DE102019122296A1 - Verschluss und Rohrwaffe - Google Patents

Verschluss und Rohrwaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102019122296A1
DE102019122296A1 DE102019122296.6A DE102019122296A DE102019122296A1 DE 102019122296 A1 DE102019122296 A1 DE 102019122296A1 DE 102019122296 A DE102019122296 A DE 102019122296A DE 102019122296 A1 DE102019122296 A1 DE 102019122296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
lever
contact
opening
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122296.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Borchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102019122296.6A priority Critical patent/DE102019122296A1/de
Priority to IL290661A priority patent/IL290661B1/en
Priority to JP2022511005A priority patent/JP7399261B2/ja
Priority to KR1020227009016A priority patent/KR20220061135A/ko
Priority to PCT/EP2020/070781 priority patent/WO2021032402A1/de
Priority to EP20746602.0A priority patent/EP4018150A1/de
Publication of DE102019122296A1 publication Critical patent/DE102019122296A1/de
Priority to US17/675,111 priority patent/US11662168B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • F41A15/10Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns of sliding-block type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/36Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in block-action guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss, insbesondere Keilverschluss, mit einem Bodenstück und einem Verschlusskeil, umfassend eine Öffnerwelle mit einem drehfest verbundenen Öffnerhebel und einem Auswerfersystem zum Ausziehen von Patronenhülsen oder Patronenböden aus dem Verschluss, umfassend zumindest einen Auswerfer und zumindest einen Auswerferhebel, der den Auswerfer betätigt, wobei der Auswerferhebel drehbeweglich auf der Öffnerwelle gelagert ist und das Auswerfersystem zumindest ein Übertragungselement aufweist, das eine Drehbewegung des Öffnerhebels auf den Auswerferhebel überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss, vorzugsweise einen Waffenrohrverschluss, insbesondere Keilverschluss, mit einem Bodenstück und einem Verschlusskeil, vorzugsweise für eine großkalibrige Waffe, umfassend eine Öffnerwelle mit einem drehfest verbundenen Öffnerhebel und einem Auswerfersystem zum Ausziehen von Patronenhülsen oder Patronenböden aus dem Verschluss, umfassend zumindest einen Auswerfer und zumindest einen Auswerferhebel, der den Auswerfer betätigt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Rohrwaffe mit einem solchen Waffenverschluss.
  • Aus der DE 10 2004 052 550 A1 ist ein Keilverschluss für eine Rohrwaffe bekannt. Der Keilverschluss weist einen Verschlusskeil auf, der senkrecht zur Rohrseelenachse des Waffenrohrs nach unten öffenbar ist.
  • Die DE 198 43 294 C2 offenbart eine großkalibrige Rohrwaffe mit einem Waffenrohr und einem an diesem verschlussseitig befestigten Bodenstück. An dem Bodenstück ist eine längsverschiebbar angeordnete Fang- und Auswurfvorrichtung zum Fixieren und Ausziehen randloser Patronenhülsen ausgebildet, die eine gegen den Druck einer Druckfeder schwenkbaren Auswerfer aufweist.
  • Die DE 41 33 618 C2 zeigt ein Auswerfersystem für Rohrwaffen, das einen linear verschiebbaren Auswerfer aufweist, der über einen Auswerferhebel betätigt wird. Der Auswerferhebel wird wiederum über einen an dem Verschlusskeil angeordneten Betätigungsnocken betätigt.
  • Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss zu schaffen, der ein verbessertes Auswerfersystem aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Verschluss des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch eine Rohrwaffe nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verschluss, insbesondere Keilverschluss, mit einem Bodenstück und einem Verschlusskeil bereitgestellt, umfassend eine Öffnerwelle mit einem drehfest verbundenen Öffnerhebel und einem Auswerfersystem zum Ausziehen von Patronenhülsen oder Patronenböden aus dem Verschluss, umfassend zumindest einen Auswerfer und zumindest einen Auswerferhebel, der den Auswerfer betätigt, wobei der Auswerferhebel drehbeweglich auf der Öffnerwelle gelagert ist und das Auswerfersystem zumindest ein Übertragungselement aufweist, das eine Drehbewegung des Öffnerhebels auf den Auswerferhebel überträgt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Rohrwaffe umfassend zumindest einen solchen oder wie nachfolgend beschrieben weitergebildeten Verschluss bereitgestellt.
  • Bei der Rohrwaffe handelt es sich um eine Rohrwaffe mit einer rücklaufenden Masse, die zumindest ein Waffenrohr und den Verschluss aufweist.
  • Bei dem Keilverschluss handelt es sich insbesondere um einen Vertikalkeilverschluss mit einem quer zur Seelenrohrachse des Waffenrohrs zwischen einer geschlossenen und geöffneten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil.
  • Weiterhin weist der Verschluss eine Verschlussmechanik auf, durch welche der Verschluss geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Öffnerwelle und der drehfest mit der Öffnerwelle verbundene Öffnerhebel dienen dazu, den Verschlusskeil zwischen einer geöffneten und geschlossenen Position zu verschieben. Die Öffnerwelle wird durch die Verschlussmechanik angetrieben.
  • Der zumindest eine Auswerferhebel ist drehbeweglich auf der Öffnerwelle gelagert. Eine Drehbewegung der Öffnerwelle wird nicht unmittelbar auf den Auswerferhebel übertragen, sondern die Drehbewegung der Öffnerwelle wird über das Übertragungselement auf den Auswerferhebel übertragen.
  • Der Auswerferhebel betätigt den Auswerfer, welcher wiederrum die Patronenhülse oder den Patronenboden auswirft.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verschluss mit einem kleinbauenden Auswerfersystem geschaffen, das es ermöglicht, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen Öffnerhebel und Auswerferhebel vermieden wird. Erfindungsgemäß wird die Drehbewegung des Öffnerhebels zunächst auf das Übertragungselement übertragen, welches wiederum die Drehbewegung auf den Auswerferhebel überträgt. Hierdurch wird verhindert, dass eine direkte schlag bzw. stoßartige Betätigung des Auswerferhebels durch den Öffnerhebel stattfindet. Dies führt dazu, dass ein geringerer Verschleiß von Öffnungshebel und Auswerferhebel gewährleistet wird und somit eine verbesserte Lebensdauer erreicht wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Verschlusses kann vorgesehen sein, dass das Übertragungselement auf einer ersten Achse gelagert ist, die von der Öffnerwelle beabstandet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Drehbewegung des Öffnershebels nicht unmittelbar auf den Auswerferhebel übertragen werden muss, sondern dass das Übertragungselement als Zwischenelement zwischen dem Auswerferhebel und dem Öffnerhebel angeordnet ist und die Drehbewegung des Öffnenshebels auf den aus Werferhebel über oder untersetzen kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das Übertragungselement durch die Lagerung auf der ersten Achse unabhängig von der Öffnerwelle und dem Auswerferhebel gewechselt werden kann und eine einfache Montage bzw. Demontage des Übertragungselements gewährleistet ist.
  • In Ausgestaltung des Verschlusses kann vorgesehen sein, dass das Auswerfersystem zumindest eine an einem Ende des Übertragungselements angeordnete erste Kontaktrolle zum Kontakt mit dem Öffnerhebel aufweist und zumindest eine an dem ersten Ende des Übertragungselement angeordnete zweite Kontaktrolle zum Kontakt mit dem zumindest einen Auswerferhebel aufweist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass zwischen den Kontaktrollen des Übertragungselementes und dem jeweiligen Hebel, der kontaktiert wird, ein Abrollen stattfindet. Reibungsverluste zwischen dem Öffnungshebel und der ersten Kontaktrolle, sowie zwischen dem Auswerferhebel und der zweiten Kontaktrolle werden somit vermieden. Dies führt zu einem geringeren Verschleiß und einer erhöhten Lebensdauer des Auswerfersystems des erfindungsgemäßen Verschlusses.
  • Vorzugsweise ist jeweils eine erste Kontaktrolle je Öffnerhebel und eine zweite Kontaktrolle je Auswerferhebel ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die zumindest eine erste Kontaktrolle und die zumindest eine zweite Kontaktrolle auf einer gemeinsamen zweiten Achse angeordnet.
  • In Ausgestaltung des Verschlusses kann vorgesehen sein, dass das Auswerfersystem zumindest ein Vorspannelement aufweist, dass das Übertragungselement gegenüber dem zumindest einen Auswerferhebel vorspannt.
  • Dies führt dazu, dass Übertragungselement und Auswerferhebel jederzeit miteinander und damit auch mit dem Hülsenboden in Kontakt stehen. Wenn eine Auswerferbewegung beginnt und die Auswerfer betätigt werden, haben diese bereits Kontakt mit dem auszuwerfenden Hülsenboden.
  • Das Vorspannelement kann beispielsweise als Feder, oder auch als Feder-Dämpfer-System ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Verschlusses kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Auswerferhebel einen Hebelarm mit einer bogenförmigen Kontaktfläche aufweist, die dauerhaft mit der zumindest einen zweiten Kontaktrolle in Kontakt steht.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Drehbewegung des Öffnungshebels nicht linear auf den Auswerferhebel übertragen wird, sondern dass der Drehwinkel der Drehbewegung des Auswerferhebels in Bezug auf den Drehwinkel der Drehbewegung des Öffnungshebels eine degressive oder eine progressive Kennlinie beschreibt. Dementsprechend beschreibt der Auswerfer in Bezug auf die Vorlaufbewegung eine entsprechende degressive oder progressive Kennlinie. Somit kann durch die Form der bogenförmigen Kontaktfläche die Bewegungscharakteristik des Auswerfers vorbestimmt werden. Ebenso kann die Bewegungscharakteristik des Aufwerfers durch Wechseln des Auswerferhebels eingestellt werden.
  • Somit ändert sich der Kontakt in Richtung des Auswerfers / der Öffnerwellenachse. Bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit des Öffnerhebels ändert sich das Übertragungsverhalten.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche im Wesentlichen konkav ausgebildet ist, sodass der Drehwinkel der Drehbewegung des Auswerferhebel gegenüber dem Drehwinkel der Drehbewegung des Öffnerhebels, beim Öffnen des Verschlusses eine progressive Kennlinie beschreibt.
  • Durch die progressive Kennlinie wird erreicht, dass ein auszuwerfender Patronenboden oder eine auszuwerfende Patrone über den Auswerfvorgang hinweg kontinuierlich beschleunigt wird, sodass ein sicherer Auswurf der Patrone oder des Patronenbodens sichergestellt wird.
  • In Weiterbildung des Verschlusses kann vorgesehen sein, dass der Öffnerhebel derart ausgebildet ist, dass dieser in der geöffneten Stellung des Verschlusses nicht mit ersten der Kontaktrolle in Kontakt steht und die erste Kontaktrolle im Laufe des Öffnungsvorgangs mit dem Öffnerhebel in Kontakt bringbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass kein dauerhafter Kontakt zwischen Öffnerhebel und Auswerferhebel gegeben ist, sodass eine Vorspannung zwischen diesen Elementen vermieden wird. Ein Ausleiern von Vorspannelementen des Auswerfersystems wird hierdurch vermieden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses mit einem Auswerfersystem;
    • 2 eine schematische perspektivische vergrößerte Ansicht des Verschlusses mit dem Auswerfersystem aus 1;
    • 3a eine schematische Seitenansicht des Auswerfersystems des erfindungsgemäßen Verschlusses, wobei sich der Verschlusskeil in geschlossener Stellung befindet;
    • 3b eine schematische Seitenansicht des Auswerfersystems des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß 3a, wobei sich der Verschlusskeil in geöffneter Stellung befindet;
    • 4 ein schematisches Diagramm des Winkels des Öffnerhebels und des Winkels des Auswerferhebels in Bezug auf die Vorlaufbewegung;
    • 5a eine schematische Rückansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses in geöffneter Stellung;
    • 5b eine weitere schematische Rückansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses in geöffneter Stellung.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 mit einem Auswerfersystem 30. Bei dem Verschluss 10 handelt es sich vorzugsweise um einen Waffenrohrverschluss, insbesondere um einen Keilverschluss mit einem Bodenstück 12 und einem Verschlusskeil 14.
  • Der Verschluss ist Teil einer nicht näher dargestellten Rohrwaffe 1.
  • Der Verschluss 10 weist ferner eine Öffnerwelle 20 mit einem drehfest verbundenen Öffnerhebel 22 auf. Die Öffnerwelle 20 ist an der Unterseite des Bodenstücks 12 mittels mehrerer Öffnerwellenlager 24 gelagert.
  • Weiterhin weist die Öffnerwelle 20 ein Zahnrad auf, über das die Öffnerwelle 20 antreibbar ist.
  • Der Verschluss 10 weist ferner ein Auswerfersystem 30 zum Ausziehen von Patronenhülsen oder Patronenböden aus dem Verschluss 10. Das Auswerfersystem 30 umfasst zumindest einen Auswerfer 32 und zumindest einen Auswerferhebel 34, der den Auswerfer 32 betätigt.
  • Der Auswerferhebel 34 ist drehbeweglich auf der Öffnerwelle 22 gelagert und das Auswerfersystem weist zumindest ein Übertragungselement 40 auf, das eine Drehbewegung des Offnerhebels 22 auf den Auswerferhebel 34 überträgt.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische vergrößerte Ansicht des Verschlusses mit dem Auswerfersystem 30 aus 1. Wie aus 2 deutlicher zu erkennen, ist das Übertragungselement 40 auf einer ersten Achse 43 gelagert, die von der Öffnerwelle 20 beabstandet ist. Die erste Achse 43 ist mit entsprechenden Lagern an der Unterseite des Bodenstücks 12 befestigt, welche die Achse 43 lagern.
  • An einem Ende 41a des Übertragungselements 40 ist zumindest eine erste Kontaktrolle 42 zum Kontakt mit dem Öffnerhebel 22 angeordnet. Ferner ist zumindest eine zweite Kontaktrolle 44 zum Kontakt mit dem zumindest einen Auswerferhebel 34 an dem ersten Ende 41a des Übertragungselements 40 angeordnet.
  • Die zumindest eine erste Kontaktrolle 42 und die zumindest eine zweite Kontaktrolle 44 sind auf einer gemeinsamen zweiten Achse 46 angeordnet.
  • Das Auswerfersystem 30 weist zumindest ein Vorspannelement 50 auf, dass das Übertragungselement 40 gegenüber dem zumindest einen Auswerferhebel 34 vorspannt. Gemäß der Ausführungsform handelt es sich bei dem Vorspannelement 50 um eine Feder, die an einem zweiten Ende 41b des Übertragungselements 40 angeordnet ist.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das Übertragungselement 40 in Form eines Hebels ausgebildet. Wie in 3a zu erkennen ist, weist das erste Ende 41 a zwei gabelartige Vorsprünge auf, an denen die Achse 46 angeordnet ist. Das zweite Ende 41 b ist an der entgegengesetzten Seite des Übertragungselement 40 angeordnet und gegenüber dem ersten Ende 41a abgewinkelt.
  • In 1 und 2 ist erkennbar, dass zwei Auswerferhebel 34 ausgebildet sind, für die jeweils eine zweite Kontaktrolle 34 ausgebildet ist.
  • 3a zeigt eine schematische Seitenansicht des Auswerfersystems 30 des erfindungsgemäßen Verschlusses 10, wobei sich der Verschlusskeil 14 in geschlossener Stellung befindet. 3b zeigt eine schematische Seitenansicht des Auswerfersystems 30 des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 gemäß 3a, wobei sich der Verschlusskeil 14 in geöffneter Stellung befindet.
  • Der zumindest eine Auswerferhebel 34 weist einen ersten Hebelarm 36 mit einer bogenförmigen Kontaktfläche 38 auf, die dauerhaft mit der zumindest einen zweiten Kontaktrolle 44 in Kontakt steht.
  • Weiterhin weist der Auswerferhebel 34 einen zweiten Hebelarm 38 auf, wie in 1 zu erkennen ist. Der zweite Hebelarm 38 dient dazu, den Auswerfer 32 zu betätigen.
  • Die Kontaktfläche 38 des ersten Hebelarms 36 ist im Wesentlichen konkav ausgebildet, sodass der Drehwinkel der Drehbewegung des Auswerferhebel 34 gegenüber dem Drehwinkel der Drehbewegung des Öffnerhebels 22, beim Öffnen des Verschlusses 10 eine progressive Kennlinie beschreibt.
  • Der Öffnerhebel 22 ist derart ausgebildet, dass dieser in der geöffneten Stellung des Verschlusses 10 nicht mit ersten der Kontaktrolle 42 in Kontakt steht und die erste Kontaktrolle 42 im Laufe des Öffnungsvorgangs mit dem Öffnerhebel 22 in Kontakt bringbar ist.
  • Wie in 3a und 3b zu erkennen, weist der Öffnerhebel 22 einen Vorsprung mit einer Kontaktfläche 23 auf, welche mit der ersten Kontaktrolle 42 in Kontakt bringbar ist. Die Kontaktfläche 23 des Öffnerhebels 22 ist im Wesentlichen plan.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm des Drehwinkels des Öffnerhebels 22 und des Drehwinkels der Auswerferhebels 34 in Bezug auf die Vorlaufbewegung. Das Diagramm zeigt, dass in Bezug auf die Vorlaufbewegung sich der Drehwinkel der Öffnerwelle 20 linear verändert und der Drehwinkel des Auswerfers 32 eine progressive Kennlinie beschreibt.
  • 5 zeigt eine schematische Rückansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 in geöffneter Stellung mit geöffnetem Patronenlager 11. Der Keilverschluss 14 befindet sich in geöffneter Stellung und der Auswerfer 32 ist gut sichtbar. Die in der 5 gezeigte Ansicht zeigt den Auswerfer 32 nach dem Auswerfen eines Patronenbodens oder einer Patronenhülse.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verschluss
    11
    Patronenlager
    12
    Bodenstück
    13
    Bodenstücköffnung
    14
    Verschlusskeil
    18
    Öffnerwellenlager
    20
    Öffnerwelle
    22
    Öffnerhebel
    23
    Öffnerhebelkontaktfläche
    24
    Öffnerwellenlagerung
    30
    Auswerfersystem
    32
    Auswerfer
    34
    Auswerferhebel
    36
    Hebelarm
    38
    Kontaktfläche
    40
    Übertragungselement
    41a
    erstes Ende
    42
    erste Kontaktrolle
    43
    erste Achse
    44
    zweite Kontaktrolle
    46
    zweite Achse
    50
    Vorspannelement
    100
    Verschlussmechanik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004052550 A1 [0003]
    • DE 19843294 C2 [0004]
    • DE 4133618 C2 [0005]

Claims (9)

  1. Verschluss (10), insbesondere Keilverschluss, mit einem Bodenstück (12) und einem Verschlusskeil (14), umfassend eine Öffnerwelle (20) mit einem drehfest verbundenen Öffnerhebel (22) und einem Auswerfersystem (30) zum Ausziehen von Patronenhülsen oder Patronenböden aus dem Verschluss (10), umfassend zumindest einen Auswerfer (32) und zumindest einen Auswerferhebel (34), der den Auswerfer (32) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferhebel (34) drehbeweglich auf der Öffnerwelle (20) gelagert ist und das Auswerfersystem (30) zumindest ein Übertragungselement (40) aufweist, das ausgebildet ist eine Drehbewegung des Öffnerhebels (22) auf den Auswerferhebel (34) zu übertragen.
  2. Verschluss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (40) auf einer ersten Achse (43) gelagert ist, die von der Öffnerwelle (20) beabstandet ist.
  3. Verschluss (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerfersystem (30) zumindest eine an einem Ende (41a) des Übertragungselements (40) angeordnete erste Kontaktrolle (42) zum Kontakt mit dem Öffnerhebel (22) aufweist und zumindest eine an dem ersten Ende (41a) des Übertragungselements (40) angeordnete zweite Kontaktrolle (44) zum Kontakt mit dem zumindest einen Auswerferhebel (34) aufweist.
  4. Verschluss (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Kontaktrolle (42) und die zweite Kontaktrolle (44) auf einer gemeinsamen zweiten Achse (46) angeordnet sind.
  5. Verschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerfersystem (30) zumindest ein Vorspannelement (50) aufweist, dass das Übertragungselement (40) gegenüber dem zumindest einen Auswerferhebel (34) vorspannt.
  6. Verschluss (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Auswerferhebel (34) einen Hebelarm (36) mit einer bogenförmigen Kontaktfläche (38) aufweist, die dauerhaft mit der zweiten Kontaktrolle (44) in Kontakt steht.
  7. Verschluss (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (38) im Wesentlichen konkav ausgebildet ist, sodass der Drehwinkel der Drehbewegung des Auswerferhebels (34) gegenüber dem Drehwinkel der Drehbewegung des Öffnerhebels (22) beim Öffnen des Verschlusses (10) eine progressive Kennlinie beschreibt.
  8. Verschluss (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnerhebel (22) derart ausgebildet ist, dass dieser in der geöffneten Stellung des Verschlusses (10) nicht mit der ersten Kontaktrolle (42) in Kontakt steht und die erste Kontaktrolle (42) im Laufe des Öffnungsvorgangs mit dem Öffnerhebel (22) in Kontakt bringbar ist.
  9. Rohrwaffe (1) umfassend zumindest einen Verschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019122296.6A 2019-08-20 2019-08-20 Verschluss und Rohrwaffe Pending DE102019122296A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122296.6A DE102019122296A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Verschluss und Rohrwaffe
IL290661A IL290661B1 (en) 2019-08-20 2020-07-23 Anvil and weapon
JP2022511005A JP7399261B2 (ja) 2019-08-20 2020-07-23 砲尾ブロックと砲
KR1020227009016A KR20220061135A (ko) 2019-08-20 2020-07-23 약실 블록 및 총
PCT/EP2020/070781 WO2021032402A1 (de) 2019-08-20 2020-07-23 Verschluss und rohrwaffe
EP20746602.0A EP4018150A1 (de) 2019-08-20 2020-07-23 Verschluss und rohrwaffe
US17/675,111 US11662168B2 (en) 2019-08-20 2022-02-18 Breech block and gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122296.6A DE102019122296A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Verschluss und Rohrwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122296A1 true DE102019122296A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=71833318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122296.6A Pending DE102019122296A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Verschluss und Rohrwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11662168B2 (de)
EP (1) EP4018150A1 (de)
JP (1) JP7399261B2 (de)
KR (1) KR20220061135A (de)
DE (1) DE102019122296A1 (de)
IL (1) IL290661B1 (de)
WO (1) WO2021032402A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790879A (en) * 1955-02-03 1958-02-19 Creusot Forges Ateliers Device for the control of the breech of a double-barrelled gun

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549832A (en) 1945-05-07 1951-04-24 Mackta Leo Replaceable gun lining
GB639187A (en) * 1946-01-21 1950-06-21 Kazimierz Januszewski Improvements in or relating to gun cartridge extractor mechanism
US4648190A (en) * 1985-08-19 1987-03-10 Allen Donald L Single shot falling block action
US4879827A (en) * 1988-02-05 1989-11-14 Roger Gentry Single shot falling block action rifle
DE4133618C2 (de) 1991-10-10 1997-02-13 Rheinmetall Ind Ag Auswerfersystem für Rohrwaffen
US5673505A (en) * 1996-12-09 1997-10-07 Phillips; Mark Falling breechblock action for a single shot firearm
DE19843294C2 (de) 1998-09-22 2001-10-04 Rheinmetall W & M Gmbh Großkalibrige Rohrwaffe mit einer am Bodenstück längsverschiebbar angeordneten Fang- und Auswurfvorrichtung
JP2000171196A (ja) 1998-12-07 2000-06-23 Japan Steel Works Ltd:The 弾及び火薬装填装置
US6233860B1 (en) * 1999-01-25 2001-05-22 Errol L. Hazen Single shot falling breech block rifle action
US20020133997A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Kepner James Weaver Cam operated, single shot, falling block firing mechanism for a rifle
DE10317177A1 (de) 2003-04-15 2004-11-04 Rheinmetall W & M Gmbh Keilverschluß
DE102004052550A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Keilverschluß für eine Rohrwaffe
US7574951B2 (en) * 2007-10-22 2009-08-18 Ardesa S.A. Single-shot rifle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790879A (en) * 1955-02-03 1958-02-19 Creusot Forges Ateliers Device for the control of the breech of a double-barrelled gun

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023500425A (ja) 2023-01-06
US20220170709A1 (en) 2022-06-02
JP7399261B2 (ja) 2023-12-15
KR20220061135A (ko) 2022-05-12
EP4018150A1 (de) 2022-06-29
IL290661A (en) 2022-04-01
US11662168B2 (en) 2023-05-30
WO2021032402A1 (de) 2021-02-25
IL290661B1 (en) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE102011101284B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012103605A1 (de) Handtacker mit Vortrennung des Hammers von der Heftklammer
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP2950033A1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
DE102020108231B4 (de) Verschluss-Vorrichtung mit integriertem linear beweglichen Schlagbolzen-Impulsgeber
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
DE60313693T2 (de) Hahnsperrmechanismus für Feuerwaffen
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3734217A1 (de) Spielzeugschusswaffe
DE102019122296A1 (de) Verschluss und Rohrwaffe
EP1387140B1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
DE102009056253B3 (de) Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader
DE4207252A1 (de) Verschlusskopf fuer eine rohrwaffe
EP0766056A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Zündstift einer Feuerwaffe
DE3204722C1 (de) Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine Maschinenkanone mit Fremdantrieb
EP0185191B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE2742241A1 (de) Servoabzug fuer eine maschinenwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE102009051300A1 (de) Rückprallsperre insbesondere für einen Gasdrucklader
WO2009065161A1 (de) Abzugsmechanismus einer handfeuerwaffe
DE2838718B1 (de) Vorrichtung fuer den Ruecktransport von Schusseintragsprojektilen einer Webmaschine
DE102016107039A1 (de) Schließvorrichtung zum Arretieren einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020108551A1 (de) Waffenrohrverschluss und Rohrwaffe
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE