DE2838718B1 - Vorrichtung fuer den Ruecktransport von Schusseintragsprojektilen einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung fuer den Ruecktransport von Schusseintragsprojektilen einer Webmaschine

Info

Publication number
DE2838718B1
DE2838718B1 DE2838718A DE2838718A DE2838718B1 DE 2838718 B1 DE2838718 B1 DE 2838718B1 DE 2838718 A DE2838718 A DE 2838718A DE 2838718 A DE2838718 A DE 2838718A DE 2838718 B1 DE2838718 B1 DE 2838718B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectiles
conveyor
weft insertion
support means
return transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2838718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838718C2 (de
Inventor
Willem Sterel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2838718B1 publication Critical patent/DE2838718B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838718C2 publication Critical patent/DE2838718C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Rücktransport von Schußeintragsprojektilen einer Webmaschine mit einem endlos umlaufenden Förderorgan, wobei das Förderorgan eine Auflage für die Schußeintragsprojektile und über seine Längserstrekkung verteilte Mitnehmer aufweist.
Beim Betrieb einer Webmaschine mit Schußeintragsprojektilen, wobei beispielsweise 10 bis 20 Schußeintragsprojektile hintereinander durch das Webfach geschossen werden, erfolgt deren Rücktransport von der Fangseite zur Schußseite üblicherweise mittels einer endlos umlaufenden Förderkette, welche Mitnehmer aufweist. Dabei werden die Schußeintragsprojektile von den Mitnehmern seitlich der Förderkette in einer Nut des Maschinengestells bzw. des die ganze Rücktransportvorrichtung aufnehmenden Rücktransportkastens zurückgeschoben. Die Mitnehmer können z. B. aus einer mit oder ohne Kunststoffbelag versehenen Abwinkelung einer Lasche der Förderkette bestehen. Es sind auch Mitnehmer bekannt, welche mittels Federwirkung ein Laschenpaar der Förderkette übergreifen und darauf durch formschlüssige, den Laschen des Laschenpaares angepaßte Ausnehmungen gehalten sind.
Dieser Stand der Technik ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Durch Massenkräfte, welche aufgrund von Schwingungen der Webmaschine, z.B. infolge des Blattanschlages, entstehen, erhalten die seitlich der Förderkette geführten Schußeintragsprojektile Stöße seitens der Mitnehmer. Zusätzlich können sich über den Antrieb des Förderorgans Schwingungen aufbauen, welche sich bei größerer Masse des Förderorgans in entsprechenden verstärkten Stoßen auswirken. Dadurch eilen die Schußeintragsprojektile zeitweilig den Mitnehmern voraus und können auf einen vorhergehenden Mitnehmer oder am Ende der Rücktransportvorrichtung gegen andere Teile der Webmaschine schlagen. Hierdurch kann der Betrieb gestört werden und die Schußeintragsprojektile selbst sowie die von ihnen beaufschlagten Teile können unter Umständen Stauchungen bzw. Abnützung ausgesetzt sein, worauf sowohl die Schußeintragsprojektile wie auch weitere Teile der Webmaschine ersetzt werden müssen.
ίο Zwar ist aus der CH-PS 6 06 554 eine Rücktransportvorrichtung bekannt, welche als Förderorgan eine Rücktransportkette bzw. ein Rücktransportband mit einer Auflage für die Schußeintragsprojektile aufweist, wobei die Mitnehmer oben auf dem Förderorgan angeordnet sind. Da die Schußeintragsprojektile bei dieser Anordnung auf dem Förderorgan selber transportiert werden, ist die Gefahr der obengenannten Beschädigung durch Stöße der Mitnehmer zwar geringer. Auch in diesem Falle ist jedoch eine Führungsnut bzw. ein Führungskanal mit festen seitlichen Führungswänden zur Abstützung der Schußeintragsprojektile erforderlich. Hierdurch wird jedoch die Rücktransportvorrichtung nicht nur kompliziert, sondern es besteht auch die Gefahr einer Festklemmung der Schußeintragsprojektile im Führungskanal, insbesondere beim Einlaufen der Schußeintragsprojektile ins Schußwerk bzw. bei der Überführung vom Fangwerk in die Rücktransportvorrichtung. Außerdem benötigt eine derartige separate Führung erheblichen Platz. Dieser erhöhte Platzbedarf der separaten Führung wirkt sich jedoch gerade besonders ungünstig aus im Falle des Transportes der Schußeintragsprojektile auf dem Förderorgan, da diese Anordnung an sich bereits gegenüber der seitlichen Mitnahme der Schußeintragsprojektile mehr Platz benötigt. Schließlich entsteht noch durch allfällige Reibung der Schußeintragsprojektile gegen die Führungswände eine zusätzliche Lärmentwicklung bzw. zusätzlicher Verschleiß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rücktransportvorrichtung zu schaffen, deren Anfälligkeit auf Massenkräfte und Verscnleiß. geringer als bisher ist, so daß die Lebensdauer der Mitnehmer und der Schußeintragsprojektile erhöht wird, wobei ihr Platzbedarf geringer als bisher ist und sie eine einfachere Konstruktion als bisher aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem das Förderorgan mindestens auf einer Längsseite Stützmittel zum seitlichen Abstützen der Schußeintragsprojektile aufweist.
Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß die Rücktransportvorrichtung die Schußeintragsprojektile direkt aufnehmen kann, ohne daß irgendwelche separate Führungskanäle bzw. Führungswände benötigt werden. Das Förderorgan kann somit direkt unter dem Schußwerk bzw. Fangwerk angeordnet sein ohne daß ein allzu großer Mehrbedarf an Platz entsteht.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Stützmittel über die Längserstreckung des Förderorgans in Abständen verteilt sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, mit gliedartig ausgebildetem Förderorgan, können die Stützmittel einzelnen Gliedern des Förderorgans zugeordnet sein.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung können die Glieder mit im wesentlichen u-förmigem Querschnittsprofil ausgebildet sein, wobei als Stützmittel die Seitenflanken des U-Profils dienen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung
OF3BINAL IWSPECTBD
kann darin bestehen, daß die Stützmittel auf das Förderorgan aufsteckbar ausgebildet sind.
Schließlich kann noch die Maßnahme getroffen sein, daß das Förderorgan als Zahnriemen ausgebildet ist und daß die Stützmittel mit dem Zahnriemen aus einem Stück bestehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des gesamten Schußeintragsprojektil-Rücktransportes,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Förderorgans gemäß F i g. 1 in vergrößerter Darstellung und teilweise im Längsschnitt,
F i g. 3 ein Schnitt gemäß der Linie III-III nach F i g. 2,
Fig.4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 2,
F i g. 5 eine Teilansicht des Förderorgans nach F i g. 2 gemäß Pfeil V,
F i g. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführung eines Förderorgans,
Fig.7 den Schnitt gemäß der Linie VII-VII nach F i g. 6 und
Fig.8 eine Ansicht des Förderorgans nach Fig.6 gemäß Pfeil VIII.
Ein Schußeintragsprojektil 10 (F i g. 1) wird vom Schußwerk 12 zum Fangwerk 14 gemäß der Projektilflugbahn 16 geschossen. Eine als Förderorgan dienende Förderkette 18 dient zum Rücktransport des Projektils 10 vom Fangwerk 14 zum Schußwerk 12. Vor dem Einlaufen ins Schußwerk wird das Projektil durch den Schlußklotz 20, der zugleich als Lager für den drehbar gelagerten Projektilheber 22 dient, zentriert und vom Mitnehmer 24 weiter in den Projektilheber 22 geschoben, bis das Projektil am Projektilanschlag 26 ansteht. Die Positionierung des Projektils im Schußwerk erfolgt durch einen Mitnehmer 24.
Die Förderkette 18 (Fig.2 bis 5) weist u-förmige Glieder 28 auf, welche eine Auflage 30 sowie Seitenwände 32, 34 für die Schußeintragsprojektile aufweisen. Die Seitenwände der Glieder, welche z. B. aus Kunststoff ausgeführt sind, weisen ferner im wesentlichen u-förmige Klemmkörper 36, 38 auf, welche in entsprechende Ausnehmungen 40 der nach oben hochgezogenen Kettenlaschen 42 festgeklemmt sind. Die Glieder können jedoch auch beispielsweise durch Kleben oder Nieten an den Laschen befestigt sein; sie können auch im Spritzgußverfahren um die Laschen umspritzt sein. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist mehreren Gliedern 28 jeweils ein Mitnehmer 24 zugeordnet, der ebenfalls mit Klemmkörpern 36,38 wie die Glieder an den Kettenlaschen befestigt ist, jedoch statt der Auflage 30 und der Seitenwände 32, 34 einen massiven Mitnehmerkörper 44 mit einer oberen Begrenzungsfläche 46 aufweist, dessen vordere und hintere Wände 48, 50 als Anschlagsflächen für das Schußeintragsprojektil 10 dienen. Das Schußeintragsprojektil wird beim Transport somit in einem aus mehreren Gliedern gebildeten Kanal gehalten, der durch die genannten Anschlagflächen 48, 50 zweier Mitnehmer in seiner Längsrichtung begrenzt ist
Gemäß der Ausführungsform nach Fig.6 ist das Förderorgan als Zahnriemen 52 ausgebildet, welcher Glieder 54 bzw. Mitnehmer 56 aufweist, welche mit dem Zahnriemen aus einem Stück bestehen. In diesem Falle ist somit das ganze Förderorgan aus Kunststoff oder Gummi gefertigt, wobei z.B. auch eine Stahleinlage oder eine Glasfaserarmierung zur Verstärkung vorgesehen sein kann. Es versteht sich, daß im letztgenannten Falle auch die Stützmittel eine zusammenhängende Seitenwand bilden können, wobei somit lediglich trogförmige Vertiefungen im Förderorgan zur Aufnahme der Schußeintragsprojektile vorgesehen sein können. Die Seitenwände könnten auch durchbrochen sein bzw. durch vertikale Hervorhebungen zaunartig gebildet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für den Rücktransport von Schußeintragsprojektilen einer Webmaschine mit einem endlos umlaufenden Förderorgan, wobei das Förderorgan eine Auflage für die Schußeintragsprojektile und über seine Längserstreckung verteilte Mitnehmer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan (18, 52) mindestens auf einer Längsseite Stützmittel (32, 34) zum seitlichen Abstützen der Schußeintragsprojektile (10) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (32, 34) über die Längserstreckung des Förderorgans (18, 52) in Abständen verteilt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit gliedartig ausgebildetem Förderorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (32, 34) einzelnen Gliedern (28,54) des Förderorgans (18,52) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (28, 54) mit im wesentlichen u-förmigem Querschnittsprofil ausgebildet sind und daß als Stützmittel (32,34) die Seitenflanken des U-Profils dienen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (32, 34) auf das Förderorgan aufsteckbar ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan als Zahnriemen (52) ausgebildet ist und daß die Stützmittel (32, 34) mit dem Zahnriemen (52) aus einem Stück bestehen.
DE2838718A 1978-08-31 1978-09-06 Vorrichtung fur den Rucktransport von Schußeintragsprojektilen einer Webmaschine Expired DE2838718C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH919278A CH630670A5 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Vorrichtung fuer den ruecktransport von schusseintragsprojektilen einer webmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838718B1 true DE2838718B1 (de) 1980-01-03
DE2838718C2 DE2838718C2 (de) 1980-08-28

Family

ID=4349351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838718A Expired DE2838718C2 (de) 1978-08-31 1978-09-06 Vorrichtung fur den Rucktransport von Schußeintragsprojektilen einer Webmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4330018A (de)
JP (1) JPS5536385A (de)
AT (1) AT357119B (de)
CH (1) CH630670A5 (de)
CS (1) CS209822B2 (de)
DE (1) DE2838718C2 (de)
FR (1) FR2434882A1 (de)
GB (1) GB2028879A (de)
HU (1) HU176163B (de)
IT (1) IT1122815B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5847907A (ja) * 1981-09-17 1983-03-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd 多段焼却炉による汚泥焼却法および装置
DE3309145C1 (de) * 1983-03-15 1984-08-30 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Ruecktransportvorrichtung fuer die Projektile von Greiferprojektil-Webmaschinen
IT1287582B1 (it) * 1996-12-12 1998-08-06 Ima Spa Dispositivo di trasporto di contenitori, in particolare flaconi e bottiglie, attraverso diverse stazioni operative
US11059677B2 (en) * 2017-09-05 2021-07-13 Hubertus Theodorus Wilhelmus SLEEGERS Conveyor device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648576C (de) * 1935-12-03 1937-08-04 Artur Barnick Webstuhl mit Greiferschuetzen
US2578205A (en) * 1947-06-05 1951-12-11 Sulzer Ag Gripper-shuttle loom
US2808853A (en) * 1954-12-04 1957-10-08 Sulzer Ag Shuttle checking device for weaving machines
CH471260A (fr) * 1964-12-22 1969-04-15 Moessinger Albert Procédé pour l'insertion de trames dans un métier à tisser
CH536242A (de) * 1971-03-16 1973-04-30 Sulzer Ag Auf einer Förderkette befestigtes Mitnehmerelement für den Rücktransport von Greiferschützen einer Webmaschine
JPS5138835B2 (de) * 1971-10-12 1976-10-23
CH556417A (de) * 1972-09-08 1974-11-29 Sulzer Ag Vorrichtung fuer den ruecktransport von eintragsorganen einer webmaschine.
DD126786A1 (de) * 1976-07-26 1977-08-10
CH609387A5 (en) * 1976-10-12 1979-02-28 Sulzer Ag Driving element on a conveying chain for the return transport of gripper projectiles of a loom
CH613481A5 (de) * 1977-02-04 1979-09-28 Sulzer Ag
FR2406013A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Moessinger Sa Perfectionnement aux metiers a tisser

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925274A0 (it) 1979-08-24
GB2028879A (en) 1980-03-12
DE2838718C2 (de) 1980-08-28
HU176163B (en) 1980-12-28
ATA646878A (de) 1979-10-15
FR2434882A1 (fr) 1980-03-28
JPS5536385A (en) 1980-03-13
CH630670A5 (de) 1982-06-30
IT1122815B (it) 1986-04-23
US4330018A (en) 1982-05-18
CS209822B2 (en) 1981-12-31
AT357119B (de) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
EP0095195B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE2546843C2 (de) Munition-Wechseleinrichtung für Doppel-Sternradpatronenzuführer einer automatischen Feuerwaffe
EP3416762A1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
DE2838718C2 (de) Vorrichtung fur den Rucktransport von Schußeintragsprojektilen einer Webmaschine
AT520826B1 (de) Automatisiertes Lagersystem mit geführten Transfermitteln
DE102010010719A1 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
DE3204722C1 (de) Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine Maschinenkanone mit Fremdantrieb
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
CH669588A5 (de)
DE102021118639B3 (de) Verschlussführungs-Vorrichtung einer semiautomatischen oder automatischen Feuerwaffe
DE2712431C2 (de) Mitnehmer an einer Förderkette für den Rücktransport von Greiferprojektilen einer Webmaschine
EP1154122A1 (de) Erdbohrgerät
EP0019648B1 (de) Fangwerk für das Schusseintragsprojektil einer Webmaschine
DE102019122296A1 (de) Verschluss und Rohrwaffe
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE729525C (de) Vorrichtung zum Einfuehren ungerichtet in einem Fuellschacht liegender Patronen in Magazine usw.
DE2647123C2 (de) Mitnehmerelement an einer Förderkette für den Rücktransport von Greiferprojektilen einer Webmaschine
DE237911C (de)
DE263861C (de)
DE2246921B1 (de) Vorrichtung fuer den ruecktransport von eintragungsorganen einer webmaschine
DE102021126031A1 (de) Munitionsgurt und entsprechende Munitionsführung
DE666521C (de) Schriftstuecktraeger fuer Flachplattenschreibmaschinen o. dgl.
DE122984C (de)
DE49565C (de) Maschine zum gleichzeitigen Aufstecken mehrerer Fadenspulen auf die Spindeln der Mulefeinspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee