ foration 25 wird die Lage der Falte I festgelegt, siehe Fig. 11, und gleichzeitig die Bildung des Falten- oder Umbruchbereichs zwischen dem Oberkragen 9 und dem Hals¬ band 10 erleichtert.
Anstelle der Perforation 25 kann auch ein durchgehender Schnitt an derselben Stelle der Einlage 1 vorgesehen werden.
Die Perforation 25 kann auch bei einer Einlage ange¬ wandt werden, bei der die Versteifung der Einlage durch entsprechende Versteifungsteile 26, 27 erreicht wird. Für die Herstellung des erfindungsgenässen Kragens ist es ohne Bedeutung, in welcher Weise die Einlage 1 her¬ gestellt wird.
Wird die Bildung des Falten- oder Umbruchbereichs des Kragens nach der Verklebung der Einlage 1 mit der Kra¬ gen-Aussenseite 15 vorgenommen, so kann auch hier bei der Einlage 1 die Perforation 25 angewandt werden, um das Auftragen der Falten zu vermindern, siehe Fig. 11. Eine noch grössere Verminderung des Auftragens wird ge¬ mäss Fig. 12 erreicht; hier wird anstelle der Perfora¬ tion 25 die Falte I beschnitten und damit der Rand der Falte I entfernt.
Wie bereits erwähnt, wird beim Kragen nach Fig. 5 für die Bildung des Falten- oder Umbruchbereichs sowohl für die Einlage 1 als auch für den Oberstoff der Kragen- Aussenseite 15 etwas mehr textiles Material benötigt als beim einfachen Einstück-Kragen. Für den Kragen nach Fig. 8 ist jedoch dieser Materialbedarf noch geringer, da nur bei der Einlage 1 zusätzliches Material für die Faltenbildung benötigt wird. Auch ist es möglich, für
OMPI diese Lösung die Einlage 1 mit den unversteiften, wei¬ chen Streifen 6, 7, 8 nach Fig. 1' zu versehen, wodurch die Bildung der Falten ebenfalls erleichtert wird.
Bei der Bildung der Falten I, II ist es möglich, die Ausbildung der Einlage 1 in beinahe beliebiger Weise zu variieren und mit Versteifungspartien oder zusätz¬ lichen Versteifungsteilen sowie mit schmalen oder breiten Einschnitten im Bereich der Falten I, II zu versehen. So können die in Fig. 1 dargestellten, für die Bildung der Falten I, II vorgesehenen,unversteiften Streifen 6,7 durch zwei Einschnitte oder auch durch einen einzigen Schnitt ersetzt werden. In letzterem Fall liegen die Falten I, II an den Rändern dieses Einschnittes. Die eigentliche Umbruchlinie entsprechend dem Streifen 8 kann z.B. durch den Rand eines zusätzlichen Versteifungsteils wie in Fig. 10 gebildet werden. Auch kann ein zusätzlicher Versteifungsteil nur im Halsband vorgesehen werden. Schliess- lich kann bei Verwendung von Spezial-Nähmaschinen auf eine spezielle Ausbildung der Einlage mit Aussparungen, unver¬ steiften Stellen oder anderen Nähhilfen verzichtet werden; es können dann sogar lose, mit dem Oberstoff nicht ver¬ klebbare Einlagen verarbeitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kragen für ein Kleidungsstück, insbesondere für ein Hemd oder ein Bluse, der einen Oberkragen und ein Halsband aufweist und sich aus einem Oberstoff mit einer Kragen-Aussenseite und -Unterseite sowie einer Einlage zusammensetzt, wobei mindestens der Oberstoff aus einem Stück eines textilen Materials gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Ein¬ lage (1) im Umbruchbereich zwischen dem Oberkragen (9) und dem Halsband (10) eine oberkragenseitige erste Falte (I) und eine halsbandseitige, entgegengesetzt gerichtete zweite Falte (II) aufweist, wobei die •. Falten (I, II) durch mindestens eine Naht (16, 17) zusammengehalten sind.
2. Kragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten (I, II) durch den Oberstoff der Kragen- Aussenseite (15) zusammen mit der Einlage (1) gebil¬ det sind.
3. Kragen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Falte (I) perforiert oder beschnitten ist.
4. Kragen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Falten (I, II) weiche, unversteifte oder gestanzte Streifen (6, 7) in der Einlage entsprechen.
'BU E
OΛ'.PI
5. Kragen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (1) drei unversteifte Streifen (6, 7, 8) aufweist, von denen dem mittleren Streifen (6) die erste Falte (I) , dem halsbandseitigeh Streifen (7) die zweite Falte (II) und dem oberkragenseitigen Streifen (8) die Falte oder die Umbruchlinie zwischen dem Oberkragen und dem Halsband entspricht.
6. Kragen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Einlage (1) mit dem Oberstoff der Kra¬ gen-Aussenseite (15) verklebt ist.
EP80900023A 1978-12-22 1980-07-01 Kragen für ein kleidungsstück Expired EP0020676B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13137/78 1978-12-22
CH1313778A CH635496A5 (en) 1978-12-22 1978-12-22 Collar for a garment
CH9368/79 1979-10-18
CH936879A CH640709A5 (en) 1979-10-18 1979-10-18 Collar for a garment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020676A1 true EP0020676A1 (de) 1981-01-07
EP0020676B1 EP0020676B1 (de) 1984-04-18

Family

ID=25704714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80900023A Expired EP0020676B1 (de) 1978-12-22 1980-07-01 Kragen für ein kleidungsstück

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4375107A (de)
EP (1) EP0020676B1 (de)
JP (1) JPS55501102A (de)
AT (1) AT387309B (de)
CS (1) CS223976B2 (de)
DE (2) DE2953408C1 (de)
GB (1) GB2051558B (de)
NL (1) NL186891C (de)
RO (1) RO81462B (de)
SE (1) SE446496B (de)
SU (1) SU1075944A3 (de)
WO (1) WO1980001233A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209924A (en) * 1987-09-24 1989-06-01 Slimma Menswear Limited Collar and means for making
AT412727B (de) 2003-12-03 2005-06-27 Boehler Edelstahl Korrosionsbeständige, austenitische stahllegierung
ES2213495B1 (es) * 2004-03-10 2005-06-16 Javier Lopez Fernandez Cuellos de camisas.
EP1790242B1 (de) * 2005-11-29 2010-06-30 Arc'Teryx Equipment Inc. Mehrschichtiger Kragen
FR2902980B1 (fr) * 2006-06-29 2008-10-03 Lainiere De Picardie Bc Entoilage comprenant des bandes associees sur une couche support pour former des bandes libres de pliure
US8024817B2 (en) * 2008-04-11 2011-09-27 Neil Pryde Limited Wetsuit, neck opening for wetsuit and method of making same
US8161574B2 (en) * 2008-05-16 2012-04-24 Nike, Inc. Apparel with raised course crease
CN110122960A (zh) * 2019-05-18 2019-08-16 鲁泰纺织股份有限公司 用于衣领合拢的辅助尺
US11433791B2 (en) * 2020-04-09 2022-09-06 Lear Corporation Trim assembly for a vehicle seat and method of forming

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521152A (en) * 1921-07-02 1924-12-30 Cluett Peabody & Company Inc Fold-over collar and art of making the same
FR560132A (fr) * 1922-12-21 1923-09-28 Loncle Freres Perfectionnements apportés dans la confection des faux-cols
AT99100B (de) * 1924-05-10 1925-01-26 K Roubiczek & Co Fa Umlege- bzw. Doppelkragen.
US1851222A (en) * 1928-01-21 1932-03-29 Turpan Peter Collar
US1787113A (en) * 1928-10-02 1930-12-30 Elsie C Larson Collar and cuff
US1994600A (en) * 1932-03-19 1935-03-19 Louis H Weinstein Collar
GB443870A (en) * 1934-06-13 1936-03-09 Paul Metzger Bauer Improvements in or relating to washable articles of wearing apparel
GB443126A (en) * 1935-01-21 1936-02-21 Charles Adkin Roxby Thornberry Improvements in the manufacture of collars for personal wear
US2152094A (en) * 1938-06-13 1939-03-28 Rubinstein Wilton Collar
DE1610543A1 (de) * 1951-01-28 1971-05-06 Nino Gmbh & Co Einlage fuer Kragen u.dgl.
FR1050613A (fr) * 1952-02-07 1954-01-08 R Gravereaux Ets Perfectionnements aux cols et manchettes
GB757898A (en) * 1953-02-12 1956-09-26 James Victor Crowther Improvements relating to collars and cuffs for shirts
GB767185A (en) * 1954-10-26 1957-01-30 R H & S Rogers Ltd Improvements in or relating to shirt collars
GB772123A (en) * 1955-09-22 1957-04-10 Cluett Peabody & Co Inc Collars for garments
FR1132222A (fr) * 1955-10-11 1957-03-06 Cluett Peabody & Co Inc Col pour vêtement ou chemise et procédé de fabrication
FR1422283A (fr) * 1964-11-10 1965-12-24 Faure Bertrand Ets Véhicule habitable perfectionné
DE1956902U (de) * 1966-07-09 1967-03-16 Nino G M B H & Co Einlage fuer kragen u. dgl.
GB1237196A (en) * 1967-12-15 1971-06-30 Bondina Limited Folded linings or interlinings
JPS5153360Y2 (de) * 1971-07-01 1976-12-20
JPS5215186Y2 (de) * 1971-07-06 1977-04-05
JPS5120319A (ja) * 1974-08-09 1976-02-18 Daihatsu Motor Co Ltd Kyanpingukaa
US4040125A (en) * 1976-05-20 1977-08-09 Blue Sidney D Convertible shirt collar
GB1512859A (en) * 1976-11-04 1978-06-01 Bondina Ltd Under-collar stiffeners made from non-woven fabrics
DE2944453C2 (de) * 1979-11-03 1984-07-12 Wendler Einlagen Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8001233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL186891C (nl) 1991-04-02
GB2051558A (en) 1981-01-21
DE2953408D2 (en) 1982-02-11
AT387309B (de) 1989-01-10
ATA906179A (de) 1988-06-15
RO81462B (ro) 1984-06-30
SU1075944A3 (ru) 1984-02-23
RO81462A (ro) 1984-05-12
SE8005866L (sv) 1980-08-21
WO1980001233A1 (en) 1980-06-26
DE2953408C1 (de) 1993-05-06
NL7920169A (nl) 1980-10-31
EP0020676B1 (de) 1984-04-18
GB2051558B (en) 1983-05-18
NL186891B (nl) 1990-11-01
JPS55501102A (de) 1980-12-11
CS223976B2 (en) 1983-11-25
SE446496B (sv) 1986-09-22
US4375107A (en) 1983-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283930B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Shorts oder Röckchen mit Innenslip
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0020676A1 (de) Kragen für ein kleidungsstück.
DE2151212B2 (de) Kragen fuer oberhemden
DE2258728C2 (de) Verfahren zur Anbringung, insbesondere in fortlaufender Weise wenigstens eines elastisch dehnbaren Stoffteils auf einem Bereich eines Kleidungsstückes
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2146800A1 (de) Vollkontunertes, hochstabihsiertes unterhosenartiges Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2125974C3 (de) Hose
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE2722185C3 (de) Hemdkragen
DE2008870A1 (de)
DE102008058561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei oder mehr Schnittteilen
EP0858268B1 (de) Oberhemd mit kragen
DE3150523A1 (de) Schlitzanordnung in einem kleidungsstueck und verfahren zu deren herstellung
DE2944453C2 (de) Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE2843826A1 (de) Verfahren zur herstellung von krawatten sowie eine insbesondere nach diesem verfahren hergestellte krawatte
DE2001659A1 (de) Slip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162602A1 (de) Slip oder badehose ohne seitliche naht
CH635496A5 (en) Collar for a garment
DE2143847C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Zubehörteilen in Höhe des Halsbundes von Kleidungsstücken während der Herstellung derselben
CH640709A5 (en) Collar for a garment
DE7229905U (de) Krawatte
DE2340607C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Halsausschnittansetzteilen an Kleidungsstücken mit oder ohne Ärmel
DE102019002834A1 (de) Bekleidungsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800818

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ETACOL INTERNATIONAL AG

Effective date: 19850117

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901215

Year of fee payment: 12

27W Patent revoked

Effective date: 19901012

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO