EP0012805A1 - Klemmverschluss zum lösbaren Verbinden der Schliesslasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen - Google Patents

Klemmverschluss zum lösbaren Verbinden der Schliesslasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0012805A1
EP0012805A1 EP19790104056 EP79104056A EP0012805A1 EP 0012805 A1 EP0012805 A1 EP 0012805A1 EP 19790104056 EP19790104056 EP 19790104056 EP 79104056 A EP79104056 A EP 79104056A EP 0012805 A1 EP0012805 A1 EP 0012805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
grooves
base plate
spring
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790104056
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012805B1 (de
Inventor
Günther Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Pen Co
Original Assignee
Parker Pen Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Pen Co filed Critical Parker Pen Co
Publication of EP0012805A1 publication Critical patent/EP0012805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012805B1 publication Critical patent/EP0012805B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/50Handbag or purse clasps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/082Spring arm

Definitions

  • the invention relates to a clamp closure 'for releasably connecting the closing flap of cases, writing cases or the like to the main body of such structures, with a spring-containing lower part and an upper part which comes into releasable locking engagement when the upper part and lower part are pressed together with the spring.
  • DE-OS 27 38 122 relates to a clamp closure in which the base plate of the lower part is provided with four openings arranged on a circumference, in pairs enclosing two opposing webs. Furthermore, the lower part of the clamp closure according to DE-PS 27 38 122 has a cap provided with four saddles corresponding to the openings in the base plate, which can be pressed into the cap Openings can be connected to the base plate. Outside the area of the webs, the cap has a partially cylindrical peripheral wall with a lower height than the lugs, the peripheral wall being broken through between two adjacent, closely adjacent lugs up to the cover surface of the cap.
  • the upper part of the clamp closure has a clamping plate which has a circular opening substantially corresponding to the diameter of the cap, an annular projection being provided on the opening edge facing the lower part for pressing in the circumferential projections of the annular spring for latching between the latter and the base plate.
  • the known clamp closure is extremely convenient and reliable to handle in practical use.
  • the four narrow lugs of the cap can break off under extreme stress, so that the connection between the cap and the base plate can be detached or damaged in an unfavorable manner.
  • the present invention is therefore based on the object we 'to form a clamp closure of the type mentioned in such a way that a reliable fastening of the cap on the base part and thus a secure reception of the spring of the clamp closure is ensured.
  • this object is achieved with a clamp closure for releasably connecting the closing flap of cases, writing cases or the like in that the lower part a base plate provided with two grooves arranged on a circular circumference, including two opposing webs, a base plate provided with two lugs corresponding to the grooves, connectable to the base plate by pressing the lugs into the grooves, a slotted in the region of the webs and otherwise having a partially cylindrical peripheral wall Cap and a slotted ring spring with two mutually opposite circumferential projections, which protrude radially in the web areas after assembly of the lower part over the outer circumference of the cap; and that the upper part has a clamping plate with a circular opening substantially corresponding to the outer diameter of the cap, an annular projection being provided on the opening edge facing the lower part for pressing in the peripheral projections of the annular spring and for latching between the latter and the base plate.
  • Preferred embodiments of the invention are characterized in that the lugs on the cap are frictionally held in the grooves of the base plate and / or the cap is connected to the base part by means of the lugs fastened in the grooves of the base part, the latter embodiment being further developed thereby; that the cap is welded by means of the lugs in the grooves of the base part or that the lugs are firmly glued in the grooves.
  • connection area between the base plate and the cap is thus improved in that two almost semicircular grooves are provided in the base plate, into which two approaches of the cap, which are also almost semicircular and corresponding to the shape of these grooves, can be inserted, the circumferential projections of the ring spring located in the cap through the opposite openings protrude from the cap in the cylindrical side wall of the cap between the two, almost semicircular lugs of the cap over the webs of the base plate left between the almost semicircular grooves, whereby the clamping engagement with the clamping plate is made possible.
  • the almost semicircular approaches of the cap are extremely stable and cannot be broken off during normal use, so that a reliable and firm connection between the cap and the base part is achieved.
  • the exemplary embodiment of the base plate 22 shown in FIG. 1 is provided as a lower part for cases for writing instruments, the case provided with the lower part being able to accommodate two writing instruments.
  • the illustrated base plate 22 has a central part 6 and a shoulder-like circumferential edge 8 surrounding the central part 6 up to one side circumferentially.
  • the base plate 22 is provided with two, almost semicircular grooves 14, which are arranged on a circular circumference and include two opposing webs 10, 12, 16 provided, each having a substantially rectangular cross section.
  • FIG. 2 shows a cap 34 which has a peripheral wall, from which two lugs 24, 26, which are also almost semicircular and correspond to the grooves 14, 16, extend perpendicular to the cover surface 33 of the cap 34. Between the almost semicircular shoulders 24, 26, the circumferential wall 32 is broken through on two exactly opposite sides up to the cap surface 33.
  • the circumferential projections 38, 40 of the annular spring 36 shown in FIG. 3 to be inserted into the cap 34 pass through here.
  • the ring spring 36 is not designed as a full ring, but rather perforated at a point 37 of the circumference, so that it can be compressed under forces acting on the circumferential projections 38, 40 so that the circumferential projections 38, 40 can retract inwards.
  • the circumferential projections in the exemplary embodiment shown are chamfered on one side by chamfering 39, 41 from the edge of the annular spring 36 to its end.
  • FIG. 4 shows the lower part composed of the base plate, cap 34 and ring spring 36.
  • the circumferential projections 38, 40 of the ring spring 36 extending out of the cap are clearly recognizable.
  • the lower ends 25, 27 of the lugs 24, 26 are welded firmly in the grooves 14, 16.
  • FIG. 5 A clamping plate 42 of the upper part of the clamping closure according to the invention is shown in FIG. 5, the clamping plate 42 having an essentially circular opening 44 corresponding to the diameter of the cap 34, on the opening edge facing the lower part of which there is an annular projection 46 for pressing in the peripheral projections 38, 40 of the annular spring 36 and for snapping between them and the base plate 22.
  • Embodiment of the clamping plate 42 is essentially semicircular and slightly flattened towards the semicircular circumference, while at the straight end of the clamping plate 42 there is an extension 48 with a smaller thickness than the clamping plate 42, which, like the peripheral edge of the lower part, has sewing eyes 50 is provided, by means of which the upper part and lower part can be sewn together with case material, for example leather or leather-like plastic material.
  • the lower part and the upper part of the clamp closure according to the invention are sewn into a case by means of the sewing eyelets 50 in such a way that the upper part connected to a tab of the case can be firmly pressed onto the lower part so that the peripheral projections 38, 40 are closed Ring spring 36 engages behind the annular projection 46 of the circular opening 44 of the clamping plate 42 of the upper part.
  • the upper part and the lower part are sewn in a corresponding manner into other objects, such as writing folders and the like, in order to likewise use the clamp closure according to the invention.
  • the clamp closure according to the invention can be used for cases of various kinds, for example for writing cases for one or more writing instruments, for which purpose the lower part illustrated with insertion grooves 56, 58 provided on the side facing the upper part, which serve to receive the clamping spring of the writing instruments, the thickened of which End also engage in the openings 16, 62 shown, are provided; in a different design of the lower part, however, the clamp closure according to the invention. can also be used for credit card cases, coin cases and key cases as well as wallets and writing cases or the like.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen mit dem Hauptkörper derartiger Gebilde, mit einem eine Feder aufweisenden Unterteil und einem Oberteil, welches beim Zusammendrücken von Oberteil und Unterteil mit der Feder in iösbaren Rasteingriff kommt, wobei das Unterteil eine mit zwei auf einem Kreisumfang angeordnete, zwei einander gegenüberliegenden Stege (10,12) einschließenden Nuten (14,16) versehene Basisplatte, (22) eine mit zwei den Nuten entsprechenden Ansätzen versehene, durch Einpressen der Ansätze in die Nuten mit der Basisplatte verbindbare, eine im Bereich der Stege geschlitzte und im übrigen teilzylindrische Umfangswand besitzende Kappe (34) sowie eine geschlitzte Ringfeder (36) mit zwei einander gegenüberliegenden Umfangsvorsprüngen (38, 40) aufweist, welche in den Stegbereichen nach dem Zusammenbau des Unterteiles federnd über den Außenumfang der Kappe radial vorstehen; und daß das Oberteil eine Klemmplatte (42) mit einer dem Außendurchmesser der Kappe im wesentlichen entsprechenden Kreisöffnung (44) aufweist, wobei an der dem Unterteil zugewandten Öffnungskante ein Ringvorsprung zum Eindrücken der Umfangsvorsprünge der Ringfeder und zum Einrasten zwischen diesen und der Basisplatte vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmverschluß'zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen mit dem Hauptkörper derartiger Gebilde, mit einem eine Feder aufweisenden Unterteil und einem Oberteil, welches beim Zusammendrücken von Oberteil und Unterteil mit der Feder in lösbaren Rasteingriff kommt.
  • Die DE-OS 27 38 122 betrifft einen Klemmverschluß, bei dem die Basisplatte des Unterteils mit vier auf einem Kreisumfang angeordneten, paarweise zwei einander gegenüberliegende Stege einschließenden Durchbrechungen versehen ist. Weiterhin weist das Unterteil beim Klemmverschluß nach der DE-PS 27 38 122 eine mit vier den Durchbrechungen der Basisplatte entsprechenden An- satten versehene Kappe auf, die durch Einpressen der Ansatte in Durchbrechungen mit der Basisplatte verbindbar ist. Die Kappe hat außerhalb des Bereichs der Stege eine teilzylindrische Umfangswand mit geringerer Höhe als die Ansätze, wobei die Umfangswand zwischen jeweils zwei benachbarten, eng nebeneinanderliegenden Ansätzen bis zur Deckelfläche der Kappe hin durchbrochen ist. Durch diese Durchbrechungen treten die Umfangsvorsprünge einer in die Kappe eingesetzten, geschlitzten Ringfeder aus, so daß in den Stegbereichen nach dem Zusammenbau des Unterteils diese Umfangsvorsprünge radial über den Außenumfang der Kappe federnd hervorstehen. Das Oberteil des Klemmverschlusses weist eine Klemmplatte auf, die eine dem Durchmesser der Kappe im wesentlichen entsprechende Kreisöffnung besitzt, wobei an der dem Unterteil zugewandten Öffnungskante ein Ringvorsprung zum Eindrücken der Umfangsvorsprünge der Ringfeder zum Einrasten zwischen diesen und der Basisplatte vorgesehen ist.
  • Der bekannte Klemmverschluß ist im praktischen Gebrauch äußerst bequem und zuverlässig zu handhaben. Allerdings haben sich insofern Nachteile gezeigt, als die vier schmalen Ansätze der Kappe unter extremen Beanspruchungen abbrechen können, so daß die Verbindung zwischen Kappe und Basisplatte teilweise in unvorteilhafter Weise lösbar bzw. beschädigbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Klemmverschluß der eingangs genannten Art dahingehend we' zubilden, daß eine zuverlässige Befestigung der Kappe auf dem Basisteil und damit eine sichere Aufnahme der Feder des Klemmverschlusses gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen dadurch gelöst, das das Unterteil eine mit zwei auf einem Kreisumfang angeordnete, zwei einander gegenüberliegende Stege einschließenden Nuten versehene Basisplatte, eine mit zwei den Nuten entsprechenden Ansätzen versehene, durch Einpressen der Ansätze in die Nuten mit der Basisplatte verbindbare, eine im Bereich der Stege geschlitzte und im übrigen teilzylindrische Umfangswand besitzende Kappe sowie eine geschlitzte Ringfeder mit zwei einander gegenüberliegenden Umfangsvorsprüngen aufweist, welche in den Stegbereichen nach dem Zusammenbau des Unterteiles federnd über den Außenumfang der Kappe radial vorstehen; und daß das Oberteil eine Klemmplatte mit einer dem Außendurchmesser der Kappe im wesentlichen entsprechenden Kreisöffnung aufweist, wobei an der dem Unterteil zugewandten Öffnungskante ein Ringvorsprung zum Eindrücken der Umfangsvorsprünge der Ringfeder und zum Einrasten zwischen diesen und der Basisplatte vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß die Ansätze aer Kappe reibschlüssig in den Nuten der Basisplatte festgehalten sind und/ oder die Kappe mittels der in den Nuten des Basisteils befestigten Ansätze mit dem Basisteil verbunden ist, wobei letztere Ausgestaltung noch dadurch fortgebildet ist; daß die Kappe mittels der Ansätze in den Nuten des Basisteils verschweißt ist oder daß die Ansätze in den Nuten fest eingeklebt sind.
  • Erfindungsgemäß wird also der Verbindungsbereich zwischen Basisplatte und Kappe dadurch verbessert, daß in der Basisplatte zwei fast halbkreisförmige Nuten vorgesehen sind, in die zwei der Form dieser Nuten entsprechende, ebenfalls fast halbkreisförmige Ansätze der Kappe einsteckbar sind, wobei die Umfangsvorsprünge der in der Kappe befindlichen Ringfeder durch die einander gegenüberliegenden Durchbrechungen in der zylindrischen Seitenwand der Kappe zwischen den beiden, fast halbkreisförmigen Ansätzen der Kappe über den zwischen den fast halbkreisförmigen Nuten stehengelassenen Stegen der Basisplatte aus der Kappe herausragen, wodurch der Klemmeingriff mit der Klemmplatte ermöglicht wird. Insgesamt ergibt sich, daß die fast halbkreisförmigen Ansätze der Kappe äußerst stabil und beim normalen Gebrauch nicht abzubrechen sind, so daß eine zuverlässige und feste Verbindung zwischen Kappe und Basisteil erreicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Basisplatte des Unterteils mit der der Klemmplatte zugewandten Seite;
    • Fig. 2 die auf die Basisplatte aufzusetzende Kappe;
    • Fig. 3 die in die Kappe einzusetzende Ringfeder;
    • Fig. 4 das zusammengesetzte Unterteil; und
    • Fig. 5 die Klemmplatte.
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Basisplatte 22 ist als Unterteil für Etuis für Schreibinstrumente vorgesehen, wobei das mit dem Unterteil versehene Etui zwei Schreibgeräte aufnehmen kann. Die dargestellte Basisplatte 22 besitzt einen Zentralteil 6 und einen den Zentralteil 6 bis auf eine Seite umfangsmäßig umgebenden, schulterartig abgesetzten Umfangsrand 8. Die Basisplatte 22 ist mit zwei auf einem Kreisumfang angeordneten, zwei einander gegenüberliegende Stege 10, 12 einschließenden, fast halbkreisförmigen Nuten 14, 16 versehen, die jeweils einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • In Figur 2 ist eine Kappe 34 dargestellt, die eine Umfangswand besitzt, von der sich zwei den Nuten 14, 16 entsprechende, ebenso fast halbkreisförmige Ansätze 24, 26 senkrecht zur Deckelfläche 33 der Kappe 34 erstrecken. Zwischen den fast halbkreisförmigen Ansätzen 24, 26 ist die Umfangswand 32 auf zwei genau gegenüberliegenden Seiten bis zur Kappenfläche 33 hin durchbrochen. Hier treten die Umfangsvorsprünge 38, 40 der in die Kappe 34 einzusetzenden, in Figur 3 dargestellten Ringfeder 36hindurch. Die Ringfeder 36 ist dabei nicht als Vollring ausgebildet,sondern vielmehr an einer Stelle 37 des Umfangs durchbrochen, damit sie bei auf die Umfangsvorsprünge 38, 40 wirkenden Kräften zusammendrückbar ist, so daß sich die Umfangsvorsprünge 38, 40 nach einwärts zurückziehen können.
  • Zur Anpassung der zum Schließen bzw. Öffnen des Klemmverschlusses aufzuwendenden Kräfte werden die Umfangsvorsprünge im dargestellten Ausführungsbeispiel einseitig durch Abschrägung 39, 41 vom Rand der Ringfeder 36 her zu ihrem Ende hin abgeschrägt.
  • Die Darstellung der Figur 4 zeigt das aus Basisplatte, Kappe 34 und Ringfeder 36 zusammengesetzte Unterteil. Die sich aus der Kappe heraus erstreckenden Umfangsvorsprünge 38, 40 der Ringfeder 36 sind deutlich erkennbar. Zur Befestigung sind dabei die unteren Enden 25, 27 der Ansätze 24, 26 in den Nuten 14, 16 fest verschweißt.
  • Eine Klemmplatte 42 des Oberteils des erfindungsgemäßen Klemmverschlusses ist in Figur 5 dargestellt, wobei die Klemmplatte 42 eine im wesentlichen dem Durchmesser der Kappe 34 entsprechende Kreisöffnung 44 aufweist, an deren dem Unterteil zugewandten Öffnungskante sich ein Ringvorsprung 46 zum Eindrücken der Umfangsvorsprünge 38, 40 der Ringfeder 36 und zum Einrasten zwischen diesen und der Basisplatte 22 befindet. Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Klemmplatte 42 ist im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und zum halbkreisförmigen Umfang hin leicht abgeflacht, während sich am geraden Ende der Klemmplatte 42 sich ein Ansatz 48 mit geringerer Dicke als die Klemmplatte 42 befindet, der, ebenso wie der Umfangsrand des Unterteils,mit Nähösen 50 versehen ist, mittels derer jeweils Oberteil und Unterteil mit Etuimaterial, beispielsweise Leder oder lederähnlichem Kunststoffmaterial,vernähbar sind. Zur praktischen Verwendung wird das Unterteil und das Oberteil des erfindungsgemäßen Klemmverschlusses mittels der Nähösen 50 in ein Etui derart eingenäht, daß zum Verschließen des Etuis das mit einer Lasche des Etuis verbundene Oberteil auf das Unterteil fest aufdrückbar ist, so daß die Umfangsvorsprünge 38, 40 der Ringfeder 36 den Ringvorsprung 46 der Kreisöffnung 44 der Klemmplatte 42 des Oberteils hintergreifen. Bei entsprechend andersartig ausgebildeten Unterteilen werden Oberteil und Unterteil in entsprechender Weise in andere Gegenstände, wie Schreibmappen und dergleichen eingenäht, um derart ebenfalls den erfindungsgemäßen Klemmverschluß zu verwenden. Derart kann der erfindungsgemäße Klemmverschluß für Etuis mannigfacher Art benutzt werden, beispielsweise für Schreibetuis für ein- oder mehrere Schreibgeräte, wozu das dargestellte Unterteil mit auf der dem Oberteil zugewandten Seite vorgesehenen Einstecknuten 56, 58, die zur Aufnahme der Klemmfeder der Schreibinstrumente dienen, deren verdicktes Ende ebenfalls in die dargestellten Durchbrechungen 16, 62 eingreifen, vorgesehen sind; bei anderer Ausgestaltung des Unterteils kann der erfindungsgemäße Klemmverschluß aber. auch für Kreditkartenetuis, Münzetuis und Schlüsseletuis sowie Brieftaschen und Schreibmappen oder dergleichen verwendet werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen und insbesondere auch in Kombination mit einem oder mehreren der Ansprüche der DE-OS 27 38 122 für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (5)

1. Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen mit dem Hauptkörper derartiger Gebilde, mit einem eine Feder aufweisenden Unterteil und einem Oberteil, welches beim Zusammendrücken von Oberteil und Unterteil mit der Feder in lösbaren Rasteingriff kommt, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil eine mit zwei auf einem Kreisumfang angeordnete, zwei einander gegenüberliegenden Stege (10, 12) einschließenden Nuten (14', 16') versehene Basisplatte (22), eine mit zwei den Nuten (14', 16') entsprechenden Ansätzen (24', 26') versehene, durch Einpressen der Ansätze (24', 26') in die Nuten (14', 16') mit der Basisplätte (22) verbindbare, eine im Bereich der Stege (10, 12) geschlitzte und im übrigen teilzylindrische Umfangswand (32) besitzende Kappe (34) sowie eine geschlitzte Ringfeder (36) mit zwei einander gegenübarliegenden Umfangsvorsprüngen (38, 40) aufweist, welche in den Stegbereichen (10, 12) nach dem Zusammenbau des Unterteiles federnd über den Außenumfang der Kappe (34) radial vorstehen; und daß das Oberteil eine Klemmplatte (42) mit einer dem Außendurchmesser der Kappe (34) im wesentlichen entsprechenden Kreisöffnung (44) aufweist, wobei an der dem Unterteil zugewandten Öffnungskante ein Ringvorsprung (46) zum Eindrücken der Umfangsvorsprünge (38, 40) der Ringfeder (37) und zum Einrasten zwischen diesen und der Basisplatte (22) vorgesehen ist.
2. Klemmverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (24', 26) der Kappe (34) reibschlüssig in den Nuten (14', 16') der Basisplatte (22) festgehalten sind.
3. Klemmverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (34) mittels der in den Nuten (14', 16') des Basisteils (22) befestigten Ansätze (24',26') fest mit dem Basisteil (22) verbunden ist.
4. Klemmverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (34) mittels der Ansätze (24', 26') in den Nuten (14', 16') des Basisteils (22) verschweißt ist.
5. Klemmverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (24', 26') in den Nuten (14', 16') fest eingeklebt sind.
EP19790104056 1978-12-28 1979-10-19 Klemmverschluss zum lösbaren Verbinden der Schliesslasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen Expired EP0012805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856423 1978-12-28
DE2856423A DE2856423C2 (de) 1978-12-28 1978-12-28 KlemmverschluB zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012805A1 true EP0012805A1 (de) 1980-07-09
EP0012805B1 EP0012805B1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6058531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790104056 Expired EP0012805B1 (de) 1978-12-28 1979-10-19 Klemmverschluss zum lösbaren Verbinden der Schliesslasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4322099A (de)
EP (1) EP0012805B1 (de)
CA (1) CA1123391A (de)
DE (1) DE2856423C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60112918U (ja) * 1983-12-30 1985-07-31 高橋ケ−ス株式会社 容器蓋の係止装置
CN104770967A (zh) * 2015-04-17 2015-07-15 柳州蔚园塑料彩印包装有限责任公司 塑料卡扣

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738122B1 (de) * 1977-08-24 1978-08-10 Parker Pen Co Klemmverschluss zum loesbaren Verbinden zweier Einzelteile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305233A (en) * 1919-05-27 Floyd h
US1320496A (en) * 1919-11-04 Fastener
US1323950A (en) * 1919-12-02 Bauer
US1325577A (en) * 1919-12-23 Snap-fastener
US1337115A (en) * 1917-11-27 1920-04-13 Carr Fastener Co Ltd Fastener
US1757424A (en) * 1927-10-01 1930-05-06 Scovill Manufacturing Co Floating trim stud
US1847228A (en) * 1930-02-17 1932-03-01 Wallingford Company Inc Cover-holder for vessels
US1840785A (en) * 1930-03-25 1932-01-12 Bassick Co Antirattle dovetail for doors
US2320992A (en) * 1942-11-07 1943-06-08 Taylor Instrument Co Instrument case and the like
US2737407A (en) * 1954-07-08 1956-03-06 Langenau Mfg Company Catch with assembled spring
US2943879A (en) * 1957-05-10 1960-07-05 Lisle W Menzimer Latch mechanism
US3329767A (en) * 1965-07-22 1967-07-04 Lindsey Insulator mounting bracket
SE389008B (sv) * 1975-08-29 1976-10-25 S A J Liljendahl Knapp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738122B1 (de) * 1977-08-24 1978-08-10 Parker Pen Co Klemmverschluss zum loesbaren Verbinden zweier Einzelteile

Also Published As

Publication number Publication date
CA1123391A (en) 1982-05-11
EP0012805B1 (de) 1982-06-16
DE2856423C2 (de) 1980-08-07
DE2856423B1 (de) 1979-11-15
US4322099A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
EP0621169A1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE2738122C2 (de) Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile
EP0012805B1 (de) Klemmverschluss zum lösbaren Verbinden der Schliesslasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2227625B2 (de) Heftvorrichtung für Schnellhefter
EP0696964A1 (de) Briefordner
EP0188679B1 (de) Ringmechanik
EP0158002A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials
DE4314445A1 (de) Briefordner
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE3342997C2 (de)
EP0596239A1 (de) Stiftspitzer
DE1536669C3 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE2219001A1 (de) Schutzeinrichtung für die Handhabung eines mit Knöpfen versehenen Kleidungsstückes
EP0729851B1 (de) Schnellhefter
DE19718148A1 (de) Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
DE2908102B2 (de) Filtersack
DE3620519A1 (de) Schnappverschluss fuer den deckel eines behaelters
DE2113311A1 (de) Zur Befestigung einer Kugelrolle in einer OEffnung einer Aufnahmeplatte bestimmter Befestigungsring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT LU NL

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: THE PARKER PEN CY

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT