EP0015380B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beölung des Messers einer Brotschneidemaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beölung des Messers einer Brotschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0015380B1
EP0015380B1 EP80100455A EP80100455A EP0015380B1 EP 0015380 B1 EP0015380 B1 EP 0015380B1 EP 80100455 A EP80100455 A EP 80100455A EP 80100455 A EP80100455 A EP 80100455A EP 0015380 B1 EP0015380 B1 EP 0015380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
oil
cutting oil
bread
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015380B2 (de
EP0015380A1 (de
Inventor
Horst Groneweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6061644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0015380(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80100455T priority Critical patent/ATE107T1/de
Publication of EP0015380A1 publication Critical patent/EP0015380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015380B1 publication Critical patent/EP0015380B1/de
Publication of EP0015380B2 publication Critical patent/EP0015380B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating

Definitions

  • the invention relates to a method for oiling the knife of a bread slicer and a device for carrying it out.
  • Bread slicers have, for example, a circular, circular and at the same time axially parallel circular movement circular knife or a crescent-shaped circular knife. These knives are continuously sprayed with a cutting oil, which is used on the one hand to cool the knives and on the other hand to improve the cut of the bread. The last point is particularly important because bread is usually cut in a fresh state and therefore tends to stick to the knife to a considerable extent.
  • the cutting oil circulated in this way is increasingly enriched with bread crumbs, which form a good breeding ground for mold. These molds lead to early mold formation on the clippings.
  • So-called flat jet nozzles are usually used to spray the cutting oil onto the knives, which do not allow precise adjustment of the oil throughput. Attempts have therefore been made to reduce the amount of oil by switching the oil supply on and off intermittently. However, this had the consequence that when the oil jet suddenly started there were clear traces of oil on the clippings. Otherwise, throttling the oil supply was only possible within certain limits, otherwise the knife would become too hot, which could result in further disadvantages.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset by which the disadvantages mentioned above are eliminated and in particular excessive oil consumption and mold formation are prevented without the knife having to be overheated.
  • this object is achieved in a method of the generic term in that a mixture of a cutting oil and a cooling gas is applied to the knife.
  • the cooling function can be performed to a considerable extent by the cooling gas flow, in particular an air flow, so that only as much oil has to be supplied as is necessary to achieve a desired sectional image.
  • the cooling gas flow can be used to take the cutting oil in relatively large droplets and to transfer it to the knife surface. In this case, it is no longer necessary to supply the oil at high pressure, so that an excess pressure of the oil of approximately 0.1 to 0.2 bar is sufficient. This is in contrast to conventional methods, in which the oil was supplied at considerable pressure without the addition of gas and in the process was atomized in part in a fog-like manner, so that it was not guaranteed that all the oil would reach the knife surface.
  • the method according to the invention enables the oil supply to be reduced to a proportion of only 10-15% in comparison with the conventional methods.
  • an oil circulation can be almost completely or completely eliminated, so that the aforementioned risk of mold growth is eliminated.
  • a device comprises a nozzle, through which a low-pressure oil flow is supplied in a central nozzle bore and in which the central nozzle bore is surrounded by a circular opening provided with a helical guide for the gas supply, so that a helically swirled one Gas jet emerges, which takes the oil in relatively thick droplets.
  • the cooling gas has an excess pressure of, for example, 0.3 to 0.4 bar.
  • oil and gas nozzles which are located next to one another or are otherwise assigned to one another can also be used.
  • the oil can also be supplied using a centrifugal disc, which also draws in cold air.
  • FIG. 1 and 2 show, as an essential part of a bread slicer, a circular knife, which is referred to as a circular knife 10.
  • the circular knife 10 is rotatably mounted on an axis 12, which in turn is rotatable about a parallel axis 16 via a crank arm 14, so that the circular knife 10 is rotated on the one hand about its axis 12 and on the other hand performs a circumferential movement about the axis 14, such as that dashed circles 10 'and 10 "in Fig. 2 indicate.
  • the position 18 of the bread is indicated in Fig. 2.
  • the bread is advanced by a suitable feed mechanism, not shown, for each revolution of the circular knife around the axis 16 by a cutting thickness.
  • nozzles 20, 22 are provided on both sides of the circular knife, through which a mixture of cutting oil and a cooling gas, cooling air in the example shown, is sprayed on.
  • These nozzles 20, 22 are shown in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • the nozzles 20, 22 have a central nozzle bore 24 which converges in the shape of a truncated cone in a front section 26 on the left in FIG. 3.
  • nozzle body 28 In the nozzle bore 24 there is a rod-shaped nozzle body 28 which can be moved in the longitudinal direction and has a frustoconical front end. The cross-sectional area of an annular outlet opening can therefore be adjusted by longitudinally displacing the nozzle body 28.
  • annular chamber 30 On the outer circumference of the nozzle 20, 22 there is an annular chamber 30, which is connected via bores 32 running parallel to the axis of the nozzle to a supply line for the cooling gas, not shown in FIGS. 3 and 4.
  • This chamber 30 opens out via the screw-shaped recesses 34 indicated in FIG. 4 on the circumference of the annular outlet opening for the cutting oil, designated 36.
  • the escaping oil ring is therefore entrained by the helically swirling cooling air or another cooling gas.
  • a cap 35 closes off the nozzle.
  • Fig. 1 shows the arrangement of these nozzles 20, 22 in the supply system for oil and gas.
  • a switch box 38 is indicated as a dashed rectangle.
  • Compressed air line 40 enters this switch box 38 and branches into branch lines 42 and 44.
  • the pressure of the compressed air supplied through the compressed air line 40 is approximately 5 to 6 bar. This pressure continues unchanged in the branch line 42, into which a solenoid valve 46 or another closing valve is switched on, and reaches the two nozzles 20, 22 through further branch lines 48, 50.
  • the air in the branch lines 54, 56 which is under relatively low pressure, serves as cooling or purging air in the nozzles.
  • the air in the branch lines 48, 50, which is at a higher pressure of 5 to 6 bar, is used as the control pressure for the axial displacement of the nozzle body 28 according to FIG. 3.
  • An oil line 58 into which an oil pump 60 is switched on also enters the switch box 38.
  • a spring-loaded pressure relief valve 62 is connected in parallel with the oil pump 60, through which excess oil can be returned to a container (not shown).
  • the oil line 58 branches behind the oil pump 60 into two branch lines 64, 66, which are fed to the nozzles 20, 22. These branch lines are connected to the nozzle bore 24 in the interior of the nozzles 20, 22.
  • the overpressure of the oil is approximately 0.1 to 0.2 bar.
  • the method and device of the invention can also be used on bread slicers with rotating, crescent-shaped knives.
  • Ultrasonic atomizers can be considered as a further device for dispensing oil and possibly also air onto the circular-knife 10.
  • Such ultrasonic atomizers can also contain an air chamber for discharging the air. Possibly. the air can also be supplied separately.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beölung des Messers einer Brotschneidemaschine sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
  • Brotschneidemaschinen weisen beispielsweise ein kreisförmiges, umlaufendes und zugleich eine achsparallele Kreisbewegung ausführendes Kreistellermesser oder ein sichelförmiges, umlaufendes Schlagmesser auf. Diese Messer werden laufend mit einem Schneidöl besprüht, das einerseits zur Kühlung der Messer und zum anderen dazu dient, das Schnittbild des Brotes zu verbessern. Der letzte Punkt ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil Brot in der Regel in frischem Zustand geschnitten wird und daher in erheblichem Masse Bestreben hat, an dem Messer anzuhaften.
  • Im Interesse einer ausreichenden Kühlung wird üblicherweise wesentlich mehr Öl zugeführt, als dies für die Erreichung des gewünschten Schnittbildes am Brot notwendig ist. Das überflüssige Öl wird mit umlaufenden Abstreifblechen oder dgl. vom Messer geschabt und wird im unteren Bereich der Maschine gesammelt. Da es in erheblichem Masse mit Brotkrumen angereichert ist, wird es zunächst durch ein Sieb geführt und sodann in einem Behälter gesammelt. Anschliessend wird das Öl zum Besprühen des Messers wiederverwendet.
  • Das auf diese Weise umgewälzte Schneidöl reichert sich trotz des Siebes zunehmend mit Brotkrumen an, die einen guten Nährboden für Schimmelpilze bilden. Diese Schimmelpilze führen zu einer frühzeitigen Schimmelbildung auf dem Schnittgut.
  • Zum Aufsprühen des Schneidöls auf die Messer werden üblicherweise sogenannte Flachstrahldüsen verwendet, die keine genaue Einstellung des Öldurchsatzes gestatten. Man hat daher versucht, die Ölmenge durch intermittierendes Ein- und Ausschalten der Ölzufuhr zu reduzieren. Dies hatte jedoch zur Folge, dass sich bei dem plötzlichen Einsetzen des Ölstrahles deutliche Ölspuren auf dem Schnittgut abgezeichnet haben. Im übrigen war auf diese Weise eine Drosselung der Ölzufuhr nur in bestimmten Grenzen möglich, da andernfalls das Messer zu heiss wird, so dass sich weitere Nachteile ergeben konnten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch das die zuvor genannten Nachteile beseitigt und insbesondere ein übermässiger Ölverbrauch sowie eine Schimmelbildung verhindert werden, ohne dass eine Überhitzung des Messers in Kauf genommen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Verfahren des Gattungsbegriffes dadurch gelöst, dass man auf das Messer ein Gemisch aus einem Schneidöl und einem Kühlgas aufbringt.
  • Die Kühlfunktion kann dabei in erheblichem Masse von dem Kühlgasstrom, insbesondere einem Luftstrom, wahrgenommen werden, so dass lediglich so viel Öl zugeführt werden muss, wie es zur Erreichung eines gewünschten Schnittbildes notwendig ist. Zugleich kann entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Kühlgasstrom dazu genutzt werden, das Schneidöl in verhältnismässig grossen Tröpfchen mitzunehmen und auf die Messerfläche zu übertragen. In diesem Falle ist es nicht mehr notwendig, das Öl mit hohem Druck zuzuführen, so dass ein Überdruck des Öls von etwa 0,1 bis 0,2 bar ausreicht. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen das Öl ohne Gaszusatz mit erheblichem Druck zugeführt und dabei zum Teil nebelförmig zerstäubt wurde, so dass nicht gewährleistet war, dass das gesamte Öl auf die Messerfläche gelangt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine Reduzierung der Ölzufuhr auf einen Anteil von nur 10-15% im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren. Im übrigen kann eine Ölumwälzung nahezu vollständig oder ganz entfallen, so dass die erwähnte Gefahr einer Schimmelbildung ausgeschaltet ist.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform eine Düse, durch die in einer mittleren Düsenbohrung ein Niederdruck-Ölstrom zugeführt wird und bei der die mittlere Düsenbohrung durch eine kreisförmige, mit einer schraubenförmigen Führung versehene Öffnung für die Gaszufuhr umgeben ist, so dass ein schraubenförmig verwirbelter Gasstrahl austritt, der das Öl in verhältnismässig dicken Tröpfchen mitnimmt. Das Kühlgas weist einen Überdruck von beispielsweise 0,3 bis 0,4 bar auf.
  • Es wird also insgesamt mit verhältnismässig geringen Drücken gearbeitet, so dass die bei herkömmlichen Vorrichtungen bestehende Gefahr einer Nebelbildung weitgehend ausgeschaltet ist.
  • Neben dieser bevorzugten, kombinierten Düse für die Öl- und Gaszufuhr können auch getrennt nebeneinanderliegende oder in anderer Weise einander zugeordnete Öl- und Gasdüsen verwendet werden. Das Öl kann auch mit Hilfe einer Schleuderscheibe zugeführt werden, die zugleich Kaltluft mitzieht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brotschneidemaschine mit einem angedeuteten Schaltbild für die Öl- und Gaszufuhr entsprechend einerAusführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Kreistellermessers entsprechend Fig. 1;
    • Fig. ist ein schematischer Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Düse;
    • Fig.4 ist eine Ansicht der Düse mit abgenommener Abdeckkappe entsprechend dem Pfeil 4 in Fig. 3.
  • Fig. 1 und 2 zeigen als ein wesentliches Teil einer Brotschneidemaschine ein kreisförmiges Messer, das als Kreistellermesser 10 bezeichnet ist. Das Kreistellermesser 10 ist auf einer Achse 12 drehbar gelagert, die ihrerseits über einen Kurbelarm 14 um eine parallele Achse 16 drehbar ist, so dass das Kreistellermesser 10 einerseits um seine Achse 12 gedreht wird und andererseits eine umlaufende Bewegung um die Achse 14 ausführt, wie die gestrichelten Kreise 10' und 10" in Fig. 2 andeuten.
  • Die Position 18 des Brotes ist in Fig. 2 angedeutet. In dieser Position wird das Brot durch einen geeigneten, nicht gezeigten Vorschubmechanismus bei jeder Umdrehung des Kreistellermessers um die Achse 16 um eine Schnittstärke vorgerückt.
  • Sowohl die Drehung des Kreistellermessers 10 um seine Achse 12 als auch die Umlaufbewegung um die Achse 16 erfolgt mit sehr hoher Geschwindigkeit, so dass das Kreistellermesser erhebliche Schnittleistungen erbringen muss und dementsprechend erhitzt wird. Zum Abführen dieser Wärme und zugleich zur Verbesserung des Schnittbildes des Brotes sind auf beiden Seiten des Kreistellermessers Düsen 20, 22 (Fig. 1) vorgesehen, durch die ein Gemisch aus Schneidöl und einem Kühlgas, im dargestellten Beispiel Kühlluft, aufgesprüht wird. Diese Düsen 20, 22 sind in Fig. 3 und 4 genauer gezeigt. Die Düsen 20, 22 weisen eine mittlere Düsenbohrung 24 auf, die in einem links in Fig. 3 liegenden vorderen Abschnitt 26 kegelstumpfförmig zusammenläuft. In der Düsenbohrung 24 befindet sich ein in Längsrichtung verschiebbarer, stabförmiger Düsenkörper 28 mit einem kegelstumpfförmig zusammenlaufenden vorderen Ende. Durch Längsverschiebung des Düsenkörpers 28 kann daher die Querschnittsfläche einer ringförmigen Austrittsöffnung verstellt werden.
  • Am äusseren Umfang der Düse 20, 22 befindet sich eine ringförmige Kammer 30, die über parallel zur Achse der Düse verlaufende Bohrungen 32 mit einer in Fig. 3 und 4 nicht gezeigten Zufuhrleitung für das Kühlgas verbunden ist. Diese Kammer 30 mündet über in Fig. 4 angedeutete, schraubenförmige Aussparungen 34 auf dem Umfang der mit 36 bezeichneten ringförmigen Austrittsöffnung für das Schneidöl. Der austretende Ölring wird daher durch die schraubenförmig verwirbelte Kühlluft oder ein anderes Kühlgas mitgenommen. Eine Kappe 35 schliesst die Düse ab.
  • Wegen des verhältnismässig geringen Überdruckes des Öls von 0,1 bis 0,2 bar und des ebenfalls geringen Überdruckes des Kühlgases von etwa 0,3 bis 0,4 bar erfolgt diese Verwirbelung nicht in der Form eines feinen Nebels, sondern in der Form eines Gemisches aus Kühlgas und verhältnismässig grossen Öltröpfchen, die aufgrund ihres verhältnismässig grossen Gewichts zuverlässig auf das Messer übertragen werden können und dort einen Ölfilm bilden.
  • Fig. 1 zeigt die Einordnung dieser Düsen 20, 22 in das Zufuhrsystem für Öl und Gas. Ein Schaltkasten 38 ist als gestricheltes Rechteck angedeutet. In diesen Schaltkasten 38 tritt eine Druckluftleitung 40 ein, die sich in Zweigleitungen 42 und 44 verzweigt. Der Druck der durch die Druckluftleitung 40 zugeführten Druckluft beträgt etwa 5 bis 6 bar. In der Zweigleitung 42, in die ein Magnetventil 46 oder ein anderweitiges Schliessventil eingeschaltet ist, setzt sich dieser Druck unverändert fort und gelangt durch weitere Zweigleitungen 48,50 an die beiden Düsen 20, 22.
  • In der anderen Zweigleitung 44 befindet sich ein Drosselventil 52, durch das der Luftüberdruck auf etwa 0,3 bis 0,4 bar abgesenkt wird. Durch zwei weitere Zweigleitungen 54, 56 gelangt dieser Druck ebenfalls an die Düsen 20, 22.
  • Die unter verhältnismässig niedrigem Druck stehende Luft in den Zweigleitungen 54, 56 dient in den Düsen als Kühl- oder Spülluft. Die unter einem höheren Druck von 5 bis 6 bar stehende Luft in den Zweigleitungen 48, 50 wird als Steuerdruck zur Axialverschiebung des Düsenkörpers 28 gemäss Fig. 3 verwendet.
  • Weiterhin tritt in den Schaltkasten 38 eine Ölleitung 58 ein, in die eine Ölpumpe 60 eingeschaltet ist. Parallel zu der Ölpumpe 60 ist ein federbelastetes Überdruckventil 62 geschaltet, durch das überschüssiges Öl zu einem nicht gezeigten Behälter zurückgeführt werden kann. Die Ölleitung 58 verzweigt sich hinter der Ölpumpe 60 in zwei Zweigleitungen 64, 66, die den Düsen 20, 22 zugeführt werden. Diese Zweigleitungen sind mit der Düsenbohrung 24 im Inneren der Düsen 20, 22 verbunden. Der Überdruck des Öls beträgt etwa 0,1 bis 0,2 bar.
  • Wegen des geringen Druckes des Öls und der zum Versprühen des Öls benötigten Luft entsteht kein Ölnebel, und da praktisch kein überschüssiges Öl aufgsprüht wird, sind Abstreifer für das Messer nicht erforderlich. Auf dem Schnittgut zeigen sich keine Ölspuren. Der Ölverbrauch wird gesenkt und die bisher auftretende Schimmelbildung entfällt.
  • Da durch die Düsen nur frisches Öl hindurchgeht, besteht auch nicht die Gefahr, dass die Düsen verstopfen, wie es bei einem Umwälzbetrieb der Fall ist. Weiterhin entfällt eine Verschmutzung des Messers.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, Öl und Kühlgas mit Hilfe von Mischdüsen gemäss Fig. 3 und 4 zuzuführen. Ggf. können für beide Medien auch getrennte Düsen verwendet werden, oder es kann eine Schleuderscheibe eingesetzt werden, durch die gleichzeitig Öl abgegeben und Umgebungsluft mitgerissen wird.
  • Verfahren und Vorrichtung der Erfindung sind auch auf Brotschneidemaschinen mit umlaufenden, sichelförmigen Schlagmessern anwendbar.
  • Als weitere Einrichtung zur Abgabe von Öl und ggf. auch Luft auf das Kreistellermesser 10 kommen Ultraschanzerstäuberin Betracht. Derartige Ultraschallzerstäuber können zugleich eine Luftkammer zur Abgabe der Luft enthalten. Ggf. kann die Luft aber auch gesondert zugeführt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Beölung des Messers einer Brotschneidemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Messer ein Gemisch aus einem Schneidöl und einem Kühlgas aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Schneidöl mit Hilfe eines Gasstromes, insbesondere eines verwirbelten Gasstromes aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gasstrom vor dem Aufbringen kühlt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom ein Luftstrom ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Schneidöl mit einem geringen Überdruck in der Grössenordnung von 0,1 bis 0,2 bar zuführt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kühlgas mit einem geringen Überdruck von etwa 0,3 bis 0,4 bar zuführt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, mit beidseitig eines Messers einer Brotschneidemaschine angeordneten Zufuhreinrichtungen für ein Schneidöl, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtungen (20, 22, 60, 62) für das Schneidöl auf einen geringen Überdruck in der Grössenordnung von 0,1 bis 0,2 bar einstellbar sind und dass zusätzliche Zufuhreinrichtungen (40, 52) für einen Niederdruck-Kühlgasstrom vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Düsen (20, 22) mit einer zentralen Austrittsöffnung (36) für das Schneidöl und einer diese schraubenförmig umgebenden Austrittsöffnung für Kühlluft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch beidseitig des Kreistellermessers (10) angeordnete, drehbare Schleuderscheiben mit einer Zufuhreinrichtung für Schneidöl und radiale Luftkanäle zur Abgabe von Luft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch beidseitig des Kreistellermessers (10) angeordnete Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber.
EP80100455A 1979-01-29 1980-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Beölung des Messers einer Brotschneidemaschine Expired EP0015380B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100455T ATE107T1 (de) 1979-01-29 1980-01-29 Verfahren und vorrichtung zur beoelung des messers einer brotschneidemaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903335 1979-01-29
DE2903335A DE2903335C2 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Beölung des Messers einer Brotschneidemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0015380A1 EP0015380A1 (de) 1980-09-17
EP0015380B1 true EP0015380B1 (de) 1981-07-15
EP0015380B2 EP0015380B2 (de) 1988-11-02

Family

ID=6061644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100455A Expired EP0015380B2 (de) 1979-01-29 1980-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Beölung des Messers einer Brotschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0015380B2 (de)
AT (1) ATE107T1 (de)
DE (1) DE2903335C2 (de)
DK (1) DK146957C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339801A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Burkhard 5840 Schwerte Topp Verfahren, betriebsverfahren und vorrichtung zum mechanischen zerteilen von kaeselaibern oder -bloecken
US5406869A (en) * 1993-09-16 1995-04-18 Marquip, Inc. Air bearing support assembly for paper slitting apparatus
DE102009003438B8 (de) * 2009-02-05 2010-12-30 Georg Hartmann Maschinenbaugesellschaft Mbh Vorrichtung zur Beölung von Lebensmittelschneidemessern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344098U (de) * 1974-04-11 Warnke K
DE912776C (de) * 1943-03-05 1954-06-03 Ernst Hocke Dr Gas- oder dampffoermiges Mittel zum Schmieren und Kuehlen von Bearbeitungswerkzeugen
DE807881C (de) * 1949-11-19 1951-07-05 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum Kuehlen der Werkzeuge von Metallbearbeitungsmaschinen
DE825328C (de) * 1950-04-15 1951-12-17 Gotthold Pahlitzsch Dr Ing Kuehl- und Schmiermittel fuer spangebende und spanlose Formung
US3577808A (en) * 1968-12-23 1971-05-04 Boeing Co Sub-zero cutting fluid generator
DE2035116A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20
FR2129271A5 (de) * 1971-03-17 1972-10-27 Schmidlin Justin
GB1394668A (en) * 1971-04-27 1975-05-21 Baron Ltd Andrew Cloth cutting machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015380B2 (de) 1988-11-02
DK146957C (da) 1984-08-06
DE2903335C2 (de) 1985-01-24
DK34480A (da) 1980-07-30
DK146957B (da) 1984-02-27
EP0015380A1 (de) 1980-09-17
DE2903335B1 (de) 1980-02-07
ATE107T1 (de) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten der Formwandungen einer Form zur Urformung bzw. Umformung auf den nächstfolgenden Formungszyklus, Sprühelement mit Zentrifugalzerstäubung und Luftführung und Verwendung eines derartigen Sprühelements zum Versprühen im wesentlichen lösungsmittelfreien Formwandbehandlungsmittels
DE2814113A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffstraengen
WO2005098104A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden
DE2140709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Heißwalzwerken
DE19627227C2 (de) Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln sowie Vorrichtung hierfür
EP0015380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beölung des Messers einer Brotschneidemaschine
DE2830055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von suesswaren
DE3000883C2 (de)
DE3130968C2 (de)
EP1186348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE974583C (de) Waermeaustauschapparat
DE2044228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen und Zerkleinern von zur Her stellung von Kochwurst dienendem Roh fleisch
DE2363716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scharfen abkuehlen von nahrungsmitteln
DE2629708A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von feuchtwasser zu einer druckmaschine
AT143158B (de) Einrichtung an Apparaten und Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und Gewebebahnen und anderen Werkstoffen.
DE1454753B2 (de) Granuliereinrichtung fuer plastische massen
DE2239986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von backwaren o. dgl
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE265124C (de)
EP0668794B1 (de) Vorrichtung zum überziehen von festkörperpartikeln
DE961746C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter plastischer Kapseln
DE820076C (de) Vorsatzkopf fuer Strangpressen
WO2024052124A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und verfahren zum zerkleinern eines produkts unter zuführung eines fluids
DE538202C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitung von Speiseeis
DE1454753C (de) Granuliereinrichtung für plastische Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820131

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOSEF MUELLER & SOEHNE OHG

Effective date: 19820325

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: JOSEF MUELLER & SOEHNE OHG

Effective date: 19820325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850131

BERE Be: lapsed

Owner name: GRONEWEG HORST

Effective date: 19850129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100455.7

Effective date: 19930810

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO