DE1952922A1 - Glas fuer Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlroehren - Google Patents

Glas fuer Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE1952922A1
DE1952922A1 DE19691952922 DE1952922A DE1952922A1 DE 1952922 A1 DE1952922 A1 DE 1952922A1 DE 19691952922 DE19691952922 DE 19691952922 DE 1952922 A DE1952922 A DE 1952922A DE 1952922 A1 DE1952922 A1 DE 1952922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
oxide
tubes
pbo
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952922
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952922C3 (de
DE1952922B2 (de
Inventor
La Grouw Coenraad Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1952922A1 publication Critical patent/DE1952922A1/de
Publication of DE1952922B2 publication Critical patent/DE1952922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952922C3 publication Critical patent/DE1952922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

N. 3607
Va/AvdV
Di pi.-I ng. HORST AUER
Anmelder: IiV.T.; ;.. ;. ^^,^Pi^k^K''' ■■■■-■■ PHN-36OT
Anmol^g wc: ·. 20.10.69
"Glas für Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlröhren".
Die Erfindung bezieht sich auf Glas für einen Kolben einer Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlröhre, insbesondere Glas für das Fenster einer solchen Röhre.
An Glas für Kolben von Farbfernsehbildwiedergabe-Elektronenstrahlröhren werden im Vergleich zu Glas für Kolben von Schwarz-Weiss-Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlröhren besonders strenge Anforderungen gestellt. Aus der niederländischen Patentanmeldung 6609666 sind derartige besondere Gläser bekannt, deren Zusammensetzung in Gew.%
0 09819/1682
BAD ORIGINAL
PHN.360/
im folgenden Zusammensetzungsbereich liegt: . ,
■■■·.'■ SiO2 62 - 66 BaO ' 11 - 1 >l
Li2O 0 - 1 MgO" - 0 3 Na2O 7 - 8,5 PbO 0-2 K2O 6,5 - 9 A12°3 1 " k CaO 2 - k-,5 As3O+Sb2O3 0,3 - 0,7 CeO2 0,05- 0,3
Die besonders Stengen Anforderungen, die im
Vergleich zu Glas für Kolben von Schwarz-Weiss-Wi ederp;aberöhren an Glas für Kolben von Farbwiedergaberöhren gestelJt werden, hängen mit Unterschieden bei der Herstellung und br· j der Verwendung dieser Röhren zusammen. An erster Stelle können die Glasteile von Kolben von Farbwiedergaboröhren nicht, wie bei Kolben von Schwarz-Weiss-Wiedergaberöhren, miteinander verschmolzen werden, sondern müssen mit Hilfe eines Emails miteinander verbunden werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in diesen Röhren eine Lochmaske vorgesehen ist, die den Weg der benötigten drei Elektronenstrahlon bestimmt. Ferner ist auf der Innenseite des .Schirmes ein äusserst feines den Oeffnungen der Lochmaske entsprechende» rasterförmiges Muster von drei verschiedenen Leuchtstoffen angebracht. Die Anforderungen in bezug auf die höchstzulässige Verformung des Glase sind somit in diesem Falle viel strenger als bei Glas für Kolben von Schwarz-Weiss-Wiedergaberöhren. Hinzu kommt noch, dass die Temperatur, auf die die Röhre beim Evakuieren und Abschmelzen erhitzt werden
0 0 981 9/168 2
BAD ORIGINAL. - 'ΐ
muss, etwa 20-"C höhoi* und die Erhitzungsdauor längor aJ s bei den Schvarz-Weiss-Wiedergaberöhren sein muss.
Die innerhalb dos vorerwähnten Bereiches liegunden Gläser haben sich in technologischer Hinsicht in bezug auf die Erweichungstemperatur, die Güte und den thermischen Ausdehnungskoeffizienten bewährt. Bei den bis vor kurz ο tu angewandten Beschleunigungsspannungen an den Elektronen-stralilerzeugungssystomen ist die Absorption dieser Gläsor für die beim Betrieb erzeugte Röntgenstrahlung infolge ih'-> Elektronenaufpralls auf das Glas und auf die Lochmaske genügend gross. Dies trifft sogar auch zu, wenn die Röhre als eine Direktsichtröhre, d.h. ohne schützende Vorsatzscheibe, in einen Kasten eingebaut wird.
Bisher war es erforderlich, dass bei einer
Höchststärke dos Schirmglases- von 11 mm, einer Beschleunigungsspannung von' 27 »5 kV und einem Anodrnstrom von '30') uA in einer Fernsehwiedergaberöhre die Intensität der dun-Jigelassenen Röntgenstrahlung höchstens 0,3 Millirö'nigen pro Stunde (mr'h) betragen musste.
Die Neigung besteht jedoch, die Sjcherlici tsm;ii;;c in bezug auf von Kernsoliwiedorgaboröliron abgegebene Röntgenstrahlung immer weiter zu i<r'i8hen. Jetzt liegt lledarl' fin einer Glasart.vor, bei der bei einer-Beschleunigungsspannung von 35 kV höchstens 0,5 rar/h durchgelassen wir.i, Die obenbeschriebenen Gläser haben dann keine genügend hohe Absorption mehl· und entsprochen den erhöhton riiehorhoi t'.«--
0 9 8*9/168-2
PHN, 3607
anforderungen nicht. Aus technologischen Gründen kann die Stärke des Schirmes nicht weit über 11 nun gesteigert werden. Zum Erhalten einer genügend hohen Absorption bei Verwendung eines innerhalb des vorerwähnten Zusammensetzungsbereichos liegenden Glases müsste die Stärke des Schirmes nicht weniger als 2,5 mm grosser sein.
Es ist für eine gute Verarbeitung des Glases und das Pressen von Fenstern aus diesem Glas erforderlich, dass die Temperaturunabhängigkeit der Viskosität nicht zu gross ist. In der Praxis bedeutet dies, dass der Temperaturunterschied zwischen der Erweichungstemperatur, d.h. die Temperatur, bei der die Viskosität des Glases 10 ' Poises beträgt, und dem oberen Kühlpunkt, d.h. die Temperatur, bo i
13 h
der die Viskosität des Glases 10 ' Poises beträgt, mindestens 190oC betragen muss.
Im Zusammenhang mit der üblichen Hers teil iingstechnik und den besonders strengen Anforderungen, die an die hochstzulässige Verformung der Glasteile bei der Herstellung einer Röhre gestellt werden, ist es erforderlich, dass Glas für eine Farbröhre eine Entspanriungstemperatur aufweist, die 4853C nicht unterschreitet,
Schiiessiich ist ν^- wichtig, dass ein Glas für eine Farbfernsehwiedergaberöhre etwa den gleichen Ausdehnungskoeffizienten vie ü.ic· bekannten Gläser (etwa 99 x 10~' zwischen 30 und 300°C) aufweist, welcher Wert sich an die bekannten GJ as- und Metallteile anschliesst, die an-.:'- bzw. eingeschmolzen werden müssen.
009819/1682
BAD ORIGINAL
PHN,3607
1Ö52922
Die Glasart nach der Erfindung weist ausser einom dem des bekannten Glases gleichen BaO-Gehalt noch einen PbO-Gehalt auf. Es ist an sich keineswegs überraschend, dass dadurch die Absorption von Röntgenstrahlung vergrössert wird. Es lag jedoch nicht auf der Hand, dass es möglich war, liio physikalischen Grossen des Glases durch einige weiteren Aenderungen auf dem gleichen Pegel zu halten. Ferner i»t os auch (aus der deutschen Patentschrift 8ΐ5·Οο7) bekannt, dass ein Elektronenaufprall auf das Glas des Fensters keine Verfärbung zur Folge hat, vorausgesetzt, dass das Glas CeO0 enthält und sein Gehalt an leicht reduzierbaren Oxyden nicht mehr als 1 fo beträgt. Das erfindungsgemässe Glas, das wogen seines PbO-Gehalts der letzteren Anforderungen nicht entspricht, weist aber unter dem Einfluss des Elektronenaufpralls keine Verfärbung auf.
Der Glaszusammensetzungsbereich nach der Erfindung liegt in Gew. $> zwischen den folgenden Grenzen:
2 - 7
0 - 3
1 -4 t>2o3 0,3 - 0,7
0,05 - 0,6
Die Erweichungstemperatur dieser Gläser liegt zwischen 69Ο und 71O0C; der obere Kühlpunkt liegt zwischen 485 und 510°C und der thermische Ausdehnungskoeffizient beträgt etwa 97 bis 100 χ 10*"^ zwischen 30 und 300°C. Die Gläser nach der Erfindung entsprechen reichlich der
0098 19/1682
SiO0 58 - 67 PbO
Li2O 0 1 MgO
Na2O 2 _ 0 ■ " Al2O3
K2O 11 - 14 As2O3
CaO 3 -4,5 · CeO2
BaO 1 1 - 14
t52922
vorerwähnten'Anforderung, dass sie bei einer Beschleunigungsspannung von 35 kV höchstens 0,5 mr/h durchlassen; es stfil 1 te" sich heraus, dass diese Dosis bei einer Beschleunigungsspannung von sogar kO bis 45 kV bei Verwendung dieser Gläser noch nicht erreicht wurde. Der elektrische Widerstand dieser
9 Zj Gläser ist bei 250 und 35O°C mindestens 10' ' ^L.ini bzw. mindestens 10 -TL .cm, während diese Werte für die vorerwähnten bekannten Gläser 10 'bzw. 10 SL>cm betragen.
Das folgende Glas ist ein Beispiel eines' für (Jen obenerwähnten Zweck geeigneten Glases. Es wird auf in der Glastechnologie übliche Weise durch Schmelzen der botreffenden Oxyde oder Verbindungen, die dabei in die Oxyde umgewandelt werden, erhalten.
6,3 Gew.< 2,2 Gew.% 0 , 3 Go-u .?"' 0,5 Gew.%
Erweichungstemp. 7050C Oberer Kühlpunkt 5020C
Ausdehnungskoeff. ( 30-30O 'C-
97 χ 1O-7) Log ρ 2500C =10,3
Log p 35O°C =8,2
SiO2 59 Gew.> PbO
Li2O 0,4 Gew.^ Al2O3
Na2O C\i Gew. °jo Sb2O3
K2O 12,7 Gew. ^ CeO2
CaO 3,6 Gew. % Erwei
BaO 12,6 Gew.% . Obere
0098 197 1682
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. PHN.300
    1952
    N.3007
    PAIEN TANS PHUC HE:
    (1·) Olas für Kolben von Fernsehwiedergabe-Kloktronenstrah]röhren, insbesonder für das Fenster einer .solchen Röhre, das SiO t Alkalioxyd, Bariumoxyd, Calciumoxid, Aluminiumoxyd, Bleioxyd, Zeroxyd und Arsen-und/oder Antimou-Qxyrl enthält, dadurch gekennzeichnet, dass seine Zusammensetzung in Gew.'i zwischen den folgenden Grenzen Liegt:
    0 - 3
    SiO., jtf - t>7 PbO Ii0O f) - 1 MgO Na0O τ> _ 3 Al0O3 K0O 11 - 1* As2O3 CaO 3 - CeO2 HaO 1 1 - Mi
    0,05-
  2. 2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzciclun' ι , dass es in (Ίοκ.ΐ die folgenden Zusammensetzungen aufv.ej.^
    <> HaO 3 J.? ,3 0,'» PbO 3 6 ,3 2,-'( *" Al0O . 2 O
    » ·-
    - » ( Sb0O i oder 0 ,3 3, O CeO2 0 »3 ür eine F< ,ri)i(p|lh •ga borölirc -ins
    Na0O
    CaO
    ι
  3. 3. IViiHtci
    nach einem dor Ansprüche 1 ι . r '2.
    •4. Fernsehwiedergai'"'-El ekt ronenstrahl röhre mi t.
    einen Kolben, von dom wenigstens das Fenster aus einem nach Anspruch 1 oder 2 besteht,
    009819/1682
DE1952922A 1968-10-29 1969-10-21 Glas für Farbfernseh-Bildwiedergaberöhren Expired DE1952922C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6815397A NL6815397A (de) 1968-10-29 1968-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952922A1 true DE1952922A1 (de) 1970-05-06
DE1952922B2 DE1952922B2 (de) 1978-05-11
DE1952922C3 DE1952922C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=19805028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952922A Expired DE1952922C3 (de) 1968-10-29 1969-10-21 Glas für Farbfernseh-Bildwiedergaberöhren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3663246A (de)
AT (1) AT289217B (de)
BE (1) BE740926A (de)
BR (1) BR6913674D0 (de)
DE (1) DE1952922C3 (de)
ES (1) ES372917A1 (de)
FR (1) FR2021805A1 (de)
GB (1) GB1238133A (de)
HK (1) HK63976A (de)
NL (1) NL6815397A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4961219A (de) * 1972-10-06 1974-06-13
US3987330A (en) * 1975-04-25 1976-10-19 Owens-Illinois, Inc. Zirconia containing glass compositions for cathode ray tubes
NL7705731A (nl) * 1977-05-25 1978-11-28 Philips Nv Kathodestraalbuis.
US4390637A (en) * 1980-09-10 1983-06-28 Nippon Electric Glass Company, Limited X-Ray absorbing glass for a color cathode ray tube having a controlled chromaticity value and a selective light absorption
US4804885A (en) * 1982-02-04 1989-02-14 Tektronix, Inc. X-ray attenuating ceramic materials
US4949010A (en) * 1982-02-04 1990-08-14 Tektronix, Inc. X-ray attenuating ceramic materials
FR2560870B1 (fr) * 1984-03-09 1991-06-21 Corning Glass Works Verres a faible teneur en oxyde de plomb utiles pour la realisation de composants electriques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL195178A (de) * 1954-03-01
NL6504105A (de) * 1965-04-01 1966-10-03
NL6609666A (de) * 1966-07-09 1968-01-10

Also Published As

Publication number Publication date
BE740926A (de) 1970-04-28
AT289217B (de) 1971-04-13
NL6815397A (de) 1970-05-04
FR2021805A1 (de) 1970-07-24
US3663246A (en) 1972-05-16
GB1238133A (de) 1971-07-07
DE1952922C3 (de) 1978-12-21
HK63976A (en) 1976-10-22
ES372917A1 (es) 1972-02-01
DE1952922B2 (de) 1978-05-11
BR6913674D0 (pt) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103345C2 (de)
DE3123434C2 (de) Glas im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O-K&amp;darr;2&amp;darr;O mit Zusätzen von Nd&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;,Pr&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; und Fe&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; zur Verwendung in einer Lichtquellen-Kathodenstrahlröhre
DE1925406A1 (de) Glas hoher Roentgenstrahlabsorption
DE3010386C2 (de) Grünes Glasfilter zur Kontrastverstärkung für Kathodenstrahlenbildschirme vom SiO&amp;darr;2&amp;darr;-,R&amp;darr;2&amp;darr;O- und/oder RO-(Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;)-Nd&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Typ
DE1596927C3 (de) Glas für Elektronenstrahlröhren, insbesondere Farbfernsehbildröhren
DE3032771C2 (de)
DE2002222A1 (de) Kathodenstrahlroehre und Verfahren zu deren Herstellung
DE815067C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
DE1564395A1 (de) Kathodenstrahlroehre und ein eine solche Roehre enthaltendes Geraet
DE2309710C2 (de) Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung
DE2235128A1 (de) Glas fuer kathodenstrahlroehren
DE1952922A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlroehren
DE10220393A1 (de) Glasschirm für eine Farb-Kathodenstrahlröhre und Kathodenstrahlröhre
DE1564398C3 (de) Kathodenstrahlröhrenkolben
DE2921514A1 (de) Bildschirmteil fuer kathodenstrahlroehren
DE3244970C1 (de) PbO-freie Glaeser fuer Kathodenstrahlroehren mit hoher Roentgenschutzwirkung bei gleichzeitig guter Saeurebestaendigkeit und Strahlenstabilitaet
DE2260535C3 (de) Verfärbungsfreies Stirnglas einer Farbfernsehröhre
DE2822262A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2048523C3 (de) Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren
DE2021505A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabeelektronenstrahlroehren
DE1942919A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlroehren
DE2504153A1 (de) Glas fuer bildwiedergaberoehren
DE2311665B2 (de) Glas für den Kolben einer Elektronenstrahlröhre
DE2358648A1 (de) Roentgenstrahlen absorbierendes glas und verwendung desselben
DE2019403A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabeelektronenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee