EP0158002A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials Download PDF

Info

Publication number
EP0158002A1
EP0158002A1 EP85100210A EP85100210A EP0158002A1 EP 0158002 A1 EP0158002 A1 EP 0158002A1 EP 85100210 A EP85100210 A EP 85100210A EP 85100210 A EP85100210 A EP 85100210A EP 0158002 A1 EP0158002 A1 EP 0158002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
opening
edges
male part
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158002B1 (de
Inventor
Kurt Lorber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85100210T priority Critical patent/ATE33090T1/de
Publication of EP0158002A1 publication Critical patent/EP0158002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158002B1 publication Critical patent/EP0158002B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • B42F3/04Attachment means of ring, finger or claw form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics

Definitions

  • the invention relates to a device made of plastic for connecting at least two layers of sheet material, with a male part having a pin and a male part integrally connected to the male part with an opening for receiving the pin, the head of which can be fixed behind the edges of the opening, the
  • the female part and the male part have the form of a relatively rigid plate, which are connected to one another along one edge by means of a film hinge.
  • a similar device is already known (DE-A1-3 208 685).
  • This contains a flat plate made of plastic, to which two further flat elements are attached using a film hinge.
  • two sheets can be detachably attached to one another, one sheet being arranged on one side of the base plate and the other sheet on the other side of the base plate.
  • the relatively difficult to handle device is intended for releasable attachment.
  • the materials to be fastened can either be pre-punched or are pulled through the openings through the pins without being pierced.
  • a plastic push button (DE-PS 22 54 352).
  • This push button is used for closing envelopes or the like, with its male part being inserted through a hole which has been made with the aid of a hole punch or which already exists.
  • the connection between the male and female parts is made via a relatively long band, which is the easiest to bend approximately in the middle of its length.
  • the invention has for its object to provide a simple structure, easy to operate and inexpensive device or the like for connecting individual non-perforated sheets of paper. can be used and which can be used as a replacement for conventional metal clips.
  • snap fasteners it is known (DE-U 69 46 586) to use a plate provided with an elongated opening as the spring element, in which the push button with a circular cross section can be inserted.
  • the invention provides that the head of the single pin is pyramid-shaped and the dimension of the opening in one direction is greater than the dimension of the cross section of the pin in the same direction, the pin being lockable behind two longitudinal edges of the opening.
  • the pin in the area of its sides interacting with the longitudinal edges of the opening each have a recess parallel to the beginning of its head. These can each form a shoulder that runs approximately perpendicular to the longitudinal axis of the pin and locks the pin in a non-detachable manner.
  • the one boundary surface of the axially parallel recess is part of a cylindrical surface and the male part has a hole corresponding to the cross section of this cylindrical surface and aligned with the boundary surface.
  • this hole can be made together with the recess by means of a projection provided in one half of the mold, so that no complicated shapes are required to manufacture the device.
  • the pin has a rectangular cross section and the recesses are arranged in the region of its narrow sides.
  • the pyramid-shaped head of the pin can be produced particularly easily.
  • a round design is also possible, but additional measures may be necessary to enable the paper to be easily pierced, for example a particularly pointed design of the head.
  • the longer dimension of the cross section of the pin runs parallel to the interconnected edges of the male and female parts.
  • the opening in the die part has an elongated shape.
  • the longitudinal dimension of this opening runs perpendicular to the interconnected edges of the male and female parts. This also results in the longitudinal dimension of the opening being perpendicular to the longitudinal dimension of the cross section of the pin.
  • the pen thus engages with its narrow sides behind the edges of the opening, while there is still enough free opening on both sides of the pen in which the edges of the pierced paper can be received.
  • the die part has a reduced thickness in the area surrounding the opening and intended for locking the head of the pin. This facilitates the penetration of the pin into the opening without the strength of the die part being impaired.
  • the edges of the die part facing the pin and the opening are at least partially chamfered. In connection with the pyramid-shaped head of the pin, it is centered when the opening is reached and its entry is facilitated due to the sliding on the chamfer e.
  • the film hinge has incisions arranged symmetrically in the region of its free ends.
  • the film hinge is usually formed by a narrow area of reduced thickness, the longitudinal edges of the narrow area merging into the plate-shaped female and male parts.
  • the end faces of the film hinge then have the incisions. It is particularly advantageous if the connecting line between the deepest points of the incisions runs parallel to and centrally between the edges of the male and female parts connected to one another. As a result, the actual axis around which the male and female parts can be pivoted with the aid of the film hinge is precisely defined, so that the desired exact alignment of the pin with respect to the opening is ensured in all cases.
  • the die part has a material bead surrounding the opening on its side facing away from the penetrating pin or the male part.
  • This bead of material has a second advantage since it prevents the tip of the pin from protruding too far on the opposite side of the die part. The tip of the pen is therefore hardly felt by the user.
  • the male part and the female part have a rectangular shape with rounded corners and are connected to one another along their end edges. This also supports the centering of the pin in relation to the opening.
  • the same size so that with advantage both plates - they cover each other. This further increases the strength of the connection.
  • the device shown in top view in FIG. 1 in the manner of a push button contains a female part 11 and a male part 12. Both parts have the shape of an approximately rectangular plate, the end faces of which are directed away from one another and are rounded off approximately in a semicircular shape.
  • the facing end edges 13 and 14 of the female part and male part are connected in one piece with the aid of a thin plastic plate 15, which forms a film hinge 16.
  • the end edge 13 of the die part 11 and the end edge 14 of the male part 12 run parallel to one another, so that the film hinge 16 also has parallel outer edges.
  • the film hinge 16 each has a trapezoidal cut 17, so that the longitudinal dimension of the film hinge 16 is shortest in the middle between the two end edges 13 and 14.
  • the die part 11 has an opening 20 in its center, which has an elongated shape.
  • the longitudinal dimension of the opening 20 is approximately three times as large as its transverse dimension.
  • the longitudinal axis of the elongated opening 20 runs centrally between the longitudinal edges 18 of the die part 11 and in the same direction. In the transverse direction next to the opening 20, two regions 21 of the die part 11 are arranged, in which the die part 11 has a reduced thickness.
  • the die part 11 has a reinforcing bead 23, the outer circumference of which has approximately the shape of an oval.
  • the reinforcing bead 23 extends in the region of the longitudinal edges 18 of the die part 11 to the regions 21 of reduced thickness.
  • the male part 12 contains two circular holes 24 symmetrical to its longitudinal axis, between which a pin 25 shown in dashed lines is arranged on the rear side of the male part 12.
  • This pin 25 has an approximately rectangular cross section, the longitudinal dimension of the cross section running parallel to the end edge 14 and perpendicular to the longitudinal edge 19 of the male part 12 and being somewhat larger than the distance between the edges of the holes 24.
  • the head of the pin 25 has the shape a pyramid, which is also shown in dashed lines.
  • Fig. 2 shows a broken section through the push button of Fig. 1. It can be seen that the pin 25 is arranged on the opposite side of the reinforcing bead 23 of the push button. Also visible is the pyramid-shaped head 26 of the pin 25, which points downward with its tip. The distance of the pin 25 from the fold line of the film hinge 16 defined by the incisions 17 is equal to the distance between the fold line defined in this way and the center of the longitudinal dimension of the opening 20. If the push button is therefore folded around the film hinge 16, the pin 25 comes approximately to lie in the middle of the opening 20.
  • the longitudinal dimension of the cross section of the pin 25 is somewhat larger than the transverse dimension of the opening 20.
  • the pin 25 now has in the region of its end edges each an axially parallel recess 27 which begins just behind the head 26 and continues into the hole 24.
  • the pin 25 in the area of its head 26 is somewhat larger in the longitudinal dimension of its cross section than in the area of its shaft. If the pin 25 now penetrates through the opening 20 with its head 26, it is held in the opening 20 with the aid of its head 26 which is somewhat widened relative to the shaft.
  • Fig. 3 shows the state of the push button after it has been folded with the interposition of two sheets of paper.
  • the head 26 of the pin 25 pierces the paper and forms a hole in it.
  • the edge areas of the paper have sufficient space on both sides of the pin 25 in the opening 20 so that the penetration of the pin 25 into the die part 11 is not hindered.
  • Due to the axially parallel recesses 27, the head 26 of the pin 25 is held behind the edges of the opening 20.
  • the tip 28 protrudes only slightly above the top 39 of the reinforcement bead 23, so that the operator who closes the push button by hand hardly feels the tip 28.
  • the position of the axially parallel recess 27 and the hole 24 can be seen again from FIG. 3.
  • the boundary wall of the axially parallel recess 27 is aligned with the circular hole 24 in the male part 12.
  • a cylindrical projection is simply arranged at this point, which produces both the hole 24 and the axially parallel recess 27 aligned therewith.
  • Fig. 4 shows a broken section along line IV-IV in Fig. 3.
  • the female part 11 is cut, the male part 12 can be seen in view.
  • This time five layers of paper 29 are attached to each other using the push button. Again, the mutual position of the holes 24 and the axially parallel recesses 27 can be seen.
  • the pyramid-shaped head 26 of the pin 25 appears both in FIG. 3 and in FIG. 4 as a triangle.
  • the head 26 engages behind the edges of the opening 20.
  • the edges of the areas 21 of reduced diameter of the die part 11 each have a chamfer 30, which at the same time center the head 26 of the pin 25 when it penetrates and facilitate its snapping behind the edges.
  • the device proposed by the invention is used instead of staples which have to be pushed through the paper stack with the aid of a device.
  • the push button-like device proposed by the invention can be attached without such a stapling device. Due to its manufacturing material, it cannot rust, which is possible with metal clips. It does not need to be removed when destroying documents, since it can easily be destroyed by document shredders. It is not magnetic, so that it can also be used in connection with magnetic data carriers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Ein Druckknopf enthält ein Matrizenteil (11) mit einer Öffnung (20) und ein Patrizenteil (12) mit einem Stift (25). Beide Teile besitzen die Form eines Rechtecks und sind längs einer Stirnkante mit Hilfe eines Filmscharniers (16) miteinander verbunden. Die Öffnung (20) weist eine langgestreckte Form auf, deren Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Matrizenteils (11) verläuft. Der Stift (25) weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Längsabmessung des Querschnitts senkrecht zur Längsabmessung der Öffnung 20 verläuft. Bei Einsetzen des Stiftes (25) in die Öffnung (20) bleibt daher zu beiden Seiten des Stiftes (25) ausreichend Platz für die Ränder des von dem Stift (25) durchstoßenen Papierstapels.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von mindestens zwei Lagen flächigen Materials, mit einem einen Stift aufweisenden Patrizenteil und einum mit dem Patrizenteil einstückig verbundenen Matrizenteil mit einer Öffnung zur Aufnahme des Stifts, dessen Kopf hinter den Rändern der Öffnung festlegbar ist, wobei das Matrizenteil und das Patrizenteil die Form einer relativ starren Platte aufweisen, die längs einer Kante mit Hilfe eines Filmscharniers miteinander verbunden sind.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist bereits bekannt (DE-A1-3 208 685). Diese enthält eine aus Kunststoff bestehende ebene Platte, an der zwei weitere flächige Elemente mit Hilfe eines Filmscharnieres angebracht sind. Mit der bekannten Befestigungsvorrichtung lassen sich zwei Blätter lösbar aneinander befestigen, wobei das eine Blatt auf der einen Seite der Grundplatte und das andere Blatt auf der anderen Seite der Grundplatte angeordnet wird. Die relativ schwer zu handhabende Vorrichtung ist zur lösbaren Befestigung bestimmt. Die zu befestigenden Materialien können entweder vorgelocht sein oder werden durch die Stifte durch die Öffnungen hindurchgezogen, ohne durchbohrt zu werden.
  • Ebenfalls bekannt ist ein aus Kunststoff bestehender Druckknopf (DE-PS 22 54 352). Dieser Druckknopf dient_zum Verschließen von Briefumschlägen o.dgl., wobei sein Patrizenteil durch ein mit Hilfe eines Lochers hergestelltes oder schon vorhandenes Loch hindurchgesteckt wird. Die Verbindung zwischen dem Patrizen- und Matrizenteil erfolgt über ein relativ langes Band, das sich etwa in der Mitte seiner Länge am leichtesten biegen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute, einfach zu betätigende und kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, die zur Verbindung von einzelnen ungelochten Blättern Papier o.dgl. verwendet werden kann und die als Ersatz für herkömmliche Metallklammern verwendet werden kann. Bei Druckknöpfen ist es bekannt (DE-U 69 46 586), als Federelement eine mit einer langgestreckten Öffnung versehene Platte zu verwenden, in die der im Querschnitt kreisförmige Druckknopf einsetzbar ist.Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kopf des einzigen Stiftes pyramidenförmig ausgebildet ist und die Abmessung der Öffnung in einer Richtung größer ist als die Abmessung des Querschnitts des Stiftes in der gleichen Richtung, wobei der Stift hinter zwei Längskanten der Öffnung verriegelbar ist. Mit Hilfe der von der Erfindung vorgeschlagenen Vorrichtung lassen sich einzelne Papierblätter aneinander befestigen, so daß die Vorrichtung anstelle von Heftklammern verwendet werden kann, was den großen Vorteil hat, daß ein besonderes Werkzeug nicht erforderlich ist. Die Vorrichtung läßt sich von Hand anklammern. Aufgrund der Filmscharnierverbindung der beiden relativ starren Platten wird der Stift auf die Öffnung im Matrizenteil hin zentriert, was erforderlich ist, damit sich die Vorrichtung einfach und ohne genaueres Hinsehen anbringen läßt. Die pyramidenförmige Ausbildung des Kopfes des Stiftes dient aufgrund der Kanten dazu, das Papier mit leichtem Druck zu durchstoßen bzw. zu zerschneiden. Das beim Durchstoßen seitlich weggedrängte Papier kann zu beiden Seiten des Stiftes aufgrund der vergrößerten Öffnung Platz finden. Mit Hilfe der derart ausgebildeten, von der Erfindung vorges àlagenen druckknopfartigen Vorrichtung lassen sich, je nach Abmessung, bis zu sechs bis acht Blätter mit geringem Kraftaufwand aneinander befestigen. Die Vorrichtung läßt sich mit einer Hand bedienen, und die Blätter können direkt aufeinander gelegt werden.
  • Zur besseren Festlegung des Stiftes kann vorgesehen sein, wie die Erfindung weiterhin vorschlägt, daß-der Stift im Bereich seiner mit den Längskanten der Öffnung zusammenwirkenden Seiten je eine hinter seinem Kopf beginnende_achsparallele Ausnehmung aufweist. Diese können hinter dem Kopf je eine etwa senkrecht zur Längsachse des Stifts verlaufende Schulter bilden, die den Stift unlösbar verriegelt.
  • Zur besonders einfachen und kostengünstigen Herstellung der Vorrichtung nach der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die eine Begrenzungsfläche der achsparallelen Ausnehmung Teil einer Zylinderfläche ist und das Patrizenteil ein dem Querschnitt dieser Zylinderfläche entsprechendes mit der Begrenzungsfläche fluchtendes Loch aufweist. Bei der Herstellung läßt sich dieses Loch zusammen mit der Ausnehmung mit Hilfe eines in der einen Hälfte der Form angebrachten Vorsprunges herstellen, so daß keine komplizierten Formen zur Herstellung der Vorrichtung nötig sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn in Weiterbildung der Erfindung der Stift einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Ausnehmungen im Bereich seiner Schmalseiten angeordnet sind. Bei der rechteckigen Ausbildung des Stiftes läßt sich der pyramidenförmige Kopf des Stiftes besonders einfach herstellen. Natürlich ist auch eine runde Ausbildung möglich, bei der edoch unter Umständen zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um ein leichtes Durchstoßen des Papieres zu ermöglichen, beispielsweise eine besonders spitze Ausbildung des Kopfes.
  • Es kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß die längere Abmessung des Querschnitts des Stiftes parallel zu den miteinander verbundenen Kanten von Patrizen- und Matrizenteil verläuft.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Öffnung im Matrizenteil eine langgestreckte Form aufweist. Die Längsabmessung dieser Öffnung verläuft dabei senkrecht zu den miteinander verbundenen Kanten von Patrizen- und Matrizenteil. Dies führt auch dazu, daß die Längsabmessung der Öffnung senkrecht zu der Längsabmessung des Querschnitts des Stiftes verläuft. Damit greift der Stift mit seinen Schmalseiten hinter den Rändern der Öffnung an, während zu beiden Seiten des Stiftes noch ausreichend freie Öffnung übrig bleibt, in der die Kanten des durchstoßenen Papieres aufgenommen werden können.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Matrizenteil in dem die Öffnung umgebenden, zur Verriegelung des Kopfes des Stiftes vorgesehenen Bereich eine verringerte Dicke aufweist. Dadurch wird das Eindringen des Stiftes in die Öffnung erleichtert, ohne daß die Festigkeit des Matrizenteils beeinträchtigt wird. Zur Erleichterung des Eindringens des Kopfes des Stiftes und zu dessen verbesserter Festlegung kann ebenfalls vorgesehen sein, daß die dem Stift und der Öffnung zugewandten Kanten des Matrizenteils mindestens teilweise angefast sind. In Verbindung mit dem pyramidenförmigen Kopf des Stiftes wird dieser also bei Erreichen der Öffnung auf deren Mitte hin zentriert und sein Eindringen wird aufgrund des Abgleitens auf der Fase e leichtert.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Filmscharnier im Bereich seiner freien Enden symmetrisch angeordnete Einschnitte aufweist. Das Filmscharnier wird üblicherweise von einem schmalen Bereich verringerter Dicke gebildet, wobei die Längskanten des schmalen Bereiches in die plattenförmigen Matrizen- und Patrizenteile übergehen. Die Stirnseiten des Filmscharniers weisen dann die Einschnitte auf. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Verbindungslinie zwischen den tiefsten Stellen der Einschnitte parallel zu und mittig zwischen den miteinander verbundenen Kanten von Patrizen- und Matrizenteil verläuft. Dadurch wird die eigentliche Achse, um die das Patrizen- und das Matrizenteil mit Hilfe des Filmscharniers verschwenkt werden können, exakt definiert, so daß die gewünschte exakte Ausrichtung des Stiftes gegenüber der Öffnung in allen Fällen gewährleistet ist.
  • Zur Verstärkung des Matrizenteils kann vorgesehen sein, daß dieses auf seiner dem eindringenden Stift bzw. dem Patrizenteil abgewandten Seite einen die Öffnung umgebenden Materialwulst aufweist. Dieser Materialwulst hat einen zweiten Vorteil, da er verhindert, daß die Spitze des Stiftes zu weit auf der gegenUberliegenden Seite des Matrizenteils herausragt. Die Spitze des Stiftes wird daher von dem Benutzer kaum gespürt.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Patrizenteil und das Matrizenteil eine rechteckige Furm mit abgerundeten Ecken aufweisen und längs ihrer Stirnkanten miteinander verbunden sind. Auch dadurch wird die Zentrierung des Stiftes gegenüber der Öffnung unterstützt.
  • Erfindungsgemäß können mit Vorteil beide Platten gleich groß sein, so daß-sie sich gegenseitig abdecken. Dadurch wird die Festigkeit der Verbindung nochmals erhöht. Bei manchen Anwendungsfällen, z.B. dem Zusammenheften von Zollpapieren, ist es Vorschrift, daß nur solche Verklammerungen verwendet werden dürfen, die sich nicht mehr lösen lassen. Diese Vorschrift wird von der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfüllt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf die auseinandergeklappte druckknopfartige Vorrichtung;
    • Fig. 2 einen Schnitt etwa nach Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt durch die zusammengeklappte Vorrichtung;
    • Fig. 4 einen Schnitt etwa nach Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 in Aufsicht dargestellte Vorrichtung nach Art eines Druckknopfs enthält ein Matrizenteil 11 und ein Patrizenteil 12. Beide Teile weisen die Form einer etwa rechteckigen Platte auf, deren voneinander weggerichtete Stirnseiten etwa halbkreisförmig abgerundet sind. Die aufeinanderzugerichteten Stirnkanten 13 und 14 von Matrizenteil und Patrizenteil sin' einstückig mit Hilfe eines dünnen Kunststoffplättchens 15 verbunden, das ein Filmscharnier 16 bildet. Die Stirnkante 13 des Matrizenteils 11 und die Stirnkante 14 des Patrizenteils 12 verlaufen parallel zueinander, so daß das Filmscharnier 16 ebenfalls parallele Außenkanten aufweist. Im Bereich seiner freien Enden weist das Filmscharnier 16 je einen trapezförmigen Einschnitt 17 auf, so daß die Längsabmessung des Filmscharniers 16 in der Mitte zwischen den beiden Stirnkanten 13 und 14 am kürzesten ist. Daher ist dafür gesorgt, daß bei einer Verschwenkung von Patrizenteil 12 gegenüber dem Matrizenteil 11 die-Verschwenkung um den Teil des Filmscharniers 16 erfolgt, der sich am leichtesten biegen läßt, d.h. um seine Mittelachse. Dies bedeutet jedoch, daß die beiden Stirnkanten 13 und 14 parallel zueinander bleiben und daher beim Umklappen das Patrizenteil 12 exakt über das Matrizenteil 11 zu liegen kommt. Auch die Längskanten 18 bzw. 19 von Matrizenteil 11 und Patrizenteil 12 bleiben dann in zusammengeklapptem Zustand parallel.
  • Das Matrizenteil 11 weist in seiner Mitte eine Öffnung 20 auf, die eine langgestreckte Form besitzt. Die Längsabmessung der Öffnung 20 ist etwa dreimal so groß wie deren Querabmessung. Die Längsachse der langgestreckten Öffnung 20 verläuft mittig zwischen den Längskanten 18 des Matrizenteils 11 und in der gleichen Richtung. In Querrichtung neben der Öffnung 20 sind zwei Bereiche 21 des Matrizenteils 11 angeordnet, in denen das Matrizenteil 11 eine verringerte Dicke aufweist.
  • In Längsrichtung neben der Öffnung 20 sind ebenfalls zwei Bereiche 22 angeordnet, in denen das Matrizenteil eine gegenüber den Bereichen 21 vergrößerte, gegenüber dem übrigen Matrizenteil jedoch verringerte Dicke aufweist.
  • Außerhalb der Bereiche 21 und 22 weist das Matrizenteil 11 einen Verstärkungswulst 23 auf, dessen Außenumfang etwa die Form eines Ovals aufweist. Der Verstärkungswulst 23 reicht im Bereich der Längskanten 18 des Matrizenteils 11 bis an die Bereiche 21 verringerter Dicke heran.
  • Das Patrizenteil 12 enthält symmetrisch zu seiner Längsachse zwei kreisrunde Löcher 24, zwischen denen auf der Rückseite des Patrizenteils 12 ein gestrichelt dargestellter Stift 25 angeordnet ist. Dieser Stift 25 weist einen etwa rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Längsabmessung des Querschnitts parallel zur Stirnkante 14 und senkrecht zur Längskante 19 des Patrizenteils 12 verläuft und etwas größer ist als der Abstand zwischen den Rändern der Löcher 24. Der Kopf des Stiftes 25 weist die Form einer Pyramide auf, was ebenfalls gestrichelt dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt einen abgebrochenen Schnitt durch den Druckknopf nach Fig. 1. Es ist zu sehen, daß der Stift 25 auf der dem Verstärkungswulst 23 entgegengesetzten Seite des Druckknopfes angeordnet ist. Ebenfalls zu sehen ist der pyramidenförmige Kopf 26 des Stiftes 25, der mit seiner Spitze nach unten zeigt. Der Abstand des Stiftes 25 von der durch die Einschnitte 17 definierten Knicklinie des Filmscharniers 16 ist gleich dem Abstand zwischen der derart definierten Knicklinie und der Mitte der Längsabmessung der Öffnung 20. Wird daher der Druckknopf um das Filmscharnier 16 zusammengeklappt, so kommt der Stift 25 etwa in die Mitte der Öffnung 20 zu liegen.
  • Die Längsabmessung des Querschnittes des Stiftes 25 ist etwas größer als die Querabmessung der Öffnung 20. Der Stift 25 besitzt nun im Bereich seiner Stirnkanten je eine achsparallele Ausnehmung 27, die kurz hinter dem Kopf 26 beginnt und sich bis in das Loch 24 fortsetzt. Dadurch ist der Stift 25 im Bereich seines Kopfes 26 in der Längsabmessung seines Querschnitts etwas größer als im Bereich seines Schaftes. Dringt nun der Stift 25 mit seinem Kopf 26 durch die Öffnung 20 hindurch, so wird er mit Hilfe seines gegenüber dem Schaft etwas verbreiterten Kopf 26 in der Öffnung 20 festgehalten.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand des Druckknopfes, nachdem dieser unter Zwischenlegung von zwei Blatt Papier zusammengeklappt wurde. Der Kopf 26 des Stiftes 25 durchstößt das Papier und bildet in diesem ein Loch. Die Randbereiche des Papiers besitzen zu beiden Seiten des Stiftes 25 in der Öffnung 20 ausreichend Platz, so daß das Eindringen des Stiftes 25 in das Matrizenteil 11 nicht behindert wird. Aufgrund der achsparallelen Ausnehmungen 27 wird der Kopf 26 des Stiftes 25 hinter den Rändern der Öffnung 20 festgehalten. Die Spitze 28 steht nur wenig über der Oberseite 39 des Versthrkungswulstes 23 vor, so daß der Bediener, der den Druckknopf von Hand schließt, die Spitze 28 kaum spürt.
  • Aus Fig. 3 ist nochmals die Lage der achsparallelen Ausnehmung 27 und des Loches 24 zu sehen. Die Begrenzungswand der achsparallelen Ausnehmung 27 fluchtet mit dem kreisrunden Loch 24 im Patrizenteil 12. In der Form zur Herstellung des Druckknopfes ist an dieser Stelle einfach ein zylindrischer Ansatz angeordnet, der sowohl das Loch 24 als auch die mit diesem fluchtende achsparallele Ausnehmung 27 herstellt.
  • Fig. 4 zeigt einen abgebrochenen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3. Das Matrizenteil 11 ist geschnitten, das Patrizenteil 12 ist in Ansicht zu sehen. Diesmal sind fünf Lagen Papier 29 mit Hilfe des Druckknopfs aneinander befestigt. Auch hier ist wiederum die gegenseitige Lage der Löcher 24 und der achsparallelen Ausnehmungen 27 zu sehen. Der pyramidenförmige Kopf 26 des Stiftes 25 erscheint sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 4 als Dreieck.
  • Der Kopf 26 greift aufgrund der Ausnehmungen 27 hinter den Rändern der Öffnung 20 an. Die Ränder der Bereiche 21 verringerten Durchmessers des Matrizenteils 11 weisen je eine Fase 30 auf, die gleichzeitig eine Zentrierung des Kopfes 26 des Stiftes 25 bei dessen Eindringen bewirken und sein Einschnappen hinter den Kanten erleichtern.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung wird anstelle von Heftklammern verwendet, die mit Hilfe einer Vorrichtung durch den Papierstapel durchgedrückt werden müssen. Die von der Erfindung vorgeschlagene druckknopfähnliche Vorrichtung kann ohne eine derartige Heftvorrichtung angebracht werden. Aufgrund ihres Herstellungsmateriales kann sie nicht rosten, was bei aus Metall bestehenden Klammern möglich ist. Sie braucht beim Vernichten von Schriftstücken nicht entfernt zu werden, da sie von Aktenvernichtern leicht mitvernichtet werden kann. Sie ist nicht magnetisch, so daß sie auch im Zusammenhang mit magnetischen Datenträgern verwendet werden kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von mindestens zwei Lagen flächigen Materials, mit einem einen Stift (25) aufweisenden Patrizenteil (12) und einem mit dem Patrizenteil (25) einstückig verbundenen Matrizenteil (11) mit einer Öffnung (20) zur Aufnahme des Stifts (25), dessen Kopf (26) hinter den Rändern der Öffnung (20) festlegbar ist, wobei das Matrizenteil (11) und das Patrizenteil (12) die Form einer relativ starren Platte aufweisen, die längs einer Kante (13,14) mit Hilfe eines Filmscharniers (16) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (26) des einzigen Stiftes (25) pyramidenförmig ausgebildet ist und die Abmessung der Öffnung (20) in einer Richtung größer ist als die Abmessung des Querschnitts des Stifts (25) in der gleichen Richtung, wobei der Stift (25) hinter zwei Längskanten der Öffnung (20) verriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (25) im Bereich seiner mit den Längskanten der Öffnung (20) zusammenwirkenden Seiten je eine hinter seinem Kopf (26) beginnende achsparallele Ausnehmung (27) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Begrenzungsfläche der achsparallelen Ausnehmung (27) Teil einer Zylinderfläche ist und das Patrizenteil (12) ein dem Querschnitt dieser Zylinderfläche entsprechendes, mit der Begrenzungsfläche fluchtendes Loch (24) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (25) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Ausnehmungen (27) im Bereich seiner Schmalseiten angeordnet sind, wobei die längere Abmessung des Querschnitts des Stiftes (25) vorzugsweise parallel zu den miteinander verbundenen Kanten (13, 14) von Patrizenteil (12) und Matrizenteil (11) verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) im Matrizenteil (11) eine langgestreckte Form aufweist, deren Längssachse senkrecht zu den miteinander verbundenen Kanten (13, 14) von Patrizenteil (12) und Matrizenteil (11) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrizenteil (11) in dem die Öffnung (20) umgebenden zur Verriegelung des Kopfes (26) des Stiftes (25) vorgesehenen Bereich (21) eine verringerte Dicke aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stift (25) und der Öffnung (20) zugewandte Kanten des Matrizenteils (11) mindestens teilweise angefast sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (16) im Bereich seiner freien Enden symmetrisch angeordnete Einschnitte (17) aufweist, wobei mit Vorteil die Verbindungslinie zwischen den tiefsten Stellen der Einschnitte (17) parallel zu und mittig zwischen den miteinander verbundenen Kanten (13, 14) von Patrizen- und Matrizenteil verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrizenteil (11) auf seiner dem eindringenden Stift (25) abgewandten Seite einen die Öffnung (20) umgebunden Materialwulst (23) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Patrizenteil (12) und das Matrizenteil (11) etwa rechteckige Form aufweisen und längs ihrer Stirnkanten (13, 14) miteinander verbunden sind, wobei die den verbundenen Kanten (13, 14) gegenüberliegenden Enden von Patrizenteil (12) und/oder Matrizenteil (11) vorzugsweise abgerundet sind.
EP85100210A 1984-03-09 1985-01-10 Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials Expired EP0158002B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100210T ATE33090T1 (de) 1984-03-09 1985-01-10 Vorrichtung zum verbinden von lagen flaechigen materials.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408562 1984-03-09
DE19843408562 DE3408562A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Druckknopf aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158002A1 true EP0158002A1 (de) 1985-10-16
EP0158002B1 EP0158002B1 (de) 1988-03-23

Family

ID=6229947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100210A Expired EP0158002B1 (de) 1984-03-09 1985-01-10 Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0158002B1 (de)
JP (1) JPS60196419A (de)
AT (1) ATE33090T1 (de)
DE (2) DE3408562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621362A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Acco UK Limited Papierwarenzubehör
DE202009014855U1 (de) 2009-12-15 2010-02-25 Rother, Sabine Verschlussclip für Verpackungen aus Biokunststoff
DE202010002260U1 (de) 2009-12-15 2010-09-30 Rother, Sabine Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832345A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Prym Werke William Den randbereich eines traegers umgreifender verschluss mit druckknopfteilen
DE102014101292A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Maximilian R. Seidl Bindeclip zur stapelartigen Halterung gelochter Blätter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254352A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Kurt Lorber Druckknopf aus elastischem kunststoff
CH553547A (de) * 1972-10-11 1974-09-13 Kohshoh Ltd Kunststoffschliessvorrichtung.
US3978555A (en) * 1973-11-29 1976-09-07 Weisenthal Marvin L Closure member for balloons
FR2501803A1 (fr) * 1981-03-11 1982-09-17 Surgikos Inc Dispositif de fixation
EP0085547A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Richard Randolph Klammern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946586U (de) * 1969-12-01 1970-04-09 Schaeffer Homberg Gmbh Druckknopf.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH553547A (de) * 1972-10-11 1974-09-13 Kohshoh Ltd Kunststoffschliessvorrichtung.
DE2254352A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Kurt Lorber Druckknopf aus elastischem kunststoff
US3978555A (en) * 1973-11-29 1976-09-07 Weisenthal Marvin L Closure member for balloons
FR2501803A1 (fr) * 1981-03-11 1982-09-17 Surgikos Inc Dispositif de fixation
EP0085547A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Richard Randolph Klammern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621362A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Acco UK Limited Papierwarenzubehör
DE202009014855U1 (de) 2009-12-15 2010-02-25 Rother, Sabine Verschlussclip für Verpackungen aus Biokunststoff
DE202010002260U1 (de) 2009-12-15 2010-09-30 Rother, Sabine Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158002B1 (de) 1988-03-23
JPS60196419A (ja) 1985-10-04
DE3408562A1 (de) 1985-09-19
DE3561923D1 (en) 1988-04-28
ATE33090T1 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106313A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden von blechen
DE2631396C2 (de) In ein Bauteil einbettbare Ankerschiene mit Verankerungselementen
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
EP0158002B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials
DE69410290T2 (de) Spender für blätter oder streifen
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2254352B2 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
EP0444091B1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
DE2738122B1 (de) Klemmverschluss zum loesbaren Verbinden zweier Einzelteile
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2059064C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetkernteilen
EP0849478B1 (de) Magazinband für Befestigungselemente
DE69500292T2 (de) Kontaktdruckknopfschalter
DE8516962U1 (de) Heftstreifen
DE2830230A1 (de) Kennzeichnungs-schild
DE8407186U1 (de) Druckknopf aus Kunststoff
EP0035149A1 (de) Verbund von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern
AT399705B (de) Verbinder zum lösbaren verbinden mindestens zweier materialschichten
DE2211211C3 (de) Stapel von Befestigungselementen
DE876389C (de) Blaetterblock mit biegsamem Einband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8516954U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Namensschildes mit einer Klammer
DE3005878A1 (de) Verbund von durch ein verbindungselement verbundenen blaettern
DE7202114U (de) Aufreihvorrichtung fur gelochtes Schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880323

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880323

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880323

Ref country code: BE

Effective date: 19880323

REF Corresponds to:

Ref document number: 33090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880428

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

Ref country code: LI

Effective date: 19890131

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950111

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85100210.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100210.5