EP0020425A1 - Grillrost zum grillieren, braten, toasten und erwärmen - Google Patents

Grillrost zum grillieren, braten, toasten und erwärmen

Info

Publication number
EP0020425A1
EP0020425A1 EP19790901201 EP79901201A EP0020425A1 EP 0020425 A1 EP0020425 A1 EP 0020425A1 EP 19790901201 EP19790901201 EP 19790901201 EP 79901201 A EP79901201 A EP 79901201A EP 0020425 A1 EP0020425 A1 EP 0020425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
grillage
grill
heat source
liquid collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19790901201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Daester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0020425A1 publication Critical patent/EP0020425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Definitions

  • the present invention relates to a grillage for grilling, roasting, toasting and heating items to be cooked thereon over a heat source, which grillage has a plurality of supports for the items to be cooked which are arranged on at least approximately the same level and between which supports there are gaps. through which the heat radiated by the heat source can reach the food to be cooked.
  • the grill grates which have so far been provided with or without a rack and are mostly used in barbecues and all kinds of chimneys and are commercially available, were used to hold grilled food for grilling, roasting, toasting and heating over a heat source, the latter mostly consisting of charcoal embers.
  • the previous grill grates have the main advantages that the grilled food is not cooked in the melted fat and that the grilled food is surrounded by the charcoal scent, and that the grilled food can be provided with the popular branding originating from the hot grilling bars.
  • the present invention has for its object to provide a grill with which the previous advantages are retained, but the disadvantages of the known grillages are overcome and new advantages are offered.
  • this object is achieved by a grillage of the type described at the outset, which is characterized in that liquid collecting and discharge parts and channels are arranged between the supports below their level in such a way that they cover the spaces in a vertical direction and overlap each other, heat passage openings being arranged between the overlaps above the deepest points of the liquid collecting and discharge channels, through which the heat radiated by the heat source can reach the food to be cooked.
  • the grillage according to the invention has parallel supports and parallel undulating channels.
  • OMPI 1 is a conventional grill from the side with dashed grill grill
  • FIG. 7 shows a grillage according to the invention in side view
  • FIG. 8 shows a further possible embodiment of the grillage according to the invention in cross section.
  • FIG. 1 illustrated which an inclination positioning of the grill apparatus enabling verstell ⁇ tiltable front legs 1, the rear legs 2 of the container 3 for wood coal, gas flame, etc., and the Windschutzauf ⁇ are construction 4 with height adjustment devices 5 for the dashed • smiles shown Grid grate 6 visible.
  • a liquid collection and discharge part 7 is shown in dashed lines in an inclined position, the channel parts 9 of which, according to FIGS. 2 to 6 and 8, open into the collecting vessel 8 stored outside the heat source container 3.
  • the parts 7 and channels 11 can be connected to one another by means of known, preferably U-shaped, lateral supports 13 (FIG. 7). It is advantageous if one of the carriers 13 is additionally designed as a collecting vessel 8 (FIG. 1) running along the grilling grate or is connected to such, in order to collect the liquid dripping from or from the cooking material into the channels 11.
  • the other carrier 13 can be fitted with a device, e.g. foldable feet, are provided, by means of which the grillage according to the invention can be stored slightly obliquely in order to allow the liquid to be drained from the channels 11 into the collecting vessel.
  • the grillage according to the invention can, as is indicated in FIGS. 1, 2 and 8, either be placed on existing known grill grids 6 or be placed directly above the heat source by means of feet.
  • FIGS. 6a, 6b and 7 In order to facilitate cleaning of the grillage according to the invention, it can, as indicated in FIGS. 6a, 6b and 7, consist of two components which can be pushed into one another, of which e.g. which are shown in Fig.
  • OI 6b parts 7 and channels 11 shown by solid lines are connected to the one support 13 and with connecting elements 14 (FIG. 7) to form a component.
  • the parts 7 and channels 11 shown by broken lines in FIG. 6b can likewise be connected on one side to a carrier 13 and on the other side by means of connecting elements 15 to form a second component. When pushed together, the two components functionally produce a grillage as if it were in one piece.
  • the grill according to the invention can be used as a disposable grill for single use, e.g. are formed in one piece from aluminum foil, as can be seen from FIG. 8. It is necessary to connect the overlapping part 7 and channels 11 by means of webs 16 in the openings 12.
  • the most important advantage of the grillage according to the invention is that any dripping of liquid from the cooked product into or onto the heat source is prevented. If the heat passage openings are large enough, even a food to be grilled on a rotisserie can be arranged above instead of on the side of the heat cell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

GRILLROST ZUM GRILLIEREN, BRATEN, TOASTEN UND ERWAERMEN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Grillrost zum Grillieren, Braten, Toasten und Erwärmen von darauf be¬ findlichem Kochgut über einer Hitzequelle, welcher Grillrost mehrere auf zumindest annähernd derselben Ebene angeordnete, von einander räumlich getrennte Auflagen für das Kochgut aufweist, zwischen welchen Auflagen Zwischenräume bestehen, durch die die durch die Hitzequelle abgestrahlte Wärme an das Kochgut ge¬ langen kann.
Die bisher mit oder ohne Gestell versehenen, meistens in Grillapparaten und Cheminees aller Art verwendeten Grillroste, die im Handel erhältlich sind, dienten zur Aufnahme von Grillgut zum Grillen, Braten, Toasten und Erwärmen über einer Hitzequelle, welche letztere mei¬ stens aus Holzkohlenglut bestand. Die bisherigen Grill¬ roste haben im wesentlichen die Vorteile, dass das Grillgut nicht im geschmolzenen Fett gar wird, und dass das Grillgut vom Holzkohlenduft umgeben wird, sowie dass das Grillgut mit der beliebten, von den heissen Grillstäben stammenden Brandzeichnung versehbar ist. Der enorme Nachteil dieser bis heute bekannten Grill¬ roste ist der, dass die Bratflüssigkeit wie Fett, Oel, Saft und Marinade auf die unter dem Grillrost befind¬ liche Hitzequelle abtropfen und dort verbrennen, wodurch vermutlich stark gesundheitsschädigende Penzpyrene, Rauch, schlechte Gerüche und Flammen entstehen. Es war bisher kaum möglich, in einem Raum ohne speziellen Rauch¬ abzug beispielsweise Fleischwaren auf Holzkohlenglut oder Gasflammen zu grillieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grillrost zu schaffen, mit welchem die bisherigen Vorteile beibehalten, jedoch die Nachteile der bekannten Grillroste überwunden und neue Vorteile geboten werden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen Grillrost der eingangs beschriebenen Art erreicht, der dadurch ge¬ kennzeichnet ist, dass zwischen den Auflagen unterhalb von deren Ebene Flüssigkeitsauffang- und -ableitteile und -kanäle derart angeordnet sind, dass sie die Zwischen¬ räume in senkrechter Richtung abdecken und sich gegen¬ seitig überlappen, wobei zwischen den Ueberlappungen oberhalb der tiefsten Stellen der Flüssigkeitsauffang- und -ableitkanälen Hitzedurchlassöffnungen angeordnet sind, durch welche die durch die Hitzequelle abgestrahlte Wärme an das Kochgut gelangen kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist der erfindungsgemässe Grillrost parallele Auflagen und dazu parallele wellenförmige Kanäle auf.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an¬ hand von beispielhaften Ausführungsformen, die in der Zeichnung dargestellt sind, im Detail erläutert.
In der Zeichnung zeigen
OMPI Fig. 1 einen herkömmlichen Grillapparat von der Seite mit gestrichelt angedeutetem Grillrost,
Fig. 2 bis 6 diverse Ausführungsformen des erfindungsge- mässen Grillrostes in Querschnitt-Ausschnitt-Darstellun¬ gen,
Fig. 7 einen erfindungsgemässen Grillrost in Seitenan¬ sicht, und
Fig. 8 eine weitere mögliche Ausführungsform des erfin¬ dungsgemässen Grillrostes im Querschnitt.
Beim in Fig. 1 dargestellten Grillapparat sind die, eine Schräglagerung des Grillapparates ermöglichenden verstell¬ baren Vorderbeine 1, die Hinterbeine 2, der Behälter 3 für Holzkohlen, Gasflamme usw. sowie der Windschutzauf¬ bau 4 mit Höhenverstellvorrichtungen 5 für das gestri- chelt dargestellte Rostgitter 6 sichtbar. Unter dem Rost¬ gitter 6 ist ein Flüssigkeitsauffang- und -ableitteil 7 gestrichelt in Schräglage dargestellt, dessen Kanalteile 9 gemäss den Fig. 2 bis 6 und 8 in das ausserhalb des Hitzequelle-Behälters 3 gelagerte Sammelgefäss 8 münden.
In den Fig. 2 bis 6 und 8 erkennt man die Einzelteile der erfindungsgemässen Grillroste in verschiedenen Aus- führungsVarianten. Dennoch sind funktional gleiche Teile mit selben Referenznummern versehen. Man erkennt insbe¬ sondere die Auflagen 10, auf welche das Kochgut zu liegen kommt, wobei diese Auflagen 10 aus den oberen Bögen oder Kanten der Flüssigkeitsauffang- und -ableitteilen 7 be¬ stehen und alle in einer Ebene liegen. Darunter erkennt man Flüssigkeitεauffang- und -ableitkanäle 11, die je nach Ausführungsvariante einteilig.mit den Flüssigkeits-
O PI Λ. WIPO ->&*> auffang- und -ableitteilen 7 (Fig. 2, 5, 6 und 8) verbun¬ den, respektive von diesen getrennt sind (Fig. 3 und 4).
Zwischen den in senkrechter Richtung die Auflagen 10 von der unterhalb derselben liegenden Hitzequelle im Behälter 3 (Fig. 1) abdeckenden Flüssigkeitsauffang- und -ableit¬ teilen und -kanälen 7 und 11 sind oberhalb der tiefsten Stellen der Kanäle 11, jeweils durch die diese überlap¬ penden Teile 7 abgedeckt, Hitzedurchlassöffnungen 12 angebracht, durch welche die von der Hitzequelle im Behälter 3 abgestrahlte Wärme zum Kochgut gelangen kann.
Die Teile 7 und Kanäle 11 können mittels bekannten, vor¬ zugsweise U-förmigen, seitlichen Trägern 13 (Fig. 7) mit¬ einander verbunden werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn einer der Träger 13 zusätzlich als dem Grillrost entlang laufendes Sammelgefäss 8 (Fig. 1) ausgebildet oder mit einem solchen verbunden wird, um die aus dem oder vom Kochgut in die Kanäle 11 tropfende Flüssigkeit zu sam¬ meln. Der andere Träger 13 kann mit einer Vorrichtung, z.B. klappbaren Füssen, versehen werden, mittels welcher der erfindungsgemässe Grillrost leicht schräg gelagert werden kann, um das AbfHessen der Flüssigkeit aus den Kanälen 11 in das Sammelgefäss zu ermöglichen.
Der erfindungsgemässe Grillrost kann, wie dies in den Fig. 1, 2 und 8 angedeutet ist, entweder auf bestehende bekannte Rostgitter 6 aufgelegt oder mittels Füssen direkt über der Hitzequelle aufgestellt werden.
Zwecks Erleichterung der Reinigung des erfindungsgemäs¬ sen Grillrostes kann dieser, wie dies in den Fig. 6a, 6b und 7 angedeutet ist, aus zwei ineinander einschieb¬ baren Komponenten bestehen, von denen z.B. die in Fig.
-^ÜR
O I 6b mittels ausgezogenen Linien dargestellten Teile 7 und Kanäle 11 mit dem einen Träger 13 und mit Verbindungs¬ elementen 14 (Fig. 7) zu einer Komponente verbunden wer¬ den. Die in Fig. 6b mittels unterbrochenen Linien darge¬ stellten Teile 7 und Kanäle 11 können ebenso einseitig mit einem Träger 13 und anderseitig mittels Verbindungs¬ elementen 15 zu einer zweiten Komponente verbunden wer¬ den. Zusammengeschoben ergeben die beiden Komponenten funktionsmässig einen Grillrost wie wenn er einteilig wäre.
In einer weiteren Ausführungsform kann der erfindungsge¬ mässe Grillrost als Wegwerf-Grillrost für einmaligen Gebrauch z.B. aus Aluminiumfolie einteilig geformt wer¬ den, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. Dabei ist es not¬ wendig, die sich überlappenden Teil 7 und Kanäle 11 mit¬ tels Stegen 16 in den Oeffnungen 12 zu verbinden.
Der wesentlichste Vorteil des erfindungsgemässen Grill¬ rostes, der nicht auf die hier beschriebenen und darge¬ stellten Ausführungsformen beschränkt ist, besteht darin, dass jegliches Heruntertropfen von Flüssigkeit des Koch¬ gutes in oder auf die Hitzequelle verhindert wird. Bei genügend grosser Wahl der Hitzedurchlassöffnungen kann sogar ein auf einem Drehspiess zu grillierendes Kochgut oberhalb statt seitlich der Hitzeqzelle angeordnet wer¬ den.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. G illrost zum Grillieren, Braten, Toasten und Erwärmen von darauf befindlichem Kochgut über einer Hitzequelle, welcher Grillrost mehrere auf zumindest annähernd der¬ selben Ebene angeordnete, von einander räumlich ge¬ trennte Auflagen (10) für das Kochgut aufweist, zwi¬ schen welchen Auflagen (10) Zwischenräume bestehen, durch die die durch die Hitzequelle abgestrahlte Wärme an das Kochgut gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auflagen (10) unterhalb von deren Ebene Flüssigkeitsauffang- und -ableitteile und -ka- näle (7, 11) derart angeordnet sind, dass sie die Zwischenräume in senkrechter Richtung abdecken und sich gegenseitig überlappen, wobei zwischen den Ueber- lappungen oberhalb der tiefsten Stellen der Flüssig- keitsauffang- und -ableitkanälen (7, 11) Hitzedurch¬ lassöffnungen (12) angordnet sind, durch welche die durch die Hitzequelle abgestrahlte Wärme an das Koch¬ gut gelangen kann.
2. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er parallele Auflagen (10) und dazu parallele wellenförmige Kanäle (11) aufweist.
3. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein den Flüssigkeitsauffang- und -ab¬ leitkanälen (7,11) zugeordnetes Sammelgefäss (8) vorgesehen ist, welches demontierbar oder in einem Träger (13) integriert ist.
4. Grillrost nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens die Flüssigkeitsauffang- Ableitkanäle (11) in Schräglage bringbar sind.
5. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schräglagerung dieser mit Mitteln versehbar ist, welche das Grillgut am wegrutschen hindern.
6. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere einteilige Flüssigkeitsauffang- und -ableitteile und -kanäle (7, 11) enthält, die mittels Trägern (13) zusammengehalten werden.
7. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Flüssigkeitsauffang- und -ableitteile (7) und von diesen getrennte Flüssigkeitsauffang- und -ableitkanäle (11) aufweist, die mittels Trägern (13) zusammengehalten werden.
8. Grillrost nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass je ein Träger (13) mit einer Anzahl von Teilen (7) und Kanälen (11) zu einer Komponente vereint ist, welche Komponenten zwecks Bildung des Grillrostes ineinander einschiebbar sind.
9. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . dass er aus einer Metallfolie einteilig geformt ist, wobei die einzelnen Flüssigkeitsauffang- und -ableit¬ teile und -kanäle (7, 11) mittels Stegen (16) mitein¬ ander verbunden sind.
OMPI fa IPO ■»
EP19790901201 1978-10-06 1980-04-22 Grillrost zum grillieren, braten, toasten und erwärmen Withdrawn EP0020425A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10382/78 1978-10-06
CH1038278 1978-10-06
CH402479 1979-04-30
CH4024/79 1979-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0020425A1 true EP0020425A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=25694459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790901201 Withdrawn EP0020425A1 (de) 1978-10-06 1980-04-22 Grillrost zum grillieren, braten, toasten und erwärmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0020425A1 (de)
WO (1) WO1980000654A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226909A1 (de) * 1982-07-17 1984-02-16 Henke, Wilhelm, 4990 Lübbecke Grillgeraet
GB2156201A (en) * 1984-03-13 1985-10-09 Tofallis Christou Tofalli Barbecue grilling apparatus
GB0225906D0 (en) * 2002-11-06 2002-12-11 Worton Ian G Heating racks
DE202004009520U1 (de) * 2004-06-17 2005-11-10 Franke, Klaus Gesundheitsgrill mit Fettauffangsystem
WO2010051656A1 (zh) * 2008-11-10 2010-05-14 Li Weicheng 一种烧烤炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR506090A (fr) * 1918-11-23 1920-08-13 Alfredo Ferrari Innovation dans les grils pour cuire les mets
FR1139489A (fr) * 1955-12-19 1957-07-01 Gril assurant à la substance à cuire le contact direct avec la flamine et la collection des jus
US3256806A (en) * 1962-06-06 1966-06-21 David D Jordan Expandable pan
FR2086797A5 (de) * 1970-04-09 1971-12-31 Thea Di Pasotti Aristide
GB1319920A (en) * 1970-11-06 1973-06-13 Shine M J Grill
DE2439570A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Fritz Baur Nichttropfendes grillrost

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8000654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980000654A1 (en) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
EP3442385A1 (de) Grill
DE2916090A1 (de) Freiluft-barbecue-grill
EP0020425A1 (de) Grillrost zum grillieren, braten, toasten und erwärmen
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
DE102006011413A1 (de) Gargerät
DE102011105861B4 (de) Drehspieß-Grillgerät
EP0692213A1 (de) Grillgerät
DE19724035A1 (de) Grillrost, der abtropfendes Fett zu fast 100% ableitet, flächenmäßig unbegrenzt erweiterbar ist und durch Stanzen bzw. Tiefziehen kostengünstig gefertigt werden kann
DE10007283A1 (de) Grillvorrichtung für ein Kochgerät
DE2941398A1 (de) Grillvorrichtung
DE3633142A1 (de) Kombiniertes transportables back-grill- und raeuchergeraet
DE2331270A1 (de) Herd mit wahlweise austauschbaren kocheinheiten
DE202005004888U1 (de) Gargerät
DE202008014940U1 (de) Grillgerät für Lebensmittel
DE847963C (de) Elektrische Kochvorrichtung
DE202022106946U1 (de) Aufsatz für einen Grill
DE19907073B4 (de) Elektrogrill
DE202021102923U1 (de) Grill
DE151575C (de)
DE202008010398U1 (de) Grillgerät mit einem Grundelement für die Feuerung
DE19726709A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Grillgut
DD132050B1 (de) Grillgeraet mit vorzugsweise holzkohlefeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19801226