EP0019648A1 - Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine - Google Patents

Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0019648A1
EP0019648A1 EP79101734A EP79101734A EP0019648A1 EP 0019648 A1 EP0019648 A1 EP 0019648A1 EP 79101734 A EP79101734 A EP 79101734A EP 79101734 A EP79101734 A EP 79101734A EP 0019648 A1 EP0019648 A1 EP 0019648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
projectile
catch mechanism
pawl
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019648B1 (de
Inventor
Rudolf Stauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE7979101734T priority Critical patent/DE2964008D1/de
Priority to EP79101734A priority patent/EP0019648B1/de
Priority to AT79101734T priority patent/ATE1788T1/de
Priority to US06/152,546 priority patent/US4338973A/en
Priority to CS803791A priority patent/CS225822B2/cs
Priority to BR8003401A priority patent/BR8003401A/pt
Priority to SU802928210A priority patent/SU1063295A3/ru
Priority to JP7264580A priority patent/JPS55163236A/ja
Publication of EP0019648A1 publication Critical patent/EP0019648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019648B1 publication Critical patent/EP0019648B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Definitions

  • the invention relates to a catch mechanism for the weft insertion projectile of a weaving machine, with an ejector for ejecting the projectile from a catch mechanism channel directly into a device that transports the projectile back into a weft mechanism for the next entry.
  • the object of the invention is to create a catch mechanism which is particularly improved in this regard.
  • the invention consists in that the ejector can be moved back and forth in a straight guide.
  • the invention makes it possible for the ejector to exactly maintain its direction, usually its vertical position, during its movements, in particular during the ejection movement. It can be avoided that it works inexactly and, for example, hits a subsequent projectile that has not yet been launched. Damage to the parts, malfunctions of the weaving machine and incorrect shutdowns can be avoided.
  • a vertical straight guide 2 in which an ejector, designated as a whole by 3, can be moved up and down according to arrow 4.
  • the guide 2 is completed by sheets 10.
  • a link 6 is articulated to the slide 3 at 5, on which a drive lever 9, which can be pivoted back and forth about the fixed pivot point 8, acts at 7.
  • a height-adjustable plate 12 is fastened on the ejector 3 by means of a screw 11. This forms a depression 13, the lower end of which is shown in FIG. 1 by a shoulder 14 is limited. This is followed by an elevation 15. At the lower end, the ejector 3 has a foot piece 16, for example made of rubber.
  • a gripper projectile 22 enters the catch mechanism 1 and is braked there.
  • the outlet channel 23 there are some projectiles 22 which are successively guided according to arrow 24 to a return transport device consisting of a roller chain 25 and various drivers 26.
  • the foremost projectile 22a is held by a pawl 28 which can be pivoted about a fixed pivot point 29 (arrow 31).
  • the pawl 28 is held by means of a spring 32 by two stop screws 34 located on its tabs 28a, 28b visible in FIG. 3.
  • an adjustable fitting 37 which forms a stop 38, is fastened to the pawl 28 by means of a screw 36. This works together with the elevation 15 or the depression 13 of the sheet 12 of the ejector 3.
  • the ejector 3 After each shot entry, the ejector 3 is moved downwards. His foot piece 16 comes against the projectile 22a. Upon further downward movement, the projectile is pushed downward (FIG. 2), the pawl 28 being guided over its inclined surface 41 against the action of the spring 32 into the ineffective position shown in FIG. 2. The stop 38 can protrude into the downward depression 13 which, due to the downward movement of the ejector 3, is only opposite the stop 38.
  • the projectile 22a arrives in the position 22b indicated by the dashed line in FIG. 1, in which it transports back from the return transport device 25, 26 for a new weft insertion into a weft mechanism (not shown) of the weaving machine is ported.
  • the projectile 22b moves in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the pawl 28 can be pivoted again from the position 28a according to FIG. 2 into the starting position according to FIG. 1 after the projectile 22a has been ejected the following projectile 22c is held. After the subsequent weft insertion, the ejection process is repeated.
  • the vertical straight guide 2 keeps the ejector 3 exactly in the vertical position during operation, which enables a particularly precise working method to be achieved during the ejecting process.
  • the foot 16 of the ejector 3 can prematurely reach the penultimate projectile 22c which is not yet to be ejected and is located in the web 23, as a result of which the operation could be disrupted.
  • the ejector 3 and its straight guide 2 are arranged obliquely, for example at an angle of 10 to 20 ° to the vertical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Fangwerk (1) für das Schußeintragsprojektil (22) einer Webmaschine, das eine vertikale Geradführung (2) für einen Ausstoßer (3) enthält. Durch diesen wird bei Abwärtsbewegung (Pfeil 4) jeweils das unterste, in einem Auswerferkanal (23) befindliche Projektil (22a) nach unten ausgestoßen, wobei eine Sperrklinke (28) aus ihrer Sperrstellung gegen die Wirkung einer Feder (32) verschwenkt und in eine wirkungslose Stellung überführt wird. Bei der Wiederaufwärtsbewegung des Ausstoßers (3) wird die Sperrklinke unter der Wirkung der Feder (32) in ihre Sperrstellung zurückgeführt, so daß das nächste Projektil (22c) nachrutschen kann, bis es durch die Sperrklinke (28) gehalten wird. Durch die Geradführung (2) für den Ausstoßer (3) wird dafür gesorgt, daß dieser während des ganzen Ausstoßvorganges immer exakte, vertikale Stellung innehält. Dadurch wird ein präzises Arbeiten an den einzelnen Projektilen erzielt und vermieden, daß der Ausstoßer (3), z.B. auf das vorletzte, noch nicht auszustoßende Projektil (22c) trifft, dieses streift bzw. zerschlägt und Fehlabstellungen der Webmaschine verursacht werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine, mit einem Ausstosser zum Ausstossen des Projektils aus einem Fangwerkkanal unmittelbar in eine das Projektil in ein Schusswerk für den nächsten Eintrag zurücktransportierende Vorrichtung.
  • Bei einem bisherigen Fangwerk dieser Art (DE-PS 870 229 = US-PS 2 696 222, Fig. 12) ist der genannte Ausstosser an einem hin und her verschwenkbaren Antriebshebel angelenkt und durch eine Bohrung des Fangwerkgehäuses geschoben. Mit seinem freien Ende soll er jeweils ein Projektil unmittelbar in die Rücktransportvorrichtung stossen. Während dieser Ausstossbewegung kann der erwähnte Ausstosser um die genannte Bohrung als Drehpunkt mehr oder weniger verschwenkt werden. Der Ausstosser kann vor und nach dem Auftreffen seines freien Endes auf das Projektil seine Position nicht präzise beibehalten. Ein exakt arbeitender Ausstossvorgang lässt sich daher nicht erzielen. Es kann vorkommen, dass das freie Ende des Ausstossers zu Beginn des Ausstossvorganges auf ein nachfolgendes, zunächst noch nicht auszustossendes Projektil trifft oder es in unerwünschter Weise berührt. Hierdurch können Beschädigungen der Teile oder Fehlabstellungen der Webmaschine eintreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders in dieser Hinsicht verbessertes Fangwerk zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass der Ausstosser in einer Geradführung hin und her bewegbar ist. Durch die Erfindung lässt sich erzielen, dass der Ausstosser während seiner Bewegungen, insbesondere während der Ausstossbewegung seine Richtung, in der Regel seine vertikale Position, exakt beibehält. Es kann vermieden werden, dass er unexakt arbeitet und beispielsweise ein nachfolgendes, noch nicht auszustossendes Projektil trifft. Beschädigungen der Teile, Funktionsstörungen der Webmaschine sowie Fehlabstellungen lassen sich vermeiden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
    • Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäss ausgebildeten Fangwerkes einer Webmaschine, teilweise in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 2 zeigt die Teile nach Fig. 1 in einer anderen Position,
    • Fig. 3 ist eine Vorderansicht nach Pfeil A in Fig. 1,
    • Fig. 4 ein zugehöriger Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3 und
    • Fig. 5 ein Schnitt nach Linie V - V in Fig. 3.
  • In dem Gehäuse 1 des Fangwerkes einer Webmaschine ist eine vertikale Geradführung 2 angebracht, in welcher ein als Ganzes mit 3 bezeichneter Ausstosser entsprechend Pfeil 4 auf-und ab bewegbar ist. Die Führung 2 ist durch Bleche 10 abgeschlossen. An den Schieber 3 ist bei 5 ein Lenker 6 angelenkt, an dem bei 7 ein um den ortsfesten Drehpunkt 8 hin und her verschwenkbarer Antriebshebel 9 angreift.
  • Auf dem Ausstosser 3 ist mittels einer Schraube 11 ein höheneinstellbares Blech 12 befestigt. Dieses bildet eine Senke 13, deren in Fig. 1 unteres Ende durch eine Schulter 14 begrenzt ist. Nach dieser folgt eine Erhebung 15. Am unteren Ende besitzt der Ausstosser 3 ein Fussstück 16 z.B. aus Gummi.
  • Bei jedem Schusseintrag entlang der Schusslinie 21 gelangt ein Greiferprojektil 22 in das Fangwerk 1 und wird dort abgebremst. In dem Auslaufkanal 23 befinden sich einige Projektile 22, die sukzessive gemäss Pfeil 24 zu einer aus einer Rollenkette 25 und verschiedenen Mitnehmern 26 bestehenden Rücktransportvorrichtung geführt werden. Das vorderste Projektil 22a wird durch eine Sperrklinke 28 gehalten, die um einen ortsfesten Drehpunkt 29 verschwenkbar ist (Pfeil 31). Mittels einer Feder 32 wird die Sperrklinke 28 unter Anschlagen von zwei auf ihren in Fig. 3 sichtbaren Lappen 28a,28b befindlichen Anschlagschrauben 34 gehalten.
  • In Fig. 1 oben ist auf die Sperrklinke 28 mittels einer Schraube 36 ein einstellbares Formstück 37 befestigt, das einen Anschlag 38 bildet. Dieser arbeitet mit der Erhebung 15 bzw. der Senke 13 des Bleches 12 des Ausstossers 3 zusammen.
  • Nach jedem Schusseintrag wird der Ausstosser 3 abwärtsbewegt. Dabei gelangt sein Fussstück 16 gegen das Projektil 22a. Bei weiterer Abwärtsbewegung wird das Projektil abwärts gestossen (Fig. 2) wobei die Sperrklinke 28 über ihre Schrägfläche 41 gegen die Wirkung der Feder 32 in die in Fig. 2 dargestellte, wirkungslose Stellung geführt wird. Dabei kann der Anschlag 38 in die abwärts geführte Senke 13 ragen, die durch die Abwärtsbewegung des Ausstossers 3 nurmehr gegenüber dem Anschlag 38 steht.
  • Schliesslich gelangt das Projektil 22a in die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Position 22b, in der es von der Rücktransportvorrichtung 25,26 zum erneuten Schusseintrag in ein nicht dargestelltes Schusswerk der Webmaschine zurücktransportiert wird. Dabei erfolgt eine Bewegung des Projektils 22b in Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1.
  • Wenn der Ausstosser 3 aus der in Fig.,2 dargestellten, untersten Position wieder aufwärts bewegt wird, kann nach dem Ausstoss des Projektils 22a die Sperrklinke 28 wieder aus der Position 28a nach Fig. 2 in die Ausgangsstellung nach Fig. 1 verschwenkt werden, in der das folgende Projektil 22c gehalten wird. Nach dem anschliessenden Schusseintrag wird der Ausstossvorgang wiederholt.
  • Durch die vertikale Geradführung 2 bleibt der Ausstosser 3 während des Betriebes exakt in der vertikalen Position.Dar durch lässt sich eine besonders präzise Arbeitsweise während des Ausstossvorganges erzielen. Insbesondere kann vermieden werden, dass der Fuss 16 des Ausstossers 3 beispielsweise auf das vorletzte, noch nicht auszustossende, sich in der Bahn 23 befindende Projektil 22c vorzeitig gelangen kann, wodurch der Betrieb gestört werden könnte.
  • Bei einer anderen Bauart ist der Ausstosser 3 und seine Geradführung 2 schräg angeordnet, z.B. unter einem Winkel von 10 bis 200 gegen die Vertikale.

Claims (5)

1. Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine, mit einem Ausstosser zum Ausstossen des Projektils aus einem Fangwerkkanal unmittelbar in eine das Projektil in ein Schusswerk für den nächsten Eintrag zurücktransportierende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet , dass der Ausstosser (3) in einer Geradführung (2) hin und her bewegbar ist.
2. Fangwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch eine in den Weg (23) der Eintragsprojektile (22) im Fangwerk (1) bewegbare Sperrklinke (28), die unter der Wirkung eines Kraftspeichers (32) in Sperrstellung gehalten ist und vom Ausstosser (3) aus bei der Ausstossbewegung via auszustossendes Projektil (22a) gegen die Wirkung des Kraftspeichers (32) aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung gedrückt wird.
3. Fangwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstosser (3) eine Senke (13) und die Sperrklinke (28) einen mit der Senke (13) zusammenwirkenden Anschlag (38) aufweist.
4. Fangwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (13) an einem am Ausstosser (3) einstellbar befestigten Schieber (12) vorgesehen ist.
5. Fangwerk nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (38) an einem einstellbar an der Sperrklinke (28) befestigten Formstück (37) vorgesehen ist.
EP79101734A 1979-06-01 1979-06-01 Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine Expired EP0019648B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7979101734T DE2964008D1 (en) 1979-06-01 1979-06-01 Receiving mechanism for the gripper shuttle in a weaving machine
EP79101734A EP0019648B1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine
AT79101734T ATE1788T1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Fangwerk fuer das schusseintragsprojektil einer webmaschine.
US06/152,546 US4338973A (en) 1979-06-01 1980-05-23 Catch mechanism for a weaving machine
CS803791A CS225822B2 (en) 1979-06-01 1980-05-29 The catching device for the loading part of the weft of the jet loom
BR8003401A BR8003401A (pt) 1979-06-01 1980-05-30 Mecanismo captador para o projetil introdutor de trama de um tear
SU802928210A SU1063295A3 (ru) 1979-06-01 1980-05-30 Механизм укладки зажимных челноков на транспортер ткацкого станка
JP7264580A JPS55163236A (en) 1979-06-01 1980-05-30 Catching apparatus of warping flying article of loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79101734A EP0019648B1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019648A1 true EP0019648A1 (de) 1980-12-10
EP0019648B1 EP0019648B1 (de) 1982-11-10

Family

ID=8186127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101734A Expired EP0019648B1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4338973A (de)
EP (1) EP0019648B1 (de)
JP (1) JPS55163236A (de)
AT (1) ATE1788T1 (de)
BR (1) BR8003401A (de)
CS (1) CS225822B2 (de)
DE (1) DE2964008D1 (de)
SU (1) SU1063295A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075639A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538433C (de) * 1929-10-06 1931-11-13 Tefag Textil Finanz A G Verfahren und Vorrichtung zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen mit Greiferwebschuetzen
CH179034A (de) * 1934-11-06 1935-08-31 Tefag Textil Finanz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit Greiferwebschützen.
DE869322C (de) * 1941-12-17 1953-03-02 Sulzer Ag Verfahren zum Weben auf Greiferwebmaschinen und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE870229C (de) * 1950-10-09 1953-06-25 Sulzer Ag Webmaschine mit Greiferwebschuetzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538798A (en) * 1951-01-23 Pfarrwaller
FR790166A (fr) * 1934-11-06 1935-11-15 Tefag Textil Finanz Ag Procédé et dispositif pour le tissage au moyen de navettes à griffe
US2696222A (en) * 1947-08-20 1954-12-07 Sulzer Ag Gripper shuttle loom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538433C (de) * 1929-10-06 1931-11-13 Tefag Textil Finanz A G Verfahren und Vorrichtung zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen mit Greiferwebschuetzen
CH179034A (de) * 1934-11-06 1935-08-31 Tefag Textil Finanz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit Greiferwebschützen.
DE869322C (de) * 1941-12-17 1953-03-02 Sulzer Ag Verfahren zum Weben auf Greiferwebmaschinen und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE870229C (de) * 1950-10-09 1953-06-25 Sulzer Ag Webmaschine mit Greiferwebschuetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075639A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019648B1 (de) 1982-11-10
BR8003401A (pt) 1980-12-30
US4338973A (en) 1982-07-13
DE2964008D1 (en) 1982-12-16
CS225822B2 (en) 1984-02-13
ATE1788T1 (de) 1982-11-15
JPS55163236A (en) 1980-12-19
SU1063295A3 (ru) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403526C2 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
EP0008749B1 (de) Eintreibgerät für Befestiger
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE3213933C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Etikettenhaltern
DE1560349C3 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen
EP0019648A1 (de) Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE722584C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE554289C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE2930306A1 (de) Vereinzelungseinrichtung fuer eine zufuehrvorrichtung fuer befestigungselemente
DE3046854C2 (de)
EP0511584B1 (de) Einschiesspistole für Polsternägel
DE80370C (de)
DE199370C (de)
DE19748830B4 (de) Auswerfersystem für Rohrwaffen
DE729525C (de) Vorrichtung zum Einfuehren ungerichtet in einem Fuellschacht liegender Patronen in Magazine usw.
DE870229C (de) Webmaschine mit Greiferwebschuetzen
DE305075C (de)
DE2838718B1 (de) Vorrichtung fuer den Ruecktransport von Schusseintragsprojektilen einer Webmaschine
AT21700B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln der Schützen.
DE113269C (de)
DE306057C (de)
DE164939C (de)
DE166509C (de)
DE272513C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 1788

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830617

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840525

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT