EP4167408A1 - Modulhaus-konzept - Google Patents

Modulhaus-konzept Download PDF

Info

Publication number
EP4167408A1
EP4167408A1 EP21203223.9A EP21203223A EP4167408A1 EP 4167408 A1 EP4167408 A1 EP 4167408A1 EP 21203223 A EP21203223 A EP 21203223A EP 4167408 A1 EP4167408 A1 EP 4167408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building module
cable
cables
cable harness
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21203223.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Ueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21203223.9A priority Critical patent/EP4167408A1/de
Publication of EP4167408A1 publication Critical patent/EP4167408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0023Building characterised by incorporated canalisations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/386Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls
    • H02G3/388Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls in modular walls, e.g. wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a building module according to the preamble of claim 1 and a modular house according to the preamble of claim 20.
  • Modular houses are made up of building modules, which are prefabricated in a workshop and have a high degree of production. This means that the electrical installations for the individual building modules have already been carried out at the factory. The electrical installations must be carried out by a qualified electrician, who manually route the cables from a junction box to the planned components, e.g. B. sockets and / or light switches laid. This installation work is particularly time-consuming and cost-intensive. After the installation work, the building modules are plastered or planked and transported to a property.
  • the individual building modules are assembled on site to form a modular house. To do this, the electrical installations of the individual building modules must first be connected to one another. This time-consuming and cost-intensive activity must be carried out again by a qualified electrician. Only then can the individual building modules be mechanically connected to one another.
  • the DE 1 873 196 U discloses a prefabricated wiring harness for the electrical installation of structures to be created with approximately the same dimensions, e.g. B. prefabricated houses or room units.
  • the wiring harness includes a distribution line that can be laid starting from a main fuse panel and has various branches, which e.g. B. Electrically connect sockets and switches. This is for a repeatedly occurring section of the installation system, z. B. a system section for laying in a room, a prefabricated, self-manufactured unit is provided.
  • the unit includes the required switch inserts, socket inserts and the cables connecting them.
  • the JP 2000032635 A describes a connecting cable to electrically connect different room modules in prefabricated house construction. Each room module has a factory-installed electrical installation, the cables of which branch out from junction boxes to electrical components. The individual room modules can be electrically connected to one another using the junction boxes.
  • At least two, preferably several cables, in particular at least two-wire cables, of at least one prefabricated cable harness of the building module are at least partially bundled and arranged at least partially parallel to one another.
  • the at least one cable harness is pre-assembled outside of the building module.
  • the cables provided for the wiring harness outside of the building module are connected to a cut to a certain length and at least partially bundled.
  • the pre-assembled wiring harness must be attached to the building module and the cable from one, e.g. B. connected to a house connection, main distribution box to component mounting positions or openings in at least one wall element and / or in at least one floor element and / or in at least one ceiling element.
  • the at least one pre-assembled wiring harness can also include at least one power cable or three-phase current cable and/or at least one network cable and/or at least one controlling cable and/or at least one data transmission cable, all cables provided for the building module are bundled in the wiring harness, which means that they can be relocated in one work step. No additional laying work is therefore necessary. Accordingly, different cable types are available, which means that the cable harness can be adapted to a wide variety of requirements.
  • the data transmission cable is a bus cable
  • control data can be easily exchanged between the components. This makes it possible to monitor the positions of switches and/or doors connected to components and/or windows connected to components and/or shutters connected to components and/or to control them.
  • headquarters can be provided in order to centrally control the data transmission between the components.
  • the cables can be connected to the main distribution box and/or to the components via plug connectors. This particularly simplifies the connection of the cables to the components and ensures that the cables are connected correctly. As a result, working time can be saved in an effective manner.
  • the plug-in connection means that this connection work does not have to be carried out by a qualified electrician. This saves additional costs.
  • a socket or a switch or a distribution box or a terminal or a connection box is preferably provided as the component.
  • At least one cable expediently runs to a plurality of component mounting positions.
  • the cable is connected to a component at each component mounting position, it being possible for the cables to be looped through or passed through in the components. As a result, the number of cables required can be significantly reduced.
  • At least one cable harness connector is expediently provided, by means of which the at least one cable harness of the building module can be connected to a cable harness of a further building module.
  • a separate cable harness connector can advantageously be provided for each cable type.
  • the cable harness connector is particularly suitable for connecting cable harnesses of different building modules to one another. As a result, it is sufficient for only one building module to be connected to the house connection, since all other connected building modules are connected to the mains due to the at least one cable harness connector.
  • the wiring harness connector is a plug connector
  • the wiring harnesses of different building modules can be connected in a particularly simple manner and correctly connected to each other.
  • the connection of the connectors does not have to be carried out by a qualified electrician.
  • a prefabricated cable harness is advantageously provided in at least one wall element and/or in at least one ceiling element and/or in at least one floor element. This is particularly advantageous when z. B. the wall element and / or the ceiling element and / or the floor element are pre-assembled and only mounted on the building module or on other wall elements or is.
  • the wiring harness of the corresponding element can be connected to the main distribution box via another wiring harness.
  • the cables of the cable harness expediently run in the wall element and/or in the ceiling element and/or in the floor element, e.g. B. starting from a harness connector to at least one component mounting position.
  • At least one cable harness connector can preferably be provided, by means of which the cable harnesses can be connected to one another. As a result, all cable harnesses used in the building module can be connected to one another in a simple manner.
  • the wire harness connector is preferably a plug connector.
  • the building module or at least one wall element can be erected in a column construction, a short construction time and a flexible interior design of the building module can be guaranteed.
  • the wall element preferably comprises at least one, preferably several, vertically running, preferably spaced apart from one another Stands and/or at least one, preferably several, horizontally extending bolts, preferably spaced apart from one another. This ensures sufficient stability of the building module.
  • At least one wall element in particular at least one outer wall element, which forms the outer wall of the building module, is prefabricated lying.
  • the wall element and/or the ceiling element and/or the floor element can be easily connected be retrofitted with cables, even if the respective element is already assembled and/or integrated into the building module.
  • the wall element expediently has an inner casing and/or an outer casing, which is in particular a plasterboard casing or an OSB casing or a wooden casing.
  • an inner casing and/or an outer casing which is in particular a plasterboard casing or an OSB casing or a wooden casing.
  • the building module expediently comprises several rooms.
  • the building module can be transported prefabricated at the factory.
  • the building module is completely erected in a factory and transported to a property.
  • the building module is only set up at the intended position on the property. As a result, the building is ready for occupancy immediately after construction, without the need for further construction work.
  • the building module is a building module self-sufficient power supply, z. B. a battery or an accumulator, and / or a photovoltaic system
  • the building module can be supplied with electricity until it is connected to the house connection. It can also be used to bridge power outages.
  • the accumulator is charged automatically after the building module has been connected to the power grid.
  • the present invention also relates to a modular house made up of several building modules, the modular house comprising at least one building module according to one of claims 1-19.
  • FIG.1 shows an example of a building module according to the invention.
  • the building module 1 comprises a ceiling element 2 , a floor element 4 and a number of wall elements 3 which comprise a door 51 and window 52 .
  • a photovoltaic system 18 is also attached to the ceiling element 2 in order to supply the building module 1 with electricity.
  • the building module 1 is prefabricated ready for occupancy in a factory in a column construction, ie all the necessary electrical installations are already installed and the building module 1 is fully assembled and plastered. After completion at the factory, the building module 1 becomes a designated plot, e.g. B. transported with a low-loader. Arriving at the property, the building module 1 is brought to the intended position. The new owner or tenant can then move directly into building module 1.
  • the wall element 3, see. 2 includes a plurality of spaced-apart uprights 5. Between the uprights 5 are a plurality of spaced-apart arranged latch 6 provided. Insulation (not shown in the figures) can be provided between the uprights 5 and the bars 6 .
  • the wall element 3 is also clad with an outer formwork 7a, which can be made of plasterboard or wood.
  • the outer formwork 7a can be plastered.
  • the outer wall elements 3, which form the outer walls of the building module 1, are expediently fully assembled before they are mounted on the building module 1. The complete construction of the outer wall elements 3 preferably takes place lying down.
  • the inner wall elements 3, which form the inner walls of the building module 1, can be constructed with planking on one side, so that assembly work inside the wall elements 3 can still be carried out.
  • the building module 1 is divided into three rooms R1, R2 and R3.
  • room R3 there is a main distribution box 20 which is connected to a mains power supply via a house connection 9 .
  • the building module 1 also includes a pre-assembled wiring harness 10, which includes multiple cables 26, 27, 28, 30, 31.
  • a pre-assembled wiring harness 10 which includes multiple cables 26, 27, 28, 30, 31.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 of the pre-assembled cable harness 10 starting from the main distribution box 20 to component mounting positions 8 in the wall elements 3, to component mounting positions 8a in the ceiling element 2 or to component mounting positions 8b in the floor element 4.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 run behind an inner casing 7b in the wall element 3 to the component mounting positions 8, 8a, 8b, so that the cables 26, 27, 28, 30, 31 are not visible.
  • a cable 26, 27, 28, 30, 31 can also run to several component mounting positions 8, 8a, 8b.
  • 3 empty pipes 32 are provided in a wall element.
  • the cables 26 , 27 , 28 , 30 , 31 can run through these empty tubes 32 .
  • the empty tubes 32 serve to ensure that even after the completion of a wall element 3, z. B. an outer wall element 3, through which cables 26, 27, 28, 30, 31 can be laid without the inner casing 7b having to be removed.
  • the prefabricated cable harness 10 is manufactured outside of the building module 1.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 are each cut to the appropriate lengths that are required to move from the component mounting positions 8, 8a, 8b provided for the respective cables 26, 27, 28, 30, 31 to run to the main junction box 20.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 are at least partially bundled following the cutting. This creates a connected cable harness 10 in which the cables 26, 27, 28, 30, 31 provided for the building module 1 are bundled.
  • the wiring harness 10 is installed on the building module 1, it only has to be laid out. Due to the bundling of the cables 26, 27, 28, 30, 31 in the cable harness 10, all cables 26, 27, 28, 30, 31 are laid at once.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 are cut to the required length, so that further cutting of the cables 26, 27, 28, 30, 31 is not necessary.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 run in the building module 1 at least partially bundled and at least partially parallel to one another, as is the case Figures 3 and 4a clarify.
  • a cable 26, 27, 28, 30, 31 of the cable harness 10 can run to two component mounting positions 81, 82.
  • the cable 26 , 27 , 28 , 30 , 31 is first routed to a first component mounting position 81 and from there to a second component mounting position 82 .
  • the second component mounting position 82 does not have to be as in Figure 4c shown, may be arranged next to the first component mounting position 81 . Rather, the second component mounting position 82 can also be arranged away from the first component mounting position 81 .
  • the cable 26, 27, 28, 30, 31 can be connected to a (not in the Figure 4b shown) component 24 are connected. This makes it possible to loop through or feed through the cables 26, 27, 28, 30, 31 in the component.
  • several cables 26, 27, 28, 30, 31 can run to an arrangement of several component mounting positions 81, 82, 83, cf. Figure 4c .
  • three cables 26, 27, 28, 30, 31 of the cable harness 10 run to a first component mounting position 81.
  • One cable 26, 27, 28, 30, 31 remains there.
  • the two other cables 26, 27, 28, 30, 31 run to a second component mounting position 82.
  • a cable 26, 27, 28, 30, 31 also remains there and the last cable 26, 27, 28, 30, 31 runs to a third component mounting position 83 which is remote from the component mounting positions 81, 82.
  • the component mounting positions 81, 82, 83 can be arranged next to one another or at least partially spaced apart from one another.
  • Components 24 are installed in the component mounting positions 8, 8a, 8b and are connected there to the cables 26, 27, 28, 30, 31, cf. Figure 4d .
  • components 24 switches 22 sockets 21 and junction boxes 23 are provided.
  • 24 terminals 25 are provided as components to which z. B. lamps and / or underfloor heating can be connected.
  • At least one live cable 26 at least one power cable 27, at least one network cable 30, at least one controlling cable 31 and data transmission cable 28 are provided, such as Figure 4e shows.
  • the power cable 27 z. B a stove and / or a sauna are supplied with electricity.
  • the data transmission cable 28 and the controlling cables 31 z. B. control data and / or information data between components 24 are transmitted.
  • the network cables 30 can be connected to a computer or the like via a connection socket 29 provided as a component 24, whereupon they can access the Internet via a router, for example.
  • the data transmission cable 28 can be embodied as a bus cable for the components 24 to communicate with one another.
  • the actuation of a switch 22 can switch the power supply to a terminal 25 on or off.
  • one connected to terminal 25 Lamp can be switched on and off in a simple manner.
  • the bus cable z. B. shutters can be controlled.
  • various status data of the components 24 and preferably of the components connected thereto, e.g. B. shutters and / or underfloor heating and / or lamps can be read.
  • Figure 5a shows a first embodiment of the cable harness 10 in a schematic view.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 run to the various rooms R1, R2, R3 and are connected there to the components 24 (in Fig Figure 5a not shown).
  • a different number of cables 26, 27, 28, 30, 31 and different cable types can run to the individual rooms R1, R2, R3.
  • the number of cables 26, 27, 28, 30, 31 is dimensioned such that the components 24 in the individual rooms R1, R2, R3 can be supplied with the corresponding cables 26, 27, 28, 30, 31.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 are preferably connected to the main distribution box 20 via a plug connection.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 include connectors 13, which can be connected to connectors 15 of the main distribution box 20. This ensures a safe and error-free connection between the cables 26, 27, 28, 30, 31 and the main distribution box 20.
  • the main distribution box 20 is connected to a power supply 17, e.g. B. a battery or an accumulator connected.
  • a power supply 17 e.g. B. a battery or an accumulator connected.
  • the wiring harness 10 can also be supplied with electricity if there is still no house connection 9 .
  • the building module 1 can be supplied with electricity if there is a power failure.
  • the wiring harness 10 includes two wiring harness connectors 16.
  • the wiring harness connectors 16 are suitable for connecting the wiring harness 10 to a further one (in FIG Figure 5a not shown) wiring harness 10a of another (not in the Figure 5a shown) to connect building module 101, as will be explained in more detail below.
  • the cable harness connectors 16 are each connected via at least one cable 26, 27, 28, 30, 31 connected to the main junction box 20.
  • the wire harness connector 16 is a plug connector.
  • Figure 5b 12 shows a second embodiment of the cable harness 10. The same components are provided here as in the first embodiment. However, in the second embodiment, a wire harness connector 16 is provided for each type of wire.
  • FIGS. 6a - c show a plug connection between a cable 26, 27, 28, 30, 31 and a component 24.
  • a connector 12 of the cable 26, 27, 28, 30, 31 is plugged into a connector 14 of the component 24, cf.
  • Figures 6a and 6b the component 24 is connected to the cable 26, 27, 28, 30, 31.
  • an electrical connection or a data connection can be established between the component 24 and the cable 26, 27, 28, 30, 31.
  • the component 24 is installed in the component mounting position 8 of the wall element 3, cf. Figure 6c .
  • FIGS 7a and 7b show a plug-in connection between a component 24 and two cables 26, 27, 28, 30, 31.
  • Each cable 26, 27, 28, 30, 31 includes a connector 12, which is connected to one of the two connectors 14 of the component 24 .
  • the component 24 is then installed in the component mounting position 8 .
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 and the components 24 can be connected to one another in a simple manner. In this way, data or current can be forwarded from one cable 26, 27, 28, 30, 31 via the component 24 to the other cable 26, 27, 28, 30, 31.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of an interior of the building module 1 with a cable harness 10' and two cable harnesses 10".
  • the cable harness 10' is arranged on the ceiling element 2.
  • a cable harness 10" is provided in each of two wall elements 3.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 of the cable harness 10' run from the main junction box 20 to a component mounting position 8 and to cable harness connectors 33.
  • the cable harness 10' is connected to the respective cable harnesses 10" with these cable harness connectors 33.
  • Several cable harness connectors 33 can also be provided, for example to connect each cable type of the cable harnesses 10' and 10'' to its own cable harness connector 33.
  • the wire harness connectors 33 may be plug connectors.
  • the cables 26, 27, 28, 30, 31 of the wiring harness 10'' run to the various component mounting positions 8. There the cables 26, 27, 28, 30, 31 can be connected to various components 24.
  • cable harnesses 10' and 10" are particularly advantageous when assembling the outer wall elements 3. As described above, these are assembled in advance. A cable harness 10" can thus already be installed in the outer wall elements 3 when they are assembled , So that all cables 26, 27, 28, 30, 31 are already fully installed when the outer wall element 3 is mounted on the building module 1 or on other wall elements. After the assembly of the outer wall element 3, the cable harness 10" still has to be connected to the main distribution box 20 via the cable harness connector 10'.
  • the modular house 100 comprises the building module 1, a building module 101 and a building module 102 arranged on the building module 101.
  • the building modules 101, 102 are essentially constructed in the same way as the building module 1.
  • the building modules 101, 102 in this case each include a cable harness 10a.
  • a plurality of cable harness connectors 16 are provided on the module house 100 in order to connect the cable harnesses 10, 10a of the building modules 1, 101, 102 to one another.
  • the modular house 100 includes several windows 52, a door 51 and a balcony door 53.
  • the photovoltaic system 18 is mounted on the roof of the modular house 100.
  • FIG 10a shows the building modules 1 and 101 in plan view.
  • the building module 1 includes the rooms R1, R2, R3 and the wire harness 10.
  • the building module 101 includes rooms R4 and R5 and the wire harness 10a.
  • the wiring harness 10a of the building module 101 is constructed essentially like the wiring harness 10 of the building module 1. Cables 26a, 27a, 28a, 30a, 31a of the wiring harness 10a are also at least partially bundled and at least partially arranged parallel to one another.
  • the wiring harness 10a also includes the wiring harness connector 16, which is connected to the main distribution box 20a via a cable 26a, 27a, 28a, 30a, 31a.
  • the cables 26a, 27a, 28a, 30a, 31a of the cable harness 10a of the building module 101 are connected to the cables 26, 27, 28, 30, 31 of the cable harness 10 of the building module 1.
  • the cables 26a, 27a, 28a, 30a, 31a run from the main distribution box 20a to the component mounting positions 8, 8a of the building module 101.
  • Figure 10b shows a second embodiment of the cable harness 10a.
  • the building module 101 does not include a main distribution box 20a. Rather, the cables 26a, 27a, 28a, 30a, 31a of the cable harness 10a run from the cable harness connector 16 to the respective component mounting positions 8, 8a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Gebäudemodul (1) für ein Modulhaus (100) umfassend mindestens ein Deckenelement (2), mindestens ein Bodenelement (4), mindestens ein Wandelement (3), wobei im Deckenelement (2) und/oder im Bodenelement (4) und/oder im Wandelement (3) mindestens eine, vorzugsweise vordefinierte, Bauelement-Montageposition (8, 8a, 8b) zur Installation von Bauelementen (24) vorgesehen ist, einen Hauptverteilerkasten (20), sowie mindestens einen vorkonfektionierten Kabelbaum (10, 10', 10"), welcher mindestens zwei, vorzugsweise mehrere auf bestimmte Längen zugeschnittene Kabel (26, 27, 28, 30, 31) umfasst, wobei die Kabel (26, 27, 28, 30, 31) vom Hauptverteilerkasten (20) zu den Bauelement-Montagepositionen (8) verlaufen, und wobei der mindestens eine vorkonfektionierte Kabelbaum (10, 10', 10") stromführende Kabel (26) umfasst, wobei die Kabel (26, 27, 28, 30, 31) des mindestens einen vorkonfektionierten Kabelbaums (10, 10', 10") zumindest teilweise gebündelt und zumindest teilweise parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudemodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Modulhaus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20.
  • Technologischer Hintergrund
  • Modulhäuser sind aus Gebäudemodulen aufgebaut, welche in einer Werkshalle vorgefertigt werden und einen hohen Fertigungsgrad aufweisen. Dies bedeutet, dass elektrische Installationen der einzelnen Gebäudemodule bereits werksseitig durchgeführt werden. Die elektrischen Installationen müssen hierbei von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, welche Kabel manuell von einem Verteilerkasten ausgehend zu den geplanten Bauelementen, z. B. Steckdosen und/oder Lichtschaltern, verlegt. Diese Installationsarbeiten sind besonders zeitaufwendig und kostenintensiv. Nach den Installationsarbeiten werden die Gebäudemodule verputzt bzw. verplankt und zu einem Grundstück transportiert.
  • Vor Ort werden die einzelnen Gebäudemodule zu einem Modulhaus zusammengesetzt. Hierfür müssen zuerst die elektrischen Installationen der einzelnen Gebäudemodule miteinander verbunden werden. Diese zeitaufwendige und kostenintensive Tätigkeit muss erneut von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Erst im Anschluss daran können die einzelnen Gebäudemodule mechanisch miteinander verbunden werden.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Die DE 1 873 196 U offenbart einen vorgefertigten Kabelbaum für die elektrische Installation von mit annährend gleichen Abmessungen zu erstellenden Bauwerken, z. B. Fertighäusern oder Raumeinheiten. Der Kabelbaum umfasst eine von einer Hauptsicherungstafel ausgehend verlegbare Verteilerleitung mit verschiedenen Abzweigungen, welche z. B. Steckdosen und Schalter elektrisch verbinden. Hierbei ist für einen wiederholt vorkommenden Abschnitt des Installationssystems, z. B. ein Systemabschnitt für die Verlegung in einem Zimmer, eine vorgefertigte, für sich hergestellte Einheit vorgesehen. Die Einheit umfasst die erforderlichen Schaltereinsätze, Steckdoseneinsätze und die sie verbindenden Leitungen.
  • Die JP 2000032635 A beschreibt ein Verbindungskabel, um verschiedene Raummodule im Fertighausbau elektrisch miteinander zu verbinden. Hierbei weist jedes Raummodul eine werkseitig vorinstallierte elektrische Installation auf, deren Kabel sich von Verbindungsdosen ausgehend zu elektrischen Bauteilen verzweigen. Mittels der Verbindungsdosen lassen sich die einzelnen Raummodule elektrisch miteinander verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gebäudemodul zur Verfügung zu stellen, welches eine einfach durchführbare und kostenreduzierende Elektroinstallation ermöglicht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des nebengeordneten Anspruchs 20 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Kabel, insbesondere mindestens zweiadrige Kabel, mindestens eines vorkonfektionierten Kabelbaums des Gebäudemoduls zumindest teilweise gebündelt und zumindest teilweise parallel zueinander verlaufend angeordnet. Der mindestens eine Kabelbaum wird außerhalb des Gebäudemoduls vorkonfektioniert. Hierfür werden die für den Kabelbaum vorgesehenen Kabel außerhalb des Gebäudemoduls auf eine bestimmte Länge zugeschnitten und zumindest teilweise gebündelt. Zur Durchführung der Elektroinstallation muss der vorkonfektionierte Kabelbaum am Gebäudemodul angebracht werden und die Kabel von einem, z. B. an einen Hausanschluss angeschlossenen, Hauptverteilerkasten zu Bauelement-Montagepositionen bzw. Öffnungen in mindestens einem Wandelement und/oder in mindestens einem Bodenelement und/oder in mindestens einem Deckenelement geführt werden. Da alle Kabel im Kabelbaum gebündelt sind, werden diese in einem einzigen Arbeitsschritt verlegt. Somit entfällt ein zeitaufwendiges Verlegen von einzelnen Kabeln. Zudem wird das Verlegen der Kabel deutlich vereinfacht, sodass diese auch von einer nicht elektrisch geschulten Person verlegt werden können. Somit kann auf eine Elektrofachkraft verzichtet werden, wodurch effektiv Kosten eingespart werden können. Zudem sind die Kabel des vorkonfektionierten Kabelbaums jeweils auf die entsprechenden Längen zugeschnitten sind, welche benötigt werden, um die für die jeweiligen Kabel vorgesehenen Bauelement-Montagepositionen mit dem Hauptverteilerkasten zu verbinden. Es müssen somit keine zeitaufwendigen Nachbearbeitungen, z. B. ein Kürzen der Kabel, nach dem Verlegen des Kabelbaums durchgeführt werden.
  • Indem der mindestens eine vorkonfektionierte Kabelbaum zusätzlich mindestens ein Starkstromkabel bzw. Drehstromkabel und/oder mindestens ein Netzwerkkabel und/oder mindestens ein steuerndes Kabel und/oder mindestens ein Datenübertragungskabel umfassen kann, sind alle für das Gebäudemodul vorgesehenen Kabel in dem Kabelbaum gebündelt, wodurch diese in einem Arbeitsschritt verlegt werden können. Es sind somit keine zusätzlichen Verlegungsarbeiten notwendig. Demnach stehen verschiedene Kabeltypen zur Verfügung, wodurch der Kabelbaum an verschiedenste Ansprüche angepasst werden kann.
  • Dadurch, dass das Datenübertragungskabel ein Bus-Kabel ist, können Steuerungsdaten in einfacher Weise zwischen den Bauelementen ausgetauscht werden. Hierdurch wird es möglich, die Positionen von Schaltern und/oder von an Bauelemente angeschlossenen Türen und/oder von an Bauelemente angeschlossenen Fenstern und/oder von an Bauelemente angeschlossenen Rollläden zu überwachen und/oder diese anzusteuern. Vorzugsweise kann zudem eine, z. B. im Hauptverteilerkasten angeordnete, Zentrale vorgesehen sein, um die Datenübertragung zwischen den Bauelementen zentral zu steuern.
  • Vorteilhafterweise sind die Kabel mit dem Hauptverteilerkasten und/oder mit den Bauelementen über Steckverbinder verbindbar. Hierdurch wird das Verbinden der Kabel mit den Bauelementen besonders vereinfacht und ein fehlerfreies Anschließen der Kabel gewährleistet. Hierdurch kann Arbeitszeit in effektiver Weise eingespart werden. Zudem wird es durch die Steckverbindung möglich, dass diese Verbindungsarbeiten nicht von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden müssen. Hierdurch werden zusätzliche Kosten eingespart.
  • Vorzugsweise ist als Bauelement eine Steckdose oder ein Schalter oder eine Verteilerdose oder eine Klemme oder eine Anschlussdose vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise verläuft mindestens ein Kabel zu mehreren Bauelement-Montagepositionen. Hierbei wird das Kabel bei jeder Bauelement-Montageposition mit einem Bauelement verbunden, wobei die Kabel in den Bauelementen durchgeschleift bzw. durchgeleitet werden können. Infolgedessen kann die benötigte Anzahl von Kabeln deutlich reduziert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Kabelbaumverbinder vorgesehen, mittels dem der mindestens eine Kabelbaum des Gebäudemoduls mit einem Kabelbaum eines weiteren Gebäudemoduls verbindbar ist. Vorteilhafterweise kann für jeden Kabeltyp ein eigener Kabelbaumverbinder vorgesehen sein. Der Kabelbaumverbinder eignet sich insbesondere dazu, Kabelbäume verschiedener Gebäudemodule miteinander zu verbinden. Infolgedessen ist es ausreichend, dass nur ein Gebäudemodul mit dem Hausanschluss verbunden ist, da aufgrund des mindestens einen Kabelbaumverbinders alle weiteren, angeschlossenen Gebäudemodule mit dem Stromnetz verbunden werden.
  • Indem es sich bei dem Kabelbaumverbinder um einen Steckverbinder handelt, können die Kabelbäume verschiedener Gebäudemodule in besonders einfacher und fehlerfreier Weise miteinander verbunden werden. Das Verbinden der Steckverbinder muss nicht von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind mehrere vorkonfektionierte Kabelbäume vorgesehen. Infolgedessen wird die Handhabbarkeit bei der Verlegung der Kabelbäume deutlich erleichtert.
  • Vorteilhafterweise ist in mindestens einem Wandelement und/oder in mindestens einem Deckenelement und/oder in mindestens einem Bodenelement ein vorkonfektionierter Kabelbaum vorgesehen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn z. B. das Wandelement und/oder das Deckenelement und/oder das Bodenelement vorab fertig aufgebaut werden bzw. wird und nur noch am Gebäudemodul bzw. an anderen Wandelementen montiert werden bzw. wird. Der Kabelbaum des entsprechenden Elementes kann über einen weiteren Kabelbaum mit dem Hauptverteilerkasten verbunden werden. Zweckmäßigerweise verlaufen die Kabel des Kabelbaums in dem Wandelement und/oder in dem Deckenelement und/oder in dem Bodenelement z. B. ausgehend von einem Kabelbaumverbinder zu mindestens einer Bauelement-Montageposition.
  • Vorzugsweise kann mindestens ein Kabelbaumverbinder vorgesehen sein, mittels welchem die Kabelbäume miteinander verbindbar sind. Hierdurch können alle im Gebäudemodul verwendeten Kabelbäume in einfacher Weise miteinander verbunden werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim dem Kabelbaumverbinder um einen Steckverbinder.
  • Dadurch, dass das Gebäudemodul oder zumindest ein Wandelement in Ständerbauweise errichtet sein kann, kann eine kurze Bauzeit und eine flexible Raumgestaltung des Gebäudemoduls gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Wandelement mindestens einen, vorzugsweise mehrere vertikal verlaufende, vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnete Ständer und/oder mindestens einen, vorzugsweise mehrere horizontal verlaufende, vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnete Riegel. Hierdurch wird eine ausreichende Stabilität des Gebäudemoduls gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise wird mindestens ein Wandelement, insbesondere mindestens ein äußeres Wandelement, welches die Außenwand des Gebäudemoduls bildet, liegend vorgefertigt.
  • Dadurch, dass mindestens ein Leerrohr zur Aufnahme von mindestens einem Kabel vorgesehen ist, welches in einem Wandelement und/oder in einem Deckenelement und/oder in einem Bodenelement angeordnet ist, kann das Wandelement und/oder das Deckenelement und/oder das Bodenelement in einfacher Weise mit Kabeln nachgerüstet werden, auch wenn das jeweilige Element bereits fertig aufgebaut und/oder in das Gebäudemodul integriert ist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Wandelement eine Innenverschalung und/oder eine Außenverschalung auf, wobei es sich insbesondere um eine Gipskartonverschalung oder eine Grobspanplatten (OSB)-Verschalung oder eine Holzverschalung handelt. Hierdurch kann das in Ständerbauweise errichtete Wandelement in einfacher Weise verschalt bzw. verkleidet werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Gebäudemodul mehrere Räume. Hierbei können z. B. ein Badezimmer und/oder eine Küche und/oder ein Schlafzimmer vorgesehen sein, sodass das Gebäudemodul auch alleinstehend bewohnbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Gebäudemodul werkseitig vorgefertigt transportierbar. Hierbei wird das Gebäudemodul in einer Fabrik fertig errichtet und zu einem Grundstück transportiert. Am Grundstück wird das Gebäudemodul nur noch an der vorgesehenen Position aufgestellt. Hierdurch ist das Gebäude direkt nach dem Aufbau bezugsfertig, ohne dass weitere Baumaßnahmen durchgeführt werden müssen.
  • Dadurch, dass das Gebäudemodul eine Gebäudemodul-autarke Stromversorgung, z. B. eine Batterie oder einen Akkumulator, und/oder eine Photovoltaikanlage umfasst, kann das Gebäudemodul mit Strom versorgt werden, bis es an den Hausanschluss angeschlossen ist. Zudem können hierdurch Stromausfälle überbrückt werden. Vorteilhafterweise wird der Akkumulator nach dem Anschluss des Gebäudemoduls an das Stromnetz selbsttätig aufgeladen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch, nebengeordnet beansprucht, ein Modulhaus aus mehreren Gebäudemodulen, wobei das Modulhaus mindestens ein Gebäudemodul nach einem der Ansprüche 1 - 19 umfasst.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gebäudemoduls werden nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Wiederkehrende Merkmale werden der Übersichtlichkeit halber lediglich mit einem Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Gebäudemoduls;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Gebäudemoduls gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Gebäudemoduls gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 4a
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Innenraums des Gebäudemoduls gemäß Fig. 1;
    Fig. 4b
    eine beispielhafte, schematische Darstellung von zwei Bauelement-Montagepositionen und einem darin verlegten Kabel eines in dem Gebäudemodul nach Fig. 1 verwendeten Kabelbaums;
    Fig. 4c
    eine beispielhafte, schematische Darstellung von drei BauelementMontagepositionen und darin verlegter Kabel des in dem Gebäudemodul nach Fig. 1 verwendeten Kabelbaums;
    Fig. 4d
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Innenraums des Gebäudemoduls gemäß Fig. 1;
    Fig. 4e
    eine schematische Darstellung von Kabeln des in dem Gebäudemodul nach Fig. 1 verwendeten Kabelbaums;
    Fig. 5a
    eine schematische Darstellung des in dem Gebäudemodul nach Fig. 1 verwendeten Kabelbaums gemäß einer ersten Ausgestaltung;
    Fig. 5b
    eine schematische Darstellung des in dem Gebäudemodul nach Fig. 1 verwendeten Kabelbaums gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
    Fig. 6a
    eine beispielhafte, schematische Darstellung einer Steckverbindung zwischen einem Kabel und einem Bauelement in gelöster Position;
    Fig. 6b
    eine beispielhafte, schematische Darstellung der Steckverbindung gemäß Fig. 6a in verbundener Position;
    Fig. 6c
    eine beispielhafte, schematische Darstellung der Steckverbindung gemäß Fig. 6a im eingebauten Zustand des Bauelementes;
    Fig. 7a
    eine beispielhafte, schematische Darstellung einer Steckverbindung zwischen einem Bauelement und zwei Kabeln in gelöster Position;
    Fig. 7b
    eine beispielhafte, schematische Darstellung der Steckverbindung gemäß Fig. 7a im eingebauten Zustand des Bauelementes;
    Fig. 8
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Innenraums des Gebäudemoduls gemäß Fig. 1 mit mehreren Kabelbäumen;
    Fig. 9
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Modulhauses;
    Fig. 10a
    eine schematische Darstellung zweier benachbarter Gebäudemodule des Modulhauses gemäß Fig. 9 in Draufsicht gemäß einer ersten Ausgestaltung sowie
    Fig. 10b
    eine schematische Darstellung zweier benachbarter Gebäudemodule des Modulhauses gemäß Fig. 9 in Draufsicht gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
  • Bezugszeichen 1 in Fig.1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Gebäudemoduls. Das Gebäudemodul 1 umfasst ein Deckenelement 2, ein Bodenelement 4 sowie mehrere Wandelemente 3, welche eine Tür 51 und Fenster 52 umfassen. Auf dem Deckenelement 2 ist zudem eine Photovoltaikanlage 18 angebracht, um das Gebäudemodul 1 mit Strom zu versorgen. Das Gebäudemodul 1 wird in einer Fabrik in Ständerbauweise bezugsfertig vorgefertigt, d. h. alle erforderlichen Elektroinstallationen sind bereits fertig installiert und das Gebäudemodul 1 ist vollständig aufgebaut und verputzt. Nach der werksseitigen Fertigstellung wird das Gebäudemodul 1 zu einem dafür vorgesehenen Grundstück, z. B. mit einem Tieflader, transportiert. Am Grundstück angekommen wird das Gebäudemodul 1 an die dafür vorgesehene Position gebracht. Der neue Eigentümer bzw. Mieter kann im Anschluss daran direkt in das Gebäudemodul 1 einziehen.
  • Das Wandelement 3, vgl. Fig. 2, umfasst mehrere beabstandet zueinander angeordnete Ständer 5. Zwischen den Ständern 5 sind mehrere beabstandet zueinander angeordnete Riegel 6 vorgesehen. Zwischen den Ständern 5 und den Riegeln 6 kann eine (in den Figuren nicht dargestellte) Isolierung vorgesehen sein. Das Wandelement 3 ist zudem mit einer Außenverschalung 7a verkleidet, welche aus Gipskarton oder Holz gefertigt sein kann. Die Außenverschalung 7a kann verputzt werden. Zweckmäßigerweise werden die äußeren Wandelemente 3, welche die Außenwände des Gebäudemoduls 1 bilden, vollständig aufgebaut, bevor sie am Gebäudemodul 1 montiert werden. Der vollständige Aufbau der äußeren Wandelemente 3 findet vorzugsweise liegend statt. Die inneren Wandelemente 3, welche die Innenwände des Gebäudemoduls 1 bilden, können einseitig beplankt aufgebaut werden, sodass Montagearbeiten im Inneren der Wandelemente 3 noch durchgeführt werden können.
  • Fig. 3 zeigt das Gebäudemodul 1 in Draufsicht. Das Gebäudemodul 1 ist in drei Räume R1, R2 und R3 unterteilt. Im Raum R3 befindet sich ein Hauptverteilerkasten 20, welcher über einen Hausanschluss 9 mit einem Stromnetz verbunden ist.
  • Das Gebäudemodul 1 umfasst zudem einen vorkonfektionierten Kabelbaum 10, welcher mehrere Kabel 26, 27, 28, 30, 31 umfasst. Wie die Figuren 3 und 4a zeigen verlaufen die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 des vorkonfektionierten Kabelbaums 10 ausgehend von dem Hauptverteilerkasten 20 zu Bauelement-Montagepositionen 8 in den Wandelementen 3, zu Bauelement-Montagepositionen 8a in dem Deckenelement 2 oder zu Bauelement-Montagepositionen 8b in dem Bodenelement 4. Hierbei verlaufen die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 hinter einer Innenverschalung 7b im Wandelement 3 zu den Bauelement-Montagepositionen 8, 8a, 8b, sodass die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 nicht sichtbar sind. Ein Kabel 26, 27, 28, 30, 31 kann auch zu mehrere Bauelement-Montagepositionen 8, 8a, 8b verlaufen.
  • Zudem sind in einem Wandelement 3 Leerrohre 32 vorgesehen. Durch diese Leerrohre 32 können die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 verlaufen. Die Leerrohre 32 dienen dazu, dass auch nach der Fertigstellung eines Wandelementes 3, z. B. eines äußeren Wandelementes 3, durch dieses Kabel 26, 27, 28, 30, 31 verlegt werden können, ohne dass die Innenverschalung 7b entfernt werden muss.
  • Der vorkonfektionierte Kabelbaum 10 wird außerhalb des Gebäudemoduls 1 gefertigt. Hierfür werden die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 jeweils auf die entsprechenden Längen zugeschnitten, welche benötigt werden, um von den für die jeweiligen Kabel 26, 27, 28, 30, 31 vorgesehenen Bauelement-Montagepositionen 8, 8a, 8b zu dem Hauptverteilerkasten 20 zu verlaufen. Die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 werden im Anschluss an das Zuschneiden zumindest teilweise gebündelt. Hierdurch entsteht ein zusammenhängender Kabelbaum 10, in welchem die für das Gebäudemodul 1 vorgesehenen Kabel 26, 27, 28, 30, 31 gebündelt sind. Bei einer Installation des Kabelbaums 10 am Gebäudemodul 1 muss dieser nur noch ausgelegt werden. Aufgrund der Bündelung der Kabel 26, 27, 28, 30, 31 im Kabelbaum 10 werden alle Kabel 26, 27, 28, 30, 31 auf einmal verlegt. Wie bereits beschrieben, sind die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 auf die benötigte Länge zugeschnitten, sodass ein weiteres Zuschneiden der Kabel 26, 27, 28, 30, 31 entfällt. Die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 verlaufen im Gebäudemodul 1 zumindest teilweise gebündelt und zumindest teilweise parallel zueinander, wie dies die Figuren 3 und 4a verdeutlichen.
  • Wie in der Fig. 4b dargestellt ist, kann ein Kabel 26, 27, 28, 30, 31 des Kabelbaums 10 zu zwei Bauelement-Montagepositionen 81, 82 verlaufen. Hierbei ist das Kabel 26, 27, 28, 30, 31 zuerst zu einer ersten Bauelement-Montageposition 81 und von dort aus zu einer zweiten Bauelement-Montageposition 82 verlegt. Die zweite Bauelement-Montageposition 82 muss hierbei nicht, wie in Fig. 4c dargestellt ist, neben der ersten Bauelement-Montageposition 81 angeordnet sein. Vielmehr kann die zweite Bauelement-Montageposition 82 auch von der ersten Bauelement-Montageposition 81 entfernt angeordnet sein. In der ersten Bauelement-Montageposition 81 kann das Kabel 26, 27, 28, 30, 31 mit einem (nicht in der Fig. 4b dargestellten) Bauelement 24 verbunden werden. Hierbei wird es möglich, die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 im Bauelement durchzuschleifen bzw. durchzuleiten.
  • Des Weiteren können auch mehrere Kabel 26, 27, 28, 30, 31 zu einer Anordnung von mehreren Bauelement-Montagepositionen 81, 82, 83 verlaufen, vgl. Fig. 4c. Hierbei verlaufen drei Kabel 26, 27, 28, 30, 31 des Kabelbaums 10 zu einer ersten Bauelement-Montageposition 81. Ein Kabel 26, 27, 28, 30, 31 verbleibt dort. Die beiden weiteren Kabel 26, 27, 28, 30, 31 verlaufen zu einer zweiten Bauelement-Montageposition 82. Dort verbleibt ebenfalls ein Kabel 26, 27, 28, 30, 31 und das letzte Kabel 26, 27, 28, 30, 31 verläuft zu einer entfernt zu den Bauelement-Montagepositionen 81, 82 angeordneten dritten Bauelement-Montageposition 83. Die Bauelement-Montagepositionen 81, 82, 83 können sowohl nebeneinander angeordnet oder zumindest teilweise voneinander beabstandet sein.
  • In den Bauelement-Montagepositionen 8, 8a, 8b sind Bauelemente 24 installiert, welche dort an die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 angeschlossen sind, vgl. Fig. 4d. Als Bauelemente 24 sind Schalter 22, Steckdosen 21 und Abzweigdosen 23 vorgesehen. Zudem sind als Bauelemente 24 Klemmen 25 vorgesehen sein, an welche z. B. Lampen und/oder Fußbodenheizungen angeschlossen werden können.
  • Als Kabel 26, 27, 28, 30, 31 sind mindestens ein stromführendes Kabel 26, mindestens ein Starkstromkabel 27, mindestens ein Netzwerkkabel 30, mindestens ein steuerndes Kabel 31 und Datenübertragungskabel 28 vorgesehen, wie Fig. 4e zeigt. Mit dem Starkstromkabel 27 kann z. B. ein Herd und/oder eine Sauna mit Strom versorgt werden. Mit dem Datenübertragungskabel 28 bzw. den steuernden Kabeln 31 können z. B. Steuerungsdaten und/oder Informationsdaten zwischen Bauelementen 24 übertragen werden. Zudem können die Netzwerkkabel 30 über eine als Bauelement 24 vorgesehene Anschlussdose 29 an einen Computer oder ähnliches angeschlossen werden, woraufhin diese beispielsweise über einen Router auf das Internet zugreifen können.
  • Das Datenübertragungskabel 28 kann als Bus-Kabel zur Kommunikation der Bauelemente 24 untereinander ausgebildet sein. Hierdurch kann beispielsweise die Betätigung eines Schalters 22 die Stromzufuhr zu einer Klemme 25 zu- bzw. abschalten. Infolgedessen kann beispielsweise eine an die Klemme 25 angeschlossene Lampe in einfacher Weise an- bzw. ausgeschaltet werden. Ebenso können über das Bus-Kabel z. B. Rollläden angesteuert werden. Zudem können verschiedene Zustandsdaten der Bauelemente 24 und vorzugsweise der daran angeschlossenen Bauteile, z. B. Rollläden und/oder Fußbodenheizungen und/oder Lampen, ausgelesen werden.
  • Fig. 5a zeigt eine erste Ausgestaltung des Kabelbaums 10 in schematischer Ansicht. Die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 verlaufen hierbei zu den verschiedenen Räumen R1, R2, R3 und werden dort mit den Bauelementen 24 verbunden (in der Fig. 5a nicht dargestellt). Hierbei kann eine unterschiedliche Anzahl von Kabeln 26, 27, 28, 30, 31 und unterschiedliche Kabeltypen zu den einzelnen Räumen R1, R2, R3 verlaufen. Die Anzahl der Kabel 26, 27, 28, 30, 31 ist jedoch so dimensioniert, dass die Bauelemente 24 in den einzelnen Räumen R1, R2, R3 mit den entsprechenden Kabeln 26, 27, 28, 30, 31 versorgt werden können.
  • Die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 werden vorzugsweise über eine Steckverbindung mit dem Hauptverteilerkasten 20 verbunden. Hierfür umfassen die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 Steckverbinder 13, welche sich mit Steckverbindern 15 des Hauptverteilerkastens 20 verbinden lassen. Dies gewährleistet eine sicher und fehlerfreie Verbindung zwischen den Kabeln 26, 27, 28, 30, 31 und dem Hauptverteilerkasten 20.
  • Zudem ist der Hauptverteilerkasten 20 mit einer Stromversorgung 17, z. B. einer Batterie oder einem Akkumulator, verbunden. Hierdurch kann der Kabelbaum 10 auch dann mit Strom versorgt werden, falls noch kein Hausanschluss 9 vorhanden sein sollte. Zudem kann das Gebäudemodul 1 mit Strom versorgt werden, falls ein Stromausfall vorliegen sollte.
  • Des Weiteren umfasst der Kabelbaum 10 zwei Kabelbaumverbinder 16. Die Kabelbaumverbinder 16 eignen sich dazu, den Kabelbaum 10 mit einem weiteren (in der Fig. 5a nicht dargestellten) Kabelbaum 10a eines weiteren (nicht in der Fig. 5a dargestellten) Gebäudemoduls 101 zu verbinden, wie unten näher erläutert wird. Die Kabelbaumverbinder 16 sind jeweils über mindestens ein Kabel 26, 27, 28, 30, 31 mit dem Hauptverteilerkasten 20 verbunden. Bei dem Kabelbaumverbinder 16 handelt es sich um einen Steckverbinder.
  • Fig. 5b zeigt eine zweite Ausgestaltung des Kabelbaums 10. Hierbei sind die gleichen Komponenten vorgesehen, wie in der ersten Ausgestaltung. Allerdings ist in der zweiten Ausgestaltung jeweils ein Kabelbaumverbinder 16 für jeden Kabeltyp vorgesehen.
  • Die Figuren 6a - c zeigen eine Steckverbindung zwischen einem Kabel 26, 27, 28, 30, 31 und einem Bauelement 24. Ein Steckverbinder 12 des Kabels 26, 27, 28, 30, 31 wird in einen Steckverbinder 14 des Bauelementes 24 gesteckt, vgl. Figuren 6a und 6b. Hierdurch wird das Bauelement 24 mit dem Kabel 26, 27, 28, 30, 31 verbunden. So kann beispielsweise eine elektrische Verbindung oder eine Datenverbindung zwischen dem Bauelement 24 und dem Kabel 26, 27, 28, 30, 31 hergestellt werden. Im Anschluss daran wird das Bauelement 24 in der Bauelement-Montageposition 8 des Wandelementes 3 installiert, vgl. Fig. 6c.
  • Figuren 7a und 7b zeigen eine Steckverbindung zwischen einem Bauelement 24 und zwei Kabeln 26, 27, 28, 30, 31. Hierbei umfasst jedes Kabel 26, 27, 28, 30, 31 einen Steckverbinder 12, welche jeweils mit einem der beiden Steckverbindern 14 des Bauelementes 24 verbunden werden. Das Bauelement 24 wird im Anschluss daran in der Bauelement-Montageposition 8 installiert. Hierdurch können die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 und die Bauelemente 24 in einfacher Weise miteinander verbunden werden. Hierdurch können Daten bzw. kann Strom von einem Kabel 26, 27, 28, 30, 31 über das Bauelement 24 an das andere Kabel 26, 27, 28, 30, 31 weitergeleitet werden.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Innenraums des Gebäudemoduls 1 mit einem Kabelbaum 10' und zwei Kabelbäumen 10". Der Kabelbaum 10' ist am Deckenelement 2 angeordnet. In zwei Wandelementen 3 ist jeweils ein Kabelbaum 10" vorgesehen.
  • Die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 des Kabelbaums 10' verlaufen ausgehend von dem Hauptverteilerkasten 20 zu einer Bauelement-Montageposition 8 und zu Kabelbaumverbindern 33. Mit diesen Kabelbaumverbindern 33 wird der Kabelbaum 10' mit den jeweiligen Kabelbäumen 10" verbunden. Alternativ können auch mehrere Kabelbaumverbinder 33 vorgesehen sein, um beispielsweise jeden Kabeltyp der Kabelbäume 10' und 10" mit einem eigenen Kabelbaumverbinder 33 zu verbinden. Bei den Kabelbaumverbindern 33 kann es sich um Steckverbinder handeln. Ausgehend von dem Kabelbaumverbinder 33 verlaufen die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 des Kabelbaums 10" zu den verschiedenen Bauelement-Montagepositionen 8. Dort können die Kabel 26, 27, 28, 30, 31 mit verschiedenen Bauelementen 24 verbunden werden.
  • Die Verwendung von mehreren Kabelbäumen 10' und 10" ist insbesondere bei der Montage von den äußeren Wandelementen 3 vorteilhaft. Diese werden, wie oben beschrieben, vorab fertig aufgebaut. In die äußeren Wandelemente 3 kann somit schon bei deren Montage ein Kabelbaum 10" eingebaut werden, sodass alle Kabel 26, 27, 28, 30, 31 bereits vollständig installiert sind, wenn das äußere Wandelement 3 am Gebäudemodul 1 bzw. an weiteren Wandelementen montiert wird. Der Kabelbaum 10" muss nach der Montage des äußeren Wandelementes 3 noch über den Kabelbaumverbinder 10' mit dem Hauptverteilerkasten 20 verbunden werden.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Modulhaus 100. Das Modulhaus 100 umfasst das Gebäudemodul 1, ein Gebäudemodul 101 und ein auf dem Gebäudemodul 101 angeordnetes Gebäudemodul 102. Hierbei sind die Gebäudemodule 101, 102 im Wesentlichen so aufgebaut wie das Gebäudemodul 1. Die Gebäudemodule 101, 102 umfassen hierbei jeweils einen Kabelbaum 10a. Am Modulhaus 100 sind mehrere Kabelbaumverbinder 16 vorgesehen, um die Kabelbäume 10, 10a der Gebäudemodule 1, 101, 102 miteinander zu verbinden. Zudem umfasst das Modulhaus 100 mehrere Fenster 52, eine Tür 51 und eine Balkontür 53. Des Weiteren ist auf dem Dach des Modulhauses 100 die Photovoltaikanlage 18 angebracht.
  • Fig. 10a zeigt die Gebäudemodule 1 und 101 in Draufsicht. Das Gebäudemodul 1 umfasst die Räume R1, R2, R3 und den Kabelbaum 10. Das Gebäudemodul 101 umfasst Räume R4 und R5 und den Kabelbaum 10a. Der Kabelbaum 10a des Gebäudemoduls 101 ist im Wesentlichen so aufgebaut, wie der Kabelbaum 10 des Gebäudemoduls 1. Kabel 26a, 27a, 28a, 30a, 31a des Kabelbaums 10a sind ebenfalls zumindest teilweise gebündelt und zumindest teilweise parallel zueinander verlaufend angeordnet. Der Kabelbaum 10a umfasst zudem den Kabelbaumverbinder 16, welcher über ein Kabel 26a, 27a, 28a, 30a, 31a mit dem Hauptverteilerkasten 20a verbunden ist. Hierdurch werden die Kabel 26a, 27a, 28a, 30a, 31a des Kabelbaums 10a des Gebäudemoduls 101 mit den Kabeln 26, 27, 28, 30, 31 des Kabelbaums 10 des Gebäudemoduls 1 verbunden. Vom Hauptverteilerkasten 20a aus verlaufen die Kabel 26a, 27a, 28a, 30a, 31a zu den Bauelement-Montagepositionen 8, 8a des Gebäudemoduls 101.
  • Fig. 10b zeigt eine zweite Ausgestaltung des Kabelbaums 10a. Hierbei umfasst das Gebäudemodul 101 keinen Hauptverteilerkasten 20a. Vielmehr verlaufen die Kabel 26a, 27a, 28a, 30a, 31a des Kabelbaums 10a ausgehend von dem Kabelbaumverbinder 16 zu den jeweiligen Bauelement-Montagepositionen 8, 8a.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch die Kombination von Einzelmerkmalen sowie Untermarkmalen als erfindungswesentlich und vom Offenbarungsgehalt der Anmeldung umfasst anzusehen sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gebäudemodul
    2
    Deckenelement
    3
    Wandelement
    4
    Bodenelement
    5
    Ständer
    6
    Riegel
    7a
    Außenverschalung
    7b
    Innenverschalung
    8
    Bauelement-Montageposition
    8a
    Bauelement-Montageposition
    8b
    Bauelement-Montageposition
    9
    Hausanschluss
    10
    Kabelbaum
    10'
    Kabelbaum
    10"
    kabelbaum
    10a
    Kabelbaum
    12
    Steckverbinder
    13
    Steckverbinder
    14
    Steckverbinder
    15
    Steckverbinder
    16
    Kabelbaumverbinder
    17
    Stromversorgung
    18
    Photovoltaikanlage
    20
    Hauptverteilerkasten
    20a
    Hauptverteilerkasten
    21
    Steckdose
    22
    Schalter
    23
    Abzweigdose
    24
    Bauelement
    25
    Klemme
    26
    Kabel
    26a
    Kabel
    27
    Starkstromkabel
    27a
    Starkstromkabel
    28
    Datenübertragungskabel
    28a
    Datenübertragungskabel
    29
    Anschlussdose
    30
    Netzwerkkabel
    30a
    Netzwerkkabel
    31
    steuerndes Kabel
    31a
    steuerndes Kabel
    32
    Leerrohr
    33
    Kabelbaumverbinder
    51
    Tür
    52
    Fenster
    53
    Balkontür
    81
    Bauelement-Montageposition
    82
    Bauelement-Montageposition
    83
    Bauelement-Montageposition
    100
    Modulhaus
    101
    Gebäudemodul
    102
    Gebäudemodul
    R1
    Raum
    R2
    Raum
    R3
    Raum
    R4
    Raum
    R5
    Raum

Claims (20)

  1. Gebäudemodul (1) für ein Modulhaus (100) umfassend
    mindestens ein Deckenelement (2),
    mindestens ein Bodenelement (4),
    mindestens ein Wandelement (3),
    wobei im Deckenelement (2) und/oder im Bodenelement (4) und/oder im Wandelement (3) mindestens eine, vorzugsweise vordefinierte, Bauelement-Montageposition (8, 8a, 8b) zur Installation von Bauelementen (24) vorgesehen ist,
    einen Hauptverteilerkasten (20), sowie
    mindestens einen vorkonfektionierten Kabelbaum (10, 10', 10"), welcher mindestens zwei, vorzugsweise mehrere auf bestimmte Längen zugeschnittene Kabel (26, 27, 28, 30, 31) umfasst,
    wobei die Kabel (26, 27, 28, 30, 31) vom Hauptverteilerkasten (20) zu den Bauelement-Montagepositionen (8) verlaufen, und
    wobei der mindestens eine vorkonfektionierte Kabelbaum (10, 10', 10") stromführende Kabel (26) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kabel (26, 27, 28, 30, 31) des mindestens einen vorkonfektionierten Kabelbaums (10, 10', 10") zumindest teilweise gebündelt und zumindest teilweise parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  2. Gebäudemodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine vorkonfektionierte Kabelbaum (10, 10', 10") zusätzlich mindestens ein Starkstromkabel (27) und/oder mindestens ein Netzwerkkabel (30) und/oder mindestens ein steuerndes Kabel (31) und/oder mindestens ein Datenübertragungskabel (28) umfasst.
  3. Gebäudemodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungskabel (28) ein Bus-Kabel ist.
  4. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (26, 27, 28, 30, 31) mit dem Hauptverteilerkasten (20) und/oder mit den Bauelementen (24) über Steckverbinder (12, 14 und/oder 13, 15) verbindbar sind.
  5. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauelement (24) eine Steckdose (21) oder ein Schalter (22) oder eine Verteilerdose (23) oder eine Klemme (25) oder eine Anschlussdose (29) vorgesehen ist.
  6. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kabel (26, 27, 28, 30, 31) zu mehreren Bauelement-Montagepositionen (8) verläuft.
  7. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kabelbaumverbinder (16) vorgesehen ist, mittels dem der mindestens eine Kabelbaum (10, 10', 10") des Gebäudemoduls (1) mit einem Kabelbaum (10a) eines weiteren Gebäudemoduls (101) verbindbar ist.
  8. Gebäudemodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kabelbaumverbinder (16) um einen Steckverbinder handelt.
  9. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vorkonfektionierte Kabelbäume (10', 10") vorgesehen sind.
  10. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Wandelement (3) ein vorkonfektionierter Kabelbaum (10") vorgesehen ist.
  11. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kabelbaumverbinder (33) vorgesehen ist, mittels welchem die Kabelbäume (10', 10") miteinander verbindbar ist.
  12. Gebäudemodul (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kabelbaumverbinder (33) um einen Steckverbinder handelt.
  13. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudemodul (1) oder zumindest ein Wandelement (3) in Ständerbauweise errichtet ist.
  14. Gebäudemodul (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (3) mindestens einen, vorzugsweise mehrere vertikal verlaufende, vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnete Ständer (5) und/oder mindestens einen, vorzugsweise mehrere horizontal verlaufende, vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnete Riegel (6) umfasst.
  15. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leerrohr (32) zur Aufnahme von mindestens einem Kabel (26, 27, 28, 30, 31) vorgesehen ist, welches in einem Wandelement (3) und/oder in einem Deckenelement (2) und/oder in einem Bodenelement (4) angeordnet ist
  16. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (3) eine Außenverschalung (7a) und/oder eine Innenverschalung (7b) aufweist, wobei es sich insbesondere um eine Gipskartonverschalung oder eine Grobspanplatten (OSB)-Verschalung oder eine Holzverschalung handelt.
  17. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudemodul (1) mehrere Räume (R1, R2, R3) umfasst.
  18. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudemodul (1) werkseitig vorgefertigt transportierbar ist.
  19. Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudemodul (1) eine Gebäudemodul-autarke Stromversorgung (17), z. B. eine Batterie oder einen Akkumulator, und/oder eine Photovoltaikanlage (18) umfasst.
  20. Modulhaus (100) umfassend mehrere Gebäudemodule (1, 101, 102), dadurch gekennzeichnet, dass das Modulhaus (100) mindestens ein Gebäudemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
EP21203223.9A 2021-10-18 2021-10-18 Modulhaus-konzept Pending EP4167408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21203223.9A EP4167408A1 (de) 2021-10-18 2021-10-18 Modulhaus-konzept

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21203223.9A EP4167408A1 (de) 2021-10-18 2021-10-18 Modulhaus-konzept

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4167408A1 true EP4167408A1 (de) 2023-04-19

Family

ID=78332526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203223.9A Pending EP4167408A1 (de) 2021-10-18 2021-10-18 Modulhaus-konzept

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4167408A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873196U (de) 1962-12-10 1963-06-06 Elektrohaus Fritsche Kabelbaum fuer ein installationssystem von mit gleichen abmessungen zu erstellenden bauwerk-raumeinheiten od. dgl.
DE2721797A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Cannon Electric Gmbh Elektrisches installationssystem
DE29607534U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-11 Fuchs Bau-Holding, 92360 Mühlhausen Fertighausmodul
JP2000032635A (ja) 1998-07-07 2000-01-28 Yazaki Corp プレハブ住宅用ユニットケーブルの配線構造
DE102004003471A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Lignotrend Ag Bausatz zum Erstellen von Gebäuden
US20050188632A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Mike Rosen Modular core wall construction system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873196U (de) 1962-12-10 1963-06-06 Elektrohaus Fritsche Kabelbaum fuer ein installationssystem von mit gleichen abmessungen zu erstellenden bauwerk-raumeinheiten od. dgl.
DE2721797A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Cannon Electric Gmbh Elektrisches installationssystem
DE29607534U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-11 Fuchs Bau-Holding, 92360 Mühlhausen Fertighausmodul
JP2000032635A (ja) 1998-07-07 2000-01-28 Yazaki Corp プレハブ住宅用ユニットケーブルの配線構造
DE102004003471A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Lignotrend Ag Bausatz zum Erstellen von Gebäuden
US20050188632A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Mike Rosen Modular core wall construction system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Cable harness - Wikipedia", 26 February 2010 (2010-02-26), XP055395437, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Cable_harness&oldid=346509163> [retrieved on 20170802] *
ANONYMOUS: "Gebäudeautomation - Wikipedia", 3 July 2021 (2021-07-03), XP055897906, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebäudeautomation&oldid=213526749> [retrieved on 20220304] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
DE2721797C3 (de) Elektrisches Installationssystem
EP4167408A1 (de) Modulhaus-konzept
DE202021105679U1 (de) Modulhaus-Konzept
EP0024022A1 (de) Installationssystem
DE69834554T2 (de) Elektrisches scholtgeräte
DE19803154C2 (de) Integrierte Gebäudesystemtechnik in modularer Bauweise
DE4412673C2 (de) Elektrisches Installationssystem
EP2650993A2 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
EP1867017A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE3346381A1 (de) Installationsverteilersystem
DE2340266A1 (de) Unter putz zu verlegende elektroinstallation fuer haeuser
EP1383216B1 (de) Unterflurinstallation
DE102007027918B4 (de) Stromschiene zur Energie- und Datenversorgung von elektrischen Endgeräten
DE102019202921B4 (de) Lichtverteilervorrichtung für eine Fertigungsinfrastruktur, Verfahren zum Bestücken einer Lichtverteilervorrichtung
DE4415525C2 (de) Installationssystem für elektrische Betriebsmittel und Einrichtungen
DE1192287B (de) Elektroinstallation fuer Bauten mit vorgefertigten Bautafeln aus erhaertender Masse,insbesondere aus Beton
EP2606611A1 (de) Installationsgerät mit universeller datenkoppelung in der gebäudesystemtechnik und anordnungen mit derart ausgebildeten installationsgeräten
DE102022120492A1 (de) Installationsvorbereitungsmodul für eine Ladeinfrastruktur mit mehreren Lademodulen für Elektrofahrzeuge, System mit dem Installationsvorbereitungsmodul und Installationsverfahren für eine Ladeinfrastruktur
CH682271A5 (de)
EP0582954B2 (de) Verdrahtung in Kabelkanälen
DE202013105303U1 (de) Hinteres Gehäuse für Frequenzumrichteranlage
DE3928519A1 (de) Installationssystem
DE202019106491U1 (de) Modulare Energiezentrale
EP3886275A1 (de) Transportierbares, gasisoliertes schaltfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR