EP0016943B1 - Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von Fussbodenheizungsanlagen - Google Patents

Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von Fussbodenheizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0016943B1
EP0016943B1 EP80100789A EP80100789A EP0016943B1 EP 0016943 B1 EP0016943 B1 EP 0016943B1 EP 80100789 A EP80100789 A EP 80100789A EP 80100789 A EP80100789 A EP 80100789A EP 0016943 B1 EP0016943 B1 EP 0016943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
radiators
pipe connections
disposed
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016943A1 (de
Inventor
Siegfried Neumann
Eberhart Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to AT80100789T priority Critical patent/ATE402T1/de
Publication of EP0016943A1 publication Critical patent/EP0016943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016943B1 publication Critical patent/EP0016943B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Definitions

  • the invention relates to a control device for heating registers of hot water central heating systems with two separate, elongated multiple distributors that can optionally be plugged in parallel on a frame fastened to a wall in a wall niche with pipe connections arranged in pairs in a row for the respective heating water supply and return flow of heating registers and with control valves partially controlled by room thermostats in the respective heating water flow and return.
  • control devices for such heating registers are already known, for example as described in utility model DE-U-72 46 356.
  • actuators which are regulated via thermostats
  • the object of the invention is to provide a novel construction of such a control device for heating registers, in particular for use in underfloor heating systems, which can be installed more easily by simple construction measures by less qualified personnel.
  • a central control device is arranged in an elongated housing essentially in parallel on the side of the two multiple distributors which is remote from the pipe connections, in that the central control device has a transformer for generating a low voltage, which has separate coupling links the individual room thermostats and via first sockets to the actuator motor for the respective thermostatically controlled control valve that the coupling elements are arranged in the same order as the pipe connections of the heating register controlled by the assigned room thermostat and that the first sockets are arranged in the same order as that Pipe connections of the heating register controlled by the assigned room thermostat.
  • the mains connection of the central control device is connected to the existing mains via a commercially available mains plug and if a socket is provided for connecting the control line to the circulation pump. This makes it possible for a heating technician who is not licensed by the responsible electricity company to connect the entire central heating system to the existing power supply system and to put it into operation.
  • a distributor piece is interposed in the respective flow and return of a heating register, which has an additional connection for the pipeline to a second heating register, preferably arranged in the same living space, and if the distributor piece has two throttling devices which have the respective flow rate to or from each heating register.
  • the overall length of the multiple distributor for the heating water supply and return can be selected to be shorter, since one pair of pipe connections on the multiple distributor can be saved by arranging two distributor pieces rotated relative to one another in each case by 180 ° with respect to the axis of the assigned pipe connection .
  • the flow rate required for the respective length of the pipeline of each of the two connected heating registers can be set by the throttle device.
  • the control device shown in FIGS. 1 to 4 consists of a U-shaped frame 1, which on one longitudinal side has two parallel first extensions 3, 4 extending from a longitudinal member 2 and two mutually parallel second ones on the side facing away from this longitudinal member 2 Extensions 5, 6 carries.
  • the two second extensions 5, 6 are connected by a cross member 9 carrying mounting clips 7.
  • the longitudinal beam 2 carries two parallel projections 10 projecting forward as shown in FIG. 1, onto which, as shown better in FIG. 4, a multiple distributor 11 for the heating flow and a multiple distributor 12 for the heating return are first plugged in parallel by means of hollow profile pieces 13.
  • Each multiple distributor 11 or 12 has a flow 14 or return 15 coming from the central heating boiler and has the same structure, but is staggered by 180 °.
  • a shutoff valve 16 and a vent valve 17, only one of which is shown in FIG. 1, are arranged in the feed 14 and return 15, respectively.
  • each multiple distributor has pipe connections 19 arranged in equal intervals for the respective heating water supply and return from the heating registers, with both rows being offset from one another by half the center distance of the pipe connections 19 (FIG. 4).
  • To these pipe connections 19 are connected via control valves 20 made of flexible plastic pipes 21, which are connected in pairs by two pipe connections 19, which are arranged in consecutive levels in FIG. 1, via a pipe loop (not shown) laid in the screed of each living space and forming the respective heating register are. This paired arrangement can be seen more clearly from FIG.
  • the pipelines belonging to a pipe loop being fastened by means of a common fastening clamp by tightening a single locking screw 7a.
  • the distance F of the free end of the second extensions 5, 6 from the cross member 9 carrying the fastening clamps 7 corresponds at least to the value of the minimum radius of curvature permissible for the selected pipelines 21 plus the height of the insulating material 23 laid in the screed 22. Usually this distance F is 20 to 30 cm.
  • a distributor piece 24 is provided in pairs in the flow as well as in the flow, one behind the other, whereby a 1: 2 distribution is achieved.
  • the two distributor pieces 24 assigned for a heating register are preferably constructed identically and installed rotated by 180 ° with respect to the axis of the respective individual connection 25 and arranged such that the individual connection 25 provided on one long side points to the respectively assigned multiple distributor 11, 12 and two connections 26 arranged on the opposite longitudinal side are each connected to the pipes in the flow or return of two pipe loops, which are preferably arranged in larger rooms in which a pipe loop alone would have an excessively high flow resistance.
  • independently acting throttle devices 27 are provided, which optionally change the respective pipe cross section and can be actuated from the outside via a rotary knob 28 (as shown in FIG. 6).
  • a rotary knob 28 (as shown in FIG. 6).
  • a scale with associated numerical data is indicated on the outer housing, the angle of rotation of the rotary knob 27 changing essentially linearly with the resulting opening cross section.
  • the valve body 29 of the throttle device 27 has the required radial recess 30 for this purpose, as is better shown in FIGS. 7 and 8.
  • the center distance of the two connections 26 is selected so that it is half the size of the center distance of two adjacent pipe connections 19 of a multiple distributor 11 or 12.
  • a central control device 32 is plugged onto the two first extensions 3, 4 by means of corresponding hollow profile pieces (not shown), the length of these first extensions 3, 4 being dimensioned such that between their free end 3a and 4a and the side member 2 the elongated member is convenient Housing 33 of this central control device 32 is to be accommodated.
  • the first two extensions 3, 4 also serve as placeholders when mounting the frame 1 in the wall niche provided, so that the space for the housing 33 is already planned when the frame 1 is installed.
  • the housing 33 On the longitudinal side 34 facing the multiple distributors 11, 12, the housing 33 contains bushings 35 designed as separate coupling links as well as internally arranged four-pole terminal strips 36 to which bushings 35 connect the low-voltage control lines 37 to the room thermostats 38 arranged in the individual living rooms . These connections are made during installation by the heating technician according to the circuit diagram shown in Fig. 5. Sockets 39 for the low-voltage supply line 40 to the associated actuators 41 for the respective control valve 20 are assigned to each bushing 35.
  • mains plug 42 Via a network provided with mains plug 42
  • the power is supplied to the central control device via a mains socket provided by the customer, the mains voltage being converted from usually 220 volts to a low voltage of, for example, 24 volts by a built-in transformer 44.
  • a low voltage With which the room thermostats 38 and the actuators 41 are fed via control lines to be installed by the installer, it is possible that the electrical installation work required for this can also be carried out by a specialist who is not licensed by the electricity company.
  • a mains socket 46 is additionally provided, into which the mains cable 49, which is produced by the circulation pump 47 installed in the vicinity of the central heating boiler, is inserted.
  • a further terminal 51 is provided in the housing 33 of the central control device 32, to which an additional daughter control device can be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen mit zwei getrennten, hintereinander parallel auf einen in einer Wandnische an der Wand befestigten Rahmen wahlweise aufsteckbaren, länglichen Mehrfachverteiler mit paarweise in einer Reiheangeordneten Rohranschlüssenfürden jeweiligen Heizwasservor- und Rücklauf von Heizregistern und mit teilweise durch Raumthermostate gesteuerten Stellventilen im jeweiligen Heizwasservor- und Rücklauf.
  • Es sind bereits verschiedene Steuervorrichtungen für derartige Heizregister bekannt, beispielsweise wie in dem Gebrauchsmuster DE-U-72 46 356 beschrieben. Soll die Regelung der Stellventile jedoch überthermostatisch geregelte bekannte Stellantriebe erfolgen, so ist es erforderlich, dass die elektrische Verkabelung zwischen den in den Wohnräumen angeordneten Thermostaten und den zugehörigen Stellantrieben vom Installateur verlegt wird, deren Montage und elektrische Installation nicht völlig befriedigt haben.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine neuartige Bauweise einer derartigen Steuervorrichtung für Heizregister, insbesondere zum Einsatz bei Fussbodenheizungen anzugeben, die durch einfache konstruktive Massnahmen durch weniger qualifiziertes Personal leichter installiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass eine zentrale Steuervorrichtung in einem länglichen Gehäuse im wesentlichen parallel auf der von den Rohranschlüssen entfernt liegenden Seite der beiden Mehrfachverteiler angeordnet ist, dass die zentrale Steuervorrichtung einen Transformator zur Erzeugung einer Niederspannung aufweist, die über separate Koppelglieder den einzelnen Raumthermostaten und über erste Steckdosen dem Stellantriebsmotor für das jeweils thermostatisch zu steuernde Stellventil zugeführt wird, dass die Koppelglieder in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind wie die Rohranschlüsse der vom zugeordneten Raumthermostat geregelten Heizregister und dass die ersten Steckdosen in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind wie die Rohranschlüsse der vom zugeordneten Raumthermostat geregelten Heizregister.
  • Hierbei wird erreicht, dass die Verkabelungen zwischen zentraler Steuervorrichtung und Raumthermostaten und vom Raumthermostaten zu den Stellantriebsmotoren der jeweils thermostatisch zu steuernden Stellventile für die einzelnen Heizregister auch von einem vom zuständigen Elektrizitätswerk nicht lizenzierten Fachmann, d.h. auch von dem Heizungsmonteur, installiert und angeschlossen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es günstig, wenn der Netzanschluss der zentralen Steuervorrichtung über einen handelsüblichen Netzstecker an das vorhandene Stromnetz angeschlossen wird und wenn eine Steckdose zum Anschluss der Steuerleitung zur Umwälzpumpe vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, dass von einem vom zuständigen Elektrizitätswerk nicht lizenzierten Heizungsmonteur die gesamte Zentralheizungsanlage an das bauseits vorhandene Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen werden kann.
  • Es ist günstig, wenn ein Verteilerstück im jeweiligen Vor- und Rücklauf eines Heizregisters zwischengeschaltet ist, das einen zusätzlichen Anschluss für die Rohrleitung zu einem, vorzugsweise im gleichen Wohnraum angeordneten, zweiten Heizregister aufweist, und wenn das Verteilerstück zwei Drosseleinrichtungen aufweist, die die jeweilige Durchflussmenge zu bzw. von jedem Heizregister wahlweise einstellt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Baulänge des Mehrfachverteilers für den Heizwasservor- und Rücklauf kürzer gewählt werden kann, da durch jeweilige paarweise, jeweils um 180° in Bezug auf die Achse des zugeordneten Rohranschlusses gegeneinander verdrehte Anordnung zweier Verteilerstücke jeweils ein Rohranschluss am Mehrfachverteiler eingespart werden kann. Gleichzeitig kann durch die Drosseleinrichtung die für die jeweilige Länge der Rohrleitung jedes der beiden angeschlossenen Heizregister erforderliche Durchflussmenge eingestellt werden.
  • Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden, teilweise schematisch vereinfachten Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf die erfindungsgemässe Steuervorrichtung im in eine Wandnische eingebauten Betriebszustand mit teilweise angeschlossenen Rohrleitungen für den jeweiligen Vor- und Rücklauf von Fussbodenheizregistern,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform, jedoch mit teilweise im Fussbodenestrich verlegten Rohrleitungen,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform, jedoch mitteilweise im Fussbodenestrich verlegten Rohrleitungen,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie C-C durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform, aus der die parallele Anordnung von Rahmen und den beiden Mehrfachverteilern für Heizwasservor- und Rücklauf hervorgeht,
    • Fig. 5 das detaillierte Verkabelungsschema für die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf das in der Ausführungsform von Fig. 1 enthaltene Verteilerstück,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Zeichenebene des in Fig. 6 dargestellten Verteilerstückes ohne entsprechende Mutter zur Befestigung des einzelnen Rohrflansches und
    • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie D-D durch das in Fig. 7 gezeigte Verteilerstück.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Steuervorrichtung besteht aus einem U-förmigen Rahmen 1, der auf einer Längsseite zwei von einem Längsträger 2 aus sich erstreckende zueinander parallele erste Fortsätze 3, 4 und auf der diesem Längsträger 2 abgewendeten Seite zwei zueinander parallele zweite Fortsätze 5, 6 trägt. Die beiden zweiten Fortsätze 5, 6 sind durch einen Befestigungsschellen 7 tragenden Querträger 9 verbunden. Der Längsträger 2 trägt zwei senkrecht dazu gemäss Fig. nach vorne ragende parallele Vorsprünge 10, auf die hintereinander, wie in Fig. 4 besser gezeigt, zuerst ein Mehrfachverteiler 11 für den Heizungsvorlauf und ein Mehrfachverteiler 12 für den Heizungsrücklauf mittels Hohlprofilstücken 13 parallel aufgesteckt werden. Jeder Mehrfachverteiler 11 bzw. 12 weist einen von dem Zentralheizungskessel kommenden Vorlauf 14 bzw. Rücklauf 15 auf und ist gleich aufgebaut, jedoch um 180° versetzt aufgesteckt.
  • Im Vorlauf 14 bzw. Rücklauf 15 ist jeweils ein Absperrventil 16 sowie ein Entlüftungsventil 17, von dem in Fig. 1 nur eines dargestellt ist, angeordnet. Weiterhin weist jeder Mehrfachverteiler in einer Reihe in gleichgleibenden Abständen angeordnete Rohranschlüsse 19 für den jeweiligen Heizwasservor- bzw. Rücklauf von den Heizregistern auf wobei beide Reihen zueinander um den halben Mittenabstand der Rohranschlüsse 19 versetzt sind (Fig. 4). An diese Rohranschlüsse 19 sind über Stellventile 20 aus flexiblem Kunststoff hergestellte Rohrleitungen 21 angeschlossen, die jeweils paarweise von zwei in Fig. in hintereinander liegenden Ebenen angeordneten Rohranschlüssen 19 über eine - nicht dargestellte - im Estrich jedes Wohnraumes verlegte, das jeweilige Heizregister bildende Rohrschleife miteinander verbunden sind. Diese paarweise Anordnung ist aus Fig. 3 besser ersichtlich, wobei die zu einer Rohrschleife zugehörigen Rohrleitungen mittels einer gemeinsamen Befestigungsschelle durch Festziehen einer einzigen Feststellschraube 7a befestigt werden. Der Abstand F des freien Endes der zweiten Fortsätze 5, 6 von dem die Befestigungsschellen 7 tragenden Querträger 9 entspricht wenigstens dem Wert des für die gewählten Rohrleitungen 21 zulässigen Mindestkrümmungsradius zuzüglich der Höhe des im Estrich 22 verlegten Dämmaterials 23. Üblicherweise beträgt dieser Abstand F 20 bis 30 cm.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass bei Einbau des Rahmens 1 in die nicht dargestellte Wandnische eines im Rohbau fertiggestellten Gebäudes genügend Platz für die später installierten Rohrleitungsanschlüsse und für die dafür erforderlichen Mindestkrümmungsradien genügend Platz vorgesehen ist, da erfahrungsgemäss der Rahmen vom Maurer eingebaut und die Installation vom Heizungsinstallateur erst später vorgenommen wird.
  • Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, ist zwischen einem Stellventil 20 und der zugeordneten Rohrleitung 21 ein Verteilerstück 24 im Vorlauf als auch im Rücklauf jeweils paarweise hintereinanderliegend vorgesehen, wodurch eine 1:2-Verteilung erreicht wird. Die beiden für ein Heizregister zugeordneten Verteilerstücke 24 sind vorzugsweise gleich aufgebaut und um 180° in Bezug auf die Achse des jeweiligen Einzelanschlusses 25 verdreht eingebaut und so angeordnet, dass der auf einer Längsseite vorgesehene Einzelanschluss 25 auf den jeweils zugeordneten Mehrfachverteiler 11,12 zeigt und die auf der entgegengesetzten Längsseite angeordneten beiden Anschlüsse 26 jeweils mit den Rohrleitungen im Vorlauf bzw. Rücklauf zweier Rohrschleifen verbunden sind, die vorzugsweise in grösseren Räumen angeordnet sind, bei der eine Rohrschleife allein einen zu hohen Durchflusswiderstand aufweisen würde. An diesen beiden Anschlüssen 26 sind unabhängig wirkende Drosseleinrichtungen 27 vorgesehen, die den jeweiligen Rohrquerschnitt wahlweise verändern und von aussen über einen Drehknopf 28 betätigbar sind (wie in Fig. 6 gezeigt). Auf dem Aussengehäuse ist im Bereich dieses Drehknopfes eine Skala mit zugehörigen Zahlenangaben angegeben, wobei der Drehwinkel des Drehknopfes 27 sich im wesentlichen linear mit dem resultierenden Öffnungsquerschnitt ändert. Der Ventilkörper 29 der Drosseleinrichtung 27 weist hierzu die erforderliche Radialausnehmung 30 auf, wie in den Fig. 7 und 8 besser gezeigt wird.
  • Der Mittenabstand der beiden Anschlüsse 26 ist hierbei so gewählt, dass er halb so gross ist wie der Mittenabstand zweier benachbarter Rohranschlüsse 19 eines Mehrfachverteilers 11 bzw. 12.
  • Auf die beiden ersten Fortsätze 3,4 ist eine zentrale Steuervorrichtung 32 mittels entsprechenden - nicht dargestellten - Hohlprofilstücken aufgesteckt, wobei die Länge dieser ersten Fortsätze 3, 4 derart bemessen ist, dass zwischen deren freiem Ende 3a und 4a und dem Längsträger 2 bequem das längliche Gehäuse 33 dieser zentralen Steuervorrichtung 32 unterzubringen ist. Die beiden ersten Fortsätze 3, 4 dienen ebenfalls wieder als Platzhalter bei der Montage des Rahmens 1 in der vorgesehenen Wandnische, so dass bei der Montage des Rahmens 1 der Platz für das Gehäuse 33 bereits eingeplant wird. Das Gehäuse 33 enthält auf der den Mehrfachverteilern 11, 12 zugewendeten Längsseite 34 als separate Koppelglieder ausgebildete Durchführungen 35 sowie innen angeordnete vierpolige Klemmleisten 36, an die über die Durchführungen 35 die die Niederspannung führenden Steuerleitungen 37 zu den in den einzelnen Wohnräumen angeordneten Raumthermostaten 38 angeschlossen sind. Diese Anschlüsse werden bei der Installation durch den Heizungsmonteur nach dem in Fig. 5 gezeigten Schaltbild vorgenommen. Zu jeder Durchführung 35 zugeordnet sind Steckdosen 39 für die Niederspannungszuleitung 40 zu den zugehörigen Stellantrieben 41 für das jeweils zu steuernde Stellventil 20.
  • Über ein mit Netzstecker 42 versehenes Netzkabel erfolgt über eine bauseits vorgesehene Netzsteckdose die Stromversogung der zentralen Steuervorrichtung, wobei die Netzspannung von üblicherweise 220 Volt auf eine Niederspannung von beispielsweise 24 Volt durch einen eingebauten Transformator 44 umgeformt wird. Durch die Wahl einer solchen Niederspannung, mit der die Raumthermostaten 38 und die Stellantriebe 41 über vom Installateur zu verlegende Steuerleitungen gespeist werden, ist es möglich, dass die hierzu erforderlichen Elektroinstallationsarbeiten auch von einem vom Elektrizitätswerk nicht lizenzierten Fachman durchgeführt werden können.
  • Im Gehäuse 33 der zentralen Steuervorrichtung 32 ist zusätzlich eine Netzsteckdose 46 vorgesehen, in die das von der in der Nähe des Zentralheizungskessels installierten Umwälzpumpe 47 hergeführte Netzkabel mit seinem Netzstecker 49 eingesteckt wird. Weiterhin ist eine Schaltuhr 50 mit Tages- oder Wochenprogramm zur wahlweisen Temperaturabsenkung, beispielsweise während der Nachtzeiten, vorgesehen. Um zusätzliche Heizregister über weitere Mehrfachverteiler steuern zu können, ist im Gehäuse 33 der zentralen Steuervorrichtung 32 eine weitere Klemme 51 vorgesehen, an die eine zusätzliche Tochtersteuervorrichtung angeschlossen werden kann.

Claims (9)

1. Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen mit zwei getrennten, hintereinander parallel auf einen in einer Wandnische an der Wand befestigten Rahmen (1) wahlweise aufsteckbaren, länglichen Mehrfachverteilern (11, 12) mit paarweise in einer Reihe angeordneten Rohranschlüssen (19) für den jeweiligen Heizwasservor- und Rücklauf von Heizregistern und mit teilweise durch Raumthermostate (38) gesteuerten Stellventilen (20) imjeweiligen Heizwasservor- und Rücklauf, dadurch gekennzeichnet,
dass eine zentrale Steuervorrichtung (32) in einem länglichen Gehäuse (33) im wesentlichen parallel auf der von den Rohranschlüssen (19) entfernt liegenden Seite der beiden Mehrfachverteiler (11, 12) angeordnet ist,
dass die zentrale Steuervorrichtung (32) einen Transformator (44) zur Erzeugung einer Niederspannung aufweist, die über separate Koppelglieder (35, 36) den einzelnen Raumthermostaten (38) und über erste Steckdosen (39) dem Stellantriebsmotor (41) für das jeweils thermostatisch zu steuernde Stellventil (20) zugeführt wird,
dass die Koppelglieder (35, 36) in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind wie die Rohranschlüsse (19) der vom zugeordneten Raumthermostat (38) geregelten Heizregister
und dass die ersten Steckdosen (39) in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind wie die Rohranschlüsse (19) der vom zugeordneten Raumthermostat (38) geregelten Heizregister.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzanschluss der zentralen Steuervorrichtung (32) über einen handelsüblichen Netzstecker (42) an das vorhandene Stromnetz angeschlossen wird und dass eine Steckdose (46) zum Anschluss der Steuerleitung zur Umwälzpumpe (47) vorgesehen ist.
3. Steuervorrichtung nach Amspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zwei senkrecht zur Längsachse der Mehrfachverteiler (11, 12) angeordnete erste Fortsätze (3, 4) trägt, an die die zentrale Steuervorrichtung (32) vorzugsweise durch Aufstecken befestigt ist, wobei deren Länge derart bemessen ist, dass diese über die vom Mehrfachverteiler (11, 12) abgewendete Seite der zentralen Steuervorrichtung (32) hinausragt.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zwei zweite, senkrecht zur Längsachse der Mehrfachverteiler (11, 12) angeordnete Fortsätze (5, 6) trägt, die sich in entgegengesetzter Richtung zu den ersten Fortsätzen (3, 4) erstrecken und in ihrem mittleren Bereich einen Querträger (9) mit Befestigungsschellen (7) tragen, und dass der Abstand zwischen Querträger (9) und jeweiligem freiem Ende wenigstens dem Wert des für die gewählten Rohrleitungen (21) zulässigen Mindestkrümmungsradius zuzüglich der Höhe des im Estrich (22) verlegten Dämmaterials (23) entspricht.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschellen (7) derart ausgebildet sind, dass die Rohrleitung (21) für den jeweiligen Vor- und Rücklauf eines Heizregisters mit einer Feststellschraube (7a) paarweise, vorzugsweise hintereinander, befestigt wird.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilerstück (24) zum jeweiligen Vor- und Rücklauf eines Heizregisters zwischengeschaltet ist, das einen zusätzlichen Anschluss für die Rohrleitung (21) zu einem, vorzugsweise im gleichen Wohnraum angeordneten, zweiten Heizregister aufweist.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerstück (24) zwei Drosseleinrichtungen (27) aufweist, die die jeweilige Durchflussmenge zu bzw. von jedem Heizregister wahlweise einstellt.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verteilerstück (24) die Rohranschlüsse (26) für den Vor- bzw. Rücklauf des jeweiligen Heizregisters den halben Mittenabstand aufweist wie zwei benachbarte Rohranschlüsse (19) jedes Mehrfachverteilers (11,12).
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuervorrichtung (32) eine Schaltuhr (50) mit Tages-oder Wochenprogramm zur wahlweisen Temperaturabsenkung aufweist.
EP80100789A 1979-03-31 1980-02-16 Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von Fussbodenheizungsanlagen Expired EP0016943B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100789T ATE402T1 (de) 1979-03-31 1980-02-16 Steuervorrichtung fuer heizregister von warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von fussbodenheizungsanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912968 DE2912968A1 (de) 1979-03-31 1979-03-31 Steuervorrichtung fuer heizregister von warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von fussbodenheizungsanlagen
DE2912968 1979-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016943A1 EP0016943A1 (de) 1980-10-15
EP0016943B1 true EP0016943B1 (de) 1981-10-28

Family

ID=6067081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100789A Expired EP0016943B1 (de) 1979-03-31 1980-02-16 Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von Fussbodenheizungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0016943B1 (de)
JP (1) JPS55134228A (de)
AT (1) ATE402T1 (de)
DE (2) DE2912968A1 (de)
DK (1) DK149085C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049619A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Simplex Armaturen + Fittings Gmbh Gebäudeheizsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211400B (it) * 1987-10-13 1989-10-18 Vincenza Giordano Dispositivo di distribuzione ed in tercettazione per impianti idraulici in particolare impianti idraulici domestici
KR100570127B1 (ko) 2004-03-05 2006-04-24 (주)파워클 급수 및 난방 분배기의 이중체결시스템
RU121904U1 (ru) * 2012-06-18 2012-11-10 Рационал Энерги Зюстеме Гмбх Система котельного оборудования, а также составные и конструктивные элементы такой системы
DE102012015892A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Möhlenhoff GmbH Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE102022115245A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-21 Oventrop Gmbh & Co. Kg Strömungsverteiler für Heizungs- oder Kühlanlagen mit Anschlussteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246356U (de) * 1973-06-28 Streif Ohg Verteil- und Reguliervorrichtung für verschiedene Stränge einer Fußbodenheizung
DE7908339U1 (de) * 1980-01-17 Hoose, Heinz Dieter, 2833 Horstedt Bauelement für Einrichtungen zur Thermostatregelung von Heizungsanlagen mit Heizkreisverteiler, insbesondere für Fußbodenheizung
FR1604936A (de) * 1968-04-30 1971-05-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049619A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Simplex Armaturen + Fittings Gmbh Gebäudeheizsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55134228A (en) 1980-10-18
DE3060056D1 (en) 1982-01-07
DK110580A (da) 1980-10-01
ATE402T1 (de) 1981-11-15
EP0016943A1 (de) 1980-10-15
DK149085C (da) 1986-06-23
DK149085B (da) 1986-01-13
DE2912968A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017204B4 (de) Nachrüstset zur Heizungssteuerung
EP0085329A2 (de) Anschlusseinrichtung für Armaturen
DE2531631A1 (de) Heizgeraet fuer raumheizung
EP0016943B1 (de) Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von Fussbodenheizungsanlagen
AT396605B (de) Unterputzanschlussstück für sanitärarmaturen
DE19603398A1 (de) Heizungsanschlußvorrichtung
EP0048906A2 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
EP0087733B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
DE2801297C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einem Heizkörper mit regelbarem Ventil
DE2912595C2 (de) Warmwasser-Fußbodenheizung mit einzelnen Heizkreisen
DE2721797A1 (de) Elektrisches installationssystem
DE102018108562A1 (de) Stellantrieb, Heizkreisverteiler und Verfahren zur Montage des Stellantriebes in einem solchen Heizkreisverteiler
DE2947883A1 (de) Installationsblock
DE2916748A1 (de) Steuer- und/oder regelgeraet fuer heizungs-, klimatisierungs- bzw. warmwasseranlagen
AT6298U1 (de) Zentraleinheit zur wärmeverteilung in heizungsanlagen
DE3626570C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Warmwasser-Heizungsanlage
EP0445580A2 (de) Anlage zum Regeln eines Luftführungssystems
DE3712878C1 (en) Valve arrangement for a water-heating installation
EP4296582A1 (de) Strömungsverteiler für heizungs- oder kühlanlagen mit anschlussteilen
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
DE3507228A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung eines heizkreisverteilers
DE955373C (de) Transportable elektrische Forstschutzheizung, insbesondere fuer Treibbeetkaesten undTreibhaeuser in Gaertnereien
DE3137830A1 (de) Bestueckte leiterplatte fuer die steuerung von raumheizungsanlagen
EP4167408A1 (de) Modulhaus-konzept

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 402

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100789.9

Effective date: 19861022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT