EP0019266A1 - Treppenstufe - Google Patents

Treppenstufe Download PDF

Info

Publication number
EP0019266A1
EP0019266A1 EP80102644A EP80102644A EP0019266A1 EP 0019266 A1 EP0019266 A1 EP 0019266A1 EP 80102644 A EP80102644 A EP 80102644A EP 80102644 A EP80102644 A EP 80102644A EP 0019266 A1 EP0019266 A1 EP 0019266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
step according
stair step
frame
insert
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019266B1 (de
Inventor
Kurt Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allstar fur Entwicklung Marketing und Beratung GmbH
Original Assignee
Allstar fur Entwicklung Marketing und Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allstar fur Entwicklung Marketing und Beratung GmbH filed Critical Allstar fur Entwicklung Marketing und Beratung GmbH
Priority to AT80102644T priority Critical patent/ATE2694T1/de
Publication of EP0019266A1 publication Critical patent/EP0019266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019266B1 publication Critical patent/EP0019266B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1045Treads composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/108Treads of wood or with an upper layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped stair step according to the preamble of claim 1.
  • steps are known from plates glued in several layers along and across the wood fiber direction, which are thus produced like plywood. These plates are made in large formats. The corresponding shapes are cut out of such large slabs in the manufacture of the stair steps. This creates a high proportion of waste. These plates are difficult to machine. Due to the many layers of glue to be cut, the tools become blunt relatively quickly.
  • steps in hollow body construction made of steel or aluminum are known, which are practically not used in residential construction. Rather, they are usually used in industrial construction or for external escape or fire stairs. You have high impact sound.
  • stair treads made of steel-reinforced concrete or artificial stone are known, which are also practically not used in demanding residential construction, but are mainly used in contract or outdoor construction.
  • the invention has for its object to provide a stair step, in particular for residential construction, which offers high strength even for self-supporting structures with low weight and the possibility of using inexpensive materials.
  • the stair step has a frame construction, this frame being connected to a solid composite body by upper and lower plates.
  • a valuable material is only required for the surface coating; on the other hand, this frame construction provides strength values that are only possible with stairs made of thick solid wood or in metal construction or in reinforced concrete or artificial stone construction.
  • the cavity formed by the frame and the plates can be filled by inlays, in particular Hollow cell honeycomb made of sodium kraft cardboard.
  • the panels forming a hollow structure with the frame will be present in addition to the surface coating; if materials are used for the surface coating that have more pronounced load-bearing functions, then these surface coatings can also take on this function of the panels.
  • the step according to the invention is suitable for use with all common types of stairs. So practically any size and length can be produced with all common surface coatings.
  • the step according to the invention is free from distortion, it does not expand, it shrinks and it does not throw. It is largely resistant to moisture and climatic influences. It is light in weight with high flexural strength and tread resistance, which in turn has advantages for transport, assembly and dimensioning of the substructure and supporting structures.
  • the step according to the invention can be carried out in a fire-retardant and non-flammable version. When coating with stone or marble, only a relatively small amount of this material is required.
  • the longitudinal bars 2 and the cross bars 3 have a rectangular, in particular special square, cross-section. In the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5, they consist of spruce wood.
  • the frame 1 can - as can be seen from FIG. 4 - still be stiffened with transverse webs 4 arranged between the longitudinal spars 2, which in the present case also consist of spruce wood and have approximately the same cross section as the longitudinal and transverse spars 2, 3.
  • the connection between cross bars 4 and longitudinal spars 2 is also made here by gluing.
  • the frame 1 are firmly glued on their top and on their underside to a plate 5 and 6, respectively, the connection being made in each case over the full top and the bottom of the frame 1, i. H. the plate 5 or 6 extends to the associated outer edge of the frame 1. Insofar as there are crosspieces 4, the gluing is also carried out over the full contact area with these crosspieces 4.
  • the plates 5, 6 are preferably hardboard, which is characterized by high flexural strength award. This creates an extremely high strength box girder.
  • the space 7 delimited by the frame 1 and the plates 5, 6, possibly interrupted by transverse webs 4, is filled with deposits which can be very different.
  • the insert is formed by a chipboard 8, d. H.
  • a chipboard which is provided by a special, known manufacturing method with parallel tubes 9 running in the longitudinal direction, whereby the board is lighter overall.
  • Such an insert can also be formed by normal, ie solid chipboard 10, as shown in FIG. 6.
  • Such inserts formed by plates are also glued all around on the one hand to the frame 1 and on the other hand to the plates 5, 6, so that they also contribute to the strength of the 'entire stair step.
  • the insert consists of a hexagonal hollow cell honeycomb 11 made of N atron kraft cardboard or other suitable cardboard.
  • a hexagonal hollow cell honeycomb 11 made of N atron kraft cardboard or other suitable cardboard.
  • the honeycomb ends are each connected to the associated sides of the plates 5, 6 by means of glue webs 12, which in turn creates a composite body in which the hollow cell honeycomb 11, which consists only of sodium kraft cardboard or another similar cardboard, makes a significant contribution to the rigidity and strength of the overall stair step .
  • the gluing between the hollow cell honeycomb 11 and the facing sides of the plates 5, 6 can take place during the hot pressing of the step.
  • individual honeycombs 13 are filled with a suitable plastic in an asymmetrical sequence. On the one hand, this improves the step's resistance to treading and, on the other hand, it serves to reduce impact sound.
  • the frame 6 has a frame 1 which is connected to plates 5, 6.
  • the longitudinal bars 2 of the frame 1 are each reinforced on their inner side with a metal carrier 14, for example a steel beam with a square hollow profile, which is connected to the associated longitudinal bar 2 by gluing over the full contact surface. It extends over the full height of the respective longitudinal beam, so that it is also glued to the plates 5, 6.
  • a metal carrier 14 for example a steel beam with a square hollow profile, which is connected to the associated longitudinal bar 2 by gluing over the full contact surface. It extends over the full height of the respective longitudinal beam, so that it is also glued to the plates 5, 6.
  • the already mentioned solid chipboard 10 is arranged in room 7 within the frame 1, the already mentioned solid chipboard 10 is arranged.
  • press plates made of other organic substances, such as. B. straw, reeds, corn stalks or the like can be used.
  • the inserts can be foamed in situ or formed by sheets made of foam plastic. Also pouring The space that is bounded by the frame and the slabs can be used.
  • spaces 7 can be filled with metal inserts in the form of a corrugation or a grid.
  • room 7 can also remain empty, as can be seen in FIG. 5.
  • veneer panels 15, 16 and edge banding 17 have a surface coating which consists of veneer panels 15, 16 and edge banding 17.
  • the veneer panels 15, 16, which are generally made of precious wood and / or hardwood, and the corresponding edge banding 17 are a few millimeters thick, for example 2 to 3 mm, and are also flat with the associated panels 5, 6 or the outer surface of the existing panel Frame 1 glued, so that in particular the upper and lower veneer panels 15, 16 contribute to the rigidity and tread resistance of the step by the plywood panel effect.
  • FIGS. 7 and 8 are characterized in that they have no upper and lower plates 5, 6. 7 in turn has a frame 1, in the space 7 of which a tubular chipboard 8 is arranged, which is connected in the same way to the frame 1_, as has already been described above.
  • the embodiment according to FIG. 8 has a frame 1 ', the longitudinal spars 2' and the transverse spar, not shown in the drawing, are formed by square hollow profiles made of metal, in particular steel, which are welded to one another or - in exceptional cases - glued.
  • the space 7 within the frame 1 ' is in this case again with a solid chipboard 1o Insert filled in.
  • the two stair treads according to FIGS. 7 and 8 have plates 19, 20 and surface-running edge strips 21 made of stone, in particular marble, as surface coatings.
  • These plates 19, 2o and edge strips 21 generally have a thickness of 5 to 8 mm and are also glued flat to the frame 1 or 1 'and the inserts, so that they themselves instead of the plates 5, 6 together with the Form frame 1 or 1 'and the insert enclosed box profile with high strength.
  • the plates 5, 6 are arranged directly on the frame 1 in addition to such plates 19, 20, the strength of the step is so high that an insert in the room 7 can be dispensed with .
  • the steps described so far primarily serve, 'for example, to rest a corresponding steel arm or Betonarm on a substructure, although of course they can survive on all sides.
  • the construction with the frame 1 'according to Fig. 8 is also suitable to be supported only at its ends by resting or hanging.
  • the frame is stiffened again with transverse webs 4 "running transversely to the longitudinal spars 2".
  • the step has a bore 23 in the area of the inner cross member 3b ", which serves to receive the spindle carrying the stairs.
  • This bore 23 is formed in a metal plate 24, which is welded to the two metal supports 14".
  • the longitudinal webs 22 which extend to the outer cross member 3a "only start next to the metal plate 24.
  • the frame 1" is together with the metal supports 14 ", the longitudinal webs 22 and the crossbars 4" with upper and lower boards 5 “and 6” Mulimt.
  • 7 "hollow cell honeycombs 11" are provided in the rooms, which are connected in the same way to the plates 5 "and 6".
  • the stair tread shown in FIG. 11 only in cross-section and corresponding to the top view of the representation according to FIG. 10 is not designed for a self-supporting construction, but is also supported in the area of its outer cross member by a railing that carries out supporting functions. For this reason, no metal supports 14 ′′ are provided here, but the longitudinal bars 2 ′′ are glued directly to the longitudinal webs 22 here. Instead of the metal plate 24 of the frame 1 is "in the region of the spindle bore adapted with solid, glued in to wood. Otherwise, the configuration as in the embodiment of FIG. 9 and 1 0th Also in these embodiments, the surface coating is by veneer sheets 15" and 16 "and corresponding edge edging 17" made.
  • plastics such as in particular polyvinyl chloride, rubber, carpets, aluminum or stainless steel or other non-flammable materials, in particular for refractory designs, can of course be used as surface coatings.
  • the panel 5 formed from a fiberboard is cut out and a strip-shaped insert 25 made of the same wood from which the veneer panel 15 is made is attached by gluing over the full length of the front longitudinal bar 2. If the veneer panel 15 and the upper edge of the edge band 17 are run off in this area, this strip-shaped insert 25 becomes visible, i.e. it is not recognizable that the step does not consist massively of the material from which the veneer panel 15 and the edge banding 17 consist.
  • the frames insofar as they are made of wood, are made of long-fiber wood, in particular spruce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Eine plattenförmige Treppenstufe weist eine Verbundbauweise auf und ist mit einer Oberflächenbeschichtung versehen. Um eine Treppenstufe, insbesondere für den Wohnungsbau zu schaffen, die hohe Festigkeit, auch für freitragende Konstruktionen bei geringem Gewicht und der Möglichkeit, kostengünstige Werkstoffe einzusetzen, bietet, weist die Treppenstufe einen umlaufenden Rahmen (1) auf, der an seiner Oberseite und an seiner Unterseite mit jeweils einer ihn überdeckenden Platte (5, 6) fest verbunden ist. Bevorzugt weist er an seiner Ober- und seiner Unterseite jeweils eine Furnierplatte (15, 16) und einen Kantenumleimer (17) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine plattenförmige Treppenstufe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind eine Vielzahl von in ihrem Aufbau und in ihren Eigenschaften verschiedenen Treppenstufen bekannt. So sind Treppenstufen aus massivem Hart- oder Edelholz bekannt. Derartiges massives Holz arbeitet, und zwar besonders deutlich erkennbar, wenn es in großdimensionierten Teilen, wie bei Treppenstufen, verwendet wird. Trotz Oberflächenlackierungen und Versiegelungen dehnt es sich aus oder schwindet entsprechend der klimatischen Einwirkung. Weiterhin verdreht es sich und neigt auch zur Rissebildung. Darüber hinaus sind starke farbliche Abweichungen bei sämtlichen Treppenstufen einer Treppe unvermeidbar. Hinzu kommt, daß ein erheblicher Einsatz von wertvollen Hölzern notwendig ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, Treppenstufen aus in mehreren Schichten verleimten Spanplatten herzustellen, wobei rundum eine Oberflächenbeschichtung aus Furnier vorgesehen ist. Wenn die Treppenstufe auf ihrer Unterseite voll auf einer Unterkonstruktion aufliegt, also keine Eigenstabilität benötigt, ist es auch bekannt, lediglich einfache, verhältnismäßig stark ausgebildete, rundum furnierte Spanplatten als Treppenstufen einzusetzen. Spanplatten bestehen aus kurzfaserig zerspantem Holz, das mit Leim verpreßt wird. Sie besitzen nur eine geringe Biegefestigkeit. Diese wird durch Mehrschichtenverleimung zwar verbessert; um die für freitragende Stufen notwendige Festigkeit zu erreichen, müssen derartige Spanplatten aber mindestens 7o mm dick sein. Außerdem wird eine hochwertige Leimbindung, beispielsweise eine Phenolharzbindung mit hohem Phenolharzanteil benötigt.
  • Weiterhin sind Treppenstufen aus in mehreren Schichten längs und quer zur Holzfaserrichtung verleimten Platten, die also wie Sperrholz hergestellt werden, bekannt. Diese Platten werden in Großformaten hergestellt. Bei der Herstellung der Treppenstufen werden aus solchen großen Platten die entsprechenden Formen herausgeschnitten. Dabei entsteht ein hoher Verschnittanteil. Diese Platten sind schwer zu bearbeiten. Durch die vielen zu schneidenden Leimschichten werden die Werkzeuge verhältnismäßig schnell stumpf.
  • Weiterhin gibt es Treppenstufen aus massivem Stein oder Marmor. Diese Materialien besitzen in der Regel nur eine geringe Festigkeit; sie sind insbesondere bruchempfindlich. Um diese Bruchempfindlichkeit zu reduzieren werden in das massive Material durchgehende Bohrungen eingebracht, die mit Stahl oder glasfaserverstärkten Kunststoffen ausgefüllt werden. Die Enden werden mit Pfropfen aus dem entsprechenden Stein ausgefüllt. Weiterhin ist es bekannt, Treppenstufen aus Stein oder.Marmor in der Weise herzustellen, daß zwei oder mehrere Schichten unter Einlage von Verstärkungszwischenlagen aus Glasfaser oder anderen Materialien miteinander verklebt werden. Die Armierungsverfahren sind außerordentlich aufwendig. Bei der Schicht-Verklebung werden keine für freitragende Konstruktionen notwendige Festigkeiten erreicht. Auf jeden Fall haben derartige Platten ein hohes Gewicht, das wiederum schwere Unterkonstruktionen erforderlich macht.
  • Weiterhin sind Treppenstufen in Hohlkörperkonstruktion aus Stahl oder Aluminium bekannt, die im Wohnungsbau praktisch nicht eingesetzt werden. Sie werden vielmehr üblicherweise im Industriebau oder für außenliegende Flucht- oder Feuertreppen eingesetzt. Sie haben einen hohen Trittschall.
  • Schließlich sind noch Treppenstufen aus mit Stahl armiertem Beton oder Kunststein bekannt, die im anspruchsvollen Wohnungsbau ebenfalls praktisch nicht verwendet werden, sondern vorwiegend im Objekt- oder Außenbau eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treppenstufe, insbesondere für den Wohnungsbau zu schaffen, die hohe Festigkeit auch für freitragende Konstruktionen bei geringem Gewicht und der Möglichkeit, kostengünstige Werkstoffe einzusetzen, bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Treppenstufe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen von dessem Kennzeichnungsteil gelöst.
  • Entscheidend ist, daß die Treppenstufe eine Rahmenkonstruktion aufweist, wobei dieser Rahmen durch obere und untere Platten zu einem festen Verbundkörper verbunden wird. Ein wertvolles Material ist nur noch für die Oberflächenbeschichtung erforderlich; andererseits erbringt diese Rahmenkonstruktion Festigkeitswerte, wie sie nur mit Treppenstufen aus dickem Massivholz oder in Metallkonstruktion oder in armierter Beton- bzw. Kunststeinkonstruktion möglich sind. Der durch den Rahmen und die Platten gebildete Hohl-5raum kann durch Einlagen ausgefüllt sein, wobei insbesondere Hohlzellenwaben aus Natronkraftpappeod. dgl., also aus einem besonders leichten und wenig wertvollen Material sich als in hohem Maße festigkeitserhöhend erwiesen haben. In der Regel werden die mit dem Rahmen eine Hohlkonstruktion bildenden Platten zusätzlich zu der Oberflächenbeschichtung vorhanden sein; wenn für die Oberflächenbeschichtung Materialien eingesetzt werden, die ausgeprägtere Tragfunktionen haben, dann können diese Oberflächenbeschichtungen auch diese Funktion der Platten übernehmen. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäße Treppenstufe eignet sich für den Einsatz bei allen gebräuchlichen Treppenarten. Es kann also praktisch jede Größe und Länge mit allen gängigen Oberflächenbeschichtungen hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Treppenstufe ist verzugfrei, sie dehnt sich nicht aus, sie schwindet und sie wirft sich nicht. Sie ist weitgehend resistent gegen Feuchtigkeit und klimatische Einflüsse. Sie weist bei hoher Biegefestigkeit und Trittfestigkeit ein geringes Gewicht auf, was wiederum Vorteile beim Transport, bei der Montage und bei der Bemessung der Unter- und Tragkonstruktionen mit sich bringt. Die erfindungsgemäße Stufe kann in feuerhemmender und unbrennbarer Ausführung ausgeführt werden. Bei einer Oberflächenbeschichtung mit Stein oder Marmor ist nur verhältnismäßig wenig von diesem Material erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Treppenstufe mit Holzrahmen und einer Röhrenspanplatte als Einlage,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Treppenstufe nach Fig. 1 in aufgebrochener Darstellung,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Treppenstufe mit einer Hohlzellenwabe als Einlage in Teildarstellung,
    • Fig. 4 einen Teilausschnitt aus einer Draufsicht auf die Treppenstufe nach Fig. 3 in aufgebrochener Darstellung,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Treppenstufe ohne Einlage,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Treppenstufe mit zusätzlichen den Rahmen verstärkenden Metallträgern,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Treppenstufe mit einer Oberflächenbeschichtung aus Marmor,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Treppenstufe mit einem aus Vierkanthohlprofilen aus Metall gebildeten Rahmen,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Treppenstufe für eine freitragende-Spindeltreppe,
    • Fig. 1o eine Draufsicht auf die Treppenstufe nach Fig. 9 in aufgebrochener Darstellung,
    • Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Treppenstufe ähnlich der nach den Fig. 9 bis 1o mit abgewandelter Rahmenkonstruktion.
  • Die Treppenstufen nach'den Fig. 1 bis 5 weisen jeweils einen - in der Draufsicht regelmäßig rechteckigen - Rahmen 1 auf, der aus zwei äußeren Längsholmen 2 und zwei äußeren Querholmen 3 besteht, die an ihren Enden durch Verleimen fest miteinander verbunden sind (siehe Fig. 2 und 4), so daß dieser umlaufende Rahmen 1 in sich starr ist. Die Längsholme 2 und die Querholme 3 haben einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen, Querschnitt. Sie bestehen bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 aus Fichtenholz. Der Rahmen 1 kann - wie aus Fig. 4 hervorgeht - noch mit zwischen den Längsholmen 2 angeordneten Querstegen 4 ausgesteift sein, die im vorliegenden Fall ebenfalls aus Fichtenholz bestehen und etwa gleichen Querschnitt wie die Längs- und Querholme 2, 3 haben. Die Verbindung zwischen Querstegen 4 und Längsholmen 2 ist auch hier durch Verleimen hergestellt.
  • Die Rahmen 1 sind auf ihrer Oberseite und auf ihrer Unterseite jeweils mit einer Platte 5 bzw. 6 fest verleimt, wobei die Verbindung jeweils über die volle Oberseite und die volle Unterseite des Rahmens 1 erfolgt, d. h. die Platte 5 bzw. 6 erstreckt sich bis zum zugeordneten Außenrand des Rahmens 1. Insoweit als Querstege 4 vorhanden sind, erfolgt die Verleimung auch über die volle Berührungsfläche mit diesen Querstegen 4. Die Platten 5, 6 sind vorzugsweise Hartfaserplatten, die sich durch hohe Biegefestigkeit auszeichnen. Hierdurch entsteht ein Hohlkasten außerordentlich hoher Festigkeit. Der durch den Rahmen 1 und die Platten 5, 6 umgrenzte, gegebenenfalls durch Querstege 4 unterbrochene Raum 7 ist mit Einlagen ausgefüllt, die sehr verschiedenartig sein können. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird die Einlage durch eine Röhrenspanplatte 8 gebildet, d. h. durch eine Holzspanplatte, die durch ein besonderes, bekanntes Herstellungsverfahren mit parallel zueinander in Längsrichtung verlaufenden Röhren 9 versehen wird, wodurch die Platte insgesamt leichter wird. Eine solche Einlage kann )weiterhin durch normale, also massive Spanplatten 1o gebildet werden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Derartige durch Platten gebildete Einlagen werden ebenfalls rundum einerseits mit dem Rahmen 1 und andererseits mit den Platten 5, 6 verleimt, so daß sie ebenfalls zur Festigkeit der 'gesamten Treppenstufe beitragen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 besteht die Einlage aus einer Sechs-Eck-Hohlzellenwabe 11 aus Natronkraftpappe oder anderer geeigneter Pappe. Derartige Hohlzellenwaben sind bekannt und handelsüblich. Die Wabenenden werden jeweils mit den zugeordneten Seiten der Platten 5, 6 durch Leimstege 12 verbunden, wodurch wiederum auch hier ein Verbundkörper entsteht, in dem die lediglich aus Natronkraftpappe oder einer anderen ähnlichen Pappe bestehende Hohlzellenwabe 11 einen erheblichen Beitrag zur Steifigkeit und Festigkeit der Gesamttreppenstufe leistet. Die Verleimung zwischen Hohlzellenwabe 11 und den zugewandten Seiten der Platten 5, 6 kann beim Heißverpressen der Stufe erfolgen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, werden einzelne Waben 13 in unsymmetrischer Folge mit einem geeigneten Kunststoff ausgefüllt. Dies verbessert zum einen die Trittfestigkeit der Stufe und dient zum anderen der Trittschalldämmung.
  • Die Stufe nach Fig. 6 weist wie die zuvor beschriebenen Stufen einen Rahmen 1 auf, der mit Platten 5, 6 verbunden ist. Die Längsholme 2 des Rahmens 1 sind bei dieser Ausführungsform jeweils an ihrer innenliegenden Seite mit einem Metallträger 14, beispielsweise einem Stahlträger mit Vierkant-Hohlprofil verstärkt, der durch Verleimung über die volle Berührungsfläche mit dem zugeordneten Längsholm 2 verbunden ist. Er erstreckt sich hierbei über die volle Höhe des jeweiligen Längsträgers, so daß er auch mit den Platten 5, 6 verleimt ist. Im Raum 7 innerhalb des Rahmens 1 ist die bereits erwähnte massive Holzspanplatte 1o angeordnet.
  • Anstelle der bereits erwähnten Einlagen können auch Preßplatten aus anderen organischen Stoffen, wie z. B. Stroh, Schilf, Maisstengel od. dgl. verwendet werden. Weiterhin können die Einlagen in situ geschäumt werden oder durch Platten aus Schaumkunststoff gebildet werden. Auch Schüttungen zur Ausfüllung der durch die Rahmen und die Platten umgrenzten Räume kommen in Betracht.
  • Weiterhin können diese Räume 7 durch Metalleinlagen in Wellform oder Gitterform ausgefüllt werden. Schließlich kann bei entsprechend geringen statischen Anforderungen der Raum 7 auch - wie in Fig. 5 ersichtlich - leer bleiben.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn - wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 - eine erheblich zur Biegefestigkeit der Stufe beitragende Oberflächenbeschichtung vorgesehen ist.
  • Die Treppenstufennach den Fig. 1 bis 4 und 6 weisen eine Oberflächenbeschichtung auf, die aus Furnierplatten 15, 16 und Kantenumleimern 17 bestehen. Die in der Regel aus Edelholz und/oder Hartholz bestehenden Furnierplatten 15, 16 und die entsprechenden Kantenumleimer 17 sind einige Millimeter, beispielsweise 2 bis 3 mm stark, und werden ebenfalls flächig mit den zugeordneten Platten 5, 6 bzw. der Außenfläche des aus Holz bestehenden Rahmens 1 verleimt, so daß insbesondere die oberen und unteren Furnierplatten 15, 16 durch den Sperrholzplatteneffekt zur Steifigkeit und Trittfestigkeit der Treppenstufe beitragen.
  • Die Treppenstufen nach den Fig. 7 und 8 zeichnen sich dadurch aus, daß sie keine oberen und unteren Platten 5, 6 aufweisen. Die Ausführung nach Fig. 7 weist wiederum einen Rahmen 1 auf, in dessen Raum 7 eine Röhrenspanplatte 8 angeordnet ist, die in gleicher Weise mit dem Rahmen 1_verbunden ist, wie dies oben bereits beschrieben wurde. Die Ausführungsform nach Fig. 8 weist einen Rahmen 1' auf, dessen Längsholme 2' und dessen in der Zeichnung nicht dargestellte Querhdme durch Vierkant-Hohlprofile aus Metall, insbesondere Stahl gebildet werden, die miteinander verschweißt oder - in Ausnahmefällen - verklebt sind. Der Raum 7 innerhalb des Rahmens 1' ist in diesem Fall wieder mit einer massiven Spanplatte 1o als Einlage ausgefüllt.
  • Die beiden Treppenstufen nach den Fig. 7 und 8 weisen als Oberflächenbeschichtungen Platten 19, 2o und seitlich umlaufende Kantenstreifen 21 aus Stein, insbesondere Marmor,auf. Diese Platten 19, 2o und Kantenstreifen 21 weisen in der Regel eine Dicke von 5 bis 8 mm auf und sind ebenfalls flächig mit dem Rahmen 1 bzw. 1' und den Einlagen verleimt, so daß sie selber anstelle der Platten 5, 6 zusammen mit dem Rahmen 1 bzw. 1' und der Einlage eingeschlossenes Kastenprofil mit hoher Festigkeit bilden.
  • Wenn - wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 - außer solchen Platten 19, 2o noch direkt auf dem Rahmen 1 die Platten 5, 6 angeordnet sind, dann ist die Festigkeit der Treppenstufe so hoch, daß auf eine Einlage im Raum 7 verzichtet werden kann.
  • Die bisher beschriebenen Treppenstufen dienen primär dazu, auf einer Unterkonstruktion,' beispielsweise einem entsprechenden Stahlarm oder Betonarm aufzuliegen, auch wenn sie selbstverständlich nach allen Seiten überstehen können. Die Konstruktion mit dem Rahmen 1' nach Fig. 8 ist darüber hinaus auch geeignet, lediglich an ihren Enden durch Aufliegen oder Abhängen gestützt zu werden.
  • Bei der Treppenstufe nach den Fig. 9 und 1o handelt es sich um eine solche für Wendel- bzw. Spindeltreppen, bei der die Stufen lediglich an einem Ende gehalten und ansonsten freitragend sind. Wie aus Fig. 1o ersichtlich ist, sind diese Arten von Treppenstufen in der Draufsicht nicht rechteckig, sondern sich nach außen verbreiternd ausgebildet. Auch hier ist ein Rahmen 1" mit Längsholmen 2" und einem äußeren Querhdm 3a" und einem inneren Querholm 3b" vorgesehen, die wiederum aus Fichtenholz bestehen und miteinander verleimt sind. Die Längsholme 2" sind an ihren Innenseiten mit sich über ihre volle Länge und ihre volle Höhe erstreckenden Metallträgern 14" verstärkt, die aus massiven Stahlbändern bestehen. Zum Innenraum 7" sind noch einmal Längsstege 22 aus Fichtenholz mit rechteckigem Vierkantprofil vorgesehen. Außerdem ist der Rahmen wieder mit quer zu den Längsholmen 2" verlaufenden Querstegen 4" ausgesteift. Die Treppenstufe weist im Bereich des inneren Querholms 3b" eine Bohrung 23 auf, die zur Aufnahme der die Treppe tragenden Spindel dient. Diese Bohrung 23 ist in einer Metallplatte 24 ausgebildet, die mit den beiden Metallträgern 14" verschweißt ist. Wie aus Fig. 1o hervorgeht, beginnen die sich bis zum äußeren Querholm 3a" erstreckenden Längsstege 22 erst neben der Metallplatte 24. der Rahmen 1" ist samt den Metallträgern 14", den Längsstegen 22 und den Querstegen 4" mit oberen und unteren Platten 5" und 6" vedeimt. Zusätzlich sind auch in der oben bereits geschilderten Weise in den Räumen 7" Hohlzellenwaben 11" vorgesehen, die in gleicher Weise mit den Platten 5" und 6" verbunden sind.
  • Die in Fig. 11 nur im Querschnitt dargestellte, in der Draufsicht der Darstellung nach Fig. 1o entsprechenden Treppenstufe ist nicht für eine freitragende Bauweise ausgestaltet, sondern wird auch noch im Bereich ihres äußeren Querholms durch ein tragende Funktionen ausübendes Geländer abgestützt. Aus diesem Grunde sind hier keine Metallträger 14" vorgesehen, sondern die Längsholme 2" sind hier direkt mit den Längsstegen 22 verleimt. Anstelle der Metallplatte 24 ist der Rahmen 1" im Bereich der Spindelbohrung mit massivem, in sich verleimtem Holz ausgelegt. Ansonsten ist der Aufbau wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10. Auch bei diesen Ausgestaltungen ist die Oberflächenbeschichtung durch Furnierplatten 15" und 16" und entsprechende Kantenumleimer 17" vorgenommen.
  • Als Oberflächenbeschichtungen können selbstverständlich außer den bereits erläuterten Materialien alle geeigneten Kunststoffe, wie insbesondere Polyvinylchlorid, Gummi, Teppichwaren, Aluminium oder Edelstahl oder andere Unbrennbare Stoffe, insbesondere für feuerfeste Ausführungen, verwendet werden.
  • In der ohnehin ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Fig. 3 ist noch eine zusätzliche Maßnahme dargestellt, mittels derer ein Verschleiß der die Trittfläche bildenden Furnierplatte 15 im vorderen oberen Kantenbereich, d.h. im Kantenbereich zwischen dieser oberen Furnierplatte 15 und dem Kantenumleimer 17 kompensiert werden kann. In diesem Bereich ist die aus einer Faserplatte gebildete Platte 5 ausgeschnitten und über die volle Länge des vorderen Längsholmens 2 eine leistenförmige Einlage 25 aus dem gleichen Holz, aus dem auch die Furnierplatte 15 besteht, durch Einleimen befestigt. Wenn also in diesem Bereich die Furnierplatte 15 und der obere Rand des Kantenumleimers 17 abgelaufen werden, wird diese leistenförmige Einlage 25 sichtbar, d.h. es wird nicht erkennbar, daß die Trittstufe nicht massiv aus dem Material besteht, aus dem die Furnierplatte 15 und der Kantenumleimer 17 bestehen.
  • Es sei weiterhin ergänzend darauf hingewiesen, daß die Rahmen insoweit, als sie aus Holz bestehen, aus einem langfaserigen Holz, insbesondere Fichte, gebildet sind.

Claims (19)

1. Plattenförmige Treppenstufe in Verbundbauweise mit einer Oberflächenbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen umlaufenden Rahmen (1; 1'; 1") aufweist, der an seiner Oberseite und an seiner Unterseite mit jeweils einer ihn überdeckenden Platte (5, 6; 5", 6"; 19, 20) fest verbunden ist.
2. Treppenstufe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Rahmen (1; 1'; 1") und die Platten (5, 6; 5", 6"; 19, 20) umgrenzte Raum (7; 7") mit einer Einlage ausgefüllt ist.
3. Treppenstufe nach Patentanspruch 2, dadurch qekennzeichnet, daß die Einlage fest mit den Platten (5, 6; 5", 6"; 19, 20) und dem Rahmen (1; 1'; 1") verbunden ist.
4. Treppenstufe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch Verleimung gebildet ist.
5. Treppenstufe nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Hohlzellenwabe (11; 11") als Einlage.
6. Treppenstufe nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Spanplatte (10) als Einlage.
7. Treppenstufe nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Röhrenspanplatte (8) als Einlage.
8. Treppenstufe nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1; 1") durch Querstege (4; 4") ausgesteift ist.
9. Treppenstufe nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1; 1'; 1") aus miteinander verleimten Längsholmen (2; 2") und Querholmen (3; 3a", 3b") aus Holz besteht.
10. Treppenstufe nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (2; 2") mit Metallträgern (14; 14") versteift sind.
11. Treppenstufe nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (2; 2") aus Holz und die Metallträger (14; 14") miteinander verleimt sind.
12. Treppenstufe nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallträger (14) als Vierkant-Hohlprofile ausgebildet sind.
13. Treppenstufe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1') aus Vierkant-Hohlprofilen aus Metall gebildet ist.
14. Treppenstufe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Waben (13) mit Kunststoff ausgefüllt sind.
15. Treppenstufe nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,daß die Längsholme (2") des Rahmens (1") mit Längsstegen (22) bestärkt sind.
16. Treppenstufe nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Furnierplatte (15) eine untere Furnierplatte (16) und ein Kantenumleimer (17) vorgesehen sind.
17. Treppenstufe nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtungen durch Platten (19, 20) und Kantenstreifen (21) aus Stein gebildet werden.
18. Treppenstufe nach Patentanspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (5, 6; 5", 6") durch Faserplatten gebildet sind.
19. Treppenstufe nach den Patentansprüchen 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Kantenbereich zwischen vorderem Kantenumleimer (17) und oberer Furnierplatte (15) die Platte (5) mit einem streifenförmigen Ausschnitt versehen und dieser Ausschnitt mit einer leistenförmigen Einlage (25) aus dem Holz der Furnierplatte (15) und des Kantenumleimers (17) ausgefüllt ist.
EP80102644A 1979-05-18 1980-05-13 Treppenstufe Expired EP0019266B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102644T ATE2694T1 (de) 1979-05-18 1980-05-13 Treppenstufe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920061 DE2920061A1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Treppenstufe
DE2920061 1979-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019266A1 true EP0019266A1 (de) 1980-11-26
EP0019266B1 EP0019266B1 (de) 1983-03-02

Family

ID=6071037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102644A Expired EP0019266B1 (de) 1979-05-18 1980-05-13 Treppenstufe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0019266B1 (de)
AT (1) ATE2694T1 (de)
DE (2) DE2920061A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241685A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Treppenstufe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2317027A3 (de) * 2009-10-29 2012-06-13 Frieder Kattwinkel Steinkörper und Verfahren zur Herstellung eines Steinkörpers
IT201700008688A1 (it) * 2017-01-26 2018-07-26 Gruppo Concorde Spa Blocco cavo di materiale ceramico e metodo per la sua produzione
DE102022101997A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Eeventure B.V. Treppenstufe mit Schwingungsdämpfung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112448A1 (de) * 1981-03-28 1983-01-20 Allstar GmbH für Entwicklung, Marketing und Beratung, 8500 Nürnberg Abdeckung fuer eine treppenstufe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802186C (de) * 1948-10-02 1951-02-05 Albert Fezer Aus einem Rahmen, einer oberen und einer unteren Deckplatte bestehendes ebenes Gebilde, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
AT216722B (de) * 1959-05-29 1961-08-10 Hartl Holzkonstruktion Wenzl Wandkonstruktion
DE1609457A1 (de) * 1966-08-13 1970-07-30 Regehr Ulrich Isolierbauelement
AU426764B2 (en) * 1970-01-02 1972-08-02 United Plastics Limited Improvements in architectural panels
DE7317713U (de) * 1973-10-04 Bruetsch E Vorgefertigtes plattenförmiges Wandbauelement
DE2237478A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Mueller Manfred Trittstufe fuer freitragende treppen
CH579691A5 (de) * 1973-07-19 1976-09-15 Ferma
DE7823818U1 (de) * 1978-08-10 1978-11-23 Hegger, Georg, 4130 Moers Bauelement fuer waende, tueren, decken, moebel u.dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317713U (de) * 1973-10-04 Bruetsch E Vorgefertigtes plattenförmiges Wandbauelement
DE802186C (de) * 1948-10-02 1951-02-05 Albert Fezer Aus einem Rahmen, einer oberen und einer unteren Deckplatte bestehendes ebenes Gebilde, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
AT216722B (de) * 1959-05-29 1961-08-10 Hartl Holzkonstruktion Wenzl Wandkonstruktion
DE1609457A1 (de) * 1966-08-13 1970-07-30 Regehr Ulrich Isolierbauelement
AU426764B2 (en) * 1970-01-02 1972-08-02 United Plastics Limited Improvements in architectural panels
DE2237478A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Mueller Manfred Trittstufe fuer freitragende treppen
CH579691A5 (de) * 1973-07-19 1976-09-15 Ferma
DE7823818U1 (de) * 1978-08-10 1978-11-23 Hegger, Georg, 4130 Moers Bauelement fuer waende, tueren, decken, moebel u.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241685A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Treppenstufe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2317027A3 (de) * 2009-10-29 2012-06-13 Frieder Kattwinkel Steinkörper und Verfahren zur Herstellung eines Steinkörpers
IT201700008688A1 (it) * 2017-01-26 2018-07-26 Gruppo Concorde Spa Blocco cavo di materiale ceramico e metodo per la sua produzione
DE102022101997A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Eeventure B.V. Treppenstufe mit Schwingungsdämpfung
NL2027469B1 (nl) * 2021-02-01 2022-09-02 Eeventure B V Traptrede met trilling demping

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019266B1 (de) 1983-03-02
DE3062179D1 (en) 1983-04-07
ATE2694T1 (de) 1986-03-15
DE2920061A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8700800U1 (de) Tragkonstruktion für einen Treppenlauf
AT511220B1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP0019266B1 (de) Treppenstufe
DE2364321A1 (de) Kleineres bauteil, wie insbesondere treppenstufe, podestplatte, zwischendekkenplatte, wandelemente od. dgl.
CH674962A5 (de)
DE3440297C2 (de)
DE3804506A1 (de) Schaltafel od. dgl.
CH684843A5 (de) Türblatt.
CH687398A5 (de) Massivholzbauelement fuer die Herstellung von flaechigen Konstruktionen.
AT14886U1 (de) Brettsperrholzelement
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
AT402960B (de) Türrohling
DE2432265A1 (de) Freitragende treppe
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
EP2157271B1 (de) Türrohling und Verfahren zur Herstellung eines Türrohlings
DE29501817U1 (de) Holz-Fußboden
AT15579U1 (de) Leichtbauplatte
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE817511C (de) Taefelwerk fuer Waende und Decken
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
AT135872B (de) Aus profiliertem Blech gebildete Metallrahmen zur Verstärkung von Möbeln, Bauteilen u. dgl.
EP2589738A2 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2777931B1 (de) Trägerplatte
DE3624151A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen treppenlauf
DE2364322A1 (de) Konstruktiv tragendes gestalterisches kleineres bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810217

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19810217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830407

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890509

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890511

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900513

Ref country code: AT

Effective date: 19900513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: ALLSTAR G.M.B.H. FUR ENTWICKLUNG MARKETING UND BE

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE HAUPTPATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 11. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102644.4

Effective date: 19910114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT