EP0014360A1 - Beschirmungsverfahren für Farbbildröhren - Google Patents

Beschirmungsverfahren für Farbbildröhren Download PDF

Info

Publication number
EP0014360A1
EP0014360A1 EP80100250A EP80100250A EP0014360A1 EP 0014360 A1 EP0014360 A1 EP 0014360A1 EP 80100250 A EP80100250 A EP 80100250A EP 80100250 A EP80100250 A EP 80100250A EP 0014360 A1 EP0014360 A1 EP 0014360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
shielding
screening
picture tubes
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014360B1 (de
Inventor
Rainer Vollath
Rolf Dr. Zondler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, International Standard Electric Corp filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0014360A1 publication Critical patent/EP0014360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014360B1 publication Critical patent/EP0014360B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/221Applying luminescent coatings in continuous layers
    • H01J9/223Applying luminescent coatings in continuous layers by uniformly dispersing of liquid

Definitions

  • the invention relates to a shielding method for color picture tubes according to the preamble of patent claim 1.
  • the shielding temperatures This mainly for controlling the screen weight, as mentioned on page 4, column 2, of the article cited.
  • the screen weight has a significant influence on the image brightness and other optically recognizable sizes.
  • the temperature of the glass tubs to be screened is typically about 313 ° K, while the screen suspension is applied at a considerably lower temperature, namely about 293 ° K. If the excess, heated shield suspension is reused in a cycle, such as that described in DE-PS 16 14 372, the return or the shield suspension must of course be cooled to a predetermined temperature of at most 293 ° K. This fact is also described in DE-AS 25 13 907.
  • the width of the slits in the middle of the shadow mask was approximately 160 pm and the width of the phosphor strips obtained by exposure through the shadow mask on the screen was approximately 250 ⁇ m.
  • the trend has been towards picture tubes with greater image brightness, which is achieved by increasing the transparency of the shadow mask.
  • the slit width in the shadow mask is increased to approximately 190 ⁇ m. Since the width of the phosphor strips on the screen is still approximately 250 pm, either the exposure time must be shortened or the amount of the photosensitizer reduced.
  • the invention is therefore based on the object of a method
  • the temperature of the starting components is preferably at least 288 ° K.
  • the lower possible temperature is given by the freezing points of the suspensions.
  • a suspension of binders for example PVA, phosphor, water and suspension auxiliaries, is produced in a ball mill. Now viscosity and density are not simply adjusted further, and activated with the sensitizer, for example ADC, as in the method described in DE-PS 16 14 372, for example. Rather, the invention is based on the fact that the binder and the phytosensitizer may only be mixed in the cooled state.
  • the suspension produced in the ball mill is cooled to approximately 278 ° K. Then the solutions or suspension with which
  • Viscosity or density are set and the ADC activation solution, all cooled to 278 0 K, is added.
  • the shielding suspension is obtained from the supplementary suspension prepared in this way by dilution.
  • the cooling temperature can vary between the freezing point of the individual suspensions and approx. 288 ° K. It is essential to the invention that the cooling takes place before the suspensions containing the binder and the suspensions containing the photosensitizer are mixed, and that the cooling is then maintained continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Zum Herstellen von Leuchtschirmen von Farbbildröhren wird eine Beschirmungssuspension verwendet, welche im wesentlichen Leuchtstoff, Wasser, Polyvinylalkohol (PVA) und einen Photosensibilisator enthält. Um ab der Herstellung der Beschirmungssuspension die Dunkelreaktion zwischen PVA und dem Photosensibilisator herabzusetzen, werden die Ausgangsbestandteile vor dem Vermischen gekühlt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Beschirmungsverfahren für Farbbildröhren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Probleme derartiger Beschirmungsverfahren sind in dem Artikel von W. Möller, "Einfluß der Beschirmungstechnologie auf die Leuchtdichte von Farbbildröhren", in Techn. Mitt. AEG-Telefunken 64 (1974), ausführlich beschrieben.
  • BesonderEs Augenmerk ist dabei den Beschirmungstemperaturen zu widmen. Dies vor allem zur Steuerung des Schirmgewichts, wie es auf Seite 4, Spalte 2, des zitierten Artikels erwähnt ist, Das Schirmgewicht beeinflußt maßgeblich die Bildhelligkeit und weitere optisch erkennbare Größen.
    Die Temperatur der zu beschirmenden Glaswannen beträgt typischerweise etwa 313° K, während die Beschirmsuspension mit erheblich niedrigerer Temperatur, nä mlich ca. 293° K aufgebracht wird. Wird die überschüssige, erwärmte Beschirmsuspension in einem Kreisprozess, wie z.B. dem in der DE-PS 16 14 372 beschrieben wiederverwendet, so muß selbstverständlich der Rücklauf oder die Beschirmsuspension auf vorgegebene Temperatur von höchstens 293° K gekühlt werden. Diese Tatsache ist auch in der DE-AS 25 13 907 beschrieben.
  • Dieses notwendige Kühlverfahren ist völlig ausreichend, um ein vorgegebenes Schirmgewicht dauernd einhalten zu können. Bei durch neue Techniken hervorgerufenen Problemen, die im folgenden beschrieben werden, läßt das bisher bekannte Beschirmverfahren nur eine Produktion mit hohem Ausschuß zu.
  • Bei den bisher hergestellten Farbbildröhren betrug die Breite der Schlitze in der Mitte der Schattenmaske etwa 160pm und die Breite der durch Belichtung durch die Schattenmaske auf dem Bildschirm erzielten Leuchtstoffstreifen etwa 250 µm. In neuerer Zeit geht nun der Trend in Richtung zu Bildröhren mit größerer Bildhelligkeit, die durch Vergrößerung der Transparenz der Schattenmaske erzielt wird. Hierzu wird die Schlitzbreite in der Schattenmaske auf etwa 190 µm vergrößert. Da die Breite der Leuchtstoffstreifen auf dem Bildschirm weiterhin etwa 250 pm beträgt, muß entweder die Belichtungszeit verkürzt oder die Menge des Photosensibilisators verringert werden.
  • Die Verminderung des Photosensibilisatorzusatzes führt aber zu nicht glattrandigen Begrenzungslinien der Leuchtstoffstreifen. Die verkürzte Belichtungszeit dagegen hat erfahrungsgemäß am Glas schlecht haftende Leuchtstoffstreifen zur Folge. Es stellte sich heraus, daß die Belichtungszeit und damit die Haftfähigkeit gesteigert werden kann, wenn die Beschirmungssuspension stark gekühlt wird. Da der Gefrierpunkt der Suspension jedoch wenige Grade unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegt, ist Kühlung nur in beschränktem Umfange möglich. Die mögliche untere Kühltemperatur und die damit verbundene Erhöhung der Belichtungszeit reichten jedoch nicht aus, um bei Belichtung durch die breiten Maskenschlitze mit hoher Reproduzierbarkeit fest haftende Streifen zu erlangen. Auch bei dieser Methode ist der Ausschuß beim Beschirmen noch zu hoch.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
  • anzugeben, welches es erlaubt, festhaftende Leuchtstoffstreifen vorgegebenen Breite, z.B. 250 pm, auch bei Belichtung durch sehr breite Maskenschlitze, z.B. 190 µm und mehr zu erhalten.
  • Die Lösung der Aufgabe ist dem Hauptanspruch zu entnehmen. Die Temperatur der Ausgangsbestandteile beträgt vorzugsweise mindestens 288° K. Die untere mögliche Temperatur ist durch die Gefrierpunkte des Suspensionen gegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ohne weiteres möglich, auch bei den beschriebenen breiten Maskenschlitzen festhaftende Leuchtstoffstreifen praktisch ohne Ausschuß in der Fertigung zu erhalten. Die Leuchtstoffstreifen zeigen dabei den weiteren Vorteil einer sehr scharf geschnittenen Berandung.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es wird in einer Kugelmühle eine Suspension aus Bindemittel, z.B. PVA, Leuchtstoff, Wasser und Suspensionshilfsstoffen hergestellt. Nun werden weiter nicht einfach Viskosität und Dichte eingestellt, und mit dem Sensibilisator, z.B. ADC, aktiviert, wie z.B. bei dem in der DE-PS 16 14 372 beschriebenen Verfahren. Die Erfindung beruht vielmehr darauf, daß Bindemittel und Phtosensibilisator nur in gekühltem Zustand gemischt werden dürfen. So wird die in der Kugelmühle hergestellte Suspension auf ca. 2780 K gekühlt. Anschließend werden die Lösungen bzw. Suspension, mit denen
  • Viskosität bzw. Dichte eingestellt werden und die ADC-Aktivierungslösung, alle auf 2780 K gekühlt, zugegeben. Aus der so hergestellten Ergänzungssuspension wird durch Verdünnen die Beschirmsuspension gewonnen.
  • Alle in einem Beschirmprozess verwendeten oder anfallenden Suspensionen, wie z.B. die in der DE-PS 16 14 372 beschriebenen, .werden dauernd auf ca. 2780 K gekühlt.
  • Die Kühltemperatur kann zwischen dem Gefrierpunkt der Einzelsuspensionen und ca. 288° K variieren. Erfindungswesentlich ist, daß die Kühlung schon vor dem Vermischen der das Bindemittel enthaltenden und der den Photosensibilisator enthaltenden Suspensionen erfolgt und daß die Kühlung dann dauernd aufrechterhalten wird.

Claims (2)

1) Verfahren zum Beschirmen von Glaswannen für Farbbildröhren, bei dem eine Beschirmungssuspension von Leuchtstoffteilchen in einer wässrigen Lösung von Bindemittel, Photosensibilisator und Suspensionshilfstoffen auf die Glaswanne aufgegossen und dann die überschüssige Beschirmungssuspension abgeschleudert und der Rücklauf zusammen mit einer diesselben Bestandteile enthaltenden, den Rücklauf auf die Konzentration des Beschirmungssuspensions-Vorrates auffrischenden Ergänzungssuspension dem Vorrat wieder zugeführt wird, mit Maßnahmen in diesem Suspensionskreislauf, um die Beschirmsuspension immer mit vorgegebener Temperatur aufzugiessen,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Beschirmungssuspension und der Ergänzungssuspension alle Bestandteile vor dem Vermischen mit der Photosensibilisatorlösung vorgekühlt werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens 2880 K gekühlt wird.
EP80100250A 1979-02-08 1980-01-19 Beschirmungsverfahren für Farbbildröhren Expired EP0014360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904673 DE2904673A1 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Beschirmungsverfahren fuer farbbildroehren
DE2904673 1979-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014360A1 true EP0014360A1 (de) 1980-08-20
EP0014360B1 EP0014360B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6062388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100250A Expired EP0014360B1 (de) 1979-02-08 1980-01-19 Beschirmungsverfahren für Farbbildröhren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0014360B1 (de)
JP (1) JPS55133729A (de)
DE (2) DE2904673A1 (de)
FI (1) FI800323A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164464A (en) * 1984-09-06 1986-03-19 Sony Corp Phosphor screens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614372A1 (de) * 1966-06-21 1970-05-27 Rca Corp Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen
DE2513907A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-09 Rca Corp Verfahren zum beschichten einer frontplattenoberflaeche einer kathodenstrahlroehre mit einem teilchenfoermigen material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614372A1 (de) * 1966-06-21 1970-05-27 Rca Corp Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen
DE2513907A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-09 Rca Corp Verfahren zum beschichten einer frontplattenoberflaeche einer kathodenstrahlroehre mit einem teilchenfoermigen material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164464A (en) * 1984-09-06 1986-03-19 Sony Corp Phosphor screens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55133729A (en) 1980-10-17
EP0014360B1 (de) 1985-05-15
FI800323A (fi) 1980-08-09
DE2904673A1 (de) 1980-08-14
DE3070634D1 (en) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424338A1 (de) Verfahren zum aufbringen von mustern duenner filme auf einem substrat
DE2147604A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem leitenden Belag
DE2148705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre
DE3231382A1 (de) Verfahren und siebdruckschablone zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe, insbesondere kraftfahrzeugglasscheibe
DE2240863B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildschirmen für Kathodenstrahlröhren
EP0014360B1 (de) Beschirmungsverfahren für Farbbildröhren
DE1052001B (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung
CH465918A (de) Verfahren zur Herstellung eines gaschromatographischen Trägermaterials
DE3812030C2 (de)
DE2731126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes
DE1614372B2 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE2443850B2 (de) Hybrid-mikroschaltung und verfahren zum anbringen von markierungen auf deren substrat
DE1952922A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlroehren
EP0223096B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Matrix
EP0014004B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffstreifen auf dem Bildschirm einer Farbbildröhre
DE854550C (de) Langgestreckte Hochdruckmetalldampfentladungsroehre mit gleichmaessiger Strahlungsemission und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238138C3 (de) Farbbildröhre
EP0170084B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ebenen Leuchtschirmes
DE2122258A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer opaken Abdeckschicht auf einer Glasoberfläche
DE975679C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung
AT155276B (de) Bildschirm für Braun'sche Röhren.
DE2049535B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lochmasken-farbbildwiedergaberoehre
DE908171C (de) Leuchtschirm fuer Braunsche Hochleistungsrohren
DE3539572C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: AVV PALO SAVI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
BECA Be: change of holder's address

Free format text: 850515 *ALCATEL N.V.STRAWINSKYLAAN 537, NL-1077 XX AMSTERDAM

BECH Be: change of holder

Free format text: 850515 *ALCATEL N.V.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALCATEL N.V. TE AMSTERDAM.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ALCATEL N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890310

Year of fee payment: 10

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBLIEK DUI

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NOKIA GRAETZ GMBH

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 890630 *NOKIA GRAETZ G.M.B.H.:OSTLICHE KARL-FRIEDRICH-STR. 132, D-7530 PFORZHEIM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

BERE Be: lapsed

Owner name: NOKIA GRAETZ G.M.B.H.

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH T

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;NOKIA ( DEUTSCHLAND ) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH TE PFORZHEIM, BONDESREPUB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980311

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST